Maksim Shmeljov/stuttestock.com. DU sollst für jedes Immobilien- und Infrastrukturprojekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maksim Shmeljov/stuttestock.com. DU sollst für jedes Immobilien- und Infrastrukturprojekt"

Transkript

1 MANAGEMENT Bauprojektmanagement (II. Teil) 10 Gebote für den Erfolg In der August-Ausgabe des DIB erschien der erste Teil dieses Beitrags zu den Herausforderungen im Bauprojektmanagement. In diesem zweiten und abschließenden Teil führt der Autor die folgenden Gebote aus, deren Einhaltung er den Projektbeteiligten ans Herz legt. Claus Jürgen Diederichs 46 CLAUS JÜRGEN DIEDERICHS Univ.-Prof. Dr.-Ing., FRICS; Maksim Shmeljov/stuttestock.com DU sollst für jedes Immobilien- und Infrastrukturprojekt eindeutige Projektstrukturen, Aufbau- und Ablauforganisationen vorgeben! Die Projektstruktur gliedert das Gesamtprojekt hierarchisch in Teilprojekte und Teil- für Planungs- und Bauabschnitte, für Kosten und Termine und damit für Budgets und Nutzungszeitpunkte sowie für Kosten- und Termingliederungen. Die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der Projektbeteiligten sollten keinen Raum für Leistungsüberschneidungen oder Leistungslücken entstehen lassen. Ziel ist, neben einer reibungslosen Projektabwicklung möglichst wenige Schnittstellen

2 DIB MANAGEMENT entstehen zu lassen, aber auch Wettbewerbsnachteile oder Machtkonzentrationen zu vermeiden. Das gelingt durch eine eindeutige Aufgabenzuordnung, die Festlegung von Befugnis- Vergütung müssen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, Haftungs- und Gewährleistungsansprüche geregelt sein. In dem Dreieck Bauherr, Planer und Firmen ist die kompetente Besetzung des Bauherrn mit fachkundigen, erfahrenen, leistungsfähigen und zuverlässigen Personen von entscheidender Bedeutung. Treten an dieser Stelle Probleme auf, können externe Projektmanager auf Zeit eine Lösung sein. Abb. 4 enthält beispielhaft die Prozesskette für die Projektstufe 1 Projektvorbereitung. der Prozesskette kennzeichnen eine mögliche Reihenfolge der Teilleistungen des Projektmanagements in der jeweiligen Projektstufe. Die Kodierung der Vorgänge folgt dem Schema in den Leistungsbildern von Heft 9 AHO (10). Entscheidungskompetenzen und Verantwortung DU sollst für jedes Immobilien- und Infrastrukturprojekt von Anfang an festlegen, mit welcher Entscheidungskompetenz und Verantwortung die Projektbeteiligten auszustatten sind! Auf Seiten der Bauherren-, Planer- und dungsbefugte und unterschriftsberechtigte Personen benannt werden. Werden Kompetenzgrenzen überschritten, ist es ihre Aufgabe, zusätzlich zu externen Projektmanagern auch Controller ein. Im ungünstigen Fall kann das zu einem Overcontrolling führen. sichtsgremien eingebunden aufgrund ihrer Distanz zum Projektgeschehen ist das wenig zielführend. Mit Entscheidungsprozessen im Projektmanagement von Hochbauten hat sich Norbert Preuß beschäftigt (vgl. dazu auch DIB 06/2013 Projekte strategisch planen ). Er führt in seinen Publikationen (11, 12) u. a. aus, dass durch das Entscheidungsmanagement wiederholt folgende Frage zu beantworten ist: Welche Entscheidung muss wann mit welcher Priorität von wem unter Einbindung welcher Person unter Beachtung welcher Entscheidungskriterien mit welcher Gewichtung Abb. 4: Prozesskette Projektstufe 1 Projektvorbereitung. und unter Einbeziehung welcher Alternativen Preuß entwickelte eine sechsdimensionale Entscheidungsstruktur mit Entscheidungstypen, der er den Entscheidungssachverhalt Projekt individuell zuordnete und ausgewählte Beispiele mit zugehörigen Entscheidungskriterien anführte. Es ist damit ein Entscheidungsprozessmanagementsystem für Hochbauten vorhanden, das analog auf Ingenieurbauwerke übertragen werden kann. Qualität der Planung und der Bauausführung DU sollst die Qualität der Planung und der Bauausführung durch ein umfassendes Qualitätsmanagement sicherstellen! Die Qualität der Planung ist zunächst durch Fachplaner zu gewährleisten und durch den Bauherrn bzw. seinen Projektmanager zu überprüfen. Die Planung ist rechtzeitig vor der Bauausführung fertigzustellen. Die Qualität der Bauausführung gewährleisten die beauf- die Objektüberwachung des Bauherrn. Die Bauarbeiten sind innerhalb der vorgegebenen Vertragsfristen abzuschließen. Die Leistungsmatrix der Projektsteuerung im Projektablauf (Abb. 5) ist nach fünf Projektstufen und fünf Handlungsbereichen gegliedert. Im Handlungsbereich B Qualitäten und Quantitäten werden acht wesentliche Leistungen der Projektsteuerung aufgeführt. Diederichs (4), S

3 MANAGEMENT Diederichs (4), S Abb. 5: Leistungsmatrix der Projektsteuerung im Projektablauf. Preuß12 (nach Diederichs16, S.1) Abb. 6: Kostenmix aus Prognose-, Plan- und Abrechnungsdaten. werden die Grundleistungen dazu unter 205 Leistungsbild Projektsteuerung genannt (13). Der Bauherr muss darauf achten, dass auch die qualitätsbezogenen Leistungen aus dem Handlungsbereich E Verträge und Versicherungen erbracht werden. Das gilt auch bei der Einschaltung von Generalplanern. Versäumnisse wirken sich sonst während der Bauausführung als Nachträge oder als Mängelrügen spätestens bei der Abnahme aus. Werden Generalunternehmern beauftragt, ist eine laufende Mitwirkung bei der (Teil-)Abnahme der Ausführungsleistungen des Hauptunternehmers und aller Subunternehmer erforderlich. Versäumnisse und die daraus resultierenden Mängel werden sonst erst nach der Abnahme entdeckt. Die Kosten zur Mängelbeseitigung müssen dann vom Auftraggeber getragen werden. Kosten für Investitionen und Nutzung DU sollst die Kostenvorgaben und deren Einhaltung für Investitionen und Nutzung durch ein umfassendes Kostenmanagement sicherstellen! Die in der Leistungsmatrix gemäß Abb. 5 unter dem Handlungsbereich C Kosten und Finanzierung dargestellten 13 Grundleistungen hat der Bauherr (oder der von ihm eingeschaltete Projektmanager) vollständig zu erbringen (14,15). Hinsichtlich der Mengenermittlung und Kostenkennwerte erfordert das von den vergleiche. Bei Kostenabweichungen von den Zielgrößen müssen Anpassungsmaßnahmen eingefordert werden. Ab Beginn der Bauausführung handelt es sich bei den Kostendaten um einen Mix aus Prognose-, Plan- und Abrechnungsdaten mit unterschiedlichem Genauigkeitsgrad und Kostenrisiko (vgl. Abb. 6). Für Kostenkennwerte der Vergangenheit existiert eine zunehmend umfangreiche Literatur. Baukostenermittlung, -kontrolle, -vergleich, -steuerung und -anpassung sind ebenso wie die Planung und Ausschreibung Fleißaufgaben, die fachliches Detailwissen voraussetzen. Die sachlich und rechnerisch begründete Bildung von Risikoreserven für Projektänderungen, Indexentwicklungen und Unvorhersehbares aufgrund von Risikoanalysen und -prognosen ist ein unverzichtbarer Bestandteil seriöser Kostenermittlung und der daraus resultierenden Kostenkontrolle, -steuerung und -anpassung. Termine der Planung, Genehmigung, Bauausführung und Inbetriebnahme DU sollst die Terminvorgaben und deren Einhaltung durch ein umfassendes Terminmanagement sicherstellen! ist eine maßgebliche Aufgabe des Bauherrn oder des von ihm eingeschalteten Projektmanagers. In Abb. 7 sind die verschiedenen Terminpläne der einzelnen Projektstufen dargestellt. Zu Beginn eines jeden Projektes stellen Bauherr (bzw. Projektmanager) den Terminrahmenplan auf. Ziel ist es, in übersichtlicher Form den zeitlichen Ablauf so zu entwickeln und darzustellen, dass darauf aufbauend die Entscheidungen über den weiteren Projektfort- ablaufplan ist Grundlage zur Entwicklung der weiteren Grob- und Steuerungsablaufpläne und muss bereits den kritischen Weg nach DIN zur Erreichung des Terminzieles für das Projektende ausweisen (16). Die Grobablaufplanung dient zur Ermittlung von Vertragsterminen für jeden Auftragnehmer. In der Projektstufe 2 Planung (entsprechend den HOAI-Leistungsphasen 2 bis 4 Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung)

4 DIB MANAGEMENT beinhaltet die Grobablaufplanung für die Planung einen Vertragsterminplan für sämtliche Planer. Dabei ist auf Konformität zwischen den in den Planungsverträgen vereinbarten Vertragsterminen und deren Ausweisung im Grobablaufplan der Planung zu achten inklusive der Entscheidungsprozesse des Auftraggebers sowie der Genehmigungsverfahren. Die Steuerungsablaufplanung dient der kurz- und mittelfristigen detaillierten Planung von Projektabläufen in den verschiedenen Projektstufen. Es ist hilfreich, allen Beteiligten den Steuerungsablaufplan als Grundlage der Kapazitätseinsatzplanung sowie der Ablaufkontrolle und -steuerung ausgiebig zu erläutern. Im Falle des Einsatzes von Fachplanern ist die Fortschreibung der Grobablaufpläne für die Planung Aufgabe des Bauherrn bzw. des Projektsteuerers. Zur Vorbereitung der Vergabe bzw. der Vergabeunterlagen gehört in der Projektstufe 3 Ausführungsvorbereitung die Vorgabe der Vertragstermine und -fristen für die Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) der Ausführungs- und Lieferleistungen. Mit Abgabe seines Angebotes sichert der Bieter zu, die in den BVB genannten Vertragstermine und -fristen einzuhalten. Bei der Vorgabe von BVB-Vertragsterminen ist es sinnvoll, auf die Gefahr hinzuweisen, dass durch zu viele Terminvorgaben, insbesondere Zwischentermine, die Terminsteuerung auf der Baustelle erheblich erschwert werden kann. Sämtliche Vertragstermine müssen angepasst werden, falls es seitens des Auftraggebers zu Verzögerungen Abb. 7: Ebenen der Terminplanung. Projektvorber eitung Planung (zum Beispiel durch Änderungen oder zusätzliche Forderungen) kommt. Die Teilleistung 3D3 Vorgabe der Vertragstermine und fristen für die BVB der Ausführungs- und Lieferleistungen in Heft Nr. 9 AHO (2004)(10) ist in Heft Nr. 9 AHO (2009)(10) in den Handlungsbereich E Verträge und Versicherungen als Teilleistung 3E5 verschoben worden. Nach Anlage 10.1 HOAI 2013 Leistungsphase 8 Objektüberwachung (Bauüberwachung) gemäß d) aufgestellte und überwachte Zeitpläne (Balkendiagramme) sowie die von den ausführenden Firmen nach den BVB Terminrahmen Gene ra lablaufplan Ausführungsvorber eitung Grobabl aufpl an Planung Deta ilabla ufpl an Pl anung Ausführung Gro bablaufplan Ausführung Steuerungsablaufpläne Ausführung Überprüfen Zeitp läne Pr oje ktabsc hluss Veranlassen De tail ablaufpläne Übergabe/ Inbetri ebn ahme zu liefernden Detailablaufpläne (für ihre jeweiligen Leistungen) müssen vom Bauherrn (Projektmanager) auf Konformität überprüft werden. Dabei werden die Eckdaten der Grobablauf-/Vertragsterminpläne der Ausführung überprüft und gegenseitig unter Wahrung der Terminziele abgestimmt. Um das Bauwerk einem Nutzer übergeben und durch fachkundiges Personal in Betrieb nehmen zu können, muss die Ablaufplanung und -steuerung zur Übergabe und Inbetriebnahme rechtzeitig vom Auftraggeber oder seinem Projektmanager veranlasst werden. AHO-Heft 910, S

5 MANAGEMENT Ausschreibung und Vergabe, Vertragsgestaltung und -abwicklung DU sollst Bauaufträge an diejenigen Bau- Auftraggeber haben ferner darauf zu achten, dass die im AHO-Heft Nr. 9 (2009) (10) unter 3E5 enthaltene Teilleistung Überprüfen der Inbetriebnahme DU sollst die Übergabe und Inbetriebnahme des fertiggestellten Projektes bereits durch Verdingungsunterlagen für die Vergabeein- ein in der Projektstufe 2 einsetzendes Inbe- Schlussrechnungen stellen werden (und heiten und Anerkennen der Versandfertigkeit triebnahmemanagement sicherstellen! damit nicht an die billigsten Anbieter), erst entweder von ihnen selbst oder von einem Inbetriebnahmeprozeduren sind in hohem vergeben, wenn die Vertragsunterlagen auch in dieser Hinsicht versierten Projektma- Maße abhängig von der Art des Gebäudes. Die eine qualitäts-, kosten- und termingerechte nager erbracht wird. Inbetriebnahme eines Universitätsklinikums Bauausführung erwarten lassen, die Bauge- Vergaben an den zweitgünstigsten Bieter beispielsweise kann sich bis zur Vollbelegung nehmigung vorliegt, das Baugrundstück frei sollten nicht seltene Ausnahmefälle sein, son- sämtlicher Bettenstationen über mehrere Jah- von (Alt-)Lasten zur Verfügung steht und die dern zu Normalfällen werden. Die Kalkulation re erstrecken. Finanzierung gesichert ist! von zweitgünstigsten Angeboten ist eine we- Die Endfertigstellung, Inbetriebnahme und Um Nachträge und damit Streitigkeiten sentlich anspruchsvollere Aufgabe für die Bie- - während der Ausführung zu vermeiden, sind ter als die Kalkulation von Billigstangeboten. ren ist regelmäßig von großem Zeitdruck ge- Vergabeunterlagen mit Leistungsbeschreibun- Die Annahme des zweitgünstigsten Angebo- prägt, da in der Regel zwischen dem Abschluss gen und Leistungsverzeichnissen erforderlich. tes durch den Auftraggeber mit Begründung - Diese werden auf der Basis einer freigegebe- ist ebenfalls eine anspruchsvolle Aufgabe für nen Genehmigungs- und Ausführungsplanung die Auftraggeber. Dadurch wird das Nach- untergeordneter Bauarbeiten auch noch nach erarbeitet und auf Vollständigkeit, Plausibili- tragsrisiko erheblich gesenkt und Billiganbie- - tät und Mängelfreiheit überprüft. ter werden vom Markt ausgeschlossen. ten Terminziele durch unzureichendes Termin- 50 Auch bei einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm nach 7 Abs. 13 f VOB/A Der Wunsch vieler Auftraggeber nach der Vereinbarung wasserdichter Planer- und management nicht erreicht wurden. Für den drei Wochen vor der geplanten hat der Auftraggeber darauf zu achten, dass Bauverträge ist angesichts der geltenden EU- der Bieter nicht nur den Entwurf und eine Wettbewerbs- und Vergabebestimmungen verschobenen Termin gibt es auch heute noch Leistungsbeschreibung mit Mengen- und sowie des geltenden Preisrechts für Planer- keinen neuen Vorschlag. Dies hat neben Preisangaben anbietet und im Auftragsfall verträge nach HOAI 2013 kaum zu erfüllen. vielen anderen Dingen - auch mit Versäum- liefert. Zum Lieferumfang gehören auch die nissen im Inbetriebnahmemanagement zu wesentlichen Teile der Ausführungsplanung daher darauf zu achten, dass sie nicht nur auf tun. Die Inbetriebnahmeprozesse müssen von (mit Leitdetails) und deren eingehende Erläu- Planer- und Bauvertragsmuster zurückgreifen, Anfang an in den Planungs- und Bauprozess terung. sondern mit Hilfe juristischer Beratung vor al- einbezogen werden, um Überraschungen zu Verantwortungsbewusste Auftraggeber lem praktisch einfach zu handhabende Regeln vermeiden. achten darauf, dass sie in der Erstellung von für Fälle von Leistungsänderungen und Leis- Wenn Projektmanager erklären: Das ha- Leistungsbeschreibungen versierte Planer tungsstörungen vereinbaren, die einen weit- ben wir auch 18 Monate früher erkannt. Wir einsetzen, die nur in geringer Zahl vorhanden gehend verzögerungsfreien Planungs- und erhielten jedoch Sprechverbot, dann soll- und daher i. d. R. voll ausgelastet sind. Die Baufortschritt ermöglichen. ten sie ihren Auftrag zur Disposition stellen.

6 DIB Projektmanager lassen sich keinen Maulkorb umhängen! Ihre Aufgabe ist, in einem solchen Fall auf einer unmittelbaren Einleitung entsprechender Anpassungsmaßnahmen zu bestehen. Die Übergabe/Übernahme und die Inbetriebnahme eines Projektes sind keine Fragen eines Zeitpunktes, sondern eines Zeitraumes. Rechtzeitig, das heißt bereits während der Vor- und Entwurfsplanung, müssen die Übergabe/Übernahme und die Inbetriebnahme durch den Auftraggeber bzw. seinen Projektmanager strukturiert werden. Das Personal muss rechtzeitig in die Bedienung der technischen Anlagen eingewiesen werden. Bedienungs- und Wartungsverträge sind ebenfalls rechtzeitig abzuschließen. Daraus sind die Zeitpunkte für den Einsatzbeginn des Betriebspersonals abzuleiten. Bauherren bzw. deren Projektmanager haben daher bereits während der Projektstufe 2 Planung darauf zu achten, dass in den weiteren Projektstufen 3 Ausführungsvorbereitung und 4 Ausführung rechtzeitig alle erforderlichen Entscheidungen vorbereitet und getroffen sowie Maßnahmen eingeleitet werden, um eine reibungslose Übergabe und Inbetriebnahme sicherzustellen. Außergerichtliche Streitbeilegung DU sollst Streitigkeiten stets projektbegleitend außergerichtlich beilegen! Bauherren sollen mit den von ihnen beauf- einbaren, dass Meinungsverschiedenheiten projektbegleitend außergerichtlich beigelegt werden, vorzugsweise durch Adjudikation, ggf. auch durch Schiedsgericht, Schlichtung oder Mediation. Viele Großprojekte werden bisher durch Streitigkeiten zwischen den Projektbeteilig- richtsprozessen ausgetragen werden und zu Planungs- und Bauzeitverlängerungen sowie Mehrkosten aus Verzögerungen und Behinderungen führen. Dies muss absolute Ausnahme bleiben! Stattdessen ist die außergerichtliche kurzfristige Streitentscheidung zu vereinbaren (17). Zusammenfassung und Ausblick In Deutschland und nicht nur hier besteht ein großer Bedarf nach erfolgreichem Bauprojektmanagement. Dieser Bedarf wird auch bei den meisten Immobilien- und Infrastrukturprojekten gedeckt. In den Medien wird darüber jedoch nicht berichtet, da erfolgreich entwickelte, geplante, gebaute und betriebene Projekte nicht für Sensationsmeldungen taugen. An diesen nicht in den Medien vorkommenden Projekten wirkten und wirken sehr viele erfolgreiche Bauherren bzw. Projektmanager mit. Um aber in Zukunft Schlagzeilen über Pleiten, Pech und Pannen bei Großprojekten zu ne Wissen und die künftigen Entwicklungen in allen Projekten stärker zu nutzen. Als erster Schritt bietet sich an, die aufgestellten 10 Gebote durch Bauherren und deren Projektmanager, aber auch alle anderen Projektbeteiligten zu beachten. Dieser Beitrag ist in einer umfangreicheren Version auch in der Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, BTU Cottbus, erschienen. (Anm. d. Red.) Literatur (Fortsetzung von DIB-Ausgabe 08/13) 9 Diederichs, Claus Jürgen (Hrsg.): Grundleistungen der Projektsteuerung Beispiele für den Handlungsbereich A Organisation, Information, Koordination und Dokumen-tation, DVP-Verlag 10 AHO-Heft Nr. 9 (Hrsg.): Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirt-schaft, Bundesanzeiger- 11 Preuß, Norbert: Entscheidungsprozesse im Projektmanagement von Hochbauten, DVP-Verlag Wuppertal Preuß, Norbert: Projektmanagement von Immobilienprojekten - Entscheidungsorientierte Methoden für Organisation, Termine, Kosten und Qualität, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg Diederichs, Claus Jürgen: Grundlagen der Projektsteuerung Beispiele für den Handlungsbereich B Qualitäten und Quantitäten, DVP-Verlag Berlin Diederichs, Claus Jürgen: Projektmanagement (PM) in: Zilch K./Diederichs C. J./Katzenbach R./ Beckmann K. J.: Handbuch für Bauingenieure, Diederichs, Claus Jürgen: Grundleistungen der Projektsteuerung Beispiele für den Handlungsbereich C Kosten und Finanzierung, DVP-Verlag Berlin Diederichs, Claus Jürgen: Grundleistungen der Projektsteuerung Beispiele für den Handlungsbereich D Termine und Kapazitäten, DVP-Verlag Berlin Diederichs, Claus Jürgen (Hrsg.): Außergerichtliche Streitbeilegung Materialien 1, DVP-Verlag Berlin

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer Bayerische Architektenkammer ERWEITER TER GRUNDLEISTUNGSKATALOG Merkblatt 3 HOAI 2013 Einführung Mit der Novellierung der HOAI 2013 wurden neue Grundleistungen aufgenommen, die sich in erster Linie auf

Mehr

Leistungsbild Projektsteuerung

Leistungsbild Projektsteuerung Leistungsbild Projektsteuerung Grundleistungen Besondere Leistungen 1. PROJEKTVORBEREITUNG A. Organisation, Information, Koordinierung und Dokumentation (übrige Handlungsbereiche einbeziehend) 1 Entwickeln,

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer von Prof. Dr.-Ing.Wolfdietrich Kalusche Brandenburgische Technische Universität Cottbus 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort der Herausgeber

Mehr

Projektsteuerung. Projektsteuerung Was ist das? Projektsteuerung nach AHO Leistungsbild und Vorschlag zur Vergütung

Projektsteuerung. Projektsteuerung Was ist das? Projektsteuerung nach AHO Leistungsbild und Vorschlag zur Vergütung Projektsteuerung Projektsteuerung Was ist das? Projektsteuerung nach AHO Leistungsbild und Vorschlag zur Vergütung Handlungsbereiche der Projektsteuerung Projektstufen der Projektsteuerung Matrix der Teilleistungen

Mehr

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1: WERKVERTRAG Auftraggeber: UID-Nr... im weiteren -Bauherr- genannt Auftragnehmer: Thurner Generalplanung GmbH Bahnhofstraße 102 A-5760 Saalfelden UID-Nr. ATU59602022 im weiteren -Generalplaner- genannt

Mehr

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte Es gibt keine zweite Chance...... bei Versäumnissen zu Projektbeginn Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte Technische Universität München Lehrstuhl für

Mehr

Anhang: AHO-Heft 9, 2 Leistungsbild Projektsteuerung 2014

Anhang: AHO-Heft 9, 2 Leistungsbild Projektsteuerung 2014 Literatur AHO-Schriftenreihe Heft 9: Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Bundesanzeiger Verlag,

Mehr

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren 2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren 2 Zweck Das folgende Beispiel zeigt eine sehr übersichtliche Planungsstruktur: Die Projektleitung (P1), die Bausteuerung und -planung (P2) sowie die

Mehr

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Hedwig Lipphardt Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Gestaltungstipps für den Architektenvertrag 1 I. Der Klassiker: Vom Architekten vorgelegte

Mehr

Bau-Projekt- Management

Bau-Projekt- Management Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering Bau-Projekt- Management Grundlagen und Vorgehensweisen 3., aktualisierte Auflage 2007 Teubner yn Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Handlungsfeld II Bauprojektsteuerung

Handlungsfeld II Bauprojektsteuerung Handlungsfeld II Bauprojektsteuerung Projektsteuerung was gehört alles dazu, damit ein Projekt funktioniert? i2fm 26. November 2015 Eric Olaf Bruske Dipl.-Ing. Arch., Immobilienwirt Seite 1 Referent Eric-Olaf

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Projektmanagement von. Entscheidungsorientierte Methoden für. Organisation,Termine, Kosten und Qualität

Projektmanagement von. Entscheidungsorientierte Methoden für. Organisation,Termine, Kosten und Qualität Norbert Preuß Projektmanagement von Immobilienprojekten Entscheidungsorientierte Methoden für Organisation,Termine, Kosten und Qualität 2. korrigierte Auflage ^ Springer Vieweg Inhalt 1 Einleitung 1 2

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 22.3.2017 Stefan Scholz Terminplanung und Vertragstermine Terminplanung archix.de Stefan Scholz 2017 Themenbereich Terminplanung 1. Terminplanung allgemein 2. Beispiel einer

Mehr

Bermudadreieck Bemusterung Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur

Bermudadreieck Bemusterung Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Bermudadreieck Bemusterung 01.12.2016 11. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur STRATEGIE Projektziel Qualität Experten Laien Kommunikation Die Beteiligten VERTRÄGE Leistungsbilder in der HOAI Leistungsbild

Mehr

Projektmanagement im Bäderbau Erfolgsfaktoren für den Erhalt von Schwimmbädern

Projektmanagement im Bäderbau Erfolgsfaktoren für den Erhalt von Schwimmbädern Projektmanagement im Bäderbau Erfolgsfaktoren für den Erhalt von Schwimmbädern 43.600 550 40 5 Global denken Mitarbeíter Büros Länder Kontinente KANADA 8.200 NORDEUROPA 5.530 USA 7.370 GROSSBRITANNIEN

Mehr

Anlage 1 G E S A M T S U M M E. Grundleistungen 100,00% Besondere Leistungen. Projektstufe 1 - Projektvorbereitung 19,00% Auftragnehmer.

Anlage 1 G E S A M T S U M M E. Grundleistungen 100,00% Besondere Leistungen. Projektstufe 1 - Projektvorbereitung 19,00% Auftragnehmer. Honorarkalkulation Projektmanagement Projekt: Auftragnehmer Anlage G E S A M T S U M M E Grundleistungen 00,00% en gem. AHO Bewertung Leistungsbild Bemerkung Projektstufe - Projektvorbereitung 9,00% A

Mehr

Terminpläne sind in vielen Leistungsphasen und jeweils mit spezifischen Inhalten gefordert

Terminpläne sind in vielen Leistungsphasen und jeweils mit spezifischen Inhalten gefordert Terminplanung Zeit im Blick Terminpläne sind in vielen Leistungsphasen und jeweils mit spezifischen Inhalten gefordert Text: Wolfdietrich Kalusche Für die Terminplanung bei Bauprojekten gab es lange Zeit

Mehr

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis -

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis - Referent: Prof. Richard Weiß Prof. Weiß & Bisani Ingenieurgesellschaft für Baubetriebsmanagement mbh 1 Definition: Baulogistik/Arbeitsvorbereitung = Planung des Baubetriebes ( Bauverfahren, Bauablauf )

Mehr

Pflichtenheft Projektsteuerung Auftraggeber: Projekt:

Pflichtenheft Projektsteuerung Auftraggeber: Projekt: Pflichtenheft Projektsteuerung Auftraggeber: Projekt: Das folgende Leistungsbild basiert auf den Untersuchungen zum Leistungsbild des 31 HOAI und zur Honorierung für die Projektsteuerung erarbeitet von

Mehr

Planungs- und Projektmanagementleistungen für das Gesundheitswesen BAUMANAGEMENT

Planungs- und Projektmanagementleistungen für das Gesundheitswesen BAUMANAGEMENT Planungs- und Projektmanagementleistungen für das Gesundheitswesen BAUMANAGEMENT PROJEKTMANAGEMENT IM KRANKENHAUSBAU Bei der Konzeption, Planung und Realisierung von Immobilien müssen viele Aufgaben in

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer Von Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche Universitätsprofessor für Planungs- und Bauökonomie Architekt und Wirtschaftsingenieur 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Bau-Projekt Management

Bau-Projekt Management Bernd Kochendörfer I Jens H. Liebchen Markus G. Viering Bau-Projekt Management Grundlagen und Vorgehensweisen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto) 1. Vorplanung (Finalisierung der durch den AG begonnen Vorplanung) Der Leistungsumfang bemisst sich nach Kapitel 3.2 der Leistungs- und Tätigkeitsbeschreibung für die Planung des 2. Entwurfsplanung Der

Mehr

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn 1 Die Grundstruktur des Architektenvertrages und seine Folgen für die Vertragsgestaltung 2 Die

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Durch das Ausfüllen vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der Frage:

Durch das Ausfüllen vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der Frage: Dipl.-Ing. Daniel Landowski Ettaler Str. 27 82061 Neuried Mobil: +49 (0) 179 / 6873200 E-Mail: dlandowski@gmx.de Neuried, 23.11.2013 Expertenbefragung zur Wahl der Planereinsatzform in Bauprojekten Sehr

Mehr

zur Person Bürostruktur / Betätigungsfelder kommen wir dahin, uns solch konkrete(n) Fragen zu stellen?

zur Person Bürostruktur / Betätigungsfelder kommen wir dahin, uns solch konkrete(n) Fragen zu stellen? Der erste Schritt ist geschafft wie geht es weiter? und wie kommen wir dahin, uns solch konkrete(n) Fragen zu stellen? zur Person verheiratet, 2 studierende Kinder evangelisch Betriebswirtschaftsstudium

Mehr

Neue HOAI Projektmanagement Vertragsrecht Teil II

Neue HOAI Projektmanagement Vertragsrecht Teil II Neue HOAI Projektmanagement Vertragsrecht Teil II Vorstellung Statiker Architekt Fachplaner Nutzer BAUHERR Firmen Vertragliche Beziehungen Architekt BAUHERR Vertragliche Beziehungen stufenweise Beauftragung

Mehr

Schnittstelle. Leistungspaket Zeit. zu sein) ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft. Hierzu gehört auch: Keine Fehler machen.

Schnittstelle. Leistungspaket Zeit. zu sein) ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft. Hierzu gehört auch: Keine Fehler machen. Der Generalplaner Ist der Generalplaner die geschickte Erfindung der Marketingabteilung eines großen Büros der Architektur- oder Ingenieurbranche? Oder ist es der Markt, der danach verlangt, weil der Einzelbauherr

Mehr

Die Aufgaben und Schnittstellen sind klar und umfänglich beschrieben. Bewertung

Die Aufgaben und Schnittstellen sind klar und umfänglich beschrieben. Bewertung Zu 1. Rahmenbedingungen 1 2 3 4 5 Vom übergeordneten Management der maßgeblichen Projektparteien (AG, Generalplaner, Hauptauftragnehmer, ) wird eine positive Kultur der Projektarbeit im Sinne eines korrekten,

Mehr

1. Projektvorbereitung

1. Projektvorbereitung 1. Projektvorbereitung A Organisation, Information, Koordination und Dokumentation 1 Entwickeln, Abstimmen und Dokumentieren der projektspezifischen Organisationsvorgaben mit Projektstrukturplanung 2 Entwickeln

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

ABLAUF. Einführungsveranstaltung

ABLAUF. Einführungsveranstaltung ABLAUF Einführungsveranstaltung 15.10.2015 Modul 1: Vernetztes Planen und Steuern Dipl.-Ing. Wolfgang Lindner 6 Präsenztage 16.10. - 11.12.2015 Modul 2: Tragwerksplanung Dr.-Ing. Gregor Hammelehle 5 Präsenztage

Mehr

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN ) Errata zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN 978-3-410-24037-2) Im Anhang A befinden sich auf den Seiten 287 und 288 Fehler. Sie wurden wie folgt korrigiert (gelb hinterlegter Text): Anhang A Anhang A Vorschlag

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich

Mehr

Projektsteuerleistungen Projekt City Bahn

Projektsteuerleistungen Projekt City Bahn Projektsteuerleistungen Projekt City Bahn Durchführung von Projektsteuerleistungen für die City Bahn GmbH EU-weites Beschaffungsverfahren Leistungsbild/Leistungsbeschreibung (LB) B2_LB_Leistungsbild_-beschreibung_10.12.2018.docx

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext)

Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext) Technik Nico Schröter Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext) Studienarbeit Thema: Bedeutung der HOAI für Auftraggeber und

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

PM-Stolpersteine bei komplexen Abwicklungsstrukturen

PM-Stolpersteine bei komplexen Abwicklungsstrukturen bei komplexen Abwicklungsstrukturen Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Arnold Tautschnig Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Thomas Mathoi Inhalt Die 7 Projektbeispiel TAU, THM @ Winterseminarwoche ÖVI 2004 24.03.2004 Folie

Mehr

Prozessorientiertes Bauprojektmanagement

Prozessorientiertes Bauprojektmanagement DVP Projektmanagement Werner Schneider Walter Volkmann Prozessorientiertes Bauprojektmanagement Kurzanleitung Heft 1 3. Auflage DVP Projektmanagement DVP Berlin Berlin, Deutschland Publikationen zum Projektmanagement,

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Anlagengruppen : 1.1.4 und 1.1.5 Leistungsstufe 2 Ausführungsplanung gesamt für TBM 2 bis 4 Grundleistungen der Ausführungsplanung (LPH 5) a) Erarbeiten

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Mit VOB/B ist es besser, weil. Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Mit VOB/B ist es besser, weil. Osnabrücker Baubetriebstage 2013 15./16. Februar 2013 Rechtsanwalt Stephan Eichner Die Seminarunterlagen sind urheberrechtlich

Mehr

Die Verantwortung der Bauherrin/des Bauherren zur Koordination am Bau

Die Verantwortung der Bauherrin/des Bauherren zur Koordination am Bau Die Verantwortung der Bauherrin/des Bauherren zur Koordination am Bau Vortrag auf dem 16. Forum für Koordinatoren nach Baustellenverordnung München, 08.04.2016 Referent: RA Sebastian Büchner, Oppler Hering

Mehr

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung -

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung - PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung - Dr.-Ing. Michael Werner SIKMa GmbH 1. Ausgangssituation In dem hier dargestellten Praxisbeispiel Schulneubau in der

Mehr

Haus bauen besser professionell. Pfusch am Bau ist nicht schlau

Haus bauen besser professionell. Pfusch am Bau ist nicht schlau Haus bauen besser professionell. Pfusch am Bau ist nicht schlau Knapp daneben ist auch vorbei! Vortragender: Arch. DI Peter BAUM Wieso kommt es am Bau häufig zu Mängeln? handwerkliche Fehlleistungen der

Mehr

HOMANN RECHTSANWALT BAUHERR FACILITY MANAGER PROJEKT- STEUERUNG FERTIGER/ INDUSTRIE BAUUNTERNEHMER/ HANDWERKER BAULEITER BIM BIM-MANAGER ARCHITEKT FACHPLANER STATIKER CORNELIUS

Mehr

Bauen mit Plan. Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan!

Bauen mit Plan. Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan! Bauen mit Plan Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan! Gut geplant ist halb gebaut. Gut überwacht ganz Architekten

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß Einleitung Beschluss der Vorstandssitzung der INTER UNI AG (*) vom 01.09.2008: Das Webportal der internationalen Fern Universität INTER UNI AG (*) soll von Grund auf überarbeitet werden, um das Marktpotential

Mehr

Besondere Einkaufsbedingungen VW FS AG für Werbeagenturleistungen (Stand )

Besondere Einkaufsbedingungen VW FS AG für Werbeagenturleistungen (Stand ) Besondere Einkaufsbedingungen VW FS AG für Werbeagenturleistungen (Stand 22.06.2011) 1. Geltung der Vertragsbedingungen/Vertragsbestandteile... 2 2. Bestimmungen zur Leistungserbringung... 2 3. Nutzungs-

Mehr

Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Regelt den Ablauf der Entwufsplanung

Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Regelt den Ablauf der Entwufsplanung Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Zweck: Verantwortung: Bereich Regelt den Ablauf der Entwufsplanung Projektleiter Projektdurchführung 1. Bericht Grund- teilausgefüllte PL PL/ MA lagenermittlung CL ENTWURF

Mehr

DOI: URN: urn:nbn:de:hbz:

DOI:   URN: urn:nbn:de:hbz: Der gestörte Bauablauf - Empirische Untersuchung in Abhängigkeit des Projektvolumens Malkwitz, Alexander; Aghazadeh, Ayosha; Bartholomé, Georg; Kleinen, Johannes; Körbel, Lena Dieser Text wird über DuEPublico,

Mehr

Das EVB-IT-Vertragswerk - Feintuning und Projektablauf

Das EVB-IT-Vertragswerk - Feintuning und Projektablauf Das EVB-IT-Vertragswerk - Feintuning und Projektablauf Juristisches IT Projektmanagement, WiSe 17/18 Dozent: Dr. Frank Sarre Referentin: Iryna Matviienko Datum: 30.01.2018 Inhalt Einkauf der öffentlichen

Mehr

Abnahme von Architektenleistungen

Abnahme von Architektenleistungen Abnahme von Architektenleistungen Abnahmeprotokoll mit ergänzenden Hinweisen Wenn ein Handwerker seine vertraglich geschuldeten Leistungen erbracht hat, möchte er diese vom Bauherrn abgenommen haben. Üblicherweise

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung Wahlpflichtfach Kostenermittlung 05.11.2015 Stefan Scholz I. Inhalt II. Themen 1. Anwendung in den LP 5 bis 8 2. Präsentation Hasenbein / Orca 3. Checkliste weitere Arbeit WPF Kostenermittlung 14:00 16:00

Mehr

Macht die HOAI 2013 den Planer zum Projektsteuerer?

Macht die HOAI 2013 den Planer zum Projektsteuerer? VERTRAGSRECHT Macht die HOAI 2013 den Planer zum? von RA Martin Steiner, Fachanwalt für Bau- und, Berlin Mit der HOAI 2013 scheinen sich die Pflichten der Objekt- und Fachplaner auch im Hinblick auf die

Mehr

Vor- und Nachteile von Generalplaner- Vergaben aus Sicht der BIG. Dipl.-Ing. Günther Sokol

Vor- und Nachteile von Generalplaner- Vergaben aus Sicht der BIG. Dipl.-Ing. Günther Sokol Vor- und Nachteile von Generalplaner- Vergaben aus Sicht der BIG Dipl.-Ing. Günther Sokol 1 BIG - Das Unternehmen Dienstleister der Republik Mit einem Immobilienvermögen von rd. 9 Mrd. Euro ist die BIG

Mehr

1 PROJEKTVORBEREITUNG (PROJEKTENTWICKLUNG UND GRUNDLAGENERMITTLUNG)

1 PROJEKTVORBEREITUNG (PROJEKTENTWICKLUNG UND GRUNDLAGENERMITTLUNG) Dipl.-Ing. Bernd Menger beratung planung steuerung ib menger, Frankendamm 80, 18439 Stralsund Mitglied der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern Mitglied im Deutschen Verband der Projektsteuerer e.v.

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Umsetzung Bündnis für den Radverkehr; hier: Veloroute 13 im Verlauf des Eppendorfer Wegs

Umsetzung Bündnis für den Radverkehr; hier: Veloroute 13 im Verlauf des Eppendorfer Wegs Projekt: Auftraggeber: Bezirksamt Eimsbüttel Grindelberg 62-66 20144 Hamburg 1. Formale Prüfkriterien PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN durch den Auftraggeber (nach Submission bei der Prüfung auszufüllen

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung HOAI 2000 plus Honorarordnung in geltender Fassung HOAI 2000 plus 1.Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung im Benehmen mit dem

Mehr

Hinweise und Erläuterungen

Hinweise und Erläuterungen Hinweise und Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung der Architektenverträge für Baumaßnahmen der Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbände im Erzbistum Köln Der mit dem für das Erzbistum Köln vorliegenden

Mehr

Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff. Bauprojektmanagement

Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff. Bauprojektmanagement Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff Bauprojektmanagement Robert Scholz und Marcus Kollmann, Geschäftsführende Gesellschafter Die nps Ihr Partner Die nps Bauprojektmanagement GmbH

Mehr

DIE ROLLE DES UNABHÄNGIGEN BERATERS + PLANERS FÜR FASSADENTECHNIK

DIE ROLLE DES UNABHÄNGIGEN BERATERS + PLANERS FÜR FASSADENTECHNIK DIE ROLLE DES UNABHÄNGIGEN BERATERS + PLANERS FÜR FASSADENTECHNIK Wie wir uns sehen Wie wir uns einbringen Was man von uns erwarten kann Die Fassade ist ein wesentlicher Bestandteil des Gebäudes mit höchster

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich Stand: Juli 2017 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung der sich aus der Beziehung von Angebot und

Mehr

Baubetriebslehre- Projektmanagement

Baubetriebslehre- Projektmanagement Peter Greiner Peter Eduard Mayer Karlhans Stark Baubetriebslehre- Projektmanagement 2., korrigierte Auflage Mit 160 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik vieweg VII 1 Einführung 1 1.1 Projektbegriff

Mehr

Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung

Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung Am Buchbaum 21 60437 Frankfurt am Main Telefon 0 6101. 4 12 49 www.schindler-werb.de office@schindler-werb.de Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung

Mehr

Inhalt. Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18

Inhalt. Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18 Inhalt Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18 Der Planungsprozess 25 Fachliche Voraussetzungen 35 Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette Bau 45 Normung 53 Voraussetzungen für die Softwareeinführung

Mehr

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND Bundeskoordinatorentag 2012 Vorbildfunktion oder Problemfall? Univ. Prof. Dr. Ing. Manfred Helmus Vorsitzender im V.S.G.K. Bundeskoordinatorentag 2012 Die

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

EIN WERKZEUG ZUM NACHWEIS DER ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN ORDNUNGSGEMÄßEN ERBRINGUNG VON

EIN WERKZEUG ZUM NACHWEIS DER ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN ORDNUNGSGEMÄßEN ERBRINGUNG VON Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 58 EIN WERKZEUG ZUM NACHWEIS DER ORDNUNGSGEMÄßEN ERBRINGUNG VON ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN von Dr.-Ing. Mario Hanusrichter

Mehr

Mehr als nur Engineering

Mehr als nur Engineering GENERAL PLANUNG Mehr als nur Engineering HOCON TECHNOLOGIES IST EIN JUNGES, INNOVATIVES UNTERNEHMEN FÜR PLANUNG, ENGINEERING UND UMSETZUNG IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU. Technische Innovation ist unser

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich QMH V2-2018 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung der sich aus der Beziehung von Angebot und Nachfrage

Mehr

Grundschule In der Alten Forst

Grundschule In der Alten Forst Grundschule In der Alten Forst Ort: Hamburg-Harburg Auftraggeber: GWG Gewerbe Fläche: 3.500 m 2 Fertigstellung: 2015 Leistungsphasen: 1-8 Wettbewerb: 1. Preis IHR PARTNER BEI ALLEN PLANUNGSPROZESSEN DER

Mehr

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen.

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Wie funktioniert das V-Modell XT? Wie erfolgt das Tailoring, was sind Vorgehensbausteine, Entscheidungspunkte und Projektdurchführungsstrategien?

Mehr

DVP. Strategien des Projektmanagements. Teil 8: Weiterentwicklung der Projektsteuerung zum Bauprojektmanagement

DVP. Strategien des Projektmanagements. Teil 8: Weiterentwicklung der Projektsteuerung zum Bauprojektmanagement DEUTSCHER VERBAND DER PROJEKTMANAGER IN DER BAU- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT e. V. DVP Strategien des Projektmanagements Teil 8: Weiterentwicklung der Projektsteuerung zum Bauprojektmanagement Hotel Hilton

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

Deutschland-Karlsruhe: Projektmanagement im Bauwesen 2018/S Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Deutschland-Karlsruhe: Projektmanagement im Bauwesen 2018/S Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:46462-2018:text:de:html -: Projektmanagement im Bauwesen 2018/S 022-046462 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

HIV-Was ING 1.1. HWS Boizenburg / Hafendeich Boizenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern

HIV-Was ING 1.1. HWS Boizenburg / Hafendeich Boizenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern HIV-Was ING 1.1 Projektbezeichnung HWS Boizenburg / Hafendeich Boizenburg Zwischen Land Mecklenburg-Vorpommern endvertreten durch den Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher

Mehr

Projektziele. 2.1 Ziele der Organisation, Information, Koordination und Dokumentation

Projektziele. 2.1 Ziele der Organisation, Information, Koordination und Dokumentation Projektziele 2 In Abb. 2.1 sind die Projektziele in den Handlungsbereichen des Projektmanagers differenziert dargestellt. Die einzelnen Teilziele beeinflussen sich gegenseitig. Wenn z. B. das Teilziel

Mehr

1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1. Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21

1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1. Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1 Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21 l 17 Anwendungsbereich 1 Zu 17, Rdn. 1 Neuerungen durch die HOAI 2013 1 Zu 17, Rdn. 2

Mehr

Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff. Bauprojektmanagement

Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff. Bauprojektmanagement Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff Bauprojektmanagement Robert Scholz und Marcus Kollmann, Geschäftsführende Gesellschafter Die nps Ihr Partner Die nps Bauprojektmanagement GmbH

Mehr

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR Schwerpunkt: Technische Gebäudeausrüstung Heizung Lüftung Kälte Sanitär- und Sprinklertechnik Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben aller Art

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes Vergabe-Nr.: Anmerkung: Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes Im Zusammenhang mit dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz, ist die nachstehende Eigenerklärung zu Tariftreue,

Mehr

10. Der Bauwerkvertrag

10. Der Bauwerkvertrag 10. Der Bauwerkvertrag 1 10.1 Vertragspartner A. Auftraggeber AG: B. Auftragnehmer AN: - Bauherr (z.b. Öffentliche Hand, Kommune, Investor, Privatmann - Architekt - Generalunternehmer (Bauträger, Firma,

Mehr