Ansätze zur Kreativitätsund Innovationsförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ansätze zur Kreativitätsund Innovationsförderung"

Transkript

1 Ansätze zur Kreativitätsund Innovationsförderung Michael Grote José Luis López Cruz Ansätze & Methoden der Personalund Organisationsentwicklung WS 006/07 Prof. Dr. Schaper Heiner Baumhoer Fabian König Carsten Edler Caroline Wozny

2 Agenda Einführung -. Problemphase. Kreativphase. Planungsphase.4 Bewertungsphase von Kreativitätsformen. Innovationsworkshops. Zukunftswerkstätten

3 Einführung Lernziele: Bedeutungen von Innovation & Kreativität kennen lernen Phasen des innovativen es verstehen & anwenden können Was ist für Euch eine Innovation? Was ist Kreativität?

4 . Innovationen lat.: Neuerungen, Neueinführungen, Neuheiten verschiedene Sichtweisen (VWL, BWL, Soziologie, Psychologie,...) aus betrieblicher Sicht mehrere Ebenen zu betrachten: das einzelne Individuum sein unmittelbares Umfeld das erweiterte Umfeld 4

5 . Kreativität Assoziationen: ideenreich, originell, witzig, ausgefallen, sprunghaft, künstlerisch,... viel verwendeter Begriff (Arbeitswelt, Kunst, Psychologie,...) aber: Kreativität muss organisiert werden! Widerspruch?! Grund: Probleme werden nicht einfach so gelöst, bestimmte Techniken helfen dabei 5

6 . Kreativität Wie kommt man zu neuen Ideen? Abstand zum Problem gewinnen und aus dem festgelegten Rahmen heraustreten also: einen Umweg machen! Bewusster Umweg = Organisation von Kreativität 6

7 . bewusste Umwege sind des Fundament des innovativen es 4 Phasen zu betrachten: ) Problemphase ) Kreativphase ) Bewertungsphase 4) Planungsphase wichtig: einzelne Phase getrennt durchführen! 7

8 . Problemphase Ziele dieser Phase: das Problem definieren Informationen über das betreffende Problem sammeln Formulierung einer präzisen Fragestellung öffnend zukunftsorientiert positiv persönlich 8

9 . Problemphase Techniken für die Problemdefinition: Problem Relief Liefert einen Überblick über Hintergründe und Zusammenhänge des Problems Stichwortartige Informationssammlung in der Gruppe Aufschreiben und nach Oberbegriffen gruppieren Mind Mapping Problem wird nach Hauptthemen gegliedert Weitere Unterteilung nach Unterpunkten Vorteil: sehr schnelles Arbeiten 9

10 . Problemphase Bsp. eines Mind Maps: Veranstaltungen zu späte Ankündigung neuer Vorstand ungünstiger Tag Mitgliederentwicklung Eintritte Zahlen Austritte Strukturen Gründe Wege externe Beratung Öffentlichkeitsarbeit 0

11 . Kreativphase Ziel dieser Phase: so viele Idee wie möglich sammeln!! Regeln dieser Phase: Quantität geht vor Qualität Keine Kritik kein Kommentar An die Ideen anderer anknüpfen spinnen ist erlaubt und erwünscht Knapp formulieren und alles aufschreiben

12 .. Kreativitätstechniken Kreativitätstechniken sind erfindungsfördernde, kreativitätsunterstützende Denkwerkzeuge und dienen der Ideenfindung. - Ideensuche methodisch verbessern - Denkprozesse stimulieren - Denkblockaden überwinden - Suchfeld erweitern - Neue Vorstellungen und Perspektiven erlangen

13 a) Kreativitätstechniken Intuitive Methoden Intuitive Methoden: - Assoziationsmethoden Produktion möglichst vieler verwertbarer Ideen - Analogie- und Verfremdungsmethoden Lernen aus Problemlösungen anderer Bereiche Beispiele: Brainstorming, Brainwriting, Synektik, Kopfstandtechnik

14 a) Kreativitätstechniken Intuitive Methoden Brainstorming - Suche nach möglichst vielen Ideen - Trennung der Ideenfindungsphase und der Ideenbewertungsphase - ab 4 Teilnehmer Moderator 4

15 a) Kreativitätstechniken Intuitive Methoden Brainwriting - Schriftliche Variante des Brainstorming Vorteile: Sofortiges Festhalten der Vorschläge Mögliche Beeinflussung durch den Moderator oder dominanter Teilnehmer unterbleibt Zurückhaltenden Teilnehmern fällt es leichter ihre Ideen einzubringen 5

16 a) Kreativitätstechniken Intuitive Methoden Synektik - Griechisch: Zusammenfügen scheinbar zusammenhangloser Sachverhalte - Bildung von Analogien, um Abstand vom Problem zu erlangen - Ziel: Aufzeigen völlig neuer Lösungsmöglichkeiten Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachrichtungen, Moderator 6

17 a) Kreativitätstechniken Intuitive Methoden Synektik Vorgehensweise:. Problemanalyse und -definition. Nennung spontaner Lösungen. Neuformulierung des Problems 4. Bildung direkter Analogien 5. Persönliche Analogien, "Identifikationen" 6. Symbolische Analogien, "Kontradiktionen" 7. Direkte Analogien 8. Analyse der direkten Analogien 9. Übertragung auf das Problem 0. Entwicklung von Lösungsansätzen 7

18 a) Kreativitätstechniken Intuitive Methoden Die Kopfstandtechnik - einfaches Verfahren zur Ideenfindung - stellt die Aufgabe auf den Kopf - basiert auf zwei aufeinander folgenden Brainstormings Ziele: - Befreiung von gewohnten Denkmustern - Aufdecken neuer Aspekte 8

19 a) Kreativitätstechniken Intuitive Methoden Aufgabe Die Kopfstandtechnik - Grundidee Lösungen Anti-Aufgabe Anti-Lösungen 9

20 a) Kreativitätstechniken Intuitive Methoden Die Kopfstandtechnik Beispiel: Wie kann ich diesen Vortrag verbessern? Wie kann ich den Vortrag verschlechtern? Wie kann ich mein Publikum langweilen? Ich trage angemessene Zeit vor und gebe weiter. Ich trage ewig vor. 0

21 b) Kreativitätstechniken Diskursive Methoden Diskursive Methoden: - Abstraktion Verallgemeinerung der Problemstellung - Zerkleinerung Systematische Strukturierung Beispiel: Bionik, Morphologischer Kasten

22 b) Kreativitätstechniken Diskursive Methoden Bionik - Nutzung der Natur als Vorbild für technische Problemlösungen - Wissen von den Konstruktionen und Verfahrensweisen der Natur auf die Technik übertragen - Typische Bionik-Lösungsanalogien: - Aufbau eines Strohhalms Hochhaus-Konstruktion - Körperbau des Vogels Flugzeugbau - Unmittelbare Übertragung ist meist nicht gegeben

23 b) Kreativitätstechniken Diskursive Methoden Morphologischer Kasten Grundgedanke: Lösung des Problems durch die Zerlegung in Einzelaspekte Ziel: exakter und vollständiger Überblick über eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten und deren Kombination

24 b) Kreativitätstechniken Diskursive Methoden Morphologischer Kasten - Vorgehensweise:. Analyse und Definition des Problems. Bestimmung der Parameter (Merkmale, Eigenschaften). Erarbeitung der Ausprägungen 4. Bestimmung der Kombinationen von Merkmalen und Ausprägungen 5. Auswahl der optimalen Lösung und deren Alternativen 4

25 b) Kreativitätstechniken Diskursive Methoden Morphologischer Kasten - Beispiel: Neue Form des Unterrichts für ein Fachhochschulstudium 5

26 b) Kreativitätstechniken Diskursive Methoden Gruppenarbeit zum morphologischen Kasten 6

27 . Bewertungsphase Lösungen auswählen Welche Eigenschaften sollte eine Lösung Eurer Meinung nach haben? akzeptabel - ökologisch effizient - wohltuend anwendbar - legal einfach - frauenfördernd finanzierbar - friedlich realisierbar - erschütternd etc 7

28 .. -Stufen-Filter Anhand der Kriterien werden die Ideen begutachtet z.b. anhand von Schulnoten die Kriterien bewerten und dann auf den Filter anwenden: welche Ideen sind z.b. mehrheitsfähig? arbeitnehmerfreundlich? wirkungsvoll? Ziel Verringerung von Alternativen 8

29 .. Abschätzungsverfahren Möglichkeit um zwischen wenigen verbleibenen Ideen zu unterscheiden Erstellen einer Rangfolge anhand der Vergabe von Punkten oder Noten und die jeweiligen Stärken der Ideen zur Diskussion stellen Berechnungssystem Kriterien-Katalog Kategorien-Analyse 9

30 .. Berechnungs-System 0

31 ..4 Kriterien-Katalog und Kategorien-Analyse Der Kriterien-Katalog gibt einen Überblick über den Stellenwert der Ideen anhand der eigenen Kriterien. Die Kategorien-Analyse bilanziert nun auch mögliche Schwächen durch Kriterien, die vorgegeben sind (Kategorien): Probleme und Widerstände Positive Folgen und Wirkungen Partner und Verbündete erste Maßnahmen

32 ..5 Kategorien-Analyse

33 ..6 Fazit Durch wurde den -Stufen-Filter die Menge an Ideen verringert das Bewertungs-System eine Rangfolge einiger Ideen erstellt den Kriterien-Katalog deren Vorzüge hinsichtlich der Kriterien herausgestellt die Kategorien-Analyse mögliche Einwände beachtet und sich Antworten überlegt

34 .4 Planungs-Phase Schritte planen Um die Idee umsetzen zu können, müssen Schritte, Maßnahmen und Aktionen ausgeführt werden. Maßnahmen-Plan Aufgabenverteilung steht im Vordergrund Kommunikations-Diagramm Informationsfluss steht im Vordergrund 4

35 .4. Maßnahmen-Plan und Kommunikations-Diagramm Der Maßnahmen-Plan stellt folgende Frage: Was macht wer wann mit wem??? Kommunikations-Diagramm stellt die Vernetzung der einzelnen Schritte dar 5

36 . Innovationsworkshop Was sind Innovationen? Der Begriff umfasst Neuerungen, Neueinführungen, Erneuerungen und die Neuheit an sich. Dimensionen Subjektivität von Innovationen Innovationsobjekt Intention von Innovationen Organisationale Ebene 6

37 . Innovationsworkshop Was sind betriebliche Innovationen? Betrieblich Innovationen unterscheiden sich in folgenden Punkte: technisch prozessual sozial Ausgelöst werden diese durch Faktoren Push Faktoren Problemlösungen Produkte Verfahren Pull Faktoren Inneffizienz Nachfrage 7

38 . Innovationsworkshop Was ist ein Workshop? Entwicklung gemeinsamer Strategien und lösen von Problemen werden moderiert Konfliktlösung Konzeption Entscheidung Problemlösung Zukunftswerkstatt Innovationsworkshop Varianten von? 8

39 . Innovationsworkshop Ziele eines Innovationsworkshops Produktvision Produktidee Umsetzungsplan zur Produktentwicklung Ausweitung der Geschäftsfelder optimierung Neugeschäft mit Kooperationspartnern Teilnehmer an einem Innovationsworkshop Konstellation sollte so gewählt werden, dass möglichst viele Blickwinkel, Fachrichtungen und Erfahrungen vorhanden sind. 9

40 .. Ablauf eines Innovationsworkshop Vorfeldkontakte Bestimmen eines Organisators/Moderators Einladen von Teilnehmer Bereitstellen von Informationen Einfädelphase Vorstellung der Teilnehmer und ihrer Tätigkeiten Vorstellung der Vorgehensweise und der Spielregeln Informationsphase gemeinsamer Informationsstand Darstellung von Technologien Expertenvorträge 40

41 .. Ablauf eines Innovationsworkshop Zielphase Eventuelle schon vor der Informationsphase Teilnehmer auf das Ziel einstimmen Ideensuche und Ordnung Vertiefung Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Bewerten und Entscheiden Maßnahmenkatalog 4

42 .. Varianten in einem Innovationsworkshop Ort und Räume Herberge statt Hotel Workshop mobil Platz und Raumwechsel vor Ort kurzen Ausflug in das Umfeld des Personen Kunden externe Experten Führungskräfte und Mitarbeiter Nikolaus oder Osterhase 4

43 .. Varianten in einem Innovationsworkshop Medieneinsatz Improvisierte Pinnwände und Tischmoderation Scheinwerferstative als Kulissen und Plakatständer Beleuchtung der Stellwände Rollenspiele Szenische Rekonstruktion der Wirklichkeit Austesten von Wirkungen Zeichnen und Malen Zeichnungen als Workshopeinstieg Schwierigkeiten per Zeichnung lösen Zukunftsvisionen per Zeichnung 4

44 . Zukunftswerkstatt Zukunftswerkstätten sind Zusammenkünfte von Menschen, die bemüht sind, wünschbare, mögliche, aber auch vorläufig unmögliche Zukünfte zu entwerfen und deren Durchsetzungsmöglichkeiten zu überprüfen. (Weinbrenner/Häcker) 44

45 .. Ziele Demokratisierung der Gesellschaft Einbeziehung möglichst vieler Menschen Dient als Entwurfsinstrument Entwicklung von Zukunftsentwürfen Wünsche finden und äußern Verbindung von Wunschdenken und Realität Politische Aktivierung Dient als Handlungsorientierung Ermutigt zu politischem Handeln 45

46 .. Anwendungsbereiche Erstellen von Zukunftsentwürfen Element von Bildungsveranstaltungen Anreißen und Durchdringen von Problemen Umgang mit persönlichen Problemen 46

47 .. Anwendungsbereiche Beispiele für Themen: Klimaschutz Politische Mitbestimmung von Bürgern Was kommt nach dem Studium? 47

48 .. Phasen 48

49 ... Vorbereitung / Themenfindung: Was kommt nach dem Studium? Teilnehmer: 0 Studenten, kurz vor dem Abschluss Entstehen der Ideen: Auswahl der Methoden Vorbereitung der Moderation: Wahl des Raums, Materialbeschaffung 49

50 ... Vorbereitung / Einführung in das Thema: Derzeitige Situation von Absolventen Einführung der Teilnehmer in die Arbeitsweise, Methode, Phasenschema Vorstellung der Teilnehmer 50

51 ... Kritikphase Ziel: Teilnehmer üben Kritik am derzeitigen Zustand gemeinsame Problemsicht eigenes Verständnis der Situation durch andere Beiträge erweitert Vertrauensbildung Gruppe = Ventil zum Dampf ablassen 5

52 ... Kritikphase Spielregeln: Keine Lösungsvorschläge stören den Gedankenfluss Keine Diskussion halten auf und hemmen Teilnehmer (Angst vor Rechtfertigungsdruck) Stichwortartig äußern Schneller Informationsfluss und Unterstützung weniger wortgewandter Teilnehmer 5

53 ... Kritikphase Ablauf: Ausweiten Studenten notieren ihre Kritik in Zweiergruppen und stellen sie dann dem Plenum vor Strukturieren Studenten selbstständig Ordnung in die Sammlung bringen zu lassen Vertiefen Studenten nennen konkrete Beispiele zu ihren zuvor angebrachten Kritikpunkten Gewichten/Auswählen Aspekte bekommen anhand ihrer Wichtigkeit Punkte, Punktzahl bestimmt weitere Behandlung 5

54 ... Kritikphase Übergang zur Phantasiephase Studenten kehren die Kritik um: Nach dem Abschluss hangelt man sich ewig von einem schlecht bezahlten Praktikum zum nächsten. Nach dem Abschluss bekomme ich sofort eine gut bezahlte Festanstellung. 54

55 ... Phantasiephase Ziel: Zielvorstellung für eine bessere Zukunft Identifikation in der Gruppe und dem Ergebnis Zusammenhalt der Gruppe Kraftquell für Umsetzung der Ziele 55

56 ... Phantasiephase Spielregeln: Keine Diskussion Stichwortartig äußern Keine Kritik Keine Realisierungsvorschläge Grundannahme: Alles geht! Spielregeln des Brainstorming 56

57 ... Phantasiephase Ablauf: Ausweiten Studenten machen Brainstorming in Fünfergruppen Strukturieren Vertiefen Verfremdung des Ortes: Studenten werden in ein fremdes Land eingeladen, in dem Hochschulabsolventen zuvor auch Probleme hatten. Gewichten/Auswählen 57

58 ...4 Verwirklichungsphase Ziel: Gesamtergebnis der Werkstatt erarbeiten. Erkenntnisse festhalten Verhaltensorientierung bei der Berufssuche. Forderungen stellen Forderung an die Politik nach einer Gesetzgebung gegen die Ausbeutung von Absolventen als billige Praktikanten. Projekte erarbeiten Maßnahmen, die die Öffentlichkeit auf die schlechte Situation der Absolventen aufmerksam machen 58

59 ...4 Verwirklichungsphase Spielregeln: Am Thema arbeiten Praktisch und konkret werden Keine Killerphrasen 59

60 ...4 Verwirklichungsphase Ablauf: Vorauswahl Herstellen von Realitätsbezug Näherungen: Politische Diskussion zu Gesetzen gegen den Missbrauch von Praktikanten als billige Arbeitskräfte Gewichten/Auswahl Gewichtung im Plenum, Auswahl in Kleingruppen Ergebnisorientierung. Liste neuer Perspektiven. Forderungen in Kleingruppen formulieren. Projektplanung in Kleingruppen, Plenumsdiskussion 60

61 ...5 Nachbearbeitung Adressenaustausch Protokoll für die Teilnehmer Ergebnisdokumentation dokumentation Verwirklichung des entstandenen Projekts 6

62 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!! 6

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Kreativität systematisch ausschöpfen Innovations- und Problemlösungsworkshop

Kreativität systematisch ausschöpfen Innovations- und Problemlösungsworkshop Kreativität systematisch ausschöpfen Innovations- und Problemlösungsworkshop Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Sabine Brunswicker MARK / 1-28.03.2009 Das Fraunhofer IAO greift

Mehr

Neues wagen. Wege zu mehr Kreativität und Innovation. Ein Trainingsbuch

Neues wagen. Wege zu mehr Kreativität und Innovation. Ein Trainingsbuch Neues wagen Wege zu mehr Kreativität und Innovation Ein Trainingsbuch Neues wagen Wege zu mehr Kreativität und Innovation Ein Trainingsbuch Akademie Management und Politik Friedrich-Ebert-Stiftung Impressum:

Mehr

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken Wir unterscheiden zwei Arten von Kreativität: Graham Horton FIN-ISG, Universität Magdeburg 17.04.2001 1 Künstlerische Kreativität Nicht vermittelbar,

Mehr

PUMA 8. Kreativitätstechniken. Literatur: tstechniken. Exkurs. Thomas Stütz. Kreativitätstechniken 2

PUMA 8. Kreativitätstechniken. Literatur: tstechniken. Exkurs. Thomas Stütz. Kreativitätstechniken 2 PUMA 8 Exkurs Kreativitätstechniken tstechniken Thomas Stütz IBGU / PUMA 8 1 Kreativitätstechniken Kreativitätstechniken 2 Literatur: http://www.iq.unihannover.de/vorlesung/download/qm3/qm3ws9900k3.pdf

Mehr

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen Kreativitätstechniken Operatives Management Berufspädagogen Gliederung Kreativitätstechniken Thesen über Kreativität Der kreative Prozess und seine Techniken Kreativitätstechniken Brainstorming (mit Moderation

Mehr

Kreativität und Innovation

Kreativität und Innovation Kreativität und Innovation Kooperationsseminar mit der Hanns-Seidel-Stiftung Folie 2 Kreativität Kreativität lat. [creatio] bedeutet Schöpfung bzw. die Schöpfungskraft Folie 3 Anwendungsgebiete Marketing

Mehr

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1 Skript Übung 1 Kreativitätstechnik 1 Übung 1 Kreativitätstechnik 2 Aufgaben / Fragen Skript Bearbeiten Sie bitte in der Gruppe folgende Fragestellung : 1., Mit welchen Maßnahmen ist die Kantine zu verbessern?

Mehr

Fotoprotokoll Zukunftswerkstatt Beitrag der Schulpartner zur Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts

Fotoprotokoll Zukunftswerkstatt Beitrag der Schulpartner zur Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts Fotoprotokoll Zukunftswerkstatt Beitrag der Schulpartner zur Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts Christoph Immler Diplomand Universität Innsbruck Fotoprotokoll Zukunftswerkstatt Kompetenzorientierter

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 55 Mind Mapping in der Praxis 56 Ideen sammeln 62 Informationen strukturieren 69 Mitschriften verfassen

Inhalt. 6 Vorwort. 55 Mind Mapping in der Praxis 56 Ideen sammeln 62 Informationen strukturieren 69 Mitschriften verfassen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Mind Mapping ein gehirngerechtes Denkwerkzeug 8 Ein Werkzeug, das Übersicht schafft 14 Entstehung und Hintergründe 20 So erstellen Sie eine Mind Map 25 Die ersten Schritte 27 So funktioniert

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft richtung weisend Thema der Präsentation: Kreativitätsmethoden Folie 2 Überblick: 1. Wozu Kreativitätsmethoden? 2. Einteilung der Kreativitätsmethoden

Mehr

Kreat i vitatstech n i ken

Kreat i vitatstech n i ken Beck im dtv Kreat i vitatstech n i ken Möglichkeiten und Übungen Von Michael Knieß Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XV Kapitel 1: Grundlagen der Kreativität 1

Mehr

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Erfolgreiche Führungskräfte überzeugen durch Körpersprache, Stimmlage und Rhetorik der kommunizierte

Mehr

Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot

Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...3 1 Entstehung und Kontext...3 2 Methoden und Techniken...3 3 Moderation...4 4 Ablauf einer Zukunftswerkstatt...4 Phase

Mehr

Planungsvorbereitende Methoden

Planungsvorbereitende Methoden Planungsvorbereitende Methoden Methoden, die im Vorfeld von Entscheidungen der Generierung von Ideen, dem Aufdecken von Handlungsalternativen, der ersten Auseinandersetzung mit diesen Alternativen dienen.

Mehr

Uta Friedrich Norbert Schuster. 30 Minuten vom Mind Mapping zum. Business Mapping

Uta Friedrich Norbert Schuster. 30 Minuten vom Mind Mapping zum. Business Mapping Uta Friedrich Norbert Schuster 30 Minuten vom Mind Mapping zum Business Mapping Inhalt Vorwort 6 1. Die Methode 8 Mind Mapping hilft Ihnen 13 Die Nachteile 15 2. Business Mapping 18 Mind Mapping am PC

Mehr

TheoPrax- Kreative Lösungen durch reale Aufgabenstellungen

TheoPrax- Kreative Lösungen durch reale Aufgabenstellungen TheoPrax- Kreative Lösungen durch reale Aufgabenstellungen Monika Jakob, Dörthe Krause, Peter Eyerer, Martina Parrisius, Elke Becker Frontalunterricht in der Schule Effektive Wissensvermittlung? Was ist

Mehr

Design Thinking Crash-Kurs

Design Thinking Crash-Kurs Wo ist das Problem? Design Thinking als neues Management-Paradigma In Anlehnung an das Hasso Plattner Institute of Design in Stanford : Der Auftrag Zeitraum des es beträgt 60 Minuten, d.h. der Prozess

Mehr

BGM ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN VISION UND ERSTE SCHRITTE ZUR REALISIERUNG

BGM ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN VISION UND ERSTE SCHRITTE ZUR REALISIERUNG VISION UND ERSTE SCHRITTE ZUR REALISIERUNG MÜNCHEN, 24.10.2018 Moderation: Carolin Graw, BKK Mobil Oil Silke Kleinschmidt, Team Gesundheit DIE REFERENTEN Carolin Graw BKK Mobil Oil Silke Kleinschmidt Team

Mehr

Kompetent in Beruf und Studium

Kompetent in Beruf und Studium Kompetent in Beruf und Studium Die Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzeptes zu kompetenzorientiertem Lernen mit Leitfaden und Materialien Daniela Zahn & Heike Spaderna Fachbereich 02 Abteilung

Mehr

DIE ZUKUNFT IM DORF IE ZUKUNFT IM DORF. Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten. Leuchtturmprojekt

DIE ZUKUNFT IM DORF IE ZUKUNFT IM DORF. Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten. Leuchtturmprojekt DIE ZUKUNFT IM DORF Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten Leuchtturmprojekt Problematiken Viele Dörfer entwickeln sich nicht so, wie es in planerischen und politischen Programmen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung Methodenbeschreibung Inhalt 1 Der Nutzen einer Zukunftskonferenz/Future Search:... 2 2 Schrittfolge... 2 3 Behandelte Fragestellungen... 4 4 Wirkungen... 4 5 Das Vorgehen im Detail... 5 6 Prototypischer

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Basis-Techniken: Fähigkeit zur Logik: Herstellung logischer, eindeutiger Verknüpfungen Fähigkeit zur Bildung von Analogien:

Mehr

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen Zukunftswerkstatt k t tt Neue Lösungen finden Partizipatives i Erarbeiten neuer Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen Ausbildungsunterlagen

Mehr

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda Unsere Zusammenarbeit gleichberechtigt organisieren Gemeinsam an einem Strang ziehen! Zielsetzung: Überwindung struktureller und persönlicher Hemmnisse in der Arbeit miteinander Fortentwicklung des Schulprogramms,

Mehr

Zukunftswerkstatt. nach Robert Jungk

Zukunftswerkstatt. nach Robert Jungk Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk Zur Arbeitsmethode Zukunftswerkstatt Unser Leben, unsere Arbeit, unsere Zukunft wird als weitgehend fremdbestimmt durch Politik, Wirtschaft, Experten, Juristen, etc.

Mehr

Spielregeln. 6. Klar und knapp reden. 7. Den formalen Rahmen einhalten. 8. Den Humor behalten. Kreativität 11

Spielregeln. 6. Klar und knapp reden. 7. Den formalen Rahmen einhalten. 8. Den Humor behalten. Kreativität 11 1. Quantität geht vor Qualität. 2. Jede Idee gehört jedem. 3. Alles ist erlaubt. 4. Trennung von Ideensuche und Kritik. 5. Alles visualisieren, einander ausreden lassen. 6. Klar und knapp reden. 7. Den

Mehr

Kreativitätstechniken. Einführung und Übungen an konkreten Beispielen

Kreativitätstechniken. Einführung und Übungen an konkreten Beispielen Kreativitätstechniken Der spielerische Umgang mit Problemen Einführung und Übungen an konkreten Beispielen Kreativität ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Was ist

Mehr

3. Formulieren Sie das ursprüngliche Problem neu. Beispiel für neue Definition: Fleisch erwärmen und Saft zurückhalten.

3. Formulieren Sie das ursprüngliche Problem neu. Beispiel für neue Definition: Fleisch erwärmen und Saft zurückhalten. Synektik Die Methode wurde 1944 von dem Amerikaner W. J. Gordon entwickelt, der Künstler und Wissenschaftler nach dem Geheimnis ihrer kreativen Leistung befragte. Synektik kommt aus dem Griechischen und

Mehr

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Leitbild-Entwicklung im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Zweck von Leitbildern Nach AUSSEN machen Leitbilder das Profil und die Leistungen

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

TRIZ. Theorie des erfinderischen Problemlösens. Christian Braun, Christian Krapp Team 2

TRIZ. Theorie des erfinderischen Problemlösens. Christian Braun, Christian Krapp Team 2 TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens Christian Braun, Christian Krapp 09.05.2005 Team 2 Agenda Was ist TRIZ? Die TRIZ-Philosophie Die TRIZ-Säulen Fazit 1. Säule: Vision 2. Säule: Systematik 3.

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

Kolping. Managementtraining für Führungskräfte. Karriere beginnt mit. http://kolping-ostbayern.de/kurse-undlehrgaenge/act/event/listsmall/kat/2/

Kolping. Managementtraining für Führungskräfte. Karriere beginnt mit. http://kolping-ostbayern.de/kurse-undlehrgaenge/act/event/listsmall/kat/2/ Kolping Menschen verstehen, begleiten, fördern und bilden das ist unsere Aufgabe. Managementtraining für Führungskräfte 01 02 03 04 05 06 Grundseminar - Neu in der Führungsposition Aufbauseminar - Erweiterung

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Entwicklung einer Konzeption zur Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Handwerk

Entwicklung einer Konzeption zur Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Handwerk D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Christine Bieligk Entwicklung einer Konzeption zur Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Handwerk Arbeitshefte zur berufs-

Mehr

Strategieklausur. Mit der richtigen Strategie zum Erfolg!

Strategieklausur. Mit der richtigen Strategie zum Erfolg! Strategieklausur Mit der richtigen Strategie zum Erfolg! Strategieklausur der Hintergrund Was ist Erfolg für unser Unternehmen oder unsere Organisation? Der Erfolg wird in von jedem anders definiert. Doch

Mehr

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, Assistenten,

Mehr

Probleme lösen und Ideen entwickeln

Probleme lösen und Ideen entwickeln Probleme lösen und Ideen entwickeln T RAININGSUMFANG: 2 UE (3 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens. Projektleitfaden: Unternehmensgründung Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens. I. Jeweils eine Schülergruppe (4-5 Schüler) bilden ein Team. Die

Mehr

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Arbeitstechniken

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Arbeitstechniken Vorlesung: Projektmanagement Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer wemheuer@stz-isd.de Teil 6: Arbeitstechniken Projektmanagement - Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer 1 Problemstellung (Beispiel) Wie lassen sich 9 Punkte

Mehr

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using Auswahl an Kreativitätstechniken W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using 1 Freies Assoziieren Typische Techniken: Brainstorming, Brainwriting, Mindmaps Brainstorming: Fünf bis acht Personen

Mehr

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Ziel Zusatzmaterial Dauer Vorgehensweise Auswertung Als Individualübung zum Abgleich der eigenen Führungspraxis mit Führungsvorbildern

Mehr

Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen

Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen 72 22 innovative Praxisbeispiele Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen Die verschiedenen Praxisbeispiele der Betriebsversammlungen sind sehr ausführlich beschrieben. Dabei stehen die

Mehr

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren 4.2 Die 4. Steuergruppensitzung Das Ziel der vierten Sitzung ist, den Pädagogischen Tag zur Identifizierung von Leitbildern, Leitsätzen, Entwicklungsschwerpunkten, Zielen und Maßnahmen abschließend vorzubereiten.

Mehr

erfinden/gestalten ästhetisch erzeugte Wirklichkeit

erfinden/gestalten ästhetisch erzeugte Wirklichkeit Kreativität erfinden/gestalten Analyse ästhetisch erzeugte Wirklichkeit Kommunikation verstehen beeinflussen Kreativität und Kunst als Unterrichtsziele Kreativität vom amerikanischen creativity seit ca.

Mehr

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV: Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 24 Diagnose und Rückmeldung IV: Im Lernraum Rückmeldung geben 03.09.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen

Mehr

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7) Germanistik I. Meyer Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7) Vertiefen der erworbenen Kenntnisse zum Aufbau einer Argumentation bzw. Diskussion durch Formulieren und

Mehr

Anti-hierarchische Lösungsfindungs- und Entscheidungsprozesse. Genderspezifische Kommunikationskompetenz, WS 2016/17 Nina Krebs & Melanie Strumbl

Anti-hierarchische Lösungsfindungs- und Entscheidungsprozesse. Genderspezifische Kommunikationskompetenz, WS 2016/17 Nina Krebs & Melanie Strumbl Anti-hierarchische Lösungsfindungs- und Entscheidungsprozesse Genderspezifische Kommunikationskompetenz, WS 2016/17 Nina Krebs & Melanie Strumbl Ablauf Grundsätzliches (Probleme bei der Herangehensweise,

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Brainstorming, Mind Mapping & Affinity-Diagram Ferienakademie Tutzing 26.4.09

Brainstorming, Mind Mapping & Affinity-Diagram Ferienakademie Tutzing 26.4.09 Institut für Werkzeugmaschinen Brainstorming, Mind Mapping & Affinity-Diagram Ferienakademie Tutzing 26.4.09 Andrea Reiter Institut für Werkzeugmaschinen Gliederung 1. Idee und Kreativität 2. Brainstorming

Mehr

Kreativitätstechniken

Kreativitätstechniken Kreativitätstechniken Work and Education Reading and Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Kreativitätstechniken Leitfaden Inhalt Oft ist es sehr schwierig, im entscheidenden Moment gute Ideen zu haben. Kreativitätstechniken

Mehr

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES Dr. Anja Laroche Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES Hemisphären-Alphabet A B C D E F G H I L R B R L B L R L J K L M N O P Q R L R L B R L B L R S T U V W X Y Z L B L R B L R L Aufbau UNI-TRAINEES

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU Technische Universität Dresden Arbeitsgruppe Wissen Denken Handeln IPS-AI Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU 1. Zur Methode: Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Techniken des Innovationsmanagers Ideengenerierung und -bewertung

Techniken des Innovationsmanagers Ideengenerierung und -bewertung Techniken des Innovationsmanagers Ideengenerierung und -bewertung Dr. Utz Dornberger small enterprise promotion & training 1 Entscheidungsgrundlagen für Innovationsprojekte Strategische Orientierung Ideenbewertung

Mehr

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft Willkommen zum 3. Workshop Lebensmittellogistik als Gemeinschaftsveranstaltung der Branchentransferstellen Logistik und Ernährungswirtschaft Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft im Bereich Logistik 1.

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Design Thinking. Andrea Schlager Donau-Universität

Design Thinking. Andrea Schlager Donau-Universität Design Thinking Andrea Schlager Donau-Universität Krems @AnSchlager 1. DESIGN THINKING Design Thinking wurde Mitte der 1980er Jahre von der Innovationsagentur IDEO entwickelt, um Innovationen hervorzubringen,

Mehr

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz Das Moderationstool für kollektive Intelligenz Stimmen zu nextmoderator 1 Es wird immer wichtiger, die Menschen im Unternehmen frühzeitig in Ideenentwicklung und Meinungsbildungsprozesse mit einzubeziehen...

Mehr

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. JÄrgen Wemheuer Teil 6: Arbeitstechniken

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. JÄrgen Wemheuer Teil 6: Arbeitstechniken Vorlesung: Projektmanagement Dipl.-Ing. JÄrgen Wemheuer wemheuer@stz-isd.de Teil 6: Arbeitstechniken Projektmanagement - SS 2010 nta Isny - Jürgen Wemheuer 1 Problemstellung (Beispiel) Wie lassen sich

Mehr

Methodensammlung für Seminare 1. Kurzfristig anwendbare Methoden

Methodensammlung für Seminare 1. Kurzfristig anwendbare Methoden Methodensammlung für Seminare 1. Kurzfristig anwendbare Methoden - Erlebnispädagogik o Direktes Themenfeld besuchen Outdooraktivitäten o Erlebnisse und Erfahrungen der Teilnehmer einholen o Lernen mit

Mehr

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus. Prozessbegleitung «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus. IdeeTransfer IdeeTransferBox / Optimierung der Personalressourcen Hinweise & Anleitung

Mehr

KREATIVITÄT UND KREATIVITÄTSTECHNIKEN

KREATIVITÄT UND KREATIVITÄTSTECHNIKEN KREATIVITÄT UND KREATIVITÄTSTECHNIKEN Kreativität muss sich entfalten können. Dies geschieht am besten in einem Klima voller Offenheit, Vertrauen und Anerkennung. Das persönliche Interesse und die Anerkennung

Mehr

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit Maßnahmen für effiziente Teamarbeit und Besprechungen Ansatz für die Aufgaben- / Problemlösung I. Aufgabe (Problem) definieren 1. Problem konkretisieren z. B. durch Fragen Trennen von Ursache und Wirkung

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Themenfindung und Ordnungshelfer

Themenfindung und Ordnungshelfer Themenfindung und Ordnungshelfer WWU Münster Institut Didaktik der Chemie SoSe 07 Seminar: Neue Methoden im Chemieunterricht Dozent: Sebastian Musli Referenten: Matthias Kock, Marcel Porten Inhalt Einstiegsaufgabe

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 1. Februar 2011 Schriftliche Prüfung im Fach Idea Engineering Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der

Mehr

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Vereinspraxis von A bis Z Basiswissen für eine erfolgreiche Arbeit Thema 3-1 Grundlagen des Projektmanagements für Migrantenselbstorganisationen Seminarleitung:

Mehr

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner Evaluation in SQA eine Einführung electure: 9. Mai 2016, 18-19 Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner Was fällt Ihnen spontan zu Evaluation ein? Was Sie heute erwartet... Was ist Evaluation? Evaluation

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von interpretieren das Ergebnis in Bezug auf die Realsituation nutzen systematische Probierverfahren gliedern das Problem in Teilprobleme auf beurteilen

Mehr

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die

Mehr

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking Präsentations-Skizze zum Thema Prozessbenchmarking 1 Adressaten Die Adressaten der Präsentation sind die KollegInnen des 8. Semesters BPPM. Es handelt sich jedoch nicht, um den gesamten Jahrgang (ca. 45

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Inhalte Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, IT-Führungskräfte, Software-Entwickler,

Mehr

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten Herbstcampus 2013 Titel des Vortrags Kreativität? 2 1 Definition Laterales Denken zur Problemlösung Neuartige nutzbringen Lösungen auf (meist)

Mehr

Kooperative Technikgestaltung

Kooperative Technikgestaltung TA-Konferenz, 27.5.2002 Kooperative Technikgestaltung Erfahrungen mit 'Constructive Technology Assessment' am Beispiel intelligenter Gebäudetechnologien Michael Ornetzeder Zentrum für Soziale Innovation,

Mehr

Schwerpunkte Themen Ziele

Schwerpunkte Themen Ziele Fachseminare SW/Politik W.Arnoldt/ Dr. R.Kowitz 12.11.2012 Schwerpunkte Themen Ziele Wie die Arbeit an der schriftlichen Planung bei der Optimierung des Unterrichts helfen kann Wie war das noch? Die didaktische

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Curriculum. Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit:

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Curriculum. Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit: Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Curriculum Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit: Modul 1 hema Lernziel Lerninhalt Unterrichtsform Medieneinsatz,, Std. N 1. ag Einführung Möglichkeiten

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

UE: Gleichnisse G 5/6

UE: Gleichnisse G 5/6 UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern,

Mehr

GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Arbeitsorganisation

GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Arbeitsorganisation Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Arbeitsorganisation GABAL Einleitung 11 Arbeitsbelastungstest 17 A Persönliche Arbeitsmethodik 1. Persönliche Situationsanalyse 22 1.1 Grundlagen

Mehr

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modul Sek Tec 2 Kompetenzbereich: Technik Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Didaktisches Handwerk: Grundlagen der Technikdidaktik Lehramt Sekundarstufe I Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt:

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Inhalt Modul Präsentieren lernen: Brainstorming & Mindmap Texte lesen & Stichwörter machen Das Plakat in der Präsentation Präsentationen strukturieren

Mehr

1 Einführung und Vorgehen Einführung Zielsetzung Thematische Verknüpfungen... 6

1 Einführung und Vorgehen Einführung Zielsetzung Thematische Verknüpfungen... 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Vorgehen... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Thematische Verknüpfungen... 6 2 Kreativ managen... 9 2.1 Was ist Kreativität?... 9 2.1.1 Zu den Begriffen

Mehr

Projektmanagement. Vortrag zum Seminar der Projektgruppe Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen

Projektmanagement. Vortrag zum Seminar der Projektgruppe Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektmanagement Vortrag zum Seminar der Projektgruppe Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Elvira Schumacher Universität Paderborn 25.06.2004 Struktur des Vortrags Aufgaben Zeitplanung

Mehr

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1 P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 2 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 3

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr