Brasilien: Aktuelle Entwicklungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brasilien: Aktuelle Entwicklungen"

Transkript

1 Lateinamerika Verein e.v. Wirtschaftsvereinigung für Lateinamerika Länderbericht Brasilien: Aktuelle Entwicklungen Turbulente Zeiten und weitreichende Entscheidungen bestimmen die brasilianische Politik: Nach der Entlassung des brasilianischen Außenministers hat Dilma als Reaktion auf die NSA- Affäre nun einen Staatsbesuch in Washington abgesagt. Die Wirtschaft des Landes zeigt derweil erste Anzeichen der Erholung: Der Real hat sich nach einer Talfahrt wieder gefangen, das BIP ist überraschend stark gewachsen und die Kfz-Industrie boomt. NSA-Affäre: Rousseff sagt Washington-Reise ab Als Reaktion auf die jüngsten Meldungen in der NSA-Affäre hat die brasilianische Präsidentin am vergangenen Mittwoch (18.09.) ihren für den 23. Oktober geplanten Staatsbesuch in Washington abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund sind die Enthüllungen des in Rio lebenden Journalisten Glenn Greenwald, der Anfang September im TV Globo verlautbart hatte, dass die NSA die Kommunikation der brasilianischen Präsidentin und auch die ihres mexikanischen Amtskollegen systematisch ausgespäht hatte. Dies betraf Greenwald zufolge in Brasilien die Telefonverbindungen der brasilianischen Präsidentin und die Kommunikation ihrer Berater. Infolge der Berichte hatte Rousseff Aufklärung von den USA verlangt. In einer Erklärung vom 17. September bezeichnete sie die bis dato erfolgte Aufklärung der Vorfälle jedoch als mangelhaft und beschloss, dass die Bedingungen für das Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten nicht gegeben seien. Obgleich Barack Obama in einem Telefonat mit Dilma diese überreden wollte, ungeachtet der Spähaffäre den Besuch wahrzunehmen, blieb Rousseff standhaft. Die Entscheidung der Präsidentin wird mit Sicherheit nicht ohne Folgen bleiben: Besonders intensiv war das Verhältnis der Staaten in den vergangenen Jahren nicht Dilmas Besuch in Washington wäre der erste Staatsbesuch eines brasilianischen Staatsoberhaupts seit 1995 gewesen. Ein Treffen hätte die Beziehungen aufleben lassen können. Mit Dilmas Entscheidung dürfte eine engere Zusammenarbeit jedoch wieder in weitere Ferne rücken. Auch der staatliche Ölkonzern Petrobras soll Medienberichten zufolge von der NSA ausgespäht worden sein. Petrobras-Präsidentin Graҫa Foster betonte jedoch am Mittwoch (18.09.) vor einem Untersuchungsausschuss des Senats in Brasília, dass es keine Hinweise auf ein Ausspähen des Konzerns gebe. Brasilien möchte sich in Zukunft besser vor den Spähattacken schützen. Dabei plant das Land auch eine engere Zusammenarbeit mit seinem Nachbarn Argentinien in der Abwehr von Cyber-Angriffen. Der brasilianische Verteidigungsminister beabsichtigt, dass von 2014 an argentinische Offiziere von brasilianischen - 1 -

2 Streitkräften in der Kriegsführung im Cyberspace ausgebildet werden. Brasilianischer Außenminister entlassen Nicht nur die USA, sondern auch Nachbarstaat Bolivien sorgten jüngst für Handlungsbedarf der brasilianischen Regierung: Mitarbeiter der brasilianischen Botschaft in La Paz hatten im August einem bolivianischen Oppositionspolitiker zur Flucht verholfen. Infolge dieser Fluchthilfe hat die brasilianische Regierung Außenminister Antonio Patriota entlassen. Der konservative bolivianische Politiker Roger Pinto war im Mai vergangenen Jahres in die brasilianische Botschaft in La Paz geflüchtet. Zuvor hatte Pinto Mitgliedern der bolivianischen Regierung vorgeworfen, in Rauschgifthandel und Korruption verwickelt zu sein. Daraufhin hatte die bolivianische Justiz Pinto wegen Unterschlagung und Korruption zu einem Jahr Haft verurteilt. Pinto sah sich als politisch Verfolgter durch die Regierung des Präsidenten Morales an und musste nach eigenen Angaben um sein Leben fürchten. Seinem Asylgesuch gab Brasília im Juni 2012 statt. Die bolivianische Regierung verweigerte Pinto jedoch freies Geleit, was ihn dazu zwang, in der Botschaft zu bleiben. Da Pintos mentaler Zustand sich aber angeblich verschlechterte, entschieden sich Mitarbeiter der brasilianischen Botschaft dazu, Pinto außer Landes zu bringen. Ende August wurde er schließlich, begleitet von Soldaten der brasilianischen Marine sowie dem brasilianischen Wirtschaftsattaché der Botschaft, Eduardo Saboia, von Bolivien in die brasilianische Grenzstadt Corumbá geschmuggelt. Anschließend wurde Pinto nach Brasília geflogen. Nach Bekanntwerden der Flucht beklagte der bolivianische Außenminister den Vorfall und forderte von der brasilianischen Regierung eine Erklärung. Saboia betonte, dass das brasilianische Außenministerium von der Aktion nichts gewusst und er diese auf eigene Faust unterstützt habe. Doch unabhängig davon, ob Patriota von der Fluchthilfe wusste oder nicht er hatte seine Diplomaten nicht unter Kontrolle. Dies kostete ihn schließlich sein Amt. Mit der Entlassung Patriotas sollen die Beziehungen zu Bolivien nun entspannt werden. Patriota tauscht seinen Job mit Luiz Alberto Figueiredo, der bis dahin als UN-Botschafter in New York tätig war. Stärkeres Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal Die brasilianische Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2013 für positive Überraschung gesorgt: Um 1,5% ist das BIP in dieser Zeit im Vergleich zum vorherigen Quartal gestiegen. Grund für das Wachstum war ein Anstieg der Exporte, der Investitionen, des Agrarsektors und der Industrieproduktion. Im ersten Quartal war das BIP nur um 0,6% im Vergleich zum vorherigen gestiegen. Ökonomen befürchten allerdings, dass sich die Industrieproduktion und so auch das Wachstum in den kommenden Monaten wieder abschwächen dürften. Für das Jahr 2013 prognostiziert die Privatbank HSBC einen BIP-Anstieg von lediglich 1,9%. Die brasilianische Privatbank Banco Itaú wiederum hat infolge des stärkeren Wachstums im zweiten Quartal ihre Prognose von 2,1% auf 2,3% nach oben korrigiert. Leichte Erholung des Real Fast 20 Prozent musste der Real in diesem Jahr bereits an Wert gegenüber dem Dollar einbüßen. Angesichts des sinkenden Wechselkurses hat die brasilianische Zentralbank am 22. August ein Interventionsprogramm verkündet: Bis zum Jahresende plant sie, über 55 Milliarden Dollar durch Währungskredite mit Rückgabevereinbarung sowie Wechselkurstauschgeschäfte in den Markt zu geben. Hier

3 zu stellt die Zentralbank täglich Dollar-Swaps und einmal pro Woche Dollarkredite zur Verfügung. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass der brasilianische Real noch weiter an Wert einbüßt und Unternehmen sowie Privatleute sich mit Devisen eindecken, um ihre Verbindlichkeiten in ausländischer Währung abzusichern. Diese Maßnahmen haben bis Mitte September bereits erste Wirkungen entfaltet: Der Real, der seit Jahresbeginn den tiefsten Fall aller Währungen aus Emerging Markets hinnehmen musste, hat seit Verkündung der Interventionen bis Mitte September wieder um 8% gegenüber dem Dollar zugelegt. Trotz der positiven Meldung befürchten Experten, dass die fallende Tendenz des Real anhalten wird: Angesichts der sich erholenden Konjunktur sowie der Erwartung geringerer Liquidität und höherer Zinsen in den USA dürfte der Wert des Dollar gegenüber dem Real weiter steigen. Obwohl die Federal Reserve Bank am 18. September entgegen der Erwartung von Experten angekündigt hat, dass sie die Politik des quantitative easing fortführen wird (und damit den Umfang der monatlichen Ankäufe von Staatsanleihen und Immobilienpapieren wie gehabt bei 85 Milliarden US- Dollar belässt), wird ein langsames Loslösen von dieser Politik für die kommenden Monate erwartet. Beeinträchtigt werden dürfte der Wert der brasilianischen Währung auch durch den zunehmenden Vertrauensverlust von Investoren in die Wirtschafts- und Finanzpolitik des Landes. Lange Zeit hatten der Rohstoffboom und die hohe Liquidität in Brasilien die strukturellen Schwächen des Landes kaschiert. Nun treten diese aber immer mehr in Augenschein: Die konsumorientierte Politik neigt sich dem Ende entgegen, Bemühungen von Regierungsseite zur Steigerung der Produktivität und der Exportwirtschaft sind bislang von wenig Erfolg gekrönt. Die Real-Schwäche ist das Ergebnis von sich verschlechternden Fundamentaldaten der inländischen Wirtschaft in einem zunehmend widrigen globalen Umfeld, so bringen es Volkswirte der Bank Goldman Sachs auf den Punkt. Negativ am Wertverlust des Real ist, dass die bereits relativ hohe Inflation hierdurch weiter steigen könnte. Dies wiederum hätte vermutlich weitere Leitzinserhöhungen zufolge, die die Kreditaufnahme verteuern. Gleichzeitig begrüßt die Industrie aber grundsätzlich den schwächeren Real, da durch ihn brasilianische Exporte günstiger und somit auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger werden. Die Änderung des Wechselkurses dürfte auch die Zusammensetzung des BIP-Wachstums verändern: Bei schwächerer lokaler Währung dürfte sich das BIP-Wachstum zukünftig weniger stark aus dem Binnenkonsum und Investitionen, als vielmehr aus gestiegenen Exporterlösen speisen. Positive Handelsbilanz im August Die Abwertung des Real zeigt erste Wirkungen: Nach einem Handelsbilanzdefizit im Juli von US$ 1,897 Mrd. konnte Brasilien im Monat August eine positive Handelsbilanz von US$ 1,226 Mrd. verbuchen. Dieser Wert liegt jedoch knapp 62% unterhalb des Wertes des Vorjahresmonats. Die Exporte summierten sich im Monat August zu US$ 21,424 Mrd., während sich die Importe auf US$ 20,189 Mrd. beliefen. Kumuliert ist die Handelsbilanz in diesem Jahr bislang negativ: Das Defizit beträgt US$ 3,769 Mrd. Im Vorjahreszeitraum hatte Brasilien noch einen Handelsbilanzüberschuss von US$ 13,149 Mrd. vorzuweisen. Ausführliche Informationen zum Außenhandel Brasiliens finden Sie hier. Leitzins erneut angehoben Nach einem Anstieg der Preise um 0,03% im Juli hat sich die Inflation im Monat August bei 0,24% eingependelt. Für das Gesamtjahr prognostiziert die Privatbank Itáu eine Inflati

4 on von 6,1 bis 6,2%. Um inflationären Tendenzen zu begegnen, hat die brasilianische Zentralbank den Leitzins erneut angehoben: Dieser wurde um 0,5 Prozentpunkte von 8,5% auf 9,0% erhöht. Es handelt sich hierbei um die vierte Leitzinserhöhung seit April. Itaú prognostiziert, dass der Wert bis zum Ende des Jahres bei 9,75% liegen wird. Kfz-Industrie nimmt Fahrt auf Die brasilianische Fahrzeugindustrie überraschte im August mit positiven Schlagzeilen: Um 11,9% dürfte die Kfz-Produktion laut Branchenverband Anfavea in diesem Jahr gegenüber 2012 zulegen. Das entspräche 3,84 Mio. Fahrzeugen (Vergleich 2012: 3,34 Mio.). Mit produzierten Kfz im August hat Brasilien einen Rekordwert für den Monat aufgestellt. Gegenüber Juli ist die Produktion um 9% nach oben geklettert, während sich der Anstieg im Vergleich zum August des Vorjahres auf 2,3% beläuft. Verantwortlich für die positive Entwicklung ist vor allem der wachsende Export. Im August exportierte die brasilianische Fahrzeugindustrie Güter im Wert von US$ 1,7 Mrd. und damit so viele wie noch nie zuvor. Kumuliert beläuft sich der Anstieg auf US$ 10,97 Mrd. 11,4% mehr als im Zeitraum von Januar bis August Treiber für den Export ist nicht zuletzt der gesunkene Real. Dieser hatte besonders seit April im Vergleich zum Dollar an Wert eingebüßt. Mit einer kleinen Verzögerung bahnen sich nun die relativ günstigeren Exporte ihren Weg außer Landes. Auch das von der Regierung 2013 eingeführte neue Automobilregime Inovar-Auto, in dem Produzenten vor Ort je nach lokalem Fertigungsanteil und Investitionen in innovative Produktionsmethoden von Steuervorteilen profitieren, bringt Dynamik in die Branche. Nicht zuletzt die boomenden Absatzmärkte in Mexiko und auch in Argentinien, wo Kfz eine willkommene Wertanlage darstellen, tragen zum Erfolg des brasilianischen Exportgeschäfts bei. Verhaltener ist gleichzeitig das Wachstum der Verkäufe innerhalb des Landes: Um 1 bis 2% dürfte der Absatz in diesem Jahr ansteigen dies obwohl einer kürzlich veröffentlichten Studie der Tageszeitung Estado de São Paulo/Estadão Dados zufolge noch nie ein Privatauto in Kauf und Haltung so billig gewesen sei wie heute. Gleichzeitig sei das Busfahren wiederum teurer denn je. Unternehmensmeldungen Audi: Nach sieben Jahren Unterbrechung möchte die Volkswagen-Tochtergesellschaft die Fertigung in Brasilien wieder aufnehmen. Ab 2015 sollen im Werk von São José dos Pinhais bei Curitiba (Paraná) die Modelle A3 und Q3 vom Band laufen. Dort werden auch der Fox, Crossfox, Spacefox und Golf für den brasilianischen Markt gefertigt. In dem Werk ging bis 2006 zudem der Audi A3, der zum Großteil aus Golf-Komponenten bestand, vom Band. Mangels Nachfrage wurde die Produktion aber eingestellt. Nun möchte Audi in einem zweiten Anlauf das Marktsegment der oberen Mittelklasse und der Oberklasse erobern. Audi prognostiziert, dass der brasilianische Markt für Premiumwagen bis 2020 um 170% wachsen wird. Dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler zufolge ist es das Ziel der VW-Tochter, das Premiumsegment im schnell wachsenden brasilianischen Automobilmarkt anzuführen. Dabei auf lokale Produktion zu setzen sei maßgeblich von dem besagten Regierungsprogramm beeinflusst worden, das vor Ort produzierenden Autoherstellern Steuervorteile gewährt. BB Seguridade SA: Der brasilianische Versicherer hat den bislang weltgrößten Börsengang 2013 abgehalten. Zwischen Handelsstart am 29. April und Börsenschluss am 21. August hat der Aktienkurs um 8,6% zugelegt. Dies - 4 -

5 entspricht dem größten Zugewinn unter jenen zwölf Schwellenländer-Finanzfirmen, die in diesem Jahr ein IPO im Volumen von mindestens 100 Millionen Dollar durchgeführt haben. Coca-Cola Femsa: Der Brauseabfüller, an dem der mexikanische Hersteller Femsa und der US-Konzern Coca-Cola maßgeblich beteiligt sind, hat für knapp US$ 1,9 Mrd. Spaipa SA Industria Brasileira de Bebidas übernommen. Brasilien zählt beim Softdrinkkonsum für Coca- Cola aus Atlanta zu den fünf wichtigsten Märkten weltweit. Spaipa ist der zweitgrößte private Coca-Cola-Abfüller Brasiliens. Chery Auto: Der chinesische Fahrzeughersteller möchte seine neue Fabrik in Brasilien Konzernberichten zufolge in diesem Jahr eröffnen hatte der Konzern mit dem Bau seiner Fabrik in Jacarei (São Paulo) begonnen. Daimler: Der Automobilkonzern möchte seine Kompaktklasse künftig auch in Brasilien bauen. Der Export der Fahrzeuge nach Brasilien sei laut Vorstandschef Dieter Zetsche aufgrund der hohen Einfuhrzölle nicht rentabel. Noch in diesem Jahr möchte Daimler die Standortwahl für das Mercedes-Werk vornehmen. Medienberichten zufolge sollen spätestens im übernächsten Jahr die ersten C- Klasse-Fahrzeuge vom Band rollen. Jana Dotschkal Regional Manager Brazil - 5 -

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017 Entwicklungen im Ü berblick Wirtschaftliche Situation Wachstumstreiber Risiken BIP Wachstum mit 6,9% wieder höher als erwartet. Offizielles Wachstumsziel von mindestens 6,5% für 2017 ist in Einzelhandelsumsätze

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019 Pressemitteilung (Sperrfrist: 17.1.2019, 6:00) Branchenstudie E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019 Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Monatsbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Monatsbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH Monatsbericht Januar Februar 2013 Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH Die PKW-Märkte in Westeuropa weisen zu Jahresbeginn 2013 zweistellige Minusraten auf. Die USA

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 1 Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009

Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009 Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009 Der deutsche Markt für elektronische Komponenten wird nach Einschätzung des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems im laufenden

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und

Mehr

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer wie Malaysia pumpen Milliarden Dollar in den Markt, um den Verfall ihrer Währungen zu stoppen. Doch es hilft nichts. Inzwischen droht

Mehr

JÄNNER BIS SEPTEMBER 2015: UMSATZ GESTIEGEN ERGEBNIS GESTÄRKT

JÄNNER BIS SEPTEMBER 2015: UMSATZ GESTIEGEN ERGEBNIS GESTÄRKT JÄNNER BIS SEPTEMBER 2015: UMSATZ GESTIEGEN ERGEBNIS GESTÄRKT - Konzernumsatz: 60.906 TEUR (VJ: 57.962 TEUR) - EBIT-Marge: 6,4 % (VJ: 5,0 %) - Operativer Cashflow: 3.668 TEUR (VJ: 3.654 TEUR) AUSBLICK

Mehr

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA April 2016 Baumaschinen 210 190 170 150 130 110 90 70 50 real Jan.-März 2016/15: - 7 % Jan.-März 2016/15: - 3 % Quelle: Für Q1 2016 war wegen der bevorstehenden Weltleitmesse bauma ein schwaches Geschäft

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC 8. Kapitalmarkt-Fachseminar Kapitalanlage in

Mehr

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 115 110 2018 +2,5 % 20 15 Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen

Mehr

Auto-Experte Dudenhöffer: "Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten"

Auto-Experte Dudenhöffer: Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten 27. Mai 2017 Konzerne verlieren Marktanteile Trumps Wut auf deutsche Autobauer basiert auf "alternativen Fakten" Samstag, 27.05.2017, 23:00 Dem US-Präsidenten fahren in seiner Heimat zu viele deutsche

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Direktinvestitionen 19.04.2012 Lesezeit 2 Min. Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Infolge der Finanzkrise haben die international aktiven Unternehmen

Mehr

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Halbjahrespressekonferenz des VCI Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland 1. Halbjahr 2016, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion Preise Umsatz -3,5-2,0 0,0 Bei rückläufigen Preisen und schwachem Mengengeschäft

Mehr

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t Deutsche Ausfuhren mit leichtem Wachstum Anteil gewachsen Anteil gleich Anteil gesunken nach Wert Rest 19,5 % China 6,2 % Indien,8 % Russland 1,8 % Brasilien,7 % USA 8,7 % Türkei 3,8 % 127 Mrd. Euro 216

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 04. bis 08. Dezember 2017 Übersicht Deutschland Industrieproduktion geht erneut zurück Deutschland Auftragseingänge nehmen weiter zu Deutschland Exporte gehen leicht zurück Eurozone

Mehr

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann wurde letzte Woche von Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto mit militärischen Ehren zum

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Mercedes-Benz erweitert die Produktion in den USA

Mercedes-Benz erweitert die Produktion in den USA Auto-Medienportal.Net: 05.09.2014 Mercedes-Benz erweitert die Produktion in den USA Mercedes-Benz sieht gute Perspektiven im US-Markt und baut deswegen die lokalen Produktionskapazitäten aus. Mercedes-Benz

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

meos» Einen Schritt voraus. Heute und in Zukunft. Mit dem neuen meos-service TrenDmik automotive consulting

meos» Einen Schritt voraus. Heute und in Zukunft. Mit dem neuen meos-service TrenDmik automotive consulting Einen Schritt voraus. Heute und in Zukunft. Mit dem neuen meos-service TrenDmik consulting project management interim management optional services 1 Monatsbericht Deutschland August inkl. Juli Actuals

Mehr

Mobima-Bulletin. August 2018 VDMA

Mobima-Bulletin. August 2018 VDMA August 2018 Baumaschinen 210 190 170 150 130 110 90 70 50 real Jan.-Juni 2018/17: 11 % Jan.-Juni 2018/17: 15 % Quelle: Der weltweite Baumaschinenmarkt heizt sich weiter auf: nach sechs Monaten liegt der

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung 1 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahresverlauf 2017 positiv. An der Spitze der Performancerangliste lagen die Aktien aus Amerika

Mehr

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research Malaysias Wirtschaft Ausblick für 2016 Bernhard Esser, Treasury Research 17. März 2016 1 Welthandel und Industrieproduktion weiter ohne Dynamik Stand: 15.03.2016; Zeitraum 01.01.1998 39.02.2016 2 Änderungen

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 05. November 09. November 2018 Überblick China Einkaufsmanagerindex verliert gegenüber dem Vormonat Deutschland Industrieproduktion leicht erhöht Deutschland Auftragseingänge

Mehr

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

Pressemitteilung. China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen. Smartphone Verkäufe Q1 2015 vs. Q1 2016

Pressemitteilung. China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen. Smartphone Verkäufe Q1 2015 vs. Q1 2016 Pressemitteilung 20. Mai 2016 Arndt Polifke T +49 911 395-3116 arndt.polifke@gfk.com Ulrike Röhr Corporate Communications T +49 911 395-4146 ulrike.roehr@gfk.com China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 15. November 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunktur in Österreich gewinnt zum Jahresende an Fahrt Österreichs Wirtschaft erhöht Wachstumstempo: Bank Austria

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Pressemitteilung. Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017

Pressemitteilung. Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017 Pressemitteilung Mülheim an der Ruhr, 8. November 2017 Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017 Bruttoergebnis vom Umsatz* wächst

Mehr

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2017 KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance Auftragseingang in Q2/17 erreicht Rekordwert und steigt um 12,8%

Mehr

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

EY Capital Confidence Barometer. April 2016 EY Capital Confidence Barometer April 2016 Regelmäßige Befragung von 1.700 Entscheidern weltweit zu Geschäftsaussichten und M&A-Absichten Details zur Befragung Die Befragung wurde weltweit im Februar und

Mehr

USA (USA) USA. Report

USA (USA) USA. Report USA Report USA Grundlegende Indikatoren Fläche 9,8 Millionen km 2 Einwohnerzahl (2017) 326 Mio. Politisches System Föderale und präsidentielle Republik Territoriale Struktur 50 Bundesstaaten mit Bundes-,

Mehr

Lateinamerika Zukunftsmarkt des Bergbaus

Lateinamerika Zukunftsmarkt des Bergbaus Lateinamerika Verein e.v. Wirtschaftsvereinigung für Lateinamerika Lateinamerika Zukunftsmarkt des Bergbaus BAUMA 2010 München, 22. April 2010 Christoph G. Schmitt, Hauptgeschäftsführer Der Lateinamerika

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 26. Juni 30. Juni 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord Italien Geschäftsklima bessert sich

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

Volkswirtschaftlicher Ausblick. David F. Milleker Chefvolkswirt. Mainz 12. November 2015

Volkswirtschaftlicher Ausblick. David F. Milleker Chefvolkswirt. Mainz 12. November 2015 Volkswirtschaftlicher Ausblick David F. Milleker Chefvolkswirt Mainz 12. November 2015 UIN-VW 12.11.2015 1 Unveränderte Grundmelodie: Moderates Wachstum und (zu) wenig Inflation UIN-VW 12.11.2015 2 Keine

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten? 2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten? Börsentag Dresden, 21. Januar 2017 Alfred Maydorn Maydorns Meinung www.maydorns-meinung.de Dienstag und Donnerstag bei DerAktionärTV

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Politische Rahmenbedingungen in Südamerika

Politische Rahmenbedingungen in Südamerika Politische Rahmenbedingungen in Südamerika Energieeffizienz in der südamerikanischen Industrie, 6. Oktober 2015 Simon P. Balzert, Lateinamerika Verein e.v. Regional Manager Argentina, Colombia, Paraguay,

Mehr

Investor Relations Release

Investor Relations Release München, 08. November, 2013 oliver.schmidt@allianz.com +49 89 3800-3963 peter.hardy@allianz.com +49 89 3800-18180 reinhard.lahusen@allianz.com +49 89 3800-17224 christian.lamprecht@allianz.com +49 89 3800-3892

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen?

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? Heiner Flassbeck Freitag den 27. Februar 2015 Wenn es ein Land gibt auf dieser Welt, wo

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter?

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Multi-Asset-Kommentar von Schroders Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Der US-Dollar war über 15 Jahre schwach und begünstigte dadurch den langfristigen Aufwärtstrend an den Finanzmärkten. Die Aufwertung

Mehr

Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur]

Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur] Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur] Wirtschaftsforschungsinstitute und Regierung beurteilen die derzeitige konjunkturelle Entwicklung eher zwiespältig. a) Gestützt wird diese Nachdenklichkeit

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen der EU mit Südkorea 08.06.2018 Aktuelles Zwischenfazit nach sieben Jahren / Kfz bleiben wichtigste Kategorie beim Import aus Deutschland / Von Alexander

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre VL 1: Einführung Prof. Dr. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Organisatorisches Vorlesungen Montag, 19:15-20:45, G26-H1 Dienstag, 07:30-09:00, G26-H1 Übungen Beginn: 25. Oktober 2013 (2. Vorlesungswoche)

Mehr

Mercedes-Benz Cars verzeichnet das beste Verkaufsjahr der Unternehmensgeschichte

Mercedes-Benz Cars verzeichnet das beste Verkaufsjahr der Unternehmensgeschichte Anbei erhalten Sie den von Mercedes-Benz Cars heute veröffentlichten Release zu den weltweiten Absatzzahlen im Dezember 2007: Investor Relations Release Datum: 8. Januar 2008 Mercedes-Benz Cars verzeichnet

Mehr

Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2015

Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2015 Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2015 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft im Jahr 2015 aufgrund der konjunkturellen

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

HDH. Wohnungsbau in Deutschland boomt. GfK: Konsumklima steigt leicht an. Holz: Umsätze sinken im März

HDH. Wohnungsbau in Deutschland boomt. GfK: Konsumklima steigt leicht an. Holz: Umsätze sinken im März Wohnungsbau in Deutschland boomt Die Zahl der genehmigten Neubauwohnungen ist in Deutschland im ersten Quartal 2016 um 28,3 Prozent auf 71.236 gestiegen. Die meisten Wohnungen werden in Mehrfamilienhäusern

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 31.10.2016 Lesezeit 4 Min. Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen Zwar wächst die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten, doch seit der Weltwirtschaftskrise

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Prof. Dr. Barbara Fritz

Prof. Dr. Barbara Fritz Prof. Dr. Barbara Fritz Lateinamerika-Institut, FU Berlin Globale Kräfteverschiebungen Die Rolle Brasiliens im weltwirtschaftlichen Umbruch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Strategischer Markt

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am 23.06.2015 in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Lars Kroemer, SACHSENMETALL, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Agenda 12:45 Uhr Begrüßung aktuelle Konjunktur

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs. Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in 2017 Ausfuhren gewachsen Ausfuhren gleich Ausfuhren gesunken EU 59,4 % CHINA 6,8 % INDIEN 0,8 % BRASILIEN 0,7 % RUSSLAND 2,0 % USA 8,8 % TÜRKEI 1,7

Mehr

HDH. Langsameres Wirtschaftswachstum Konsumklima legt im Dezember 2016 zu. Holz: Inlands und Auslandsumsätze sinken

HDH. Langsameres Wirtschaftswachstum Konsumklima legt im Dezember 2016 zu. Holz: Inlands und Auslandsumsätze sinken Langsameres Wirtschaftswachstum 2017 Die globale Verunsicherung angesichts des Brexit-Votums und des Wahlsiegs von Donald Trump wirkt sich nach Einschätzung der Wirtschaftsforscher zunehmend negativ auf

Mehr

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB Herzlich willkommen Präsentation Anlagepolitik der LUKB Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Jens Korte Lehre zum Industriekaufmann Volkswirtschaftsstudium in Berlin

Mehr

Getting Global Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen

Getting Global Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen Autorin: Mag. Birgit Worm, MBA Projektleiterin am ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, nachfolgend

Mehr

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien Pressemitteilung E-Mobilität: China übernimmt erstmalig Gesamtführung und unterstreicht seine Dominanz in den Feldern Markt und Industrie - Deutschland verliert Spitze bei Technologie an Frankreich "Index

Mehr