Pohnert. Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pohnert. Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen"

Transkript

1 Pohnert. Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen

2 Fritz Pohnert Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen Typische und atypische Beispiele der Immobilienbewertung 4., erweiterte und aktualisierte Auflage GABlER

3 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Pohnert, Fritz: Kreditwirtschaftliche WertermittIungen : typische und atypische Beispiele der Immobilienbewertung / Fritz Pohnert. - 4., erw. und aktualisierte Auf). - Wiesbaden: Gabler, 1992 (Die Bankgeschäfte) Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1992 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1992 Lektorat: Edith Karos Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorarm gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Satz: Buchdruckerei Loibl, Neuburg a. d. Donau ISBN ISBN (ebook) DOI /

4 Vorwort In der Literatur über Wertermittlungen beschränken sich die Autoren in ihrer Darstellung normalerweise auf wenige Beispiele. Gewöhnlich handelt es sich um allgemein übliche Standardfälle. Für Objekte, die von der Norm abweichen, ist es mitunter recht mühsam, die an vielen Stellen eingestreuten Hinweise und Andeutungen aufzuspüren. Viele befragte Gutachter empfanden daher den Gedanken an eine Beispielsammlung, auch wenn sie zwangsläufig keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, als nützlich und förderungs würdig. Mit Hilfe des bereitwillig zur Verfügung gestellten Materials sowie zugänglicher Wertermittlungen aller Art, vor allem von den Landesbanken, war es und ist es immer wieder möglich, auf sterile und konstruierte Fälle zu verzichten, nur Namen, Ort und Straßenbezeichnungen sowie einige andere das Bankgeheimnis gefährdende Angaben mußten geändert werden. Ärgerliche Hinweise von Behörden und Privatpersonen, daß an dem betreffenden Ort kein Freizeitpark oder Reiterhof existiere, beweisen, daß Einführungen selten gelesen werden. Der Autor versucht den umgekehrten Weg: einen großen Teil des Wertermittlungsstoffs aus den Beispielen heraus zu erklären. Die vorliegende Zusammenstellung von Wertermittlungen mit Erläuterungen setzt für den Leser etwas Praxis voraus und ist als Ergänzung zur einschlägigen Literatur gedacht, wie Stannigel/Kremer/Weyers, Rössler/LangnerlSimon/Kleiber, Gerardyl Möckel, Falk, Vogels, um nur einige zu nennen, die natürlich alle ihre eigenen charakteristischen Schwerpunkte haben. Die Beispiele erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sondern sollen lediglich ein Gefühl für die Methodik vermitteln, wie eine Wertermittlung im speziellen Fall aussehen könnte, und sei es auch nur, um externe Gutachten nachvollziehen zu können. Die verwendeten Grundstücks-, Raummeter- und Mietpreise sind hierbei nur als Anhaltspunkte zu sehen. Die Muster wurden auch nicht immer unbedingt über einen Kamm geschoren, außerdem sind der angegebene Zeitpunkt und die unterschiedlichen Bauindizes zu beachten. Viele Beispiele sind auch nach vorangegangenen Mustern eindeutig erklärt, so daß in diesen Fällen mehr allgemeine Erläuterungen eingeschoben werden konnten. Zum Hinweis auf solche bereits an anderer Stelle erklärten Sachverhalte wird auf die entsprechende Randnummer (Rdnr.) verwiesen. Aufbauend auf Standard fällen sollen auch seltenere und atypische Objekte berücksichtigt werden. Die Übergänge sind fließend, sehen doch heute viele Kreditinstitute bereits Tennishallen und Verbrauchermärkte als klassische Beleihungsobjekte an. Auch wenn im übrigen kleinere Institute mit einem geringeren Beleihungswert operieren, die Probleme bleiben die gleichen. V

5 Es ist empfehlenswert, die einzelnen Beispiele nicht erst bei Bedarf herauszupicken, sondern sich mit dem Inhalt des Buches zunächst einmal in groben Zügen vertraut zu machen. Nur so läßt sich erkennen, auf welch oftmals verschiedenen und manchmal geradezu abenteuerlichen Wegen die einzelnen Institute und Gutachter zum Verkehrswert und gegebenenfalls zum Beleihungswert gelangen. Mit Blick auf die dritte Auflage im September 1986 sind die Beispiele A IX Fertighaus und D V Kurhotel hinzugekommen, außerdem kurze Ausführungen über umzubauende Bahnwärterhäuschen (Rdnr.5b), Boardinghouse (41 b), Wertermittlungen im Ausland (47b) und in den neuen Bundesländern (47c), Altlasten (86a) sowie ein Kreuzworträtsel nur aus Fachbegriffen (Anhang). Ergänzungen finden Sie vor allem unter Parkhaus (41 a), multifunktionalem Zentrum (73), Brauerei in Liquidation (G VI), Branchenanalyse Büros (93), Zitaten aus Originalschätzungen sowie im Anhang weitere Fehlbeurteilungen. Nach meist wohlwollender Aufnahme durch die Leserschaft haben sich Autor und Verlag zur Aufnahme weiterer Karikaturen entschlossen. Völlig umgearbeitet sind die Erläuterungen über Wertermittlungsarten, Relation Verkehrs-/Beleihungswert, angemessene Normalherstellungskosten, Baupreisindex, Index-IAbschlagsverfahren (l und 2), Pacht und betriebswirtschaftliehe Methode für die Ertragswertberechnung (29 und 31), ml und m2-berechnungen, auch in den neuen Ländern (34 und 35 a), Mehrwertsteuer (52) und EDV bei Wertermittlungen (68). Aktualisiert sind die Beispiele A I normales Einfamilienhaus, A II normales Mehrfamilienhaus, A IV Eigenheim mit Gästebetten, und B II Modernisierung sowie die Auswertungen aus dem Hotelbetriebsvergleich (29 und 31), außerdem die Erläuterungen zu Golf (51), Freizeitbad (53), Freizeitpark (55), Rentenleistungen (57), Baunebenkosten (66), ferner die Umsatzzahlen im Einzelhandel (67) und die Abbruchkosten (86). Andererseits sind einige Passagen gestrafft oder ganz gestrichen, zum Beispiel der nicht mehr zeitgemäße Beispielteil über Mülldeponierung (H I). Der Verfasser dankt sehr herzlich für alle Anregungen und kritische Anmerkungen von Kollegen, vor allem bei Landesbanken und Sparkassen, sowie von Trainees, Beratungsfirmen, Verbänden, Instituten, Seminarteilnehmern, Lesern, Autoren und aufmerksamen Schreibkräften sowie seiner Ehefrau. Zuschriften an den Verfasser sind willkommen (über Gabler Verlag, Postfach 1546, 6200 Wiesbaden 1, oder direkt Tizianweg 17,6500 Mainz 31). Mainz, im März 1992 Fritz Pohner! VI

6 Inhalt Vorwort.... V Teil A Wohnhäuser Normales Einfamilienhaus (Randnummern 1-2a)... 3 Wertermittlungsarten, Relation Verkehrs-/ Beleih ungs wert, Formularwahl, Baubeschreibung/Ausstattungsklassen, Index-/ Abschlagsmethode, Aktualisierung 11 Normales Mehrfamilienhaus (3) Vervieljältigerverfahren III Überdimensioniertes Eigenheim (4-5 b) Verzicht auf Ertragswertberechnung, sinkender Verkehrswert, städtisches Kleinobjekt, umzubauende Bahnwärterhäuschen/Bahnhöfe IV Eigenheim mit Gästebetten (6-10) Baulasten, Zuschläge, Fortsetzung des Verkehrs-/Beleihungswertes, gewerbliche Einbauten V Eigenheim mit Praxisräumen (l1-12) Bewirtschaftungskosten einschließlich Abschreibung, Einliegerwohnung VI Umwandlung älterer Mietshäuser in Eigenheime (13) Verkehrswert stark beeinträchtigter Objekte VII Eigentumswohnung/Penthouse (14-16) Tiefgarage, Ausbauverhältnis, Bauherrenmodell VIII Mietshaus im sozialen Wohnungsbau (17) IX Fertighaus (17 a) Teil B Historische Bauten Haus aus dem Mittelalter (18-19) Wirtschaftliche Nutzungsdauer, Denkmalschutz 11 Modernisierung eines alten Mietshauses (20-22) Einzelkosten pro m 1, fünf ~erfahren 62 VII

7 III Schloß (23-26) Mittelwertverfahren als Ausnahmefall, nicht beleihungsfähige Objekte, Grundstücksmehrfläche IV Burg mit Wohnungen (27-27a) Vernachlässigung des ursprünglichen Baujahrs, Vergleichswert Teil C Hotel- und Gaststättengewerbe I Gaststätte (28-30) Wertminderung beim Sachwert, Pachtmethode, nicht vorhersehbare Entwicklungen 11 Hotel mit Restaurant, Souvenirshop und Kiosk (31-32) Weiterführung der Pachtmethode, betriebswirtschaftliche Ertragswertberechnung, Zeitpunkt, Nachhaltigkeit, Hotelkennziffern, Auszug aus Hotelbetriebsvergleich, Sachwertverfahren bei Hotels in Einzeljällen. III Hotel garni (33-35b) Ableitung Bodenwert aus Ertragswert, alte und neue m2- und m3-berechnung, auch in den neuen Bundesländern IV Reiterhof (36-37) Schwächen der Vervieljältigermethode bei der Abschreibung, Risiken der betriebswirtschaftlichen Ertragsberechnung V Schönheitsfarm (38) Reduzierung auf "Normal"-Hotel VI Feriendorf mit Servicezentrum (39-40) Nicht genehmigte Bauten, Ertrags- oder Sachwertverfahren für Servicezentrum? VII Kongreßzentrum (41-41 b) Parkhaus, Kapitalisierungszinsfuß, Boardinghouse Teil D Objekte karitativen oder sozialen Charakters I Altenheim (42-44) Sachwertberechnung auf Basis 1970, Pflegesatz 11 Seniorenheim (45) Kontrollrechnung mit Eigentumswohnungen III Kur-Sanatorium (46) Auslastung IV Privatklinik (47) VIII

8 V Kurhotel (47 a-c) Wertermittlungen im Ausland und in den neuen Bundesländern VI Privatschule (48) Teil E Freizeitanlagen I Tennishalle (49) Versagen der Umsatzmethode II Squash-Anlage (50-51) Clubhaus, indoor-golf, Pjerderennsportanlage III Fitneß-Center (52) Mehrwertsteuer bei Sach- und Ertragswert IV Freizeitbad (53-54) Branchenanalyse, unzulängliche Beleihungswertberechnung V Freizeitpark (55) Branchenanalyse, Diskothek VI Eissporthalle (56) Branchenanalyse 191 VII Campingplatz (57-58) Ren tenzah lung, Wohnrecht VIII Bootsanleger- und Kioskgrundstück (59) Aussichtsrecht, Wegerecht IX Privates Theater (60-61) Konzerthalle X Lichtspieltheater (62-63) Branchenanalyse, Autokino, Eroscenter Teil FEinkaufsstätten I Läden mit Wohnungen (64-66) Überhöhter Grundstückskaujpreis, Abbruchkosten, Außenanlagen, Nebenkosten, insbesondere bei Eigentumswohnungen II Supermarkt (67-70) Branchenanalyse, EDV, Vernachlässigung Instandhaltungspjlicht, Maklerregel IX

9 III Kaufhaus (71-72) Vorkaufsrecht, Erbbaurecht IV Multifunktionales Zentrum (73) Gewerbepark, Technologiezentrum Teil G Gewerbe- und Industriebetriebe X Produktionshallen mit Bürogebäude (74-75a) Abweichender Grundstücksmarkt, problematische Ertragswertberechnung, Schwank aus der Praxis 11 Lagerhalle mit eingebautem Büro (76-77) Stärkere Schematisierung, Höherstufung, Ertragswertberechnung als Grenzfall III Gewerbebetrieb (78-79) Baubeschreibung, Brandversicherung IV Alter Industriebetrieb (80-81) Halbierung erhöhter Preise, Einheitswert V Neuzeitliche Industrieanlage (82-83) Brunnen, Hochregallager, Problematik Index-/Abschlagsmethode, Abweichung vom Kostenvoranschlag VI Brauerei (84-84a) Branchenanalyse, Problematik Liegenschaftsbewertung unter Branchenaspekten, Kennziffern, Mälzerei VII Schrottverwertungsanlage (85-86a) Nutzungsrecht statt Erbbaurecht, Grenzen der Ertragswertermittlung, Altlasten/Recycling VIIITanklager (87-87 a) Ertragswertberechnung mit Umsatzbestandteilen, Bautenstandsermittlung IX Tiefkühlhaus (88) X Ziegelei (89) XI Fernheizwerk (-) XII Thnkstelle (90-91) Branchenanalyse, Pachtsätze, Tankstellenrecht, weitere Spezialbetriebe

10 XIII Bürohochhaus (92-95 a) Rohbauruinen, Relation Grundstückspreis zu GFZ, nicht genehmigte Bauten, Branchenanalyse, vorübergehende Mindererträge, Rohbau- und Bauerwartungsland mit Barwerttabelle eines Kapitals, Gegenbeispiel Kindergarten Teil H Abbau- und Anbaubetriebe sowie Schiffe Sand- und Kiesbaggerei (96-97) Höhe der Abschläge Gärtnerei (98-99) III Weingut ( ) Problematische Ertragswertberechnung, Weinlagerbetrieb, landwirtschaftlicher Betrieb (im engeren Sinne), Deckungsbeitragsrechnung aus Viehhaltung IV Wald (103) V Motorgüterschiff (104) Aufgaben mit Lösungen Zitate aus Originalschätzungen Fehlbeurteilungen (Fallsammlung) Kreuzworträtsel 357 Anhang Baupreisindextabelle Vervielfältigertabelle It. WertR Wertminderungstabellen (Ross, Gerardy, Vogels) Rentenbarwertfaktorentabelle Umrechnungskoeffizienten für GFZ Lebenshaltungskostenindex Raummeterpreise (knappe Auszüge aus Rössler/Langner/Simon/Kleiber sowie Vogels) Preisspiegel RDM und VDM Literaturverzeichnis Lösung des Kreuzworträtsels Stichwortverzeichnis XI

Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen

Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen Fritz Pohnert Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen Typische und atypische Beispiele der Immobilienbewertung 4., erweiterte und aktualisierte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesarntbibliothek

Mehr

Fritz Pohnert Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen

Fritz Pohnert Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen Fritz Pohnert Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen F. Pohnert Diplom-olkswirt Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen Typische und atypische Beispiele der Immobilienbewertung 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Fritz Pohnert. Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen

Fritz Pohnert. Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen Fritz Pohnert. Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen F. Pohnert Diplom-olkswirt Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen Typische uod atypische Beispiele der Immobilieobewertuog 3., iiberarbeitete uod erweiterte

Mehr

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Praxis der Unternehmensflihrung Armin Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Formelle Organisation Informelle Organisation Hierarchie Status Verhaltensnormen

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Prof. Dr. Franz Rudolph unter Mitwirkung von Uwe Domann, Heidrun Hädrich, Marina Peran, Angelika

Mehr

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Praxis der Unternehmensfiihrung Dr. Bernd Eggers Martin Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Notwendigkeit, Ziele, Problemfelder

Mehr

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Hauschildt I Gemünden Promotoren Hauschildt I Gemünden Promotoren Jürgen Hauschildt I Hans Georg Gemünden (Hrsg.) Promotoren Champions der Innovation Mit Beiträgen von Eberhard Witte, Hans Georg Gemünden, Jürgen Hauschildt, Alok K. Chakrabarti,

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Witt Verkaufsmanagement

Witt Verkaufsmanagement Witt Verkaufsmanagement Praxis der Unternehmensführung Prof. Jürgen Witt Verkaufsmanagement Verkaufsleitung Absatzkonzept Führungskonzept Verkaufsorganisation Verkaufsplanung Vertriebs-Informationssysteme

Mehr

Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling

Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling Praxis der U nternehmensfuhrung Prof. Dr. Peter W. Weber Prof. Dr. Konrad Liessmann Prof. Dr. Elmar Mayer U nternehmenserfolg durch Controlling

Mehr

Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen

Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen Pohnert/Ehrenberg/Haase/Joeris (Hrsg.) Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen Typische und atypische Beispiele der Immobilienbewertung 7, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand 2010 Herausgeber

Mehr

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer Geschäftsbriefe mit Stil Effizient, pfiffig und kundenorientiert GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sauer, Jutta: Geschäftsbriefe mit

Mehr

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach Horst Albach / Hans L. Merkle / Adolf-Friedrich Jacob / Horst Müller

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Praxis der Unternehmensführung Karlheinz Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Hauptabschlußübersicht Zeitliche Abgrenzung Rückstellungen Wertpapierbuchungen Wechselbuchungen

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf

Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf Alfred Friedrich Erfolgreicher lintennehnnensverkauf Vorbereitung, Kaufpreisfindung, Verhandlungsführung GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Starthilfen für die Selbständigkeit 2. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jung,

Mehr

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen-

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~eren Alexander Verweyen Erfol.re~ch IkClU~"eren Alexander Verweyen ERFOLGREICH AKtUIRIEREI Instrumente und Methoden der direkten Kundenansprache GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Verweyen,

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

AppellRühling Bürowirtschaft

AppellRühling Bürowirtschaft AppellRühling Bürowirtschaft Dipl.-Vw.lDipl.-Hdl. Jo Appel Staatl. gepr. Betriebsw. Helga Rühling Bürowirtschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen 2., durchgesehene

Mehr

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation FUhrungsfehlern auf die Schlie he kommen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kollenz, Wolfgang

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Schneider/Gerbert. E-Shopping

Schneider/Gerbert. E-Shopping Schneider/Gerbert E-Shopping Dirk Schneider/Philipp Gerbert E-Shopping Erfolgsstrategien im Electronic Commerce Marken schaffen Shops gestalten Kunden binden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen?

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Neue Verhaltensmuster fiir die berufstatige Frau GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr

Dieter Weckerle Gefeuert - und jetzt?

Dieter Weckerle Gefeuert - und jetzt? Dieter Weckerle Gefeuert - und jetzt? Dieter Weckerle Gefeuert - und jetzt? Strategien für die berufliche Neuorientierung GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahrne Weckerle, Dieter: Gefeuert

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Steffen Kosbab Hans-Wilhelm Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Prozentrechnung Zinsrechnung Zinseszinsrechnung Verteilungsrechnung Mischungsrechnung

Mehr

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Ralph Treier Machtund Ohn-Macht im Management Wie Sie FOhrungsstarke und Teampower erfolgreich verbinden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik PETER P. ECKSTEIN (HRSG.) Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Wah rschei n I ich keitsrech n u ng Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen Unter Mitarbeit

Mehr

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem Praxis def Untemehmensfiihrung Wolfgang TeB Bewertung von Wirtschafts giitern Bewertungsrecht Bewertungsgesetz Bewertungsgegenstand Bedingung Befristung BewertungsmaBstab

Mehr

GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z

GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z von Ludwig G. Poth Gudrun S. Poth 4.000 BEGRIFFE NACHSCHLAGEN VERSTEHEN ANWENDEN GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte ~ Sozialwissenschaft Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Verwaltung und Politik zwischen Ökonomisierung und Innovation Springer Fachmedien

Mehr

Stephan Magnus. E-Engineering

Stephan Magnus. E-Engineering Stephan Magnus E-Engineering Stephan Magnus E-Engineering Die neuen digitalen Strategien der Unternehmen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz for diese Publikation ist bei

Mehr

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten ----- Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Zeitmanagement for die Sekretarin GABLER SlEKRETAJRl[AT Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Giitjens-Reuter,

Mehr

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypiieski.. GESCHAFTSBRIEFE MIT PFIFF Kreativ korrespondieren wirksam formulieren überzeugend argumentieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski Gender Working: Männer und Frauen im Team Synergien nutzen, Potentiale erschließen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Kredit - wirtschaftliche ermittlungen

Kredit - wirtschaftliche ermittlungen Kredit - wirtschaftliche ermittlungen Typische und atypische e der lmmobilienbewertung Herausgegeben von Fritz Pohnert Birger Ehrenberg Wolf-Dieter Haase Hans-Jörg Horn 6., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Hans Burkle u. a. 5tellensuche und Karrierestrategie Wie Sie Ihre Laufbahn selbst bestimmen GABLER PRAXIS Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stellensuche

Mehr

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich auf die

Mehr

Friedrich Knorr. Flexible Arbeitszeitgestaltung im offentlichen Dienst

Friedrich Knorr. Flexible Arbeitszeitgestaltung im offentlichen Dienst Friedrich Knorr Flexible Arbeitszeitgestaltung im offentlichen Dienst Fried rich Knorr Flexible Arbeitszeitgestaltu ng im offentlichen Dienst Europaische Dimensionen der Arbeitszeitsouveranitat GABLER

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen Egger Kreditmanagement im Unternehmen Praxis der Unternehmens führung Uwe-Peter Egger Kreditmanagement im Unternehmen Kriterien für die Wahl der Bank Kreditbeschaffung durch das Unternehmen Anforderungen

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Gunter Greff. Das 1 x 1 des Telefonmarketing

Gunter Greff. Das 1 x 1 des Telefonmarketing Gunter Greff Das 1 x 1 des Telefonmarketing Gunter Greff Das 1 x 1 des Telefonmarketing Tele- und Internetservices professionell einsetzen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titelsatz fur

Mehr

David A. Peoples. Selling to the Top

David A. Peoples. Selling to the Top David A. Peoples Selling to the Top David A. Peoples Selling to the Top Wie Sie direkt an Entscheidungsträger verkaufen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Peoples, David A.: Selling

Mehr

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich auf die

Mehr

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Christiane Wurm Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Geschäftsbriefe Christiane Wurm Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Geschäftsbriefe Tipps, Checklisten und mehr als 250 Musterbriefe GABLER Bibliografische

Mehr

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich Ronald Schnetzer Business Process Reengineering kompakt und verständlich Die Bücher der Reihe Know-how für das Management richten sich an Entschel dungsträger und ProJektverantwortliche für Organisation

Mehr

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Herausforderungen und Chancen fur Gesellschaft und Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Marketingübungsbuch Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe Marketingübungsbuch Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Gianfranco Walsh Jena, Deutschland Maria Schwabe Jena,

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Sped itionsbetriebsleh re und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 19., überarbeitete Auflage GABLER Bibliografische

Mehr

Bauleitung im Ausland

Bauleitung im Ausland Bauleitung im Ausland Konrad Micksch Bauleitung im Ausland Praxishilfen für den Auslandseinsatz Konrad Micksch Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-13902-5 DOI 10.1007/978-3-658-13903-2 ISBN 978-3-658-13903-2

Mehr

Karsten Roeser Training Fachkunde für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Karsten Roeser Training Fachkunde für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Karsten Roeser Training Fachkunde für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Karsten Roeser Training Fachkunde für Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte 3., neubearbeitete Auflage GABLER Die Deutsche

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis Klaus North/Kai Reinhardt Kompetenzmanagement in der Praxis Klaus North/Kai Reinhardt Kompetenzmanagement in der Praxis Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln Mit vielen

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Methoden und Instrumente der Personalauswahl und -platzierung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kalb (Hrsg.) Führen mit Zielen Konzepte - Erfahrungen

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem!

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra, ein Problem! Kreative Losungen im Team Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Jürgen Eiselt Dezentrale Energiewende Chancen und Herausforderungen Jürgen Eiselt Frankfurt am Main Deutschland ISBN 978-3-8348-2461-5 DOI 10.1007/978-3-8348-2462-2 ISBN 978-3-8348-2462-2

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hans H. Hinterhuber/ l Ayad Al-Ani/ Gernot Handlbauer (Hrsg.) Das Neue Strategische Management Perspektiven und Elemente einer

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik - Stochastik - Induktive Statistik Mit ausfiihrlichen Lösungen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Schwaab/Bergmann/GairingiKolb. Führen mit Zielen

Schwaab/Bergmann/GairingiKolb. Führen mit Zielen Schwaab/Bergmann/GairingiKolb Führen mit Zielen Markus-Oliver Schwaab/Günther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Konzepte - Erfahrungen - Erfolgsfaktoren Prof. Markus-Oliver

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr