2 Arbeiten mit dem TI-84 Plus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Arbeiten mit dem TI-84 Plus"

Transkript

1 2 Arbeiten mit dem TI-84 Plus Lernziele Du erfährst in diesem Abschnitt, wie du mit dem TI-84 Plus Funktionen in Bezug auf interessante Punkte untersuchst; numerische Ableitungen durchführst und Wahrscheinlichkeitsverteilungen ermittelst. 2.1 Untersuchung von Funktionsgraphen Anzeige und Verlauf eines Graphen im Graphikfenster Die Funktion f(x) = x³ 3x² + 2 soll im Graphikfenster auf Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte untersucht werden. Nach der Eingabe der Funktion im!-editor und der Einstellung des Graphikfensters w wird der Funktionsgraph nach dem Drücken der Taste % angezeigt (vgl. Abbildungen 2.1 bis 2.3). Mit der Taste > wird der frei bewegliche Graphikcursor aufgerufen. Die x- und y-koordinatenwerte der Position des Graphikcursors werden in der untersten Zeile angezeigt. Mit den Tasten>, ;, : und < kann der Cursor frei bewegt und z. B. auf das sichtbare Minimum der Funktion gesetzt werden (vgl. Abbildungen 2.4 und 2.5). Abbildung 2.1 Abbildung 2.2 Abbildung 2.3 Abbildung 2.4 Abbildung 2.5 Durch Drücken der $-Taste wird der Verlaufscursor direkt auf dem Funktionsgraphen positioniert. Der zugehörige Funktionsterm wird in der linken oberen Ecke angezeigt (vgl. Abbildung 2.6). Mit den Tasten > und < wird der Verlauf punktweise entlang Y1 verfolgt und so Y1 für jedes X ausgewertet. Es kann aber auch ein Schätzwert von X für das Minimum von Y1 eingegeben werden. Wenn im $-Modus eine Zifferntaste gedrückt wird, erscheint in der linken unteren Ecke die Eingabeaufforderung X= (vgl. Abbildung 2.7, nach Eingabe der Ziffer 2). Nach Bestätigung mit e springt der Verlaufscursor auf den Punkt auf der Y1-Funktion, der für den eingegebenen X-Wert berechnet wurde (vgl. Abbildung 2.8).Mit den Tasten > und < kann der Cursor bei Bedarf noch so lange verschoben werden, bis er auf dem minimalen Y-Wert steht. Analog lässt sich mit dieser Methode auch der Hochpunkt der Funktion näherungsweise bestimmen (vgl. Abbildungen 2.9 und 2.10). Abbildung 2.6 Abbildung 2.7 Abbildung 2.8 Abbildung 2.9 Abbildung

2 1 Arbeiten mit dem TI-84 Plus Ermittlung der berechneten Extrempunkte Mit `$ wird das CALCULATE-Menü aufgerufen. Durch Drücken von 3 wird 3:minimum aufgerufen (vgl. Abbildung 2.11). Der Graph wird mit der Abfrage LeftBound? angezeigt (vgl. Abbildung 2.12). Durch Navigieren mit den Cursortasten > und < wird der Cursor links vom Minimum gesetzt und dann e gedrückt. Ein å oben am Bildschirm kennzeichnet die ausgewählte Grenze und die Abfrage RightBound? wird angezeigt (vgl. Abbildung 2.13). Alternativ kann auch über die Tastatur ein Zahlenwert eingetippt werden. Mit den Cursortasten > und < wird nun der Cursor rechts vom Minimum gesetzt und dann e gedrückt. Ein Ï oben am Bildschirm kennzeichnet die ausgewählte Grenze und die Abfrage RightBound? wird angezeigt (vgl. Abbildung 2.14). Durch Bewegen des Cursors auf einen Punkt nahe dem Minimum oder der Eingabe eines Schätzwertes und der anschließenden Betätigung der e-taste springt der Cursor an die berechnete Stelle. Abbildung 2.11 Abbildung 2.12 Abbildung 2.13 Abbildung Numerische Ableitungen Obwohl man mit dem TI-84 Plus nicht symbolisch rechnen kann, erlaubt die Funktion nderiv(f(x),x,wert[, ]) dennoch die numerische Ableitung eines Ausdrucks f(x) bezüglich einer Variablen x, wobei der Wert Wert, mit dem die Ableitung berechnet wird, und (wenn nicht anders angegeben, gilt die Voreinstellung 0,001) gegeben sind. nderiv() verwendet die Methode des symmetrischen Differenzenquotienten, bei der der Wert der numerischen Ableitung als die Steigung der Sekante durch diese Punkte genähert wird. f(x ε) f(x ε) f(x). Je kleiner wird, umso genauer wird gewöhnlich die Näherung (vgl. Abbildung 2.15). 2ε Abbildung 2.15 Für die Funktion Y1 = x³ 3x² + 2 soll die Ableitung für einzelne Punkte numerisch berechnet und als Funktion Y2 gespeichert und graphisch angezeigt werden. Über das m-menü rufen wir mit 8: nderiv( die entsprechende Funktion zur Ermittlung der numerischen Ableitung (siehe oben) auf (vgl. Abbildung 2.16). Die Funktion Y1 geben wir mit v>1e ein (vgl. Abbildungen 2.17 und 2.18). Wir definieren Y2=nDeriv(Y1,X,X) und lassen für den vorgegebenen Standardwert von 0,001 (vgl. Abbildung 2.19). Den Funktionsgraphen von Y2 kann man zusammen mit dem Graphen der Ausgangsfunktion angeben. Zur besseren Unterscheidung kann man einen unterschiedlichen Stil (hier punktiert) wählen (vgl. Abbildung 2.20). Abbildung 2.16 Abbildung 2.17 Abbildung 2.18 Abbildung 2.19 Abbildung Wahrscheinlichkeitsverteilungen binompdf(n,p[,k]) berechnet die Wahrscheinlichkeit P(X = k) für die Binominalverteilung mit n Versuchen (n muss eine positive Zahl sein) und der Eintrittswahrscheinlichkeit p für jeden Versuch. Der Wert k kann eine Zahl oder eine Liste von ganzen Zahlen sein. Die Angabe von k ist optional; wenn kein k angegeben wird, erhält man eine Liste mit Wahrscheinlichkeiten für k = 0 bis n (vgl. Abbildungen 2.21 und 2.22). binomcdf(n,p[,k]) berechnet die Summenwahrscheinlichkeit für die Binominalverteilung mit n Versuchenund der Eintrittswahrscheinlichkeit p für jeden Versuch (vgl. Abbildung 2.21). Abbildung 2.21 Abbildung

3 3 Arbeiten mit Excel Lernziele Du erfährst in diesem Abschnitt, wie du mit der Tabellenkalkulation Excel Parameterstudien im Zusammenhang mit Funktionsuntersuchungen durchführst; verschiedene Wahrscheinlichkeitsfunktionen anwendest und untersuchst; Ableitungen einer Funktion numerisch ermittelst; und Simulationen zum Galtonbrett machst. 3.1 Untersuchung von Funktionsgraphen Wie schon in klar_mathematik 5 und 6 dargestellt, eignet sich die Tabellenkalkulation Excel sehr gut für die tabellarische und graphische Darstellung von Funktionen. In Abbildung 3.1 ist eine Polynomfunktion dritten Grades dargestellt. Du weißt schon, wie du Werteteabellen, Schieberegler und Funktionsgraphen erstellst. Excel bietet zwar nicht so viele komfortable Möglichkeiten zur Untersuchung von Funktionen wie z. B. der TI-Nspire TM, GeoGebra, oder der TI-84 Plus, kann aber auch gut eingesetzt werden, um grundsätzliche Eigenschaften von Funktionen abzubilden. So kannst du z. B. der Frage nachgehen, ob eine Polynomfunktion dritten Grades immer drei Nullstellen hat, oder welche Bedingungen die Parameter a, b, c und d erfüllen müssen, damit der Funktionsgraph symmetrisch zur y- Achse oder symmetrisch zum Ursprung ist. Ebenso kannst du einen ersten Eindruck bekommen, wo die interessanten Punkte (Hoch- und Tiefpunkt, Wendepunkt) der Funktion für vorgegebene Parameter liegen. Abbildung 3.1 Betrachte Abbildung 3.2: Du siehst in den Spalten A und B ab Zeile 5 eine Wertetabelle der Funktion f(x) = x³ 3x² + 2. In der Spalte C stehen die zu den so definierten Punkten des Funktionsgraphen näherungsweise berechneten Steigungen der Tangenten. Für diese näherungsweise numerische Berechnung der ersten Ableitung wurde die Formel verwendet. Die Genauigkeit kann über den Wert für gesteuert werden; je kleiner gewählt wird, umso genauer stimmt der Näherungswert mit dem symbolisch ermittelten Wert überein. Die graphische Darstellung der Zahlenpaare (x f (x)) (in Abbildung 3.2 in grün) zeigt eine quadratische Funktion, die an den Stellen, wo die Funktion f(x) ihre Extrempunkte hat, ihre Nullstellen hat. Abbildung Untersuchung von Wahrscheinlichkeitsfunktionen In Excel stehen Funktionen zur Berechnung der Wahrscheinlichkeitsfunktion P(X = k) einer binomialverteilten und einer hypergeometrisch verteilten Zufallsvariable zur Verfügung (vgl. Abbildungen 3.3 bis 3.5). Die Variable Kumuliert ist eine Boolesche Variable. Wenn diese Variable auf WAHR gesetzt, wird die Summenwahrscheinlichkeit P(X k) berechnet. Abbildung 3.3 Abbildung 3.4 Abbildung 3.5 3

4 1 Arbeiten mit dem Excel Im Tabellenblatt in Abbildung 3.6 werden in den Zellen B7 bis B27 die Werte für Wahrscheinlichkeitsfunktion P(X = k) für die binomialverteilte Zufallsvariable X für n = 20, p = 0,61 und k = 0 bis n berechnet. In den Zellen G3 und G4 werden der Erwartungswert und die Standardabweichung ausgegeben. Für die Veränderung der Wahrscheinlichkeit p ist ein Schieberegler vorgesehen. Die Funktionswerte werden anschließend in einem Säulendiagramm dargestellt (vgl. Abbildung 3.7). Die graphische Darstellung der Daten reagiert dynamisch auf die Veränderung von p mit Hilfe des Schiebereglers. Ebenso verändern sich der Erwartungswert und die Standardabweichung Abbildung 3.6 So kannst du die Abhängigkeit der Verteilungsfunktion sowie der Kenngrößen und von der gewählten Wahrscheinlichkeit, aber auch von n analysieren. Wie oben schon beschrieben, stellt Excel auch eine Funktion für die Berechnung der Wahrscheinlichkeitsfunktion einer hypergeometrisch verteilten Zufallsvariable zur Verfügung (vgl. dazu auch die Projektaufgabe 2 im Technologienanhang zu Kapitel 6). Abbildung 3.7 Im Tabellenblatt in Abbildung 3.8 ist die Wahrscheinlichkeit P(X = k), beim Ziehen von 10 Kugeln aus einer Urne mit 12 schwarzen und 8 weißen Kugeln k schwarze Kugeln zu erhalten, berechnet. Im Diagramm sind in blau die auf Basis einer Binomialverteilung ermittelten Funktionswerte P(X = k) dargestellt und in rot jene, die mit der hypergeometrischen Verteilung berechnet wurden. Abbildung Simulationen zur Binomialverteilung In einer Anordnung von übereinander stehenden Behältern fallen Kugeln ausgehend vom obersten Behälter durch die Behälter der darunter liegenden Schichten bis zum Boden, wo die Kugeln aufgefangen werden (vgl. Abbildung 3.9). Von jedem Behälter aus fällt der Bruchteil p der dort ankommenden Kugeln in den links darunter stehenden Behälter (blauer Zweig). Der Rest (also der Bruchteil q = p 1) fällt in den rechts darunter stehenden Behälter (roter Zweig). Im obersten Behälter sind n Kugeln. Davon fallen n. p Kugeln in den linken Behälter der nächsten Schicht. Abbildung 3.9 Von den Kugeln, die in diesem Behälter ankommen, fällt wieder der Bruchteil p weiter in den linken Behälter der nächsten Schicht, usw. Die Anzahl der Kugeln, die durch die einzelnen Behälter fallen bzw. in den Auffangbehälter unter der untersten Reihe ankommen, lässt sich schrittweise berechnen. Mit Hilfe der Simulation lässt sich untersuchen, wie die Verteilung der Kugeln auf die fünf Auffangbehälter von der Wahrscheinlichkeit p abhängt. Die Wahrscheinlichkeit p kann mit Hilfe eines Schiebereglers variiert werden. Die Abbildungen unten zeigen die Verteilung für fünf ausgewählte Werte von p. p = 0,25 p = 0,3 p = 0,5 p = 0,6 p = 0,75 4

5 4 Arbeiten mit GeoGebra Lernziele Du erfährst in diesem Abschnitt, wie du das Werkzeug Tabelle in GeoGebra verwendest; wie du mit GeoGebradie Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung untersuchst; wie du in GeoGebra dynamische Baumdiagramme und andere Lernobjekte erstellst. 4.1 Das Werkzeug Tabelle in GeoGebra GeoGebra bietet ab Version 3.2 nun auch das Werkzeug Tabelle, das heißt, in der graphischen Benutzeroberfläche ist nun auch eine Tabellenkalkulation integriert. Tabellenkalkulationsprogramme ermöglichen mathematische Berechnungen mit Hilfe von Zahlenwerten, die in den einzelnen Zellen des Tabellenblatts stehen. Nach dem Start von GeoGebra sind zunächst nur das das Algebra- und das Geometriefenster sichtbar. Anzeigen des Tabellenfensters Um in GeoGebra Tabellenkalkulationen durchführen zu können, muss man die Tabelle über das Menü (Ansicht Tabellen-Ansicht) zuschalten. Rechts neben dem Geometriefenster wird nun wie in Abbildung 4.1 eine leere Tabelle angezeigt. Im Tabellenblatt sind die Zellen in einem Raster aus Zeilen und Spalten angeordnet. Die Position einer Zelle ist durch die Kombination einer Zeile und einer Spalte bestimmt. Dabei sind die Spalten mit Buchstaben A, B, C,... und die Zeilen mit Zahlen 1,2,3,4,5,... bezeichnet. Jede Zelle der Tabelle ist daher durch den Namen der Spalte und die Nummer der Zeile eindeutig adressiert. Abbildung 4.1 Werte in der Tabelle eintragen Alle Eingaben werden von GeoGebra als Zahlen oder Texte interpretiert. Eingaben in eine Zelle werden durch Klicken mit der Maus in eine bestimmte Zelle im Tabellenblatt und direkte Eingabe, mit Hilfe des Zellennamens über die Eingabezeile oder durch Übernahme von Daten aus dem Geometriefenster getätigt. Du wirst nun erfahren, wie du mit dem Werkzeug Werte in Tabelle eintragen z. B. die Koordinaten x und y eines Punktes P einer gegebenen Funktion f(x) automatisch in die Tabelle übernehmen kannst. Im Tabellenblatt kannst du dann weitgehend so wie z. B. in Excel weitere Berechnungen durchführen. Abbildung 4.2 Wir definieren eine Funktion f (x) =. x² und einen Punkt P (a f(a)). Den Wert für a legen wir mit Hilfe eines Schiebereglers fest, das heißt, der Punkt P (a f(a)) kann dann später mit dem Schieberegler auf dem Funktionsgraph bewegt werden. Für den Schieberegler wählen wir das Intervall [ 3; 3] und die Schrittweite 0,5 (vgl. Abbildung 4.2). Setze dann den Schieberegler auf 3 und klicke auf das Symbol für Werte in Tabelle eintragen. Du findest dieses Symbol im Pulldown-Menü des ersten Symbols der Symbolleiste (vgl. Abbildung 4.3). Bewege nun den Schieberegler langsam nach rechts bis du die rechte Grenze des Intervalls erreichst. Abbildung 4.3 Wähle dann, ohne vorher etwas Anderes anzuklicken, das Symbol ( Bewege ) aus und klicke auf einen freien Platz im Geometriefenster, um die Aufnahme zu stoppen. Nach diesem letzten Schritt sieht dann das Tabellenfenster wie in Abbildung 4.4 aus. Abbildung 4.4 5

6 1 Arbeiten mit dem GeoGebra Im Tabellenblatt selbst stehen dir nun verschiedene Möglichkeiten einerseits für die weitere formale Gestaltung, aber auch für weiterführende Berechnungen zur Verfügung. So kannst du z. B. nachträglich Zeilen oder Spalten einfügen (vgl. Abbildung 4.5) oder auch Zellen formatieren. Zum Formatieren einer einzelnen Zelle oder eines Bereiches wählst du aus dem Kontextmenü über die rechte Maustaste die Option Eigenschaften. Abbildung 4.5 Ebenso wie andere Tabellenkalkulationsprogrammen unterstützt auch GeoGebra die Drag & Drop -Methode, welche einfaches Verschieben ermöglicht. Wenn die Inhalte der jeweiligen Zellen beim Verschieben und Kopieren von Zellen und Zellbereichen verschoben bzw. kopiert werden, nehmen sie den Bezugsnamen der neuen Zielzelle an. Hierbei ist es wichtig mit Zellbezügen zu arbeiten, damit eine bereits definierte Formel nicht immer wieder geändert werden muss. Auch Auto-Ausfüllen und Kopieren erledigst du so wie in Excel. So kannst du durch Berechnungen im Tabellenblatt untersuchen, wie sich die y-koordinaten der Punkte ändern und dann noch weiter die Änderung dieser Unterschiede analysieren. Die dazu erforderlichen Schritte kannst du mit Hilfe der Abbildungen4.6 bis 4.8 nachvollziehen: In Zelle C3 berechnen wir mit =B2-B3 die Differenz der y-koordinaten der beiden Punkte P 1 ( 3 4,5) und P 2 ( 2,5 3,125); es ergibt sich 1,375. Diese Formel kopieren wir nach unten. Analog ermitteln wir in D4 die Differenz C3 C4 und kopieren diese zweite Formel ebenfalls nach unten. Wir erhalten einen konstanten Wert. Abbildung 4.6 Welche Erklärung hast du dafür? Abbildung 4.7 Abbildung Untersuchung der Binomialverteilung mit GeoGebra Betrachte Abbildung 4.9. Dort ist das Histogramm für eine Wahrscheinlichkeitsfunktion B(n; p; k) einer binomialverteilten Zufallsvariablen X visualisiert. Auf der y-achse sind die Funktionswerte der Funktion B(n; p; k) aufgetragen. Es gilt P(X = k) = B(n; p; k) = ( ). Da die blauen Balken im Histogramm die Breite 1 haben, gibt die Fläche eines Balkens bei x i direkt die Wahrscheinlichkeit P(X = x i ) an. Zusätzlich sind noch die berechneten Werte für den Erwartungswert und die Standardabweichung ausgegeben. Mit den grünen Schiebereglern kannst du die Werte für die Parameter n und p verändern und so in der graphischen Repräsentation der binomialverteilten Zufallsvariable beobachten, wie die das Aussehen der Verteilung mit n und p zusammenhängt. Abbildung 4.9 Wie du selbst ein solches Beispiel erstellen kannst, erfährst du jetzt. Beginne mit einem neuen GeoGebra-Dokument. Dabei siehst du standardmäßig das Algebra- und das Geometriefenster. Erstelle einen Schieberegler für n von 1 bis 100 (Schrittweite 1) und einen Schieberegler für p von 0,01 bis 0,99 mit einer Schrittweite von 0,01. Gib dann in der Eingabezeile die Funktion B(x) in folgender Weise ein: B(x) = n!/(floor(x+0.5)!*(n-floor(x+0.5))!) * p^floor(x+0.5) * (1-p)^(n-floor(x+0.5)). Mit der Funktion floor(z) ermittelst du die größte ganze Zahl, die kleiner oder gleich z ist, in Bezug auf die Zahl z. Das heißt, in deinem Beispiel entspricht floor(x+0.5) dem jeweiligen Wert für k. Im nächsten Schritt erstellst du mit Histogramm=Untersumme[B, -0.5, n + 0.5, n + 1] in der Eingabezeile die graphische Darstellung. Nachdem du mit und berechnest hast, gibst du die beiden Zahlenwerte in einem Textfeld aus. 6

7 Verändere nun die Werte für n und p und beobachte, wie sich die Wahrscheinlichkeitsverteilung ändert. 4.3 Baumdiagramme mit GeoGebra Mit GeoGebra kannst du selbst dynamische Baumdiagramme mit mehreren Stufen erzeugen. Im Beispiel in Abbildung 4.10 ist ein Modell für Ziehen mit Zurücklegen dargestellt. Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist über einen Schieberegler einstellbar und durch die roten Pfade symbolisiert. Mit Hilfe des Koordinatengitters kannst du die Knotenpunkte entsprechend setzen und mit Verbindungsstrecken das gewünschte Baumdiagramm erstellen. Es lassen sich so auch Modelle für Ziehen ohne Zurücklegen erzeugen. Nun werden die Wahrscheinlichkeitswerte an den entsprechenden Knotenpunkten mit Hilfe der Variable p berechnet und neben dem jeweiligen Punkt als Text ausgegeben. So erhältst du z. B. den Wert des dritten Punktes von links auf Stufe 3 mit Abbildung 4.10 (1) (2) [Eingabe von ""+p*p*(1-p)] 4.4 Weitere dynamische Lernobjekte selbst erstellen Mit GeoGebra kannst du z. B. auch im Themenbereich Funktionen/Differenzialrechnung selbstständig eigene digitale Lernobjekte erzeugen. In Abbildung 4.11 ist ein solches Beispiel dargestellt: Bei der Kurve in rot handelt es sich um den Graphen der Funktion f(x) = x³ 3x² + 2. Definiere f(x) und erzeuge einen Schieberegler mit dem Namen a im Intervall [ 2; 4]. Lege dann einen Punkt P mitp(a f(a)) fest. Der Punkt P liegt daher auf dem Funktionsgraphen. Lege dann in P die Tangente t an den Graphen von f(x) und bestimme die Steigung von t. Die Steigung wird standardmäßig in der Variable m abgespeichert. Definiere dann einen Punkt P 1 (a m); dieser ist in Abbildung 4.11grün markiert. Definiere nun die Ortslinie des Punktes P 1 in Bezug auf den Punkt P, der sich auf dem Graphen bewegt, wenn du den Schieberegler betätigst. Im Kontextmenü aktivierst du Spur ein und siehst, dass sich der Punkt P 1 auf einer Parabel bewegt. Durch Ändern des Funktionsterms f(x) kannst du diesen Zusammenhang auch für weitere Funktionsterme untersuchen. Abbildung

Umkreis eines Dreiecks

Umkreis eines Dreiecks Umkreis eines Dreiecks Zeichne mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (-5-1), B (4-2), C (2 3) und konstruiere dessen Umkreis. Mit Werkzeugleiste 1 Konstruiere mit dem Werkzeug Vieleck das Dreieck

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (- -), B ( -), C ( ) und konstruieren Sie

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Inhaltsverzeichnis Viel Erfolg!... 1 Ableitung einer Funktion...2...2...2 Tangenten einer Funktion...3...3...3 Kurvendiskussion...4...4...4

Mehr

Arbeiten mit Funktionen

Arbeiten mit Funktionen Arbeiten mit Funktionen Wir wählen den Funktioneneditor (Ë W) und geben dort die Funktion f(x) = x³ - x² - 9x + 9 ein. Der TI 92 stellt uns eine Reihe von Funktionsbezeichnern zur Verfügung (y 1 (x), y

Mehr

Neue Wege TI-Nspire GTR-Anleitung. Material abrufbar unter

Neue Wege TI-Nspire GTR-Anleitung. Material abrufbar unter Neue Wege TI-Nspire GTR-Anleitung Material abrufbar unter http://files.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/gtr-anleitung_ti-nspire_cx.pdf 1. Funktionsgraphen und Tabellen erzeugen und untersuchen

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ableitung einer Funktion... Tangenten einer Funktion... Kurvendiskussion... Zins- und Zinseszinsrechnung...

Inhaltsverzeichnis Ableitung einer Funktion... Tangenten einer Funktion... Kurvendiskussion... Zins- und Zinseszinsrechnung... Inhaltsverzeichnis Ableitung einer Funktion... Tangenten einer Funktion... Kurvendiskussion... Zins- und Zinseszinsrechnung... Ableitung einer Funktion Zeichne mit GeoGebra die Funktion f(x) = ½ * x 2,

Mehr

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra 1. Einheitskreis Es sollen am Einheitskreis Sinnus, Cosinus und Tangens von einem Winkel α [0; 360) dargestellt werden. gehe dazu wie folgt vor! a) Erstelle

Mehr

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1) Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1) Seite 1/8 Heinz Klaus Strick 2011 Die Wertetabelle des Graphen ergibt sich über die I-Option des WTR: Dass

Mehr

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls.

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls. Teil 1: Excel kennen lernen Arbeitsblatt : Menüleiste: Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls. Enthält wichtige Einträge: Datei (öffnen, speichern...), Bearbeiten (kopieren,

Mehr

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus Ableitungen berechnen und darstellen Ableitung einer Funktion (in Y1) an einer bestimmten Stelle berechnen, z. B. f (2) für f mit f (x) = x 3 2 x. Menu 1 F2 : d/dx vars

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. -1- Selbst lernen: Einführung in den Graphikrechner TI-84 Plus Das Graphikmenü des TI84-Plus Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. 1 Grundsätzliches Die

Mehr

ClassPad II. Einführung und Aufgaben

ClassPad II. Einführung und Aufgaben ClassPad II Einführung und Aufgaben ClassPad II von außen Die wichtigsten Tasten: Übersicht über alle Apps Löschen (Backspace) Einzelne Zeichen, Markierungen & Eingaben löschen Abbruchtaste Prozesse, Berechnungen

Mehr

Statistik mit Tabellenkalkulation

Statistik mit Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation 1. Grundlagen Wir werden statistische Daten am Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm bearbeiten. Dazu sind einige grundlegende Kenntnisse nötig. Ein neues Dokument einer Tabellenkalkulation

Mehr

Aufgaben zur Funktionsdiskussion: Grundkurs Nr. 2 a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Aufgaben zur Funktionsdiskussion: Grundkurs Nr. 2 a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zeichenerklärung: [ ] - Drücken Sie die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücken Sie erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Sie erst die Taste [ALPHA]

Mehr

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten 1) Wechsel der Darstellung Taschenrechner CASIO fx-991 ES Denn es ist eines ausgezeichneten Mannes nicht würdig, wertvolle Stunden wie ein Sklave im Keller der einfachen Berechnungen zu verbringen. Gottfried

Mehr

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Thüringer CAS-Projekt

Thüringer CAS-Projekt Darstellen von Funktionen Grit Moschkau Thüringer CAS-Projekt Sek I Sek II ClassPad TI-Nspire CAS. Schlagworte: Funktionsgraphen zeichnen, Fenstereinstellungen, Wertetabellen, grafische Funktionsuntersuchungen

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

(5) Grafische Darstellung

(5) Grafische Darstellung (5) Grafische Darstellung Lineare Funktionen Das letzte Beispiel leitet sehr gut zur grafischen Darstellung über. Wir wollen die Graphen der Funktionen zeichnen. g: x + 2y = 3 h: 3x+ 2y = 1 Wir geben in

Mehr

Anleitung zum Java - Applet

Anleitung zum Java - Applet Anleitung zum Java - Applet Stetige Verteilungen Visualisierung von Wahrscheinlichkeit und Zufallsstreubereich bearbeitet von: WS 2004 / 2005 E/TI 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Einführung in Mathcad Teil 1 - Grundlagen

Einführung in Mathcad Teil 1 - Grundlagen Seminar 0/0 Gertru Sälzle, Berufliche Oberschule Neu-Ulm. Die Rechenzeichen Einführung in Mathca Teil - Grunlagen Ein Textfel entsteht bei er ersten Leertaste, erkennbar am "roten Cursor". Schriftfarbe

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

Kurzanleitung zum Einsatz von Geogebra

Kurzanleitung zum Einsatz von Geogebra Kurzanleitung zum Einsatz von Geogebra Günter Seebach Vorbemerkung: Im Folgenden werden nur die wichtigsten Bedienhinweise für Geogebra in Kurzform dargestellt. Weitergehende Informationen finden sich

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Technische Universität München. 1-CAS-Parabel

Technische Universität München. 1-CAS-Parabel Technische Universität München Zentrum Mathematik Dr. Hermann Vogel DGS-Praktikum 8-GeoGebra-CAS-1 1-CAS-Parabel Computer-Algebra-Systeme (CAS) wurden für Termumformungen mit Ganzzahlarithmetik entwickelt.

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um. 1.Schularbeit 7b Klasse 1a) Gegeben ist die Gleichung z 2 + pz + (33 + 47i) = 0 mit der Lösung z 1 = 4-9i. Berechne den Koeffizienten p sowie die 2. Lösung der Gleichung. b) Berechne die Lösungen der Gleichung

Mehr

Blende die Achsen aus! Dein Resultat sollte in etwa wie in der folgenden Abbildung aussehen.

Blende die Achsen aus! Dein Resultat sollte in etwa wie in der folgenden Abbildung aussehen. Reihen mit GeoGebra 1. Reihe eine Folge von Teilsummen Wir wollen die Folge (a n ) n mit der Termdarstellung a n = 1/n (n N ) sowie die Folge (s n ) n von Teilsummen (a 1,a 1 +a 2,a 1 +a 2 +a 3,...) harmonische

Mehr

Funktionen: Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen

Funktionen: Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen Funktionen: Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen Potenzfunktionen 1) Gegeben sind die Potenzfunktionen mit, und. a) Untersuchen Sie Potenzfunktionen

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis.   3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1 Grundsätzliche Tipps 5 1.1 Erläuterungen zur Schreibweise.......................... 5 1.2 Die Menüstruktur.................................. 5 1.3 Wichtige

Mehr

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag CAS / GTR endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung Texas Instruments TI 83 Kostenlose Mathe-Videos auf Mathe-Seite.de - 1 - Copyright Inhaltsübersicht 1. Nullstellen 2. Gleichungen lösen 3. Schnittpunkte

Mehr

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung Main 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15 3 Inhalt Übersicht über das Gerät 6 Die Hauptanwendung "Main" 7 Das Edit-Menü 8 Die Software-Tastatur 8 Kopieren und Einfügen 10 Das Interaktivmenü 10 Der Gleichlösungs-Befehl "solve" 11 Umformungen 12

Mehr

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Mag. Gabriele Bleier Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Themenbereich Gleichungen, Differentialrechnung Inhalte Näherungsweises Lösen von Gleichungen Untersuchen von Funktionen, insbesondere Ermitteln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Der Taschenrechner 5 1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise.................. 5 1.2 Grundlegendes: Die Menüstruktur........................

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme

Mehr

Eigenschaften von Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Eigenschaften von Funktionen Mag. Christina Sickinger HTL v 1 Mag. Christina Sickinger Eigenschaften von Funktionen 1 / 48 Gegeben sei die Funktion f (x) = 1 4 x 2 1. Berechnen Sie die Steigung der Funktion

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P) Schriftliche Abiturprüfung 215 HMF 1 - Analysis (Pool 1) Für jeden Wert von a (a R,a ) ist eine Funktion f a durch f a (x) = a x 6 x 4 (x R) gegeben. 1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Vorbereitung

Mehr

Arbeitsblatt 29: Kurvendiskussion Klausur

Arbeitsblatt 29: Kurvendiskussion Klausur Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste

Mehr

Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400

Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400 Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400 Die Bildschirmabdrucke veranschaulichen die aufgeführten Kompetenzen. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Kompetenzcheck. Konzept

Kompetenzcheck. Konzept Kompetenzcheck Konzept In der fachdidaktischen Literatur findet man immer häufiger sogenannte Kompetenzchecks, in denen die Lernenden ihre Kompetenzen selbst einschätzen. Diese Idee haben die Referenten

Mehr

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0 GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0 Dynamische Geometrie, Algebra und Analysis ergeben GeoGebra, eine mehrfach preisgekrönte Unterrichtssoftware, die Geometrie und Algebra als gleichwertige

Mehr

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT EXCEL XP ARBEITSTECHNIKEN IN EXCEL In diesem Modul lernen grundlegende Arbeitstechniken in Excel kennen. Wie Sie navigieren und Zellen, Spalten und Zeilen behandeln. Inhaltsverzeichnis 4. ARBEITSTECHNIKEN

Mehr

Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation

Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation TI- nspire 3 Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation Aufgabe Vorgehen Beschreibung Familie A. zahlt für Leitungswasser 80 Grundgebühr und den Verbrauchspreis 1,50 für jeden m 3. Stelle für die

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis.  3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundsätzliches 6 1.1 Erläuterungen zur Schreibweise.......................... 6 1.2 Wichtige Tasten.................................. 6 1.3 Grad und Bogenmaß................................

Mehr

Arbeitsblatt 10: Graphen von Ableitungen Skaten im Park

Arbeitsblatt 10: Graphen von Ableitungen Skaten im Park Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste

Mehr

Weitere Anwendungen der Differentialrechnung

Weitere Anwendungen der Differentialrechnung Weitere Anwendungen der Differentialrechnung Informationsblatt Aus der großen Zahl von Anwendungsmöglichkeiten der Differentialrechnung werden das Newton sche Näherungsverfahren und die Taylor-Reihen vorgestellt.

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 18. 20.05.2016 Listen Liste: Aufzählung von beliebigen Objekten liste={2,1.4,"abc"} Einzelnes

Mehr

2. Funktionsvorschriften eingeben, Graphen betrachten, Ansichten zoomen, x und y Koordinateneinstellungen verändern.

2. Funktionsvorschriften eingeben, Graphen betrachten, Ansichten zoomen, x und y Koordinateneinstellungen verändern. Kompetenzen im Umgang mit Geogebra Geogebra soll an der IGS List als Alternative zum grafikfähigen Taschenrechner eingesetzt werden. Daher müssen alle Berechnungen, die früher der GTR erledigt wurden,

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Tangente an eine Kurve

Tangente an eine Kurve Tangente an eine Kurve Wolfgang Kippels 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 3 3 Tangentenbestimmung im Berührpunkt 3.1 Problemdarstellung.............................. 3.2 Zusammenfassung...............................

Mehr

Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5 BE. A_gA1 (zur Musteraufgabe A1_2) Beispielaufgaben S. 4

Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5 BE. A_gA1 (zur Musteraufgabe A1_2) Beispielaufgaben S. 4 A1_ Musteraufgaben S. 5 Das Rechteck ABCD mit A 1 0, B 4 0, C 4 und 1 Funktion f mit IR 0 f x x x, x in zwei Teilflächen zerlegt. D wird durch den Graphen der Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Thüringer CAS-Projekt

Thüringer CAS-Projekt Thema: Kurvenuntersuchung Martin Kesting / Wilfried Zappe / Gabriele Felsmann Sek I Sek II ClassPad TI-Nspire CAS. Schlagworte: Funktionsgraph, Symmetrie, Parameter, Schieberegler, Extrempunkt Schülermaterial:

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Gruber I Neumann. CASIO fx-87de X. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Gruber I Neumann. CASIO fx-87de X. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben Gruber I Neumann CASIO fx-87de X von der Sek I bis zum Abitur Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Erste Rechnungen................................

Mehr

Nullstellen einer Polynomfunktion

Nullstellen einer Polynomfunktion Nullstellen einer Polynomfunktion Typ 1 S Aufgabennummer: 1_39 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: FA 4.4 keine Hilfsmittel S erforderlich gewohnte Hilfsmittel S möglich Typ besondere

Mehr

1.1 Verwendung der Funktionen

1.1 Verwendung der Funktionen 1. Tragen Sie in die Arbeitsmappe Vorschlagswesen_Einsparungen2 in GROSS- BUCHSTABEN ein: A8 A10 A12 A14 SUMMEN MAXIMUM MITTELWERT MINIMUM 1.1 Verwendung der Funktionen Eine Funktion kann allein in einer

Mehr

Umkreis eines Dreiecks... Spiegeln von Objekten... Konstruktion von Dreiecken (SSS-Satz)... Satz von Thales... Größe eines Sees...

Umkreis eines Dreiecks... Spiegeln von Objekten... Konstruktion von Dreiecken (SSS-Satz)... Satz von Thales... Größe eines Sees... Inhaltsverzeichnis Umkreis eines Dreiecks... Spiegeln von Objekten... Konstruktion von Dreiecken (SSS-Satz)... Satz von Thales... Größe eines Sees... Lineare Funktionen... Statistik... Umkreis eines Dreiecks

Mehr

Sekantenverfahren. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für das. mit OpenOffice CALC

Sekantenverfahren. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für das. mit OpenOffice CALC Studienseminar für Gymnasien in Kassel ALEXANDER KALLMEYER und MARTIN SCHULTE M10: Methoden und Medien Vortrag: Computer im Mathematikunterricht Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für das mit OpenOffice

Mehr

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag CAS / GTR endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung Texas Instruments TI 84 Kostenlose Mathe-Videos auf Mathe-Seite.de - 1 - Copyright Inhaltsübersicht 1. Katalog 2. Nullstellen 3. Gleichungen

Mehr

Anleitung zu GeoGebra 3.0

Anleitung zu GeoGebra 3.0 Anleitung zu GeoGebra 3.0 von Ac I. Algebraische Fähigkeiten: Funktionen und Umkehrrelationen : Verarbeitet werden Funktionen, abschnittsweise def. F., Relationen (nur als Ortslinie, nicht als Term), Funktionenscharen,

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite von Name: Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis 05 Mathematik Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit

Mehr

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3 Einführung in Excel Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum für Studierende im Sem. P3 Fh Wiesbaden Fachbereich 10 - Phys. Technik Prof. H. Starke SS 2003 /2 I. Allgemein 1. Öffnen Sie das Programm

Mehr

Menü Funktionalitäten Tasten-Kombination. Allgemein Einschalten & ausschalten AC/on & SHIFT + AC/on. Bestätigen einer Auswahl

Menü Funktionalitäten Tasten-Kombination. Allgemein Einschalten & ausschalten AC/on & SHIFT + AC/on. Bestätigen einer Auswahl Vereinbarungen über die Nutzung des GTR Das Schulinterne Curriculum für die Nutzung des graphikfähigen Taschenrechners in der Sek I soll vorgeben, welche Funktionalitäten mindestens eingeführt werden sollen,

Mehr

Grundlagen Excel: Zellen, Eingabe eines Terms, Autoausfülloption

Grundlagen Excel: Zellen, Eingabe eines Terms, Autoausfülloption Grundlagen Excel: Zellen, Eingabe eines Terms, Autoausfülloption ZUSAMMENFASSUNG In diesem Kapitel behandeln wir Grundlagen von Excel. Was versteht man unter einer Zelle? Was muss man beachten, wann man

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten: Ein Baumdiagramm der nachstehenden Art bzw. die zugehörige Vierfeldertafel gibt jeweils absolute Häufigkeiten an.

Bedingte Wahrscheinlichkeiten: Ein Baumdiagramm der nachstehenden Art bzw. die zugehörige Vierfeldertafel gibt jeweils absolute Häufigkeiten an. Bedingte Wahrscheinlichkeiten: Ein Baumdiagramm der nachstehenden Art bzw. die zugehörige Vierfeldertafel gibt jeweils absolute Häufigkeiten an. Interpretiert man die numerischen Einträge als Beschreibungen

Mehr

De Taschäräschnr TI-84

De Taschäräschnr TI-84 De Taschäräschnr TI-84 (Menü: Classic ) Übersicht: 1. Katalog 2. Nullstellen 3. Gleichungen lösen 4. Schnittpunkte bestimmen 5. Extrempunkte 6. Wendepunkte 7. y-werte ausrechnen lassen 8. Steigung einer

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION Bisher haben wir immer eine Funktion gegeben gehabt und sie anschließend diskutiert. Nun wollen wir genau das entgegengesetzte unternehmen. Wir wollen

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Verkettungs- und Umkehrfunktionen mit GeoGebra

Verkettungs- und Umkehrfunktionen mit GeoGebra Verkettungs- und Umkehrfunktionen mit GeoGebra. Verkettung zweier Funktionen Es sollen vorerst die Funktionen f(x) = x 2 und g(y) = sin(y) miteinander verkettet und die resultierende Funktion h = g f graphisch

Mehr

Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen. Graphen darstellen. Wertetabellen anzeigen 3,5 + 4 _ ENTER

Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen. Graphen darstellen. Wertetabellen anzeigen 3,5 + 4 _ ENTER Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen 3,5 + 4 _ 3 berechnen Ergebnis in Bruchschreibweise um wandeln 2 näherungsweise berechnen zum letzten Ergebnis (ANS) 3 addieren und alles mit 7 multiplizieren: 2

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Beispielprojekt: Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Im zweiten Teil dieses Beispielprojektes Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation gehen wir auf das Weiterverarbeiten

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

NEUE WEGE TI-Nspire CX GTR-Anleitung

NEUE WEGE TI-Nspire CX GTR-Anleitung 1. Funktionsgraphen und Tabellen erzeugen und untersuchen (Kap. 1.1 Aufgabe1/Aufgabe2) (A) Graph und Tabelle erzeugen Sie möchten einen Funktionsgraphen skizzieren und die zugehörige Tabelle erzeugen.

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik Prüfer Etschberger, Heiden, Jansen Prüfungsdatum 21. Januar 2016 Prüfungsort Augsburg Studiengang IM und BW Bearbeitungszeit: 90 Minuten Punkte: 90 Die

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalysen

Einfaktorielle Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalysen Um eine einfaktorielle Varianzanalyse mit MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag Gruppenvergleiche > Varianzanalyse.

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr