Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen"

Transkript

1 Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen 1) Die Tränenflüssigkeitslinse zwischen Rückfläche einer Spezialkontaktlinse (hart weich Verbund), die relativ "steil" angepaßt wird und der Kornea hat bei zentrischem Sitz eine Mittendicke von 0,035 mm. Berechnen Sie das Volumen der Tränenflüssigkeitslinse in einem zentrischen Bereich mit 8 mm Durchmesser, der durch die folgenden vereinfachenden Annahmen bestimmt ist: Rückfläche der Kontaktlinse elliptisch mit r o = 8,00 mm, g = 0,75 für Φ = 8 mm. Vorderfläche der Kornea sphärisch mit r H = 8,00 mm, g = 1,00 für Φ = 8 mm Erläutern Sie die Berechnung mit einer Skizze. [V T ~ 2,08 ml] 2) Die Tränenflüssigkeitslinse zwischen Kontaktlinsenrückfläche und Kornea in einem zentrischen Bereich mit 8 mm Durchmesser ist durch die folgenden vereinfachenden Annahmen bestimmt: Rückfläche der Kontaktlinse elliptisch mit r 0 = 8,00 mm, g = 0,80 für Ø = 8 mm. Vorderfläche der Kornea sphärisch mit r H = 8,00 mm, g = 1,00 für Ø = 8 mm Die Kontaktlinse befinde sich zentrisch mit einem Mittenabstand von 0,02 mm vor der Kornea. Berechnen Sie das Volumen der Tränenflüssigkeitslinse für den Durchmesser von 8 mm und erläutern Sie die Berechnung mit einer Skizze. [V T ~ 0,75 ml] 3) Sie stellen nach dem Toleranztest bei einer rotationssymmetrischen formstabilen Kontaktlinse Luftblasen im zentralen Bereich zwischen Hornhaut und Kontaktlinse fest. Welche Anpaßart wird das Fluobild der Tränenlinse höchstwahrscheinlich wiedergeben? Die richtige Aussage markieren Sie bitte durch Ankreuzen. a) Das Fluobild weist hin auf eine Gleichlaufanpassung b) Das Fluobild weist hin auf eine Steilanpassung c) Das Fluobild weist hin auf eine Flachanpassung [b]

2 4) Sie haben die folgenden optometrischen Daten eines Auges ermittelt: zentrale Hornhautradien in den Hauptschnitten: 7,44 mm in 7 // 7,42 mm in 97 Mittlere Gestalt der Hornhaut gemessen bei 30 g H = 0,7 Sie passen eine formstabile, rotationssymmetrische, vollasphärische Kontaktlinse an Scheitelradius der Kontaktlinsenrückfläche r 0 = 7,45 mm numerische Exzentrizität der Kontaktlinsenrückfläche bei 30 ε K = 0,6 Welche Anpaßart wird das Fluobild der Tränenlinse höchstwahrscheinlich wiedergeben? Die richtige Aussage markieren Sie bitte durch Ankreuzen. a) Das Fluobild der Tränenlinse zeigt Gleichlaufanpassung b) Das Fluobild der Tränenlinse zeigt Steilanpassung c) Das Fluobild der Tränenlinse zeigt Flachanpassung d) Das Fluobild der Tränenlinse zeigt Bandauflage bei 97 [a] 5) Welches Fluobild der Tränenlinse erwarten Sie bei folgenden optometrischen Daten: zentrale Hornhautradien in den Hauptschnitten 8,32 mm in 5 // 8,30 mm in 95 mittlerer Gestaltsfaktor der Hornhaut gemessen bei 30 g H = 0,9 Sie passen eine formstabile, rotationssymmetrische, vollasphärische Kontaktlinse an Scheitelradius der Kontaktlinsenrückfläche r 0 = 8,35 mm numerische Exzentrizität der Kontaktlinsenrückfläche bei 30 ε K = 0,6 Dazu stehen Ihnen vier mögliche Antworten zur Verfügung von denen nur eine richtig ist. Die richtige Aussage markieren Sie bitte durch ankreuzen. a) Das Fluobild der Tränenlinse zeigt Steilanpassung b) Das Fluobild der Tränenlinse zeigt Gleichlaufanpassung c) Das Fluobild der Tränenlinse zeigt Flachanpassung d) Das Fluobild der Tränenlinse zeigt Kokardenform [c]

3 6) Deuten Sie bitte das folgende Fluobild der Tränenlinse. Dazu stehen Ihnen drei mögliche Antworten zur Verfügung von denen nur eine richtig ist. grün fluoreszierend Die richtige Aussage markieren Sie bitte durch ankreuzen. a) Es handelt sich um eine zu tief sitzende Kontaktlinse auf sphärischer Hornhaut, die in zentrischer Position meist einen gleichmäßigen Tränenfilm zeigen würde b) Es handelt sich um eine zu tief sitzende rotationssymmetrische harte Kontaktlinse auf einer Hornhaut mit Astigmatismus rectus ( r 0,3 mm), die in zentrischer Position eine bandförmige Auflage im 0 -Meridian zeigen würde c) Es handelt sich um eine rotationssymmetrische harte Kontaktlinse auf einer Hornhaut mit fast zentralem gering ausgeprägtem Keratokonus. [a] 7 a) Welchen gerundeten Hornhautastigmatismus (korrigierenden Minuszylinder) weist eine Kornea mit 8,42 mm in 15 / 8,22 mm in 105, g H = 0,75? Kreuzen Sie den richtigen Wert an! cyl 1,0 dpt Achse 105 cyl 0,5 dpt Achse 15 cyl 1,0 dpt Achse 15 [c] b) Welchen Hornhautastigmatismus (korrigierenden Minuszylinder) erwarten Sie bei gleicher Radiendifferenz wie unter a) aber bei folgender Hornhauttopometrie: 7,22 mm in 15 / 7,02 mm in 105 ; g H = 0,75 größeren Hornhautastigmatismus als unter a) genannt gleich großen Hornhautastigmatismus wie unter a) genannt kleineren Hornhautastigmatismus als unter a) genannt [a]

4 8) Welche theoretischen "Fluobilder" der Tränenlinsen erwarten Sie bei zentrischem Sitz einer asphärischen rotationssymmetrischen formstabilen Korneallinse auf Augen unterschiedlicher Hornhauttopometrie. Zeichnen Sie bitte das "Fluobild" in der unten vorgegebenen Vorlage farbig ein (fluoreszierender Tränenfilm grün, Auflagezonen grau). Begründen Sie kurz die von Ihnen gezeichneten Fluobilder der Tränenlinsen anhand der Hornhauttopometrie in Beziehung zur Topometrie der Kontaktlinsenrückfläche. a) Topometrie der Hornhaut Topometrie der Rückfläche der 7,87 in 25 /7,55 in 115 g H = 0,8 r 0 = 7,90 mm, ε K = 0,4 25 b) Topometrie der Hornhaut Topometrie der Rückfläche der 7,87 in 25 /7,55 in 115 g H = 0,4 r 0 = 7,90 mm, ε K = 0,4 25

5 9) Welches theoretische "Fluobild" der Tränenlinse erwarten Sie bei zentrischem Sitz einer asphärischen rotationssymmetrischen formstabilen Korneallinse auf der folgenden Hornhaut 7,87 in 25 /7,55 in 115 g H = 0,8 r 0 = 7,90 mm, ε K = 0,4 Topometrie der rotationssymmetrischen - Rückfläche: r 0 = 8,45 mm; ε = 0,5 Zeichnen Sie bitte das "Fluobild" in der unten vorgegebenen Vorlage farbig ein (fluoreszierender Tränenfilm grün, Auflagezonen grau)

6 10.) Die Fluobilder der Tränenlinsen bei verschiedenen Anpassungsarten von sphärischen formstabilen Korneallinsen auf astigmatischer Hornhaut (8,0 mm in 45 und 7,5 mm in 135 ) bei zentralem Sitz sind in den folgenden Abbildungen 1, 2 und 3 gezeichnet. Die fluoreszierenden Bereiche sind hell dargestellt Ordnen Sie diesen Bildern die Begriffe Flachanpassung, Steilanpassung und Gleichlaufanpassung zu und geben Sie dazu die korrigierende dioptrische Wirkung der Tränenlinse an. Lösung Fluobild 1 Steilanpassung positive sphärische und zylindrische Wirkung Fluobild 2 Gleichlaufanpassung zylindrische Wirkung Fluobild 3 Flachanpassung negative sphärische und zylindrische Wirkung

7 Anpassung, Abschätzungen, Berechnungen 1.) Für eine Kontaktlinsenanpassung liegen folgende Angaben vor: Brillenglaskorrektion (e = 14 mm): sph - 3,00 dpt cyl 2,00 dpt A 0 Hornhautradien: 8,03 mm in 0 / 7,49 mm in 90 a) Berechnen Sie den korrigierenden Minuszylinder zur Korrektion des Inneren Astigmatismus des Auges bezogen auf den Hornhautscheitel. b) Welche Restkorrektion errechnet sich bei der Anpassung einer rotationssymmetrischen formstabilen Anpaßkontaktlinse mit r P = 7,90 mm S P = 3,00 dpt? c) Mit welcher Art von kornealer formstabiler Kontaktlinse erwarten Sie eine vollständige Korrektion der Fehlsichtigkeit? Begründen Sie Ihre Antwort! 2) Bei einer Kontaktlinsenanpassung ergab die Bestimmung der Restkorrektion über eine formstabile korneale Anpaßlinse folgende Werte: r P = 7,80 mm; S' P = 3,0 dpt; Restkorrektion(e=15mm): sph -2,0 dpt cyl 0,5 dpt A 5 a) Welchen Scheitelbrechwert muß die sphärische vollkorrigierende Kontaktlinse aufweisen, wenn der Rückflächenradius r 0 = 7,75 mm betragen soll? (gerundet auf 2 Stellen hinter dem Komma). [S' Ä = 5,45 dpt] b) Welche Restkorrektion ist mit der endgültigen formstabilen Kontaktlinse zu erwarten, wenn der Scheitelbrechwert in ¼ dpt Stufen gerundet wird. Die Rundung ist so vorzunehmen, daß im sphärischen Äquivalent keine "Nebelung" auftritt. [~ sph 0,25 dpt 0,5 dpt A5 ] 3) Ein bisher mit Brille korrigierter Kunde möchte zu einer Kontaktlinsenkorrektion wechseln. Folgende optometrische Daten sind ermittelt worden: Brillenglaskorrektion umgerechnet auf den Hornhautscheitel: R.A.: sph 3,25 dpt cyl 0,50 dpt A 5 L.A.: sph 3,00 dpt cyl 1,75 dpt A 0 Topometrie der Hornhaut: R.A.: 7,79 in 5 / 7,70 in 95 g = 0,51 L.A.: 7,78 in 0 / 7,44 in 90 g = 0,75 Ihr Kunde möchte die Kontaktlinsenkorrektion ständig nutzen, d.h. nur in Ausnahmefällen zur Brille zurückkehren. Welchen Kontaktlinsentyp formstabil / weich // rotationssymmetrisch / torisch verwenden Sie als ersten Korrektionsversuch? Begründen Sie Ihre Wahl eingehend unter Berücksichtigung der optometrischen Daten!

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON Auf einen Blick www.menicon.de Menicon GmbH Odenwaldring 44 63069 D-Offenbach Inhaltsverzeichnis Formstabile Kontaktlinsen Sphärisch / Asphärisch Torisch Menicon Z

Mehr

Formstabile Kontaktlinsen

Formstabile Kontaktlinsen Formstabile Kontaktlinsen FORMSTABILE KONTAKTLINSEN Alle Dk sowie Dk/t Werte sind nach Fatt. corr. 35 C gemessen. Der Dk Wert ist eine Materialkonstante und wird angegeben in [*10-11 ml O 2 *cm 2 /sec*ml*mmhg].

Mehr

Wann welche Kontaktlinse? Astigmatismusarten und Teile des Astigmatismus

Wann welche Kontaktlinse? Astigmatismusarten und Teile des Astigmatismus 20 November März 2006 2005 Wann welche Kontaktlinse? Die Anpassung formstabiler Kontaktlinsen erfolgt in erster Linie über die Rückfläche der verwendeten Kontaktlinse. Ziel ist immer ein zentrisches Sitzverhalten

Mehr

Spontaner Erfolg und langfristige Kundenbindung mit formstabilen grenzlimbalen Kontaktlinsen

Spontaner Erfolg und langfristige Kundenbindung mit formstabilen grenzlimbalen Kontaktlinsen Spontaner Erfolg und langfristige Kundenbindung mit formstabilen grenzlimbalen Kontaktlinsen Gesundes Sehen liegt im Trend Kontaktlinsen-Träger stellen heutzutage besonders hohe An - sprüche wenn es um

Mehr

ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS

ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS Drei Linsen-Geometrien zur Versorgung irregulärer Hornhaut-Formen. Einfache, systematische Vorgehensweise bei der Anpassung. Die Vorteile auf einen Blick Einfache Anpassung

Mehr

9. Probe Technologie der Brille Name

9. Probe Technologie der Brille Name 9. Probe Technologie der Brille Name Die Aufgaben 1-9 beziehen sich auf die Tabelle unten 1. Der Kunde hat eine Mess-PD von 31/31mm und eine Messhöhe von 17mm. Berechnen Sie die Zentrierdaten. E-PD: E-Höhe:

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Rotationssymmetrische, asphärische Keratoplastik - Kontaktlinse mit vertiefter Innenoptik. individuell ( nur rotationssymmetrisch

Rotationssymmetrische, asphärische Keratoplastik - Kontaktlinse mit vertiefter Innenoptik. individuell ( nur rotationssymmetrisch FKP Rotationssymmetrisches Rückfl ächendesign 1 Beschreibung Rotationssymmetrische, asphärische - Kontaktlinse mit vertiefter Innenoptik Anwendungsbereich Nach Hornhauttransplantation Parameter / Lieferbereich

Mehr

Zur Person des Referenten:

Zur Person des Referenten: Zur Person des Referenten: Jörg Stotz Dipl. Augenoptiker und Marketing Manager HF Seit 2012 bei Falco Linsen AG in der Anpassberatung 27.04.2015 FALCO LINSEN AG 2 Inhaltsübersicht - Was geschieht bei Ortho-K

Mehr

formstabile EINSTÄRKENLINSEN

formstabile EINSTÄRKENLINSEN formstabile EINSTÄRKENLINSEN rotationssymmetrisch MA.N MC.N SPLINE.N prismatisch MA.SP MC.SP vorderprismentorisch MA.TP MC.TP innentorisch T24.N T2.N T3.N bitorisch T24.T T2.T T3.T formstabile EINSTÄRKENLINSEN

Mehr

TECHNO-LENS ORTHO-K. Sleep & See. Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag

TECHNO-LENS ORTHO-K. Sleep & See. Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag TECHNO-LENS ORTHO-K Sleep & See Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie durch die Anpassung formstabiler

Mehr

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21 BMT8 2013 A Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: 1 Aufgabe 1 Gib diejenige Zahl an, mit der man 1000 multiplizieren muss, um 250 zu

Mehr

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie unmöglich faszinierend herausfordernd Michael Baertschi, M.S.Optom., M.Med.Educ., FAAO Nina C. Mueller, Dipl. Ing. Augenoptik

Mehr

individuell ( nur rotationssymmetrisch

individuell ( nur rotationssymmetrisch FAL Rotationssymmetrisches Rückfl ächendesign 1 Beschreibung Rotationssymmetrische, asphärische - Kontaktlinse Anwendungsbereich Bei visuellem Handlungsbedarf nach einer - Operation Parameter / Lieferbereich

Mehr

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex Korrektionsmittel 5. Bennen Sie die dargestellten Linsen gemäß ihrer Form. Geben Sie zudem an, bei welcher Linse es sich um einen positiven beziehungsweise negativen Meniskus handelt. a) b) c) a) konkav-konvex

Mehr

a) Erklären Sie den Begriff Skotom! b) Wodurch können Skotome entstehen? Geben Sie drei verschiedene Möglichkeiten an und erläutern Sie diese kurz!

a) Erklären Sie den Begriff Skotom! b) Wodurch können Skotome entstehen? Geben Sie drei verschiedene Möglichkeiten an und erläutern Sie diese kurz! Prüfungsfragen Sehhilfe und Auge: Ein Kunde kommt wegen einer neuen Brille zum Augenoptiker. Durch die Refraktion wurde folgendes ermittelt: V CC R/L 1,6 Glasstärke R/L 2,25 dpt a) Die Sehprobe ist für

Mehr

Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie

Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie Michael Wyss Eidg. dipl. Augenoptiker FAAO, SBAO download: www.kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio bärtschi, Bern, Switzerland Versorgungs-Strategie Versorgungs-Strategie

Mehr

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008) ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES OTIF ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Mit Dezimalzahlen multiplizieren Vertiefen 1 Mit Dezimalzahlen multiplizieren zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 134 1 Multiplizieren im Bild darstellen Zeichne zur Aufgaben 1,63 2,4 ein Bild und bestimme mit Hilfe des Bildes das Ergebnis

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 3 Name: Datum: Von Punkten hast du Punkte erreicht Zensur: 1. Kreuze jeweils die richtigen se (Umrechnungen) an! 2. Ergänze jeweils! Gib jeweils unbedingt die entsprechende

Mehr

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges Optische Abbildung durch das Auge Aufbau des menschlichen Auges Optische Parametrisierung des Auges: Medianwerte für erwachsene Europäer Krümmungsradien: Vorderfläche der Hornhaut 7.72 mm Rückfläche der

Mehr

KAPITEL 6. Nichtlineare Ausgleichsrechnung

KAPITEL 6. Nichtlineare Ausgleichsrechnung KAPITEL 6 Nichtlineare Ausgleichsrechnung Beispiel 61 Gedämpfte Schwingung: u + b m u + D m u = 0, Lösungen haben die Form: u(t) = u 0 e δt sin(ω d t + ϕ 0 ) Modell einer gedämpften Schwingung y(t; x 1,

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Übungsaufgaben Prüfungsnummer: Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal, Kugelschreiber

Mehr

6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung Fluoroskopie 1 Heinz Baron, Joachim Ebel

6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung Fluoroskopie 1 Heinz Baron, Joachim Ebel 6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung 1 6.1 Fluoroskopie 1 6.1.1 Bedeutung in der Kontaktlinsenanpassung 1 6.1.2 Fluoreszein und seine Eigenschaften 1 6.1.2.1 Das Material 1 6.1.2.2 Fluoreszenz

Mehr

IPRO-KOLLEG winipro- Refraktionsverwaltung

IPRO-KOLLEG winipro- Refraktionsverwaltung IPRO-KOLLEG winipro- winipro- Die winipro- im Brillenauftrag Die neue winipro- ist für alle Augenoptiker geeignet, die nicht nur die Bestellwerte, sondern auch bei Bedarf das Ergebnis der durchgeführten

Mehr

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe 1. Erkläre kurz die Funktionsweise eines Federkraftmessers. 2. Formuliere das Hooke sche Gesetz. 3. Im nebenstehenden Kraft-Weg-Diagramm ist die elastische Verformung zweier Federn dargestellt. Welche

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Presbyopie und Kontaktlinsen

Presbyopie und Kontaktlinsen Warum dieses Thema? Presbyopie und Kontaktlinsen Die Grösste Bevölkerungsgruppe in der Schweiz ist weiblich und 43 Jahre alt Wie ist man Erfolgreich? Michael Wyss M.Sc.Optometry FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch

Mehr

Repetition deutliche Sehbereiche

Repetition deutliche Sehbereiche Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition deutliche Sehbereiche 1. Eine hyperope Person (AR = +5,5 dpt) kann maximal 8 dpt akkommodieren. Berechnen sie die Nahpunktsrefraktion, das Akkommodationsgebiet

Mehr

OrthOkeratOlOgie sleep & see

OrthOkeratOlOgie sleep & see Orthokeratologie sleep & see Orthokeratologie Myopiekorrektur im Schlaf Orthokeratologie, ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie, durch die Anpassung formstabiler Linsen, mit speziellem

Mehr

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Kreuzen Sie jeweils an, um welche Art Spiegel es sich handelt: Konvex Konkav b'= +0,8 6 2. Konstruieren Sie bei folgender

Mehr

Grundwissen 8 - Lösungen

Grundwissen 8 - Lösungen Grundwissen 8 - Lösungen Bereich 1: Proportionalität 1) Die in den Tabellen dargestellten Größen sind in beiden Fällen proportional. Entscheide, welche Art von Proportionalität jeweils vorliegt und vervollständige

Mehr

Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss

Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss 1 Name Klasse Datum Erstkorrektur Unterschrift Zweitkorrektur Unterschrift Note/Datum Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Formstabile. Austauschlinsen. Individuell. Pflegemittel. Linsen. soft. Kontaktlinsen und Pflegemittel. Produktkatalog

Formstabile. Austauschlinsen. Individuell. Pflegemittel. Linsen. soft. Kontaktlinsen und Pflegemittel. Produktkatalog Austauschlinsen Formstabile Linsen Individuell soft Pflegemittel Kontaktlinsen und Pflegemittel Produktkatalog Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information 6 Wir sind für Sie da 6 Chancen erkennen Potenziale

Mehr

Torische Orthokeratologie

Torische Orthokeratologie Torische Orthokeratologie Michael Wyss M.Sc. Optometrist FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland Der Markt - International International liegt die Marktpenetration

Mehr

Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP)

Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP) Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP) Standard Sphärische Optikzone mit asphärischer Abflachung Sphärische bifokale / multifokale Vorderfläche mit asphärischer Abflachung Sphärische Optikzone

Mehr

Die Anpassung rotationssymmetrischer und torischer Linsen in Kurzform

Die Anpassung rotationssymmetrischer und torischer Linsen in Kurzform 2009 Die Anpassung rotationssymmetrischer und torischer Linsen in Kurzform Rainer Billert Dipl. Ing. (FH) Augenoptik 15.05.2009 Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung Rainer Billert, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung Um was geht es? Häufigkeit in der die Fehlerzahl auftritt 9 6 5 3 2 2 3 5 6 Fehlerzahl in der Stichprobe Wozu dient die Wahrscheinlichkeit? Häfigkeit der Fehlerzahl

Mehr

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Zweiter Teil mit Taschenrechner Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 5 4 4 3 3 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Unter einem Keratokonus versteht man eine kegelförmige, fortschreitende Vorwölbung und Verdünnung (=Ektasie) eines Hornhautteils.

Unter einem Keratokonus versteht man eine kegelförmige, fortschreitende Vorwölbung und Verdünnung (=Ektasie) eines Hornhautteils. Kontaktlinsenanpassung Lektion 11 Keratokonus Unter einem Keratokonus versteht man eine kegelförmige, fortschreitende Vorwölbung und Verdünnung (=Ektasie) eines Hornhautteils. Die Ursache ist eine genetisch

Mehr

Autorefraktometer Autorefrakto-Keratometer

Autorefraktometer Autorefrakto-Keratometer Objektive Refraktion mit genauen und reproduzierbaren Messwerten die AR-600, AR-630A und AR-660A AR-600 Das schnelle und einfache zum günstigen Preis Manuelle Zentrierung und Fokussierung mit dem Joystick

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

G 02 C Erfinder: Mosch, Egon Barbarossastrasse 22 D-7081 Essingen(DE)

G 02 C Erfinder: Mosch, Egon Barbarossastrasse 22 D-7081 Essingen(DE) Veröffentlichungsnummer: 0 094 629 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 83104701.4 Int. Cl.3: G 02 C 7/02 r. (22) Anmeldetag: A 13.05.83 G 02 C 13/00 Prioritat: 14.05.82 DE 3218139 Anmelder: Rrma

Mehr

29,90. Contactlinsenversorgung nach Keratoplastik (KP) Your best contact. für Augenoptiker

29,90. Contactlinsenversorgung nach Keratoplastik (KP) Your best contact. für Augenoptiker s & k / T. Wiesinger Triangelform mit Stufe Linkes Auge Refraktion: Sph - 5.0 Cyl. 6.5 A 60 Visus 0.3 Anamnese, Refraktion, Hornhautinspektion sowie Vermessung der Hornhaut mit anschließendem Aufsetzen

Mehr

Station 1: Zuordnungen

Station 1: Zuordnungen Andreas Marth Inhaltsverzeichnis Station 1: Zuordnungen...1 Station 2a: Kartenhäuser...2 Station 2b: Papier falten...3 Station 3: Flächeninhalt eines Rechtecks...4 Station 4: Niederschlagsmengen in Leipzig...5

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Kontaktlinsen Lentilles de contact Lenti a contatto Lentes Contact lens. simplicity without limits. Produkte 2015

Kontaktlinsen Lentilles de contact Lenti a contatto Lentes Contact lens. simplicity without limits. Produkte 2015 Kontaktlinsen Lentilles de contact Lenti a contatto Lentes Contact lens simplicity without limits Produkte 2015 Weiche Kontaktlinsen Formstabile Kontaktlinsen Pflegemittel Produktart Produktname Variante

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Informationen zum Thema

Informationen zum Thema Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Andreas Gut Optometrist M.Sc. FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 www.gutoptik.ch Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich Ortho-Keratologie?

Mehr

Kleine Linse. Große Freiheit.

Kleine Linse. Große Freiheit. diezeisslinse.de Contact Day 1, die komfortable Tageslinse. Für aktive Augenblicke ohne Brille. Kleine Linse. Große Freiheit. Meine Freizeit verbringe ich gerne aktiv und in Bewegung. Dann ersetze ich

Mehr

sports by rupp und hubrach brillenglas Sportbrillengläser rupp und hubrach brillenglas

sports by rupp und hubrach brillenglas Sportbrillengläser rupp und hubrach brillenglas sports by Sportbrillengläser rupp und hubrach brillenglas SPORT OHNE KOMPROMISSE Aktion 17. März 2008-31. März 2009 rupp und hubrach brillenglas SPORTS-Einstärkengläser empfohlene AKTIONS-Paketpreise evil

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Bearbeitungszeit: W-Mathe 60 Minuten, F-Mathe 45 Minuten Aufgabe 1 a) Gegeben ist das folgende Gleichungssystem:

Mehr

OrthOkeratOlOgie sleep & see

OrthOkeratOlOgie sleep & see Orthokeratologie sleep & see Orthokeratologie Myopiekorrektur im Schlaf sleep & see Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie, durch die Anpassung

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich 1. Schulaufgabe Physik am Klasse «klasse»; Name 1. Wie verändert sich der Widerstand eines Leiters (kreuze an) a) in Abhängigkeit von der Länge bleibt gleich b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich

Mehr

Hybridlinsen Das Beste aus zwei Welten

Hybridlinsen Das Beste aus zwei Welten Hybridlinsen - Das Beste aus zwei Welten (am Beispiel AIRFLEX, Fa. SwissLens SA) Versorgungsziel Hybrid- = durch Kreuzung verschiedener Dinge entstanden Tragekomfort und einfache Anpassung einer weichen

Mehr

Orthokeratologie in der Praxis

Orthokeratologie in der Praxis Orthokeratologie in der Praxis Michael Wyss Eidg. dipl.. Augenoptiker SBAO kontaktlinsen-studio studio baertschi,, Bern, Switzerland Ziele Geeignete Kunden für f Orthokeratologie eruieren können. k Ablauf

Mehr

Volumenberechnung (Aufgaben)

Volumenberechnung (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz Wiederholung JS 6 1. Juli 2007 Volumenberechnung (Aufgaben) 1. Verwandle in die gemischte Schreibweise: (z.b. 4,51 m = 4 m 5 dm 1 cm): (a) 123,456789 m, 0,000 020 300 401 km, 987 006

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!*

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!* FACHTHEMEN Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!* Karin Spohn** Noch nie hatten Sie als Kontaktlinsenspezialist bei weichen Kontaktlinsen eine so große Auswahl an Kontaktlinsengeometrien und

Mehr

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4 Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4 1. Konstruieren Sie das Bild bei gegebenem Konkavspiegel. Beschriften Sie alle Strecken. Der Radius misst

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

Tipps & Tricks zur Anpassung von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen. Autor: Prof. AffairsTeam

Tipps & Tricks zur Anpassung von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen. Autor: Prof. AffairsTeam Tipps & Tricks zur Anpassung von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen Autor: Prof. AffairsTeam Gründe für die Umrüstung auf Silikon-Hydrogele Überproportionale Drop out-rate in Deutschland** Probleme mit Kontaktlinsen

Mehr

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern.

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern. Aufgabe 1 (2 + 1 + 2 + 2 Punkte) Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern. a) Wieviele Möglichkeiten hat

Mehr

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleeplens

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleeplens TECHLENS WL Contactlinsen GmbH Orthokeratologie Orthokeratologie sleeplens Myopiekorrektur im Schlaf sleeplens Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

NEU Für Astigmatismus

NEU Für Astigmatismus NEU Für Astigmatismus PureVision 2 For Astigmatism mit High Definition Optik Für eine konstante, klare und scharfe Sicht Weniger Lichthöfe und Blendeffekte auch bei schlechten Lichtverhältnissen PV2HD-A-Folder12Seiten-RZ.indd

Mehr

Aufbau und Anpassung der i-matrix Sklerallinse

Aufbau und Anpassung der i-matrix Sklerallinse 11 Aufbau und Anpassung der i-matrix Bernd Brückner 1 Einleitung Im Jahr 1508 wurde von Leonardo da Vinci erstmalig das Konzept der optischen Neutralisierung der Kornea mittels einem Flüssigkeitsreservoir

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

opti FORUM 2016 Presbyopieversorgung mit Einstärken-Ortho-K-Linsen

opti FORUM 2016 Presbyopieversorgung mit Einstärken-Ortho-K-Linsen opti FORUM 2016 Presbyopieversorgung mit Einstärken-Ortho-K-Linsen Torsten Pirwitz, B.Sc. Augenoptik / Optometrie 16. Januar 2016 Inhalt Was ist Ortho-K? Zielgruppe(n) Prinzip multifokale Hornhaut Versorgung

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

2. Fluoreszeinbild-Beurteilung

2. Fluoreszeinbild-Beurteilung KONTAKTLINSE ANPASSUNG FORMSTABIL Die Kunst der Fluoreszeinbild-Beurteilung Seit mehr als 100 Jahren wird Fluoreszein in der Augenheilkunde als Diagnos - tikum des vorderen Augenabschnitts eingesetzt,

Mehr

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung Diskrete und Kontinuierliche Modellierung Bei Modellen unterscheidet man unter anderem zwischen diskreten und kontinuierlichen Modellen. In diesem Artikel möchte ich den Unterschied zwischen beiden Arten

Mehr

A1.1: Einfache Filterfunktionen

A1.1: Einfache Filterfunktionen A1.1: Einfache Filterfunktionen Man bezeichnet ein Filter mit dem Frequenzgang als Tiefpass erster Ordnung. Daraus lässt sich ein Hochpass erster Ordnung nach folgender Vorschrift gestalten: In beiden

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Spectacle blur - neu definiert

Spectacle blur - neu definiert Spectacle blur - neu definiert oder: die tränenfilminduzierte Hornhautstufe Ein Bericht von Karsten Bronk, Berlin Da formstabile rotationssymmetrische Kontaktlinsen nicht in allen Hornhautmeridianen wirklich

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit werden 30 Minuten

Mehr

Presbyopie und Myopiekontrolle. Wolfgang Laubenbacher TECHNO-LENS Deutschland GmbH, München

Presbyopie und Myopiekontrolle. Wolfgang Laubenbacher TECHNO-LENS Deutschland GmbH, München 10 Jahre sleep & Ortho-K see - Orthokeratologie in Deutschland Presbyopie und Myopiekontrolle Wolfgang aubenbacher TECHNO-ENS Deutschland GmbH, München 2001 sleep & see Design Parallelanpassung sleep &

Mehr

produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1

produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1 produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1 inhalt v e rw e n d u n g, geome t r i e, mat e r i a l, pa

Mehr

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleep & see

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleep & see TECHLENS WL Contactlinsen GmbH Orthokeratologie Orthokeratologie sleep & see Myopiekorrektur im Schlaf sleep & see Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit em LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit Unser Ziel Freie Sicht ohne lästige Sehhilfen: Femto - LASIK SMILE Kunstlinsen ( Kontaktlinse im Auge ) Laser

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden?

825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden? 1. Aufgabe: Eine Bank will die jährliche Sparleistung eines bestimmten Kundenkreises untersuchen. Eine Stichprobe von 12 Kunden ergab folgende Werte: 825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170

Mehr

5.1 Aufbau und Übersicht 5.2 Geometrische Optik 5.3 Bildentstehung 5.4 Signalverarbeitung

5.1 Aufbau und Übersicht 5.2 Geometrische Optik 5.3 Bildentstehung 5.4 Signalverarbeitung 5) Das Auge 5.1 Aufbau und Übersicht 5.2 Geometrische Optik 5.3 Bildentstehung 5.4 Signalverarbeitung Schlemmscher Kanal Iris M. rectus sup. Konjunktiva Aufbau Photorezeptorschicht Retina (Netzhaut) Chorioidea

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6 Inhaltsverzeichnis 1 Das Rätsel 2 2 Die erste Lösung 2 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6 1 1 Das Rätsel Werner Brefeld hat auf der Seite http://www.brefeld.homepage.t-online.de/dreieck.html das folgende

Mehr

Brillen und Kontaktlinsen

Brillen und Kontaktlinsen Brillen und Kontaktlinsen 2 Mitglieder bis 18 Jahre Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag Brillengestell Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag

Mehr

1 of 3 6/14/2012 11:20 AM

1 of 3 6/14/2012 11:20 AM Standardnormalverteilung http://eswf.uni-koeln.de/glossar/zvert.htm 1 of 3 6/14/2012 11:20 AM Die folgende Tabelle zeigt die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung. Für ausgewählte z-werte ist

Mehr