ideenbewertung. 1 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ideenbewertung. 1 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010"

Transkript

1 ideenbewertung. 1 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

2 Gliederung. 1. Ideenbewertung allgemein 2. Kriterien bei der Bewertung von Ideen 3. Methoden der Ideenbewertung Power-Dotting Rosinen picken Ideen-Screening Ideen-SWOT Nutzwertanalyse Portfolioanalyse 4. Übung / Case 2 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

3 ideenbewertung allgemeines. 3 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

4 Ideenbewertung. In der Ideengenerierung: Innovation braucht Varianz, Varianz braucht Volumen Mozart, Shakespeare, Picasso, Einstein, Darwin hohe kreative Leistung viel produziert hohe Fehlerrate Ergebnis des Prozesses der Ideengenerierung: Möglichst viele unterschiedliche Ideen Wichtig dabei ist es, nicht erfolgversprechende Ideen möglichst schnell identifizieren und aussortieren. Erst grob und schnell Dann fein und detailliert 4 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

5 Mögliche Fehlentscheidungen. Akzeptanzfehler Schlechte Ideen werden nicht identifiziert und nicht aussortiert. Selektionsfehler Gute Ideen werden nicht erkannt. 5 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

6 Probleme und stolpersteine. zu verliebt in die eigene Idee Bekanntes wir Unbekanntem vorgezogen Zustimmung Einzelner (z.b. spezieller Kunde) wird verallgemeinert allgemeine Skepsis gegenüber neuen Ideen versuchen Kosten & Zeit bei der Ideenbewertung zu sparen. 6 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

7 Herangehensweise bei der ideenbewertung. Ideenbewertung in 3-4 Stufen In jeder Stufe werden Ideen selektiert Jede Stufe benötigt mehr Informationen = mehr Informationsaufwand (Stage-Gate-Prozess) Ideen müssen nach vorher festgelegten Regeln und Kriterien selektiert werden Mehrere Personen stellen eine höhere Objektivität sicher mehr Meinungen Extrempositionen dominieren weniger Aggregation? 7 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

8 Übersicht über Bewertungsverfahren. WIRTSCHAFTLICH- Überschlags- ROI KapitalwertmethodeI KEITSRECHNUNGEN rechnung nterner Zinsfuß ANALYTISCHE BEWERTUNG Checklisten Nutzwertanalyse Portfolioanalyse DIALEKTISCHE BEWERTUNG GANZHEITLICHE BEWERTUNG Pro-/Kontra-Katalog Powerdotting Rosinenpicken Anwaltsverfahren Ideen-SWOT Paarvergleiche Einfache Methoden Komplexere Methoden 8 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

9 Methoden zur ideenbewertung. Methoden zur Bewertung von Ideen geben Hilfestellung / Lösen die Probleme Wie werden unterschiedliche Kriterien zueinander gewichtet? Wie werden die Eigenschaften unterschiedlicher Alternativen gegenüber den jeweils anderen bewertet? Wie werden unterschiedliche Einschätzungen unterschiedlicher Bewertender miteinander verrechnet? Hilfestellung durch Entscheidungsregeln. 9 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

10 kriterien. 10 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

11 Grundsätzliches. Die Kriterien, die für die Bewertung von Ideen verwendet werden, können je nach Unternehmen, Branche und Anwendungskontext variieren. Sie sollten jedoch immer folgendes Dimensionen abdecken (siehe Gründe für das Scheitern von neuen Produkten): marktliche (Kunden / Wettbewerber / Zulieferer) technische (generelle Machbarkeit / Risiko) Unternehmensspezifische Gegebenheiten (Fähigkeiten / Strategie) Letzendlich geht es darum, den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg der Ideen schon heute abzuschätzen. 11 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

12 Kriterien der 7-k-checkliste. Kundenpotenzial Kundennutzen Konkurrenzvorteil Kommunikation Kosten Kompetenz Kapitalbedarf 12 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

13 methoden der ideenbewertung. 13 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

14 power-dotting = punkte kleben. 14 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

15 Übersicht über bewertungsverfahren. WIRTSCHAFTLICH- Überschlags- ROI KapitalwertmethodeI KEITSRECHNUNGEN rechnung nterner Zinsfuß ANALYTISCHE BEWERTUNG Checklisten Nutzwertanalyse Portfolioanalyse DIALEKTISCHE BEWERTUNG GANZHEITLICHE BEWERTUNG Pro-/Kontra-Katalog Powerdotting Rosinenpicken Anwaltsverfahren Ideen-SWOT Paarvergleiche Einfache Methoden Komplexere Methoden 15 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

16 Power-dotting Punkte kleben ist eine einfache Selektionsmethode, die nach einer Kreativitätstechnik angewandt werden kann. 16 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

17 Power-dotting vorgehen. 1. Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin erhält eine bestimmte Anzahl von Klebepunkten 2. Diese Punkte werden auf die Ideen verteilt, die er/sie für aussichtsreich hält 3. Anzahl der Punkte eher knapp halten; Anzahl der Punkte jedes Teilnehmers nicht mehr als 15% der Anzahl der Ideen. 4. Punkte dürfen auch kumuliert werden 5. Anzahl der Punkte bestimmt das Ranking der Ideen. 6. Im Vorfeld muss geklärt sein, wie viele Ideen ausgewählt werden sollen. 17 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

18 Power-dotting Ganzheitlicher Bewertungsansatz Alle Eigenschaften der Ideen können von den Bewertenden berücksichtigt werden Aggregation durch die Bewertenden selbst. Einfache Aggregation unterschiedlicher Bewertungen durch das Auszählen der Punkte 18 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

19 Power-dotting zusammenfassung. Zeit Personen Moderator Im direkten Anschluss an die Kreativitätstechniken vergl.weise geringer Aufwand, da die Ideen noch präsent sind. Als zweite Runde eines Brainwriting oder Brainstorming möglich. Power-dotting ist nur in Gruppen sinnvoll. Bei Gruppenentscheidungen ist ein Moderator hilfreich aber nicht zwingend erforderlich. Material Gruppenbewertung: Flipchart bzw. Pinnwand / Moderationskarten, Klebepunkte, bzw. Unterlagen des Brainwriting (6-3-5). 19 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

20 rosinen-picken. 20 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

21 Übersicht über bewertungsverfahren. WIRTSCHAFTLICH- Überschlags- ROI KapitalwertmethodeI KEITSRECHNUNGEN rechnung nterner Zinsfuß ANALYTISCHE BEWERTUNG Checklisten Nutzwertanalyse Portfolioanalyse DIALEKTISCHE BEWERTUNG GANZHEITLICHE BEWERTUNG Pro-/Kontra-Katalog Powerdotting Rosinenpicken Anwaltsverfahren Ideen-SWOT Paarvergleiche Einfache Methoden Komplexere Methoden 21 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

22 Rosinen-picken idee & ablauf. Einfacher und schneller Ansatz zur Grobselektion von Ideen. Maximal Anzahl der Ideen nach der Selektion kann ex-ante gut definiert werden. Methode führt zu keiner Mehrheitsbildung oder zum Konsens. Jeder Teilnehmer wählt eine im Vorhinein festgelegte Anzahl von Ideen. All diese Ideen werden dann näher ausgearbeitet. Rosinen-picken kann zu heterogenerer Auswahl führen als Punkte-Kleben. 22 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

23 Rosinen picken zusammenfassung. Zeit Personen Moderator Im direkten Anschluss an die Kreativitätstechniken vergleichsweise geringer Aufwand, da die Ideen noch präsent sind. Als zweite Runde eines Brainwriting oder Brainstorming möglich. Rosinen picken ist nur in Gruppen sinnvoll. Bei Gruppenentscheidungen ist ein Moderator hilfreich aber nicht zwingend erforderlich. Material Gruppenbewertung: Flipchart bzw. Pinnwand / Moderationskarten, bzw. Unterlagen des Brainwriting (6-3-5). 23 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

24 ideen-screening. 24 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

25 Übersicht über bewertungsverfahren. WIRTSCHAFTLICH- Überschlags- ROI KapitalwertmethodeI KEITSRECHNUNGEN rechnung nterner Zinsfuß ANALYTISCHE BEWERTUNG Checklisten Nutzwertanalyse Portfolioanalyse DIALEKTISCHE BEWERTUNG GANZHEITLICHE BEWERTUNG Pro-/Kontra-Katalog Powerdotting Rosinenpicken Anwaltsverfahren Ideen-SWOT Paarvergleiche Einfache Methoden Komplexere Methoden 25 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

26 ideenscreening Ideen-Screening ist eine grobe jedoch schnelle Technik um eine große Anzahl von Ideen zu überprüfen. Ideen-Screening wird als erste Stufe nach den Kreativitätstechniken angewandt. 26 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

27 Ideen-screening ablauf. 1. Festlegen der K.O. Kriterien Welche Kriterien müssen Ideen erfüllen um einer weiteren Analyse unterzogen zu werden? Kriteriensammlung kann auch über ein Brainstorming durchgeführt werden. Reduzieren der K.O. Kriterien Insgesamt fünf bis zehn Kriterien 2. Legen Sie fest, was mit den Ideen zu geschehen hat Idee weiterverfolgen und genauer analysieren Ideen in den Ideenspeicher Ideen aufgeben / aussortieren 3. Screenen der Ideen nach den K.O. Kriterien 27 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

28 Ideen-screening kriterien (z.b.). Kapazitätsengpässe Idee kann wegen Enpässen bei der Entwicklung nicht umgesetzt werden... Idee ausscheiden oder Idee in den Ideenspeicher zu wenig Know-How Idee kann wegen nicht ausreichender Fähigkeiten im Unternehmen nicht entwickelt werden... Idee ausscheiden oder Suche nach Partnern mit komplementärem Wissen / Fähigkeiten technologische Grenzen Idee kann aus techn. Gründen nicht entwickelt werden... Idee ausscheiden oder Suche nach Partnern mit komplementären Technologien 28 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

29 Ideen-screening kriterien (z.b.). Inkompatibilität mit der Unternehmensstrategie Idee passt nicht in die Unternehmensstrategie... Idee ausscheiden kein Kundennutzen Das neue Produkt hinter der Idee weist keinen Kundennutzen auf... Idee ausscheiden schlechte Auswirkungen auf das Unternehmensimage Idee könnte bei Realisierung das Unternehmensimage nachhaltig beeinträchtigen... Idee ausscheiden 29 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

30 Ideen-screening kriterien (z.b.). Gewinn Die Idee wird keine positiven Rückflüsse generieren oder die Gewinnschwelle wird zu spät (vergleiche Produktlebenszyklus) erreicht... Idee ausscheiden. 30 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

31 Ideen-Screening zusammenfassung. Zeit Personen Moderator Material Zeitbedarf hängt von der Anzahl der zu bewertenden Ideen ab Ideen-Screening kann alleine oder auch in der Gruppe durchgeführt werden. Bei Gruppenbewertungen vorher die Regel festlegen, nach der über die Annahme bzw. Ablehnung entschieden wird. (evtl. maximale Entscheidungszeit für jede Alternative) Bei Gruppenentscheidungen ist ein Moderator erforderlich Einzelbewertung: Papier und Schreibutensilien Gruppenbewertung: Flipchart bzw. Pinnwand / Moderationskarten 31 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

32 ideen - swot. 32 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

33 Übersicht über bewertungsverfahren. WIRTSCHAFTLICH- Überschlags- ROI KapitalwertmethodeI KEITSRECHNUNGEN rechnung nterner Zinsfuß ANALYTISCHE BEWERTUNG Checklisten Nutzwertanalyse Portfolioanalyse DIALEKTISCHE BEWERTUNG GANZHEITLICHE BEWERTUNG Pro-/Kontra-Katalog Powerdotting Rosinenpicken Anwaltsverfahren Ideen-SWOT Paarvergleiche Einfache Methoden Komplexere Methoden 33 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

34 Ideen-swot. Ideen-SWOT analysiert eine Idee sehr detailliert. Ideen-SWOT stellt vier Bereiche einer Idee gegenüber Stärken der Idee (strenghts) Schwächen der Idee (weaknesses) Chancen der Idee (opportunities) Risiken der Idee (threats) 34 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

35 Ideen-swot ablauf. 1. Formulieren von Kriterien / Fragen für jeden der SWOT Bereiche, die Bezug zur Idee haben. 2. Bewertung der Idee auf der Basis der erarbeiteten Fragen / Kriterien. 3. Stellen Sie Verbindungen zwischen Stärken und Chancen und zwischen Schwächen und Risiken her. Daraus können Empfehlungen abgeleitet werden Stärke & Chance... Forcieren Stärke & Risiko... Absichern Schwäche & Chance... Aufholen Schwäche & Risiko... Meiden 35 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

36 Ideen-swot stärken (innensicht). Was ist der Kern der Idee? Wie hoch ist die Neuartigkeit und Originalität der Idee? Welche Alleinstellungsmerkmale besitzt die Idee, ist sie eindeutig vom Wettbewerb abgrenzbar? Sind klare Kenntnisse über Zielgruppen, deren Wünsche und Bedürfnisse vorhanden? Gibt es Nutzenargumente für die zu überzeugenden Zielpersonen? Ist die Idee mit den Leitmotiven des Unternehmens vereinbar? Mit der Organisationsphilosophie? Mit dem Image? Ist die Idee mit den vorhandenen Ressourcen realisierbar? Gibt es Produktionsvorteile durch Informationsvorsprünge im Fertigungs- und Umsetzungsprozess? Aus: Schwarz et al. (2007b) 36 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

37 Ideen-swot chancen (aussensicht). Gibt es Trends innerhalb der Branche und des sozialen oder wirtschaftspolitischen Umfeldes, die die Akzeptanz der Idee unterstützen? Ist das mit der Idee verbundene Kernthema schon länger ein Diskussionsthema in der Gesellschaft? (Warten alle nur auf eine überlegene Lösung dieses Problems?) Unterstützt das gesellschaftliche, politische Klima derzeit Aspekte der Idee (z.b. schonender Umgang mit Ressourcen, Nahrungsmittelgewissheit)? Gibt es neue Gesetze und Verordnungen, die eine Etablierung der Idee fördern? Erleichtern? Welche wirtschaftlichen, technologischen und demografischen Entwicklungen fördern die Verbreitung der Idee? Aus: Schwarz et al. (2007b) 37 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

38 Ideen-swot schwächen (innensicht). Besteht eine sehr hohe Erklärungsbedürftigkeit der Idee? Betrifft die Idee nur ein sehr schmales Zielgruppensegment? Ist das Potenzial des identifizierten Segments tragfähig? Ausbaubar Existieren Ressourcenengpässe, die sich derzeit nicht beseitigen lassen? Gibt es organisationsinterne Skepsis, Unstimmigkeiten, Hemmnisse? Gibt es ein knappes Budget für Marketing, insbesondere Kommunikationspolitik? Aus: Schwarz et al. (2007b) 38 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

39 Ideen-swot risiken (aussensicht). Ist das die Idee betreffende Thema nur eine Modeerscheinung in der Gesellschaft? Bestehen Gesetze und Verordnungen, die die Umsetzung der Idee eher verhindern? Ist Lobbyismus gegen das Kernthema der Idee zu befürchten? Welche wirtschaftlichen, technologischen und demografischen Entwicklungen behindern die Verbreitung der Idee? Ist das gesellschaftliche, politische Klima derzeit negativ sensibilisiert (z.b. gentechnisch behandelte Nahrungsmittel)? Sind die Eintrittsbarrieren für Wettbewerber eher niedrig? Sind die (Wettbewerbs-)Vorteile der Idee nur von kurzer Dauer? Wo liegen die Stärken und Schwächen der Konkurrenz? Wie sind zu erwartende Reaktionen der Mitbewerber? Ist mit starken Reaktionen oder mit Verdrängungskämpfen zu rechnen? Aus: Schwarz et al. (2007b) 39 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

40 Ideen-swot zusammenfassung. Zeit Personen Moderator Material Zeitbedarf abhängig vom Detailgrad der Ideenbewertung /-analyse Ideen-SWOT kann alleine oder in der Gruppe durchgeführt werden. Detailliertere Betrachtung jedoch in der Gruppe möglich. Heterogenität der Einsichten. Bei Gruppenentscheidungen ist ein Moderator erforderlich Einzelbewertung: Papier und Schreibutensilien Gruppenbewertung: Flipchart bzw. Pinnwand / Moderationskarten 40 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

41 nutzwertanalyse. 41 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

42 Übersicht über bewertungsverfahren. WIRTSCHAFTLICH- Überschlags- ROI KapitalwertmethodeI KEITSRECHNUNGEN rechnung nterner Zinsfuß ANALYTISCHE BEWERTUNG Checklisten Nutzwertanalyse Portfolioanalyse DIALEKTISCHE BEWERTUNG GANZHEITLICHE BEWERTUNG Pro-/Kontra-Katalog Powerdotting Rosinenpicken Anwaltsverfahren Ideen-SWOT Paarvergleiche Einfache Methoden Komplexere Methoden 42 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

43 Nutzwertanalyse ist die Analyse einer Menge komplexer Handlungsalternativen mit dem Zweck, die Elemente dieser Menge entsprechend den Präferenzen des Entscheidungsträgers bezüglich eines multidimensionalen Zielsystems zu ordnen. Die Abbildung dieser Ordnung erfolgt durch die Angabe der Nutzwerte (Gesamtwerte) der Alternativen. Zangenmeister (1970, S.45) 43 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

44 Nutzwertanalyse allgemein. Nutzwertanalyse ist ein Scoring-Modell zur Entscheidungsfindung Ideen / Alternativen werden mit Punkten bewertet. Ideen / Alternativen können miteinander verglichen werden. Ziel der Nutzwertanalyse kann eine Rangliste sein. Die Alternative mit den meisten Punkten gewinnt. Bewertungskriterien sind flexibel und individuell gestaltbar. Damit lässt sich bestimmen, was mit der Nutzwertanalyse überhaupt gemessen wird. Aggregation unterschiedlicher Dimensionen durch Punkte möglich. Aggregation unterschiedlicher Bewertender durch die Summe / Mittelwert der Ergebnisse möglich. 44 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

45 Monetäre (quantitative) Analysen Investitionsrechnung Betriebliche Entscheidungen Nicht-monetäre (qualitative) Analysen Nutzwertanalyse Sowohl als auch Nutzwertanalyse 45 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

46 Nutzwertanalyse begriffe. Zielsystem Kriterien und Unterkriterien, die für die Entscheidung relevant sind. Zielerreichungsgrad Numerischer Wert, der angibt, in wie weit die Alternative das Kriterium erfüllt. In der Regel ganzzahlige Werte (z.b. 1-5, je intuitiver desto besser!) 46 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

47 Nutzwertanalyse vorgehen. 1 Zusammenstellen der alternativen Ideen 2 Erstellung des Zielsystems. Bestimmen der Kriterien Unterkriterien Gewichte der einzelnen (Unter)Kriterien 3 Bewerten der einzelnen Ideen an Hand der Kriterien Bewertungen von mehreren Personen getrennt möglich Bewertungen in der Regel ganzzahlig 4 Berechnen des Nutzwertes (gewichtete Bewertung) 47 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

48 Nutzwertanalyse beispiel. Hersteller hat drei Ideen / Alternativen für ein neues urbanes Mobilitätskonzept. Diese Alternativen unterschieden sich in vielen ihrer Eigenschaften. Eine XLS-Datei liegt für eine Nutzwertanalyse bereit. uploads/2010/02/nutzwertanalyse_v02.xlsx oder 48 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

49 Nutzwertanalyse Zielsystem. 49 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

50 Nutzwertanalyse beispiel. 50 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

51 Nutzwertanalyse beispiel. 51 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

52 Nutzwertanalyse beispiel. 52 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

53 nutzwertanalyse Zusammenfassung. Verrechnung mehrerer Ziele durch die explizite Gewichtung der Kriterien Mehrere Eigenschaften der Alternativen Bewertung jeder einzelnen relevanten Eigenschaft Mehrere Bewertende Die numerischen Ergebnisse der Bewertung jedes einzelnen Bewertenden können aggregiert werden durch: Mittelwert Max Min Median Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

54 Food for thought. Welche Anwendungsbereiche sehen Sie für die Nutzwertanalyse in der Bewertung von Ideen? Welches sind die Vorteile der Nutzwertanalyse? Wo sehen Sie Schwierigkeiten der Nutzwertanalyse? Wie gehen Sie vor, wenn sie objektive Informationen in die Nutzwertanalyse integrieren wollen? 54 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

55 portfolio-analyse. 55 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

56 Übersicht über bewertungsverfahren. WIRTSCHAFTLICH- Überschlags- ROI KapitalwertmethodeI KEITSRECHNUNGEN rechnung nterner Zinsfuß ANALYTISCHE BEWERTUNG Checklisten Nutzwertanalyse Portfolioanalyse DIALEKTISCHE BEWERTUNG GANZHEITLICHE BEWERTUNG Pro-/Kontra-Katalog Powerdotting Rosinenpicken Anwaltsverfahren Ideen-SWOT Paarvergleiche Einfache Methoden Komplexere Methoden 56 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

57 Portfolio-analyse Bei der Portfolio-Analyse werden zwei Kenngrößen in einer Matrix gegenübergestellt. Die Kenngrößen sollten keine hohe Korrelation aufweisen. Konsensual werden in einer Diskussion für jede Idee diese beiden Kenngrößen bestimmt. Z.B. wird die Marktattraktivität der Ideen abgebildet durch die Kennzahlen Marktvolumen Marktdynamik In der graphischen Darstellung müssen die Achsen so orientiert werden, dass höhere Werte bessere / vorteilhaftere Situationen darstellen (Vorsicht bei Kennzahlen wie Kosten, Zutrittsbarrieren etc.) 57 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

58 Portfolio-analyse. Wichtig bei der Bestimmung der Kennzahlen ist NICHT die absolute Höhe, sondern die relative Lage der Ideen in der Matrix zueinander. Je weiter rechts und je höher eine Idee im Diagramm liegt, desto besser ist sie. Liegt eine Idee rechts oberhalb einer anderen, so ist sie in beiden Dimensionen besser. Aus der Position der Ideen im Portfolio wird die Priorisierung der Ideen abgeleitet. Beachte: hier kommt es nicht wie bei Strategieportfolios auf die ausgewogene Verteilung an! 58 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

59 Portfolio-analyse. Idee 4 Idee 1 Marktdynamik Idee 3 Idee 2 Idee 5 Marktvolumen 59 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

60 innovationsmanagement. 60 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

61 Innovationsmanagement lehrgang am mci. Innovationsmanagement in seiner ganzen Breite & Vielfalt Strategisches Innovationsmanagement Management technologischer Prozessinnovationen Qualitäts- und Prozessmanagement Changemanagement Wirtschaftlichkeitsrechnung & Finanzierung Rechtlicher Schutz von Innovationen Kreativitäts- & Problemlösetechniken Bewertung von Innovationsprojekten Produktentwicklung & -management Ideenmanagement & Community Building Business Planning Gestaltung von Innovationsteams... u.v.a.m. 61 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

62 Informationen bei Evelin Senn Tel: (0512) Mag. a Susanne Herzog Leitung der Managementfortbildung am MCI Susanne.herzog@mci.edu Tel: (0512) Prof. (FH) Dr. Bernd Ebersberger Wissenschaftliche Begleitung Bernd.ebersberger@mci.edu Tel: (0512) Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

63 63 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

64 anwendung. 64 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

65 Bewertung ihrer ideen. Bearbeiten Sie diese Übung wieder in der Kleingruppe vom Vormittag. Verwenden Sie die im Rahmen der Ideengenerierung erzeugten Ideen Ihrer Kleingruppe Legen Sie gemeinsam einen Ideenbewertungsprozess fest. Welche Methoden wollen Sie einsetzen? Welche Kriterien sind dafür (u.u.) relevant? Führen Sie dann den Prozess mit Ihren Ideen durch. Achten Sie dabei besonders auf Schwierigkeiten und Probleme 65 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

66 herzlichen dank für ihre aufmerksamkeit. 66 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

67 literatur. 67 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

68 Bamberg, Günter; Coenenberg, Adolf Gerhard; Krapp, Michael (2008) Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 14., überarb. Aufl. München: Vahlen. Brauchlin, Emil; Heene, Robert (1995) Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik. Eine Einführung. 4., vollst. überarb. Aufl. Bern: Haupt. Filomena, Tiago Pascoal; Neto, Francisco José Kliemann; Duffey, Michael Robert (2009): Target costing operationalization during product development: Model and application. In: International Journal of Production Economics, Jg. 118, H. 2, S Geschka, H. (2006). Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenbewertung. In T. Sommerlatte, G. Beyer, & G. Seidel, Innovationskultur und Ideenmanagement (pp ). Düsseldorf: Symposion. Herstatt, Cornelius; Verworn, Birgit (Hg.): Management der frühen Innovationsphasen. Grundlagen - Methoden - Neue Ansätze. 2., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler, Schwarz, Erich J.; Dummer, Rita; Krajger, Ines (2007a): Von der Geschäftsidee zum Markterfolg. Marktorientierte Produktentwicklung für innovative Gründer und Jungunternehmer. Wien: Linde. Schwarz, Erich J.; Dummer, Rita; Krajger, Ines (2007b): Innovationskompass für klein- und mittelständische Unternehmen. Wien: Linde. Universität_Klagenfurt. (2006). Innovationsleitfaden. Klagenfurt: Entwicklungsagentur Kärnten GmbH. 68 Bernd Ebersberger Ideenbewertung Folien Bernd Ebersberger 2010

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Basis-Techniken: Fähigkeit zur Logik: Herstellung logischer, eindeutiger Verknüpfungen Fähigkeit zur Bildung von Analogien:

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

o Patentrecherche für die

o Patentrecherche für die InnoLab-Ruhr Freedom-To-Operate Freiheit zum Handeln o Patentrecherche für die Produktentwicklung o Informationen für die Entwickler o Kleine Kosten mit großer Wirkung o Je früher um so besser Produktentwicklung

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche Erstaunliche Lösungen QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche Grundverständnis Auf ausgetretenen Pfaden entdeckt man keine neuen Welten QUADRANTUS verbindet strategische Stiftungsund

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN INHALTE EINES BUSINESSPLANS Jede Gründung benötigt neben einer erfolgversprechenden Geschäftsidee einen Plan, wie die Idee in die Tat

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Innovationsideen und -konzepte

Innovationsideen und -konzepte Innovationsideen und -konzepte Die Innovationspipeline füllen und die erfolgversprechendsten Ideen herausfiltern Bewertung Reduktion Ausarbeitung Entscheidung Unpräzise Ideen; Ergebnis der Ideenfindung

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Allgemeines zum Instrument

Allgemeines zum Instrument Allgemeines Betrachtungsdimensionen Verfahrensbeschreibung I. Arbeitsauftrag II. Vorstellungs und Präsentationsphase 2 1 Allgemeines zum Instrument 3 trengths Stärken eaknesses Schwächen pportunities Chancen

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Schlüsselkunden auswählen und systematisch

Schlüsselkunden auswählen und systematisch Schlüsselkunden auswählen und systematisch entwickeln Wie Sie begrenzte Vertriebs-Ressourcen optimal einsetzen 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit dabei, mit Strategie profitabel zu wachsen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Business Case Management

Business Case Management Business Case Management Controlling-Aspekte im Innovationsprozess Ideenmanagement Portfolio Management Business Case Management Ressourcen und Kapazitätsmanagement KPI Management Monitoring der Verwertungsphase

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation ROI Facebook D. Heiden 1 ROI Facebook Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation Daniela Heiden SMA Social Media Agentur GmbH AT-Klagenfurt am Wörthersee 2 ROI Facebook D. Heiden 11. Internationales

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr