NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen"

Transkript

1 NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Spanisch Einordnung in das christlich-katholische Profil Religiöse Bildung und Erziehung findet nicht nur im Religionsunterricht statt, sondern ist auch die Basis des Unterrichts in den anderen Fächern. Die Wahrnehmung des Menschen als Gottes Ebenbild, die damit aufgegebene Freiheit wie Verantwortung gilt sowohl für den Umgang mit den LehrerInnen und SchülerInnen innerhalb der Schule und im Unterricht als auch für die Begegnung mit anderen Menschen und Kulturen. Im Zusammenhang des Fremdsprachenunterrichts kommt vor allem dem Erziehungsziel die Würde und die Überzeugungen anderer zu achten und die Bereitschaft zu entwickeln, sich für ein friedliches Zusammenleben der Religionen, Kulturen und Völker einzusetzen (Teil 1, 2 SchulG-EBK) besondere Bedeutung zu. Die Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts besteht darin, den SchülerInnen auch fremde Kultur nahezubringen und deutlich zu machen, dass die Begegnung mit anderen Menschen eine Bereicherung ist und die verantwortliche Gestaltung der Welt eine gemeinsame Aufgabe. Für diese Begegnung ist das Erlernen der fremden Sprache wichtig. Hierbei bekommt in den Themen der Oberstufe die Reflexion der religiösen Dimension der Wirklichkeit einen angemessenen Platz. Besonders im Zusammenhang der Vorgabe La convivencia de las generaciones müssen die Schüler den

2 ihnen zugewiesenen Platz in der Gesellschaft und dem Spannungsfeld zwischen eigenen Wünschen, Traditionen und Werten immer wieder selbst reflektieren. Im Themenbereich Movimientos migratorios- Motivos y objetivos de la inmigración a España/ La población marroquí en España entre adaptación y aislamiento wird das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Lebenswege im Zuge der Immigration von oftmals muslimischer Bevölkerung nach Spanien geschildert mit der Folge, eigene Glaubensüberzeugungen und eigenes Handeln vor dem Hintergrund von Rassismus, Toleranz und Nächstenliebe kritisch zu beleuchten. Behördliche Grundlagen des schulinternen Curriculums Insgesamt orientiert sich die Gestaltung des Spanischunterrichts am Norbert- Gymnasium an folgenden behördlichen Vorgaben: Sekundarstufe II: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW Spanisch (RL), Kapitel (im Folgenden: Richtlinien) Zentralabitur (seit 2007): Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe, (im Folgenden = Abiturvorgaben), einzusehen auf folgender Seite des Ministeriums: Leitziel des Spanischunterrichts in der Sekundarstufe II Das oberste Leitziel des Spanischunterrichts in der gymnasialen Oberstufe ist die Vermittlung bzw. die Vertiefung der interkulturellen Handlungsfähigkeit, die sich in den folgenden Teilzielen konkretisieren lässt (vgl. Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II, S. 6f): Die Schülerinnen und Schüler sollen innerhalb und außerhalb der Schule sprachlich handlungsfähig sein in komplexen, für sie bedeutsamen Begegnungssituationen mit Spanisch sprechenden Menschen und der spanischen Kultur Sie sollen ihre Bewusstheit für Sprache und sprachliche Kommunikation im Umgang mit dem Spanischen erweitern und sich dabei auf Einsichten und

3 Kenntnisse stützen, die sie während der Sekundarstufe I im Umgang mit der Muttersprache und anderen Sprachen erworben haben. Sie sollen im Sinne des interkulturellen Lernens in der Lage sein, die kulturelle Bedingtheit von Haltungen und Einstellungen zu erkennen, anderen Lebensformen, kulturellen Verhaltensmustern und Wertesystemen offen und tolerant zu begegnen, kulturelle Missverständnisse zu antizipieren und Strategien zu entwickeln, daraus entstehende Konflikte zu bewältigen. Sie sollen zu einem sachgerechten und kritischen Umgang mit Texten und Medien befähigt werden, indem sie die in der Sekundarstufe I erworbenen Kenntnisse elementarer Lern- und Arbeitstechniken sowie fachlicher Methoden um ein methodisches Repertoire der Textrezeption und produktion erweitern. Sie sollen in der Lage sein, durch die Beherrschung von Methoden und Techniken des selbstständigen und kooperativen Lernens ihre Lernprozesse zielgerichtet, planvoll und somit effizient zu gestalten, ihnen gemäße Arbeitsformen zu erproben und eigene Lernwege zunehmend selbstständig zu entwickeln. Am Ende der Sekundarstufe II erlangen die Schülerinnen und Schüler im Fach Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache das Niveau B1, wobei in einigen Lernfeldern das Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) erreicht wird. Leistungsbewertung Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind 8 SchulG Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW Spanisch (RL), Kapitel Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beziehen sich auf den Erreichungsgrad der im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen, die sich an den Bereichen des Faches Sprache, Interkulturelles Lernen, Umgang mit Texten und Medien sowie Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens orientieren. 1 Die Leistungsbewertung stellt auch eine Grundlage für die weitere Förderung der Schüler dar. Daher ist es wichtig, dass im Zusammenhang der Bewertung möglichst auch eine Diagnose des erreichten Lernstandes erfolgt und Hinweise für das Weiterlernen gegeben werden, um somit zum Weiterlernen zu ermutigen. 1 Vgl. RL S. 11ff.

4 Bei der Leistungsbeurteilung sind die von Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen in den Beurteilungsbereichen Schriftliche Arbeiten und Sonstige Leistungen im Unterricht mit gleichem Stellenwert zu berücksichtigen. Dabei hat die produktive mündliche Sprachverwendung der Fremdsprache Spanisch einen besonderen Stellenwert. Fachspezifische Kriterien Der Unterricht sollte so gestaltet sein, dass alle kommunikativen Kompetenzen des Faches einer regelmäßigen und systematischen Überprüfung unterzogen werden. Zum Beurteilungsbereich der sonstigen Mitarbeit im Fach Spanisch 2 zählen z.b. 1. die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht: Verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen Kommunikatives Handeln: Individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch 3 Hör- und Leseverstehen als Basis für die Teilnahme am Unterricht Schriftliche und mündliche Sprachproduktion Kooperative Leistungen im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit 2. die punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches: Kurze, schriftliche Übungen, z.b. zur Grammatik Vokabelüberprüfungen Präsentation von Einzel- und Gruppenarbeitsergebnissen Überprüfung des Hör- oder Leseverstehens 3. Längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die einzeln oder in einer Gruppe bearbeitet werden, z.b. Lesetagebücher, Portfolios u.a.m. 5 Wichtige Kriterien bei der Bewertung der sprachlichen Leistung im Bereich der mündlichen Mitarbeit sind Verfügbarkeit eines themenbezogenen Wortschatzes und der notwendigen grammatischen Formen und Strukturen sowie idiomatischer Wendungen, Ideenreichtum, Spontaneität und Risikobereitschaft in den Beiträgen, 2 Vgl. RL S. 75ff 3 Die Beiträge können hinsichtlich ihrer Qualität, Quantität und Kontinuität beobachtet werden. Hierzu kann beobachtet werden, wie die selbstständige Arbeit auch in arbeitsteiligen Verfahren organisiert, durchgeführt und dokumentiert wird, Beiträge geleistet und weiterentwickelt werden 5 Bei längerfristig gestellten Aufgaben müssen die Regeln für die Durchführung und die Beurteilungskriterien im Voraus transparent gemacht werden.

5 Beherrschung von Sprech-und Verständigungsstrategien Konsequenz und Kompetenz in der Anwendung der Zielsprache Kriteriengestützte Korrekturen Im Fach Spanisch werden die Korrekturen von Leistungsüberprüfungen kriteriengestützt angelegt. Diese Kriterien richten sich auf der Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens nach dem zu erreichenden Kompetenzniveau. 6 Bei der Konzeption von Klausuren wird durch die Erstellung eines Bewertungsrasters mit positiv formulierten Einzelkriterien ein Erwartungshorizont festgelegt, der die erwarteten Schülerleistungen enthält. Hierbei werden die Teilleistungen Inhalt differenziert nach Teilaufgaben und Sprache differenziert nach Kommunikativer Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und Sprachrichtigkeit ausgewiesen. Zu beachten sind hierbei in der Fachschaft abgesprochenen Punkte- und Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Bewertungskriterien sowie zu den einzelnen Notenstufen. Die angelegten Kriterien sollen den Schülern transparent gemacht werden. Anzahl und Dauer von Klausuren in der Sekundarstufe II Einführungsphase Halbjahr Kursart Anzahl Dauer EF, 1. Hj. GK 2 2 Unterrichtsstunden EF, 2.Hj. GK 2 2 Unterrichtsstunden Qualifikationsphase Halbjahr Kursart Anzahl Dauer Q1, 1.Hj. GK 2 2 Unterrichtsstunden Q1, 2.Hj. GK 2 2 Unterrichtsstunden Q2, 1.Hj. GK 2 3 Unterrichtsstunden Q2, 2.Hj. GK 1 3 Unterrichtsstunden 7 6 Vgl. Sommerfeldt, Kathrin (Hg): Spanisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2011, S Unter Abiturbedingungen

6 Bewertung von Klausuren Bei der Konzeption von Klausuren wird durch die Erstellung eines Bewertungsrasters mit Einzelkriterien ein Erwartungshorizont festgelegt. Hierbei werden die Teilleistungen Inhalt differenziert nach Teilaufgaben und Sprache differenziert nach Kommunikativer Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und Sprachrichtigkeit ausgewiesen. Die Klausuren sind so anzulegen, dass die Kriterien für die Notengebung Gewichtung der Aufgaben, Beurteilungskriterien usw. den Schülern transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglicht. Von der Einführungsphase an sind die Klausuren so weiter zu entwickeln, dass sich im Verlauf der Oberstufe die Anforderungen, Bewertungskriterien sowie die Gewichtung der Teilanforderungen graduell denen der schriftlichen Abiturprüfung angleichen. Gemäß den Vorgaben für das Zentralabitur kommt der sprachlichen Leistung ein höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung. Bei der Korrektur werden die Fehler an der Stelle ihres Auftretens und am Rand markiert und mit dem entsprechenden Korrekturzeichen gemäß Abschnitt der Richtlinien bezeichnet. Einführungsphase Die Klausuren der Einführungsphase beziehen sich auf die komplexen Lernsituationen des handlungsorientierten Anfängerunterrichts. Sie geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Gelerntes in sinnvollen thematischen und inhaltlichen Zusammenhängen anzuwenden, wozu im ersten Lernjahr lenkende gleichwohl oberstufengemäße Aufgaben gestellt werden, die nach Möglichkeit in einem thematisch-inhaltlichen Zusammenhang stehen 8 und ganz oder größtenteils eigenständige Textproduktionen zur Überprüfung der expresión escrita verlangen. Bei der Bewertung sind für die inhaltliche Leistung der Umfang und die Genauigkeit der Bearbeitung i.d.r. aufgegliedert nach den einzelnen Teilaufgaben und für die Darstellungsleistung die Leistungen in den Bereichen Kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen/sprachliche Differenziertheit und Sprachrichtigkeit zu berücksichtigen. Hierzu hat sich die Fachschaft auf folgende Gewichtungen geeinigt: 8 Vgl. RL, S.62

7 EF, 1.Hj. EF, 2.Hj. Inhaltliche Leistung 20% 30% Sprachliche Leistung Kommunikative Textgestaltung Ausdrucksvermögen/ sprachliche Differenziertheit 5% 10% 15% 20% Sprachrichtigkeit 60% 0% Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen

8 Qualifikationsphase Als Orientierungsrahmen für die Gestaltung der Klausuren in der Qualifikationsphase dienen die Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung, v.a. die Textaufgabe mit ihren textanalytischen Teiloperationen comprensión análisis comentario. 9 In den Klausuren und der unterrichtlichen Vorbereitung sind im Sinne eines sukzessiven Kompetenzaufbaus von Q1.1 an Schwerpunktsetzungen möglich und sinnvoll. Erst zum Zeitpunkt der Vorabiturklausur in Q2.2 sind alle drei textanalytischen Teilfertigkeiten obligatorisch. 10 Möglich ist zunächst eine Begrenzung auf zwei actividades, evtl. mit Untergliederungen. Hierzu hat sich die Fachschaft auf folgende Gewichtungen geeinigt (Prozent bzw. Punkte von max. 100). Hierbei bleibt es dem jeweiligen Fachlehrer überlassen, ob er ein 100 Punkte oder ein 150 Punkteraster heranzieht: 9 Vgl. RL S. 63ff. 10 Vgl.

9 Beispiel- Bewertungsbogen Klausur GK Q2 a) Inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 (comprensión) Anforderung Lösungsqualität Der Prüfling max. Punktzahl 1 - nennt die bibliographischen Angaben des Zeitungsartikels sowie als Thema die Situation der manteros und die juristischen Konsequenzen ihres illegalen Handels mit Unterhaltungsmedien. 2 2 fasst die zentralen Informationen zur Lebenssituation der manteros zusammen: keine Sprach oder Landeskenntnisse, illegaler Status, ihr Tagesablauf charakterisiert sich durch Unsicherheit und die permanente Flucht vor der Polizei. 3 führt an, dass die Strafen für den illegalen Verkauf von Musik von einer Geldstrafe (bis zu 3000 Euro) bis hin zu einer zweijährigen Haftstrafe reichen und dass die meisten wegen Verletzung des Urheberrechts Verhafteten manteros sind. bezieht sich auf das aus Richtern, Rechtsanwälten und Künstlern gegründete Forum, welches das Ziel einer Strafmilderung/einer angemesseneren Bestrafung für die manteros verfolgt. 5 ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. Summe 1. Teilaufgabe

10 Teilaufgabe 2 (análisis) Anforderung Der Prüfling Lösungsqualität max. Punktzahl 1 stellt eine Interpretationshypothese auf, z. B. dass die Autorin eine kritische Haltung zum Vorgehen der spanischen Justiz gegen den illegalen Verkauf von Unterhaltungsmedien hat, insbesondere im Hinblick auf die Behandlung der manteros. 2 untersucht die Darstellung der typischen Situation im Leben eines mantero (als repräsentativ für das kollektive Schicksal der manteros) im ersten Absatz: Beginn mit einem konkreten Beispiel einer konkreten Person, Wertung der Erwartungshaltung an das Leben in Europa als Illusion, Darstellung der wenig versprechenden Perspektive (Unsicherheit, Illegalität, Verfolgung durch die Polizei). 3 arbeitet heraus, dass die Autorin als Mitglieder der plataforma Personen mit einem hohen Bildungsgrad (z. B. Anwälte, Richter, Künstler) benennt, welche die aktuelle Bestrafung der manteros kritisieren, um ihrer Kritik Nachdruck zu verleihen. zeigt auf, dass die Autorin Vergleiche mit der Bestrafung anderer krimineller Delikte heranzieht, um die Unverhältnismäßigkeit und die Unangemessenheit der Bestrafung der manteros zu verdeutlichen. 5 erkennt, dass die Autorin die Angemessenheit der spanischen Rechtsprechung für manteros in Frage stellt, indem sie die Unterschiedlichkeit der Rechtsprechungen diesbezüglich in anderen europäischen Ländern herausstellt. 6 zieht, besonders im Hinblick auf den indirekten Appell im letzten Absatz, das Fazit, dass die Autorin sich für eine Änderung, d. h. Milderung der Rechtsprechung für die manteros, ausspricht. 7 ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. () Summe 2. Teilaufgabe

11 Teilaufgabe 3 (comentario) Anforderung Lösungsqualität Der Prüfling max. Punktzahl 1 leitet den Kommentar aufgabenbezogen ein, z. B. durch die These, dass illegale Arbeit von Immigranten ein kontroverses Problem in der spanischen Gesellschaft darstellt. 2 2 erörtert textbezogen und auf der Basis von Vorwissen, dass die illegalen (afrikanischen) Immigranten in Spanien sich aus einer für sie existenziellen Notsituation heraus entscheiden, illegal als mantero (oder Hilfsarbeiter) tätig zu werden, da sie keine Alternativen zum Überleben haben. 3 zieht Vergleiche zur Situation von (illegalen) Immigranten in den USA, z. B. ähnliche Schicksale im Hinblick auf die Motive der Immigration, Kontrast zwischen Traum und Realität im Einwanderungsland, Illegalität und damit verbundene Rechtlosigkeit, Armut und Schwierigkeit der Existenzsicherung, Fehlen von Alternativen zur illegalen Tätigkeit, Verfolgung, Bestrafung, Ausweisung. problematisiert die Abhängigkeit der spanischen und nordamerikanischen Wirtschaft von Arbeitskräften im Niedriglohnsektor. 5 hinterfragt kritisch die Sinnhaftigkeit der Kriminalisierung von Armut und entwickelt Alternativen, um (illegalen) Immigranten die Möglichkeit eines Überlebens in ihren Herkunftsländern oder den Einwanderungsländern zu gewähren (z. B. Präventionsmaßnahmen; Förderprogramme in den Herkunftsländern, offizielle Arbeitsprogramme und -angebote 2 6 in den Einwanderungsländern). 6 gibt auf der Basis seiner Auseinandersetzung mit Text und Vorwissen eine begründete Stellungnahme zur von der Autorin kritisierten Kriminalisierung der Armut. 7 ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium.() Summe 3. Teilaufgabe

12

13

14 Facharbeiten Die erste Klausur im Schulhalbjahr Q1.2 kann durch eine Facharbeit ersetzt werden. Im Fach Spanisch wird die Facharbeit zu etwa zwei Dritteln auf Deutsch und zu einem Drittel auf Spanisch angefertigt. Der Korrektur und Bewertung der Facharbeit liegen die folgenden Kriterien zugrunde:

15 Nutzung von Wörterbüchern Nach Abschluss der grundlegenden Spracherwerbsphase werden die Schüler im Unterricht mit dem Umgang von Wörterbüchern vertraut gemacht. In der EF werden diese in den Klausuren nicht zur Verfügung gestellt. Ab der Q1 können die Schülerinnen und Schüler von diesen Gebrauch machen. Schriftliche Übungen Schriftliche Übungen, d.h. vor allem Wortschatzkontrollen, finden nach jedem Unterrichtsvorhaben statt und dienen der kontinuierlichen Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht. Die Spanisch-Fachkonferenz hat sich hierzu auf folgende, einheitliche Standards verständigt: 1. Schriftliche Überprüfungen werden in der Regel angekündigt. 2. Erreicht ein Schüler 50% der maximal zu erbringenden Leistung, so wird die Überprüfung mit der Note ausreichend (minus) bewertet. 3. Die Noten der Überprüfungen gehen in angemessenem Umfang in den Bereich der sonstigen Mitarbeit ein. Die Schüler werden zu Beginn des Schuljahres/Halbjahres hierüber entsprechend informiert.. Bestandteile einer schriftlichen Überprüfung können Vokabeln (einzelne Wörter, zusammenhängende expresiones oder ganze Sätze) sowie grammatische Formen sein. Bei der Bepunktung bzw. Fehlergewichtung wird der entsprechende Schwierigkeitsgrad berücksichtigt. Teilpunkte bzw. halbe Fehler sind möglich. 5. Die Bandbreite pro Quartal umfasst in der Regel 2 5 Überprüfungen.

16 Beurteilung von mündlichen Vorträgen und Referaten Zur Beurteilung von Referaten und mündlichen Vorträgen kann folgendes Kriterienraster heranzogen werden: Themenverteilung/ Unterrichtsinhalte Einführungsphase Inhaltliche Schwerpunkte Alltagssituationen Literarische Analyse (Einstieg) Sprache Kompetenzen Material Grundwortschatz Präsens Perfekt Zusammenges. Futur Imperfecto/ Indefinido Imperativ Subjuntivo in Grundzügen Einfache Konjunktionen Pronomen Präpositionen Komparativ, Superlativ Mündliche: sich in der spanischen Welt zurechtfinden Schriftlich: Aussagesätze Fragesätze Dialog Tagebucheintrag Encuentros Nuevo 1 mit Grammatik Erster Einsatz einer Kurzlektüre (bspw. Soñar un crimen) Webtexte, Bilder Die Regionen Spaniens Basisvokabular zu Geographie, Kultur und Politik Kurzreferat

17 Qualifikationsphase 1 und 2 (Vorgaben ab Abitur 201) Inhaltliche Schwerpunkte 11.1 La España de hoy (con miras al pasado) Inhaltliche Aspekte/ Kompetenzen El bilingüismo como faceta de la sociedad española. Ausgangstexte und Materialien 11.2 Encuentro con una comunidad española Aufbau thematischer Wortschatz Festigung Zeiten Subjuntivo, einfaches Futur Konditional Passiv Satzverbindungselemente Contar Describir Resumir Sacar informaciones Transformar textos Dar opinion Analizar canciones Mapa mental Administrar vocabulario Operatoren Andalucía El desarrollo de un turismo sostenible y una agricultura ecológica. El pueblo gitano: cultura y situación social Nachfolgende Ausgangstexte und Materialien sind als Grundlage des Unterrichts in der Qualifikationsphase verpflichtend: Sach- und Gebrauchstexte (u.a. testimonios, Buch-, Film- oder Theaterrezension), narrative Texte, dramatische Texte (ggf. Drama in Auszügen), Filme, Lieder, Gedichte, Bildmaterial Die Lektüre eines Romans ist verpflichtend. Dieser ist zu einem lateinamerikanischen Schwerpunkt (Movimientos migratorios oder Facetas de Latinoamérica) zu wählen. Analyse Meinung Carta al director Analyse Erzählperspektive Aufbau thematischer Wortschatz Resumir Sacar información Preparar información para un proyecto Analizar opinar

18 12.1 Movimientos migratorios El conflicto Norte-Sur tal como se refleja en la frontera entre México y Estados Unidos. España: país de inmigración y emigración Aufbau thematischer Wortschatz Whg. und Festigung der Grammatik Textbeschreibungsvokabular Resumen Análisis Comentario Recursos estilísticos Perspectiva narrativa Análisis película 12.2 Facetas de Latinoamérica La diversidad y la riqueza étnica y cultural. El desafío de la pobreza infantil. Resumen Análisis (cuentos y relatos) comentarios verantwortlich: Fachschaft Spanisch, Herr Lachhein Stand: Juni 2013

Heinrich-Mann-Gymnasium

Heinrich-Mann-Gymnasium Heinrich-Mann-Gymnasium Leistungskonzept des Faches Spanisch Inhalt Einleitung.2 Anzahl und Dauer von Klausuren in der Sekundarstufe II...3 Einführungsphase...3 Qualifikationsphase...3 Bewertung von Klausuren...4

Mehr

Leistungskonzept des Faches Spanisch

Leistungskonzept des Faches Spanisch Leistungskonzept des Faches Spanisch Inhalt Einleitung... 2 Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klausuren in der Sekundarstufe II... 3 Einführungsphase... 3 Qualifikationsphase...

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Curriculum Leistungskurs Qualifikationsphase (Sf), Abitur 2016. Sprache Zieltexte

Curriculum Leistungskurs Qualifikationsphase (Sf), Abitur 2016. Sprache Zieltexte Q I Facetas de Latinoamérica 1. Hj 1. Quar tal El desafío de la pobreza infantil : - gamines - causas de vivir en la calle - condiciones de vida - perspectivas - círculo vicioso La diversidad y la riqueza

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

Leistungskonzept des Faches Französisch

Leistungskonzept des Faches Französisch Leistungskonzept des Faches Französisch Inhalt Einleitung... 2 Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 3 Sekundarstufe I... 3 Französisch ab Klasse 6

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur 2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur 2.1. Allgemeine Vereinbarungen Mündliche Kommunikationsprüfungen: Die Klausur wird in folgendem Quartal in allen Kurstypen durch eine mündliche

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) Kernlehrplan Deutsch (G8) APO

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I 1 Grundsätze der Leistungsbewertung Das Schulgesetz ( 48 SchulG), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI und

Mehr

Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12

Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12 Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12 Leistungsüberprüfung EF.1.1 España y sus jóvenes vertiefter Einblick in

Mehr

Aufgaben und Ziele des Faches Spanisch

Aufgaben und Ziele des Faches Spanisch Aufgaben und Ziele des Faches Spanisch Das Fach Spanisch soll den Allgemeinbildungsauftrag der Schule grundlegend unterstützen, indem es vor allem auf die Lebensvorbereitung, Weltorientierung, Stiftung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015) (Stand Oktober 2015) 1 Unterrichtsvorhaben 1: Q1.I Unterrichtsvorhaben 2: Q1.I Los jóvenes en España una generación en movimiento Freies Unterrichtsvorhaben unter Berührung des Themas España, país de emigración

Mehr

Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln

Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln Stand Juli 2012 JG EF, 1. Hj. Themen und Inhalte - Tú y tu mundo (Selbstpräsentation, la familia, el instituto, tu pueblo/ciudad, intereses y gustos) - Diferentes

Mehr

Gymnasium Herkenrath

Gymnasium Herkenrath Gymnasium Herkenrath Leistungskonzept -Fachbereich Spanisch- Seite von 6 . Zusammensetzung der Gesamtleistung Im Fach Spanisch ergibt sich die Note in der Oberstufe in Grundkursen aus einer Note für die

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch Leistungskonzept für das Fach Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache in der Oberstufe (GK) Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 1. Grundlagen für die Leistungsbewertung 1.1 Grundsätzliche Bezugsrahmen

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch . Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. II):. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 8 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-GOSt bzw. die

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n)

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n) * Die Reihenfolge der in der Q2 ist beliebig. (1) Facetas de Latinoamérica: La diversidad y la riqueza étnica y cultural. Gebrauchstexte, Lieder, etc. z. B. 1492 La Conquista del Paraíso () Vergangenheit

Mehr

Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:

Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Fach: SPANISCH Jahrgangsstufe: EF Wochenstunden: 4 Epochenunterricht: X nein ja, wann: Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) X Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Sekundarstufe II am Erich Kästner-Gymnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Sekundarstufe II am Erich Kästner-Gymnasium Köln 1 Leistungskonzept für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Sekundarstufe II am Erich Kästner-Gymnasium Köln Vorbemerkung der Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 erwerben systematisch inhaltliche

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017 Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017 Allgemeine Hinweise Das den Qualifikationsphasen n und f zugrundeliegende Lehrwerk ist Rutas Superior (Schöningh, 2014). Die Lehrbucharbeit wir u.a.

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch für die Einführungsphase (St. Ursula-Gymnasium, Stand August 2012)

Schulinternes Curriculum Spanisch für die Einführungsphase (St. Ursula-Gymnasium, Stand August 2012) Schulinternes Curriculum Spanisch für die Einführungsphase (St. Ursula-Gymnasium, Stand August 2012) zugrundeliegendes Lehrwerk ab Schuljahr 2011 / 2012: A_tope.com (Cornelsen Verlag); : Im Spanischunterricht

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Englisch Beschluss der Fachkonferenz vom TOP 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Regelungen für die schriftlichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen insbes.

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012 Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II Stand: November 2012 Curriculum für das Fach Spanisch am SFG Einführungsphase (EF) Hör-/Hör- Sehverste hen - Verstehen einfacher Äußerungen und Hörtexte

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium 1.) Schriftliche Arbeiten 1.1 Anzahl Schriftliche Lernerfolgsüberprüfungen finden in folgender Frequenz statt: a) Differenzierungsbereich:

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen Leistungsbewertung Sek I In der Jgst. 6-8 werden in der Regel 5-6 Klassenarbeiten à 45 Minuten geschrieben. In der Jgst. 9 werden in der Regel im 1. Halbjahr 2 Klassenarbeiten à 45 90 Minuten und im 2.

Mehr

Leistungsmessung im Fach Deutsch

Leistungsmessung im Fach Deutsch Leistungsmessung im Fach Deutsch 0. Allgemeine Vorbemerkungen Die Leistungsmessung im Fach Deutsch richtet sich sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II nach den rechtlich verbindlichen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

Leistungsbewertung. 1. Gesetzliche Vorgaben zurück

Leistungsbewertung. 1. Gesetzliche Vorgaben zurück (Die Links führen zu den entsprechenden Kapiteln und von dort zurück) 1. Gesetzliche Vorgaben zur Leistungsbewertung 2. Leistungsbewertung am Antonianum 2.1. Bewertung von schriftlichen Arbeiten 2.2. Bewertung

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 Acercamiento a una comunidad española - Galicia Interkulturelle kommunikative Kompetenz: soziokulturelles

Mehr

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die Grundsätze zur Leistungsbewertung in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch Leistungsbewertungskonzept Spanisch Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung... 3 2 Schriftliche Arbeiten in der Sekundarstufe

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom 22.08.2016 Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Zentralabitur 2019 Spanisch

Zentralabitur 2019 Spanisch Zentralabitur 2019 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II -

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II - GYMNASIUM NORDENHAM Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II - Qualifikationsphase - 17.01.2011 - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch 1. Grundlegendes 2. Absprachen zu Lehrwerken

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch am Ostendorf-Gymnasium

Leistungskonzept für das Fach Spanisch am Ostendorf-Gymnasium Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1. Bezugsrahmen für die Leistungsbewertung... 2 1.2. Grundsätze der Leistungsbewertung am Ostendorf-Gymnasium... 2 Kriteriengestützte Korrekturen... 3 Kompetenzorientierte Kriterien...

Mehr

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II 1 Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen der Allgemeinen Schulordnung ( 21 bis 23), der Verordnung

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8) Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Neben den rechtlich verbindlichen Grundsätzen der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG und 6 APO-SI gelten die folgenden in der Fachkonferenz beschlossenen Grundsätze,

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Zentralabitur 2020 Spanisch

Zentralabitur 2020 Spanisch Zentralabitur 2020 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:

Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Fach: SPANISCH Wochenstunden: 4 Jahrgangsstufe: EF Epochenunterricht: X nein ja, wann: Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) X Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den en Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese bereits

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Spanisch GK Qualifikationsphase (neu) Stand: September 2017 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg B. Leistungskonzept Mathematik i 1. Fachspezifische Vorgaben der Lehrpläne zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik der Sekundarstufe I orientiert sich an den Kompetenzen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Französischunterricht sind Beteiligung am Klassengespräch

Mehr

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1 Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch LK (f) Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Facetas de Latinoamérica: Unterrichtsvorhaben II: Thema: El desafío de la pobreza infantil a) La diversidad y la riqueza étnica

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungskonzept im Fach Französisch Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de 1.Sekundarstufe I Leistungskonzept im Fach Französisch Leistungsanforderung

Mehr

1 Bewertung von Klausuren

1 Bewertung von Klausuren 1 Bewertung von Klausuren 1.1 Spanisch ab Klasse 8 (S8) 1.2 Spanisch ab Klasse 10 (S1) 2 Kriterien zur Beurteilung der mündlichen Leistung 2.1 Sonstige Mitarbeit 2.2 Notenfindung 1 Bewertung von Klausuren

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand: 03/2017) Schriftliche Leistungsbewertung im Fach: Englisch Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Klasse

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Fachschaft Französisch Leistungskonzept 1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Rechtliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und

Mehr

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Sek I 1. Vorbemerkungen Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten Gymnasium Herkenrath Curriculum Q1-2 Spanisch 14.01.2016 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Interkulturelle kommunikative

Mehr

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 La crisis económica en España y sus consecuencias movimientos migratorios España, país de inmigración

Mehr

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal skonzept Sekundarstufe II Fach Geschichte Jahrgangsstufe(n) EF / Q1 / Q2 Bereich sonstige Mitarbeit / schriftlich Stand 03.06.13 Grundsätzliche Vereinbarungen: Die schriftlichen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Lateinisch

Leistungskonzept des Faches Lateinisch Leistungskonzept des Faches Lateinisch Inhalt Einleitung... 2 Kriteriengestützte Korrekturen... 3 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten und Klausuren... 3 Sekundarstufe I... 3 Sekundarstufe II... 3 Bewertung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013 schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013 Lehrwerk: Rutas para ti, Schöningh, 2013. Vorbemerkungen: Das Unterrichtsfach Spanisch wird

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand ) Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand 1.8.2018) Grundsätzliches Der Unterricht erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert auf der Basis des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Leistungsbewertungskonzept für das Fach Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung und rückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Englisch für die Hauptschule

Mehr