WEIHNACHTEN BLOSS KEIN STRESS! TINNITUS IN DER WEIHNACHTSZEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEIHNACHTEN BLOSS KEIN STRESS! TINNITUS IN DER WEIHNACHTSZEIT"

Transkript

1 WEIHNACHTEN BLOSS KEIN STRESS! TINNITUS IN DER WEIHNACHTSZEIT PD DR. MED. DR. H. C. ANDREAS SCHAPOWAL FACHARZT FÜR HALS-NASEN-OHRENHEILKUNDE FACHARZT FMH FÜR ALLERGOLOGIE UND KLINISCHE IMMUNOLOGIE PSYCHOSOMATISCHE UND PSYCHOSOZIALE MEDIZIN (SAPPM) MEDIZINISCHE HYPNOSE (SMSH) PHYTOTHERAPIE (SMGP), MANUELLE MEDIZIN (SAMM) USTER,

2 DEFINITION TINNITUS ICD-10: H93.1 Tinnitus von lat. tinnire = klingeln Bezeichnet jede Art von Ohr- oder Kopfgeräusch: Tinnitus auris, Tinnitus aurium, Tinnitus capitis

3 TINNITUS - DIAGNOSTIK Anamnese Berufsanamnese Lärmanamnese Medikamentenanamnese HNO-Status Ohrmikroskopie Nasenpharyngoskopie Auskultation Hals Audiologische Diagnostik (inkl. überschwelliger Diagnostik) Audiologische Tinnitusanalyse (Frequenz, Lautheit, Maskierung Vestibularisdiagnostik Funktionsprüfung Kiefergelenke, HWS Allgemeinmedizinische Diagnostik RR, Puls Blutbild Serologie (Borreliose, Lues) Auskultation Bildgebung MRI, funkt. MRI, PET, EEG, MEG Dopplersonographie Halsgefässe Angiographie Psychische Exploration

4 PATHOLOGIE GEHÖRGANG + MITTELOHR

5 INNENOHRSCHWERHÖRIGKEIT GEHÖRLOSIGKEIT

6 KORTIKALE REORGANISATION NACH LÄRMTRAUMA reorganized zone Tonotopie des Hörkortex bei normaler Katze Hochton-Hörverlust nach Lärmtrauma

7 Tinnitus 1-3 Hz Normales Hören 7 12 Hz Dysfunktion im Hörkortex und in Nachbarregionen - Deltarhythmus (1-3 Hz) bevorzugt - Reduzierte Alphaaktivität (7-12 Hz) - Korrelation mit Disstress r=0,72

8 TINNITUS - ENTSTEHUNGSMECHANISMEN Funktionsveränderungen in der gesamten Hörbahn Gesteigerte Nervenaktivität im auditorischen Kortex Arnold et al Langguth et al. 2006

9 HÖRBAHN MIT KOMPLEXEN ZENTRALEN VERSCHALTUNGEN VERBINDUNGEN DER FORMATIO RETICULARIS ZUM CORTEX UND ZU KERNGEBIETEN IN HIRNSTAMM Tinnitus-Netzwerk

10 BETEILIGUNG FRONTALER UND LIMBISCHER AREALE Komplexe Interaktion des Geistes und seiner Funktionen Hohe Plastizität, Chance für Veränderungen durch bottom-up - und top-down -Aktionen

11 PSYCHOMETRISCHE TESTS Tinnitus-Fragebogen nach Göbel und Hiller leicht: 0 30, mittel: 31 46, schwer: 47 59, sehr schwer: Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen leicht: 0 10, mittel: 11 17, schwer: 18 25, sehr schwer: Dizziness Handicap Inventory (DHI) leicht: 0 30, mittel: 31-60, schwer: Beck-Depression-Inventar (BDI) minimal: 9 13, leicht: 14 19, mittel: 20 28, schwer: GAD-7-Fragebogen leicht: 5-9, mittel: 10 14, schwer: 15 21

12 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄT BEI TINNITUS Depressiv/ängstliche Anpassungsstörung F43.2 Depressive Verstimmung, Dysthymie F34.1 Reaktive Depression F32.0, F32.1, F32.2 Angststörung F41.0 Spezifische Phobie F40.2 Somatisierungsstörung F45.0 Hypochondrische Störung F45.2 Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei einer andernorts klassifizierten Erkrankung F54

13 BEEINTRÄCHTIGUNG DES KOGNITIV- EMOTIONALEN REAKTIONSSYSTEMS Konzentrationsstörung Kontrollverlust Katastrophisierung Resignation Dysfunktionale Gedanken Beeinträchtigung der zukünftigen Lebensperspektive Einschränkung der Lebensbewältigung Fehlendes Selbstwertgefühl Hilflosigkeitsgefühl

14 BEEINTRÄCHTIGUNG DES VERHALTENSBEZOGENEN REAKTIONSSYSTEMS Ein- und Durchschlafstörung Sozialer Rückzug, Isolierung, Vermeidungsverhalten Kommunikationsstörung Beziehungsstörung Hyperakusis

15 Tinnitus - Therapie Beratung Kortison Rheologische Therapie, z. B. Ginkgo-Extrakte Therapeutische Lokalanästhesie Rauschgenerator, Hörgeräteversorgung, CI Manuelle Medizin Entspannungstraining (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson) Medizinische Hypnose Musik- und Hörtherapie Psychotherapie Embolisation bei AV-Fistel (pulsatiler Tinnitus)

16 GINKGO BILOBA SILBERBAUM Wirkungen Förderung der Durchblutung Steigerung der Hypoxietoleranz Inaktivierung toxischer Sauerstoffradikale Hemmung der Plättchenaggregation Steigerung der Gedächtnisleistung und des Lernvermögens Kompensation von Gleichgewichtsstörungen Neuroprotektive Wirkung

17 INDIKATIONEN NACH SWISSMEDIC Tinnitus Schwindel Symptomatische Behandlung von Einbussen der geistigen Leistungsfähigkeit Verbesserung der schmerzfreien Gehstrecke bei Claudicatio intermittens

18 RELAXANE Filmtabletten Zusammensetzung 1 Filmtabl 185: 90 mg Trockenextrakt aus Pestwurzwurzeln, 90 mg aus Baldrianwurzeln, 90 mg aus Passionsblumenkraut, 60 mg aus Melissenblättern Indikation: Nervosität, Spannungs- und Unruhezustände, Prüfungsangst, die sich u. a. in krampfartigen Magen- Darmbeschwerden, erhöhter Reizbarkeit, gelegentlichen Ein- und Durchschlafstörungen äussern können Dosierung: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren 3 x 1 Tabl

19 REDORMIN / REDORMIN 500 Filmtabletten Zusammensetzung: 1 Filmtabl Ze 91019: 250/500 mg Trockenextrakt aus Baldrianwurzel, 60/120 mg Trockenextrakt aus Hopfenzapfen Indikation: Ein- und Durchschlafstörungen sowie unruhiger Schlaf Dosierung: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 2-3 Tbl Redormin bzw. 1-1 ½ Redormin 500 eine Stunde vor dem Schlafengehen, Kinder ab 6 Jahren 1 Redormin bzw. ½ Redormin 500 Baldrian wirkt wie endogenes Adenosin und erhöht die Schlafbereitschaft Hopfen wirkt wie endogenes Melatonin und unterstützt die Rhythmizität beide Extrakte ergänzen sich bei der Therapie von Schlafstörungen nicht-organischer Ursache (ICD 10: F51.0 F51.2)

20 REBALANCE 250/500 Filmtabletten Zusammensetzung 1 Filmtabl Ze 117: 250/500 mg Johanniskraut-Trockenextrakt Indikation: Bei gedrückter Stimmung, Stimmungslabilität, innerer Unruhe, Ängstlichkeit, Spannungszuständen und damit einhergehender Ein- und Durchschlafstörung Dosierung: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 2 x 250 mg/1 x 500 mg

21 TINNITUSKLINIK CHUR Realisiert im Januar 2006 auf der Psychotherapie-Station der kantonalen psychiatrischen Klinik Waldhaus in Chur

22 INDIKATIONEN FÜR DIE STATIONÄRE THERAPIE Schwergradiger Tinnitus: TF-Sore > 47 Schwergradige Hyperakusis: GÜF-Score > 18 Phonophobie Psychische Co-Morbidität: Depression, Burnout, Angststörung, posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung Begutachtung ( Reha vor Rente )

23 FALLBERICHT HERR P. S., 54 JAHRE 2001 Hörsturz rechts 2002 Autounfall, 3 x überschlagen, HWS- Schleudertrauma Seit 2007 Tinnitus rechts Seit Herbst 2011 Tinnitus sehr laut, rezidivierende Depression Diagnosen: Schwergradiger Tinnitus auris H93.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode F33.2

24 AUDIOMETRIE UND THERAPIE Hörverlust rechts 56,3 %, links 10,9 %, Tinnitus rechts bei 6000 Hz nicht maskierbar Stationäre Therapie in Tinnitusklinik, Hörgeräteversorgung, Antidepressiva, Psychotherapie, Musik- und Hörtherapie

25 PRÄVENTION Konsequenter Lärmschutz in Beruf und Freizeit Hörhygiene : Akustische Reizüberflutung vermeiden Stressreduktion, Erlernen von Entspannungstechniken Ausschalten von Risikofaktoren für vaskuläre Erkrankungen (Nikotin, Alkohol, Ernährung)

26 TINNITUS-RETRAINING-THERAPIE Ausweg aus dem Teufelskreis: Missbehagen - Angst - Sorgen - Anspannung - negative Gedanken - Einengung der Wahrnehmung - Frustration - Resignation - Hilflosigkeitsreaktion - lauteres Störgeräusch Überlebensreaktionen: Resignieren, Erstarren, Flüchten. Flucht vor dem eigenen Körper? Hinein in eine laute Umgebung, um den Tinnitus nicht mehr hören zu müssen? Körper-Geist-Kommunikation als Zugang zur Verminderung des Symptoms Ausgleichende emotionale innere Arbeit zu neuen emotionalen Wertungen, zur Verhaltensänderung

27 PSYCHOTHERAPIE - HYPNOSE Was kann der Patient bei sich verändern, um sich besser zu fühlen? Vertrauen in den eigenen Körper zurückgewinnen bzw. stärken Auf den inneren Heiler hören: Der eigenen Intuition folgen, zu innerer Ruhe und emotionaler Ausgeglichenheit zurückfinden Methode: Selbstexploration in der Trance, Hilfreiches in der Hypnose und im Austausch entstehen lassen

28 6 INTERDEPENDENTE ELEMENTE IM KREISLAUF BEWEGEN, VERÄNDERN, GESTALTEN, REFLEKTIEREN, ÖFFNEN, BEWUSST MACHEN Themen: Sinneserfahrungen mobilisieren - am Problem arbeiten - Erfahrungsspektrum erweitern - Zuwendung zu sich selbst - Selbstbewusstsein und Gelassenheit entwickeln BEWEGEN: Nichts ist statisch. Übungen für eine "elastische" Wahrnehmung (VAKOG)

29 6 INTERDEPENDENTE ELEMENTE IM KREISLAUF VERÄNDERN: Geschehen lassen, fokussieren der Selbstentdeckungen des Patienten während der Trancen. Was kann ich bei mir verändern? Was möchte ich verändern? Wie müsste der Tinnitus sein, damit er erträglicher wird? Beobachten, wie die Befindlichkeit sich verändert, wenn ich positive Erfahrungen mobilisiere. Reframing: Kontext, Bedeutung, Verhalten verändern GESTALTEN: Was geschieht, wenn ich... Alte Trampelpfade verlassen, neue Wege gehen; neue Ideen, Einfälle explorieren; innere Suchprozesse zur Problemlösung kommen in Gang. Pacing, Leading, Utilisation der Erlebniswelt des Patienten

30 6 INTERDEPENDENTE ELEMENTE IM KREISLAUF REFLEKTIEREN der gefühlten, visualisierten Hindernisse, um anschliessend zu verändern, zu öffnen, zu gestalten. Emotionale Wertungen verweisen auf den Erfahrungshintergrund. Wo bin ich erstarrt, fixiert? Auflösen von negativen Bewertungen. Erweitern des Spielraums. Probehandeln, innerer Problemlösungsprozess in der Trance: Positive Emotionen, Erleben von Veränderung, Erleben von Handlungsfähigkeit, Empfinden von Zuversicht ÖFFNEN: Herz, Sinne, Geist öffnen. Neue Erfahrungen machen, Perspektive, Horizont erweitern. Aufmerksamkeitsverschiebung: Sich von der Wahrnehmung des Geräusches distanzieren.

31 6 INTERDEPENDENTE ELEMENTE IM KREISLAUF BEWUSST MACHEN: Achtsamkeit - sich bewusst werden, empfinden. Alles, was im eigenen Erleben auftaucht, wahrnehmen und willkommen heissen, ohne es zu bewerten, zu analysieren, zu deuten, zu verbalisieren. Ganzheitliches Erfahren und eigenständiges Erleben ohne Druck, ohne Anforderungen. Was geschieht? Naturbeobachtung - empfinden von Phasen, Rhythmen wie Ebbe und Flut, Tag und Nacht, Ruhe und Aktivität, Übergänge FREUDE AM LEBEN MIT ALLEN SINNEN ENTWICKELN UND GENIESSEN ZUFRIEDEN SEIN, IM FRIEDEN MIT SICH UND ANDEREN LEBEN

32 RUHE UND GELASSENHEIT ZU JEDER ZEIT FROHE UND GESEGNETE WEIHNACHTEN!

Diagnostik und Therapie des akuten Tinnitus in der Hausarztpraxis

Diagnostik und Therapie des akuten Tinnitus in der Hausarztpraxis Diagnostik und Therapie des akuten Tinnitus in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Dr. h. c. Andreas Schapowal Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Facharzt FMH für Allergologie und klinische Immunologie

Mehr

Tinnitustherapie: Pflanzliche Arzneimittel, Bewältigungsstrategien, stationäre Therapie

Tinnitustherapie: Pflanzliche Arzneimittel, Bewältigungsstrategien, stationäre Therapie Tinnitustherapie: Pflanzliche Arzneimittel, Bewältigungsstrategien, stationäre Therapie PD Dr. med. Dr. h. c. Andreas Schapowal Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Facharzt für Allergologie und klinische

Mehr

Diagnostik von Tinnitus und Hyperakusis nach HNO-Guideline

Diagnostik von Tinnitus und Hyperakusis nach HNO-Guideline Diagnostik von Tinnitus und Hyperakusis nach HNO-Guideline PD Dr. med. Dr. h. c. Andreas Schapowal Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Facharzt FMH für Allergologie und klinische Immunologie Psychosomatische

Mehr

TINNITUS-FACHTAGUNG. «Schwingen und Summen statt Pfeifen und Brummen» Donnerstag, 6. April 2017, 17:00-20:00 Uhr KONTAKTADRESSE

TINNITUS-FACHTAGUNG. «Schwingen und Summen statt Pfeifen und Brummen» Donnerstag, 6. April 2017, 17:00-20:00 Uhr KONTAKTADRESSE Gesundheitszentrum Bodensee TINNITUS-FACHTAGUNG «Schwingen und Summen statt Pfeifen und Brummen» Donnerstag, 6. April 2017, 17:00-20:00 Uhr KONTAKTADRESSE Sokrates Gesundheitszentrum Bodensee Im Park 3

Mehr

Workshop Klinfor 5. November 2015

Workshop Klinfor 5. November 2015 Workshop Klinfor 5. November 2015 in der Medizin Diagnose und Arzt - Patientenbeziehung ist eine normale körperliche Alarmfunktion tritt meistens als Reaktion auf eine als bedrohlich beurteilte Situation

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

VALVERDE seit _ _Valverde_EV-Broschüre_105x210_16Seiten_UC_DE.indd :49

VALVERDE seit _ _Valverde_EV-Broschüre_105x210_16Seiten_UC_DE.indd :49 VALVERDE seit 1987. Kommt bei Ihnen die Kraft der Pflanzen zuerst, wenn Sie bestimmte Beschwerden haben? Dann sind Sie bei uns richtig. VALVERDE setzt seit 1987 konsequent auf die heilende Wirkung von

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?-

Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?- Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?- 19. Bad Arolser Tinnitus Symposium 19. und 20. September 2014 Margarete Ilona Schymura Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15 Vorwort 12 Einführung 13 Wie wir hören 15 Hören: Kontakt, Genuss... und Stress 16 Das Ohr kennt keine Ruhe 16 Der Weg des Schalls: vom Hören zum Verstehen 17 Das äußere Ohr: Es fängt die Schallwellen auf

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION. Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen?

29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION. Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen? Klinik Bavaria Kreischa Klinik für Psychotherapie und Verhaltensmedizin 29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen?

Mehr

Dr. med. Rahul Gupta. Leitender Arzt Spezialpsychiatrie Psychiatrische Dienste Graubünden

Dr. med. Rahul Gupta. Leitender Arzt Spezialpsychiatrie Psychiatrische Dienste Graubünden Leitender Arzt Spezialpsychiatrie Psychiatrische Dienste Graubünden SGPP Jahreskongress 2012 13.9.2012 1/33 Inhalt Tinnitusklinik Chur Behandlungskonzept Erfahrungen SGPP Jahreskongress 2012 13.9.2012

Mehr

Tinnitus (Ohrensausen) ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt

Tinnitus (Ohrensausen) ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt Was bezeichnet man als Tinnitus? Der Begriff Tinnitus aurium (lat. das Klingeln der Ohren

Mehr

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008 Ich höre was, was du nicht hörst! Copyright by HEXAL AG 2008 Copyright by HEXAL AG 2008 med.: Ohrgeräusche, Ohrensausen 3 Mill. Betroffene in Deutschland jeder 4. Deutsche einmal im Leben Wie wir hören

Mehr

Psycho-Onkologie Wie kann ich es schaffen mit Krebs zu leben? 18. April 2015 Dr. med. C. Riedner

Psycho-Onkologie Wie kann ich es schaffen mit Krebs zu leben? 18. April 2015 Dr. med. C. Riedner Psycho-Onkologie Wie kann ich es schaffen mit Krebs zu leben? 18. April 2015 Dr. med. C. Riedner Was ist Psycho-Onkologie? Psycho-Onkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie und befasst sich mit: 1. den

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Ototoxische Medikamente

Ototoxische Medikamente Ototoxische Medikamente PD Dr. med. Dr. h. c. Andreas Schapowal Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie Psychosomatische und psychosoziale Medizin (SAPPM)

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt Dr. phil. B. Wössmer Abteilung für Psychosomatik Pain-Update 2011 Sowohl für den Patienten als auch für die Behandelnden ist die

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben Gesund werden Lebendigkeit und Lebensfreude sind andere Worte für Gesundheit. Nach diesem Grundsatz handeln und

Mehr

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN Sarah Drücker Heilpädagogin B.A. GLIEDERUNG Grundgedanken Warum sind bewegungstherapeutische Angebote wichtig? Ziele bewegungstherapeutischer

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom?

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Prof. Dr. med. Gregor Hasler Chefarzt und Extraordinarius Universitätsklinik für Psychiatrie Universität Bern 3. Netzwerktagung Psychische

Mehr

Internationales Tinnitus Symposium

Internationales Tinnitus Symposium Internationales Tinnitus Symposium Samstag, 11. Dezember 2010 Anlässlich der Veröffentlichung des Buches Textbook of Tinnitus 09:00 Begrüßung J Strutz, G Hajak INTERNATIONALES TINNITUS SYMPOSIUM 2010 09:10-09:45

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See Limes Schlossklinik Rostocker Land - Am Teterower See Willkommen Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz bietet die Limes Schlossklinik Rostocker Land Am Teterower See eine einzigartige Naturlandschaft

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Arbeitsüberlastung - Stress -

Arbeitsüberlastung - Stress - Dr. Jürgen Pietsch Arbeitsmedizinischer Dienst Wissen Es ist schwierig insbes. selbst wahrzunehmen und sich einzugestehen Erkennen - Symptome emotionale Erschöpfung (übergehen eigener Bedürfnisse) Depersonalisation

Mehr

HELIOS Kliniken Bad Grönenbach Fachbereich Klinik Am Stiftsberg. Schwerpunkt- Rehabilitationen

HELIOS Kliniken Bad Grönenbach Fachbereich Klinik Am Stiftsberg. Schwerpunkt- Rehabilitationen HELIOS Kliniken Bad Grönenbach Fachbereich Klinik Am Stiftsberg Schwerpunkt- Rehabilitationen Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, wir freuen uns, dass Sie in naher Zukunft zu einer Rehabilitation

Mehr

Vielen Dank für die Einladung!

Vielen Dank für die Einladung! Vielen Dank für die Einladung! 1 Life Balance statt Burnout 2 Statistik 4 Mio. Menschen leiden in Deutschland an Depressionen 10.021 Suizide in Deutschland im Jahre 2010 (Quelle:Fiedler 2010) 2012 waren

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Bevor es so richtig losgeht Fall: Nichts ist möglich. Achtung Ansteckungsgefahr! Störungen haben Vorrang Fragen, Beteiligung Unterlagen

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen. Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro

Mehr

Wo steht die Tinnitus-Behandlung heute? 17. Alarmglocken oder die Empfindsamkeit des Ohres 18

Wo steht die Tinnitus-Behandlung heute? 17. Alarmglocken oder die Empfindsamkeit des Ohres 18 Geleitwort 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort zur 3. Auflage 15 Danksagung 16 Wo steht die Tinnitus-Behandlung heute? 17 Alarmglocken oder die Empfindsamkeit des Ohres 18 Wie Gehör und Hören funktionieren

Mehr

Gepflegt gesund werden.

Gepflegt gesund werden. Gepflegt gesund werden. Umgang mit einzelnen dysfunktionalen Konzepten oder Eingehen auf vages Unwohlsein Arosa, 23.03.2012 Dr. med. E. Hindermann, Chefärztin Psychosomatik, Klinik Barmelweid Subjektive

Mehr

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2. 1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische Kriterien 2.3 Neurobiologische

Mehr

TRIAS. Die Behandlung von Ohrgeräuschen

TRIAS. Die Behandlung von Ohrgeräuschen Dr. med. Eberhard Biesinger Die Behandlung von Ohrgeräuschen Wichtig: Die richtigen Schritte im Akut-Fall So nutzen Sie alle Chancen der modernen Tinnitus-Therapie Was Ihnen das Leben leichter macht TRIAS

Mehr

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig

Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig Fallbeispiel - Frau W.: - 45 Jahre - Verheiratet; 3 Kinder - Nach Karenz Wiedereinstieg

Mehr

Tinnitus Wenn das Ohr schreit!?

Tinnitus Wenn das Ohr schreit!? Tinnitus Wenn das Ohr schreit!? Quelle: members.fortunecity.com, Ich höre was, was Du nicht hörst!? Tinnitus betrifft mehr Menschen, als Sie vielleicht denken Diagnose: Subjektiver Tinnitus. Ursache: unbekannt

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

HELIOS Klinik Am Stiftsberg. Schwerpunkt- Rehabilitationen

HELIOS Klinik Am Stiftsberg. Schwerpunkt- Rehabilitationen HELIOS Klinik Am Stiftsberg Schwerpunkt- Rehabilitationen Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, wir freuen uns, dass Sie in naher Zukunft zu einer Rehabilitation in die HELIOS Klinik Am Stiftsberg

Mehr

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM Gesundheitszentrum Bodensee INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM erkennen, verstehen, verändern KONTAKTADRESSE Sokrates Gesundheitszentrum Bodensee Im Park 3 CH-8594 Güttingen Telefon: +41 (0)71 694

Mehr

Entspannung & Körperwahrnehmung

Entspannung & Körperwahrnehmung Entspannung & Körperwahrnehmung Zahlen und Fakten 80 % der Deutschen empfinden ihr Leben als stressig. 800.000 Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, um Stress und Ängste besser auszuhalten. Jeder 3. Deutsche

Mehr

Internationales Tinnitus Symposium

Internationales Tinnitus Symposium Internationales Tinnitus Symposium Samstag, 11. Dezember 2010 Anlässlich der Veröffentlichung des Buches Textbook of Tinnitus 09:00 Begrüßung J Strutz, G Hajak INTERNATIONALES TINNITUS SYMPOSIUM 2010 09:10-09:45

Mehr

25. April 2012 A. Nikolaides

25. April 2012 A. Nikolaides PSYCHOSEN WAS IST DAS UND WAS KANN MAN TUN? itun? 25. April 2012 A. Nikolaides Wortbedeutung Schizophrenie schizo (griech.) = (ge)spalten phrenos (griech.) = Geist, Seele Gespaltener Geist/gespaltene Seele

Mehr

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych Pädagogin ist keine Erkrankung der Psyche sondern ein Erschöpfungssyndrom Das -Syndrom (Ausgebranntsein) = Zustand hochgradiger körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung einhergehend mit reduzierter

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

Entspannung & Körperwahrnehmung Entspannung und Körperwahrnehmung 1

Entspannung & Körperwahrnehmung Entspannung und Körperwahrnehmung 1 Entspannung & Körperwahrnehmung 03.10.2016 Entspannung und Körperwahrnehmung 1 Zahlen und Fakten 80 % der Deutschen empfinden ihr Leben als stressig. 800.000 Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, um Stress

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation Fachkliniken Wangen Dr. med. Dirk Dammann Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik dirk.dammann@wz-kliniken.de

Mehr

Psychosoziale Beeinträchtigung und Befindlichkeit bei Clusterkopfschmerz

Psychosoziale Beeinträchtigung und Befindlichkeit bei Clusterkopfschmerz Psychosoziale Beeinträchtigung und Befindlichkeit bei Clusterkopfschmerz November 2014 M.sc. psych. Julia Röhl "Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der PPT-Folien

Mehr

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Internalisierende Probleme: Angst und Depression Internalisierende Probleme: Angst und Depression Cecilia A. Essau Judith Conradt Universität Münster Häufigkeit von Angststörungen (Essau et al., 2000, Journal of Anxiety Disorders) Angststörungen 18,6

Mehr

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit in den Fokus stellen. Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit

Mehr

Telefon:

Telefon: www.martina-engels.de E-mail: martinaengels@web.de Telefon: 0162 3954453 Endlich mal loslassen... Gewinnen sie mehr Ruhe und Gelassenheit, steigern sie ihre Körperwahrnehmung und damit die Fähigkeit, die

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

HELIOS Kliniken Bad Grönenbach Fachbereich Stiftsberg FO 347 Tinnitus-Fragebogen Patienten Aufnahme

HELIOS Kliniken Bad Grönenbach Fachbereich Stiftsberg FO 347 Tinnitus-Fragebogen Patienten Aufnahme HELIOS Kliniken Bad Grönenbach Fachbereich Stiftsberg FO 347 Tinnitus-Fragebogen Patienten Aufnahme D D heutiges Datum: Ihr Name: Alter: Geschlecht: Angaben zu Ihrem Tinnitus (wenn Sie nicht unter Tinnitus

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000).

Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000). Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000). Sehr geehrte/r Patientin / Patient, folgender Fragebogen umfaßt eine Reihe von Symptomen, bzw. Beschwerden, die viele

Mehr

Zentrum für Stressfolgeerkrankungen Fachklinik für Burnout

Zentrum für Stressfolgeerkrankungen Fachklinik für Burnout Zentrum für Stressfolgeerkrankungen Fachklinik für Burnout Sich wieder finden GANZHEITLICH ENGAGIERT Kraft der Natur Willkommen Die Clinica Holistica Engiadina Fachklinik für Burnout liegt in einer wunderbaren,

Mehr

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit 9. Frühlingsworkshop Kardiologie Saalekreis Teutschenthal 28. März2014 Chefarzt Diakoniekrankenhaus Halle KHK und Psyche Volksweisheiten: z.b. Mir bricht das Herz.

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Depression- Burn out- Rentenbegehren. Dr. med. Peter Hotz Rhein-Mosel-Fachklinik Gesundheit Koblenz

Depression- Burn out- Rentenbegehren. Dr. med. Peter Hotz Rhein-Mosel-Fachklinik Gesundheit Koblenz Depression- Burn out- Rentenbegehren Dr. med. Peter Hotz Rhein-Mosel-Fachklinik Gesundheit Koblenz Definition Symptome Behandlung Burnout Keine Diagnose im medizinischen Sinne! Roman von Graham Greene:

Mehr

Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben.

Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben. Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben. Stress betrifft jeden von uns Stress ist eine Art Kampfansage des Organismus an tatsächliche oder vermeintliche Gefahren. Bis zu einem gewissen

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder und Jugendliche!

Herzlich Willkommen zur Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder und Jugendliche! Herzlich Willkommen zur Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder und Jugendliche! Kennenlernen im Partnerinterview - Paare bilden - Interviewe Deinen Partner! Was interessiert Dich? - Frage auch,

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

Mit Binko gegen das Tinnitus-O(h)rchester im Kopf

Mit Binko gegen das Tinnitus-O(h)rchester im Kopf Mit Binko gegen das Tinnitus-O(h)rchester im Kopf München (3. März 2017) - Lieblingsmusik, Baustellenlärm, Gespräche oder die Mücke im Zimmer das Gehör spielt eine zentrale Rolle dabei, wie Menschen ihre

Mehr

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Dr. Thomas Bär Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen im Alltag Berlin, 31. Januar 2013 1 Forschungsbericht zu seltenen

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen SNGS Impulstagung Sinn statt Sucht - Gesundheitsförderliche Zugänge zur Suchtprävention Samstag 7. Dezember 2013, Luzern Workshop 14.00-16.00 Dr. phil. Sandra

Mehr

Beruhigt. Entspannt. Tag und Nacht.

Beruhigt. Entspannt. Tag und Nacht. Beruhigt. Entspannt. Tag und Nacht. Durch die intelligente Kombination aus Passionsblume und Baldrian. 1 Wenn Herausforderung zur Überforderung wird Es gibt so viel zu tun: in der Arbeit, im Haushalt,

Mehr

Anti-Stress und Anti-Burnout Programm

Anti-Stress und Anti-Burnout Programm Anti-Stress und Anti-Burnout Programm Theorie: Praxis: Kursleitung: Selbstmanagement bei Stress und Burnout reflekt Psychosoziale Beraterin Mag.a Irene Pollak 1. Einführung in das Thema Entspannungsverfahren:

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse Was bedeutet Borderline? 2 Universitätsklinikum Münster Barbara Bunse, Gesundheits- und Krankenpflegerin Borderline.. ist

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Integrative Psychosomatische Rehabilitation

Integrative Psychosomatische Rehabilitation Integrative Psychosomatische Rehabilitation Sich als Teil des Ganzen fühlen Neue Lebensqualität durch Integrative Medizin Die moderne Gesellschaft fordert Flexibilität, Beschleunigung, ständige Erreichbarkeit

Mehr

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen Workshop am 1. SGAIM-Kongress 2017 von Dr.med. Andreas Günter und Dr.med. Margot Enz Kuhn Ablauf Gedanken zu e-motion und Psychosomatik

Mehr

Schmerzkrankheit Fibromyalgie

Schmerzkrankheit Fibromyalgie ./ ' "7./.' Eva Felde / Dr. med. Ulrike Novotny Schmerzkrankheit Fibromyalgie So kommen Sie rasch zur richtigen Diagnose Lindern Sie erfolgreich Ihre Schmerzen Mit vielen wertvollen Ratschlägen für Alltag,

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Ent-Spannen im Hier und Jetzt. Gelassen bleiben im Alltag

Ent-Spannen im Hier und Jetzt. Gelassen bleiben im Alltag Ent-Spannen im Hier und Jetzt Gelassen bleiben im Alltag Work-Life-Balance Es gibt kein Patentrezept für ein ausgeglichenes Leben. Jeder Mensch muss seine eigene Work-Life-Balance finden. Es ist ein Balanceakt

Mehr