Strategisches Universitäts- Management: Erste Ergebnisse einer Vollerhebung deutscher Universitätsleitungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategisches Universitäts- Management: Erste Ergebnisse einer Vollerhebung deutscher Universitätsleitungen"

Transkript

1 Ursula Müller/Ewald Scherm/Marcel de Schrevel/Markus Zilles Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation und Planung Strategisches Universitäts- Management: Erste Ergebnisse einer Vollerhebung deutscher Universitätsleitungen Profilstraße Hagen Tel.: /97-69 Fax: /97- Arbeitsbericht Nr. Dezember

2

3 Ursula Müller/Ewald Scherm/Marcel de Schrevel/Markus Zilles Strategisches Universitäts-Management: Erste Ergebnisse einer Vollerhebung deutscher Universitätsleitungen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... 7 Abstract... Summary... Hochschulreformen und strategisches Universitäts-Management... 9 Vollerhebung deutscher Universitätsleitungen Methodisches Vorgehen... Entwicklung und Durchführung der Befragung.... Teilnehmer/innen.... Repräsentativität... Erste deskriptive Ergebnisse.... Angaben zu den beteiligten Universitäten.... Angaben zur Person des Befragten/der Befragten.... Entscheiden in Universitäten..... Entscheidungskompetenz und -inhalte..... Gestaltung der universitären Entscheidungsprozesse..... Rahmenbedingungen der Entscheidungsfindung..... Verbindlichkeit der Entscheidungen..... Beurteilung der Entscheidungsqualität Widerstände und Veränderungsbereitschaft... Dipl.-Soz. Ursula Müller, MBA/Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm/Dipl.-Ök. Marcel de Schrevel/Markus Zilles, M.Sc. in Management, FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Planung, Hagen, Tel. /97-69, Lehrstuhl.Scherm@FernUni-Hagen.de

4 . Führen in Universitäten..... Selbstwahrnehmung als Führungskraft..... Art und Häufigkeit der Kontakte mit Dekanen..... Führungsverhalten gegenüber Dekanen..... Art und Häufigkeit der Kontakte mit Professoren..... Eingesetzte Führungsinstrumente Akzeptanz als Führungsperson durch Dekane Akzeptanz als Führungsperson durch Professoren..... Erfolg des eigenen Führungshandelns Controlling in Universitäten..... Gründe für das Controlling..... Einsatzbereiche des Controllings..... Nutzen verschiedener Controllinginstrumente..... Gesammelte Informationen und Informationssysteme..... Verwendung der Controllinginformationen Implementierungsfortschritt des Controllings Implementierungsprobleme des Controllings Vorgehen bei der Implementierung des Controllings Bewertung des Universitätscontrollings... 6 Fazit und Ausblick... 6 Literaturverzeichnis... 6

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung : Bundesland... Abbildung : Universitätstyp...6 Abbildung : Anzahl der Studierenden...6 Abbildung : Anzahl der Professoren/innen...7 Abbildung : Alter... Abbildung 6: Geschlecht... Abbildung 7: Amt...9 Abbildung : Haupt- oder Nebenamt...9 Abbildung 9: Fachgebiet... Abbildung : Amtsdauer... Abbildung : Beschäftigungsort vor aktueller Tätigkeit... Abbildung : Amt vor jetzigem Amt... Abbildung : Beurteilung des Ausmaßes der Entscheidungskompetenz... Abbildung : Vorhandensein eines Hochschulentwicklungsplans... Abbildung : Inhalte strategischer Entscheidungen... Abbildung 6: Werturteil über die Veränderung der Entscheidungskompetenzen... Abbildung 7: Herkunft der strategischen Inhalte für die Forschung... Abbildung : Herkunft der strategischen Inhalte für die Lehre... Abbildung 9: Freiwillige Partizipation... Abbildung : Anspruchsniveau der strategischen Inhalte in der Forschung...6 Abbildung : Anspruchsniveau der strategischen Inhalte in der Lehre...6 Abbildung : Vorhergehende Verhandlungen...7 Abbildung : Bereitschaft unpopuläre Ziele in der Forschung durchzusetzen...7 Abbildung : Bereitschaft unpopuläre Ziele in der Lehre durchzusetzen... Abbildung : Wichtigkeit des persönlichen Netzwerkes in der Forschung...9 Abbildung 6: Wichtigkeit des persönlichen Netzwerkes in der Lehre...9 Abbildung 7: Zwischenuniversitäre Absprachen in der Forschung... Abbildung : Zwischenuniversitäre Absprachen in der Lehre... Abbildung 9: Autonomie gegenüber dem Ministerium bezüglich Forschung... Abbildung : Autonomie gegenüber dem Ministerium bezüglich Lehre...

6 6 Abbildung : Menge der zur Verfügung stehenden Informationen in der Forschung... Abbildung : Menge der zur Verfügung stehenden Informationen in der Lehre... Abbildung : Qualität der zur Verfügung stehenden Informationen in der Forschung... Abbildung : Qualität der zur Verfügung stehenden Informationen in der Lehre... Abbildung : Zielvereinbarungen mit Gratifikationen... Abbildung 6: Zielvereinbarungen mit Sanktionen... Abbildung 7: Einschätzung des Commitments der Professoren zur Universität... Abbildung : Strategische Entscheidungen mit Folgen für die Betroffenen... Abbildung 9: Präzision der strategischen Ziele in der Forschung...6 Abbildung : Präzision der strategischen Ziele in der Lehre...6 Abbildung : Dauer der strategischen Entscheidungsfindung in der Forschung...7 Abbildung : Dauer der strategischen Entscheidungsfindung in der Lehre...7 Abbildung : Akzeptanz der strategischen Entscheidungen in der Forschung... Abbildung : Akzeptanz der strategischen Entscheidungen in der Lehre... Abbildung : Zufriedenheit mit den Inhalten der getroffenen strategischen Entscheidungen in der Forschung...9 Abbildung 6: Zufriedenheit mit dem Entscheidungsprozess in der Forschung...9 Abbildung 7: Zufriedenheit mit der Zielerreichung der getroffenen Entscheidungen in der Lehre... Abbildung : Auftreten von Widerständen... Abbildung 9: Veränderungsbereitschaft bei Widerständen... Abbildung : Art der Veränderungen falls Veränderungsbereitschaft vorhanden... Abbildung : Selbstwahrnehmung als Führungskraft... Abbildung : Kontakthäufigkeit mit Dekanen... Abbildung : Führungsverhalten gegenüber Dekanen... Abbildung : Kontakthäufigkeit mit Professoren... Abbildung : Eingesetzte Führungsinstrumente...6 Abbildung 6: Akzeptanz als Führungsperson durch Dekane...7 Abbildung 7: Akzeptanz als Führungsperson durch Professoren... Abbildung : Erfolg des eigenen Führungshandelns...9 Abbildung 9: Gründe für das Controlling... Abbildung 6: Einsatzbereiche des Controllings...

7 7 Abbildung 6: Der Nutzen verschiedener Controllinginstrumente im Bereich Lehre... Abbildung 6: Der Nutzen verschiedener Controllinginstrumente im Bereich Forschung... Abbildung 6: Gesammelte Informationen... Abbildung 6: Informationssysteme... Abbildung 6: Controllinghandlungen... Abbildung 66: Stand der Implementierung des Controllings...6 Abbildung 67: Implementierungsprobleme in der Lehre...7 Abbildung 6: Implementierungsprobleme in der Forschung... Abbildung 69: Implementierungsvorgehen in der Lehre...9 Abbildung 7: Implementierungsvorgehen in der Forschung...6 Abbildung 7: Bewertung des Universitätscontrollings...6 Tabellenverzeichnis Tabelle : Repräsentativität - Universitätstyp... Tabelle : Repräsentativität - Mitglieder der Universitätstypen... Tabelle : Repräsentativität - Amt/Funktion... Tabelle : Repräsentativität - Geschlecht...

8 Abstract Dieser Arbeitsbericht präsentiert erste empirische Ergebnisse einer quantitativen Studie, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Strategisches Universitäts-Management: Entscheiden Steuern Reflektieren (StratUM) durchgeführt wurde. Es handelt sich um eine Vollerhebung der Mitglieder deutscher Universitätsleitungen. Die Ergebnisse basieren auf den Angaben von Universitätsleitungsmitgliedern und beziehen sich auf drei universitäre Managementfunktionen: Entscheiden, Führen und Reflektieren/Kontrollieren. Summary This report presents first empirical results from a survey which has been realised in the course of the project Strategic University Management: Decision-making Directing Reflecting (StratUM), promoted by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The survey followed the sampling method of a total population survey of all members of German university management (presidents, vice-presidents and heads of administration). Results are based on the responses of high-ranking university managers and relate to three university-management functions: decision-making, leading, and reflecting/controlling.

9 9 Hochschulreformen und strategisches Universitäts-Management Die zunehmende Internationalisierung des Hochschulwettbewerbs war einer der Auslöser für europäische und nationale Reformbewegungen (vgl. Hanft, S. -). Zur wettbewerbsfähigen Gestaltung des europäischen Hochschulraums folgten auf europäischer Ebene 99 die Sorbonne-Erklärung und der 999 daran anschließende Bologna-Prozess (vgl. Bologna Declaration 999, S. ). Um darüber hinaus den anhaltenden Finanzierungsproblemen sowie den steigenden Studierendenzahlen begegnen zu können, wurden in Deutschland Gesetze reformiert, die nun auf die Etablierung von Autonomie und nationalem Hochschulwettbewerb abzielen (vgl. Mayer/Ziegele 9, S. 6-). Die so entstandenen autonomen Hochschulen sollten sich gegenüber der bis dahin vorherrschenden Gremienuniversität durch Effizienz-, Leistungs- und Qualitätssteigerungen auszeichnen (vgl. Laske/Meister-Scheytt 6, S. - 9). Im Zuge der Föderalismusreform verabschiedeten die Bundesländer neue Landeshochschulgesetze, welche die Selbststeuerung autonomer Hochschulen durch deren Leitung sowie eine Außensteuerung zum Ziel hatten und sich so von der bis dahin vorherrschenden staatlichen Regulierung und akademischen Selbstorganisation trennten (vgl. Schimank, S. 6-; de Boer/Enders/Schimank 7, S. 6-). Das so implementierte Leitbild des New Public Managements führte zur Entstehung der unternehmerischen Universität. Aufgrund der Veränderungen im Hochschulsektor wuchs die Notwendigkeit intensiveren betriebswirtschaftlichen Handelns. Zur Steuerung der Universität muss die Universitätsleitung, welche durch die neue Leitungs- und Entscheidungsstruktur unternehmerische Handlungsspielräume erhalten hat (vgl. Pasternack, S. ), nun verschiedene Managementaufgaben wahrnehmen, was eine bislang einzigartige Kompetenzerweiterung in den Bereichen Finanzen, Personal und Organisation darstellt (vgl. ähnlich Breitbach 9, S. -; v. Coelln/Horst 9, S. 7-7). Dadurch stehen die Hochschulleitungen gegenwärtig vor der Herausforderung, die ihnen gegebene Autonomie für ihr Handeln auch tatsächlich zu nutzen (vgl. Pfeiffer et al. 7, S. 6). Die Aufgaben als Mitglied der Universitätsleitung haben sich somit umfassend gewandelt. Da Universitätsleitungen bisher nicht über umfassende Managementkenntnisse verfügen mussten, ist es nicht verwunderlich, dass bei einigen Universitätsmanagern teils Überforderung und auch Ablehnung gegenüber diesen Managementaufgaben vorherrscht(e). Da sich die deutschen Universitäten jedoch nun seit einigen Jahren mit ihrer Autonomie und den damit einhergehenden Aufgaben auseinandersetzen konnten, ist von Interesse, inwieweit sich ihr Managementhandeln entwickelt hat und sie bereits strategische Entscheidungen treffen, Führungsaufgaben zu deren Umsetzung wahrnehmen und ein umfassendes Controlling betreiben. Im Rahmen des Projekts Strategisches Universitäts-Management: Entscheiden Steuern Reflektieren (StratUM) sollten Antworten hierauf gefunden werden. Wir danken dem BMBF für die Finanzierung des Projekts Strategisches Universitäts-Management: Entscheiden Steuern Reflektieren (StratUM), Förderkennzeichen PW6, in dessen Rahmen dieser Arbeitsbericht entstand.

10 Vollerhebung deutscher Universitätsleitungen Methodisches Vorgehen. Entwicklung und Durchführung der Befragung Im Rahmen der Erhebung geht es im Einzelnen darum, folgende Fragen zu beantworten: Entscheiden in Universitäten: - Wie nehmen die Universitätsleitungen die veränderten Entscheidungskompetenzen wahr? - Wie gestalten die Universitätsleitungen die Entscheidungsprozesse? - Wie beurteilen die Universitätsleitungen die Rahmenbedingungen zur Entscheidungsfindung? - Wie verbindlich sind die einmal getroffenen Entscheidungen? - Wie beurteilen die Universitätsleitungen die Entscheidungsqualität? - Wie konfliktbeladen ist die Entscheidungsfindung und wie veränderungsbereit sind die Universitätsleitungen? Führen in Universitäten: - Wie nehmen die Mitglieder der Universitätsleitung sich als Führungspersonen wahr und wie gehen sie ihre Führungsaufgabe nach? - Wie ist der Kontakt zwischen Universitätsleitung und Dekanen bzw. Professoren ausgeprägt? - Inwiefern fühlen sich die Mitglieder der Universitätsleitung von den Dekanen und Professoren als Führungskraft akzeptiert? - Wie schätzen die Mitglieder der Universitätsleitung ihren Führungserfolg ein? Controlling in Universitäten: - Warum und in welchen Bereichen kommt ein Controlling zum Einsatz? - Welche Controllinginstrumente werden von den Universitätsleitungen als nützlich angesehen? - Welche Controllinginformationen werden erhoben und wofür werden sie verwendet? - Wie weit ist die Implementierung des Controllings fortgeschritten, wo gibt es dabei Probleme und wie können diese überwunden werden? - Wie wird das Universitätscontrolling von den Universitätsleitungen bewertet? Darüber hinaus wurden Fragen zur Universität und Person des Teilnehmers/der Teilnehmerin gestellt.

11 Die einzelnen daraus folgenden Fragen wurden in zwei Pretests mit fünf wissenschaftlichen Mitarbeitern zweier betriebswirtschaftlicher Lehrstühle sowie mit zwei Mitgliedern einer Hochschulleitung überprüft. Nach einer Anpassung der Fragen wurde mithilfe des Programms EFS-Survey von Unipark die Befragung umgesetzt. Die Einladung zur Befragung erfolgte am. Oktober per . Am. Oktober wurde eine Erinnerungsmail versandt. Insgesamt kamen 66 verwertbare Fragbögen zustande. Der Fragebogen wurde darüber hinaus am 9. November in Papierform verschickt. Insgesamt wurden verwertbare Papierfragebögen entgegengenommen, sodass insgesamt Fragebögen zur Verfügung stehen.. Teilnehmer/innen Zur Teilnahme an der Umfrage wurden 66 Leitungsmitglieder deutscher Universitäten, technischer Universitäten und anderer gleichgestellter Hochschulen eingeladen. Die - Adressen und Anschriften wurden von der Hochschulrektorenkonferenz zur Verfügung gestellt und auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft. Insgesamt haben Teilnehmer/innen den Fragebogen verwertbar ausgefüllt, was einer Rücklaufquote von,% entspricht und für diese Zielgruppe als gut bewertet werden kann.

12 . Repräsentativität Im Folgenden sollen Aussagen über die Repräsentativität der Befragung gemacht werden. Für den Abgleich der Repräsentativität können vier Variablen hinzugezogen werden, deren Verteilung in der Grundgesamtheit bekannt ist. Diese Variablen sind zum einen der Universitätstyp, die Mitglieder je Universitätstyp, das ausgeübte Amt und das Geschlecht. Die Tabellen bis veranschaulichen jeweils die sehr gute bis gute Repräsentativität der Studie. In Bezug auf einzelne Universitäten (Tabelle ) konnte mindestens ein Leitungsmitglied von 7 (6,6%) Universitäten, (6,67%) technischen Universitäten und 7 (7,%) anderen Hochschulen/Universitäten gewonnen werden. Dies entspricht insgesamt 77 Institutionen (6,6%) der Grundgesamtheit. Während die Universitäten mit,% zu,6% der Grundgesamtheit sowie die anderen Hochschulen/Universitäten mit,6% zu 6,7% der Grundgesamtheit marginal unterrepräsentiert sind, haben mit 6,% zu,7% der Grundgesamtheit überproportional viele technische Universitäten an der Befragung teilgenommen. Grundgesamtheit StratUM Hochschulart Anzahl Verhältnis Anzahl Verhältnis Abdeckung Universität 66,6% 7,% 6,6% Technische Universität Andere Hochschule/ Universität,7% 6,% 6,67% 7 6,7% 7,6% 7,% Gesamt,% 77,% 6,6% Tabelle : Repräsentativität - Universitätstyp Tabelle zeigt, dass die Repräsentativität bezüglich der Variable Mitglieder je Universitätstyp hoch ist. Denn von den 66 Personen der Grundgesamtheit gehörten 6,7% dem Typ Universität an, während dieser Anteil sich bei den Teilnehmern auf,% beläuft. Während also die Teilnehmer von Universitäten leicht unterrepräsentiert sind, haben leicht überproportional viele Vertreter von technischen Universitäten an der Befragung teilgenommen (7,% zu,% der Grundgesamtheit). Mit einem Anteil von,% der Grundgesamtheit ist auch das Ergebnis bezüglich der anderen Hochschulen mit,7% repräsentativ. Zudem konnten von den insgesamt 66 Befragten 7 Teilnehmer (7,76%) Universitäten, (6,67%) technischen Universitäten und 6 (,%) anderen Hochschulen/Universitäten zugeordnet werden. Dies entspricht insgesamt einer Abdeckung von,% der Grundgesamtheit.

13 Grundgesamtheit StratUM Hochschulart Anzahl Verhältnis Anzahl Verhältnis Abdeckung Universität 6,7% 7,% 7,76% Technische Universität Andere Hochschule/ Universität 7,% 7,% 6,67% 7,% 6,7%,% Keine Angabe,%,% Gesamt 66,%,%,% Tabelle : Repräsentativität - Mitglieder der Universitätstypen Die Befragten decken alle Ämter der Universitätsleitung ab (Tabelle ), wobei 6 (,%) Präsidenten/innen respektive Rektoren/innen, 7 (,7%) Vizepräsidenten/innen respektive Prorektoren/innen und (,%) Kanzler/innen geantwortet haben. Im Vergleich mit der Grundgesamtheit lässt sich feststellen, dass Kanzler/innen in der Befragung überrepräsentiert sind (,% zu,% in der Grundgesamtheit) und Vizepräsident/innen bzw. Prorektor/innen unterrepräsentiert sind (,% zu 6,% in der Grundgesamtheit), während die Präsidenten/innen respektive Rektoren/innen nahe ideal repräsentiert sind (,% zu,6% der Grundgesamtheit). Grundgesamtheit StratUM Amt Anzahl Verteilung Anzahl Verteilung Abdeckung Präsident/in, Rektor/in,6% 6,%,% Vizepräsident/in, Prorektor/in 6,% 7,%,7% Kanzler/in,%,9%,% Keine Angabe,%,% Gesamt 66,%,%,% Tabelle : Repräsentativität - Amt/Funktion

14 Die Verteilung der Teilnehmer hinsichtlich ihres Geschlechts (Tabelle ) entspricht mit 7,% männlichen und,6% weiblichen Teilnehmern nahezu exakt der Verteilung der Grundgesamtheit. Ferner konnte mit den 6 männlichen Teilnehmern eine Abdeckung von,% sowie mit den 7 weiblichen Teilnehmerinnen eine Abdeckung von 9,% erzielt werden. Grundgesamtheit StratUM Geschlecht Anzahl Verteilung Anzahl Verteilung Abdeckung Männlich 7 7,% 6 7,%,% Weiblich 9,6% 7,6% 9,% Keine Angabe,%,% Gesamt 66,%,%,% Tabelle : Repräsentativität - Geschlecht

15 Erste deskriptive Ergebnisse. Angaben zu den beteiligten Universitäten Bei den nachfolgenden Abbildungen und Ausführungen handelt es sich um die deskriptiven Ergebnisse des ersten Fragebogenteils der Erhebung. Zunächst werden einige Angaben zu den Universitäten, denen die befragten Universitätsleiter angehören, präsentiert. Es haben sich Universitätsvertreter aus allen 6 Bundesländern beteiligt, wobei die größte Gruppe mit Befragungsteilnehmern auf das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen, das über die größte Anzahl an Universitäten verfügt, entfällt (Abbildung ). Bitte wählen Sie zunächst das Bundesland aus, in dem sich Ihre Universität befindet. [N = ] Schleswig-Holstein; Sachsen-Anhalt; Thüringen; Baden-Württemberg; 6 Sachsen; Bayern; Saarland; Rheinland-Pfalz; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; Hessen; Mecklenburg- Vorpommern; Niedersachsen; 7 Abbildung : Bundesland

16 Häufigkeiten 6 Im Befragungssample sind 7 Vertreter von Universitäten, Vertreter von Technischen Universitäten und 6 Vertreter, die ihre eigene Institution in der Kategorie Andere Hochschulen/Universitäten eingeordnet haben (Abbildung ). Bitte geben Sie an, zu welcher Gruppe Ihre Universität gehört. [N = ] 6 Universität Technische Universität 7 andere Hochschulen/Universitäten (z. B. Kunst, Musik, Pädagogik, Sport, Theologie, Verwaltung,...) Abbildung : Universitätstyp Die Universitäten, deren Leiter sich an der Erhebung beteiligt haben, streuen bezüglich der Anzahl der Studierenden von unter. bis hin zu über. (Abbildung ). Fast die Hälfte der Universitäten hat weniger als Professoren (Abbildung ). Wie viele Studierende hatte Ihre Universität im letzten Semester circa? [N = ] 9 weniger als mehr als. Abbildung : Anzahl der Studierenden

17 Häufigkeiten 7 Wie viele Professoren sind derzeit in etwa an Ihrer Universität beschäftigt? [N = ] weniger als mehr als Abbildung : Anzahl der Professoren/innen

18 Häugfigkeiten. Angaben zur Person des Befragten/der Befragten Im Nachfolgenden werden nun die Verteilungen zweier sozio-demographischer Merkmale (Alter und Geschlecht) präsentiert (Abbildung und 6) sowie einige Merkmale, die sich auf das Amt bzw. die Funktion, das Fachgebiet und den beruflichen Werdegang der Befragungsteilnehmer beziehen (Abbildung 7 bis ). Bitte geben Sie Ihr Alter an. [N = ] 6 7 bis Jahre 6 bis Jahre 6 und älter Abbildung : Alter Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an. [N = ] 7 männlich weiblich 6 Abbildung 6: Geschlecht

19 9 Welches Amt bekleiden Sie bzw. welche Funktion haben Sie inne? [N = ] 6 7 Präsident/in, Rektor/in Kanzler/in Prorektor/in, Vizepräsident/in Abbildung 7: Amt Üben Sie Ihr Amt haupt- oder nebenamtlich aus? [N = ] hauptamtlich nebenamtlich 7 Abbildung : Haupt- oder Nebenamt

20 Häufigkeiten Was ist Ihr Fachgebiet? [N = ] Andere(s); Geisteswissenschaften; 9 Wirtschaftswissenschaften; Sozial- und Verhaltenswissenschaften; Ingenieurswissenschaften; Rechtswissenschaften; Naturwissenschaften Medizin; Abbildung 9: Fachgebiet Wie lange sind Sie schon im Präsidium/Rektorat Ihrer Universität tätig? [N = ] 7 9 weniger als ein Jahr - Jahre - Jahre 6- Jahre über Jahre Abbildung : Amtsdauer

21 Waren Sie vor Ihrer Wahl an derselben Universität beschäftigt/tätig? [N = ] ja nein 7 Abbildung : Beschäftigungsort vor aktueller Tätigkeit Welche(s) Amt/Funktion hatten Sie inne, bevor Sie Ihr jetziges Amt als Mitglied der Universitätsleitung angetreten haben? [N = ] Andere(s); Professor/in; 7 Dekan/in; Vizepräsident/in, Prorektor/in; Kanzler/in; 6 Präsident/in, Rektor/in; Abbildung : Amt vor jetzigem Amt

22 Häufigkeiten. Entscheiden in Universitäten.. Entscheidungskompetenz und -inhalte Die Abbildung bringt zum Ausdruck, dass die Universitätsleitungen mehrheitlich die durch die Hochschulreformen erweiterte Entscheidungskompetenz wahrnehmen. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte der strategischen Entscheidungen in den Profilbildungen in der Forschung, Profilbildungen in der Lehre sowie der Berufungspolitik und der Verbesserungen in der Lehre (Abbildung ). Demgegenüber verfügen jedoch viele Universitäten über keinen aktuellen Hochschulentwicklungsplan (Abbildung ), gleichwohl die große Mehrheit der Befragten den erweiterten Entscheidungskompetenzen positiv gegenübersteht (Abbildung 6). 6 Das Ausmaß der Entscheidungskompetenz hat sich erhöht. [N=] trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft zu trifft voll und ganz zu Abbildung : Beurteilung des Ausmaßes der Entscheidungskompetenz Verfügt Ihre Universität über einen aktuellen Hochschulentwicklungsplan? [N=] Ja, wir haben einen aktuellen Hochschulentwicklungsplan. Nein, unser Entwicklungsplan ist ausgelaufen, aber ein neuer ist in der Entstehung. Abbildung : Vorhandensein eines Hochschulentwicklungsplans

23 Häufigkeiten Wie lassen sich die Inhalte der strategischen Entscheidungen Ihrer Universität am ehesten charakterisieren? [N=] Abbildung : Inhalte strategischer Entscheidungen Finden Sie es richtig, dass die Entscheidungskompetenzen der Hochschulleitung verändert wurden? [N: 9] ja nein Abbildung 6: Werturteil über die Veränderung der Entscheidungskompetenzen

24 Häufigkeiten.. Gestaltung der universitären Entscheidungsprozesse Die Initiativen für Entscheidungen gehen hauptsächlich von den Universitätsleitungen selbst aus. Danach folgen in Forschungsbelangen die Professoren und die Fakultäten. Bezüglich lehrbezogener Entscheidungen zeigt sich, dass die Fakultäten in ihrer Bedeutung an zweiter Stelle noch vor den Professoren selbst stehen (Abbildungen 7 und ). Von wem geht die Initiative/der Anstoß für Entscheidungen über strategische Inhalte bezüglich der FORSCHUNG aus? [N=] Hauptsächlich vom/von Daneben auch noch vom/von Abbildung 7: Herkunft der strategischen Inhalte für die Forschung

25 Häufigkeiten Häufigkeiten Von wem geht die Initiative/der Anstoß für Entscheidungen über strategische Inhalte bezüglich der LEHRE aus? [N=] Hauptsächlich vom/von Daneben auch noch vom/von Abbildung : Herkunft der strategischen Inhalte für die Lehre Es findet auch eine Beteiligung von Gruppen bzw. Gremien über die gesetzlichen Vorgaben hinaus statt. Das gilt neben Hochschulrat vor allem für den Senat (und dessen Kommissionen), Fakultäten und Professoren (Abbildung 9). Die novellierten Hochschulgesetze sehen Beteiligungen bei strategischen Entscheidungen vor. Werden darüber hinaus nennenswert Gruppen/Gremien beteiligt? Forschung [N=] Lehre [N=] Abbildung 9: Freiwillige Partizipation

26 Häufigkeiten Häufigkeiten 6 Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre halten die Befragten die strategischen Entscheidungen mehrheitlich für ambitioniert (Abbildungen und ). Halten Sie die Inhalte der strategischen Entscheidungen hinsichtlich Forschung und Lehre - objektiv - für ambitioniert? (Forschung) [N=] überhaupt nicht ambitioniert nicht ambitioniert eher nicht ambitioniert teils/teils eher ambitioniert ambitioniert 9 äußerst ambitioniert Abbildung : Anspruchsniveau der strategischen Inhalte in der Forschung Halten Sie die Inhalte der strategischen Entscheidungen hinsichtlich Forschung und Lehre - objektiv - für ambitioniert? (Lehre) [N=] 7 7 überhaupt nicht ambitioniert nicht ambitioniert eher nicht ambitioniert teils/teils eher ambitioniert ambitioniert äußerst ambitioniert Abbildung : Anspruchsniveau der strategischen Inhalte in der Lehre

27 Häufigkeiten 7 Die Mitglieder der Universitätsleitungen geben mehrheitlich an, im Vorfeld von Entscheidungen Verhandlungen mit den Betroffenen zu führen (Abbildung ). Gibt es, bevor die formalen Entscheidungswege beschritten werden, Verhandlungen mit Betroffenen? [N=9] Ja, es gibt im Vorfeld geplante Verhandlungen mit den Betroffenen. Ja, aber ohne geplanten Charakter. Nein, es gibt keine Verhandlungen. Abbildung : Vorhergehende Verhandlungen Eine Mehrheit ist auch dazu bereit, ihre Vorstellungen gegen Widerstände durchzusetzen, wobei die Bereitschaft dazu in der Lehre etwas höher ausfällt als in der Forschung (Abbildungen und ). Sind Sie bereit unpopuläre Ziele gegen Widerstände durchzusetzen? (Forschung) [N=6] ja nein Abbildung : Bereitschaft unpopuläre Ziele in der Forschung durchzusetzen

28 Sind Sie bereit unpopuläre Ziele gegen Widerstände durchzusetzen? (Lehre) [N=] 6 ja nein Abbildung : Bereitschaft unpopuläre Ziele in der Lehre durchzusetzen

29 Häufigkeiten Häufigkeiten 9 Mehrheitlich wird das persönliche Netzwerk für das Zustandekommen strategischer Entscheidungen als wichtig eingestuft (Abbildungen und 6). Wie wichtig ist Ihr persönliches Netzwerk für das Zustandekommen einer strategischen Entscheidung? (Forschung) [N=6] 7 9 sehr unwichtig unwichtig eher unwichtig teils/teils eher wichtig wichtig sehr wichtig Abbildung : Wichtigkeit des persönlichen Netzwerkes in der Forschung Wie wichtig ist Ihr persönliches Netzwerk für das Zustandekommen einer strategischen Entscheidung? (Lehre) [N=6] 7 6 sehr unwichtig unwichtig eher unwichtig teils/teils eher wichtig wichtig sehr wichtig Abbildung 6: Wichtigkeit des persönlichen Netzwerkes in der Lehre

30 Häufigkeiten Häufigkeiten Etwa % der befragten Universitätsleitungsmitglieder geben an, dass sie sich bei der Formulierung ihrer strategischen Ziele in der Forschung nicht mit anderen Universitäten abstimmen. In der Lehre stimmen sich hingegen weniger als % nicht ab (Abbildungen 7 und ). 7 Stimmt sich Ihre Universität bei der Formulierung strategischer Ziele in der FORSCHUNG mit anderen Universitäten ab? [N=] 6 7 Wir stimmen uns mit einer/mehreren Universität/en in Bezug auf unsere Forschungsfelder ab, um Konkurrenzsituationen zu vermeiden. Wir stimmen uns mit einer/mehreren Universität/en ab, um gemeinsam Forschungsfelder zu bearbeiten. Nein, wir stimmen uns nicht ab. Abbildung 7: Zwischenuniversitäre Absprachen in der Forschung Stimmt sich Ihre Universität bei der Formulierung strategischer Ziele in der LEHRE mit anderen Universitäten ab? [N=] Wir stimmen uns mit einer/mehreren Universität/en in Bezug auf unser Studienangebot ab, um Konkurrenzsituationen zu vermeiden. Wir stimmen uns mit einer/mehreren Universität/en ab, um gemeinsam Studienangebote in Kooperationsform anzubieten. Nein, wir stimmen uns nicht ab. Abbildung : Zwischenuniversitäre Absprachen in der Lehre

31 Häufigkeiten Häufigkeiten.. Rahmenbedingungen der Entscheidungsfindung Die Angaben zeigen, dass die Autonomie größtenteils auch in den abzuschließenden Zielvereinbarungen mit dem Wissenschafts- und Bildungsministerium genutzt werden kann. Die Einschätzung der Autonomie in der Lehre fällt dabei etwas niedriger aus als die in der Forschung (Abbildungen 9 und ). Wir können unsere Autonomie auch in den Zielvereinbarungen mit dem Wissenschaft- bzw. Bildungsministerium nutzen. (Forschung) [N=9] 7 7 trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft zu trifft voll und ganz zu Abbildung 9: Autonomie gegenüber dem Ministerium bezüglich Forschung Wir können unsere Autonomie auch in den Zielvereinbarungen mit dem Wissenschaft- bzw. Bildungsministerium nutzen. (Lehre) [N=] trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft zu trifft voll und ganz zu Abbildung : Autonomie gegenüber dem Ministerium bezüglich Lehre

32 Häufigkeiten Häufigkeiten Die Beurteilung der für die Entscheidungsfindung zur Verfügung stehenden Informationen hinsichtlich Menge und Qualität fällt in der Forschung schlechter aus als in der Lehre. Im Wesentlichen bezeichnen die Befragten ihre Informationssituation aber als ausreichend (Abbildungen bis ). Wie beurteilen Sie die Menge der Informationen, die Ihnen für die strategische Planung zur Verfügung steht? (Forschung) [N=] 6 völlig unzureichend unzureichend eher unzureichend teils/teils eher ausreichend ausreichend völlig ausreichend Abbildung : Menge der zur Verfügung stehenden Informationen in der Forschung Wie beurteilen Sie die Menge der Informationen, die Ihnen für die strategische Planung zur Verfügung steht? (Lehre) [N=] völlig unzureichend unzureichend eher unzureichend teils/teils eher ausreichend ausreichend völlig ausreichend Abbildung : Menge der zur Verfügung stehenden Informationen in der Lehre

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden Medizinstudium 2. Auswertung der Befragung von Studierenden Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung Befragung und Stichprobe Die Befragung richtete sich an Studierende der Humanmedizin und

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Ergebnisse aus der Online Befragung

Ergebnisse aus der Online Befragung Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 UMFRAGE Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland Seite 1 von 11

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen Umfrage zur Berufsbegleitenden Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin unter Hamburger Kitas In Hamburg steigt seit den letzten Jahren die Zahl der Menschen, die eine Berufsbegleitende Weiterbildung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrage: nachhaltiges Studikonto von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrageziel: Feststellen, ob bei Studierenden eine Nachfrage für ein nachhaltiges Studikonto besteht und

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Hinsichtlich Autoversicherung tendieren die Schweizer nicht zu Veränderungen. Die meisten bleiben ihrem Versicherer

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) ist vom Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft beauftragt worden,

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr