Wissenswert. Alles wandert Migration als Prinzip des Lebens (6) Eva aus Afrika. Von Utz Thimm. Montag, , Uhr, hr2-kultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenswert. Alles wandert Migration als Prinzip des Lebens (6) Eva aus Afrika. Von Utz Thimm. Montag, 03.03.2008, 08.30 Uhr, hr2-kultur 08-034"

Transkript

1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Karl-Heinz Wellmann Wissenswert Alles wandert Migration als Prinzip des Lebens (6) Eva aus Afrika Von Utz Thimm Montag, , Uhr, hr2-kultur Sprecher: Utz Thimm COPYRIGHT: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der Empfänger darf es nur zu privaten Zwecken benutzen. Jede andere Ver-wendung (z.b. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verteilung oder Zurverfügungstellung in elektronischen Medien, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung des Autors/ der Autoren zulässig. Die Verwendung zu Rundfunkzwecken bedarf der Genehmigung des Hessischen Rundfunks.

2 Seite 2 Lange Zeit schien es so, als sei der moderne Mensch, der Homo sapiens, an vielen verschiedenen Orten der Welt entstanden. Sein Vorgänger, der Homo erectus, wurde immerhin auf drei verschiedenen Kontinenten gefunden: In Java grub 1891 der junge holländische Arzt Eugène Dubois zufällig auf den Zentimeter genau an einer Stelle, wo im Umkreis von Tausenden von Kilometern noch nie zuvor auch nur die Andeutung von einem Urmenschen gefunden worden war. Er stieß auf ein Schädeldach und auf einen Zahn von einem Wesen, das wir heute zu Homo erectus rechnen. In der Nähe von Peking wurden in den 1930er Jahren sogar die Überreste von 45 Individuen gefunden. Bei Heidelberg wurde der Homo heidelbergensis gefunden, auch er war ein Homo erectus. Und in Afrika sind die Fundorte so zahlreich, dass man sie gar nicht alle einzeln aufzählen kann: es gibt sie in Algerien und Tunesien, im Tschad, in Äthiopien, Kenia und Tansania. Aus diesen lokalen Homo-erectus-Formen, so lautete ursprünglich die Hypothese, sei jeweils in Asien, in Afrika und in Europa der moderne Mensch, der Homo sapiens, entstanden. Allerdings fehlten dazu die entsprechenden Fossilfunde. O-Ton 1, Prof. Friedemann Schrenk, 5 : Und dann war die Verwirrung komplett, denn dann war die Frage, wo ist denn jetzt eigentlich der moderne Mensch entstanden? Professor Friedemann Schrenk. Er ist Abteilungsleiter am Forschungsinstitut Senckenberg und der führende Paläoanthropologe in Deutschland. O-Ton 2, Prof. Friedemann Schrenk, 30 : Die eine Hypothese ist das so genannte multiregionale Modell. Und das bedeutet, dass Homo sapiens entstanden ist an verschiedenen Stellen der Welt, zum Beispiel in Südostasien, zum Beispiel in Ostasien und zwar aus afrikanischen Vorfahren, die allerdings schon eben vor zwei Millionen Jahren ausgewandert sind. Denn die erste Auswanderung aus Afrika war vor zwei oder etwas über zwei Millionen Jahren.

3 Seite 3 Heute halten nur noch chinesische Wissenschaftler an der These fest, der moderne Chinese sei unmittelbar in China aus dem vorhergehenden Homo erectus entstanden. Praktisch alle anderen Paläoanthropologen sind sich dagegen einig, dass auch der moderne Mensch aus Afrika gekommen ist. Diese Hypothese heißt deswegen auf Neudeutsch die Out-of-Africa- Hypothese. O-Ton 3, Prof. Friedemann Schrenk, 45 : Und das ist nach der Fundlage, der paläoanthropologischen Fundlage und nach der Datierung dieser Funde auch die wahrscheinlichste, denn die ältesten Funde des anatomisch modernen Menschen kommen aus Afrika. Also, der älteste moderne Mensch sieht genauso aus wie wir, ist Jahre alt; das ist der Fund von Herto in Äthiopien. Es gibt ein paar Funde, die sind sogar noch älter, Kibish zum Beispiel, Jahre. Also wir können davon ausgehen, dass der anatomisch moderne Mensch vor , vielleicht sogar schon vor Jahren in Afrika bereits längst entstanden war. Zu erkennen ist der moderne Mensch daran, das ihn nichts, aber auch gar nichts von heute lebenden Menschen unterscheidet. Wenn man ihn in Anzug und Krawatte steckte, würde er einem in der U-Bahn nicht auffallen. O-Ton 4, Prof. Friedemann Schrenk, 16 : Der moderne Mensch hat die typische Schädelform, die wir haben, also keine Augenüberwülste, ein Schädeldach, das nicht nach hinten fliehend ist, ein Kinn, einfach alle Merkmale, die wir auch haben. Dieser moderne Mensch hat sich in den ersten rund Jahren seiner Existenz nur in Afrika ausgebreitet. Erst danach ist er ins Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien vorgedrungen. Klimatisch gesehen unterschied sich damals dieses Gebiet nicht von den afrikanischen Verhältnissen. Im Grunde hatte die Menschheit also auch vor Jahren noch gar nicht den Schritt aus Afrika heraus unternommen. Der nächste Nachweis menschlicher Fossilien findet sich dagegen an einem Ort, wo man ihn kaum erwarten würde: ausgerechnet im fernen Australien. Die ersten Australier werden wohl kaum mit dem Boot

4 Seite 4 von Afrika quer über den Indischen Ozean übergesetzt sein, weswegen Friedemann Schrenk eine Ausbreitung entlang der südasiatischen Küsten für plausibel hält, auch wenn er das nicht mit Fossilien belegen kann. O-Ton 5, Prof. Friedemann Schrenk, 22 : Das ist das Besondere bei Homo sapiens, dass dann entlang der Küsten diese Ausbreitungen passieren, wahrscheinlich schon vor Jahren über die Arabische Halbinsel nach Indien und nach Australien. Vor ungefähr Jahren dürften da die ersten modernen Menschen angekommen sein. Dass der Mensch sich vorzugsweise entlang der Küste ausbreitet, konnte man schon in Afrika beobachten, und man wird es später auch in Amerika beobachten können. Deswegen ist es plausibel, dass der Mensch sich auch entlang der Küsten der Arabischen Halbinsel und Indiens ausgebreitet hat. Damals lag allerdings der Meeresspiegel erheblich tiefer, weil durch eine Eiszeit sehr viel Wasser in Gletschern gebunden war. Die entsprechenden Fundstätten dürften also heute tief unter Wasser liegen. So kommt es, dass die Spuren des modernen Menschen zuerst in Afrika und im Nahen Osten auftauchen und dann als Nächstes weit entfernt in Australien. O-Ton 6, Prof. Friedemann Schrenk, 30 : Wobei man sagen muss: Eine Generation vielleicht fünf Kilometer. Diese Kilometer, die hat man dann in Jahren zurückgelegt, das ist eigentlich kein großes Problem. Es ist eher eine langsame Ausbreitung und keine Wanderschaft in dem Sinn, sondern eine langsame Verbreitung des Lebensraums. Bei den Fossilfunden klafft also eine ärgerliche Lücke, was Südasien angeht. Zum Glück gibt es noch eine andere Methode, die Ausbreitung des modernen Menschen zu verfolgen, denn wir tragen alle die Spuren unserer Geschichte in unserem eigenen Erbgut. Der größte Teil unseres Erbguts ist für Abstammungsuntersuchungen allerdings eher ungeeignet. Erbanlagen werden in aller Regel in zwei Kopien von der Mutter und vom Vater vererbt und dabei ständig durcheinander gemischt. Es gibt allerdings zwei Bereiche im Erbgut, die

5 Seite 5 entweder streng in mütterlicher Linie oder streng in väterlicher Linie weitergegeben werden, berichtet Joachim Burger. Er ist Professor für molekulare Archäologie an der Universität Mainz: O-Ton 7, Prof. Joachim Burger, 15 : Vor allem ist das die mitochondriale DNA auf der einen Seite, die wirklich nur von der Mutter an ihre Nachkommen vererbt wird, sowohl an die Töchter als auch an die Söhne, und andererseits die Y-chromosomale DNA, die vom Vater an die Söhne weitergegeben wird. Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle, sie besitzen tatsächlich ein eigenes Erbgut außerhalb des Zellkerns, und Mitochondrien werden immer nur von Müttern an ihre Nachkommen weitergegeben. Außerdem mutiert das Erbgut in den Mitochondrien schneller als das Erbgut im Zellkern, und das ist für Abstammungsuntersuchungen eine wünschenswerte Eigenschaft. O-Ton 8, Prof. Joachim Burger, 21 : Genau, das ist das Nette an den Mitochondrien, beziehungsweise an der mitochondrialen DNA. Wir suchen ja immer nach Unterschieden, das heißt, wir versuchen verschiedene Bevölkerungen voneinander zu unterscheiden immer mit historischem Blickwinkel. Und auf der mitochondrialen DNA sind vergleichsweise die Unterschiede am häufigsten, weil sie eine schnellere so genannte Mutationsrate hat. Jeder hunderste Buchstabe im Text des mitochondrialen Erbguts weicht vom Standardtext ab, ist also mutiert. Im Zellkern ist es dagegen nur etwa jeder tausendste Buchstabe. Die erste, die die Idee hatte, das für einen Stammbaum auszunutzen, war 1987 Rebecca Cann von der Universität von Berkeley in Kalifornien. O-Ton 9, Prof. Joachim Burger, 23 :

6 Seite 6 Rebecca Cann hat vor gut 20 Jahren als Erste weltweit Proben auf allen Kontinenten gesammelt und hat dort einen Baum konstruiert, der erstmals klare genetische Hinweise darauf lieferte, dass es einen Abstammungsursprung aller heute lebenden Menschen in Afrika gibt. Anschaulich wurde damals in den Medien von der afrikanischen Eva gesprochen. Die Redeweise von Eva ist insofern berechtigt, als sämtliche menschlichen Mitochondrien tatsächlich auf eine einzige Frau zurückgehen, die einmal in Afrika gelebt hat. Die Redeweise von Eva ist allerdings auch irreführend, denn neben dieser Frau haben natürlich auch noch andere Frauen gelebt, deren mitochondriales Erbgut im Laufe der Zeit allerdings verloren gegangen ist. Wenn man in diesem biblischen Sprachgebrauch bleiben will, dann gibt es neben Eva auch einen Adam, erläutert Dr. Ruth Bollongino. Sie ist wissenschaftliche Angestellte im Labor von Professor Burger und beschäftigt sich mit Y-Chromosomen. O-Ton 10, Dr. Ruth Bollongino, 14 : Männer haben ja ein X- und Y-Chromosom, wohingegen Frauen nur zwei X- Chromosomen haben. Es gibt einen Bereich innerhalb des Y-Chromosoms, der auch nicht rekombiniert, und der unverändert von den Vätern auf die Söhne weitergegeben wird. Y-Chromosomen haben sich für die genetische Analyse sogar als besonders geeignet herausgestellt. Zwar ist bei ihnen die Mutationsrate viel niedriger als in den Mitochondrien, dafür sind die verwendbaren Abschnitte im Erbgut erheblich länger. Aus den Mutationen, den so genannten Markern, hat sich ein noch detaillierterer Stammbaum erstellen lassen. Zum Beispiel tragen sämtliche nicht-afrikanischen Männer einen Marker namens M168 auf ihrem Y-Chromosom, der sie von afrikanischen Männern unterscheidet. Die meisten europäischen Männer sind zusätzlich durch den Marker M173 gekennzeichnet. Bei ihnen steht an einer bestimmten Stelle im genetischen Text statt des Buchstabens A, wie man es erwarten sollte, ein C. Aus einer Reihe solcher Marker lässt sich ein genetischer Stammbaum entwickeln.

7 Seite 7 O-Ton 11, Dr. Ruth Bollongino, 24 : In Bezug auf die 'Out-of-Africa'-Theorie gibt es ein recht ähnliches Bild. Das heißt, die heutigen Linien, die wir finden auf den Y-Chromosomen, die wurzeln alle in Afrika. Und auch innerhalb Afrikas haben wir hier die größte Variabilität, wohingegen dann außerhalb Afrikas die Variabilität nachlässt, insbesondere in den peripheren Regionen wie Europa, Australien und so weiter. Drei verschiedene Methoden Fossilfunde, sowie genetische Stammbäume in weiblicher Linie aus Mitochondrien und in männlicher Linie aus Y-Chromosomen sie kommen zum selben Ergebnis: Alle Menschen sind Afrikaner. Wenn die genetischen Methoden die Fossilfunde bestätigen, dann darf man ihnen wohl auch dort trauen, wo die Fossilfunde bisher fehlen. Joachim Burger beschreibt, wie es aus genetischer Sicht weiterging. O-Ton 12, Prof. Joachim Burger, 43 : Von der genetischen Seite ist es zumindest von den Linien, die überleben, so, dass eine relativ begrenzte Auswanderung aus Afrika wahrscheinlich über das Nildelta erfolgte, möglicherweise auch über den Süden Jemens oder den Süden der arabischen Halbinsel. Dort eine Aufspaltung der Gruppen, wobei die eine langfristig gesehen Südasien und etwas später Nordasien besiedelt und die andere die Steppe und Europa besiedelt. Das Ganze findet nach konservativen Schätzungen spätestens vor Jahren statt, muss auch stattgefunden haben, denn vor Jahren findet man ja die ersten Funde in Australien. Man kann die ersten Australier nicht genug bewundern, denn selbst während der Eiszeit war Australien immer noch durch eine mehr als 100 Kilometer breite Wasserstraße von Asien getrennt. Australien lag also hinter dem Horizont. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass sich Menschen auf den offenen Ozean hinaus getraut haben, eine Leistung, die wir Europäer zum Beispiel erst im 15. Jahrhundert nach Christus gewagt haben. Amerika wurde erst sehr spät aus der Mongolei heraus besiedelt, weil die ersten Amerikaner anders als die Australier anscheinend nichts von Schifffahrt verstanden. Berichte, die eine Zeitlang für Furore gesorgt hatten, wonach der Mensch bereits vor Jahren nach Amerika gelangt war, haben sich nicht bestätigen lassen.

8 Seite 8 O-Ton 13, Prof. Joachim Burger, 44 : Wenn man konservativ sich die gesicherten Daten von amerikanischen Fossilfunden anschaut, dann sind die in der Regel zwischen 14- und Jahren. Das passt auch sehr gut. Das ist genau die Zeit, wo das Nordamerikanische Eisschild einen Korridor freigibt, wo Menschen dort hindurch gehen können. Sie können parallel dazu an der Küste entlang. Interessanterweise sind die Besiedlungen Südamerikas nicht sehr viel später als Nordamerikas. Das Szenario ist ja das Eindringen von Menschenpopulationen über die Beringstraße, die ja nicht unter Wasser war zu gewissen Zeitpunkten, und dann sukzessive ein Vordringen vom Norden nach dem Süden. Bislang hat man aber im Süden, tendenziell die zeitgleichen, wenn nicht sogar die älteren Funde gemacht. Auch hier scheint der Mensch den Durchmarsch entlang der Küste gemacht zu haben. Er hat Nordamerika erst mal links liegen gelassen und zunächst Südamerika besiedelt. Das ist nicht so verwunderlich, bedenkt man, dass der Mensch schließlich aus Afrika stammt. In Amerika scheint er die klimatischen Bedingungen seiner ursprünglichen Heimat gesucht zu haben. Klimatische Gründe waren es wohl auch, die erst spät zur Besiedlung von Europa führten. Hier lebte bereits der Neandertaler, der hervorragend an die Bedingungen der Eiszeit angepasst war. Der moderne Mensch erschien erst vor Jahren auf der europäischen Szene, erzählt Ruth Bollongino, nachdem er sich in Asien schon mal an raueres Klima gewöhnt hatte. O-Ton 14, Dr. Ruth Bollongino, 20 : Europa wird nicht direkt aus Afrika besiedelt, sondern über einen kleinen Umweg über Asien. Das heißt, bevor die ersten anatomisch modernen Menschen nach Europa gekommen sind, gab es schon bereits Besiedlung von Südaustralien und auch Zentralasien. Und von dort aus gab es dann relativ spät eine Einwanderung nach Europa. Und diese Wanderungsbewegung war beileibe nicht die letzte. Zuwanderungen in klimatisch und für das Überleben attraktive Regionen sind auch heute noch ein vertrautes Muster. Mit

9 Seite 9 dem Unterschied freilich, dass es unbesiedelte Gebiete heute kaum noch gibt. Friedemann Schrenk. O-Ton 15, Prof. Friedemann Schrenk, 21 : Was ich meine ist: Wir sollten uns klar darüber sein, dass die Menschheit schon immer, schon seit Hunderttausenden von Jahren Expansionsbewegungen gesehen hat verschiedener Gruppen in verschiedene Richtungen aus verschiedenen Gründen. Das wird nicht aufhören, auch heute nicht, auch beim modernen Menschen nicht. Und das ist nichts Schlechtes.

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ ößten Fleischfressern, die je an Land gelebt haben. Allein sein Kopf erreichte eine Länge L von 1,25 Metern,

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2 Bevölkerung in Milliarden 3 2,6 Konstante Variante 2 2 6,6 Hohe Variante 9,6 Mittlere Variante,9 Mittlere Variante 6, Niedrige Variante 9 97 2 22 2 27 2 Die unterschiedlichen

Mehr

Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung:

Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung: Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor von Michael Lange Sprecher: Michael Lange Sendung: 18.06.16,

Mehr

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Funkkolleg für Kinder Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen 21 Wie feiern Muslime das Opferfest? Von Christiane

Mehr

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung von Tanja Stehning Tanja Stehning Sendung: 18.06.16, hr-info Copyright Dieses Manuskript ist

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

1.3 Gottes Ideal für den Menschen 1.3 Gottes Ideal für den Menschen Ein Muster der Liebe und des Guten Sie müssen wissen, dass Gott alle Dinge für die wahre Liebe und für den wahren Menschen geschaffen hat. Die Schöpfung ist so aufgebaut,

Mehr

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht der Vater war. Er kannte die Blutgruppe des Kindes nicht,

Mehr

Wissenswert. Alles wandert Migration als Prinzip des Lebens (8): Arbeitsnomaden. Von Brigitte Bosing

Wissenswert. Alles wandert Migration als Prinzip des Lebens (8): Arbeitsnomaden. Von Brigitte Bosing Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Heike Ließmann Wissenswert Alles wandert Migration als Prinzip des Lebens (8): Arbeitsnomaden Von Brigitte Bosing Sendung: 05.03.2008, 08.30 Uhr, hr2-kultur WH:

Mehr

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) 1. Thema nennen Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) sich befassen mit in... geht es um der Vortrag, Text, ect. handelt von sich widmen + Dat. ( diese

Mehr

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn von Michael Lange Sprecher: Michael Lange

Mehr

Der Neandertaler unser musikalischer, intelligenter Bruder?

Der Neandertaler unser musikalischer, intelligenter Bruder? Der Neandertaler unser musikalischer, intelligenter Bruder? Ein Referat von Sven Chmielewski Inhalt 1. Woher hat der Neandertaler seinen Namen? 2. Von wann bis wann haben die Neandertaler gelebt? Wodurch

Mehr

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Anleitung LP Arbeitsauftrag: Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Ziel: Material: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Arbeitsblätter über den Kontinent Afrika durch und lösen die Aufgaben

Mehr

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors

Mehr

Predigt am 02.09.2012 in der Hoffnungskirche Pankow Berlin

Predigt am 02.09.2012 in der Hoffnungskirche Pankow Berlin 1 Predigt am 02.09.2012 in der Hoffnungskirche Pankow Berlin Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen! Liebe Gemeinde!

Mehr

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-dominanter Erbgang 12 Autosomal-dominanter Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Aufgabe 1: Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren zu strukturieren, indem sie neue Begriffe noch einmal

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

Dieses Buch gehört:...

Dieses Buch gehört:... Dieses Buch gehört:... 2 Ines Donig Anneliese, die Ameise 3 www.windsor-verlag.com 2013 Ines Donig Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Umschlaggestaltung: Julia Evseeva Buchlayout: Julia Evseeva

Mehr

Einfach Hund sein dürfen

Einfach Hund sein dürfen Thomas Riepe Einfach Hund sein dürfen Das Hundeleben natürlich gestalten 2 Inhalt Das Hundeleben natürlich gestalten: warum? Selbstbestimmtes Hundeleben 8 > > Lebensraum Mensch 8 > > Leben ohne menschliche

Mehr

Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena

Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena Das Buch handelt von den 2 Jungen Rahmane und Tigani. Sie leben in Afrika. Ihr größter Traum ist es einmal in einem großen europäischen Fußballverein

Mehr

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Weitere Explosion der Weltbevölkerung HandelsMonitor 2011_Layout 1 01.08.2011 13:28 Seite 20 Weitere Explosion der Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen Angaben: Einwohnerzahl in Mio., Lebenserwartung in Jahren HandelsMonitor 2011/2012

Mehr

Die Träger der Endmutationen E-V12, E- V32, E-V13, E-V22 und E-V65 sind Nachkommen der Träger mit der Mutation E-M78 und tragen diese ebenso in sich.

Die Träger der Endmutationen E-V12, E- V32, E-V13, E-V22 und E-V65 sind Nachkommen der Träger mit der Mutation E-M78 und tragen diese ebenso in sich. .... Da jeder Mensch Vater und Mutter hat, verdoppelt sich die Anzahl der Vorfahren mit jeder Generation, die man in die Vergangenheit zurückgeht. Weil Y-Chromosomen nur von Vater zu Sohn vererbt werden

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-82130-0 12 >> Meerwissen >> Wasser Warum wird die Erde Blauer Planet genannt? Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und kein anderer

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Quiz Regenwald und Palmöl Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Auf welchen Kontinenten gibt es tropischen Regenwald? A Asien, Europa und Afrika B Afrika, Südamerika,

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion

Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion Station 13 Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion Frage: Ist alles, was fliegt, gleicher Abstammung? Flügel eines Vogels und eines Insekts Vogelflügel Schmetterlingsflügel 1. Zeigen die Flügel

Mehr

1. Befragung: Klasse 10a, Gymnasium N., am 14.07.2004, 2. Stunde (8.15-ca. 8.35 Uhr), Gesamtzahl: 27 (m:13/w:14), geschätztes Interesse: hoch)

1. Befragung: Klasse 10a, Gymnasium N., am 14.07.2004, 2. Stunde (8.15-ca. 8.35 Uhr), Gesamtzahl: 27 (m:13/w:14), geschätztes Interesse: hoch) Schriftliche Befragung: Gruppenbefragung zum Geschichtsunterricht, Afrikateil 1. Befragung: Klasse 10a, Gymnasium N., am 14.07.2004, 2. Stunde (8.15-ca. 8.35 Uhr), Gesamtzahl: 27 (m:13/w:14), geschätztes

Mehr

Eine einzige Art und mehrere Milliarden verschiedene Männer und Frauen! 1. Wie viele Menschen gibt es heute auf der Erde?...

Eine einzige Art und mehrere Milliarden verschiedene Männer und Frauen! 1. Wie viele Menschen gibt es heute auf der Erde?... Alle verwandt - alle verschieden Mittelstufe Tafel 1 Eine einzige Art und mehrere Milliarden verschiedene Männer und Frauen! 1. Wie viele Menschen gibt es heute auf der Erde?... 2. Können alle Männer und

Mehr

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau Lesetest : Testvorschau 1. Du möchtest etwas über das Leben wilder Tiere erfahren. Welche Bücher könnten dir helfen? Kreuze drei passende Bücher an. 1.1 Kleiner Tierführer 1.2 Lustige Tiere falten und

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht

Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern ausgegeben.

Mehr

1965 Der Pop wird volljährig

1965 Der Pop wird volljährig Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Inge Kämmerer 1965 Der Pop wird volljährig The Who: My Generation (5) von Klaus Walter Sendung: 10.07.2015, hr2-kultur Klaus Walter Sprecherin: Karmen Mikovic

Mehr

Namenberatung der Universität Siegen

Namenberatung der Universität Siegen Namenberatung der Universität Siegen Fachbereich 3 / Germanistik, Adolf-Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen E-Mail: namenberatung@germanistik.uni-siegen.de Zum Familiennamen Schmelter Entstehung und Klassifizierung

Mehr

Internationale Zurich Umfrage über. Emigration. Zurich Insurance Group 10. Dezember 2013

Internationale Zurich Umfrage über. Emigration. Zurich Insurance Group 10. Dezember 2013 Internationale Zurich Umfrage über Emigration Zurich Insurance Group. Dezember 01 Management Summary Insgesamt zeigen die Ergebnisse deutlich, dass die meisten Befragten keinen Neubeginn in einem anderen

Mehr

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status ihrer Affäre ändern wollte. Nach neun Monaten fragte

Mehr

Welches Tier lebt wo und in welchem Klima? Tier Mensch Klima Arbeitsblatt. Aufgabe:

Welches Tier lebt wo und in welchem Klima? Tier Mensch Klima Arbeitsblatt. Aufgabe: Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Inuits und Eisbären, Afrikaner und Löwen, Araber und Kamele, Europäer und das Reh, Australier und das Känguru, Urwaldbewohner und Affen, die Amerikaner und das

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 07 Familienleben Die typisch deutsche Familie gibt es heute nicht mehr. Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens sind möglich. Auch fühlen sich immer mehr Väter für die Erziehung ihrer Kinder verantwortlich

Mehr

Zudem wird er mithilfe der grundlegenden Flechttechniken keine speziellen Anleitungen mehr benötigen, um mit mehr oder weniger Strängen zu flechten.

Zudem wird er mithilfe der grundlegenden Flechttechniken keine speziellen Anleitungen mehr benötigen, um mit mehr oder weniger Strängen zu flechten. Einfache Flechtanleitungen und Flechttechniken Grundsätzlich ist es nicht schwer, zu flechten. Dies liegt daran, dass die Flechtmuster jeweils auf einem einfachen Schema basieren und dieses Schema auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Gleichberechtigung und Unterdrückung - Frauen und ihre Lebensumstände in aller Welt Das komplette Material finden

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland Unser Leben hier Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland Erstellt im Rahmen des Projektes: Unser Leben hier - Kinder allein erziehender Migrantinnen

Mehr

Werner Arens Hans- Martin Braun Die Indianer Nordamerikas Geschichte, Kultur, Religion

Werner Arens Hans- Martin Braun Die Indianer Nordamerikas Geschichte, Kultur, Religion Unverkäufliche Leseprobe Werner Arens Hans- Martin Braun Die Indianer Nordamerikas Geschichte, Kultur, Religion 127 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-50830-1 Verlag C.H.Beck ohg, München 1. Einleitung

Mehr

entwicklung des diamantpreises

entwicklung des diamantpreises entwicklung des diamantpreises der diamantpreis ist innerhalb der letzten 12 monate so stark gestiegen, wie noch nie in den letzten drei jahrzehnten. bis 2006 war der diamantpreis beinahe unverändert.

Mehr

Wohnen in anderen Kulturen

Wohnen in anderen Kulturen Wohnen in anderen Kulturen Wo wohnst du? Das ist ein Haus. Hier wohnen unterschiedliche Menschen. In deiner Wohnung richtest du dich ein, wie es dir gefällt und du fühlst dich dort wohl und geborgen. Das

Mehr

Ein Austausch nach Thailand

Ein Austausch nach Thailand Ein Austausch nach Thailand Wie kommt man auf Thailand? Eigentlich hatte ich mich gar nicht für Thailand beworben, da aber in den Ländern, die ich angegeben hatte, kein Austauschschüler mehr frei war,

Mehr

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt 1. Länderübersicht: Verteilung der Freiwilligen weltweit Europa: 90 Asien: 91 Nordamerika: 14 Afrika: 29 Lateinamerika: 75 Australien/Ozeanien: 2 Lateinamerika

Mehr

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen Leseprobe Text Die Erbfolge nach Ordnungen Einer der Grundsätze der gesetzlichen Erbfolge ist das Ordnungs- oder auch Parentelsystem (von lat. parens = Elternteil). Dieses knüpft an einem gemeinsamen Vorfahren

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

1. Leseverstehen Text

1. Leseverstehen Text 1. Leseverstehen Text Was ist schön? 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Frauen dann besonders attraktiv sind, wenn ihr Gesicht kindchenhafte Merkmale aufweist, d.h. Merkmale,

Mehr

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas 1 Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas Ein Interview mit dem deutschen Botschafter in London, Wolfgang Ischinger. Alina, Anastasia und David vom Grand méchant loup haben den deutschen

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Wintersemester 2015/201 Folgen und Grenzwerte von Sven Grützmacher Dieser Vortrag wurde für den (von der Fachschaft organisierten) Vorkurs für die Studienanfänger an der Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen Homologie, Analogie Lebewesen können Übereinstimmungen in ihren Merkmalen haben. Je nach Ursprung dieser Ähnlichkeiten werden sie als homolog oder analog bezeichnet. Ordne die Kennzeichen von homologen

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

Geschichte und Herkunft

Geschichte und Herkunft Geschichte und Herkunft 15 den Menschen auch die anderen Gebiete der Erde besiedelten. So konnte auch klar nachgewiesen werden, dass alle Hunde des amerikanischen Kontinents von den in Europa und Asien

Mehr

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Sprachen Anonym Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Spezifizierung von Hirnregionen für Sprachverarbeitung... 3 2.1 Sprachlateralisierung...

Mehr

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Heike Ließmann Wissenswert Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road von Christiane Kreiner : Christiane Kreiner Sendung: 20.04.14, hr-info Copyright

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu.

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu. Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fortschritt (Caritas) Jahr: 2012 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen

Mehr

Die Evolution des Menschen auf der Grundlage. von Protein und DNS Analysen

Die Evolution des Menschen auf der Grundlage. von Protein und DNS Analysen Projektarbeit im Fach Biologie Leistungskurs zum Thema Die Evolution des Menschen auf der Grundlage von Protein und DNS Analysen von Zainab Karo Kiel, den 03. 01. 07 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Entwicklung

Mehr

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein PARTIZIPATIONS-PROJEKT: Gelingende Beteiligung im Heimalltag Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen Abschlussbericht von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein 1. Idee und Entstehung des Projekts:

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 27. Juni 2012 Pressekonferenz Elterngeld wer, wie lange und wie viel? am 27. Juni 2012 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Z 3 - Klebeetiketten für den Menschen-Zollstock

Z 3 - Klebeetiketten für den Menschen-Zollstock Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 3 - Klebeetiketten für den Menschen-Zollstock Zusatzmaterial zu Artikel: Die Dinosaurier waren

Mehr

3.13 Prostata. Kernaussagen

3.13 Prostata. Kernaussagen 98 Ergebnisse zur Prostata 3.13 Prostata Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Prostatakrebs ist inzwischen die häufigste Krebserkrankung bei n. Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Prostatakrebs

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 001 / Nr. 5 ZUKUNFT IN DEN STERNEN? Das Interesse an Astrologie und Horoskopen wird immer größer Allensbach am Bodensee, Anfang November 001 - In

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Herzen der Völker. Selten feiert es seinen Eintritt in die Welt da, wo Reichthum und Macht ihre Paläste gebaut. Wo die Arbeit herrscht und das

Herzen der Völker. Selten feiert es seinen Eintritt in die Welt da, wo Reichthum und Macht ihre Paläste gebaut. Wo die Arbeit herrscht und das I. Seine Eltern. Die Familie Liszt. Adam Liszt's Herkunft und Berufsthätigkeit. Seine Liebe zur Musik. Leben in Eisenstadt. Seine Anstellung als Beamter. Verheirathung mit Adam Lager. Charakteristik beider.

Mehr

Afrika Kartei Der Kontinent. Über 8 000 km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost

Afrika Kartei Der Kontinent. Über 8 000 km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost Der Kontinent (1) Über 8 000 km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost nach West sind es an der breitesten Stelle 7 600 km. Durch Afrika verläuft der Äquator. Es umfasst ein

Mehr

2/49. Stand: September 2013

2/49. Stand: September 2013 2013 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag eine Marke der Wolters Kluwer Deutschland GmbH Postfach 10 01 61 68001 Mannheim Telefon 0621/8626262 info@akademische.de www.akademische.de Stand: September

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Über die Kunst Menschen zu fotografieren Bearbeitet von Sven Barnow 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 136 S. Paperback ISBN 978 3 86490 270 3 Format (B x

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner Zitate-Steckbrief Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer

Mehr

AIRMAIL. Rechte, die Arbeitnehmern zum Thema Urlaubsanspruch zustehen. Ein Ratgeber mit Tipps und Informationen

AIRMAIL. Rechte, die Arbeitnehmern zum Thema Urlaubsanspruch zustehen. Ein Ratgeber mit Tipps und Informationen AIRMAIL Rechte, die Arbeitnehmern zum Thema Urlaubsanspruch zustehen Ein Ratgeber mit Tipps und Informationen Stand: 25.03.2015 Autor: Engin Aydin; mit freundlicher Unterstützung von Rechtsanwältin Britta

Mehr

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN ANGEKOMMEN Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des Betreuungsvereins am 19.11.2008 Manchmal stelle ich mir vor, was wäre wenn meine Mutter ins

Mehr

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 1. Entwicklung binationaler Eheschließungen seit 1980: Jahr % Jahr % 1980 6,1 1995 12,8 1981 6,6 1996 12,7 1982 7,2 1997 13,3 1983 6,6 1998 13,9 1984 6,1

Mehr

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS! Hallo, hier kommt jetzt auch endlich meine Anleitung für den Einbau der OSRAM NIGHTBREAKER in meinen Opel Vectra B für den Fassungstyp H7 (angepasst für den Wechsel des Abblendlichts, letzte Seite zuerst

Mehr

Mehrsprachigkeit in der anglophonen Welt. Raymond Hickey Anglistik-Linguistik Universität Duisburg-Essen

Mehrsprachigkeit in der anglophonen Welt. Raymond Hickey Anglistik-Linguistik Universität Duisburg-Essen Mehrsprachigkeit in der anglophonen Welt Raymond Hickey Anglistik-Linguistik Universität Duisburg-Essen 1 Mehrsprachigkeit in der anglophonen Welt Offizielle und praktische Mehrsprachigkeit: stimmen diese

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

seine Meinung und bleibt hier. Nein. Er sagt, dass er unbedingt mal aus der Stadt raus muss. Kate zieht die Augenbrauen hoch und deutet damit an, was

seine Meinung und bleibt hier. Nein. Er sagt, dass er unbedingt mal aus der Stadt raus muss. Kate zieht die Augenbrauen hoch und deutet damit an, was seine Meinung und bleibt hier. Nein. Er sagt, dass er unbedingt mal aus der Stadt raus muss. Kate zieht die Augenbrauen hoch und deutet damit an, was sie insgeheim vermutet dass Will nicht nur vor der

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Entwicklungslinie der Hominiden zum modernen Menschen

Die Entwicklungslinie der Hominiden zum modernen Menschen Die Entwicklungslinie der Hominiden zum modernen Menschen Übergang Australopithecinen zur Gattung Homo Australopithecinen kamen über ca. 3 Millionen Jahren in verschiedenen Arten vor. Ihr Verbreitungsgebiet

Mehr

Dr. Uwe Meyer Universität Osnabrück Fachbereich 2 - Philosophie Katharinenstr. 5 49069 Osnabrück. 0541-9694424

Dr. Uwe Meyer Universität Osnabrück Fachbereich 2 - Philosophie Katharinenstr. 5 49069 Osnabrück. 0541-9694424 Dr. Uwe Meyer Universität Osnabrück Fachbereich 2 - Philosophie Katharinenstr. 5 49069 Osnabrück 0541-9694424 uwmeyer@uos.de Essay: Descartes über die Erkenntnis von Wachs Die Rolle der Wahrnehmung, der

Mehr

Aktuelle Information Fragen und Antworten zur Verlegerbeteiligung

Aktuelle Information Fragen und Antworten zur Verlegerbeteiligung Aktuelle Information Fragen und Antworten zur Verlegerbeteiligung München, den 20. Februar 2016. Die VG WORT veröffentlicht Fragen und Antworten zur Verlegerbeteiligung auf ihrer Homepage. Diese beziehen

Mehr

DOWNLOAD. Fragend um die Welt. Ein Fragespiel zu allen Kontinenten. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basiswissen Erdkunde: Welt

DOWNLOAD. Fragend um die Welt. Ein Fragespiel zu allen Kontinenten. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basiswissen Erdkunde: Welt DOWNLOAD Jens Eggert Fragend um die Welt Ein Fragespiel zu allen Kontinenten Jens Eggert Basiswissen Erdkunde: Welt Fakten vermitteln und spielerisch festigen Bergedorfer Kopiervorlagen auszug aus dem

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

Beitrag: Angst in der Schule Wenn Kinder nicht mehr weiter wissen

Beitrag: Angst in der Schule Wenn Kinder nicht mehr weiter wissen Manuskript Beitrag: Angst in der Schule Wenn Kinder nicht mehr weiter wissen Sendung vom 6. September 2016 von Martina Morawietz Anmoderation: Ferienende. Für einige Kinder kommt mit dem Schulbeginn die

Mehr

Gibraltar, die letzte Zuflucht der Neandertaler. Eine Power-Point-Präsentation von Gerd Elvers

Gibraltar, die letzte Zuflucht der Neandertaler. Eine Power-Point-Präsentation von Gerd Elvers Gibraltar, die letzte Zuflucht der Neandertaler Eine Power-Point-Präsentation von Gerd Elvers Ein Besuch des Museums von Gibraltar und seines Felsens im Oktober 2016. Der vierhundert Meter hohe Kalkfelsen

Mehr

WAS WIRKLICH IN CHINA PASSIERT, und wie es eventuell sogar auf dich auswirkt! (Teil 1)

WAS WIRKLICH IN CHINA PASSIERT, und wie es eventuell sogar auf dich auswirkt! (Teil 1) WAS WIRKLICH IN CHINA PASSIERT, und wie es eventuell sogar auf dich auswirkt! (Teil 1) Wichtige Neuigkeiten über China und seine Gesellschaft - Herbst 2015! 1. Die Tianjin Explosion - die Endzeit. 2. Kirchen,

Mehr