Human-Albumin in der Hepatologie: Effiziente und evidenzbasierte Volumentherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Human-Albumin in der Hepatologie: Effiziente und evidenzbasierte Volumentherapie"

Transkript

1 Human-Albumin in der Hepatologie: Effiziente und evidenzbasierte Volumentherapie Die Leberzirrhose ist eine chronische Erkrankung unterschiedlicher Pathogenese, die durch eine hohe Morbidität und Mortalität gekennzeichnet ist. Hierzu tragen Folgekomplikationen der Erkrankung wie Aszites, spontan bakterielle Peritonitis (SBP) und hepatorenales Syndrom (HRS) wesentlich bei. In allen drei Indikationen ermöglicht eine Substitutionstherapie mit Human-Albumin eine deutliche Verbesserung der Behandlungsergebnisse. Human-Albumin wird daher in internationalen und nationalen Leitlinien als einziges Kolloid zur Erstlinientherapie dieser Komplikationen empfohlen. 1,2,3 Ursachen und Krankheitsbild der Leberzirrhose Eine Leberzirrhose ist die Folge einer chronischen Erkrankung des Organs, bei der die normale Architektur der Leber zerstört und das ursprüngliche Parenchym durch Bindegewebe ersetzt wird. Hierdurch schrumpft und verhärtet die Leber und kann ihre vielfältigen Funktionen zunehmend nicht mehr erfüllen. Häufigste Ursache der Erkrankung in den westlichen Industrieländern sind Schädigungen der Leberzellen durch Alkoholabusus (ca. 60%) oder eine chronische Infektion mit Hepatitis B oder C (ca. 30%). Deutlich seltener geht sie auf eine Autoimmun-Hepatitis oder die lebertoxische Wirkung von Medikamenten zurück. Mit einer Inzidenz von 250 pro Einwohner ist die Leberzirrhose eine häufige Erkrankung, wobei Männer etwa doppelt so oft betroffen sind wie Frauen. 4 Die Zirrhose verläuft in der Regel zunächst symptomlos und wird in diesem Stadium häufig nur zufällig aufgrund veränderter Leberwerte entdeckt. Mit zunehmendem Funktionsverlust des Organs klagen die Patienten über Abgeschlagenheit und Leistungsverlust und es zeigen sich typische Hautzeichen, wie sternförmige Neubildungen von Blutgefäßen oder eine Rötung der Handballen. Ist bereits ein großer Teil der Leber zerstört, kann sich dies z.b. in Gelbsucht, Abmagerung und Störungen der Gehirnfunktion (hepatische Enzephalopathie) bis hin zum Koma äußern. Da die geschädigte Leber zu wenig Gerinnungsfaktoren erzeugt, können zudem verstärkt Blutungen auftreten. 4 Leberzirrhose als Ursache eines Aszites Die Leberzirrhose ist mit rund 75% der Fälle die häufigste Ursache des Aszites, einer Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. 2 Rund die Hälfte der Patienten mit Leberzirrhose entwickelt diese Komplikation innerhalb von zehn Jahren nach Diagnosestellung, was mit einer sehr schlechten Prognose verbunden ist. So versterben ca. 50% der Patienten mit Aszites innerhalb von zwei Jahren nach seinem ersten Auftreten, woran damit assoziierte Erkrankungen, wie spontan bakterielle Peritonitis oder hepatorenales Syndrom einen wesentlichen Anteil haben. 2 Die Entstehung eines Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose ist multifaktoriell bedingt. Primäre Ursache ist, dass sich das Blut aus der Pfortader vor der nicht mehr regulär perfundierten fibrotischen Leber staut (portale Hypertension). Hierdurch erhöht sich der

2 hydrostatische Druck in der Pfortader und den vorgeschalteten Blutgefäßen des Darms (splanchnisches System). Um dem entgegenzuwirken schüttet der Körper Vasodilatoren wie Stickstoffmonoxid aus, die eine Senkung des arteriellen Drucks im splanchnischen System bewirken. Infolge der Gefäßerweiterung sammelt sich jedoch sehr viel Blut in den Darmgefäßen an, so dass trotz gleichbleibender Blutmenge ein effektiver Volumenmangel im Kreislauf entsteht. Hierdurch sinkt der Widerstand in den peripheren Gefäßen und es kommt zu einem systemischen Blutdruckabfall, den der Körper durch die Stimulation des sympathischen Nervensystems sowie eine höhere Retention von Wasser und Natrium in den Nieren zu kompensieren versucht. Die hiermit verbundene Erhöhung des hydrostatischen Drucks im splanchnischen System führt nun zum Austritt von Flüssigkeit aus den Gefäßen in die Bauchhöhle und es kommt zum Aszites. Da die zirrhotische Leber zudem oft nur noch wenig Albumin produziert (Hypoalbuminämie), kann der hieraus resultierende Abfall des onkotischen Drucks in den Gefäßen diese Situation weiter verschärfen. 2,5 Stadien und Therapie des Aszites Je nach Ausprägung unterscheidet man drei Stadien des Aszites: 2 Stadium 1: nur durch Ultraschall nachweisbar Stadium 2: mäßige symmetrische Dehnung des Abdomens Stadium 3: starke Dehnung des Abdomens Im Stadium 1 des Aszites erfolgt in der Regel noch keine spezifische Therapie, jedoch kann eine diätetische Natriumrestriktion empfohlen werde. Basistherapie im Stadium 2 ist neben der Natriumrestriktion die Behandlung mit einem Diuretikum, wobei primär der Aldosteron- Antagonist Spironolacton eingesetzt werden sollte. Bei inadäquatem Therapieerfolg ist die zusätzliche Gabe eines Schleifendiuretikums (z. B. Furosemid) indiziert. 1,2 Liegt ein Aszites im Stadium 3 vor, ist eine großvolumige Parazentese eine mögliche Therapieoption. Hierbei kommt es nach der Entnahme größerer Flüssigkeitsmengen von mehr als 5-6 Litern jedoch zu einer weiteren Verminderung des effektiven Blutvolumens, die in eine Parazentese-induzierte zirkulatorische Dysfunktion (PICD) münden kann. Diese führt zu einem weiteren Anstieg der Flüssigkeitsretention in den Nieren, was mit einem rascheren Wiederauftreten des Aszites und einer Verschlechterung der Prognose verbunden ist. 2 Um dem Auftreten einer PICD vorzubeugen, ist eine Volumenersatztherapie indiziert. Hierzu empfehlen sowohl die europäischen als auch die US-amerikanischen Leitlinien bei einer großvolumigen Parazentese von >5 Liter ausschließlich die intravenöse Gabe von Human- Albumin in einer Konzentration von 8 g pro Liter abgelassener Aszitesflüssigkeit. 2,3 Gleiches gilt für die deutschen S3-Leitlinien, wobei die Dosisempfehlung hier 6-8 g Human-Albumin pro Liter Aszites beträgt. 1 Werden weniger als 5 Liter Aszites entfernt, können auch andere Plasmaexpander verwendet werden, jedoch empfehlen die europäischen Leitlinien auch hier den bevorzugten Einsatz von Human-Albumin. 2 Rationale dieser Empfehlungen sind Studienergebnisse, die deutliche Vorteile für Human- Albumin bei großvolumiger Parazentese gegenüber anderen Volumenersatztherapien belegen. So ergab eine Metaanalyse, die 17 randomisierte Studien mit insgesamt Patienten umfasste, dass Human-Albumin im Vergleich zu anderen Plasmaexpandern (HES, Dextran, Gelatine, hypertone Salzlösung) oder Vasokonstriktoren die Inzidenz einer PICD um 61% reduzierte, wobei die Subgruppenanalysen hierbei gegenüber jedem anderen

3 Präparat signifikante Vorteile zeigten. Darüber hinaus senkte Human-Albumin im Gesamtvergleich auch die Mortalität um 36%. 6 Um ein Wiederauftreten des Aszites zu verhindern, empfehlen die europäischen und USamerikanischen Leitlinien nach Parazentese und Volumensubstitution den Einsatz von Diuretika. 2,3 Hierbei zeigte eine dreijährige prospektive Studie mit 126 Patienten, dass die zusätzliche tägliche Gabe von Human-Albumin eine signifikant höhere Ansprechrate auf die Therapie bewirkte, als die alleinige Behandlung mit Diuretika (p<0,05). Mit der Kombination behandelte Patienten hatten zudem ein signifikant geringeres Risiko, erneut einen Aszites zu entwickeln oder hospitalisiert zu werden (beide p<0,02). 7 Spontane bakterielle Peritonitis Bei rund 10% der hospitalisierten und etwa 3,5% der ambulant behandelten Aszites- Patienten kommt es zu einer spontan bakteriellen Peritonitis (SBP). 2 Hierbei handelt es sich um eine Infektion der Aszitesflüssigkeit mit Bakterien aus dem Darmtrakt, die je nach dem Vorliegen weiterer Risikofaktoren mit einer Mortalität von 10-50% einhergeht. 8,9 Aus diesem Grund wird bei allen Aszites-Patienten ein Screening auf SBP empfohlen, umso mehr als die Erkrankung häufig symptomlos verläuft. Da ein Nachweis der Erreger mittels Bakterienkulturen häufig nicht möglich ist, beruht die Diagnose der SBP primär auf der Zahl der im Aszites befindlichen Granulozyten. Hierbei gilt ein Wert von mehr als 250 Zellen/µl als beweisend, wonach unverzüglich mit einer empirischen Antibiotikatherapie begonnen werden sollte. 1,2 Trotz des Einsatzes von Antibiotika kommt es bei rund 30% der Patienten zu einem Nierenversagen oder einem hepatorenalen Syndrom (s.u.), was wesentlich zur hohen Mortalität der SBP beiträgt. 9,10 Als Ursache vermutet man eine Abnahme des effektiven arteriellen Blutvolumens, bedingt durch die vasodilatatorische Wirkung proinflammatorischer Zytokine, was der Körper durch Steigerung der Flüssigkeitsretention mittels des Renin- Angiotensin-Systems auszugleichen versucht. 10,11 Ein besonders hohes Risiko für ein Nierenversagen besteht hierbei bei Patienten mit einem Serum-Bilirubin >4 mg/dl oder einem Serum Kreatinin >1 mg/dl. 12 Einsatz von Human-Albumin bei SBP Zur Vorbeugung dieses Risikos empfehlen die europäischen Leitlinien zusätzlich zur Antibiose eine Volumensubstitution mit Human-Albumin, die zur Sicherheit auch Patienten mit niedrigeren Bilirubin- oder Kreatinin-Werten erhalten sollten. 2 Diese Empfehlung basiert primär auf den Ergebnissen einer randomisierten Studie mit 126 SBP-Patienten, die entweder nur das Antibiotikum Cefotaxim oder eine Kombination des Cephalosporins mit Human-Albumin erhielten. Obwohl die Infektion in beiden Armen bei fast allen Patienten ausheilte, kam es bei deutlich mehr Patienten unter der alleinigen Antibiotikagabe zu einem Verlust der Nierenfunktion (33% vs. 10%), so dass 29% dieser Patienten gegenüber 10% unter der Kombination im Hospital verstarben (p=0,01). Nach drei Monaten betrugen die jeweiligen Mortalitätsraten 41% und 22%. 10 Untermauert werden diese Ergebnisse durch eine aktuelle Metaanalyse von Salerno et al., in die vier randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 288 Patienten eingingen. Sie ergab, dass mit Antibiotika und Human-Albumin behandelte SBP-Patienten deutlich seltener eine Nierenfunktionsstörung entwickelten als Patienten, die nur Antibiotika oder zusätzlich

4 ein anderes Kolloid erhielten (8,3% vs. 30,6%). Die Odds Ratios für Nierenfunktionsstörungen waren in den vier Studien hoch konsistent und lagen im Bereich von 0,19 bis 0,30. Zudem zeigte die Analyse bei den mit Albumin behandelten Patienten eine verringerte Mortalität (16% vs. 35,4%), wobei die Odds Ratios jeweils im Bereich zwischen 0,16 und 0,55 lagen. 13 Hepatorenales Syndrom Eine weitere schwerwiegende Komplikation der fortgeschrittenen Leberzirrhose mit Aszites ist ein als hepatorenales Syndrom (HRS) bezeichnetes Nierenversagen, für das andere Ursachen ausgeschlossen werden können. 14 Wie beim Aszites beruht seine Entstehung zunächst auf dem Vorliegen einer portalen Hypertension, die zu einer Vasodilatation im splanchnischen System führt, so dass sich große Mengen an Blut in dessen Gefäßen sammeln. Somit kommt es zu einem effektiven Mangel an Blutvolumen und einem Abfall des systemischen Blutdrucks, den der Organismus durch eine erhöhte Flüssigkeits- und Natriumretention in den Nieren zu kompensieren versucht. Gleichzeitig wird durch Stimulation des symphatischen Nervensystems die Herzleistung erhöht, was aufgrund der bestehenden zirrhotischen Kardiomyopathie jedoch nicht in ausreichendem Maße möglich ist. Hierdurch bleibt der arterielle Blutdruck zu niedrig, worauf die Nieren mit verstärkter Vasokonstriktion reagieren, was letztlich zu ihrer mangelhaften Perfusion und damit zu funktionellem Nierenversagen führt. 2,15,16 Ein HRS kann in zwei Formen vorliegen: 2 Typ 1: Rasch fortschreitendes Nierenversagen (<2 Wochen) mit einem Anstieg des Serum- Kreatinins um mindestens das Doppelte auf 2,5 mg/100 ml Typ 2: Nicht rasch fortschreitendes Nierenversagen mit einem Serum-Kreatinin 1,5 mg/100 ml, oft mit refraktärem Aszites assoziiert 18% der Aszites-Patienten entwickeln bereits innerhalb des ersten Jahres nach Diagnose ein HRS; nach fünf Jahren sind es 39%. 17 Mit einer Lebenserwartung von insgesamt 3 Monaten ist die Prognose der Patienten sehr schlecht, wobei Patienten mit HRS vom Typ 1 im Durchschnitt sogar nur etwa einen Monat überleben. 2 Bei ihnen ist der Auslöser der Erkrankung häufig ein vorangegangenes Ereignis, wie etwa eine SBP. Einzige kurative Therapieoption bei HRS ist die Lebertransplantation. 2 Um die Diagnose eines HRS zu sichern, wurden vom International Club of Ascites mehrere Kriterien festgelegt. Diese umfassen: Leberzirrhose mit Aszites 2. Serum-Kreatinin 1,5 mg/100 ml 3. Kein Abfall des Serum-Kreatinins nach mindestens 2 Tagen ohne diuretische Therapie und nach Volumenexpansion mit Albumin (1 g/kg KG/Tag, max. 100 g/tag) 4. Keine Zeichen eines Schocks 5. Keine Therapie mit nephrotoxischen Substanzen 6. Keine parenchymatösen renalen Veränderungen Einsatz von Human-Albumin bei HRS Neben seinem Einsatz in der Diagnostik des HRS ist die Gabe von Human-Albumin in

5 Kombination mit einem Vasokonstriktor (zumeist Terlipressin) Therapie der ersten Wahl bei der Behandlung des Typ-1 HRS, die von deutschen, europäischen und US-amerikanischen Leitlinien empfohlen wird. 1,2,3 Ziel der Behandlung ist es, die kausale Blutansammlung im splanchnischen System durch den Einsatz der gefäßverengenden Wirkstoffe zu verringern und gleichzeitig den systemischen Blutdruck durch eine Volumensubstitution anzuheben. 2 Hierdurch kann sich die Nierenfunktion wieder fast bis zum normalen Status verbessern, was eine Überbrückung der Zeit bis zur Transplantation ermöglicht. Wie in mehreren Studien gezeigt werden konnte, war hierbei die Kombination von Terlipressin mit Human-Albumin im Bezug auf die Verbesserung der Nierenfunktion und die Reduktion der Mortalität signifikant wirksamer als die alleinige Gabe von Terlipressin. 19,20,21 Fazit: Human-Albumin ist eine wesentliche, evidenzbasierte Therapieoption für die Behandlung von Komplikationen der Leberzirrhose, wie Aszites, SBP und HRS, deren leitliniengerechter Einsatz zu einer Verringerung der Mortalität in allen drei Indikationen führt. Quellen: 1. Gerbes A.L. et al. S3-Leitlinie Aszites, spontan bakterielle Peritonitis, hepatorenales Syndrom. Z. Gastroenterol 2011; 49: Ginès P. et al. EASL clinical practice guidelines on the management of ascites, spontaneous bacterial peritonitis, and hepatorenal syndrome in cirrhosis. J Hepatol 2010; 53: Runyon B. A. AASLD Practice Guidelines Committee. Hepatology 2009;49 (6): (abgerufen März 2013) 5. Wiest R., Schölmerich J. Deutsches Ärzteblatt 2006; Bernardi M. et al. Hepatology 2012;55: Gentilini P. et al. J Hepatol 1999;30: Wiest R. et al Gut 2012;61: Follo A. et al. Hepatology 1994;20: Navasa M. et al. Hepatology 1998;27: Sort P. et al. N Engl J Med 1999;341: Sigal S. H. et al. Gut 2007 ;56(4): Salerno F. et al. Clin Gastroenterol Hepatol 2013;11(2): Arroyo V. et al. Hepatology 1996;23: Ginès P. et al. Lancet 2003;362: Wong F. Hepatol Int 2009; 3: Ginès P. et al. Gastroenterology 1993;105: Salerno F. et al. Gut. 2007; 56: Sanyal A. J. et al. Gastroenterology 2008;134: Martín-Llahí M. et al. Gastroenterology 2008;134: Ortega R. et al. Hepatology 2002;36: Über CSL Behring CSL Behring ist führend im Bereich der Plasmaprotein-Biotherapeutika. Das Unternehmen setzt sich engagiert für die Behandlung seltener und schwerer Krankheiten sowie für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten auf der ganzen Welt ein. Das Unternehmen produziert und vertreibt weltweit eine breite Palette von plasmabasierten und rekombinanten Therapeutika. Therapeutika von CSL Behring werden eingesetzt bei Störungen des Gerinnungssystems einschließlich Hämophilie und von Willebrand Syndrom, Immunmangelkrankheiten sowie zur

6 Behandlung von Patienten mit Hereditärem Angioödem, erblichem Lungenemphysem und neurologischen Störungen. Weitere Produkte finden Anwendung in der Herzchirurgie, bei Organtransplantationen sowie bei der Behandlung von Verbrennungen und in der Prävention von hämolytischen Krankheiten bei Neugeborenen. Mit seinem Tochterunternehmen CSL Plasma betreibt CSL Behring eine der weltweit größten Organisationen zur Gewinnung von Plasma. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Kontakt CSL Behring GmbH Dr. Alexander Brychzy Produktmanagement Haemostaseologie Tel.: + 49 (0) Fax: + 49 (0) Alexander.Brychzy@cslbehring.com Agentur: Ralf Steinmetz Haas & Health Partner Public Relations GmbH Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) steinmetz@haas-health.de

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft Seit mehr als 70 Jahren wird Human-Albumin als effektive und gut verträgliche Therapieoption in der Intensivmedizin eingesetzt. Den Anstoß

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Porto-pulmonale Hypertonie

Porto-pulmonale Hypertonie IPS Seminar Akutes Leberversagen KSSG 15.01.2013 Portale Hypertonie ist ein klinisches Syndrom Hepatische Encephalopathie Hepatorenales Syndrom - Handout Gastrointestinale Porto-pulmonale Hypertonie Zirrhotische

Mehr

Das hepato-renale Syndrom

Das hepato-renale Syndrom Das hepato-renale Syndrom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese des hepato-renalen Syndroms (HRS) bei Zirrhose Theorie der arteriellen Vasodilatation

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) P R E S S E I N F O R M A T I O N IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) Hattersheim, 15. April 2013 Die Europäische

Mehr

Dekompensierte Leberzirrhose: Was soll, was kann in der Notaufnahme passieren? Felix Rockmann Notfallzentrum Regensburg

Dekompensierte Leberzirrhose: Was soll, was kann in der Notaufnahme passieren? Felix Rockmann Notfallzentrum Regensburg Dekompensierte Leberzirrhose: Was soll, was kann in der Notaufnahme passieren? Felix Rockmann Notfallzentrum Regensburg Warum kommt der Leberzirrhotiker in die Notaufnahme? hydropisch dekompensiert enzephalopatisch

Mehr

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin Akute auf chronische Lebererkrankung T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin 20. 1. 2017 Leberzirrhose Todesursachen Leberversagen 27 % Gastrointestinale Blutung 21 % Hepatozelluläres Karzinom 16 % Infektionen

Mehr

Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP)

Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP) Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP) Autoren : Thomas Reiberger, Wien Gernot Zollner, Graz Michael Strasser, Salzburg Aktualisiert: 2018 Für die AG Leber der ÖGGH Aszites Definitionen und

Mehr

Human-Albumin in der Intensivmedizin- und Sepsistherapie: Leitliniengerecht und mit Überlebensvorteil

Human-Albumin in der Intensivmedizin- und Sepsistherapie: Leitliniengerecht und mit Überlebensvorteil Human-Albumin in der Intensivmedizin- und Sepsistherapie: Leitliniengerecht und mit Überlebensvorteil Bei einer Reihe intensivmedizinischer Indikationen wie starken Blutungen, schweren Verbrennungen oder

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI?

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ INFORMATION FÜR TIERBESITZER W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? Die chronische Niereninsuffizienz ist gekennzeichnet durch eine irreversible Schädigung beider

Mehr

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Orale Therapie der chronischen Hepatitis B Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Eine dauerhafte virologische Kontrolle der chronischen Hepatitis-B-Infektion

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Hepatorenales Syndrom Zusammenfassung Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist eine lebensbedrohliche Komplikation bei fortgeschrittener Lebererkrankung. Die Lebertransplantation

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Hamburg (12. Oktober 2012) - Vergleicht man die Sterblichkeit

Mehr

dank einzigartigem dualen Wirkprinzip

dank einzigartigem dualen Wirkprinzip Hepatische Enzephalopathie: Signifikante Senkung erhöhter Blutammoniakspiegel durch L-Ornithin-L-As Hepatische Enzephalopathie Signifikante Senkung erhöhter Blutammoniakspiegel durch L-Ornithin-L-Aspartat

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung) Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA (Afl ibercept Injektionslösung) P Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Aszites bei Leberzirrhose: Wie behandeln?

Aszites bei Leberzirrhose: Wie behandeln? CURRICULUM Schweiz Med Forum 2006;6:237 242 237 Aszites bei Leberzirrhose: Wie behandeln? Dieter Scholtze a, Stefan Hartmeier b, Beat Müllhaupt a a Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital

Mehr

Leberzirrhose und hepatorenales Syndrom: Das Ansprechen auf Terlipressin und Albumin ist mit besserem Überleben assoziiert

Leberzirrhose und hepatorenales Syndrom: Das Ansprechen auf Terlipressin und Albumin ist mit besserem Überleben assoziiert Originalarbeit e21 Leberzirrhose und hepatorenales Syndrom: Das Ansprechen auf Terlipressin und Albumin ist mit besserem Überleben assoziiert M. Nguyen-Tat 1,4, E. Götz 1,4, P. Scholz-Kreisel 2, J. Ahrens

Mehr

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern Hepatologische Notfälle PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern FRAGEN Welche Notfalluntersuchungen sind sinnvoll? Welche Bildgebung ist sinnvoll? Was darf ich nicht verpassen? Inhalt

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Infektionen bei Leberzirrhose

Infektionen bei Leberzirrhose Infektionen bei Leberzirrhose Le complicanze infettive nella cirrosi Ivo Graziadei Univ. Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com

Mehr

Abfall des Herzzeitvolumens. Anstieg der Herzfrequenz Engstellung der Gefäße

Abfall des Herzzeitvolumens. Anstieg der Herzfrequenz Engstellung der Gefäße 6. Schock Der Schock ist eine akute, kritische Verminderung der peripheren Gewebedurchblutung mit daraus resultierendem, permanenten Sauerstoffmangel (Hypoxie) lebenswichtiger Organe, die zum Zelltod führen

Mehr

ACE-Hemmer. AT1-Rezeptorblocker. www.herzschwaeche-info.de

ACE-Hemmer. AT1-Rezeptorblocker. www.herzschwaeche-info.de ACE-Hemmer Generelles: Sind bei Patienten mit einer Auswurfschwäche des Herzens (sogenannte systolische Herzinsuffizienz) prinzipiell in allen Phasen der Erkrankung sinnvoll Substanznamen: z. B. Captopril,

Mehr

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? Dr. med. Ch. Weiher SRH Waldklinikum Gera / Klinik für allgemeine, viszerale und Kinderchirurgie Enterale Fisteln = schwere Komplikation nach abdominellen

Mehr

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Ratgeber für Patienten. Reizmagen Ratgeber für Patienten Reizmagen (Funktionelle Dyspepsie) - ein häufiges Krankheitsbild Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Diagnostik und Therapie des hepatorenalen Syndroms

Diagnostik und Therapie des hepatorenalen Syndroms CME 1083 Diagnostik und Therapie des hepatorenalen Syndroms Sandra Blomeyer* #, Bartosz Tyczynski*, Guido Gerken*, Ali Canbay* # Patienten mit fortgeschrittener dekompensierter Leberzirrhose erleiden häufig

Mehr

SCHOCK. Phasen des Schocks. 1. Phase

SCHOCK. Phasen des Schocks. 1. Phase SCHOCK Um zu verstehen, was bei einem Schock passiert, muss man sich vergegenwärtigen, dass jeder lebende Organismus in jeder Situation von einer ausreichenden Sauerstoffversorgung abhängig ist. Diese

Mehr

ÄTIOLOGIE. Ödeme bilden sich dann, wenn der Zufluss zum interstitiellen Gewebe erhöht oder der Abfluss daraus vermindert ist.

ÄTIOLOGIE. Ödeme bilden sich dann, wenn der Zufluss zum interstitiellen Gewebe erhöht oder der Abfluss daraus vermindert ist. BEINÖDEME DEFINITION Ein Ödem (= griech. für Schwellung, Geschwulst ) ist eine meistens schmerzlose, nicht gerötete Schwellung infolge Ansammlung seröser Flüssigkeit im Gewebe. ÄTIOLOGIE Ödeme bilden sich

Mehr

Pressemitteilungen 2013

Pressemitteilungen 2013 Pressemitteilungen 2013 15.04.2013 IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der CIDP Die Europäische Kommission hat am 26. März 2013 das 10prozentige intravenöse Immunglobulin (IVIG) IgPro10

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen Vor dem Herzinfarkt sind nicht alle gleich: Zu Geschlechterdifferenzen in der Sterblichkeit und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit akutem Herzinfarkt im Krankenhaus - Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Mehr

Cirrhose und Komplikationen

Cirrhose und Komplikationen TRANSPLANTATIONSZENTRUM Cirrhose und Komplikationen Prof. Dr. Thomas Berg Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie Sektion Hepatologie Universitätsklinikum Leipzig Universitätsklinikum Leipzig Cirrhosetypen

Mehr

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen Prof. Dr. P. Neuhaus Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Katecholamine in der Intensivmedizin

Katecholamine in der Intensivmedizin Katecholamine in der Intensivmedizin Dr. Hendrik Bachmann Intensivstation II am Klinikum Bamberg Schock-Definition Verschiedene Perspektiven: Beobachtungskonzept: Schock = Hypotonie und Tachykardie Hämodynamikkonzept:

Mehr

(Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings M Schäfer, A Weber, L Altenhofen

(Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings M Schäfer, A Weber, L Altenhofen (Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings M Schäfer, A Weber, L Altenhofen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland US-Preventive Service Task Force:

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. die Ergebnisse meiner Untersuchungen zeigen, dass Sie an einer Herzinsuffizienz leiden. Eine Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

144-Wochen-Daten bestätigen hohe antivirale Potenz von Viread

144-Wochen-Daten bestätigen hohe antivirale Potenz von Viread Orale Therapie der chronischen Hepatitis B 144-Wochen-Daten bestätigen hohe antivirale Potenz von Viread Wien, Österreich (15. April 2010) Auf einer Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung 2010 der European

Mehr

3.13 Prostata. Kernaussagen

3.13 Prostata. Kernaussagen 98 Ergebnisse zur Prostata 3.13 Prostata Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Prostatakrebs ist inzwischen die häufigste Krebserkrankung bei n. Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Prostatakrebs

Mehr

Aszites und seine Komplikationen

Aszites und seine Komplikationen Gastroenterologe DOI 10.1007/s11377-015-0033-9 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Redaktion C. Trautwein, Aachen S. Zeuzem, Frankfurt a. M. A. Thiel F. Lammert B. Appenrodt Klinik für Innere Medizin

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit:

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit: GmbH Novartis Pharma Postfachadresse 90327 Nürnberg Tel 0911/273-0 Fax 0911/273-12653 www.novartis.de 27. Februar 2012 Wichtige Informationen zu neuen Gegenanzeigen und Warnhinweisen bei der Anwendung

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Atemwegserkrankungen in NRW

Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Ursachen für Atemwegserkrankungen können unter anderem Infektionen mit Bakterien, Viren und Pilzen

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-dominanter Erbgang 12 Autosomal-dominanter Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Chronische Hepatitis B und C verlieren Dank moderner Therapieoptionen zunehmend ihren Schrecken

Chronische Hepatitis B und C verlieren Dank moderner Therapieoptionen zunehmend ihren Schrecken Chronische Hepatitis B und C verlieren Dank moderner Therapieoptionen zunehmend ihren Schrecken Nürnberg (12. September 2013) Patienten mit chronischen viralen Leberentzündungen profitieren zunehmend von

Mehr

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem Bei dem Symptom Durchfall handelt es sich grundsätzlich um eine Zunahme des Wassergehaltes im Kot. Der Grad des Durchfalles kann hierbei von mäßig geformt

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Steuerung des Verbrauchs von Humanalbumin mit Hilfe der BÄK-Leitlinien Dr. Cornelia Lipowsky Klinikum Ingolstadt

Steuerung des Verbrauchs von Humanalbumin mit Hilfe der BÄK-Leitlinien Dr. Cornelia Lipowsky Klinikum Ingolstadt Steuerung des Verbrauchs von Humanalbumin mit Hilfe der BÄK-Leitlinien Dr. Cornelia Lipowsky Klinikum Ingolstadt 1 Verbrauchsentwicklung von Humanalbumin in Deutschland Jahr Maßeinheit auf deutschem Markt

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? 26.01.2018 Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? Eckart Schott Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Helios Klinikum Emil von Behring Stellt

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt Was ist Bluthochdruck? Bei Bluthochdruck (Hypertension) ist der Blutdruck dauerhaft erhöht und belastet dadurch

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren.

Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren. Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren. BECAUSE WE CARE Die Diagnose Krebs stellt einen tiefgreifenden

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen

Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen Dragano* N, Moebus S, Stang A, Möhlenkamp S, Mann K, Erbel R, Jöckel KH, Siegrist J, für die Heinz Nixdorf

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutsenkung und Blutbild 10

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutsenkung und Blutbild 10 Labortests für Ihre Gesundheit Blutsenkung und Blutbild 10 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutsenkung und Blutbild Was das Blut über die Gesundheit verrät Der Körper des Erwachsenen enthält ungefähr

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen Entstehung und Diagnose von Amyloidosen 07. Oktober 2018 Christoph Kimmich Was ist Amyloid und wie entsteht es? Ablagerung von unlöslichen, fibrillären Proteinen im Extra- und Intrazellulärraum von biologischen

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V Datum 24.07.2017 Stellungnahme zu Tenofoviralafenamid - 2017-04-01-D-280

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Diagnose und Therapie des Hepatorenalen Syndromes

Diagnose und Therapie des Hepatorenalen Syndromes 17. DIVI-Kongress CCL Leipzig 8. Dezember 2017 Diagnose und Therapie des Hepatorenalen Syndromes Steffen Mitzner Zentrum für Innere Medizin Universität Rostock A: Gines A. et al. Gastroenterol 1993;105:229-36

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Phase-II-Studie. VEGF Trap-Eye verbessert Sehkraft bei altersbedingter Makula-Degeneration: Nachhaltige Sehkraftverbes

Phase-II-Studie. VEGF Trap-Eye verbessert Sehkraft bei altersbedingter Makula-Degeneration: Nachhaltige Sehkraftverbes VEGF Trap-Eye verbessert Sehkraft bei altersbedingter Makula-Degeneration Nachhaltige Sehkraftverbesserung über 52 Wochen in Phase-II-Studie Leverkusen und Tarrytown, NY, USA, (19. August 2008) Patienten

Mehr

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser Inhalt 4 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser 11 Gesund durch richtige Ernährung 13 Ernährung als Krankheitsauslöser 20 Lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe 22 Lebensnotwendige Nähr- und Wirkstoffe 28

Mehr

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen Neue klinische Leitlinien Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen - Rome Foundation nimmt pflanzliches Arzneimittel von Bayer auf und gibt Anleitungen für die Diagnose und Behandlung von funktionellen

Mehr

Calcium/Vitamin-D3. in der Therapie mit Cortisonpräparaten. Osteoporose wirksam vorbeugen

Calcium/Vitamin-D3. in der Therapie mit Cortisonpräparaten. Osteoporose wirksam vorbeugen /Vitamin-D3 in der Therapie mit Cortisonpräparaten Osteoporose wirksam vorbeugen Liebe Leserin, lieber Leser, bei Rheuma, chronischen Lungenerkrankungen oder anderen entzündlichen Prozessen im Körper sowie

Mehr