Iteratives Lifecycle Management für BO-Systeme: Unmöglichkeit oder Notwendigkeit? [A2] Raphael Branger Uetliberg,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Iteratives Lifecycle Management für BO-Systeme: Unmöglichkeit oder Notwendigkeit? [A2] Raphael Branger Uetliberg, 16.09.2014 www.boak."

Transkript

1 : Unmöglichkeit oder Notwendigkeit? [A2] Raphael Branger Uetliberg,

2 Responding to change over following a plan. (4. Grundatz des Agile Manifesto; AGENDA Einleitung Iteratives vs. reguläres Projektvorgehen Fallbeispiel: Migration auf BO 4.1 Fazit Slide 2

3 EINLEITUNG

4 REGELMÄSSIGER SERVICE FÜR IHR BO-AUTO Sie bringen Ihr Auto auch regelmässig in den Service, oder? Genau so muss auch ein BusinessObjects- System regelmässig aktualisiert werden. Dadurch erreichen Sie drei Dinge: Patch-Support durch den Hersteller sicherstellen, damit bei Bedarf Software-Bugs rasch behoben werden können. Kompatibilität zu abhängigen Systemen und Komponenten sicherstellen (z.b. Betriebssystem-Version, Datenbankserver-Version, Java-Version etc.), um einen reibungslosen Betrieb für alle Nutzerkreise zu gewährleisten. Abdecken neuer Fachanforderungen. Bild-Quelle: Slide 4

5 SYSTEM ENGINEERING LIFECYCLE MANAGEMENT IM BIG PICTURE Architektur / Sizing / Verfügbarkeit / SLA Operations Monitoring Issue and Problem Management Deployment Backupkonzept Disaster Recovery Plan Clientinstallationen (Citrix) Serverinstallationen Setup Berechtigungskonzept Active Directory Authentication (SSO) Delegated Administration Zugriffsrollen Content-Plan (Ordnerstruktur) Lifecycle Management (Entwicklung / Test / Produktion) Reports / Universen Funktionale Rollen Konfiguration Sicherheitskonzept Funktionsanforderungen Systeme (z.b. neue Updates) Gegenseitige Abhängigkeit Slide 5

6 BEGRIFFSDEFINITION Der Begriff System Engineering Lifecycle Management umfasst u.a. folgende Arbeiten: Aktuell-Halten der BO-Server-Software Aktuell-Halten der BO-Client-Tools Aktuell-Halten der 360-Produkte Aktuell-Halten der Datenbank-Middleware Anpassen der bestehenden Konfigurationen an neue Anforderungen (z.b. aus den Bereichen Sicherheit) Slide 6

7 Mindestens vier Faktoren führen zu langen Durchlaufzeiten von Upgrade-Vorhaben. UPGRADES EINSPIELEN IST EIN HÜRDENLAUF. Vielzahl an Stakeholdern und Umsystemen Verzögerungen durch Abklärung und Test der Kompatibilität zu Umsystemen(z.B. neue Java- Version) bzw. der Auswirkungen auf Umsysteme Keine Verfügbarkeit oder mangelnde zeitliche Ressourcen von Fach-Usern / Stakeholdern BO Client Tools welche mit neuen Patches kompatibel sein müssen Installation und allenfalls Paketierung sind oft ein langwieriger Prozess. Vielzahl an Berichten, die mit ihrer Komplexität die Kapazität von BO am Limit ausreizen Hohe Testingaufwände von Entwicklern (stimmt der Bericht technisch?) und Fachbenutzern (stimmen die Daten?) Technische Hürden (z.b. durch CPU-Limit) die z.b. das Report- Testing verzögern Auftretende Bugs in BO und anderen Softwarekomponenten selbst Verzögerung durch Fehleranalyse (Server? Plattform? Tomcat? Umsysteme? Patch?) Verzögerung durch Wartezeiten auf den nächsten Patch des Herstellers Bild-Quelle: Slide 7

8 Durch die Kombination von langen Durchlaufzeiten beim Einspielen von Upgrades mit der hohen Kadenz neuer Patches und Versionen für BO ergibt sich eine Situation wo Patching nicht ein Einmal-Ereignis ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess. NACH DEM UPGRADE IST VOR DEM UPGRADE Bild-Quelle: Major-Release (z.b.4.x) Minor-Release (z.b. 4.1) Support Package (z.b. 4.1 SP2) Patch (z.b. 4.1 SP2 Patch 1) ca. alle drei - vier Jahre ca. alle ein - zwei Jahre ca. alle sechs Monate alle vier bis sechs Wochen Auf Ebene Major/Minor-Release gilt es den Maintenance-Zyklus zu beachten: BO XI 3.1 BO 4.1 bis Ende 2015 unterstützt. bis Ende 2016 unterstützt. Patch-Support gilt bei der SAP immer für das aktuelle Support Package sowie eins davor. Für alle Packages davor werden keine neuen Patches mehr geliefert! Slide 8

9 IST EIN UPGRADE-VORHABEN ZEITLICH PLANBAR? Fallbeispiel: Entscheid, anfangs 2013 auf XI 3.1 SP6 zu aktualisieren Mitte Mai: Feststellung, dass die Funktion IsNull in Webi nicht mehr korrekt funktioniert. Mitte August: Wir können SAP beweisen, it s a bug, not a feature Dezember: ein Fixpack löst das Problem Man kann grundsätzlich Erfahrungswerte für die zeitliche Planung hinzuziehen, jedoch bleiben es Schätzungen und keine präzisen Vorhersagen. Wie kann man mit dieser Unsicherheit sinnvoll umgehen? Slide 9

10 ITERATIVES VS. REGULÄRES PROJEKTVORGEHEN

11 SO TUN ALS OB ES EINE PLANUNGSSICHERHEIT GIBT Grundlage für dieses Vorgehen ist, dass man auf Basis einer abgeschlossenen Anforderungsanalyse einen Umsetzungsplan erstellt und diesen dann nach und nach umsetzt: Man ignoriert, dass der Verlauf der Arbeiten und damit die Schätzung von Aufwänden und einer Timeline de facto nicht absehbar ist. Kostendach und Zeitplan basieren einzig und allein auf Grund von Erfahrungswerten und Annahmen und müssen höchstwahrscheinlich laufend revidiert werden. (Schein-) Vorteile: Bild-Quelle: Collier 2012; Addison-Wesley Man kann dem Management eine (Schein-) Sicherheit vorgaukeln hinsichtlich Planung und Kosten. Der Auftraggeber muss sich nur zu Beginn des Projekts sowie am Schluss bei der Abnahme ins Projekt einbringen. Ansonsten braucht er sich nicht darum zu kümmern Slide 11

12 SO TUN ALS OB ES EINE PLANUNGSSICHERHEIT GIBT Nachteile: Entweder man kommuniziert dem Management laufend die auftretenden Verzögerungen oder häufiger es wird kaum oder intransparent kommuniziert, weil jede Verzögerung tendenziell als Versagen des Projektteams gewertet wird. Verändern sich die Rahmenbedingungen (und damit u.a. die Aufwände), müssen vor allem im Hinblick auf externe Auftragnehmer die Verträge angepasst werden. Gleichzeitig muss in einem aufwändigen Change-Management-Verfahren laufend entschieden werden, ob ein neuer, zusätzlicher Aufwand zu lasten des Auftraggebers oder Auftragnehmers geht. Anstatt die volle Energie auf die Problemlösung zu investieren, fliesst ein nicht unwesentlicher Anteil in Save my Ass Aktivitäten. Bild-Quelle: Slide 12

13 AKZEPTIEREN, DASS ES NUR EINE BEDINGTE PLANUNGSSICHERHEIT GIBT Eine mögliche Alternative zum vorher skizzierten Plan-Do-Verfahren ist das Envision-Explore- Verfahren. Dieses besteht im Wesentlichen auf zwei Kreisläufen: Dem Envision Cycle und dem Explore-Cycle. Diese beeinflussen sich wechselseitig. Was ist die Zielsetzung des nächsten Releases? Was ist im Scope, wo liegen die Grenzen? Inwiefern betrifft das Projekt die Fachbereiche? Welche Stakeholder / Personen müssen in das Projekt miteinbezogen werden? Wie sieht die Entwicklungs- und Releasestrategie der Softwarehersteller aus? Planung der nächsten Iteration Bild-Quelle: Collier 2012; Addison-Wesley Umsetzung der priorisierten Arbeitspakete in Form von explorativem / experimentellem Herantasten an die im Envision Cycle formulierten Ziele Review / Rework der Grobplanung aus dem Envision Cycle Slide 13

14 TIMEBOXING Der Explore-Cycle basiert auf dem Timeboxing-Verfahren. Dabei werden die Aspekte Kosten und Zeit fixiert, variabel bleiben die in der fixierten Zeit gelieferten Features. Bild-Quelle: Collier 2012; Addison-Wesley Wenn Anforderungen, Kosten und der Terminplan de facto fixiert werden, kommt es zwangsläufig zu Spannungen. Der agile Ansatz fixiert in erster Linie Zeit und Kosten (in Form einer bestimmten Anzahl Personentage pro Iteration) und lässt es offen, welche Features pro Iteration geliefert werden können. Es ist offensichtlich, dass dieser Ansatz viel stärker auf Vertrauen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer beruht, als die traditionelle Vorgehensweise Slide 14

15 VORGEHEN IM EXPLORE-CYCLE Zu Beginn jeder Phase (Periode und Iteration können synonym dazu verwendet werden) wird im Team zusammen mit den Stakeholdern bestimmt, welche Ziele erreicht werden sollen / können mit Bezug zu der verfügbaren Kapazität. Am Ende der Phase gibt es ein Debriefing, wo analysiert wird, was erreicht wurde und was nicht (und allenfalls warum nicht; dies im Hinblick auf die nächste Periode). Die Periodenlänge muss so gewählt werden, dass sie greifbar bzw. überblickbar bleibt, d.h. im Falle von System Engineering Arbeiten empfehlen wir eine Länge von vier Wochen. Alles was darüber hinausgeht, birgt bereits wieder zu viele Unsicherheiten in sich. Gemeinsame Zielbestimmung Debriefing vergangene Phase Zielbestimmung nächste Phase Slide 16

16 BEWERTUNG DES EXPLORE-CYCLES Vorteile Es wird sichergestellt, dass nach jeder Periode konkrete Outputs bereitstehen, welche im Kontext des Envision-Cycles auf ein übergeordnetes Ziel hin Sinn machen. Das Management wird transparent über den Fortschritt der Arbeiten informiert und kann auf Basis jeder neuen Periode Einfluss hinsichtlich Priorisierung nehmen. Stabile Kosten: Der Vorteil eines Timeboxing-Verfahrens sind stabile Kosten. Es werden keine Schein-Termine kommuniziert, sondern höchstens Erwartungswerte. Kritische Beurteilung dieses Vorgehens: Dieses Vorgehen ist für viele Management-Stakeholder gewöhnungsbedürftig, da man auf den ersten Blick das Gefühl hat, man gebe Geld aus ohne dem Auftragnehmer (intern oder extern) ein klares Ziel vorzugeben. Im Envision-Cycle werden mittel-bis langfristige Ziele formuliert. Im Explore-Cycle werden pro Iteration überprüfbare, kurzfristige Ziele vereinbart. Es mag der Eindruck entstehen, dass man auch gegenüber weiteren Involvierten (z.b. Serverbetrieb) keinen Termindruck aufbauen könne, weil es ja keine grosse Deadline gibt, Das Gegenteil ist der Fall. Mit jeder Periode gibt es eine Deadline, welche greifbar ist, nämlich alle vier Wochen Slide 17

17 Im Zentrum stehen die Product Owners. Diese entscheiden in Rücksprache mit ihren Ansprechpartnern der verschiedenen Stakeholder über die jeweiligen Priorisierungen für die nächste Periode. ORGANISATION BO Applikations -betrieb Plattform-Aufbau & -konfiguration Inhaltsmigration & Testing Fachbereich A Serverbetrieb DB-Team Projektleiter / Koordinator BICC Fachbereich B Portal- Integration Technical Product Owner Business Product Owner Fachbereich C Slide 18

18 Ein iterativer Ansatz erfordert kontinuierliches Regression-Testing. Dies lässt sich mit den Mitteln von BO, der 360-suite und / oder Tosca Testsuite erreichen. AUTOMATISIERTES TESTING Variante Tosca Testsuite Variante 360bind BusinessObjects System 1 (Referenz) BusinessObjects System 2 (Vergleich) BusinessObjects System 1 (Referenz) BusinessObjects System 2 (Vergleich) 360cast 360cast 360bind Tosca Testsuite File Compare Test Case Design Test Management & Reporting File Compare Slide 19

19 Mittels Tosca können z.b. Test Case Templates definiert werden. In einem POC haben wir bei IT-Logix erfolgreich einen XLS(X) und PDF-Vergleich implementiert. TEST CASE DESIGN MIT TOSCA Slide 20

20 Beim PDF-Vergleich gibt es sowohl einen Textbasierten Vergleich als auch einen Bildvergleich einzelner Graphiken (z.b. Diagramme). BEISPIEL-RESULTATE PDF-VERGLEICH Slide 21

21 360BIND Das Produkt ist aktuell im Entwurfsstadium und soll komplett webbasiert sein (und damit integriert in die 360View-Oberfläche). Die Entwicklung erfolgt im Q4/2014 und steht anfangs 2015 in einer ersten Version zur Verfügung. Wer bereits heute eine Vorschau sehen möchte: Heute Abend ab 18:30: Exklusive Präsentation von Neuigkeiten rund um die bestehenden und neuen 360-Produkte. Mit Léonard Barnoux, Product Manager bei GB & Smith Raum: Passio Remote-Präsentationstermin: Jederzeit auf Anfrage Slide 22

22 FALLBEISPIEL: MIGRATION AUF BO 4.1

23 Bei unserem Kunden ASTRA sind wir aktuell mitten imaufbau der BO4.1 Umgebung. Die Rollen Projektleiter, Technical & Business Product Owner werden durch einen Mitarbeiter in Personalunion wahrgenommen. AUSGANGSLAGE BO: IT-Logix Serverbetrieb: BIT Plattform-Aufbau & -konfiguration Coach Inhaltsmigration & Testing Projektleiter / Koordinator VU, ETC, MOFIS, ADAMS VMON DB-Team: BIT Portal- Integration: EJDP Technical Product Owner ASTRA DWH Team Business Product Owner TDcost VUGIS Slide 24

24 RAHMENBEDINGUNGEN & ZIELE Migration auf BO 4.1 mit neuen Servern Abstellen der XI 3.1 Systeme bis spätestens Ende 2015 Phasenlänge 4 Wochen Aufwand auf Seiten BO / IT-Logix maximal 8 Tage pro Monat Keine garantierte Ressourcen-Zusage auf Seiten BIT Slide 25

25 Die Planung des BO4.1 Upgrades erfolgt in monatlichen Phasen. Parallel dazu wurde im ersten halben Jahr auch noch der Upgrade auf XI 3.1 SP6.3 abgeschlossen. WAS BISHER GESCHAH Q1 / 2014 Skizzierung iteratives Vorgehen Grob-planung Kick-Off Definition Iteration April April Installation Pilotumgebung geplant Mai Installation Pilotumgebung 4.1 SP3 Patch 1 Juni Funktionstests (ohne Inhalte) Konfiguration Pilotumgebung Backup & Audit sicherstellen AD-Integration mit SSO Juli Erste Tests mit Fachbereichen Test & Konfiguration LiveOffice August Besprechungen mit Fachbereichsverantwortlichen Upgrade Pilotumgebung auf 4.1 SP4 Patch 2 September Portal-Integration Fachtests Installation der restlichen drei BO-Umgebungen. Oktober Erstellen Betriebsbereitschaft Erste Fachbereiche gehen live 2015 Fachbereich für Fachbereich wird migriert Spätestens Ende 2015 soll XI 3.1 abgestellt werden können Nach dem Upgrade ist vor dem Upgrade 4.1 nur bis Ende 2016 supported Slide 26

26 Sämtliche Aufgaben werden in dem Product Backlog erfasst und initial sachlogisch priorisiert. DAS PRODUCT BACKLOG DER MIGRATION (1/2) Slide 27

27 Je Aufgabe wird der erwartete Output definiert und eine initiale Aufwandschätzung gemacht. Die Zuweisung der Aufgaben zu einer konkreten Phase erfolgt im Phasenmeeting in Rücksprache mit allen relevanten Stakeholdern. DAS PRODUCT BACKLOG DER MIGRATION (2/2) Slide 28

28 PHASENMEETING Vor / Nach jeder Phase wird ein Phasenmeeting mit dem Kernteam durchgeführt. Das Kernteam besteht aus folgenden Personen: Traktanden: Product Owner / Koordinator (& sein Coach) ASTRA DWH Leiter Serveradministrator (BIT) Debriefing letzte Phase Planung nächste Phase Tracken der Aufgaben via Change Mgt. Tool Slide 29

29 FAZIT

30 RESPONDING TO CHANGE OVER FOLLOWING A PLAN! Vieles ist unvorhersehbar - Change ist Realität; besser man stellt sich darauf ein. Iteratives Lifecycle Management funktioniert. Aber: Eine iterative Planung braucht mindestens so viel Disziplin wie ein sequentielles Vorgehen. Alle müssen am gleichen Strick ziehen herausfordernd sind virtuelle Teams, weil die Ressourcenallokation durch unterschiedliche Stellen verfügt wird. Dem Management / Sponsor muss aufgezeigt werden, dass ein BO-System ab einer bestimmten Grössenordnung kontinuierliche Wartung benötigt und daher als kontinuierlicher Prozess und nicht auf Projektbasis organisiert werden muss. In diesem Sinne: Nach dem Upgrade ist vor dem Upgrade Slide 31

31 Lernen auch Sie systematisch mit der Dynamik einer BO-Plattform umzugehen. Bitte beachten Sie die Thementische während dem Mittagessen! Raphael Branger Senior Solution Architect / Chief Knowledge Officer rbranger@it-logix.ch Follow Blog:

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Problem-Management und Eskalationsprozess Referenzhandbuch

Problem-Management und Eskalationsprozess Referenzhandbuch TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG FÜR UNTERNEHMEN Problem-Management und Eskalationsprozess Referenzhandbuch Symantecs Verantwortung gegenüber seinen Kunden Symantec bietet Kunden und Partnern hochwertige Produkte

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Referenzbericht Ziel des Projektes: Entwicklung eines Lasten- und Modellgenerators für statische Berechnungen mit

Referenzbericht Ziel des Projektes: Entwicklung eines Lasten- und Modellgenerators für statische Berechnungen mit Ziel des Projektes: Entwicklung eines Lasten- und Modellgenerators für statische Berechnungen mit Auftraggeber: Elascon GmbH, Waldkirch Im Bereich Holzsanierung ist Elascon derzeit der führende Gesamtsystemanbieter,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 :

Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 : Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 : Frage: Läuft die Software nur unter Windows 2003 oder auch unter Windows 2000? Antwort: VS 2005 läuft nur unter Windows Server 2003 und Windows XP

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Hier steht der Titel der Präsentation - Stuttgart, mit Datum Folie 1 dmc besseres E-Business beginnt

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Selbständiges Vergeben des CRM-Passworts durch den User Version 1.0 Datum 26. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Zielsetzung... 2 3. Nutzen...

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

IT SOLUTIONS. Service & Betreuung. für Storage Virtualisierung

IT SOLUTIONS. Service & Betreuung. für Storage Virtualisierung Service & Betreuung für Storage Virtualisierung Service & Betreuung für Storage Virtualisierung Die Storage Virtualisierung und Datenspeicherung mit DataCore Produkten ist das Rückgrat Ihrer IT! Eine performante

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nichtfinanzielles Reporting Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nachhaltigkeit: integrativer Teil eines überlegenen Business-Modells Governance Soziales Wirtschaftlicher

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 3. Juli 2008 Ziele Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Welche Auswirkungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international Success-Story mobile.international Das Unternehmen mobile.international ist ein Unternehmen der ebay-gruppe, das Internet-Marktplätze für Kfz in verschiedenen Ländern entwickelt und betreibt. Das Unternehmen

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld gültig ab Version 3/2009 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Aktualisierungspfade zum SQL Server 2008...4 3 In-Place Upgrade von SQL

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Christoph Behounek, eggs unimedia

Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager6.1 Planung eines erfolgreichen AEM Upgrades Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager Ohne Planung funktioniert es nicht Planung eines erfolgreichen AEM Updates

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen SICHTBETONT Easy Lens Sichtbetonte Linsen Easy Lens ist die moderne Idee, dem Träger von Contactlinsen alles rund um das Sehen so bequem und sicher wie möglich zu machen. Easy Lens denkt für Sie mit, jederzeit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

SLA Varianten für KMU

SLA Varianten für KMU Übersicht Die Anforderungen an die Verfügbarkeit einer IT Infrastruktur sind in den letzten Jahren signifikant gestiegen. Fallen Applikationen oder gar die ganze IT aus, ist dies immer mit hohen Kosten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web)

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web) Endlich ist es so weit! Ein neuer TOC@web Release steht ab Herbst für unsere Kunden bereit. Entnehmen sie alle für Sie als Kunde relevanten Informationen diesem Insider von VOLAG System AG. Für weitere

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr