Lernzielkontrolle Dezimalzahlen A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkontrolle Dezimalzahlen A"

Transkript

1 Lernzielkontrolle Dezimalzahlen A Finde die kleinste Ziffer in jeder Zahl! Runde auf diese Stelle und trage den Stellenwert, auf den gerundet wird, in der Klammer ein! a), ( ) b), ( ) c), ( ) d), ( ) Trage die folgenden Dezimalzahlen auf einem Zahlenstrahl ein!,, 0, 0,, Dividiere so lange, bis du die Periodengruppe angeben kannst! a) : b) : Rechne vorteilhaft! a), +, +,0 +, b),0 +,0 +, +, Wie groß ist der Subtrahend, wenn der Minuend, und die Differenz, ist? Ermittle des Produkt von 0, und. Mache zuerst einen Überschlag! Überprüfe mithilfe eines Überschlags, ob das Ergebnis stimmen kann, und setze im Ergebnis das Komma! a),, b),, c),, Berechne und runde das Ergebnis auf h!, : 0, Trage den fehlenden Divisor ein! a), : 0, b), : 0, c) 0, : 0,00 d), :, 0 Berechne! (, +, : 0,0) 0, a) (h), b) (z), c) (t), d) (z), a) 0, b) 0, a) b) 0, 0, a), b) falsch c),, a) 0 b) 00 c) 00 d) 00 0,

2 Lernzielkontrolle Dezimalzahlen B a) Schreibe die angegebenen Zahlen in Stellenwert- und Dezimalschreibweise! Dezimalschreibweise T H Z E z h t Stellenwertschreibweise a) Ganze Hundertstel b) Ganze Hundertstel c) Hunderstel b) Trage die Zahlen auf einem geeigneten Zahlenstrahl ein! Dividiere so lange, bis du die Periodengruppe angeben kannst! a) : b) : Achte auf den Stellenwert beim Untereinanderschreiben und löse die Aufgaben! a), +,0 + 0, b),, Von welcher Zahl muss man, subtrahieren, um, zu erhalten? Berechne und vergiss nicht zu überschlagen!,, Wie lautet das Produkt von und,? Mit welcher Zahl wurde multipliziert? a) 0,0 b), c),0 0, d) 0, Rechne, bis der Rest Null ist!,0 : 0, Trage den fehlenden Divisor ein! a), : 0, b), : 0, c),0 : 0, 0 0 Berechne!,0, +, : 0 a) Dezimalschreibw. T H Z E z h t Stellenwertschreibw.,0 0 E h, E z h, E z h a) 0, b) 0, a), b) 00,, 0,, a) 00 b) 0 c) 0 d) 000, a) 0 b) 00 c) 00 0,

3 Lernzielkontrolle Brüche A Zeichne einen Zahlenstrahl (0 cm) und trage die folgenden Bruchzahlen darauf ein! Eine Firma hat Mitarbeiter. Davon essen mitgebrachte Speisen, essen in der Kantine und der Rest außer Haus. Wie viele Personen sind das jeweils? Multipliziere folgende Brüche! b) c) d) Dividiere die Brüche! : b) : 0 c) : d) : Rechne die Brüche durch eine Division in eine Dezimalzahl um! b) Löse die folgenden Aufgaben! a) + b) ( ) Ein Bauer füllt 0 l Süßmost in -l-flaschen ab. Wie viele Flaschen kann er befüllen? 0 Wie viel Süßmost bleibt übrig? Beachte beim Berechnen die Vorrangregeln! ( + ) : Erweitere auf Dezimalbrüche! b) c) 0 d) 0 0 Ordne die Brüche der Größe nach! Beginne mit dem größten Bruch! Mitarbeiter essen mitgebrachte Speisen, 0 Mitarbeiter essen in der Kantine und Mitarbeiter essen außer Haus. b) c) d) a) 0 b) c) d) a) 0, b) 0, a) 0 b) volle Flaschen, l Süßmost bleibt übrig. b) 0 c) d) > > >

4 Lernzielkontrolle Brüche B Zeichne einen Zahlenstrahl (0 cm) und trage die folgenden Bruchzahlen darauf ein! Ein Nachhilfeinstitut hat insgesamt 0 Schüler. der Schüler nehmen Gruppenunterricht. Wie viele sind das? b) der Schüler bekommt Einzelunterricht. Wie viele Schüler sind das? Welcher Bruch ist größer? Bringe die beiden Brüche jeweils auf den gleichen Nenner! c b) c 0 c) c d) c Kürze den Bruch schrittweise so weit wie möglich! b) 0 Rechne die Brüche durch eine Division in eine Dezimalzahl um! b) Berechne und vereinfache das Ergebnis, wenn möglich! a) b) + Kürze, wenn möglich, vor dem Ausrechnen! : b) : 0 Multipliziere! b) Ein Läufer braucht für km Minuten. Wie viele Minuten braucht er für eine Strecke von km? 0 Beachte beim Berechnen die Vorrangregeln! b) ( ) : a) 0 Schüler b) 0 Schüler a) > b) < c) < d) < b) oder 0 a) 0, b) 0, a) b) 0 b) a) b) Der Läufer braucht min. 0 b)

5 Lernzielkontrolle Zeichnen, Messen, A Schreibe mehrnamig! a), m b) mm c) m Zeichne Geraden b, c, d, für die Folgendes gilt: b d, c b. Kennzeichne zwei Punkte A und B so, dass Punkt A cm und Punkt B mm Abstand von b haben! Berechne jeweils den Winkel α und benenne die Winkelpaare! a) b) Rechne aus und runde auf Grad! a) b) 0 + Zeichne den Winkel α und verdopple ihn mithilfe deines Zirkels! Zeichne die Punkte A (/) und B (/) in ein Koordinatensystem und verbinde sie zu einer Gerade h! Gib zwei weitere Punkte an, die auf h liegen! Wie lange ist die Strecke BD in Wirklichkeit? M : 00 BD mm Konstruiere bei dem abgebildeten Winkel die Winkelsymmetrale! Zeichne den Winkel α und teile ihn mithilfe von Winkelsymmetralen in vier gleich große Teile! 0 Drehe die abgebildete Figur um das Drehzentrum Z um 0 nach rechts! a) m dm cm mm b) m dm cm mm c) dm cm a) α ; Nebenwinkel b) α ; Parallelwinkel a) b) Z. B.: C (,/); D (,/) m

6 Lernzielkontrolle Zeichnen, Messen, B Wandle in die angegebene Einheit um! a) 0 m km dm m dm cm b) mm cm m cm mm cm Geometrie-Diktat:. Zeichne eine Gerade h!. Zeichne zwei Punkte X und Y, die nicht auf h liegen!. Zeichne durch den Punkt X eine Parallele zu h und durch Y eine Normale zu h! Kennzeichne die Scheitelwinkel von α und β mit roter Farbe, alle Nebenwinkel von α und β mit grüner Farbe! Schreibe die Winkelangaben mehrnamig an! a) 0 b) 0 0 Zeichne den Winkel α in dein Heft und übertrage ihn anschließend nur mithilfe des Zirkels! Zeichne ein Koordinatensystem (Einheit cm), deren Achsen je cm lang sind, und trage die Punkte ein! A (/) B (/) C (/) D (/0) Von einem Rechteck sind drei Eckpunkte gegeben. Zeichne die Punkte in ein Koordinatensystem (Einheit cm) ein und ermittle die Koordinaten des vierten Eckpunktes D! A (/) B (/) C (/) Zeichne den Winkel α 0 in dein Heft und konstruiere die Winkelsymmetrale! Trage die Punkte A (/), B (/) und C (/) in ein Koordinatensystem (Einheit cm) ein und verbinde sie zu einem Dreieck! Konstruiere für alle drei Winkel im Dreieck die Winkelsymmetrale! 0 Zeichne eine cm lange Strecke in dein Heft und konstruiere die Streckensymmetrale! a) 0, km; 0, m; 0 cm b), cm; 00 cm; 0, cm a) 0 ; b) 0 ; 0 D (/)

7 Lernzielkontrolle Dreiecke A Beantworte die folgenden Fragen zur Beschriftung eines Dreiecks! a) Welche Seite liegt dem Winkel β gegenüber? b) Welcher Winkel wird von den Seiten a und b eingeschlossen? c) Welche Seiten kommen im Eckpunkt A zusammen? d) Welche Seite liegt zwischen den Eckpunkten A und B? Berechne die fehlenden Winkel der Dreiecke und trage sie in die Tabelle ein! α β 0 γ Summe β ist dreimal so groß wie α und γ ist doppelt so groß wie α. Wie groß sind die drei Winkel des Dreiecks? Benenne die Dreiecke anhand der gegebenen Winkeln (rechtwinklig, stumpfwinklig, spitzwinklig)! Dreieck : α 0 β γ Dreieck : α β γ Von einem Dreieck sind Größen und die Art der Dreieckskonstruktion bekannt. Gib an, welche Größe jeweils noch fehlt! a) WSW-Satz b) SSS-Satz c) SSW-Satz d) SWS-Satz b, γ, a, c, b, c, a, γ, Der Umfang eines gleichschenkligen Dreiecks beträgt cm. Die Basis hat eine Länge von cm. a) Wie lang ist ein Schenkel des Dreiecks? b) Konstruiere das Dreieck! Entscheide, ob die Konstruktion eines Dreiecks mit folgenden Angaben möglich ist! a) a cm b cm c cm c ja c nein b) a mm b mm c mm c ja c nein Um welches Dreieck handelt es sich? Konstruiere es und benenne es anhand seiner Seiten und Winkel! b, cm c, cm β Bestimme den Inkreisradius des Dreiecks! a, cm b, cm c cm a) b b) γ c) b, c d) c β ; α Die Summe ist jeweils 0. α 0 β 0 γ 0 Dreieck : rechtwinkliges Dreieck; Dreieck : stumpfwinkliges Dreieck a) α b) b c) β oder γ d) b a), cm a) nein b) nein spitzwinkliges, ungleichseitiges Dreieck r, cm

8 Lernzielkontrolle Dreiecke B Ergänze die fehlende Beschriftung der Eckpunkte, Seiten und Winkel! Beantworte die folgenden Fragen zur Beschriftung eines Dreiecks! a) Welche Seite liegt dem Winkel β gegenüber? b) Welcher Winkel wird von den Seiten a und b eingeschlossen? c) Welche Seiten kommen im Eckpunkt A zusammen? d) Welche Seite liegt zwischen den Eckpunkten A und B? Wie groß ist jeweils der fehlende Winkel? a) b) Die Dreiecke haben jeweils einen rechten Winkel. Berechne den dritten, unbekannten Winkel! a) b) c) d) α β Benenne die Dreiecke jeweils nach den Eigenschaften ihrer Seiten und nach den Eigenschaften ihrer Winkel! a) b) c) Zeichne jeweils ein Dreieck mit den angegebenen Eigenschaften in dein Heft! a) rechtwinklig und ungleichseitig b) spitzwinklig und gleichschenklig Konstruiere das Dreieck mit den Seiten a cm, b cm und c cm! a) b b) γ c) b, c d) c a) β b) γ a) α b) β c) α d) β a) spitzwinkliges, gleichseitiges Dreieck b) stumpfwinkliges, ungleichseitiges Dreieck c) rechtwinkliges, ungleichseitiges Dreieck

9 Lernzielkontrolle Proportionalität A Stelle den Bevölkerungszuwachs in Österreich von 0 bis 000 dar! Jahr Einwohner (Mio.),,,, Christoph ist auf seinem täglichen Weg zur Schule zu Fuß und mit dem Bus unterwegs. Der abgebildete Graf stellt seinen Bewegungsablauf dar. a) Um wie viel Uhr verlässt Christoph am Morgen das Haus? b) Wie viele Minuten ist Christoph unterwegs? c) Wie viele km ist der Schulweg lang? d) Färbe in dem Diagramm die Busstrecke blau und den Fußweg rot! Direkt oder indirekt proportional? Kreuze an! direkt indirekt a) Flächeninhalt eines Quadrates Seitenlänge des Quadrates b) Wassergeschwindigkeit benötigte Zeit zum Befüllen eines Schwimmbeckens c) Fahrgeschwindigkeit zurückgelegter Weg d) Anzahl der Erben erhaltener Geldbetrag pro Erbe Vervollständige die Tabellen! a) Für Ballkleider Kleid Stoff b) Wenn l pro Minute benötigt der (Anzahl) (m) fließen, ist das Becken Schneider in 0 Minuten voll. 0 m Stoff. 0 Wasser Zeit (Liter/min) (min) Der Lohn eines EDV-Techniker-Lehrlings beträgt im Monat ( Wochen). Wie viel verdient er pro Woche? a) um : Uhr b) 0 min c) km a) direkt proportional b) indirekt proportional c) direkt proportional d) indirekt proportional Der Lehrling verdient,0 pro Woche. a) Kleid Stoff b) (Anzahl) (m), 0, 0 Wasser Zeit (Liter/min) (min)

10 Lernzielkontrolle Proportionalität B Zeichne einen Grafen, der die Durchschnittstemperaturen der Stadt London in den einzelnen Monaten darstellt! Monat J F M A M J J A S O N D Temperatur ( C) 0 Lies die Daten aus dem Grafen ab und erstelle eine Wertetabelle für die durchschnittliche Luft - tempe ra tur auf Korsika! Kreuze an! Direkt oder indirekt proportional? a) Anzahl der Skateboards Kaufpreis b) Größe der Wandfläche notwendige Farbmenge c) Anzahl der Kühe Vorratsdauer d) Wassergeschwindigkeit benötigte Zeit zum Befüllen eines Schwimmbeckens direkt proportional indirekt Vervollständige die Tabelle für die direkte Zuordnung! Kartoffel (kg) 0 Preis ( ) 0,0 Vervollständige die Tabelle für die indirekte Zuordnung! Arbeiter (Anzahl) Arbeitszeit (h) Monat J F M A M J J A S O N D Temp. ( C) 0 a) direkt proportional b) direkt proportional c) indirekt proportional d) indirekt proportional Kartoffel (kg) 0 Preis ( ) 0,0,0,0,0 Arbeiter (Anz.) Arbeitszeit (h)

11 Lernzielkontrolle Prozentrechnung A Gib die Dezimalbrüche in der Prozentschreibweise und die Prozentangaben als Dezimalbrüche an! - b) % c) - d) % Gib die Prozente als gekürzten Bruch und als Dezimalzahl an! a) % b) % c) 0 % d) % In einer Schulklasse können die Schüler zwischen vier Fremdsprachen wählen. 0 % der Schüler wählen Spanisch, % Italienisch, 0 % Latein und % Französisch. a) Stelle den Anteil der jeweiligen Sprache in einem Prozentstreifen dar! b) Zeige die Verteilung auch in einem Prozentkreis! Berechne die Prozentwerte! a) % von 00 b) % von 0 c), % von d) % von Bei der Mathematikschularbeit gibt es 0 Punkte zu erreichen. Bis Punkte bekommt man ein Sehr gut. Felix hat 0 % der Gesamtpunkte erreicht. Bekommt er mit diesem Ergebnis noch ein Sehr gut? Berechne! a) 0 % von 0 % b) 0 % von 0 % c), % von 0 % d) 0, % von 0 % Michaela erhält eine %ige Erhöhung ihres Taschengeldes, das entspricht,0. Wie viel Taschengeld bekommt Michaela nun pro Monat? In eine Schule gehen Mädchen und Buben. Wie viel Prozent aller SchülerInnen sind Mädchen, wie viel viel Prozent sind Buben? (Runde auf z!) Berechne die fehlenden Werte! Schüleranzahl 00 % 00 % Internatsschüler 0 % % externe Schüler % % a) % b) 00 c) % d) 00 a) 0,0 b) 0, c) 0, 0 d) 0, 0 a) b) c) d), Nein, weil Felix nur Punkte erreicht. a) % b) % c), % d) 0, % Michaela bekommt,0 Taschengeld., % Mädchen und, % Buben. Schüleranzahl 00 % 0 00 % Internatsschüler 0 % % externe Schüler % %

12 Lernzielkontrolle Prozentrechnung B Schreibe die Dezimalbrüche in Prozent! - b) - c) - d) Gib die Prozente als Dezimalzahl und als Dezimalbruch an! a) % b) % c) % d) % In einer Schulklasse wählen % der Schüler Französisch als zweite Fremdsprache, der Rest wählt Latein. a) Stelle den Anteil der jeweiligen Sprache in einem Prozentstreifen dar! b) Zeige die Verteilung auch in einem Prozentkreis! Berechne den Prozentwert! a) 0 % von 00 b) 0 % von 0 c) % von d) 0 % von Bei der Mathematikschularbeit gibt es 0 Punkte zu erreichen. Melanie hat mit % der Gesamtpunkte eine Beurteilung mit Gut bekommen. Wie viele Punkte hat Melanie erreicht? a) 0 % von sind b) % von sind c) 0 % von sind m d) % von sind,0 kg Beim letzten Bergmarathon erreichten nur 0 Läufer das Ziel, das waren % aller Teilnehmer. Wie viele Läufer sind bei dem Marathon gestartet? Berechne die fehlenden Werte! Schüleranzahl 00 % 00 % Internatsschüler 0 % % externe Schüler % % Zeichne eine cm lange Strecke. Wie lange ist sie nach einer Verlängerung um a) 0 % b) 0 %? 0 von 0 Kindern eines Gemeindekindergartens sind zum Faschingsumzug gekommen. Wie viel % sind das? a) % b) % c) % d) % a) 0, 00 b) 0, 00 c) 0, 00 d) 0,0 00 a) 00 b) 0 c), d), Melanie hat Punkte erreicht. a) 0 b) 00 c) 0 m d) 0 kg Es sind 0 Läufer gestartet. Schüleranzahl Internatsschüler 0 00 % % 0 00 % % externe Schüler % % a) Länge, cm b) Länge cm 0 Das sind 0 % der Kinder.

13 Lernzielkontrolle Vierecke & Vielecke A a) Benenne die abgebildeten Figuren und berechne die fehlenden Winkel! b) Ist es wahr, dass jedes Rechteck auch eine Raute ist? a) Schreibe mehrnamig!, m,0 dm, a b) Wandle in m um! ha a ha 000 cm Das Grundstück in der Abbildung wird durch drei Straßen begrenzt. a) Wie groß ist dieses Grundstück? b) Wie viel m Zaun ist für die Einzäunung notwendig, wenn eine,0 m breite Öffnung für ein Tor berücksichtigt werden soll? Für das Freibad soll eine Abdeckplane laut Abbildung angeschafft werden. a) Zeichne einen Plan im Maßstab : 00! b) Wie viel m Plane wird benötigt? Konstruiere mit dem angegebenen Umkreisradius ein regelmäßiges Zwölfeck! Zeichne zuerst den Umkreis mit r cm! Konstruiere mit den Angaben eine Raute! a mm α Von einem Parallelogramm kennt man den Winkel α. Gib die Größe der anliegenden Winkel β und δ an! Wie groß ist der Winkel γ? a) α b) α a) Deltoid, γ ; Trapez, γ δ 0 b) Nein, das ist falsch! a) a m 0 dm ; dm cm ; ha a 0 m b) 00 m ; 0 m ;, m a), m b) m b) 0 m a) β 0 ; γ ; δ 0 b) β ; γ ; δ

14 Lernzielkontrolle Vierecke & Vielecke B a) Benenne die abgebildete Figur und berechne den fehlenden Winkel! b) Ist es wahr, dass jedes Rechteck auch ein Parallelogramm ist? a) Wandle um! 00 mm cm 0 cm dm 0 dm m b) Schreibe mehrnamig!, m, dm, cm Berechne den Flächeninhalt der abgebildeten Figur! Unterteile die Figur in ein Rechteck und ein Quadrat und berechne den Flächeninhalt der zusammengesetzten Fläche! Konstruiere mithilfe des Umkreises r cm ein regelmäßiges Sechseck! Konstruiere mit den Angaben eine Raute! a mm α Von einem Parallelogramm kennt man den Winkel α. Gib die Größe der anliegenden Winkel β und δ an! Wie groß ist der Winkel γ? a) α b) α a) Parallelogramm; β δ 0 b) Ja, das ist richtig! a) cm ;, dm ;, m b) m dm ; dm cm ; cm mm A cm A cm a) β 0 ; γ ; δ 0 b) β ; γ ; δ

15 Lernzielkontrolle Prismen A Benenne die abgebildeten Prismen! Vervollständige die Tabelle! Anzahl Anzahl Anzahl der Anzahl Körper aller aller Seitenflächen aller Eckpunkte Kanten Mantel Begrenzungsflächen Quader fünfseitiges Prisma Zeichne mit der angegebenen Grundfläche und der Körperhöhe h cm den Schrägriss eines Prismas! Gegeben sind die Grundfläche (siehe Abbildung) und die Höhe eines Prismas. Berechne den Oberflächeninhalt des Prismas! Ordne die Raummaße der Größe nach! Beginne mit dem größten Wert! a), m 0 cm dm 000 mm b) 0, m, dm 0 cm 0,0 m Wandle um! a) 0, hl m,0 m l 00 mm ml b) 0,0 dm cm l hl dl ml Wie groß ist das Volumen des Prismas mit rechteckiger Grundfläche? a mm b mm Körperhöhe h, cm a) vierseitiges Prisma Quader b) dreiseitiges Prisma c) regelmäßiges, sechsseitiges Prisma d) fünfseitiges Prisma Anzahl Anzahl Anzahl der Anzahl aller Körper aller aller Seitenflächen Begrenzungs- Eckpunkte Kanten Mantel flächen Quader fünfseitiges Prisma 0 O 0, cm a), m > dm > 0 cm > 000 mm b) 0, m > 0,0 m >, dm > 0 cm a) 0,0 m ; 00 l;, ml b) 0 cm ;, hl; 00 ml V, cm

16 Lernzielkontrolle Prismen B Benenne die abgebildeten Prismen! Vervollständige die Tabelle! Anzahl Anzahl Anzahl der Anzahl Körper aller aller Seitenflächen aller Eckpunkte Kanten Mantel Begrenzungsflächen Quader fünfseitiges Prisma Konstruiere den Schrägriss eines Würfels mit der Seitenlänge a cm! Verbinde jeden Quader mit dem passenden Netz! A B C a) Färbe im Netz des Quaders gleich große Flächen mit gleicher Farbe! b) Berechne den Oberflächeninhalt des Quaders! Wandle um! a) 00 cm dm 0, m dm 0 mm cm b), dm cm 00 l hl l dm Wie groß ist das Volumen dieses Würfels? a) vierseitiges Prisma Quader b) dreiseitiges Prisma c) regelmäßiges, sechsseitiges Prisma d) fünfseitiges Prisma Netz é Quader B; Netz é Quader A; Netz é Quader C b) O cm a), dm ; 0 dm ;, cm b) 0 cm ; hl; dm V cm Anzahl Anzahl Anzahl der Anzahl aller Körper aller aller Seitenflächen Begrenzungs- Eckpunkte Kanten Mantel flächen Quader fünfseitiges Prisma 0

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Jahrgangsstufe 6 GM. Brüche Grundwissen Jahrgangsstufe Brüche: Zerlegt man ein Ganzes z.b. in gleich große Teile und fasst dann dieser Teile zusammen, so erhält man des Ganzen. Im Bruch ist der Nenner und der Zähler. Stammbrüche

Mehr

Kongruenz und Symmetrie

Kongruenz und Symmetrie Kongruenz und Symmetrie Kongruente Figuren Wenn Figuren genau deckungsgleich sind, nennt man sie kongruent. Sie haben gleiche Form und gleiche Größe. Es entsteht eine 1:1 Kopie. Figuren, die zwar die gleiche

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 1. Klasse (Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und

Mehr

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen Grundwissen Klasse 6 I. Bruchzahlen 1. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen - Brüche als Anteil verstehen - Brüche am Zahlenstrahl darstellen - Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer1: S.16/17) Aufgabe

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr

BLICKPUNKT MATHEMATIK 2

BLICKPUNKT MATHEMATIK 2 BLICKPUNKT MATHEMATIK 2 (Ausgabe Rovina / Schmid) Stand: Jänner 2011 BLICKPUNKT Mathematik 2 Seite 1 von 24 Z Zurück aus den Ferien Blatt Buch Addieren und Subtrahieren natürlicher Zahlen 1 A 8 Addieren

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen 5 Lösungen Grundwissen 5 Lösungen Zahlengerade Zeichne eine Zahlengerade, wähle eine passende Einheit und trage folgende Zahlen ein: 12 30 3 60 Welche Zahlen werden auf den Zahlengeraden in der Figur durch die Pfeile

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Teste dein Grundwissen

Teste dein Grundwissen Teste dein Grundwissen Was bedeutet addieren Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen subtrahieren Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

a) 71,45 + 25,07 44,91 = d) 63,8 + 40,03 35,94 = c) 3,604 1,28 0,45 = f) 230,05 79,602 + 51,4 =

a) 71,45 + 25,07 44,91 = d) 63,8 + 40,03 35,94 = c) 3,604 1,28 0,45 = f) 230,05 79,602 + 51,4 = Name: 1) SUBTRAHIERE DIE KLEINERE ZAHL VON DER GRÖßEREN: a) 43,86 521,43 b) 15864,2 85,8 c) 0,8 0,643 2) RECHNE VORTEILHAFT! a) 1,45 + 25,0 44,1 d) 63,8 + 40,03 35,4 b) 0,85 + 1,0835 0,084 e),6 30,04 +

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung Übungsmaterialien zur Bruchrechnung Die Materialien sind einsetzbar in Klasse. Unterschiedliche Aspekte des Bruchbegriffs werden angesprochen. Einige Seiten müssen im Maßstab : ausgedruckt werden. Daher

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Körper Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Körper Differenzierte

Mehr

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48 FAX 0924/2564 Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung Was verstehst du

Mehr

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Kompetenzübersicht A Klasse 5 Kompetenzübersicht A Klasse 5 Natürliche Zahlen und Größen A1 Ich kann eine Umfrage durchführen und die Ergebnisse in einer Strichliste und einem Säulendiagramm darstellen. A2 Ich kann große Zahlen vorlesen

Mehr

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen 1) Grundrechenoperationen. Berechne und wähle das richtige Ergebnis aus. a) 2,6 + 7,9 = 105 1,05 10,5 b) 20,1 8,7 = 1,14 11,4 11,04 c) 1,38 5 = 6,9 6,09 69 d) 14,8 : 5 = 29,6 0,296 2,96 2) Was gilt für

Mehr

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe I. Lehrplanauszug In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie können rationale Zahlen in verschiedenen Schreibweisen darstellen. Sie

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen

THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen Fachbegriff Erklärung (Fachsprache, Umgangssprache) Beispiel/Zeichnung Bruch Zähler Nenner Bruchstrich echter Bruch unechter Bruch Z mit Z als Zähler und N als Nenner,

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges

Mehr

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8) Basiswissen Klasse, Algebra (G8) Natürliche Zahlen Sicherer Umgang mit den vier Grundrechenarten MH 1, S. 4- Große Zahlen schreiben und lesen Rechenregeln, wie Punkt vor Strich, Klammern Rechengesetze:

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Algebra II. 1 Löse die Gleichung und mache die Probe.

Algebra II. 1 Löse die Gleichung und mache die Probe. D Algebra II 5. Gleichungen Lösungen Löse die Gleichung und mache die Probe. a) (3 5) = (5 + 5) jede reelle Zahl ist Lösung b) 8(a 3) + 3 a = (3a + 8)a keine Lösung c) ( )(3 4) = 3( ) = ; Probe: 0 d) (

Mehr

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der 5. Schulstufe 2 1 Eigenschaften 3 1 Eigenschaften 4

Mehr

M-Beispiele samt Lösungen

M-Beispiele samt Lösungen HS Pians M-Beispiele samt Lösungen M-Beispiele zur Vorbereitung auf die. Schularbeit Termin: Fr.,..00 Köck Erstellt..00 . Schularbeit aus MATHEMATIK KL.: M/I. - S...00 ) Berechne den Mittelwert! Gib das

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Lösen von Gleichungen Teilbarkeitsregeln ggt kgv Löse die Gleichungen und mache die Probe durch Einsetzen! a) 12 x 1 = 47 b) 2,4 y = 10,368 c) r : 1,2 = 10 Schreibe den Text

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Lernzielkontrolle Rationale Zahlen A

Lernzielkontrolle Rationale Zahlen A SEITE: Lernzielkontrolle Rationale Zahlen A Zu Beginn des Monats hatte Annas Mutter einen Kontostand von 00. Auf dem nächsten Kontoauszug findet sie die folgenden Buchungen: Wie hoch ist ihr neuer Kontostand?

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) Hauptschule (Realschule) Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) 1. Gegeben ist ein Würfel mit der Kantenlänge a = 4 cm. a) Zeichne das Netz des Würfels (Abwicklung). b) Zeichne ein Schrägbild des

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen Mathematik 5

Grundwissen Mathematik 5 Grundwissen Mathematik 5 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1.1 Zahlenmengen 1.2 Besondere Zahlen 1.3 Stellenwertsystem 1.4 Runden 1.5 Darstellen von Zahlen in Tabellen

Mehr

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten 1. Schularbeit Gleichungen Teilbarkeitsregeln Primzahlen ggt kgv Rechnen mit Bruchzahlen Löse die Gleichungen und mache die Probe durch Einsetzen! a) 24 x + 1 = 313

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen

Mehr

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges sechsseitiges Prisma regelmäßige vierseitige

Mehr

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann. X. Flächenmessung ================================================================= 10.1 Einführung Welches Rechteck ist am größten? I II III Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche.

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche. 1 Das Prisma Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche. Grund- und Deckfläche sind deckungsgleich und zueinander parallele Vielecke. Die Höhe des Prismas ist der

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Mit Dezimalzahlen multiplizieren Vertiefen 1 Mit Dezimalzahlen multiplizieren zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 134 1 Multiplizieren im Bild darstellen Zeichne zur Aufgaben 1,63 2,4 ein Bild und bestimme mit Hilfe des Bildes das Ergebnis

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. a) 5 2 (oder 2,5) (= 6 5 3) b) 6 5 ( = 1 3 3 1 6 5 ) ( c) 3 2 (oder 1,5) (= 56 3) 1 3 = 5 2 1) P2.

Mehr

Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 17.11.09 / Karsten Name:

Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 17.11.09 / Karsten Name: Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr...09 / Karsten Name: Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Kopfrechenaufgabe (Blatt, 3 Punkte): Schreibe hier nur das

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Erweitern und Kürzen Wie erweitert man einen

Mehr

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent?

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent?

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm. 4 3 4 von 100kg = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Kompetenztest. Wiederholung aus der 3. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 3. Klasse. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Wiederholung aus der 3. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 3. Klasse. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Berechne und entscheide dich für das richtige Ergebnis. (-10) + (-12) : (-2) = (-4) (-16) (-2) (+5) (-2) + (-4) = (-6) (-4) (-14) (+12) : (-2) (-6) = (-6) 0 (+6)

Mehr

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 (H1) DREIECKSFORMEN 1 Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 LÖSUNG a) Spitzwinkliges Dreieck und gleichschenkliges

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September Oktober 1. Die Teilbarkeit natürlicher Zahlen wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können größten gemeinsamen Teiler berechnen können kleinstes gemeinsames Vielfaches berechnen können

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11.

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11. Flächen und Prozentrechnung StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11. April 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Der Flächeninhalt von Figuren 3 1.1 Das Parallelogramm...........................

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) Grundwissen zur 5. Klasse (G9) (Strukturiert nach dem Schulbuch Lambacher Schweizer 5 zum Lehrplan Plus) I. Natürliche und ganze Zahlen a) Veranschaulichung von Zahlen Du musst wissen, wie man Zahlen am

Mehr

Schriftliche Addition 1. Schriftliche Subtraktion 2

Schriftliche Addition 1. Schriftliche Subtraktion 2 Schriftliche Addition Addiere folgende Zahlen und rechne die Probe! 0 99 / 0 0 5 05 / 55 09 0 9 / 0 0 0 00 / 9 590 0 / 05 9 / 0 90 90 / 0 0 5 0 / 509 0 0 / 9 Schriftliche Subtraktion Subtrahiere folgende

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich.

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich. zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich. Einsetzbar ab Klasse 8 Möglichkeiten des Unterrichtseinsatzes: Zu Stundenbeginn,

Mehr

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen (Strukturiert nach dem Schulbuch Lambacher Schweizer 5 zum Lehrplan Plus) I. Natürliche und ganze Zahlen a) Veranschaulichung von Zahlen Du musst wissen, wie man

Mehr

Lösungen zu delta 5 neu

Lösungen zu delta 5 neu Lösungen zu delta neu Kann ich das? Lösungen zu Seite 32. Zahl Vorgänger Nachfolger a) 99999 9999 einhundertneunundneunzigtausendneunhundertachtundneunzig 200000 zweihunderttausend b) 2949 294 neunundzwanzigtausendvierhundertachtundachtzig

Mehr

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n M M. M. M. M. M. M. M. M.8 M.9 M.0 M. M. M. M. M. M. M. M.8 M.9 M.0 M. M. Inhaltsverzeichnis Grundwissen Brüche Erweitern und Kürzen von Brüchen Prozentschreibweise Rationale Zahlen Dezimalschreibweise

Mehr

MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten 1. Schularbeit Dekadisches Zahlensystem Runden von Zahlen Zahlenstrahl Ordnung der natürlichen Zahlen Grundrechnungsarten Statistik a) Schreibe ohne dekadische Einheiten:

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Achsenspiegelung Eigenschaften der Achsenspiegelung: - Die Verbindungsstrecke von Punkt P und Bildpunkt P

Mehr

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6. Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile 3 4 von 00kg = 4 von 00kg 3 = (00kg 4) 3 = kg 3 = 7kg (s. auch 6.0) Die Schokoladentafel hat 4 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Mehr

Wiederholung aus der 3. Klasse Lösungen

Wiederholung aus der 3. Klasse Lösungen 1) Berechne und entscheide dich für das richtige Ergebnis. (-10) + (-12) : (-2) = (-4) (-16) (-2) (+5) (-2) + (-4) = (-6) (-4) (-14) (+12) : (-2) (-6) = (-6) 0 (+6) (-10) + (-4) : (+2) = (-8) (-12) (-6)

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse Umgang mit großen Zahlen Beispiel: 47.035.107.006 = 4 10 10 + 7 10 9 + 3 10 7 + 5 10 6 + 10 5 + 7 10 3 + 6 10 0 A1: Schreibe 117 Billionen 12 Milliarden vierhundertsiebentausendsechzig

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

PDF created with pdffactory Pro trial version

PDF created with pdffactory Pro trial version 1. Berechne: a) - 311 185 b) - 176 + 213 c) 234 865 d) 195 (- 523) e) (- 324) (- 267) f) 165 + (- 316) g) (-23) 18 h) (- 17) (- 54) i) 35 (- 78) j) 314 1234 k) (- 8) 4 l) (- 11) 3 m) (- 2) 9 n) (- 2) 10

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Ferienprogramm zur Wiederholung des Stoffs der 2. Klasse Seite 1

Ferienprogramm zur Wiederholung des Stoffs der 2. Klasse Seite 1 Ferienprogramm zur Wiederholung des Stoffs der 2. Klasse Seite. Teilbarkeitsregeln: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist. Eine Zahl ist durch teilbar, wenn an der Einerstelle 0 oder steht.

Mehr