Zahlungsansprüche Was sind sie wert und wie werden sie gehandelt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlungsansprüche Was sind sie wert und wie werden sie gehandelt?"

Transkript

1 Zahlungsansprüche Was sind sie wert und wie werden sie gehandelt? Vortrag UNI Kassel Witzenhausen, Gliederung 1. Grundsätze Entkopplung und Betriebsprämie 2. Was ist ein Zahlungsanspruch ( ZA)? 3. Wem gehören die ZA? 4. Wer wird ZA handeln? 5. Wie werden die ZA gehandelt? 6. Was sind ZA wert? 7. Welche steuerlichen Folgen sind bei der ZA- Übertragung zu erwarten? 8. Fazit 1

2 1. Entkopplung und Betriebsprämie Entkopplung = Direktzahlungen orientieren sich nicht mehr an den Produkten und den Produktmengen Preissenkung mit Ausgleichszahlungen = Abbau der Marktstützung (WTO), Intervention, Rückzug der EU Betriebsprämie = mengenunabhängige Zahlung; einmalige Basis war Fläche 2005 Cross Compliance = Verknüpfung der Direktzahlungen mit der Einhaltung von Standards Umwelt, Lebensmittel, Tierschutz, Tiergesundheit, Erhaltung guter landw. Zustand, Erh. Dauergrünland Modulation = Kürzung der Direktzahlungen. Mittel für Förderung ländlicher Raum GAP- Reform 2003/ 2005 Betriebsprämienregelung mit Entkopplung, Modulation, Cross Compliance; Zahlungsansprüchen ( ZA) und betriebsindividuellen Beträgen (BIB) Antragstellung auf GIS - Basis Zuteilung einer von der Produktion entkoppelten Betriebsprämie von 2003 bis für die Basisjahre für Acker und Grünland mit Abschmelzung Einhaltung von CC Auflagen Zuteilung von BIB für erhaltene Tierprämien (00-03), Milchlieferrechte( ) und Zuckerausgleich (06/07), sowie OGS- Genehmigungen Zuteilung von ZA auf Flächenbasis

3 Entkopplung Warum? Förderung der Produzenten und nicht der Produktion. Landwirte erhalten mehr unternehmerische Entscheidungsfreiheit. Internationale Absicherung der Direktzahlungen. Wegfall aller Tierprämien Fortsetzung Entkopplung. Einführung von handelbaren ZA Kombimodell Deutschland : unterschiedliche ZA Acker + top ups, ab 2010 Abschmelzung; 2013 Einheits- ZA Betriebsgewinn entspricht häufig den Ausgleichszahlungen und Zuschüssen durch andere Programme ( NAU) deshalb meine Behauptung: Optimierung von ZA führt automatisch zur Optimierung des Gewinns! ZA sind neuer Betriebszweig und genau so bewirtschaften!! 3

4 2. Was ist ein Zahlungsanspruch (ZA)? Originär zugeteiltes oder erworbenes immaterielles Wirtschaftsgut mit einer zeitlich begrenzten, jährlich unsicheren Auszahlungsberechtigung unter Auflagen Was ist ein Zahlungsanspruch? handelbares Recht zum Erhalt einer Betriebsprämie sofern: eine ldw. Fläche genutzt und die CC Bedingungen erfüllt 4

5 Arten von ZA: Zahlungsanspruch für Stilllegung (Kein top up!) Zahlungsanspruch für Acker Zahlungsanspruch für Grünland Zahlungsanspruch aus der nationalen Reserve Zahlungsanspruch mit Top-up Zahlungsanspruch mit OGS-Berechtigung Besondere Zahlungsansprüche Arten von Zahlungsansprüchen gem. Anlage 3 Normale Zahlungsansprüche (N) Stilllegungs- Zahlungsansprüche (S) Zahlungsansprüche mit OGS Genehmigung Besondere Zahlungsansprüche = 5.000,-- /ha (BES) 5

6 Wie komme ich an das Geld? 1 Zahlungsanspruch 2 1 ha Fläche = 3 C.C. Aktivierung von ZA: Merke: Es gibt ZA mit besonderer Verpflichtung (Flächenstilllegung) oder besonderer Genehmigung ( OGS) Aber: Es gibt keinen Acker oder Grünlandzahlungsanspruch!! ZA durch jede prämienfähige Fläche aktivierbar. d.h. ZA- Acker mit GL / ZA- GL mit Acker 6

7 Kennzeichen des Zahlungsanspruchs Intervall: 03 ABBC 1-15/55 Region : Ni / HB Wert je Zahlungsanspruch : 474,00 Art: Normal Stilllegung Besonders OGS - Genehmigung : ja ZA aus nationaler Reserve(> 20%) : nein Anzahl : 14,55 ZA 03 BCJK 1-4/55 Intervallbildung (ZA-ID) 03 Land in dem der ZA zugewiesen wurde BCJK Schlüssel für den Betrieb i.r. Erstzuweisung 1 4/55 Nr. von bis entspricht 3,55 ZA das nachfolgende Intervall beginnt mit dem nächsten vollen hundertstel; hier: ZA Nr. 5 bis xxx 7

8 ZA in Niedersachsen ZA mit BIB Übersicht ZA in Nds. Grünland 0,74 Mio. ZA Acker 1,8 Mio. ZA ZA mit BIB ZA ohne BIB ZA ohne BIB ZA Stilllegun g Anzahl Acker ZA mit BIB in Niedersachsen - ohne Milcherhöhung ZA mit BIB Ø 383 8

9 Anzahl Grünland ZA mit BIB in Niedersachsen - ohne Milcherhöhung ZA mit BIB Ø 266 Wie setzt sich der Zahlungsanspruch zusammen? Top Up Grundbetrag OGS OGS OGS Grünland Stilllegung Acker 9

10 Basiswerte der ZA in den Regionen Region Basiswert Ackerland [EUR/ha] Basiswert Dauergrünland [EUR/ha] Basiswert Stilllegung [%] Korrekturfaktor Stilllegung Stilllegung korregiert [%] Niedersachsen / Bremen 255,12 99,75 7,57 0,9716 7,36 Schl.-Holstein / Hamburg 304,61 79,80 8,25 0,9729 8,03 Mecklenburg-Vorpommern 308,50 59,84 9,05 1,0000 9,05 Brandenburg / Berlin 269,65 68,49 8,73 1,0000 8,73 Sachsen-Anhalt 317,18 97,69 8,95 1,0000 8,95 Thüringen 322,53 80,63 9,00 1,0000 9,00 Hessen 301,08 61,72 8,81 0,9510 8,38 Nordrhein-Westfalen 267,70 104,95 8,05 0,9377 7,55 3. Wem gehören die Zahlungsansprüche? Nach EU- VO: dem Bewirtschafter am werden ZA,unabhängig ob Eigentums- oder Pachtflächen, zugeteilt. Keine Flächenbindung: kein direkter Bezug zu bestimmten Flächen/ Flurstücken Ziel EU : Flächen nur einmalige Basis zur Ermittlung der entkoppelten Betriebsprämie Beweis: ZA können mit jeder beliebigen, beihilfefähigen Fläche aktiviert werden z.b. ZA Acker mit 1 ha Grünland ZA selbständiges Recht auf Prämienansprüche (ZID-Liste) Pächter/ Eigentümer kann bei Bewirtschaftungsende ZA freiwillig an aktiven Nachbewirtschafter übertragen 10

11 Wem gehören ZA? Amtsgericht Neubrandenburg dem Pächter Amtsgericht Magdeburg dem Verpächter OLG Lüneburg + OLG Naumburg dem Pächter 4. Wer wird Zahlungsansprüche handeln? Käufer: Landwirte, die nach Mai 2005 Flächen ohne ZA pachten oder kaufen Tauscher geringwertiger ZA gegen Übernahme höherwertiger ZA (GL- ZA gegen AF- ZA) Bewirtschafter von Neulandflächen ( Tagebau, Schlammteiche) Landwirte, die Antrag 2005 versäumt haben Landwirte, die OGS- Anbau ausdehnen oder aufnehmen wollen 11

12 Verkäufer: Rückgabe von Pachtflächen und ZA werden zurückbehalten Verpachtung und Verkauf von Eigentumsflächen, aber ZA werden zurückbehalten ZA- Überhang durch Landentzug Abgabe von ZA mit Stilllegungsverpflichtung Einschränkung oder Einstellung des OGS- Anbaus Liquiditätsprobleme Preisentwicklung durch Fläche am Markt? Preissenkende Wirkung: Jährlicher Flächenentzug ca ha (regional?) Preiserhöhende Wirkung: Abzugebende Pachtflächen 2001 Anteil der Pachtflächen bei Pachtbetrieben 65 % Pachtflächen pro Betrieb 56 ha Betriebsaufgabe von Pachtbetrieben / Jahr Frei werdende Fläche ha ( regional?) 12

13 Das mögliche Handelsvolumen Mit einem jährlichen Volumen von annähernd 5,5 Mrd. haben die Auszahlungen der Zahlungsansprüche in Deutschland einen Gegenwartswert von über 30 Mrd. bei einer Laufzeit bis 2013 In Niedersachsen wurden ca. 2,66 Mio. ha, d.h. 2,66 Mio. Zahlungsansprüche beantragt (ohne Härtefälle usw.) In Niedersachsen wechseln allein aus Gründen der Betriebsaufgabe jährlich ca ha und damit auch Zahlungsansprüche den Bewirtschafter In Niedersachsen gehen jährlich ca ha landwirtschaftliche Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung verloren. Die dabei freigesetzten Zahlungsansprüche suchen einen neuen Bewirtschafter Hinzu kommt eine unbekannte Zahl weiterer Bewirtschafterwechsel (Verpachtung / Verkauf Stückländereien, Tausch von Zahlungsansprüchen usw.). niedrige Preise durch: Doppelausgabe von ZA ( Härtefälle, besondere Lage, Neueinsteiger) Erwartung fallender Preise für ZA; psychischer Angebotsdruck Liquiditätsbedarf 13

14 hohe Preise durch: Tausch Acker- ZA gegen Grünland- ZA ( Marktfruchtbetriebe/ Rest- GL) Rotationsmöglichkeit/ Kein Verfallen der ZA Strategische Besserstellung durch Horten von ZA ( Flächenzupacht ohne ZA) Künstliche Marktverknappung durch EU? 5. Was sind Zahlungsansprüche wert? Einerseits: Der Erwerb eines Zahlungsanspruches ist ein reines Finanz- oder Geldgeschäft, das die landwirtschaftliche Produktion eigentlich nicht berührt. Die Verwertungsmöglichkeit zusätzlich erworbener Zahlungsansprüche ist identisch, d.h. Finanzgeschäfte kennen keine Grenzkostenbetrachtung. 14

15 Wie kalkulieren? Andererseits: Annahmen zur zukünftigen Preisentwicklung für einen Zahlungsanspruch gestalten sich dennoch schwierig, weil: Zahlungsansprüche kein homogenes Gut darstellen, d.h. unterschiedlich hoch im Auszahlungsniveau und in den Aktivierungsvoraussetzungen sind Landwirte bei ihren Produktionsverfahren in Abhängigkeit von der Restnutzungsdauer ihrer Produktionsmittel oder der Frage, ob das Produktionsverfahren schon läuft oder neu eingeführt werden soll, unterschiedlich und nicht immer rational kalkulieren (individuelle Rahmenbedingungen) die Gründe für die Nachfrage nach Zahlungsansprüchen unterschiedlich sind (z.b. Fläche ohne Zahlungsanspruch vorhanden oder Ersatz eines geringwertigen Zahlungsanspruches usw.) die Landwirte individuelle Kapitalkosten (EK/ FK) und Steuerbelastungen zu berücksichtigen haben, d.h. der Markt ist wenig transparent. Mögliche Bewertung eines Zahlungsanspruches gemäß Prämienformel des Bundes Jahr Zahlung (EUR)* Startwert: 600 EUR/ha Zielwert: 326 EUR/ha Zinssatz: 4,5 % Risikoabschlag bis 2009: 5,0 % Risikoabschlag bis 2013: 10,0 % Kapitalwert: EUR Kapitalwert nach Risikoabschlag: EUR Wert Zahlungsanspruch 50 %: EUR Summe * unter Berücksichtigung der Modulation %, %, ab % - 15

16 Wie kalkulieren mit entkoppelten Direktzahlungen? Beispiel zur Ermittlung des Ertragswertes für einen Zahlungsanspruch nach Prof. Köhne Kalkulation: - Region Niedersachsen - Bewertungsstichtag Beträge vor Abzügen Ausgangsjahr: 259 /ha in 2013: 326 /ha - Abzüge 1% und Modulation - Auszahlung Ende des Jahres - Risikoabschläge : 7% Jahr % Jahr -- Ende des Kalkulationszeitraumes: Kalkulationszinssatz Basiszins: 4,5 % mit Aufschlag: 6 % Jahr Beträge vor Abzügen Beträge nach Abzügen Beträge nach Risikoabschlägen Beträge nach Abzinsung = Ertragswert Bei Halbteilung 700 als möglicher Kaufpreis für ein normales Prämienrecht (259 ) realistisch??? Entscheidungswerte 3 Fallbeispiele: 1. Flächeneigentümer mit fehlenden ZA 2. Grünlandbesitzer ohne top ups 3. Pächter ohne ZA 16

17 Fall 1: Grundeigentümer u. OGS Niedersachsen 1 Jahr Ackerprämie (ha): 260 /ha 260 /ha 260 /ha 260 /ha 260 /ha 267 /ha 280 /ha 300 /ha 326 /ha Abzug f.nat.reserve 1% -3 /ha -3 /ha -3 /ha -3 /ha -3 /ha -3 /ha -3 /ha -3 /ha -3 /ha Modulation -8 /ha -10 /ha -13 /ha -13 /ha -13 /ha -13 /ha -14 /ha -15 /ha -16 /ha Finanzdisziplin(Risikoabschl.) 0 /ha -18 /ha -18 /ha -18 /ha -18 /ha -40 /ha -42 /ha -44 /ha -48 /ha Prämie (nach Kürzung) 250 /ha 229 /ha 227 /ha 227 /ha 227 /ha 211 /ha 222 /ha 237 /ha 258 /ha Zinssatz 6 % abgezinste Zahlungen 216 /ha 202 /ha 190 /ha 179 /ha 158 /ha 156 /ha 158 /ha 162 /ha Barwert d. Zahlungen ab /ha ~ oberer Wert Acker-ZA (NI /HB) Fall 2: Grünlandbesitzer ohne top up Niedersachsen 1 Jahr Ackerprämie Abzügen 229 /ha 227 /ha 227 /ha 227 /ha 211 /ha 222 /ha 237 /ha 258 /ha Grünlandprämie 101 /ha 101 /ha 101 /ha 101 /ha 124 /ha 169 /ha 236 /ha 326 /ha Grünlandprämie Abz. 89 /ha 88 /ha 88 /ha 88 /ha 98 /ha 133 /ha 187 /ha 258 /ha Differenz 140 /ha 139 /ha 139 /ha 139 /ha 113 /ha 88 /ha 50 /ha 0 /ha Zinssatz 6 % abgezinste Differenzen 132 /ha 123 /ha 116 /ha 110 /ha 85 /ha 62 /ha 33 /ha 0 /ha Barwert d. Differenzen ab 2006 Summe d. abgezinsten Diff. 662 /ha ~ 650 Acker-ZA (NI, HB) 17

18 Fall 3 : Pächter ohne ZA Auf dem Pachtmarkt häufig zu erwarten! Allgemeine Situation für Pachtflächen ( bisher):. Pachtung: Ertragsniveau Getreide 100 dt/ ha + Marktleistung Direktkosten Sonst.variable Kosten = Deckungsbeitrag Pacht -450 = Deckungsbeitrag nach Pacht 00 Für ZA- Erwerb muss Pachtpreis gesenkt werden! 18

19 Pachtung: Ertragsniveau Getreide 100 dt/ ha + Marktleistung Direktkosten Sonst. Variable Kosten -250 = Deckungsbeitrag Pacht -100??? Deckungsbeitrag nach Pacht 350 Fazit: Wenn die Pacht subventioniert werden muss, muss der ZA billiger werden! Pachtung: Ertragsniveau Getreide 10 to/ha Ausgehandelte Pacht: 250 /ha Pachtsubvention 150 /ha Niedersachsen 1 (ohne Vieh) Jahr Ackerprämie (ha): 260 /ha 260 /ha 260 /ha 260 /ha 260 /ha 267 /ha 280 /ha 300 /ha Reserve, Modulation -10 /ha -13 /ha -15 /ha -15 /ha -15 /ha -16 /ha -17 /ha -18 /ha Risikoabschläge -18 /ha -18 /ha -18 /ha -18 /ha -40 /ha -42 /ha -44 /ha Subvention Pacht -150 /ha -150 /ha -150 /ha -150 /ha -150 /ha -150 /ha -150 /ha SALDA 250 /ha 79 /ha 77 /ha 77 /ha 77 /ha 61 /ha 72 /ha 87 /ha Zinssatz 6 % abgezinste Zahlungen 75 /ha 68 /ha 64 /ha 61 /ha 46 /ha 50 /ha 58 /ha Barwert: /ha 19

20 + ø Marktleistung z.b 85 dt/ha x 10,50 dt/ = 893 /ha - Direktkosten /ha - Arbeitskosten (Grenzbetrachtung) /ha - Allgemeinkosten (Grenzbetrachtung) - 50 /ha = Gewinn/Verlust (vor Pacht) 93 /ha - Pacht /ha - zu fordernder Unternehmergewinn - 50 /ha = erforderliche Quersubenstion pro Jahr /ha + Direktzahlung (im Mittel) 230 /ha = Überschuss 73 /ha x (Barwert-) Faktor (8 Jahre; 6%) 6,2 = maximaler Kaufpreis ZA 450 /ha + ø Marktleistung z.b 75 dt/ha x 10,50 dt/ = 788 /ha - Direktkosten /ha - Arbeitskosten (Grenzbetrachtung) /ha - Allgemeinkosten (Grenzbetrachtung) - 50 /ha = Gewinn/Verlust (vor Pacht) - 13 /ha - Pacht /ha - zu fordernder Unternehmergewinn - 50 /ha = erforderliche Quersubenstion pro Jahr /ha + Direktzahlung (im Mittel) 230 /ha = Überschuss - 33 /ha x (Barwert-) Faktor (8 Jahre; 6%) 6,2 = maximaler Kaufpreis ZA /ha 20

21 Zwischenergebnis max. Preise für Acker- ZA Fall 1: Flächeneigentümer 1400 Fall 2: Grünlandbewirtschafter 650 Fall 3: Flächenpächter ohne ZA 450 Bewertung von top - ups Abschmelzung der top ups Differenz zwischen Ausgangs- und Zielwert in Prozent Bis

22 Jahr Top up 100 /ha 100 /ha 100 /ha 100 /ha 100 /ha 90 /ha 70 /ha 40 /ha 0 /ha Abzüge -5 /ha -13 /ha -13 /ha -13 /ha -19 /ha -15 /ha -8 /ha -0 /ha 100 /ha 95 /ha 87 /ha 87 /ha 87 /ha 71 /ha 55 /ha 32 /ha 0 /ha Zinssatz 6 % abgezinste Zahlungen 90 /ha 77 /ha 73 /ha 69 /ha 53 /ha 39 /ha 21 /ha 0 /ha Barwert ab 2006: 422 /ha Faktor x 4,2 x 3,5 x 2,9 x 2,2 x 1,4 x 0,8 x 0,3 Wert = Acker-ZA + Faktor x top - up (2005) Wertzuschlag für top- ups Kauf zum Antrag: Faktor , , , , , , ,3 22

23 Entscheidungswerte Wertzuschlag durch TOP ups (Z-Rübe) Jahr Top up(z-rübe) 100 dt/ha 58 /ha 77 /ha 96 /ha 106 /ha 95 /ha 74 /ha 42 /ha 0 /ha Abzüge -3 /ha -10 /ha -12 /ha -14 /ha -20 /ha -16 /ha -9 /ha -0 /ha Zinssatz 6 % 56 /ha 67 /ha 84 /ha 92 /ha 75 /ha 59 /ha 33 /ha 0 /ha abgezinste Zahlungen 52 /ha 60 /ha 70 /ha 73 /ha 56 /ha 41 /ha 22 /ha 0 /ha Barwert ab 2006: 376 /ha Faktor x 3,8 x 3,4 x 3,0 x 2,3 x 1,5 x 0,8 x 0,3 Wert = Acker-ZA + Faktor x Z-Rübe (2006) Konsequenzen aus dem Beispiel: Die realen Pachtpreise für die Fläche und die angenommenen Kosten für die ZA lassen eine wirtschaftlich sinnvolle Produktion nicht zu! Deshalb: Anderes Produktionsverfahren mit besseren Marktleistungen und Kosten oder geringere Flächenpacht oder geringere Kosten für Kauf oder Pacht des ZA oder Finger davon lassen! 23

24 Handel ZA in 2006 Handel von ZA: Abgeber: Übernehmer: gehandelte ZA: Betriebe Betriebe Betriebe Intervalle Zahlungsansprüche davon normale ZA (ohne OGS) davon normale ZA (mit OGS) davon ZA Stilllegung Veränderung Stilllegungs - ZA aus anderen Bundesländern

25 Wie kalkulieren mit entkoppelten Direktzahlungen? Universität Göttingen: Wie viel Geld für einen Zahlungsanspruch mit einem Auszahlungswert von 300 im Jahre 2006 bezahlen? Befragt wurden 75 Landwirte aus Baden-Württemberg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz sowie 58 Studierende der Agrarwissenschaften. Ergebnis: Minimalangabe: 0 Maximalangabe: Mittelwert: Standardabweichung: 829 Median: Tatsächlich realisierte Verkaufswerte: ZA- Acker: aktuell um 400 ; 1,4- bis 2,8- fache des ZA Top up : 1,3- bis 1,7- fache des Wertes ZA- Still : aktuell verschenkt bis 100 ZA- GL : anfangs 1,2- bis 2.0- fache; aktuelle Tendenz 0,00! Börsengebühren: 25,00 Einstellen incl. Partner suchen und Kontakt herstellen 40,00 Zusätzlich Vertrag erstellen 25

26 6. Wie werden Zahlungsansprüche gehandelt? Übertragung von ZA Rückgabe von Pachtflächen mit ZA - mit Bruchteils-ZA Ohne ZA An Eigentümer zur Selbstbewirtschaftung mit Br.ZA An Eigentümer Fläche und Nachbewirtschafter die ZA - wie Übertragung ohne Fläche; NEU mit Bruchteilen möglich! Problem geplante anteilige AF-ZA + Still.-ZA Übertragung von ZA: 2. Neuverpachtung von Eigentumsflächen mit ZA Br.ZA Aus der Verpachtung zurückgenommener Flächen mit/ ohne ZA 3. Unterverpachtung An Nachpächter mit Zustimmung der Verpächter Br.ZA 4. Vererbung Br.ZA 5. Härtefälle: 5 Jahre Eigennutzungspflicht! 26

27 Übertragung von ZA: Beachten: Bei Verkauf / Verpachtung einmalige Eigennutzung von mind. 80%! Verkauf: mit Fläche Br.ZA ohne Fläche auch BR.ZA möglich; endgültige Übertragung Verpachtung: nur mit Fläche! Br.ZA Pachtdauer ZA und Fläche identisch!; aber zwei Verträge; befristete Übertragung Tauschvertrag: nur endgültige Übertragung! Selbst wenn Fläche nur befristet übergeht. Übertragung von ZA Verfahren: Die Übertragung vollzieht sich allein durch privatrechtlichen Übertragungsakt zwischen Vertragspartnern Bedingungen: Übertragender ist Inhaber der ZA, Übernehmer ist Betriebsinhaber ( 0,3 ha; Betriebs.Nr.); der ZA ist nur mit/ auf Flächen der Region übertragbar 27

28 Übertragung der Zahlungsansprüche 15 InVeKoS-VO Der Übertragende sowie der Übernehmer haben innerhalb eines Monats nach der Übertragung der zuständigen Landesstelle die Übertragung zu melden. Meldewege: 1. amtliches Formular oder 2. Meldung via Internet in der Zentralen InVeKoS Datenbank (ZID) Das Verfahren der Übertragung Problem: Das Verfahren bietet für den Übernehmer keine Rechtssicherheit für den tatsächlichen Erwerb der Zahlungsansprüche. Deshalb: Im Kaufvertrag an Sicherungsmöglichkeiten denken, z.b. Notaranderkonto Wochen Frist der Meldung an LWK! 28

29 Zentrale InVeKoS Datenbank -ZID Hi-Tier Informationen Cross- Compliance Z I D Zentrale Antragstellerdatei Flächendaten Zahlungsansprüche 29

30 Übertragung der Zahlungsansprüche Die Mitteilung der Übertragung muss folgende Angaben enthalten: Anzahl und Identifizierungsmerkmale der übertragenen Zahlungsansprüche Name, Anschrift vom Übergeber und Übernehmer Betriebsnummer vom Übergeber und, soweit vorhanden, vom Übernehmer Zeitpunkt der Übertragung Art des der Übertragung zugrunde liegenden Schuldverhältnisses Bei befristeten Schuldverhältnissen: Zeitraum der Übertragung Nicht registrierte Prämienrechtsinhaber müssen sich registrieren lassen. Arten zur Übertragung von ZA Verpachtung mit Fläche Verkauf mit / ohne Fläche Übertragung per Internet in ZID oder Papierantrag über LWK Erbfolge Antrag nur über LWK H. Eilers, Oldenburg 30

31 31

32 32

33 33

34 34

35 35

36 Ausblick: Neuerungen ZA Beschluss EU-Verwaltungsausschuss ZA Bruchteile: Künftig können Bruchteile frei gebildet werden Nationale Reserve: ZA aus der nationalen Reserve müssen nicht mehr in den ersten 5 Jahren zu 100% genutzt werden 3 Jahres-Regel Sofern ZA aus nationale Reserve 3 Jahre nicht genutzt, wird nur der Anteil aus nat. Reserve und nicht mehr der komplette ZA eingezogen 36

37 7. Steuerliche Folgen der ZA- Übertragung 1. Das Wirtschaftsgut ZA 2. Die Veräußerung von ZA 3. Der Erwerb von ZA 4. Die Verpachtung von ZA Das Wirtschaftsgut ZA Jeder ZA ist ein selbständig bewertbares Wirtschaftsgut (WG) Einzelbewertung Zuordnung eines eigenständigen Buchwertes Einzelabschreibung ZA sind immaterielle WG des Anlagevermögens Entstehung des WG mit Zuteilung der ZA 37

38 Veräußerung von ZA Veräußerungserlöse sind laufende Betriebseinnahme Keine Befreiungen Keine Gewinnübertragungen Der Veräußerungserlös ist Gewinn, soweit ihm nicht ein Buchwert zugerechnet wird Unterscheidung: Unentgeltlich zugeteilte ZA- Buchwert grundsätzlich nicht ansetzbar Entgeltlich erworbene ZA Buchwert = Anschaffungskosten, ggf. abzüglich AfA Wahl bei Verkauf, ob gekaufter oder zugeteilter ZA! Veräußerung von ZA Grunderwerbssteuer Veräußerung von G+B mit ZA Kaufpreis von ZA unterliegt nicht GrESt Kaufpreisaufteilung im Vertrag zu empfehlen Umsatzsteuer Veräußerung von ZA steuerpflichtig : 19 % Bei Anwendung Umsatzsteuerpauschalierung: 10,7 % 38

39 Erwerb von ZA Ust und GrESt wie bei Veräußerung Regelabschreibung Frage: sind ZA von bis 2013 begrenzter Nutzungsdauer? Steuerberater: JA Finanzverwaltung: Nein Gerichtliche Klärung? Abschreibungsfähigkeit wird erheblichen Nachfrage-Effekt haben! Verpachtung von ZA Umsatzsteuer Verpachtung nur im Zusammenhang mit G+B; Nebenleistung zur Verpachtung und damit steuerfrei? Nein! Regelbesteuerer: steuerpflichtig 19 % Pauschalierer: nicht mehr Pauschalierung, damit 19 % (abführen!) 39

40 8. Erstes Fazit: Auswirkungen auf den Bodenmarkt für den nutzenden Flächeneigentümer: Flächenwert des Bodens teilt sich in Boden- und ZA -Wert bisherigen Verpächter: Erhält unter Umständen Fläche ohne Zahlungsanspruch zurück. Pachtpreisentwicklung Fläche? bisherigen Pächter: Erhält Zahlungsanspruch. Pachtpreisentwicklung? künftigen Bewirtschafter: Muss Fläche und Zahlungsanspruch beschaffen. Erleichterung? Rentabilität? Und immer daran denken: Der Pächter und Bewirtschafter von heute wird durch den Strukturwandel Zahlungsanspruchsverpächter / -verkäufer von morgen. ErstesFazit: Auswirkungen auf den Bodenmarkt allgemein: Flächenbewirtschaftung ohne Zahlungsanspruch ist möglich. Rentabilität?! GAP-Reform in Theorie: Bewirtschafter werden gestärkt. Sie erhalten den Zahlungsanspruch und zahlen nur reine Flächenpacht GAP-Reform in Praxis: Altpachtpreise werden allenfalls langfristig (nach unten) angepasst. Neupachten mit (evtl. auch ohne?) Zahlungsanspruch bleiben teuer. 40

41 FAZIT: Auch nach der GAP-Reform gelten die Regeln der landwirtschaftlichen Betriebslehre weiter, aber die entkoppelte Betriebsprämie ist zwar an eine Flächenbewirtschaftung, aber nicht an eine bestimmte Produktion gebunden, d.h. kann nicht mehr produktbezogen verbucht / angerechnet werden. Gleichwohl: die entkoppelten Zahlungen sind Erlöse aus der Flächenbewirtschaftung. Daraus folgt: Zumindest mittelfristig muss teilweise noch bestehende Quersubventionierung der Produktion aus der entkoppelten Betriebsprämie aufhören, was bedeutet höhere Produktpreise (illusorisch?) niedrigere Pachtpreise (noch illusorischer?) effizientere Produktion, niedrigere Kosten (einziger Ausweg???) Prognose 1. Aufsplittung des bisherigen Pachtpreises in ZA- und Flächenkomponente. 2. Flächenpacht wird bei Pächterwechsel nur geringfügig sinken, weil zunehmend Pachtinteressenten mit vorhandenen ZA auftreten werden. 3. Grünland-ZA werden bei Überschuss nur einen geringen Wert erhalten: Wert wird aus Erwartung über Was kommt nach 2013? resultieren. 4. Top Up s werden den drei- bis fünffachen Betrag erbringen. 41

42 ZA- Handel = Handlung mit Unsicherheiten Unsicherheit bezüglich der Auszahlungen Laufzeit sowie Auszahlungs- + Kürzungsniveau ( nach 2013)? Unsicherheit aus zivilrechtlicher Sicht Wem gehören die ZA? Unsicherheit aus steuerlicher Sicht Abschreibungen, steuerpflichtig? Unsicherheiten müssen zu Risikoabschlägen führen! Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Kontakt: Reinhard.Schneemann@lwk-niedersachsen.de Tel: 0551 / Fax: 0551 /

Übertragung und Handel von Zahlungsansprüchen

Übertragung und Handel von Zahlungsansprüchen Übertragung und Handel von Zahlungsansprüchen Geiersberger g Rechtsanwälte Rostock g Schwerin Ingo Glas Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht www.geiersberger.de Glas 1 Gliederung 1. Übertragung

Mehr

Rechtsfragen der Übertragung von Zahlungsansprüchen

Rechtsfragen der Übertragung von Zahlungsansprüchen Rechtsfragen der Übertragung von Zahlungsansprüchen RA Dr. Wolfgang Krüger Deutscher Bauernverband Reinhardtstr. 18 10117 Berlin T: 030 31904 410 F: 030 31904 496 e-mail: w.krüger@bauernverband.de EU-Ebene

Mehr

Merkblatt zur Übertragung von Zahlungsansprüchen (ZA) nach der EU-Agrarreform

Merkblatt zur Übertragung von Zahlungsansprüchen (ZA) nach der EU-Agrarreform Hessischer Bauernverband e.v. Merkblatt zur Übertragung von Zahlungsansprüchen (ZA) nach der EU-Agrarreform Spezielle Hinweise zur Übertragung von Zahlungsansprüchen (ZA): Mit der GAP-Reform werden die

Mehr

Berücksichtigung der neuen EU-Agrarförderung bei unterschiedlichen Anlässen der Gutachtenerstellung

Berücksichtigung der neuen EU-Agrarförderung bei unterschiedlichen Anlässen der Gutachtenerstellung Arbeitsgemeinschaft der ö. b. v. Sachverständigen Berücksichtigung der neuen EU-Agrarförderung bei Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft der ö. b. v. Sachverständigen Donnerstag,

Mehr

Rechtsanwältin CHRISTIANE GRAß

Rechtsanwältin CHRISTIANE GRAß eine juristische Betrachtung von Semmelweisstraße 2 53123 Bonn Tel.: 02 28 / 6 20 58 04 Fax: 02 28 / 6 20 58 06 2 Inhaltsverzeichnis: A. Rechtliche Grundlage des neuen Prämienrechts 3 1. Die rechtliche

Mehr

Was ist 2017 bei Zahlungsansprüchen

Was ist 2017 bei Zahlungsansprüchen Was ist 2017 bei Zahlungsansprüchen zu beachten? Das Merkmal Zahlungsansprüche nicht genutzt hängt nicht mehr am einzelnen ZA oder ZA-Intervall, sondern am Betrieb. Es wird nach einer einmaligen Nichtnutzung

Mehr

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Dr. Wilfried Steffens, Dr. W. Steffens Folie 1 Gliederung 1. Ziele der Entkopplung 2. Was ist ein Zahlungsanspruch? 3. Was ist eine beihilfefähige Fläche?

Mehr

HLBS-Jahrestagung März 2012

HLBS-Jahrestagung März 2012 HLBS-Jahrestagung März 2012 Umsatzsteuerliche Behandlung von Zahlungsansprüchen - Aktueller Stand der Rechtsprechung und Handlungsempfehlungen WP/StB Maik Jochens, Geschäftsführer Landwirtschaftlicher

Mehr

Marktwert der Prämienrechte

Marktwert der Prämienrechte Marktwert der Prämienrechte Ergebnisse der Auswertung des Prämienrechtehandels in 2006 Dipl.-Ing. agr. Jurec Birnstengel Landwirtschaftlicher Sachverständiger öbv, Dozent & Berater Kleindittmannsdorf Tel.

Mehr

Bodenmarkt und Zahlungsansprüche aus Sicht der Landgesellschaften

Bodenmarkt und Zahlungsansprüche aus Sicht der Landgesellschaften 3. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft, Grüne Woche 2006, Berlin 18. 1. 2006 Hans-Joachim Sönnichsen Stellv. Vorsitzender des BLG Geschäftsführer der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh Bodenmarkt

Mehr

Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft. - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig -

Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft. - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig - Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig - Mögliche Schadenspositionen beim Verlust landwirtschaftlicher

Mehr

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen? Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen? Vorschläge EU-Kommission und Diskussionsstand Phasen der Agrarpolitik 1967 1992 2005 2014 Aktive Markt- und Preispolitik Interventionspreise Exporterstattungen

Mehr

Tauschvertrag für Zahlungsansprüche (ohne Fläche)

Tauschvertrag für Zahlungsansprüche (ohne Fläche) Tauschvertrag für Zahlungsansprüche (ohne Fläche) zwischen Name, Vorname:. Straße:., PLZ, Ort:. Tel.: Betriebsnummer:. (Vertragspartei zu 1) und Name, Vorname: Straße:., PLZ, Ort:.. Tel.: Betriebsnummer:.

Mehr

Welchen Wert hat der Boden aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Agrarpolitisches Symposium der Konrad Adenauer Stiftung, Linstow 21.06.

Welchen Wert hat der Boden aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Agrarpolitisches Symposium der Konrad Adenauer Stiftung, Linstow 21.06. Welchen Wert hat der Boden aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Agrarpolitisches Symposium der Konrad Adenauer Stiftung, Linstow 21.06.2011 Seite 1 Inhalt: Einflußfaktoren auf Preisbildung Grenzkostenrechnung

Mehr

Ansätze zur Unternehmensbewertung bei Betriebsveräußerung Bauernverband Uecker-Randow e.v. 06.12.2012

Ansätze zur Unternehmensbewertung bei Betriebsveräußerung Bauernverband Uecker-Randow e.v. 06.12.2012 Unternehmensbewertung Ansätze zur Unternehmensbewertung bei Betriebsveräußerung Bauernverband Uecker-Randow e.v. 06.12.2012 Frank Rixen Dipl-Ing (FH) öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Bodenmarkt in Sachsen aus sächsischer Betrachtung

Bodenmarkt in Sachsen aus sächsischer Betrachtung Bodenmarkt in Sachsen aus sächsischer Betrachtung Agenda 1. Eigentumsverhältnisse in Sachsen 2. Bodenmarkt in Sachsen 3. Finanzielle Anforderungen 4. Problemfälle 5. Fazit Grüne Woche 2 1. Eigentumsverhältnisse

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Die Betriebsprämie das Kernelement der Agrarreform Vortrag auf den Seminaren zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Erläuterungen zu den Folien Dr. J. Strümpfel

Mehr

Welchen Wert haben die Zahlungsansprüche?

Welchen Wert haben die Zahlungsansprüche? top Schwerpunkt Der Preis der Prämie Welchen Wert haben die Zahlungsansprüche? Jan-Christoph Friedrichs erläutert für verschiedene Fälle, wie Käufer und Verkäufer künftig kalkulieren müssen. Viele Prämienrechte

Mehr

Konsolidierungscheck Bundesländer

Konsolidierungscheck Bundesländer Bundesländer Analyse der strukturellen Defizite 2013 Ansprechpartner: Ralph Brügelmann Dr. Thilo Schaefer Köln, 12. Dezember 2014 Kontaktdaten Ansprechpartner Ralph Brügelmann Telefon: 030 27877 102 Fax:

Mehr

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Workshop Umsetzung von Cross Compliance im Naturschutz am 06. und 07.03.2013 in Schneverdingen 1

Mehr

Fachtagung Bioenergie 2010 05.02.2010 Gasthaus Hasen in Herbertingen Marbach

Fachtagung Bioenergie 2010 05.02.2010 Gasthaus Hasen in Herbertingen Marbach Fachtagung Bioenergie 2010 05.02.2010 Gasthaus Hasen in Herbertingen Marbach Der Bewirtschaftungsvertrag als Alternative zum Landpachtvertrag, Chancen und Risiken Wie grenzen sich beide Vertragsformen

Mehr

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015 Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015 ab 2015 Junglandwirteprämie Umverteilungsprämie Basisprämie Greeningprämie Folie 2 Zuteilung der Zahlungsansprüche Wer erhält ZA zugewiesen und kann diese aktivieren? aktive

Mehr

Wie viel Sie höchstens dafür bieten dürfen

Wie viel Sie höchstens dafür bieten dürfen Zahlungsansprüche Wie viel Sie höchstens dafür bieten dürfen Foto: agrarfoto.com Erfahrene Berater haben kalkuliert, wie viel Zahlungsansprüche höchstens kosten dürfen, damit ihr Kauf kein Verlustgeschäft

Mehr

Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb

Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb Geiersberger Glas & Partner mbb Rechtsanwälte Fachanwälte Rostock Schwerin Ingo Glas Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für

Mehr

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes (Grundlagen zum Verständnis meiner Power-point- Präsentation) Referat im Modul: Agrarpolitik und eigenständige

Mehr

Holen Sie sich Ihr Geld zurück

Holen Sie sich Ihr Geld zurück Steuererklärung 2015 Spezial Inhalt Holen Sie sich Ihr Geld zurück Immobilien sind schwer in Mode. Die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen steigen in den meisten Regionen Deutschlands. Ebenso die

Mehr

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen Schuldenmonitor 2006 Projektionen für Schuldenmonitor 2006: Projektionen für Seite 2 In betrug die Schuldenstandsquote zu Beginn des Basisjahres der Analyse (2005) 50,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Inhalt. Projektbericht. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Projektbericht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Projektbericht 1 Ziele des Forschungsvorhabens 9 2 Vorgehensweise 10 2.1 Definition des Untersuchungsgegenstandes: Existenzgründungen in der Landwirtschaft" 10 2.2 Methoden der

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Reformen im Beamtenrecht

Reformen im Beamtenrecht Wo dient und verdient man am besten? Eine Studie zum Beamtenminister des Jahres 2010 wurde erstellt im Auftrag der durch kam zu dem folgenden Ergebnis: Beamtenminister des Jahres 2010 ist der bayrische

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

3. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft

3. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft 3. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft Bodenmarkt und Zahlungsansprüche aus der Sicht der Ihlewitzer Str. 2; 06347 Gerbstedt (Sachsen-Anhalt) Tel.: (034783) 2490; Fax: (034783) 24921 e-mail: info@vvg-gerbstedt.de

Mehr

dmk-agro-invest I Inflationsschutz, nachhaltige Wertsteigerung und solide jährliche Erträge durch Investment in 1a-Ackerflächen

dmk-agro-invest I Inflationsschutz, nachhaltige Wertsteigerung und solide jährliche Erträge durch Investment in 1a-Ackerflächen dmk-agro-invest I Inflationsschutz, nachhaltige Wertsteigerung und solide jährliche Erträge durch Vorankündigung Investment in 1a-Ackerflächen Hinweis: Dieses Angebot ist nach 8f Abs. 2 Nr.3 VerkProspG

Mehr

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016 Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

GAP-Reform Aktiver Landwirt Was bedeutet das? Zahlungsansprüche

GAP-Reform Aktiver Landwirt Was bedeutet das? Zahlungsansprüche Aktiver Landwirt Was bedeutet das? Zuweisung von n Nutzung von n Übertragung von n 1 3. Februar 2015 Frau Martin LfULG Informations-und Servicestelle Plauen Einstufung Aktiver Landwirt (ZA) Kleinerzeugerregelung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Agrarförderung 2017

Informationsveranstaltung zur Agrarförderung 2017 Informationsveranstaltung zur Agrarförderung 2017 Gliederung der Vorträge Kurzinformationen zu Direktzahlungen, Ausgleichszulage, Zahlungsansprüche und Cross Compliance Informationen zur Antrags- CD 2017

Mehr

Das Bundesfinanzministerium hat sich umfassend zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen einer vorweggenommenen Erbfolge geäußert.

Das Bundesfinanzministerium hat sich umfassend zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen einer vorweggenommenen Erbfolge geäußert. 1 Anlage 5 Vorweggenommene Erbfolge: Das Bundesfinanzministerium hat sich umfassend zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen einer vorweggenommenen Erbfolge geäußert. BMF 13.1.1993, IV B 3 - S 2190-37/92,

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 5.429 Befragte*) Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

Bewertung landwirtschaftliche Grundstücke für Vermögenssteuern DA 14/2015 vom 19. August 2015 (ersetzt 14/2011)

Bewertung landwirtschaftliche Grundstücke für Vermögenssteuern DA 14/2015 vom 19. August 2015 (ersetzt 14/2011) Dienstanleitung zum Steuergesetz Art. 45 / 47 StG Bewertung landwirtschaftliche Grundstücke für Vermögenssteuern DA 14/2015 vom 19. August 2015 (ersetzt 14/2011) 1. Grundsatz Das StG OW unterscheidet für

Mehr

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Greening - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Bedingungen 2.1. Umweltleistungen 2.2. Betriebsstruktur 3. Details der Umweltleistungen

Mehr

Ihre Riester-Förderung

Ihre Riester-Förderung Ihre Riester-Förderung Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre Förderung 1 - Mögliche Vertragsdaten 4 - Ihre Eingaben 5 - Details der Förderung 6 Erstelldatum 15.07.16 Ihre Förderung Sehr geehrter Kunde,

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1 IAS Übung 3 16. März 29 Übung International Accounting FS 9 Übung 3 / 16.3.29 Seite 1 Aufgabe 3 (a) Aufgabe 3 (a) Was ist im IAS Regelwerk unter Neubewertung zu verstehen? Übung International Accounting

Mehr

3.2 Bodenmarkt. Agrarstruktur Bodenpreise landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland. Situationsbericht 2009

3.2 Bodenmarkt. Agrarstruktur Bodenpreise landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland. Situationsbericht 2009 3.2 Bodenmarkt 84 Mecklenburg-Vorp. Kaufwerte von Agrarland regional sehr unterschiedlich Die Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke stiegen 2007 im Westen s auf rund 16.400 Euro je Hektar an (+2,8

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse 12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse Konferenz Demographie von Migranten Nürnberg, 10. 11. Mai 2010 Bettina Sommer Zusammengefasste Geburtenziffer bis 2060 ab 2009 Annahmen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Mehr

Bescheid über Einheitswert/ Zurechnungsfortschreibung

Bescheid über Einheitswert/ Zurechnungsfortschreibung Bescheid über Einheitswert/ Zurechnungsfortschreibung Zurechnungsfortschreibung Basisinformationen Ändern sich die Eigentumsverhältnisse eines Grundstücks, eines Betriebes der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am 03.12.2014 auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR Direktzahlungen und Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Februar 2014 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Grundstücks- und Landpachtverkehr

Grundstücks- und Landpachtverkehr Rubrik Grundstücks- und Landpachtverkehr Statistische Angaben 2016 Quelle: TMIL, glpv-programm Inhaltsverzeichnis Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Thüringen 1. Entwicklung der Betriebsstruktur 2. Eigentums-

Mehr

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung Immobiliensteuer NEU Stabilitätsgesetz 2012 Neuordnung der Immobilienbesteuerung Einkommensteuer Private Grundstücksveräußerungen Immo-ESt Immobilienertragsteuer Bisherige Rechtslage Bisherige Rechtslage

Mehr

(Funktionsweise, steuerliche Risiken)

(Funktionsweise, steuerliche Risiken) Steuerseminar 2009 Mantelhandel (Funktionsweise, steuerliche Risiken) Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Daniel Bättig, Teamleiter Abteilung Juristische Personen 24. September 2009 2 NZZ vom 19. August

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Pachtland wird knapper und teurer

Pachtland wird knapper und teurer Pachtland wird knapper und teurer Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 und aktuelle Entwicklungen 9. NL-Bodenforum Internationale Grüne Woche, 24. Januar 2012 Klaus Siegmund, Berlin Thesen zum Vortrag

Mehr

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung 1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung Die Investitionsplanung ist eine Teilplanung

Mehr

Die Praxisabgabe aus strategischer und steuerrechtlicher Perspektive - Veranstaltung Kreissparkasse Köln - 9. November 2015

Die Praxisabgabe aus strategischer und steuerrechtlicher Perspektive - Veranstaltung Kreissparkasse Köln - 9. November 2015 Die Praxisabgabe aus strategischer und steuerrechtlicher Perspektive - Veranstaltung Kreissparkasse Köln - 9. November 2015 Robert-Perthel-Str. 77a, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de

Mehr

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat 15 Taschengeld Das folgende Kapitel gibt darüber Aufschluss, wie viel Taschengeld die Kinder in Deutschland im Monat bekommen und ob sie sich Geld zum Taschengeld dazu verdienen. Wenn die Kinder zusätzliches

Mehr

Mobilfunkstudie 2016. Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016

Mobilfunkstudie 2016. Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016 Mobilfunkstudie 2016 Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden Juli 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 2 3 Zusammenfassung Methodik Ausgaben für Mobilfunkverträge nach Wohnort

Mehr

Weitere Informationen zur Umsetzung der GAP-Reform Stand: 29. April 2005

Weitere Informationen zur Umsetzung der GAP-Reform Stand: 29. April 2005 Weitere Informationen zur Umsetzung der GAP-Reform Stand: 29. April 2005 Die Broschüre Meilensteine der Agrarpolitik gibt die Rechtslage zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses am 1. Dezember 2004 wieder.

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen als Vermögens und Ertragswert

Die Bedeutung und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen als Vermögens und Ertragswert Die Bedeutung und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen als Vermögens und Ertragswert 6. Agrarforum Niedersachsen 2016 Sparkassenverband Niedersachsen, NordLB, Bremer Landesbank 1.11.2016, Hannover

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Beratungsring Roßlau, 20.06.2008 Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Themenschwerpunkte: DER GESCHÄFTSFÜHRER. Magdeburg, 25.10.2013

Themenschwerpunkte: DER GESCHÄFTSFÜHRER. Magdeburg, 25.10.2013 KOMMUNALER VERSORGUNGSVERBAND SACHSEN-ANHALT KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS MIT SITZ IN MAGDEBURG DER GESCHÄFTSFÜHRER An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse Sachsen-Anhalt Personalamt/ Personalabteilung

Mehr

- GRUNDKONZEPT PRIVATE. Konzept: Grundtatbestand - 30 EStG neu

- GRUNDKONZEPT PRIVATE. Konzept: Grundtatbestand - 30 EStG neu PRIVATE GRUNDSTÜCKSVERÄUßERUNGEN - GRUNDKONZEPT Mag. Christoph Schlager, BMF Konzept: - Spekulationstatbestand entfällt - alle Grundstückveräußerungen erfassen - Gewinn mit 25% besteuert - ähnlich wie

Mehr

11. 13. November 2014

11. 13. November 2014 Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater 23. Windenergietage 11. 13. November 2014 Steuerliche Bewertungen bei Windenergieprojekten Steuerliche Bewertungen bei Windenergieprojekten 1. MeyerPartner

Mehr

Auch Biobetriebe sind auf Zupacht angewiesen

Auch Biobetriebe sind auf Zupacht angewiesen - Wie kalkuliere ich mein Pachtentgelt richtig? - - 1 - Übersicht 1. Einführung 2. Herausforderungen an den Betriebsleiter 3. Bodenmarkt 5. Fazit - 2 - 1. Einführung Zukunft der Direktzahlungen? - Anteil

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Notarielle Fachprüfung 2012/II. Vortrag F 21-9. Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage

Notarielle Fachprüfung 2012/II. Vortrag F 21-9. Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage Notarielle Fachprüfung 2012/II Vortrag F 21-9 Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage Vorbereitungszeit: 1 Stunde Vortragsdauer: Höchstens 12 Minuten A. Sachverhalt Herr A und Frau

Mehr

Der Gewinnfreibetrag ab 2010

Der Gewinnfreibetrag ab 2010 Der Gewinnfreibetrag ab 2010 Mit der Steuerreform 2009 wurde ein neuer Gewinnfreibetrag eingeführt. Alle natürlichen Personen mit betrieblichen Einkunftsarten kommen in den Genuss des Freibetrages unabhängig

Mehr

Antrag auf Agrarförderung 2014 - Direktzahlungen -

Antrag auf Agrarförderung 2014 - Direktzahlungen - Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Antrag auf Agrarförderung 2014 - Direktzahlungen - Schulung der anerkannten Berater Potsdam, MIL/Friedenssaal 04.03.2014, 10.00 Uhr Themenschwerpunkte Rechtsgrundlagen

Mehr

Referat 433 17.10.2014 433-01302/0056 3587/4484/3632. Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern

Referat 433 17.10.2014 433-01302/0056 3587/4484/3632. Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern Referat 433 17.10.2014 433-01302/0056 3587/4484/3632 Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern Merkblatt für Erzeugerorganisationen und Erzeuger in Deutschland

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Erfolgsfaktoren für f r eine reibungslose Unternehmensnachfolge

Erfolgsfaktoren für f r eine reibungslose Unternehmensnachfolge Erfolgsfaktoren für f r eine reibungslose Unternehmensnachfolge Vortrag anlässlich des 13. Unternehmens-Forums am 11. Mai 2008 bei der Modellbau Weischer GmbH in Emsdetten von Nadine Schlömer Institut

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 153/2014 Erfurt, 11. Juni 2014 Nur 3,5 Prozent der Menschen in Thüringen haben einen Migrationshintergrund niedrigster Wert aller Bundesländer Ergebnisse

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Der Bodenmarkt im Freistaat Sachsen Erfahrungen aus Verpachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Flächen 2015

Der Bodenmarkt im Freistaat Sachsen Erfahrungen aus Verpachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Flächen 2015 Der Bodenmarkt im Freistaat Sachsen Erfahrungen aus Verpachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Flächen 2015 Markus Meyer Leiter BVVG NL Sachsen/Thüringen 1 Agenda : 1. Neustrukturierung der BVVG Niederlassungen

Mehr

So inanzieren die Deutschen Ihre Träume Erste FinanceScout24-Kreditstudie

So inanzieren die Deutschen Ihre Träume Erste FinanceScout24-Kreditstudie FinanceScout24 - Kreditstudie - Inhalt So inanzieren die Deutschen Ihre Träume Erste FinanceScout24-Kreditstudie Inhalt 02 03 04 05 07 08 09 Der typische Kreditnehmer Deutschlands Kreditlandschaft Exkurs:

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20

UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20 UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20 Netzwerk Zukunftsraum Land Informationsveranstaltung Salzburg, Heffterhof 18. Mai 2016 BMLFUW Abt. II/4, DI Mathias Janko 1 GLIEDERUNG 1. EINLEITUNG / DZ - ARCHITEKTUR

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Mannheim, 25. Oktober 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Praxisöffnungszeiten. -Befragung in Arztpraxen- Dezember 2009. forsa. 22519/P9635 12/09 Kl/Wi

Praxisöffnungszeiten. -Befragung in Arztpraxen- Dezember 2009. forsa. 22519/P9635 12/09 Kl/Wi Praxisöffnungszeiten -Befragung in Arztpraxen- Dezember 29 forsa. 2259/P9635 2/9 Kl/Wi Inhalt Studiendesign 3 Zusammenfassung 5 Ergebnisse im Detail 8 Tage mit Sprechstunden für Kassenpatienten 8 Termine

Mehr

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus Eine neue Heizung kann so bequem sein Informationen zu EWE Wärme plus 2 EWE WÄRME PLUS EWE Wärme plus: Das Wärme-Komplettpaket Mit EWE Wärme plus bieten wir Ihnen ein komplettes Servicepaket rund um die

Mehr

Entwicklungen des Bodenund. Pachtmarktes. Dr. Wolfgang Horstmann BVVG. DKB-Eliteforum Landwirtschaft Seite 1

Entwicklungen des Bodenund. Pachtmarktes. Dr. Wolfgang Horstmann BVVG. DKB-Eliteforum Landwirtschaft Seite 1 Entwicklungen des Bodenund Pachtmarktes Dr. Wolfgang Horstmann Seite 1 I. Bedeutung der auf dem Bodenmarkt II. Entwicklung der Kaufpreise und Pachtzinsen III. Grundsätze für die Ermittlung der Kaufpreise

Mehr

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016 HLBS e.v. Landesverband Ost Jahrestagung 2016 Steuerliche Behandlung von Flächenpools / Ökokonten Kosten für die Herstellung / Erlöse aus Verkauf Referentin: StBin Denise Scholl Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Abschreibung von Photovoltaikanlagen Abschreibung von Photovoltaikanlagen I. Grundlagen Eine Photovoltaikanlage ist ein abnutzbares Wirtschaftsgut. Die gewöhnliche Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage beträgt 20 Jahre. Das ergibt sich nicht

Mehr

Pachtvertrag Rechnungsnummer:.

Pachtvertrag Rechnungsnummer:. Pachtvertrag Rechnungsnummer:. Zwischen - Verpächter - über die Zupacht von Land zu einem landwirtschaftlichen Betrieb und - Pächter - Steuernummer: Steuernummer: wird folgender Pachtvertrag geschlossen:

Mehr

8.5.1 R I C H T L I N I E N

8.5.1 R I C H T L I N I E N 8.5.1 R I C H T L I N I E N über den Verkauf bebauter und unbebauter Grundstücke in der Ortschaft Altenrath gemäß Beschluß des des Rates vom 07.07.1992 *Die Regelungen in 1 und 8 Abs. 1 sind am 31.12.2001

Mehr

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds EU-FONDS INFOBRIEF 7. März 2016 Ausgabe 01/2016 EU-Fonds: Asyl-, Migrationsund Integrationsfonds (AMIF) Mit diesem Informationsschreiben unterrichtet die beim Bundesamt

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * 87.340 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) wechselten 2017 in Deutschland den Eigentümer, 0,7 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Der Verkaufsumfang

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand Ackerbautag St. Valentin 8. Jänner 2014 DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Rahmenbedingungen ändern sich (vor allem 1. Säule) Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr