Thema: Möglichkeiten der IT-Infrastrukturplanung und - leistungsverrechnung mit der PICTURE-Methode am Beispiel des Bankensektors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: Möglichkeiten der IT-Infrastrukturplanung und - leistungsverrechnung mit der PICTURE-Methode am Beispiel des Bankensektors"

Transkript

1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Thema: Möglichkeiten der IT-Infrastrukturplanung und - leistungsverrechnung mit der PICTURE-Methode am Beispiel des Bankensektors Ausarbeitung im Rahmen des Projektseminars PICTURE@Banking WS 08/09 im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement Themensteller: Betreuer: vorgelegt von: Prof. Dr. Jörg Becker Dipl. Wirt.- Inform. Philipp Bergener Firas Jradi Lütken Esch Horstmar Abgabetermin:

2 - II - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis... III Tabellenverzeichnis... IV Abkürzungsverzeichnis... V 1 Notwendigkeit eines IT-Infrastruktur-Controllings in Banken IT-Infrastrukturcontrolling im Bankensektor Von der IT-Infrastruktur zum IT-Infrastruktur-Controlling Ziele und Aufgaben des IT-Infrastruktur-Controllings im Bankensektor Kennzahlen zur Leistungsmessung und Kostenkontrolle Identifizierung der Informationsbedarfe Integration in die PICTURE-Methode PICTURE-Methode und ihr Einsatz im Bankensektor Integrationsmöglichkeiten von prozessorientierten Informationen und Kennzahlen in PICTURE Implementierungsansätze eines IT-Infrastruktur-Controllings in PICTURE Vorschläge zur Erweiterung der PICTURE Methoden Demonstration anhand eines Beispielszenarios Zusammenfassung und Fazit Literaturverzeichnis... 23

3 - III - Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1 Ordnungsrahmen... 2 Abb. 2.1 Infrastruktur-Controlling Abb. 3.1 Prozessbausteine für die öffentliche Verwaltung Abb. 3.2 Beispielprozessbaustein mit verschiedenen Eingangskanälen Abb. 3.3 Sichten der PICTURE Methode im Überblick Abb. 3.4 Beispielszenario: Benötigte IT-Infrastruktur (links) Abb. 3.5 Beispielszenario: Gesamter Prozess (rechts)... 21

4 - IV - Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1 Gliederung der Kennzahlensammlung... 7 Tabelle 2.2 Kennzahlen: Planung der IT-Infrastruktur... 7 Tabelle 2.3 Kennzahlen: Betrieb... 8 Tabelle 2.4 Kennzahlen: Kosten- und Leistungsverrechnung... 9 Tabelle 2.5 Identifizierter Informationsbedarf sortiert nach obiger Gliederung... 11

5 - V - Abkürzungsverzeichnis CobiT FIS KPI ITIL SLA WfMS Control Objectives for Information and Related Technology Führungsinformationsysteme Key Performance Index IT Infrastructure Library Service-Level-Agreements Workflow-Management Systeme

6 - 1-1 Notwendigkeit eines IT-Infrastruktur-Controllings in Banken Einer Studie des Frauenhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zur Folge wird eine Komplexitätssteigerung im Bankenmarkt erkennbar. Universalbanken weichen zunehmend spezialisierten Anbietern, ausländische Marktanteile steigen und strategische Kooperationen mit ausländischen Banken werden zur Normalität. Um in einem solchen Markt zu bestehen sind Effizienzsteigerung im Prozess- und Qualitätsmanagement, sowie optimierte Steuerungsinstrumente notwendig. 1 Dies spiegeln auch die, durch das Frauenhofer IAO, identifizierten Ziele und Erwartungen bezüglich der Bankenindustrialisierung wieder. 2 Die Studie belegt außerdem die Wichtigkeit des Einsatzes von innovativer Informations- und Kommunikationstechnologie zur Erreichung dieser Ziele. 3 Die damit einhergehende wachsende Informationsintensität in der gesamten IT-Infrastruktur, führt zu einer Dezentralisierung der Informationswirtschaft im Unternehmen. Der dadurch steigende Koordinationsbedarf erfordert ein integriertes Controlling. 4 Als Teilbereich des IT-Controllings kapselt das IT-Infrastruktur-Controlling die IT- Infrastrukturplanung und -leistungsverrechnung, sodass die Untersuchung eines bankenspezifischen IT-Infrastruktur-Controllings mit der PICTURE-Methode Ziel dieses wissenschaftlichen Diskurses sei. Die methodische Vorgehensweise und der Aufbau dieser Ausarbeitung kann dem Ordnungsrahmen aus Abb. 1.1 entnommen werden. Nach einer knappen Einordnung in das Themengebiet in Kapitel 2.1 werden ausgehend von Zielen des IT-Infrastruktur-Controllings im Bankenbereich (2.2), Kennzahlen zur Überwachung der Erfüllung der Ziele gewonnen (2.3). Die zur Bestimmung der Kennzahlen benötigten Informationen und deren Informationsquellen werden anschließend identifiziert (2.4). Die Informationsbedarfe und deren Herkunft wurden also top-down ermittelt. Die Integration der identifizierten Informationsbedarfe in das PICTURE Tool und die Möglichkeiten der Auswertung (3.2) werden nach einer kleinen Einführung in PICTURE untersucht (3.1). Daraufhin werden konkrete Ansätze und Vorschläge zur Erweiterung von PICTURE vorgestellt (3.3). Die Ausarbeitung wird durch ein fiktives Beispiel (3.4) und eine kurzes Fazit (3.5) abgerundet Vgl. Spath u. a. (2008), S. 12f., S. 28ff. Vgl. Spath u. a. (2008), S. 24f. Vgl. Spath u. a. (2008), S. 42ff, S. 51ff. Vgl. Krcmar (2004), S. 420.

7 - 2 - ORDNUNGSRAHMEN Möglichkeiten der IT-Infrastrukturplanung und -leistungsverrechnung mit der PICTURE-Methode am Beispiel des Bankensektors (Firas Jradi) Ordnungskriterium: Leitfragenorientiert, methodisch W I E I S T D E R R A H M E N D E R A U S A R B E I T U N G F E S T Z U L E G E N? Von der IT-Infrastruktur zum IT-Infrastuktur-Controlling PICTURE-Methode und ihr Einsatz im Bankensektor WAS MUSS IN PICTURE INTEGRIERT WERDEN UM IT- INFRASTRUKTUR-CONTROLLING ZU ERMÖGLICHEN?? WAS FÜR ALLGEMEINE MÖGLICHKEITEN DER INTEGRATION VON INFORMATIONEN BIETET PICTURE?? IT-INFRASTRUKTUR-CONTROLLING IN BANKEN Ziele und Aufgaben des IT-Infrastuktur- Controllings im Bankensektor Kennzahlen zur Leistungsmessung und Kostenkontrolle Identifizierung der Informationsbedarfe Wesentlichen Informationsquellen innerhalb der Organisation ermitteln Integrationsmöglichkeiten von prozessorientierten Informationen und Kennzahlen in PICTURE W I E K A N N M A N D I E I D E N T I F I Z I E R T E N I N F O R M A T I O N E N I N P I C T U R E I N T E G R I E R E N?? Implementierungsansätze eines IT-Infrastruktur-Controllings in PICTURE Vorschläge zur Erweiterung der PICTURE Methode W I E K Ö N N T E E I N I T - I N F R A T R U K T U R - C O N T R O L L I N G M I T P I C T U R E I N D E R P R A X I S A U S S E H E N?? Demonstration anhand eines Beispielszenarios Abb. 1.1 Ordnungsrahmen

8 - 3-2 IT-Infrastrukturcontrolling im Bankensektor 2.1 Von der IT-Infrastruktur zum IT-Infrastruktur-Controlling Der Begriff der IT-Infrastruktur bezeichnet generell die Basis aller im Unternehmen eingesetzten IT-Ressourcen, welche IT-Anwendungsentwicklung erlauben und Geschäftsprozesse unterstützen. XIA und KING identifizierten diese Definition als Konsens von vielen Definitionen für IT-Infrastrukturen im angelsächsischen Raum. 5 Die Planung einer IT-Infrastruktur muss neben einer geeigneten Methodik und sorgfältiger Budgetierung mit den strategischen Zielen der Unternehmung und gesetzlichen Rahmenregelungen einhergehen. 6 Verschiedene Faktoren sowohl unternehmensintern, als auch unternehmensextern haben Auswirkungen auf die Ausrichtung der IT-Infrastruktur. 7 Die bereits angesprochene Komplexitätssteigerung und Industrialisierung im Bankensektor sorgt für ein dynamisches Umfeld und interne Reorganisationen. Um den Komplexitätsanforderungen zu genügen, bedarf es einem integrierten Controlling. Die Abstimmung der Kernelemente des betrieblichen Führungssystems ist Aufgabe des Controllings. 8 IT-Controlling befasst sich mit der Koordination der betrieblichen Informationswirtschaft unter Beachtung der Gesamtziele der Unternehmung. Außerdem erfüllt ein Berichtswesen die Service- oder Unterstützungsfunktion des Controllings und bildet eine Entscheidungsgrundlage für das Informationsmanagement. 9 Nach SOKOLOVSKY gliedert sich das Controlling der Anwendungssysteme in Anlehnung an den Lebenszyklus von Informationssystemen in die Aufgabengebiete Portfolio- Controlling, Projekt-Controlling und Produkt-Controlling. 10 Durch Ergänzung des IT- Infrastruktur-Controllings ergeben sich die Koordinationsaufgaben des IT-Controllings. 11 Die Planung der langfristigen technologischen Versorgung des Unternehmens und die Unterstützung der Umsetzung bilden das Zentrum des IT-Infrastruktur-Controllings. Nach KRCMAR gliedert sich das IT-Infrastruktur-Controlling prozessorientiert in die Planung der IT-Infrastruktur, der Inbetriebnahme mit den begleitenden regelmäßigen Kontrollen und Messungen, sowie der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. 12 Somit kapselt diese Art Vgl. Xia, King (2002), S. 3. Für nähere Informationen siehe: Bookwalter (2004). Für nähere Informationen siehe: Xia, King (2002). Wöhe, Döring (2005), S Vgl. Krcmar (2004), S. 420ff. Vgl. Sokolovsky (1990), S. 309f. Vgl. Krcmar, Buresch (2000), S. 13. Vgl. Krcmar (2004), S

9 - 4 - von Controlling den in dieser Ausarbeitung mit Hilfe der PICTURE Methode untersuchten Themenbereich. 2.2 Ziele und Aufgaben des IT-Infrastruktur-Controllings im Bankensektor Die Ziele des IT-Infrastruktur-Controllings im Bankensektor setzen sich aus den allgemeinen IT-Controllingzielen und speziellen Anforderungen an die IT-Infrastruktur von Banken zusammen. Diese entstammen Erkenntnissen aus dokumentierten Praxisprojekten, welche bei der Deutschen Postbank AG 13 und der SüdwestLB 14 durchgeführt worden sind. Abb. 2.1 Infrastruktur-Controlling. Quelle: Krcmar; Buresch (2000), S.15 Wie bereits erwähnt lässt sich IT-Infrastruktur-Controlling in die Planung, den Betrieb und die innerbetriebliche Leistungsverrechnung gliedern (siehe Abb. 2.1). KRCMAR unterscheidet die Formalziele Effizienz und Effektivität, sowie die Sachziele Qualität, Funktionalität Vgl. Berensmann (2004), S Siehe Reb, Herr (2000), S

10 - 5 - und Termineinhaltung für das IT-Controlling. 15 Die Ziele sind als Oberziele für das allgemeine IT-Infrastruktur-Controlling aufzufassen. Die Effektivität kann nur sichergestellt werden, indem bereits in der Planungsphase die strategischen Ziele der Informationswirtschaft in die unternehmensweite Strategieplanung einbezogen werden. 16 Die Festlegung einer detailierten Budgetierung kann die Effizienz einer IT-Infrastruktur bereits in der Planung sichern. Anforderungen an Software und Hardware werden aus Anwendersicht erhoben, um Ressourcen aufgabenspezifisch zuteilen zu können. 17 Eine Modellierung des Soll und Ist-Zustandes der IT-Infrastruktur und damit verbundener Kosten kann die Budgetierung unterstützen. Für die Planung sind die Verwendung geeigneter Planungsverfahren und die Bereitstellung ausreichender Datenmengen notwendig. Vor allem bei IT-Investitionen bieten sich beispielsweise Methoden der Investitionsrechnung an. 18 Zu den Aufgaben der IT- Infrastrukturplanung gehören u. a. IT-Investitionsplanung, Software- und Hardwareauswahlentscheidungen. Ein Praxisprojekt mit der SüdwestLB belegt die Anforderung an die Bereitstellung von lebenszyklusorientierten Informationen für die IT-Infrastrukturplanung. Bei der Planung müssen außerdem identifizierte Benutzeranforderungen, sowie gesetzliche Rahmenreglungen berücksichtigt werden. BERENSMANN identifiziert Verfügbarkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit als die wichtigsten Anforderungen an die IT-Infrastruktur bei der Postbank AG. 19 Vor allem die Skalierbarkeit ist bereits in der Planungsphase des IT-Infrastruktur-Controllings zu gewährleisten. Die Verfügbarkeit und Sicherheit dienen der Erreichung der Sachziele Funktionalität und Qualität. Sie sollten im laufenden Betrieb kontinuierlich durch Kennzahlen überprüft werden. In dieselbe Kategorie zählen die Auslastung von Ressourcen und IT-Personal, sowie Wirtschaftlichkeitsanalysen durch Kosten- / Nutzenverhältnisse. Regelmäßigen Kontrollen sollte auch die Anwenderakzeptanz der bereitgestellten Infrastruktur unterliegen. Darüberhinaus ist die Termineinhaltung ein nicht zu vernachlässigendes Ziel des IT-Infrastruktur- Controllings. 20 IT-Services und Leistungsanforderungen, welche intern für Organisationeinheiten oder extern für Kunden erbracht werden, sollten in sogenannten Service-Level-Agreements (SLA) vertraglich vereinbart werden. Dies erhöht die Transparenz und Kontrollmöglich Vgl. Krcmar (2004), S Vgl. Krcmar (2004), S Vgl. Kargl, Kütz (2007), S.19. Vgl. Grob, Reepmeyer, Bensberg (2004), S. 372f. Vgl. Berensmann (2004), S.70f. Vgl. Krcmar (2004), S.428f.

11 - 6 - keiten der erbrachten Leistungen. 21 Die Überprüfung der SLAs und damit die kontinuierliche Leistungsmessung sollten fester Bestandteil eines IT-Infrastruktur-Controllings sein. Neben der Budgetierung in der Planungsphase, sollte eine vollständige Kostentransparenz jederzeit verfügbar sein. Hierzu dient die innerbetriebliche Leistungsverrechnung der IT- Infrastrukturkosten, welche den einzelnen Leistungen des IT-Bereichs zurechenbare Leistungen enthält. 22 Neben Personalkosten, sind hier beispielweise Systemwartungskosten, Schulungen, Support und Transaktionskosten zu berücksichtigen. Sieht die Unternehmensstruktur für die IT-Abteilung eine Cost-Center-Struktur vor, so ist die IT-Infrastruktur hierbei als Kostenstelle zu betrachten, welche dazu beiträgt die Kostenarten verursachungsgerecht auf die Kostenträger umzulegen Kennzahlen zur Leistungsmessung und Kostenkontrolle Um die Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Infrastrukturen durch das Management zu unterstützen werden Kennzahlensysteme verwendet. Sie bilden eine Liste von Kennzahlen bzw. KPI 24, die in ihrer Gesamtheit zu einem bestimmen Zeitpunkt den geplanten oder tatsächlichen Zustand eines Steuerungsobjektes zeigen. 25 Darüberhinaus ist ein Kennzahlensystem ein Modell eines realen Steuerungsobjektes, somit wird im Folgenden ein Modell zur Koordination einer IT-Infrastruktur konzeptioniert. Es existieren bereits zahlreiche Kennzahlensysteme speziell für das Controlling von IT- Abteilungen und IT-Infrastrukturen. Wie gut sich ein Kennzahlensystem eignet lässt sich nur schwer im Vorfeld beurteilen, denn nach obiger Interpretation eines Kennzahlensystems als Modell eines Steuerungsobjektes und dem abbildungsorientierten Modellverständnis ist ein Modell niemals richtig oder falsch, sondern stets mehr oder weniger zweckmäßig. Die Zweckmäßigkeit eines Kennzahlensystems, erkennt man erst im praktischen Einsatz. 26 Aus diesem Grund sind im Laufe der Zeit aus Erfahrungswerten viele Standards, Konventionen und Kennzahlensammlungen entstanden. Prozessrahmenwerke, wie die IT Infrastructure Library (ITIL) oder die Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT) führen umfangreiche Aufstellungen von Best Practise IT-Kennzahlen. 27 KÜTZ stellt verschiedene Kennzahlensysteme für die Informationsverarbeitung aus Litera Vgl. Kütz (2007), S. 11f. Vgl. Krcmar (2004), S.429. Vgl. Krupinski (2005), S. 85f. Key Performance Indicators Kargl, Kütz (2007), S.123. Vgl. Kargl, Kütz (2007), S.126. Vgl. Kargl, Kütz (2007), S.126.

12 - 7 - tur und Praxis vor. Nach obigen Überlegungen scheint es nicht sinnvoll zu sein, ein komplettes Kennzahlensystem im Sinne einer Balanced Scorecard (BSC) aus den identifizierten Zielen abzuleiten. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieser Ausarbeitung eine Sammlung von Kennzahlen vorgestellt, welche sich in Literatur und Praxis für die Ziele des IT-Infrastruktur-Controllings bewehrt haben. Aus den identifizierten Zielen ergibt sich die Gliederung für die Kennzahlensammlung aus Tabelle 2.1. Auf Grundlage dieser Gliederung werden den einzelnen Kategorien exemplarisch geeignete Kennzahlen zugeordnet. Planung der IT Infrastruktur Budgetierung Grad der Einhaltung der Benutzeranforderungen und Compliance Skalierbarkeit und technologische Innovationen Betrieb der IT Infrastruktur Verfügbarkeit Sicherheit Kapazitäten und Ressourcenauslastung Termineinhaltung und Einhaltung von Qualitätsstandards Service-Level-Agreements Leistungsmessung Kosten -/ Nutzenverhältnisse Kosten- und Leistungsverrechnung Personalkosten Systemwartungskosten Schulungs- und Supportkosten Transaktionskosten Tabelle 2.1 Gliederung der Kennzahlensammlung Planung der IT Infrastruktur Kategorie Kennzahl Quelle Budgetierung Budgetausschöpfungsgrad Praxis von IT-Controllern 1996, Kütz (2007), S. 223ff. Investitionsanteil (am Budget) Praxis von IT-Controllern 1996, Kütz (2007), S. 223ff. Grad der Einhaltung der Anforderungen und Compliance Skalierbarkeit und technologische Innovationen Umfang des Klärungsbedarfs hinsichtlich Gesetzen, Vorschriften und Verträgen (Fallzahl) Kosten der Nichtübereinstimmung mit Anforderungen und Gesetzen Anzahl der Abweichungen die in Compliance Review festgestellt wurden Budgetanteil an F&E Aktivitäten Anteil der geplanten und nicht-geplanten Nichtverfügbarkeiten von Services, die auf Änderungen zurückzuführen sind Tabelle 2.2 CobiT 2000, Kütz (2007), S. 187f. CobiT 2000, Kütz (2007), S. 187f. CobiT 2000, Kütz (2007), S. 187f. Praxis von IT-Controllern, Kütz (2007), S. 291 ITIL 2002, Kütz (2007), S. 206f. Durchschnittliche Kosten einer Änderung ITIL 2002, Kütz (2007), S. 206f. Kennzahlen: Planung der IT-Infrastruktur

13 - 8 - Betrieb der IT-Infrastruktur Kategorie Kennzahl Quelle Verfügbarkeit Verfügbarkeit des Rechenzentrums IT-Kennzahlensystem der Züricher Kantonalbank, Kütz (2006), S Anzahl der Ausfallstunden für das Netzwerk IT-Kennzahlensystem der Züricher Kantonalbank, Kütz (2006), S Störungsdichte Praxis von IT-Controllern, Kütz (2007), S. 257f. Sicherheit Anzahl von Störungen, die unautorisierten CobiT 2000, Kütz (2007), S Zugriff, Verlust oder Manipulation von Informationen umfassen Anzahl von Systemen mit aktiven Monitoring- CobiT 2000, Kütz (2007), S Fähigkeiten Anteil Sicherheitskosten an IT-Gesamtkosten Kargl 1996, Kütz (2007), S Kapazitäten und Ressourcenauslastung Termineinhaltung und Qualitätsstandards Service-Level- Agreements Kapazitätsauslastungsgrad der IT (CPU-min Baumöl / Reichmann 1996, vgl. Kütz /h) (2007), S Speicherplatznutzung van der Zee 1996, Kütz (2007), S Druckernutzung van der Zee 1996, Kütz (2007), S Netzwerknutzung van der Zee 1996, Kütz (2007), S CPU-Auslastung van der Zee 1996, Kütz (2007), S Anzahl von Geschäftsprozessen mit Unterbrechungen oder Stillständen, die auf unzurei- CobiT 2000, Kütz (2007), S chende IT-Kapazität zurückzuführen sind Anzahl IT-Mitarbeiter an Unternehmensmitarbeitern (2007), S. 277f. Praxis von IT-Controllern, Kütz Auslastungsgrad (IT-Personal) Praxis von IT-Controllern, Kütz (2007), S. 277f. Anzahl störungsfreier Tage pro Periode van der Zee 1996, Kütz (2007), S. 169ff. Pünktliche Lieferung bzw. Bereitstellung von van der Zee 1996, Kütz (2007), S. wichtigem Batch Output 169ff. Anteil qualitätsgesicherter Abläufe (z.b. ITIL) van der Zee 1996, Kütz (2007), S. 169ff. Anzahl der Systeme mit SLA Erfüllung, bezogen auf alle IT-Systeme mit SLA Kantonalbank, Kütz (2006), S. IT-Kennzahlensystem der Züricher 246. Anzahl der Probleme, die innerhalb der SLA- Frist behoben werden konnten, bezogen auf die Anzahl aller Probleme (für ausgewählte Problemkategorien) IT-Kennzahlensystem der Züricher Kantonalbank, Kütz (2006), S Leistungsmessung Erfüllungsgrad Prozessdauer Praxis von IT-Controllern, Kütz (2007), S Kosten -/ Nutzenverhältnisse Prozesskostensatz Praxis von IT-Controllern, Kütz (2007), S. 255ff. Prozessleistung Praxis von IT-Controllern, Kütz (2007), S. 255ff. Betriebskosten pro Leistungsobjekt Kargl 1996, Kütz (2007), S Tabelle 2.3 Kennzahlen: Betrieb

14 - 9 - Kosten-und Leistungsverrechnung Kategorie Kennzahl Quelle Personalkosten IT-Kosten pro Arbeitsplatz Praxis von IT-Controllern, Kütz (2007), S. 225f. Systemwartungskostesamte Gesamte IT-Wartungskosten bezogen auf Ge- Kargl 1996, vgl. Kütz (2007), S. 154f. IT-Einführungskosten (AK/HK) Gesamte IT-Wartungskosten bezogen auf IT- Kargl 1996, vgl. Kütz (2007), S. 154f. Gesamtkosten Schulungs- und Hotline-Anfragen pro Stunden CobiT 2002, vgl. Kütz (2007), S. 98. Supportkosten Anzahl von Helpdesk-Anfragen, um Benutzer CobiT 2002, vgl. Kütz (2007), S. 98. zu schulen oder Fragen zu beantworten Anteil geschulter Mitarbeiter CobiT 2002, vgl. Kütz (2007), S. 98. Betreuungskosten pro Benutzer Kargl 1996, vgl. Kütz (2007), S Anteil IT-Schulungskosten an IT-Gesamtkosten Kargl 1996, vgl. Kütz (2007), S Transaktionskosten Kostensatz pro Teilprozess Kargl 1996, Kütz (2007), S Transaktionsstatistik: z. B. Anzahl Transaktionen je Transaktionstyp, Anzahl Service-Units je Kargl 1996, Kütz (2007), S Transaktion Kostensatz pro Geschäftsprozess Kargl 1996, Kütz (2007), S Tabelle 2.4 Kennzahlen: Kosten- und Leistungsverrechnung Die erstellte Kennzahlensammlung erhebt keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit. Sie beinhaltet exemplarische Kennzahlen aus der Praxis und der Literatur, welche subjektiv gesehen bestmöglich die Controllingziele abdecken. Ferner basiert die Auswahl der vorgestellten Kennzahl nicht auf einer Informationsbedarfsanalyse, da diese den Rahmen dieser Ausarbeitung bei weitem überstiegen hätte. 2.4 Identifizierung der Informationsbedarfe Die Auswertung von Kennzahlen und Kennzahlensysteme kann wertvolle Erkenntnisse zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmen liefern. Für die Berechnung von Kennzahlen müssen jedoch zunächst Informationen gesammelt werden. Die im Folgenden als Informationsbedarf bezeichnet werden. Der Informationsbedarf des Controllers bezogen auf die Controllingziele ist vom Informationsbedarf zur Berechnung der Kennzahlen zu unterscheiden. Letztere Informationsbedarfe werden hier betrachtet und ergeben sich direkt aus den identifizierten Kennzahlen. Sie können der Tabelle 2.5 entnommen werden. Bei der Integration der Informationen in PICTURE Prozessmodelle wird die Herkunft der Informationen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzbarkeit einnehmen. Aus diesem Grund wurden neben den benötigten Informationen für jede Kennzahl auch potentielle Informationsquellen angehängt. Bei genauerer Betrachtung der Tabelle 2.5, welche nach obiger Gliederung für die Kennzahlensammlung sortiert ist, lassen sich die folgenden wesentlichen Informationsquellen für die vorgestellten Kennzahlen identifizieren:

15 Kostenrechnung, Berichtswesen, Buchhaltung, Prozesskostenrechnung Prozessmanagement, Prozessanalyse, WfMS, Ablauforganisation Sammeldaten aus der IT, beispielsweise Logs, automatisch erfasste IT-Messdaten Aufbauorganisation, Personalmanagement Diese Erkenntnis wird im nächsten Kapitel sehr nützlich sein, denn der Aufwand für die Analyse der Integrationsmöglichkeiten der Kennzahlen und Informationen in PICTURE hat sich nun auf ein Minimum reduziert. Je mehr Informationen aus den obigen Informationsquellen verfügbar sind, desto besser lässt sich ein IT-Infrastruktur-Controlling theoretisch implementieren. Identifizierte Kennzahlen Benötigte Informationen Informationsherkunft Budgetausschöpfungsgrad Gesamtbudget IT-Infrastruktur, IT- Infrastrukturkosten Budgetplanung, Berichtswesen Investitionsanteil (am Budget) Investitionsvolumen, Budget Budgetplanung und - verfolgung Umfang des Klärungsbedarfs hinsichtlich Gesetzen, Vorschriften und Verträgen (Fallzahl) Absolute Fallzahl Perspektive Prozessmanagement Kosten der Nichtübereinstimmung mit Anforderungen und Gesetzen Strafkosten, Personalkosten Kostenrechnung, Buchhaltung, Berichtswesen Anzahl der Abweichungen die in Compliance Review festgestellt wurden Absolute Fallzahl Perspektive Prozessmanagement Budgetanteil an F&E Aktivitäten Forschungskosten, IT-Gesamtbudget Kostenrechnung Anteil der geplanten und nicht-geplanten Nichtverfügbarkeiten von Services, die auf Änderungen Verhältnis der Fallzahlen Perspektive Prozessmanagement zurückzuführen sind Durchschnittliche Kosten einer Änderung Fallzahl Systemänderungen, Kosten aller Systemänderung Kostenrechnung Verfügbarkeit des Rechenzentrums Uptime in Stund. pro Zeitraum Sammeldaten IT, prozessor. Anzahl der Ausfallstunden für das Netzwerk Uptime in Stund. pro Zeitraum Sammeldaten IT, prozessor. Störungsdichte Fallzahl Störungen pro Zeitraum Sammeldaten IT, prozessor. Anzahl von Störungen, die unautorisierten Zugriff, Verlust oder Manipulation von Informationen Fallzahl Störungen pro Zeitraum Sammeldaten IT, prozessorientiert umfassen Anzahl von Systemen mit aktiven Monitoring- Anzahl Überwachungssysteme IT-Infrastrukturplan Fähigkeiten Anteil Sicherheitskosten an IT-Gesamtkosten IT-Sicherheitskosten, IT-Gesamtkosten Kostenrechnung Kapazitätsauslastungsgrad der IT (CPU-min /h) Effektive Nutzungsdauer, Technisch mögliche Nutzungsdauer Sammeldaten IT, prozessorientiert Speicherplatznutzung Speicherplatz pro Zeitraum Sammeldaten IT, prozessor. Druckernutzung Druckaufträge pro Zeitraum Sammeldaten IT, prozessor. Netzwerknutzung Netzwerktraffic pro Zeitraum Sammeldaten IT, prozessor. CPU-Auslastung Kumm. CPU-Auslastung pro Zeit. Sammeldaten IT, prozessor. Anzahl von Geschäftsprozessen mit Unterbrechungen oder Stillständen, die auf unzureichende IT-Kapazität zurückzuführen sind Fallzahl entsprechender GP Perspektive Prozessmanagement

16 Identifizierte Kennzahlen Benötigte Informationen Informationsherkunft Anzahl IT-Mitarbeiter an Unternehmensmitarbeitern Anzahl IT Mitarbeiter, Anzahl Mitarbeiter im Unternehmen Personalsystemen, Aufbauorganisation (Organigramm) Auslastungsgrad (IT-Personal) Anzahl fakturierte Zeiteinheiten, Gesamtanzahl Arbeitszeiteinheiten Leistungsverrechnung auf IT-Personal, Kostenrechnung Anzahl störungsfreier Tage pro Periode Tagesanzahl störungsfrei Sammeldaten IT, prozessor. Pünktliche Lieferung bzw. Bereitstellung von wichtigem Batch Output Anzahl oder Verhältnis in-time, out-of-the-time Services Sammeldaten IT, prozessorientiert Anteil qualitätsgesicherter Abläufe (z.b. ITIL) Prozessanzahl Perspektive Prozessmanagement Anzahl der Systeme mit SLA Erfüllung, bezogen auf alle IT-Systeme mit SLA Systemanzahlen mit SLA und Gesamt IT-SLA Repository, Dienstleistungsangebot Anzahl der Probleme, die innerhalb der SLA- Frist behoben werden konnten, bezogen auf die Absolute Problemzahlen innerhalb SLA-Frist behoben und Gesamtproblemzahl Sammeldaten IT, prozessorientiert Anzahl aller Probleme (für ausgewählte Problemkategorien) Erfüllungsgrad Prozessdauer Anzahl von Prozessdurchläufen eines bestimmten Prozesses, die kürzer gedauert haben als eine Perspektive Prozessmanagement vorgegebene Zeitspanne, Gesamtanzahl Prozessdurchläufe, Prozessdurchlaufzeit Prozesskostensatz Prozesskosten, Anzahl der Prozessdurchführungen Prozesskostenrechnung Prozessleistung Anzahl Prozessdurchführung pro Zeitraum Automatisch aus WfMS, Monitoring oder manuell Betriebskosten pro Leistungsobjekt Anzahl Leistungen, IT-Betriebskosten Kostenrechnung IT-Kosten pro Arbeitsplatz Gesamtkosten IT, Anzahl IT-Mitarbeiter Kostenrechnung, Aufbauorganisation Gesamte IT-Wartungskosten bezogen auf Gesamte IT-Wartungskosten, Investitionen und Entwick- Kostenrechnung IT-Einführungskosten (AK/HK) lungskosten Gesamte IT-Wartungskosten bezogen auf IT- IT-Wartungskosten, IT-Gesamtkosten Kostenrechnung Gesamtkosten Hotline-Anfragen pro Stunden Anzahl der Hotline-Anrufe pro Zeitraum IT Sammeldaten, prozessorientiert Anzahl von Helpdesk-Anfragen, um Benutzer zu schulen oder Fragen zu beantworten Anzahl Anfragen pro Zeitraum IT Sammeldaten, prozessorientiert Anteil geschulter Mitarbeiter Anzahl geschulter Mitarbeiter, Anzahl ungeschulter Aufbauorganisation Mitarbeiter Betreuungskosten pro Benutzer Benutzeranzahl, Gesamtbetreuungskosten Aufbauorganisation, Kostenrechnung Anteil IT-Schulungskosten an IT-Gesamtkosten IT-Schulungskosten, IT-Gesamtkosten Kostenrechnung Kostensatz pro Teilprozess Kostensatz Prozesskostenrechnung Transaktionsstatistik: z. B. Anzahl Transaktionen je Transaktionstyp, Anzahl Service-Units je Anzahl Transaktionen IT Sammeldaten, prozessorientiert Transaktion Kostensatz pro Geschäftsprozess Kostensatz Prozesskostenrechnung Tabelle 2.5 Identifizierter Informationsbedarf sortiert nach obiger Gliederung Kennzahlen werden zu Planungs-, Steuerungs- und Kontrollzwecken eingesetzt. 28 Alleine durch Kennzahlen lassen sich jedoch nicht alle Aufgabenbereiche des IT-Infrastruktur- 28 Vgl. Horváth (2003), S.747.

17 Controllings abdecken. Aus den Zielen und Aufgaben für das IT-Infrastruktur-Controlling lassen sich insbesondere für die Planung weitere folgende Informationsbedarfe ableiten: lebenszyklusorientierte Informationen von Soft und Hardware, z. B für Investitionsentscheidungen dokumentierte Benutzeranforderungen, z. B. für Softwareauswahlentscheidungen Datenflüsse und IT-Infrastrukturpläne mit Informationen über IT- Infrastrukturvernetzungen und abhängigkeiten, z. B für Umstrukturierung, Wartung oder Prozesskostenrechnung. Mit Hilfe aller in diesem Kapitel ermittelten Informationsbedarfe für das IT-Infrastruktur- Controlling in Banken werden im Weiteren die Möglichkeiten der Integration in die PICTURE-Methode untersucht.

18 Integration in die PICTURE-Methode 3.1 PICTURE-Methode und ihr Einsatz im Bankensektor Neben einem Vorgehensmodell und einem webbasiertem Modellierungstool, umfasst die PICTURE-Methode eine domänenspezifische Prozessmodellierungssprache. Sie wurde speziell für Anforderungen der öffentlichen Verwaltung entwickelt. 29 Die Fokussierung auf Prozesslandschaften und somit auf die Ablauforganisation wird als wesentliche Maßnahme zur Verwaltungsmodernisierung angesehen. Auf Basis der damit einhergehenden Transparenz über alle ablaufenden Geschäftsprozesse einer Organisation lassen sich Strukturanalogien, Synergien und Skaleneffekte bei der Reorganisation berücksichtigen. 30 Die öffentliche Verwaltung ist durch ein hohes Maß an Strukturanalogien geprägt. Außerdem führen gesetzliche Vorgaben durch Ermessensspielräume zu teilformalisierten Prozessen, sodass bei der Modellierung ein adäquates Abstraktionsniveau gewählt werden muss. Darüberhinaus bieten Kommunalverwaltungen im Vergleich zur Privatwirtschaft eine hohe Anzahl an Dienstleistungen an. Während die finanziellen Mittel im öffentlichen Sektor begrenzt sind, steigt zu dem der Reorganisations- und Kostendruck für betroffene Einrichtungen. 31 Daraus können für die PICTURE Methode zur Erfassung dieser Prozesslandschaft Anforderungen abgeleitet werden. Zunächst sollte die Prozesslandschaft einfach dargestellt werden und eine Wartung der einzelnen Prozessmodelle ermöglichen. Darüberhinaus sollten die Modelle vergleichbar und auswertbar sein. Außerdem sollte eine effiziente Modellierung möglich sein. Einige dieser Anforderungen sind auch auf andere Bereiche, wie z. B. das Versicherungs- oder Bankwesen übertragbar. 32 Die Verwaltungsdomäne ist ebenso wie die Banken- und Versicherungsdomäne sehr informationsintensiv. Es werden fast ausschließlich Informationen verarbeitet. 33 Motiviert durch diese Tatsachen ist die Übertragung der PICTURE-Methode auf den Bankensektor Gegenstand aktueller Forschungen im Prozessmanagement von Banken. Mit Hilfe von domänenspezifischen Prozessbausteinen werden Prozesse in PICTURE modelliert (siehe Abb. 3.1). Die Bausteine haben eine definierte Syntax und Semantik und Becker, Algermissen, Falk (2007), S. 86f. Vgl. Becker u. a. (2007), S Vgl. Becker u. a. (2007), S. 268f. Vgl. Becker u. a. (2007), S.269. Vgl. Becker, Algermissen, Falk (2007), S.303.

19 können nach dem Lego-Prinzip zusammengesteckt werden. Attribute erlauben eine Detaillierung und spätere Auswertung. 34 Abb. 3.1 Prozessbausteine für die öffentliche Verwaltung Quelle: Becker u. a. (2007), S. 270 Prozesse bestehen aus ein oder mehreren Teilprozessen, welche zeit-logisch aneinander gereiht sind und stets einer Organisationseinheit zugeordnet sind. Ein Wechsel der Organisationeinheit impliziert einen neuen Teilprozess. Parallelität ist nur aus einer globalen Perspektive gesehen möglich. In einzelnen Teilprozessen ist eine Parallelität nicht vorgesehen, da eine Organisationeinheit in der Regel nur eine Aufgabe gleichzeitig bearbeiten kann. Abb. 3.2 Beispielprozessbaustein mit verschiedenen Eingangskanälen Quelle: Becker u. a. (2007), S Vgl. Becker, Algermissen, Falk (2007), S. 98.

20 Verzweigungen auf Grund von Entscheidungssituationen sind durch die Verwendung von prozentualen Angaben (siehe Abb. 3.2) an ein Attribut (z. B. Eingangskanal) oder durch Varianten möglich. Bei letzteren wird derselbe Teilprozess mehrmals, auf verschiedene Arten modelliert. 35 Für weitere Informationen über die Prozessmodellierung mit der PICTURE Methode sei auf zitierte Literatur verwiesen. 3.2 Integrationsmöglichkeiten von prozessorientierten Informationen und Kennzahlen in PICTURE Bisher wurde lediglich die Prozesssicht der PICTURE-Methode beschrieben. Abb. 3.3 Sichten der PICTURE Methode im Überblick Quelle: Becker; Algermissen; Falk (2007), S. 88 Zur Beherrschung der Modellierungskomplexität lässt sich der Problembereich jedoch in drei weitere, über wohl definierte Schnittstellen integrierbare, Sichten aufteilen (siehe Abb. 3.3). 36 Die einzelnen Sichten erfassen jeweils Teilmodelle des integrierten Gesamtmodells. Während das Organisationsmodell Elemente und Ansätze zur Modellierung der Aufbauorganisation enthält, modelliert die Ressourcensicht alle verwendeten Ressourcen und Ressourcentypen. Das Geschäftsobjektmodell beschreibt was in den Prozessen verarbeitet oder produziert wird Vgl. Becker u. a. (2007), S. 270f. Becker, Algermissen, Falk (2007), S. 86f. Vgl. Becker, Algermissen, Falk (2007), S. 91f.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Überblick über unser Leistungsspektrum Wir kümmern uns um Ihre EDV-Anlage. Die IT muss laufen, zu jeder Zeit. Das ist die Anforderung

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

ITIL Incident Management

ITIL Incident Management ITIL Incident Management + Vertiefung IT-Betriebsprozesse HSLU T&A Service- und System Management HS13 Michael Estermann https://www.ca.com/images/inlineimage/itil_svc_op.gif Eingliederung in ITIL Service

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden Gestaltung und Standardisierung von Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden Tagung Kommunale Prozessintelligenz Bremen, 29.09.2009 Arne Fischer Entwicklung von Services

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

IT-Struktur optimieren!

IT-Struktur optimieren! IT-Struktur optimieren! Ein Ausblick auf die SAR-Business-Lunch- Reihe 2011 Georg Schilling, Systemhaus SAR GmbH IT-Struktur optimieren! SAR-Business-Lunch-Reihe Ausblick auf 2011 Warum IT-Struktur optimieren?

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 20 Punkte Skizzieren Sie das Grundkonzept der Prozesskostenrechnung. Gehen Sie hierbei auch auf den Zusammenhang zwischen Aktivitäten,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Muster-Angebotsinformation

Muster-Angebotsinformation Muster-Angebotsinformation Einsatzanalyse SAP Berechtigungs-Management & Compliance 3-Tages Proof-of-Concept Seite 1 Inhalt 1 Management Summary... 3 1.1 Technische Rahmenbedingungen... 3 1.2 Ziele der

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Handbuch Schulungsdatenbank

Handbuch Schulungsdatenbank Handbuch Schulungsdatenbank Inhaltsverzeichnis Hinweise... 3 Überblick... 4 Themen... 5 Schulungsprogramm Verwalten... 6 Details... 7 Schulungsprogramm bearbeiten... 9 Anstehende Termine... 10 Schulungen

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Betreibermodelle für Personalsoftware

Betreibermodelle für Personalsoftware Warum über Betreibermodelle nachdenken? Im wesentlichen stehen dem Kunden heute zwei Betreibermodelle zur Verfügung Inhouse-Lösung Technik steht vor Ort Software ist vor Ort Betreuung durch den Nutzer

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr