Elder Mediation Mediation mit älteren Paaren Heiner Krabbe Referat vom 10. Mai 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elder Mediation Mediation mit älteren Paaren Heiner Krabbe Referat vom 10. Mai 2011"

Transkript

1 Elder Mediation Mediation mit älteren Paaren Heiner Krabbe Referat vom 10. Mai Der demographische Wandel in der Gesellschaft hat das Anwendungsfeld der Mediation verändert und erweitert. Ehepaare haben nach Beendigung ihrer aktiven Elternphase durchschnittlich weitere 20 bis 30 Jahre, die sie gemeinsam verbringen. Diese älteren Paare sind oft damit konfrontiert, sich erneut auf eine dyadische Beziehung einzulassen bzw. ihre Beziehung einer neuen Realität anzupassen. Diese Umgestaltung erweist sich als eine Entwicklungsaufgabe, der sich Paare im Alter stellen müssen. Für diese Aufgabe nehmen ältere Paare immer häufiger professionelle Hilfe in Anspruch. Das Angebot von Mediation, von Vermittlung in Paarkonflikten wird insbesondere von den Männern favorisiert gegenüber dem Angebot von Paarberatung oder Paartherapie. Statt einer zurückschauenden Beziehungsklärung bevorzugen sie es, ihre aktuellen Konflikte in der Ehe zu verhandeln. Bisweilen erweist sich dann die Paarmediation als Einstieg für eine spätere Paartherapie. Die Mediation mit älteren Paaren ist noch eine junge Disziplin. In der Praxis liegen erste Konzepte vor, die einer wissenschaftlichen Überprüfung noch bedürfen. Die Resonanz von Paaren auf diese Konzepte ist jedoch ausgesprochen positiv; diese Paare empfehlen wiederum anderen Paaren die Möglichkeit einer Mediation zur Behebung ihrer Probleme. Konzeptionelle Überlegungen zur Mediation mit älteren Paaren müssen sich mit folgenden Fragen befassen: Was sind die notwendigen Grundkenntnisse des Mediators in der Arbeit mit älteren Paaren? Welche Zielsetzung verfolgt die Mediation mit älteren Paaren? Welche spezifischen Entwicklungskrisen treten bei Paaren im Alter auf? Was sind die konkreten Konfliktanlässe älterer Paare in der Mediation? Welche Besonderheiten gibt es im Mediationsprozess mit älteren Paaren? 2. Notwendige Grundkenntnisse des Mediators in der Arbeit mit älteren Paaren Der Mediator sollte sein Grundhandwerkszeug der Mediation beherrschen. Er begegnet in diesem Kontext Menschen mit großer Lebenserfahrung, die eigene Konflikte bereits in vielfältiger Form lösen mussten und gelöst haben. Sie prüfen den Mediator dahin, ob sie sich ihm anvertrauen können, ob sie ihm ihre Konflikte anvertrauen können, ob er ihren Konflikten gewachsen ist. Darüber hinaus sollte der Mediator Kenntnis von den Entwicklungsaufgaben älterer Menschen haben. Im Alter ist der Einzelne und das Paar - mit Anforderungen konfrontiert, denen er zuvor nicht begegnet ist. Die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne Alter geht von bestimmten Anforderungen aus, die der ältere Mensch in diesem Lebensabschnitt zu bewältigen hat. 1 Mit diesen Entwicklungsaufgaben muss sich jeder Ehepartner und das Paar auseinandersetzen. Es sind gegenwärtige Aufgaben. Die Macht der Gegenwart erfordert Umstrukturierungen, die in die Zukunft hineinreichen. Das Alter wird somit nicht als ein 1 Peters 2004.

2 Abbau-und-Defizit-Prozess verstanden, sondern als eine komplexe Lebensphase, in der neue Entwicklungsaufgaben anstehen, die zum ersten Mal auf den älteren Menschen zukommen. Gleiches gilt auch für das Paar als Eheliches Selbst. In der Mediation mit älteren Paaren ist daher eine entwicklungsorientierte Sicht auf die neue Lebensspanne Alter notwendig. Zudem muss der Mediator in der Arbeit mit älteren Paaren Kenntnisse im Umgang mit dynamischen Prozessen von Paaren haben. Das Rollenverhalten von Paaren ist durch die Dynamik von Projektion und Delegation jeweils unterschiedlich ausgeformt worden. Ausgehend vom Modell der Kollusion von Willi 2 gerät das eingespielte Gleichgewicht der Rollenverteilung in der nachelterlichen Phase unter Veränderungs- und Anpassungsdruck. Feminine und maskuline Eigenschaften jedes Ehepartners müssen neu integriert werden um ein neues Gleichgewicht in der Rollenaufteilung des Paares zu ermöglichen. Schließlich muss der Mediator Zeitgeschichtliches mitdenken können. 3 Erinnerungen bekommen im Alter eine zunehmende Bedeutung. In diesem Zusammenhang werden oft alte Verletzungen aus früheren Ehezeiten thematisiert. Diese weit zurückliegenden Verletzungen umfassen oft eine große Zeitspanne. Sie reichen bis in die Gegenwart des Paares und nehmen für die weitere Zukunft des Paares noch an Bedeutung zu. 3. Generelles Ziel der Mediation mit älteren Paaren sollte sein, eher die Situation, in der das Paar lebt zu gestalten, als den einzelnen Partner und seine Beziehung zu verändern: 4 Aktuelle Konflikte des Paares sollten neu geregelt werden. Oft werden von den Paaren Situationen geschildert, die sehr belastend sind und dringend verändert werden müssen. Ältere Paare nennen daher meist ganz spezifische Probleme, seltener den Wunsch, ihre Beziehung zu verändern. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Probleme, Vereinbarungen zu diesen aktuellen, situationsbedingten Problemen stehen im Vordergrund der Paar-Mediation, haben jedoch auch indirekt Auswirkung auf das eheliche Selbst. Die Bewältigung akuter Probleme in ihrer gegenwärtigen Lebenssituation öffnet für die Paare in der Mediation dann oft den Blick für weitere Themen, die als Entwicklungsaufgabe im Alter gelöst werden müssen. Vereinbarungen zu aktuellen Konflikten scheinen für die Paare als Basis geeignet zu sein, weitere Entwicklungsaufgaben in den Blick zu bekommen und für die weitere Zukunft auszuhandeln. In der Arbeit mit älteren Paaren kommt den Erinnerungen aus der Vergangenheit eine besondere Bedeutung zu. Alte Verletzungen, alte Streitigkeiten, nicht erledigte Aufgaben werden in der Mediation thematisiert. Hier sollte es generelles Ziel in der Mediation sein, alte Konflikte im Zusammenhang mit der aktuellen Konfliktsituation zu sehen und somit für eine Verhandlungs-Lösung in der Gegenwart fruchtbar zu machen. 4. Spezifische Entwicklungsaufgaben und Entwicklungskrisen im Alter Die im Alter auftauchenden Konflikte leiten sich ab aus den zentralen Entwicklungsaufgaben der Lebensspanne Alter 5. Diese spezifischen Entwicklungsaufgaben umfassen folgende Bereiche: 2 Willi Peters Riehl-Emde Peters 2004

3 Auseinandersetzung mit Konflikten im späten Berufsleben bzw. Übergang in die nachberufliche Phase Auseinandersetzung mit geschlechtlicher Identität und Sexualität Auseinandersetzung mit Beziehungen, mit Beziehungsverlusten (Partner, Eltern, Kinder) Auseinandersetzung mit der räumlich-dinglichen Lebenswelt (altersgerechtes Wohnen, Verlust der vertrauten Umgebung) Auseinandersetzung mit Zeitlichkeit und Vergänglichkeit, Altersabbau, Krankheit, Tod Mit diesen Entwicklungsaufgaben muss sich jeder Ehepartner individuell auseinandersetzen. Zugleich hat diese Auseinandersetzung Auswirkungen auf die eigene Rolle in der Ehe und auf die Gestaltung des Ehelichen Selbst. Die bisherige Balance in der Rollenverteilung gerät in der nachelterlichen Phase der Beziehung aus dem Gleichgewicht. Die Eigenschaften jedes Partners müssen neu integriert werden. Das Paar muss darüber hinaus das Eheliche Selbst mit veränderten Inhalten anreichern. Sind vormals die äußeren Projekte (Kinder, Wohnen, Beruf) ganz in den Vordergrund getreten oder hat sich das Paar in der Familie aufgelöst, ohne eine eingegrenzte Identität zu bewahren, ist die Beschäftigung mit dem Ehelichen Selbst wieder zwingend notwendig geworden, soll sich die Sehnsucht nach Verbindung zum Partner wieder erfüllen. 6 Gelingt es dem Paar nicht, diese Entwicklungsaufgaben zu bewältigen, kommt es zu länger andauernden Entwicklungskrisen, die sich für jeden Partner und die Beziehung belastend auswirken. 5. Konkrete Konfliktanlässe älterer Paare in der Mediation In der Mediation mit älteren Paaren tauchen diese Entwicklungskrisen in Form aktueller gegenwärtiger Probleme auf. Die Lebenssituation des Paares hat sich massiv zugespitzt und muss neu gestaltet werden. Es geht dabei weniger um die Frage des Fortbestandes der Beziehung, als vielmehr um konkret zu lösenden Probleme, die die Ehe belasten. Beispielhaft seien folgende Konfliktanlässe von älteren Paaren in der Mediation genannt: Dauerdiskussionen um weitere Entwicklung Neu-Verteilung von Aufgaben, von Rollen ( Haushalt, Wäsche, Aufräumen ) Veränderung von Gewohnheiten, Rituale im Ehealltag ( Zusammen kochen, Einkaufen, meine Arbeit ) Aufteilung von gemeinsamen mit alleinige Unternehmungen (alleinige, gemeinsame Reisen) Außenbeziehungen ( mein Mann hat eine Freundin ) Umgang mit soziale Kontakten ( Besuch bei den Kindern, Pflege meiner Mutter, Umgang mit unseren Freunden ) 6 Peters 2006

4 Ökonomische Situation ( Schulden, Haushaltsgeld, mein eigenes Konto ) Alte Verletzungen / frühere Streitigkeiten Sexuelle Bedürfnisse, Bedürfnis nach Zärtlichkeit, Austausch und Zuwendung Krankheit, Gebrechlichkeit, Pflegebedürftigkeit eines, beider Partner Unklare Wohnsituation, Verlust des gewohnten Umfelds ( unsere Wohnung, Wechsel ins Altersheim ) Da ältere Menschen i. d. R. in ihrem Leben bereits zahlreiche Krisen bewältigt haben, kommen sie erst dann in die Mediation, wenn eine Veränderung dringend nötig erscheint und die eigenen Interventionsmöglichkeiten nicht mehr greifen. Wenn es dann in der Mediation gelingt, über den genannten Konfliktanlass hinaus den Blick auf weitere gegenwärtige Entwicklungsaufgaben zu lenken und diese in begrenzte, verhandelbare Themen umzuwandeln, sind beide Ehe-Partner vom Mediationsprozess überzeugt. Die akuten Probleme werden dann in den Fokus genommen und mit Hilfe von Verhandlungen in der Mediation gelöst. 6. Besonderheiten des Mediationsprozesses mit älteren Paaren Grundsätzlich läuft der Mediationsprozess mit Paaren in der üblichen Form ab. Es geht in der Arbeit mit Paaren darum, verhandelbare Themen aus ihrer Partnerschaft zu sammeln, die dahinterliegenden Interessen des Paares zu beleuchten, Optionen mit dem Paar zu entwickeln, Fairness-Kriterien für jeden Partner zu erarbeiten und schließlich beide Partner darin zu unterstützen, die gesammelten Themen zu verhandeln und zu vereinbaren. In der Arbeit mit älteren Paaren kommen jedoch einige Besonderheiten hinzu, was die Gestaltung des Mediationsprozesses betrifft: Der Mediator muss zu Beginn das Verfahren der Mediation ausführlich erklären und es gegen Paartherapie / Paarberatung abgrenzen. Es geht in der Mediation mit Paaren primär um die Verhandlung konkreter aktueller Themen, nicht um eine Klärung ihrer Beziehung. Unmittelbares Ziel der Mediation mit Paaren ist eine verbindliche Vereinbarung zu strittigen Punkten in der Partnerschaft, nicht jedoch die Liebesbeziehung zu intensivieren. Eine Vereinbarung zu strittigen Punkten in der Partnerschaft wirkt sich indirekt auf die Liebesbeziehung des Paares aus. Neben der Abgrenzung zur Beratung/Therapie ist die Klärung des Gesprächsrahmens der Mediation für ältere Paare von Bedeutung. Die Arbeit mit Paaren hat intimen Charakter. Gerade ältere Paare benötigen Sicherheit, dass der Gesprächsrahmen nach innen und nach außen vertraulich abgesichert und gestaltet wird. Es ist den älteren Paaren in der Mediation bisweilen peinlich, ihre Streitpunkte offen zu legen, weil ihnen zum einen die genannten Themen als zu oberflächlich, zu alltäglich erscheinen ( Küchenarbeiten, Einkaufen, Verwandtenbesuche ); zum anderen fordert das Bild vom alten Menschen eine gewisse Lebensweisheit, so dass vor diesem Hintergrund die aktuellen Konflikte als unreif erscheinen. Es ist dann in der Mediation eine gewisse Scham zu spüren, insbesondere dann, wenn der Mediator der jüngeren Generation angehört. Der Mediator sollte jedoch alle genannten Themen

5 der Ehepartner ernst nehmen, sollte sie normalisieren, sollte in besonderem Maße Wertschätzung und Respekt für jede Partei aufbringen. Paare entscheiden sich oft für die Mediation, um nicht über alte Kränkungen reden zu müssen; zudem ist die Reserve von Männern gegenüber Gesprächen über Gefühle, die Beziehung, die alten Verletzungen oft sehr groß, so dass sie sich bewusst für die Mediation als Verhandlungsoption für die Gegenwart entscheiden. Dennoch gelingt es den Paaren in der Regel nicht, Kränkungen, Verletzungen aus vergangenen Ehezeiten herauszuhalten. So kommt es in der Mediation mit älteren Paaren bereits auf der Stufe der Themensammlung, zu heftigen Gefühlsausbrüchen und Anklagen. Alte Verletzungen, alte Vorwürfe, verpasste Chancen werden thematisiert. Hier wird zum einen vom Mediator eine kompetente Prozessführung gegenüber der älteren Generation verlangt, zum anderen sollte der Mediator die Erinnerungen an alte Verletzungen als Zeichen der aktuellen Belastungssituation deuten und in aktuelle Themen umformulieren. Die zurückliegenden Probleme werden in den aktuellen Kontext des Paares geholt und in gegenwärtig regelbare Themen umgewandelt. Die Beschäftigung mit der aktuellen Bedeutung des alten Problems ermöglicht für beide Partner ein besseres gegenseitiges Verständnis, was bisweilen zu ernsthaftem Bedauern und Vergeben führen kann. Auf der Stufe der Interessen kommt es ebenso zu heftigen Gefühlsausbrüchen bei den Paaren. Hier sollte der Mediator die Emotionen der Parteien ansprechen und diese als Indikatoren für zugrundeliegende Interessen behandeln. Der Blick von den Emotionen zu den damit angezeigten Interessen holt die Parteien in den Mediationsprozess zurück. Bei der Arbeit mit älteren Paaren entsteht oft der Eindruck, dass ihre Interaktionen in festen, feindlichen Bahnen der gegenseitigen Schuldzuweisung erstarrt sind. Jedes noch so begrenzte Thema kann in diesem Muster streitig werden. Hier ist im gesamten Mediationsprozess die Methodik der Selbstbehauptung als erster Schritt notwendig. Der Blick auf den eigenen Anteil ermöglicht so jeder Partei, die eigene Seite besser zu verstehen. In einem zweiten Schritt beschäftigt sich dann jeder Partner mit der Seite des anderen. Die Methodik der Wechselseitigkeit fördert auf jeder Seite im Prozess die Möglichkeit, auch die andere Seite besser zu verstehen. Die Methoden der Selbstbehauptung und der Wechselseitigkeit ermöglichen den Paaren, sich aus den Mustern des gegenseitigen Beschuldigens langsam zu lösen. Für ältere Paare sollte der Zeitrahmen der Mediation überschaubar sein, ebenso die Anzahl der Sitzungen. Es handelt sich in der Mediation mit älteren Paaren nicht um einen langfristigen Prozess. Es sollen überschaubare Lösungen verhandelt werden. Zu Beginn der Mediation sollte es für alle Beteiligten klar sein, auf welchen Zeitrahmen sie sich einlassen. Aus diesem Grund hat sich insbesondere die Form der Kurz-Zeit- Mediation bewährt. Der überschaubare Zeitrahmen ermöglicht kurzfristige, inhaltlich begrenzte Vereinbarungen an Stelle langfristiger Regelungen. Im Vordergrund der Mediation stehen Regelungen für Lebensumstände, die gegenwärtig eine Veränderung dringend erforderlich machen. Zudem erscheint es sinnvoll zu sein, dass der Mediator ausdrücklich zu Beginn einer Sitzung an die vorhergehende Sitzung anknüpft und wiederholt, was in der zurückliegenden Sitzung erarbeitet wurde. Hilfreich ist dabei auch der Hinweis auf die bisher erarbeiteten Flipchart-Seiten. So schafft der Mediator einen Zusammenhang im

6 Gesprächsprozess und lässt die Vergesslichkeit älterer Partner nicht als Peinlichkeit erscheinen. Der Mediator bemüht sich also um eine ganz normale Prozessgestaltung, indem er auf die vergangene Sitzung unterschiedlich Bezug nimmt. Die in der Mediation erarbeiteten Vereinbarungen sollten vom Mediator für jeden Ehepartner protokolliert und zugesandt werden. Ältere Menschen können sich in ihrer Vergesslichkeit oft nicht mehr an alle Details der Mediation erinnern und sind i. d. R. froh, auf schriftlich vorliegende Vereinbarungen zurückgreifen zu können. Das schriftliche Protokoll gibt älteren Paaren zusätzliche Sicherheit und Stabilität. 7. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es den Paaren im Alter vorwiegend darum geht, eine Form von Partnerschaft zu entwickeln, die ihre Verbundenheit zum Ausdruck bringt sowie Orientierung und Perspektive verleiht. Entwicklungskonflikte um Rollenzuweisungen, Machtverhältnisse müssen vom Paar ausgetragen und neu ausgehandelt werden. Gelingt es dem Paar, seine Verbundenheit neu zu regeln, kann ein spielerischer Raum entstehen, der neue Gemeinsamkeiten hervorbringt. 7 In der Realität des Alterungsprozesses finden Paare leichter zu neuen Gemeinsamkeiten. Die Auseinandersetzungen mit dem Alter, das gemeinsame tragen der damit verbundenen Entwicklungsschritte, sowie der Belastungen und Unabwägbarkeiten wird vom Paar im Alter als eine gemeinsame Aufgabe begriffen. Wir wollen gemeinsam alt werden ist der Ausdruck einer solchen Verbindung. 8 Die Mediation kann dabei helfen. Literatur: Willi, J.: Die Zweierbeziehung, Reinbek Willi, J.: Die Ehe im Alter in psych. - ökologischer Sicht. Familiendynamik 11 / 1986, S Peters, M.: Klinische Entwicklungspsychologie des Alters, Göttingen Peters, M.: psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter, Göttingen Riehl-Emde, A.: Paartherapie für ältere Paare, State of Art, Psychotherapie im Alter 4 / Peters Willi 1986.

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Klinische Entwicklungspsychologie des Alters

Klinische Entwicklungspsychologie des Alters Meinolf Peters Klinische Entwicklungspsychologie des Alters Grundlagen für psychosoziale Beratung und Psychotherapie Mit einem Vorwort von Hartmut Radebold Mit einer Abbildung Vandenhoeck Ruprecht Vorwort...

Mehr

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger Bedürfnisse älterer Menschen Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger 1 Was wir Alter nennen, ist ein weites Feld 2 Bedarf und Bedürfnis sind nicht das Gleiche 3 Menschen

Mehr

Familien-Mediation und Kinder

Familien-Mediation und Kinder Familien-Mediation und Kinder Grundlagen - Methodik - Techniken überarbeitet Familien-Mediation und Kinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Bundesanzeiger 2005 Verlag

Mehr

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation 17.01.2008 U. Schraps Phasenmodelle: Mediation versus Moderation Vorbereitung Probleme erfassen & analysieren Mediationsvereinbarung Konfliktanalyse

Mehr

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf Schulkreis Breitenrain Lorraine Standort Breitfeld/Wankdorf Schulhaus Wankdorf Morgartenstrasse 2, 3014 Bern Tel: 031 335 26 25 Fax: 031 335 26 27 www.breitenrain-lorraine.ch Stadt Bern Direktion für Bildung

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz - Was ist Demenz? Umgang mit verwirrten Menschen. Ein demenzkranker Mensch verändert sich nach und nach und verliert seine intellektuellen Fähigkeiten, die ihn als Mensch und Persönlichkeit ausgezeichnet

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Departement Gesundheit Entlastung für pflegende Angehörige Internationaler Tag älterer Menschen 1. Oktober 2014 Studiengangsleiterin Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Überblick Wer sind die pflegenden

Mehr

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. Mediation ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. Es handelt sich um eine Methode zur Lösung von Konflikten im schulischen Umfeld. Sie besteht aus mehreren

Mehr

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) Geisteswissenschaft Heike Rieperdinger Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) Aktueller Forschungsstand und Empfehlungen für zukünftige Forschung Bachelorarbeit Selbstbestimmung

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mama/Papa hat Krebs Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mag. Esther Ingerle, Mag. Sonja Metzler & Mag. Jutta Steinschaden 3. Juni 2016 Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Kostenfreie Beratung und Begleitung für

Mehr

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit 1 Einleitung An Krankheiten können wir nichts ändern, es wird sie immer geben. Im Unternehmen haben wir jedoch Einfluss auf: arbeitsbedingte

Mehr

Alt-Ehe neu gestaltet

Alt-Ehe neu gestaltet Perspektive Schwerpunkt 37 Heiner Krabbe Überblick: Mit der Langlebigkeit werden Ehen älter. Mehrere Übergangssituationen und besondere Lebenslagen sind zu bewältigen. Sie rufen nach Neuregelungen der

Mehr

Roland Weber. Romantik und Pragmatik der neue Liebescode

Roland Weber. Romantik und Pragmatik der neue Liebescode Roland Weber Inhalt!!Was Lieben heute schwieriger macht!!welche Folgen hat dies für das Zusammensein von Paaren?!!Wie kann die Liebe den Alltag überleben und lebendig bleiben? Auswirkungen Bleibende Liebe

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung Konzept Musiktherapie mit an Demenz erkrankten Menschen Ich hänge so sehr in der Luft. Ich habe etwas verloren,

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell Fünfter Sächsischer Unternehmertag Pflege Dresden, 13. Januar 2015 16.01.20 15 Die Pflege sieht

Mehr

Zehn Wege zur Resilienz

Zehn Wege zur Resilienz Zehn Wege zur Resilienz Dr. med. Samuel Pfeifer Hebräer 12,1-3 Laufen mit Ausdauer Resilienz Was ist das? Resilienz bedeutet Widerstandskraft und Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen, in Schicksalsschlägen,

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Sie haben sich an die Vermittlungsstelle gewandt, weil Sie ein Kind adoptieren wollen. Dieser Informations-

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Alternstheorien Theorie wie man Altert

Alternstheorien Theorie wie man Altert Alternstheorien Theorie wie man Altert 1. Theorie der Lebenszufriedenheit 1.1. Aktivitätstherorie 1.2. Disengagementtheorie 1.3. Kontinuitätstheorie 1.4. Kognitive Persönlichkeitstheorie 1.5. Kompensationstherorie

Mehr

Vollzeitpflege bei Verwandten

Vollzeitpflege bei Verwandten Vollzeitpflege bei Verwandten Informationen des Pflegekinderfachdienstes Herausgeber: Landratsamt Heidenheim Pflegekinderfachdienst Felsenstr. 36 89518 Heidenheim Innerhalb Ihrer Verwandtschaft ist eine

Mehr

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!!

Alten- und Pflegeheim. Zur Wettau GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!! Alten- und Pflegeheim "Zur Wettau" GmbH St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109 Wir tun mehr!!! Demenz Die Einrichtung hat sich auf die Pflege und Betreuung von älteren

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES)

Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES) Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES) Dieser Fragebogen enthält Aussagen zu verschiedenen Bereichen, die allgemein in einem engen Zusammenhang stehen zu dem Wohlbefinden und

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Informationen für Beteiligte und Prozessbevollmächtigte.

Informationen für Beteiligte und Prozessbevollmächtigte. Informationen für Beteiligte und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in der nordrhein-westfälischen Sozialgerichtsbarkeit. Ein Angebot zur alternativen Streitbeilegung. www.justiz.nrw.de

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) Bitte bemühen Sie sich, den Fragebogen ausführlich und gründlich auszufüllen. Er wird nach Ihrem Gespräch

Mehr

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS 27.4.2009 EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen Verkaufssituationen erfolgreich zu verkaufen.

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

Konfliktmanagement. Konflikte

Konfliktmanagement. Konflikte Konflikte Ein Konflikt ist, wie der lateinische Name sagt, ein "Zusammenstoss" unterschiedlicher Wahrnehmungen, Vorstellungen, Ziele, Erwartungen, Bedürfnisse, Meinungen, Vorurteile und Interessen von

Mehr

Das analytische Setting

Das analytische Setting Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik

Mehr

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch. 2.4.8 Gestaltung von Übergängen Übergänge gehören zum Leben und sind komplexe Veränderungen. Diese Herausforderung verstehen wir als Lernprozess. Jedes, jedes teil bewältigt die Übergänge in seinem individuellen

Mehr

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14. 1.2 Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14. 1.2 Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18 Inhalt 1.1 Inhalt Konzentriert durchs ganze Match...8 Mentaler Ausblick... 10 Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14 1 Das Efa-Prinzip...16 1.1 Fokussieren...16 1.2 Die Balance zwischen Belastung und

Mehr

Sie haben Probleme. A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb.

Sie haben Probleme. A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Sie haben Probleme A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Abschlussforum AK SchuleWirtschaft Wolpertshausen 04.06.2014

Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Abschlussforum AK SchuleWirtschaft Wolpertshausen 04.06.2014 Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Abschlussforum AK SchuleWirtschaft Wolpertshausen 04.06.2014 Inhalt 1. Grundsätzliche Veränderungstypen 2. Schwierigkeiten bei der Planung und Durchführung

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Die Umwelt ist aktiv. Die Umwelt ist passiv. Das Kind ist aktiv. Das Kind ist passiv. Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien:

Die Umwelt ist aktiv. Die Umwelt ist passiv. Das Kind ist aktiv. Das Kind ist passiv. Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien: Das Kind ist aktiv Das Kind ist passiv Die Umwelt ist aktiv Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien: Co- Konstruktionsansatz Exogenistische Theorien: (kooperativer) Vermittlungsansatz Die

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Johannes Neuhauser (Hrsg.) Wie Liebe gelingt. Die Paartherapie Bert Hellingers. Carl-Auer-Systeme Verlag

Johannes Neuhauser (Hrsg.) Wie Liebe gelingt. Die Paartherapie Bert Hellingers. Carl-Auer-Systeme Verlag Johannes Neuhauser (Hrsg.) Wie Liebe gelingt Die Paartherapie Bert Hellingers Carl-Auer-Systeme Verlag Über alle Rechte der deutschen Ausgabe verfügt Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH,

Mehr

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zum Thema Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen

Mehr

Mutter. glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt

Mutter. glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt Mutter glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt Mutterschaft und Vaterschaft verändern das Leben. Sie haben sich auf die Geburt Ihres Babys gefreut. Jetzt

Mehr

Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen

Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen Individuelle Ebene Starke Emotionen Neue Kompetenzen erwerben Identität t durch neuen Status verändern Interaktionelle Ebene Verlust bzw.

Mehr

Informationen zum Mediationsverfahren

Informationen zum Mediationsverfahren Informationen zum Mediationsverfahren Was ist eine Mediation Die Rolle des Mediators Wann ist eine Mediation geeignet Vorteile des Mediationsverfahrens Ablauf eines Mediationsverfahrens Phasen des Mediationsverfahrens

Mehr

Sie können sich die Bögen gegenseitig zeigen und darüber ins Gespräch kommen, oder Sie behalten den Bogen jeweils für sich.

Sie können sich die Bögen gegenseitig zeigen und darüber ins Gespräch kommen, oder Sie behalten den Bogen jeweils für sich. 1 Informationen zur Bearbeitung des Fragebogens Dieser Fragebogen dient dazu, dass Sie uns bereits im Vorfeld über wichtige Daten und Ereignisse aus Ihrem Leben informieren. Bitte senden Sie uns den Bogen

Mehr

Soziale Beziehungen und Unterstützung: Veränderungen nach dem Tod des Ehepartners

Soziale Beziehungen und Unterstützung: Veränderungen nach dem Tod des Ehepartners DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 3 Soziale Beziehungen und Unterstützung: Veränderungen nach dem Tod des Ehepartners Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996

Mehr

Wie wir innerhalb einer Pa arbeziehung Aufblühen!

Wie wir innerhalb einer Pa arbeziehung Aufblühen! Wie wir innerhalb einer Pa arbeziehung Aufblühen! (Systemische - Kommunikative & Spirituelle Paarther apie) Nichts gibt uns so sehr wie die gemeinsame Geschichte einer lang fristigen Partnerschaft das

Mehr

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und Marianne Koschany-Rohbeck Praxishandbuch Wirtschaftsmediation Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Herausforderung Autismus

Herausforderung Autismus Christine Preißmann Herausforderung Autismus Innen-und Außenansichten Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus Stuttgart, 5. Februar 2016 Dr. med. Christine Preißmann Ärztin für Allgemeinmedizin,

Mehr

Multiple Sklerose und Partnerschaft

Multiple Sklerose und Partnerschaft Multiple Sklerose und Partnerschaft Jede chronische Erkrankung eines Menschen hat Auswirkungen auf sein Umfeld. Für Betroffene kann es eine große Hilfe sein, wenn Menschen in ihrer Nähe sind, die sie unterstützen.

Mehr

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

5. Training: Kreative Konfliktlösungen 5. Training: Kreative Konfliktlösungen 117 Das Ritual zur Beendigung der Stunde ist das Spiel Telegramm versenden mit der Zusatzaufgabe, Wünsche zu versenden offen ausgesprochene oder auch schweigend geheime

Mehr

Dieser Test wird verwendet zur Ermittlung des Risikos innerhalb der nächsten zwei Jahre aufgrund von Stressfaktoren ernsthaft zu erkranken.

Dieser Test wird verwendet zur Ermittlung des Risikos innerhalb der nächsten zwei Jahre aufgrund von Stressfaktoren ernsthaft zu erkranken. Stress Test Dieser Test wird verwendet zur Ermittlung des Risikos innerhalb der nächsten zwei Jahre aufgrund von Stressfaktoren ernsthaft zu erkranken. Er ermöglicht es einen Anhaltspunkt über die derzeitige

Mehr

Altern mit geistiger Behinderung

Altern mit geistiger Behinderung Meindert Haveman Reinhilde Stöppler Altern mit geistiger Behinderung Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1 Altern

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

Mediation. Konflikte klären Wege finden. Neuapostolische Kirche Schweiz

Mediation. Konflikte klären Wege finden. Neuapostolische Kirche Schweiz Mediation Konflikte klären Wege finden Neuapostolische Kirche Schweiz Konflikte prägen unser Miteinander, ob wir wollen oder nicht. Im Konflikt liegt aber auch die Chance zur positiven Veränderung. Diese

Mehr

Dyaden im Alter 23.09.2009. Mike Martin 1

Dyaden im Alter 23.09.2009. Mike Martin 1 Dyaden im Alter Soziales Netzwerk in LASA (Amsterdamer Längsschnittstudie, N = 4494, Alter 54-89 Jahre) Warum es manchmal besser ist, schlechter zu sein: Dyadische Perspektiven in der empirischen Altersforschung

Mehr

multilokal in verschiedenen Haushalten an

multilokal in verschiedenen Haushalten an ... Familie. So hieß es in den Zeiten, als die heutigen Großeltern ihre Sturm- und Drangzeit erlebten und viele aus der Enge ihrer Familien ausbrachen. Davon kann nun, gut vierzig Jahre später, kaum mehr

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

12 Einstellungen zur Rolle der Frau 12 Einstellungen zur Rolle der Frau Die Rolle der Frau in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert: Die Zahl der Ehescheidungen nimmt zu, die Geburtenrate sinkt und es sind

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

LEBENSSITUATION VON KREBSPATIENTEN

LEBENSSITUATION VON KREBSPATIENTEN LEBENSSITUATION VON KREBSPATIENTEN 1. Die Reaktion von Krebspatienten auf ihre Diagnose (Kübler-Ross) 2. Psychosoziale Belastungen für Krebskranke 3. Unterstützung in der Bewältigung von Krebs Die Reaktion

Mehr

Checkliste für den Umgang

Checkliste für den Umgang Die Ausgestaltung und Durchführung der Umgangskontakte nach Trennung und Scheidung verlangt von beiden Eltern ein beträchtliches Maß an Wissen um die Bedürfnisse und Belange des Kindes, Auch die eigenen

Mehr

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug 10.-11. Oktober 2014 im Ausbildungszentrum Bobritzsch 1 Eine Gratwanderung: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen 2 Nähe-Distanz ist kein Phänomen der ehrenamtlichen

Mehr

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1 Resilienz Das Konzept der seelischen Widerstandskraft Ö1 Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Claudia Kuschinski-Wallach Sendedatum: 3. 6. September 2012 Länge: 4 mal ca. 23 Minuten Fragen Teil 1 1. Was

Mehr

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit Ein Angebot zur alternativen Streitbeilegung. www.justiz.nrw.de

Mehr

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung RHEUMA Ausdruck Einblicke Verarbeitung Meine Bilder zeigen, was in mir abläuft und was diese Krankheit mit mir macht. Ich musste erst zusammenbrechen, um in einer Therapie zu lernen, dass nicht nur eine

Mehr

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011 Einführung Im letzten

Mehr

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule Evelyne Höhme-Serke Projekt in Kindergarten

Mehr

Wohin mit der Trauer

Wohin mit der Trauer Wohin mit der Trauer Ziele/Inhalte Trauer gehört zu Palliative Care Modelle von Trauerphasen kennen lernen Auseinandersetzung Umgang mit Trauer im Team und persönlich L.Dietrich Sozialbegleiterin SBSB/Supervisorin

Mehr

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege?

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege? Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege? Fachtagung Samstag 29. Januar 2005 Kooperationspartner: Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen Institut für angewandte Ethik und Medizinethik,

Mehr

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Aktivierungsmöglichkeiten im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Der Bewohner Jeder ist einzigartig und individuell mit seiner Biografie und seinen Erinnerungen. Biografie

Mehr

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen Charlotte Straif Training, Supervision, Beratung und Konzeptentwicklung Der Begriff Benachteiligte (benachteiligte Jugendliche/ Zielgruppen)

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Das Wir-Gefühl: Fundament jeder Beziehung

Das Wir-Gefühl: Fundament jeder Beziehung Paartipps Das Wir-Gefühl: Fundament jeder Beziehung Eine Beziehung braucht Raum in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft. Machen Sie sich immer wieder bewusst, was Ihre Beziehung stark

Mehr

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft Stephan Billen Die Schwangerschaft bildet den Übergang von der jungen Partnerschaft zur Familie Die Familiengründung

Mehr

Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit Rundum-sorglos-Schutz

Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit Rundum-sorglos-Schutz Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung seit 1894. Mit Rundum-sorglos-Schutz Selbstbestimmt bleiben. Egal, was kommt. Wir leben immer länger. Und bleiben länger jung. Unsere Aufgabe ist es, Sie bei Ihrer

Mehr

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Karl Heinz Möhrmann Situation der Betroffenen Zunächst keine Diagnose. Krankheit wird nicht als solche

Mehr

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung? Angehörige von Schlaganfallpatienten Wie schützen sie sich vor Überforderung? Christiane Mais, Aphasiker-Zentrum NRW e.v./regionales Schlaganfallbüro Ruhr Bewältigungsmechanismen der Angehörigen Wichtig

Mehr

Beziehungscoaching Erfüllende und glückliche Beziehungen gestalten

Beziehungscoaching Erfüllende und glückliche Beziehungen gestalten Titel der Präsentation Beratung. Coaching. Training Beziehungscoaching Erfüllende und glückliche Beziehungen gestalten Angebot 2013 Ziele von Beziehungscoaching Beziehungen sind unser Lebenselixier ohne

Mehr

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe www.paritaet-pflegeinfo.

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe www.paritaet-pflegeinfo. ÄLTER WERDEN in einer DIGITALEN GESELLSCHAFT - Nutzen und Risiken technikgestützter Assistenzsysteme - Einführung in die Thematik aus Sicht der LSBB Arbeitsgruppe Gesundheit, Pflege und Verbraucherschutz

Mehr

Mediation im Pflegebereich

Mediation im Pflegebereich www.pwc.de Klagen vermeiden: Konflikten mit Mitarbeitern erfolgreich begegnen Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin Sabine Grabolle 28. Mai 2013 Konflikte unter Mitarbeitern Mögliche Konfliktparteien

Mehr

Die Beratung von Angehörigen

Die Beratung von Angehörigen 112 Die Beratung von Angehörigen Da Persönlichkeitsstörungen Beziehungsstörungen sind, ist die Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung unerlässlich. Sie sind nicht nur in ihrer Sorge und in ihrem

Mehr

Kind + Epilepsie = Emotionen

Kind + Epilepsie = Emotionen Kind + Epilepsie = Emotionen Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch 1. Oktober 2010 Seite 1 3 Hauptfelder der Emotionen Eltern, Grosseltern, Geschwister, weitere Angehörige Das Kind

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr