Steuerrecht. Änderungen im Steuerrecht zum 1. Januar Informations-Service für IHK-Textbände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerrecht. Änderungen im Steuerrecht zum 1. Januar 2010. Informations-Service für IHK-Textbände"

Transkript

1 Steuerrecht Änderungen im Steuerrecht zum 1. Januar 2010 Informations-Service für IHK-Textbände Zum 1. Januar 2010 gab es neue Regelungen im Steuerrecht. Die wichtigsten Änderungen ergaben sich durch das Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009), das Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (WBG) sowie das sog. Mehrwertsteuer-Paket (MwSt-Paket). Grundfreibetrag und Eingangssteuersatz bei der Einkommensteuer ( 32a EStG) Der Grundfreibetrag wird 2010 um 170 Euro auf Euro angehoben. Ab jedem Euro darüber greift der Eingangssteuersatz von 14 %. Die Progression bei der Einkommensteuer wurde abgeflacht, indem die übrigen Tarif eckwerte um 330 Euro angehoben werden. Der Spitzensteuersatz von 42 % gilt ab 2010 erst ab einem zu versteuernden Einkommen von Euro. Die sog. Rei chensteuer mit 45 % greift ab Euro zu. Die Steuererklärungspflichten wurden an den erhöhten Grund freibetrag angepasst. Faktorverfahren bei der Lohnsteuer Wichtigstes Element des JStG 2009 ist die Einführung des sog. Faktorverfahrens beim Lohnsteuerabzug. Zum Lohnsteuerabzug sind Arbeitgeber nach 38 Einkommensteuergesetz (EStG) verpflichtet, wenn sie im Inland Arbeitnehmer beschäftigen. Die Lohnsteuer ist eine besondere Form der Einkommensteuer und wird bei der Einkommensteuerjahreserklärung des Arbeitnehmers auf die Einkommensteuer angerechnet. Bei der Höhe der Lohnsteuer werden persönliche Freibeträge, wie z. B. der Werbungskos tenpauschbetrag, schon z. T. berücksichtigt. Je nach Familienstand gibt es verschiedene Lohnsteuerklassen (I und II für Ledige, III, IV und V für Verheirate, VI für die zweite und weitere Lohnsteuerkarten desselben Steuerpflichtigen). Für Ehegatten besteht die Wahl, entweder die Lohnsteuerklassen IV und IV oder aber III und V zu wählen. Bei den Lohnsteuerklassen IV und IV erfolgt der Lohnsteuerabzug wie bei Ledigen, bei III und V werden bestimmte Freibeträge nur bei dem Ehegatten mit Lohnsteuerklasse III angewandt, was zu einer relativ geringeren Lohnbesteuerung bei dem Ehegatten mit Lohnsteuerklasse III (i. d. R. dem höher Verdienenden) und einer höheren beim Ehegatten mit Lohnsteuerklasse V (i. d. R. dem geringer Verdienenden) führt. Daraus ergibt sich ein unterjähriger Liquiditätsvorteil. Wegen der Kritik an dem Verfahren zu den Lohnsteuerklassen III und V, insbesondere der verminderten Motivation zur Arbeitsaufnahme bei Lohnsteuerklasse V, wurde als Alternative hierzu das sog. Faktorverfahren ( 39f, EStG) eingeführt. Die sich dabei ergebende Lohnsteuer entspricht in etwa der familienrechtlichen Verteilung der Lohnsteuer im Innenverhältnis der Ehegatten. Auf der Lohnsteuerkarte der Ehegatten (mit Steuerklasse IV) wird auf Antrag ein Faktor eingetragen. Mit diesem Faktor ist die sich normalerweise ergebende Lohnsteuer zu multiplizieren und der sich dann ergebende Lohnsteuerbetrag an das Finanzamt des Arbeitgebers abzuführen. Der Faktor ergibt sich aus der Division der voraussichtlichen Einkommensteuer nach dem Ehegatten-Splittingtarif durch die Summe der voraussichtlichen Lohnsteuer beider Ehegatten bei Steuerklasse IV. Der Faktor wird nur eingetragen, wenn er kleiner als 1 ist. Beispiel: Ehegatte A: Jahresbruttolohn voraussichtlich Euro, die Jahreslohnsteuer bei Steuerklasse IV liegt voraussichtlich bei Euro Ehegatte B: Jahresbruttolohn voraussichtlich Euro, die Jahreslohnsteuer bei Steuerklasse IV liegt voraussichtlich bei Euro Die Summe LoSt beider Ehegatten bei Steuerklasse IV: Euro (X) Voraussichtliche ESt im Splittingverfahren: Euro (Y) Faktor = Y : X = Euro : Euro = 0,959 Der Faktor von 0,959 wird auf beide Lohnsteuerkarten eingetragen. Der Jahreslohnsteuerbetrag des Ehegatten A beträgt somit Euro, der des Ehegatten B Euro.

2 Altersvorsorgebeiträge ( 10a Abs. 2a und EStG) Der Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgebeiträge (z. B. Riester-Verträge) setzt ab dem voraus, dass dem Anbieter (z. B. der Versicherung) gegenüber schriftlich eingewilligt wurde, dass dieser die Höhe der Altersvorsorgebeiträge unter Angabe der Identifikationsnummer i. S. des 139 b AO an die zentrale Stelle übermitteln darf. Gleichzeitig entfällt die bisher übliche Anlage AV zur Einkommensteuererklärung. Sofortabschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter ( 6 Abs. 2 und 2a EStG) Seit Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 konnten geringwertige (selbstständig nutzbare) Wirtschaftsgüter nur noch bis zu einem Netto-Anschaffungs- oder Herstellungswert von 150 Euro sofort abgeschrieben werden. Bei darüber liegenden Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis zu Euro musste ein jährlicher Pool (Sammelposten) für diese gebildet werden, der über fünf Jahre abzuschreiben ist. Wegen nachhaltiger Kritik, gerade aus dem Mittelstand, wurde als Alternative zu dieser Poolregelung wieder die vormalige Regelung als Wahlrecht eingeführt. Nach diesem Wahlrecht können dann geringwertige Wirtschaftsgüter bis zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten von 410 Euro wieder sofort abgeschrieben werden. Bei höheren Anschaffungs- oder Herstellungskosten ist die normale Abschreibung nach den sog. AfA-Tabellen vorzunehmen. Dieses Wahlrecht muss für ein gesamtes Wirtschaftsjahr ausgeübt werden. Auch nach Einführung des Wahlrechts zwischen Sofortabschreibung und Poolabschreibung verbleibt es bei den Überschusseinkünften bei der Sofortabschreibung bis 410 Euro. Kinderfreibetrag/ Kindergeld Das Kindergeld steigt ab 2010 für die ersten zwei Kinder um 20 Euro auf jeweils 184 Euro, für ein drittes Kind auf 190 Euro sowie für jedes weitere Kind auf 215 Euro an. Parallel dazu wurden der Kinderfreibetrag um 624 Euro auf Euro und der Freibetrag für den Betreuungs- und Ausbildungsbedarf um 360 Euro auf Euro angehoben. Insgesamt beträgt der Anstieg 984 Euro (auf nun insgesamt Euro). Gleichzeitig wurden die Hinzuverdienstgrenzen für Kinder auf den aktuellen Grundfreibetrag in Höhe von Euro angehoben. Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge ( 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG) Beiträge zu einer Krankenversicherung werden nunmehr steuerlich in voller Höhe berücksichtigt. Die bis Ende 2009 geltende Vorgängerregelung ließ dies nicht zu, was das Bundesverfassungsgericht unter Hinweis auf das steuerfreie Existenzminimum für verfassungswidrig erklärte. Allerdings sind die Beiträge nur insoweit abzugsfähig, als sie das Leistungsniveau absichern, das im Wesentlichen der gesetzlichen Krankenversicherung entspricht. Alle gesetzlich und privat Kranken- und Pflege-Pflichtversicherten werden dann steuerlich gleich behandelt. Bereits im Lohnsteuerabzugsverfahren werden die als Sonderausgaben abziehbaren Beiträge berücksichtigt, bei gesetzlich versicherten Arbeitnehmern in pauschalierter Form. Die vom Unterhaltsverpflichteten tatsächlich geleisteten Beträge für die Kranken- und Pflegepflichtversicherung des Berechtigten werden im Rahmen des Realsplittings berücksichtigt. Die Ermittlung des nicht abziehbaren Teils der Krankenkassenbeiträge erfolgt durch einheitliche prozentuale Abschläge auf die zugunsten des jeweiligen Tarifs gezahlte Prämie, soweit der nicht abziehbare Beitragsanteil nicht bereits als gesonderter Tarif ausgewiesen wird. Enthält ein Tarif ausschließlich Mehrleistungen oder gewährt er ausschließlich einen Anspruch auf Krankentagegeld, ist er vollständig nicht abziehbar. Bei gesetzlich Versicherten wird pauschal der nicht abziehbare Teil für die Krankentagegeldversicherung mit 4 % des Versicherungsbeitrages angenommen. Bei privat Versicherten werden für die sog. Wahlleistungen (z. B. Behandlung durch den Chefarzt, die Unterbringung im Einbettzimmer, die Behandlung durch den Heilpraktiker, Leistungen für Zahnersatz und implantologische Leis tungen sowie kieferorthopädische Leis - tungen) durch eine gesonderte Verordnung (KVBEVO) hierfür anzusetzende pauschale Kürzungen des Beitrages für steuer - liche Zwecke vorgegeben, wenn die hierauf entfallenden Krankenversicherungsbeiträge nicht offen ausgewiesen werden. Die Berechnung erfolgt anhand eines dezidierten Punk te - sys tems, mit dem alle Leistungen der Krankenversicherung bewertet sind. Auslandsrentner ( 49 Abs. 1 Nr. 7 und Nr. 10 EStG) Die Rentenbesteuerung wird auch für im Ausland ansässige Rentenempfänger bei Zahlungen inländischer Renten und bei Zahlungen von ausländischen Kapitalanlagegesellschaften auf die nachgelagerte Besteuerung umgestellt. Renten und andere

3 Leistungen ausländischer Zahlstellen werden auch dann besteuert, wenn die Beiträge hierfür als Sonderausgaben abgezogen wurden. Die tatsächliche Auswirkung des Sonderausgabenabzuges auf die Einkommensteuer ist dabei unerheblich. Leis - tungen aus Altersvorsorgeverträgen, Pensionsfonds, Pensionskassen und Direktversicherungen fallen ebenfalls hierunter. Lohnsteuer-Außenprüfung Eine große bürokratische Belastung stellt für Arbeitgeber die zweifache Prüfung durch die Finanzämter einerseits und die Rentenversicherungsträger andererseits dar. Nunmehr kann der Arbeitgeber beantragen, dass eine Lohnsteuer-Außenprüfung und eine Prüfung durch die Träger der Rentenversicherung ( 28p SGB IV) zur gleichen Zeit koordiniert durchgeführt werden. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf eine zeitgleiche Außenprüfung. Auch wird keine einheitliche Prüfung vorgenommen. Die Trennung der Verwaltungs- und Gerichtszweige bleibt bestehen. Aufbewahrungsfristen/Betriebsprüfung ( 147 und 147a AO) Mit dem Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz wurde eine Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren für Überschusseinkünfte (Arbeitslohn, Kapitaleinkünfte, Vermietung Verpachtung, sons tige Einkünfte) eingeführt, sofern diese mehr als Euro betragen. Etwaige negative Einkünfte werden hierbei nicht saldiert und bei Ehegatten erfolgt eine gesonderte Betrachtung. Beim Überschreiten dieser Schwelle kann nunmehr auch ohne Angaben von Gründen eine Außenprüfung durchgeführt werden. Erleichterungen beim Mantelkauf ( 8c KStG) Seit Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 gilt die neue Mantelkaufregelung des 8c KStG. Sie soll den Handel mit Verlustmänteln unterbinden. Nach der Grundregel des 10d EStG, der nach 8 KStG auch bei der Einkommensermittlung für Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) anzuwenden ist, kann ein erwirtschafteter Verlust in die Zukunft vorgetragen werden. Dieser Verlustvortrag kann mit Gewinnen der kommenden Jahre verrechnet werden, sodass insoweit grundsätzlich keine Ertragsteuern für zukünftige Gewinne anfallen. Nach 8c KStG fällt ein solcher Verlustvortrag jedoch weg, wenn innerhalb von fünf Jahren mehr als 50 % der Anteile der betreffenden Kapitalgesellschaft auf einen Erwerber (oder eine Erwerbergruppe) übergehen. Gehen innerhalb dieser Zeitspanne mehr als 25 %, jedoch nicht mehr als 50 % der Anteile an einen Erwerber über, so fällt der Verlustvortrag anteilig weg. Diese Regelung gilt auch für den gewerbesteuerlichen Verlustvortrag ( 10a GewStG) sowie für den Zinsvortrag ( 4h EStG). Die Regelung stieß gerade angesichts der Wirtschaftskrise auf erhebliche Kritik, da sie alle Erwerbsvorgänge trifft, nicht nur die vom Gesetzgeber als Missbrauchsfälle angenommenen. Mit dem WBG wurde die schon im Jahre 2009 eingeführt Sanierungsklausel dauerhaft verlängert, eine Konzernklausel eingeführt sowie die Berücksichtigung der stillen Reserven statuiert. Sanierungsklausel Die Sanierungsklausel sieht eine Ausnahme zum Wegfall des Verlustvortrages bei einem qualifizierten Gesellschafterwechsel vor. Der Verlustvortrag bleibt also bestehen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind bzw. werden: Der Erwerb muss zum Zwecke der Sanierung erfolgen. Dies ist immer dann der Fall, wenn er zum Zwecke der Verhinderung oder Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung erfolgt (Rettungserwerb). Es muss ein Sanierungsplan vorliegen. Die Anforderungen an diesen sind gesetzlich nicht festgelegt; die Finanzverwaltung hat sich bisher hierzu nicht geäußert. Fest dürfte aber stehen, dass sich die Anforderungen beim Detaillierungsgrad und bei der Prognosequalität an der Unternehmensgröße orientieren. Innerhalb der nächsten fünf Jahre darf kein Branchenwechsel vorliegen. Auch diese Voraussetzung bedarf noch einer Konkretisierung durch die Finanzverwaltung. Gerade Unternehmen mit vielen Geschäftsfeldern oder in einer Branche, die sich schnell wandelt, bedürfen hier stärkerer Rechtssicherheit. Letztlich müssen die wesentlichen Betriebsstrukturen beibehalten werden. Dazu muss eine von drei alternativen Voraussetzungen erfüllt sein bzw. werden: 1. Es muss eine Betriebsvereinbarung mit Arbeitsplatzregelung eingehalten werden. Wann diese Betriebsvereinbarung abgeschlossen sein muss, steht nicht fest. Sicherster Weg dürfte es sein, wenn die Betriebsvereinbarung parallel zum Beteiligungserwerb abgeschlossen wird. 2. In den nächsten fünf Jahren muss kumulativ 400 % der durchschnittlichen Lohnsumme der letzten fünf Jahre er-

4 reicht werden. Es müssen also in den kommenden fünf Jahren durchschnittlich 80 % der bisherigen Löhne gezahlt werden. 3. Es muss wesentliches Betriebsvermögen zugeführt werden. Konkret bedeutet dies, dass das Eigenkapital des Zielunternehmens bei vollständigem Erwerb in Höhe von 25 % des Aktivvermögens aufgestockt werden muss. Wird nur ein Anteil am Unternehmen erworben, so verringert sich die notwendige Aufstockung entsprechend. Beispiel: Die A-GmbH verfügt über Aktivvermögen (Bilanzsumme) in Höhe von Euro und einen Verlustvortrag. Investor B erwirbt 100 % an der A GmbH. Um den Verlustvortrag nach dieser Alternative zu erhalten, müsste B neben Einhaltung der übrigen Voraussetzungen Euro zuführen. Erwirbt B nur 50 % der Anteile, so müsste er Euro zuführen. Die Zuführung könnte auch in einem Erlass von Schulden der Gesellschaft bestehen, allerdings bezieht sich dies nur auf den werthaltigen Teil der Schulden, der bei einem sanierungsbedürftigen Unternehmen in der Regel gering ist. Konzernklausel Der Verlustvortrag fällt bei einem Anteilserwerb auch nicht weg, wenn dieser innerhalb des Konzerns stattfindet. Hierbei muss an dem übertragenden und dem erwerbenden Rechts - träger dieselbe Person oder Gesellschaft zu 100 % unmittelbar oder mittelbar beteiligt sein. Es kann sich also in erster Linie mindestens nur um Enkelgesellschaften handeln. Die Regelung greift nicht, wenn neue Gesellschafter hinzutreten oder konzernfremde Gesellschafter beteiligt sind. Somit beschränkt sich die Konzernklausel auf Fälle, in denen die Verschiebung von Verlusten auf Dritte ausgeschlossen ist. Berücksichtigung der stillen Reserven In Höhe der stillen Reserven, die auf den erworbenen Anteil entfallen, bleiben Verlustvorträge ebenfalls erhalten. Die stillen Reserven werden aus der Differenz des gemeinen Wertes (Marktwert) des Zielunternehmens zu seinem steuerlichen Eigenkapital ermittelt. Der gemeine Wert wird in der Regel dem Kaufpreis entsprechen, sofern nicht Anhaltspunkte für einen zu hohen Kaufpreis bestehen. Dann muss eine Unternehmensbewertung für steuerliche Zwecke vorgenommen werden. Beispiel: Die A-GmbH verfügt über ein steuerliches Eigenkapital von Euro und einen Verlustvortrag in Höhe von Euro. Käufer B erwirbt für Euro 50 % an der B-GmbH. Der Beteiligungserwerb ist schädlich im Sinne des 8c KStG. Demnach fiele der Verlustvortrag zu 50 %, also Euro, weg (Erwerb mehr als 25 % und nicht mehr als 50 %). Allerdings entfallen auf diesen Verlustvortrag stille Reserven. Das auf den Kaufpreis von Euro entfallende steuerliche Eigenkapital beträgt Euro; die stillen Reserven belaufen sich demnach auf Euro ( Euro. / Euro). In dieser Höhe bleibt der eigentlich wegfallende Verlustvortrag erhalten. Nur Euro Verlustvortrag gehen also verloren. Ungeklärt ist bisher der Fall des negativen steuerlichen Eigenkapitals: Die A-GmbH verfügt über ein steuerliches (negatives) Eigenkapital von. / Euro und einen Verlustvortrag in Höhe von Euro. Käufer B erwirbt für Euro 50 % an der B-GmbH. Der Beteiligungserwerb ist schädlich im Sinne des 8c KStG. Demnach fiele der der Verlustvortrag zu 50 %, also Euro, weg (Erwerb mehr als 25 % und nicht mehr als 50 %). Allerdings entfallen auf diesen Verlustvortrag stille Reserven, welche rein rechnerisch Euro ( Euro. / Euro) betragen. In dieser Höhe müsste der eigentlich wegfallende Verlustvortrag erhalten bleiben Euro Verlustvortrag gingen also verloren. EBITDA-Vortrag bei der Zinsschranke ( 4h EStG) Die ebenfalls mit der Unternehmensteuerreform eingeführte Zinsschranke wurde durch das WBG punktuell abgeschwächt. Nach der Grundregel können konzernzugehörige Unternehmen ihren Zinsaufwand nur bis zu einer Höhe von 30 % des steuerlichen Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (steuerliches EBITDA) absetzen. Ein darüber hinausgehender Zinsaufwand wird in die Folgejahre vorgetragen und kann zukünftig ggf. abgezogen werden. Die Einschränkung beim Zinsausgabenabzug gilt jedoch nicht, wenn der Zins - saldo (Zins aufwand. /. Zinsertrag) nicht mehr als Euro beträgt (Freigrenze) oder die Eigenkapitalquote des Unternehmens diejenige des Konzerns nicht um mehr als zwei Prozentpunkte unterschreitet. Entscheidende Neuerung zum 1. Januar 2010 ist der sog. EBIT- DA-Vortrag. Hiernach können Unternehmen den Teil des EBIT- DA in die Folgejahre vortragen, der vom 30 %-igen Zinsaus - gabenabzug nicht verbraucht wurde. In den Folgejahren kann dieser Vortrag dann bei der Berechnung der abzugsfähigen Zinsen mit berücksichtigt werden. Allerdings geht nach jeweils fünf Jahren der EBITDA-Vortrag unter.

5 Folgendes Schaubild verdeutlicht die aktuelle Prüfung der Zinsschranke: Betrieb i. S. d. 4 h EStG? Zinssaldo > 3 (1) Mio. Euro? Konzernzugehörig i. S. d. 4 h EStG? (EK-Quote Betrieb + 2) < EK-Quote Konzern? Alle ja Zinssaldo < Verrechenbares EBITDA*? nein Zinssaldo./. Verrechenbares EBITDA./. EBITDA-Vorträge (älteste zuerst) Positiver Rest = Zinsvortrag ja Schädliche Ges.-Fremdfinanzierung? Verrechenbares EBITDA./. Zinssaldo = EBITDA-Vortrag (max. 5 J.) Begrenzter Abzug des Zinssaldos * 30 % des Gewinns vor Steuern und Abschreibungen ja eines nein nein Zinsaufwand voll abzugsfähig Gewerbesteuer Hinzurechnungen bei Immobilienmieten ( 8 Nr. 1 GewStG) Seit Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform müssen Gewerbebetriebe bei der Ermittlung des gewerbesteuerpflichtigen Gewerbeertrages u. a. einen Teil der Immobilienmieten hinzurechnen, es werden also Kosten besteuert. Der gesetzlich vorgegebene hinzuzurechnende Finanzierungsanteil wurde zum 1. Januar 2010 von 65 % auf 50 % der Miete (oder Pacht bzw. Leasing) für Immobilien gesenkt. Da der Finanzierungsanteil zu 25 % dem Gewerbeertrag hinzugerechnet wird, werden effektiv nunmehr 12,5 % der Immobilienmieten dem Gewerbeertrag zugeschlagen. Nunmehr werden die gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen nach 8 Nr. 1 GewStG wie folgt ermittelt: 100 % Zinsen, Renten, dauernde Lasten, Gewinnanteile stiller Gesellschafter 50 % Mieten, Pachten, Leasingraten für Immobilien 25 % Lizenzen, Konzessionen 20 % Mieten, Pachten, Leasingraten für bewegliche Wirtschaftsgüter = Summe der Zins- und Finanzierungsanteile./ Euro Freibetrag = Summe x 25 % Allgemeiner Hinzurechnungssatz = Summe der Hinzurechnungen nach 8 Nr. 1 GewStG

6 Konzernklausel bei der Grunderwerbsteuer ( 6a GrEStG) Umstrukturierungen im Konzern wurden bisher erheblich durch die Grunderwerbsteuer erschwert, da diese auch anfiel, wenn eine Immobilie im Konzernverbund verblieb, allerdings nach Umstrukturierung einer anderen Gesellschaft zugeordnet war. Folge waren z. T. eine Vielzahl von 5 %-Beteiligungen, da unter bestimmten Voraussetzungen ein nur 95 %-iger Erwerb von grundstückbesitzenden Gesellschaften nicht der Grunderwerbsteuer unterliegt. Nun greift in Umwandlungsvorgängen innerhalb eines Konzerns grunderwerbsteuerlich die sog. Konzernklausel. Hiernach fällt dann keine Grunderwerbsteuer an, wenn ein steuerbarer Vorgang durch Wechsel im Gesellschafterbestand auf Grund eines Umwandlungsvorganges im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 UmwG vorliegt und an dem Umwandlungsvorgang ausschließlich ein herrschendes und eine oder mehrere von diesem abhängige Gesellschaften beteiligt sind. Abhängig ist eine Gesellschaft im vorgenannten Sinn, wenn an ihrem Kapital das herrschende Unternehmen innerhalb der vorangegangenen fünf und der folgenden fünf Jahre vor dem Umwandlungsvorgang unmittelbar oder mittelbar bzw. teilweise unmittelbar und mittelbar zu wenigstens 95 % beteiligt war bzw. ist. Erbschaftsteuer ( 13a, 13b und 19 ErbStG) Seit dem 1. Januar 2009 gilt das neue Erbschaftsteuerreformgesetz. Dieses wurde nunmehr mit dem WBG zum Teil rückwirkend ab dem 1. Januar 2009 nachgebessert. So sind die Steuersätze für Geschwister verringert worden. Darüber hinaus wurden die Voraussetzungen des begünstigten Erwerbes von Unternehmen im Rahmen der Erbschaft oder Schenkung abgemildert: Regelverschonung Bei der Bewertung des erworbenen Unternehmens wird unter weiteren Voraussetzungen ein Abschlag von 85 % gewährt. Nur 15 % des Unternehmenswertes müssen versteuert werden. Allerdings fällt diese teilweise Steuerfreiheit anteilig weg, wenn das Unternehmen innerhalb von fünf (vorher sieben) Jahren verkauft wird. Dies geschieht ebenfalls, wenn die durchschnittliche Lohnsumme der letzten fünf Jahre nicht in den kommenden fünf (vorher sieben) Jahren in Summe zu 400 % (vorher 650 %) erreicht wird. Verschonungsoption Der Unternehmensnachfolger kann aber auch beantragen, dass der gesamte Unternehmenswert steuerfrei bleibt. Allerdings muss er hierfür das Unternehmen sieben (vorher zehn) Jahre behalten und muss kumulativ 700 % (vorher %) der Lohnsumme einhalten, um nicht anteilig der Steuerfreiheit verlustig zu gehen. Das Kriterium der Lohnsumme entfällt rückwirkend ab 1. Januar 2009 bei Betrieben mit weniger als 20 Beschäftigten (bisherige Regelung: zehn Beschäftigte). Steuersätze Die Steuersätze für die Steuerklasse II werden ab 1. Januar 2010 von 30 % bis 50 % auf 15 % bis 43 % gesenkt. Umsatzsteuer Ort der sonstigen Leistung ( 3a UStG) Der Ort der sonstigen Leistung ( 3a UStG) und der Beförderungsleistung ( 3b UStG) wurde neu geregelt und an die geänderten EU-Vorgaben angepasst. Dienstleis tungen an Unternehmer werden künftig grundsätzlich am Ort des Leis - tungsempfängers bewirkt. Für Dienstleis tungen an Nichtunternehmer verbleibt es beim Ort des leistenden Unternehmers. Allerdings gibt es im Gegenzug zu vielen Dienstleistungen neue Sonderregelungen, die den Leistungsort für Umsätze an Letztverbraucher im Verbrauchsland festlegen. Umsatzsteuersatz für Beherbergungsleistungen ( 12 Abs. 2 Nr. 11 UStG) Der Steuersatz für kurzfristige Beherbergungsleistungen von bis zu sechs Monaten wurde auf 7 % gesenkt. Die Ermäßigung gilt für Hotels, als auch für Pensionen, Fremdenzimmer, Ferienwohnungen und vergleichbaren Einrichtungen sowie die kurzfristige Überlassung von Campingflächen zum Aufstellen von Zelten und zum Abstellen von Wohnwagen und Caravans. Weiterhin mit 19 % zu besteuern sind Verpflegung, insbesondere das Frühstück sowie der Zugang zu Kommunikationsnetzen (insbesondere Telefon und Internet). Einzelheiten hierzu regelt das BMF-Schreiben vom 5. März Autor: Jens Gewinnus, Rechtsanwalt und Steuerberater, DIHK e. V., Berlin Bestell-Nr. E/7

MR Dr. Thomas Eisgruber Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Erleichterungen bei der Zinsschranke

MR Dr. Thomas Eisgruber Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Erleichterungen bei der Zinsschranke Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Ä nderungen der Verlustund Zinsabzugsbeschränkungen Überblick Änderungen der Verlust- und Zinsabzugsbeschränkungen Erleichterungen bei der Zinsschranke EBITDA-Vortrag

Mehr

Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf )

Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf ) Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf ) Düsseldorf, 17. Dezember 2013 Prof. Dr. Norbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht Partner norbert.neu@dhpg.de

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Januar 2013 Merkblatt Gewerbesteuer Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Wichtigste Elemente der Gewerbesteuer

Wichtigste Elemente der Gewerbesteuer Wichtigste Elemente der Gewerbesteuer Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Mit der Unternehmenssteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert

Mehr

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005 Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) wurde die Beitragsfreistellung

Mehr

Aktuelle steuerliche Entwicklungen

Aktuelle steuerliche Entwicklungen 1 2 3 Aktuelle steuerliche Entwicklungen Aktuelle steuerliche Entwicklungen Themen: I. II. Intention des Gesetzgebers: Verhinderung der Kapitalflucht Beispiel: Klaus Z. hat in den Vorjahren Einkünfte aus

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Mai 2010 Merkblatt Gewerbesteuer Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Tax Alert Aktuelles Steuerrecht

Tax Alert Aktuelles Steuerrecht Tax Alert Aktuelles Steuerrecht Nr. 5/2009 9. November 2009 Nachdem der Gesetzgeber bereits mit dem Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung vom August dieses Jahres erste Maßnahmen zur Überwindung

Mehr

Gewerbesteuer in Berlin

Gewerbesteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14542 Gewerbesteuer in Berlin Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Steuerliche Änderungen 2007 Ausgewählte Neuerungen ab 2007 Erhöhung des Umsatzsteuersatzes Kürzung

Mehr

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer Die Gewerbesteuer Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer 1 Inhaltsverzeichnis I. Die Entstehung und aktuelle Entwicklung II. Die Ermittlung der Gewerbesteuer

Mehr

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13 EStG) 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 18 EStG)

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburg, im Januar 2006 Die Besteuerung von gesetzlichen Renten nach dem Alterseinkünftegesetz Zehn Antworten auf häufig gestellte Fragen 1. Was ist neu in der

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011 13.10.2010 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn ** ) beziehen,

Mehr

Eckdaten der Unternehmenssteuerreform 2008/2009

Eckdaten der Unternehmenssteuerreform 2008/2009 Eckdaten der Unternehmenssteuerreform 2008/2009 Von WP/StB Dipl.-Kfm. Uwe Schilling Einleitung Nachdem der Deutsche Bundestag das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 verabschiedet hat, hat auch der Bundesrat

Mehr

Steuerliche Informationen für Mandanten Oktober 2007. Mit diesem Schreiben informiere ich Sie über:

Steuerliche Informationen für Mandanten Oktober 2007. Mit diesem Schreiben informiere ich Sie über: Dipl.-Kfm. Knut Lingott Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht Wielandstraße 30. 10629 Berlin Telefon / -fax +49 (0)30 887786-0 / - 77 E-Mail knut@lingott.de Internet www.lingott.de

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA 610-6-12. Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA 610-6-12. Solidaritätszuschlaggesetz 1995 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SolzG 1995 Neugefasst durch 15.10.2002 Bek. vom: Gültig ab: 27.06.1993 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA 610-6-12

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn **) beziehen, können

Mehr

3. BESTEUERUNG. Hierzu zählen insbesondere der Arbeitslohn aus einem anderen Dienstverhältnis, der Ertragsanteil einer Rente, Zins-

3. BESTEUERUNG. Hierzu zählen insbesondere der Arbeitslohn aus einem anderen Dienstverhältnis, der Ertragsanteil einer Rente, Zins- 3. BESTEUERUNG Geringfügige Beschäftigungen, für die vom Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt werden, sind steuerfrei, wenn die Summe der anderen Einkünfte des Arbeitnehmers nicht

Mehr

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Steuertipp: Das Faktorverfahren Steuertipp: Das Faktorverfahren Alternative zur Steuerklassenkombination III/V Mecklenburg Vorpommern Finanzministerium Steuerabteilung Liebe Bürgerinnen und Bürger! An dieser Stelle möchte ich Sie auf

Mehr

Bundestag hat das Wachstumsbeschleunigungsgesetz verabschiedet

Bundestag hat das Wachstumsbeschleunigungsgesetz verabschiedet URL: http://mobile.deloitte-tax-news.de/steuern/unternehmensteuer/bundestag-hatdas-wachstumsbeschleunigungsgesetz-verabschiedet-pfalert04122009.html 04.12.2009 Unternehmensteuer Bundestag hat das Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Unternehmenssteuerreform 2008:

Unternehmenssteuerreform 2008: Unternehmenssteuerreform 2008: Kapitalerträge und Abgeltungssteuer 1 I. Kernaussagen: Ausweitung der Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Wegfall der Spekulationsfrist Abschaffung des Halbeinkünfteverfahrens

Mehr

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes: TK Lexikon Arbeitsrecht Lohnsteuer-Richtlinien 2015 Zu 39a EStG R 39a.1 Verfahren bei der Bildung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags HI7376523 HI7376524 Allgemeines (1) Soweit die Gewährung

Mehr

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) Die wichtigsten Änderungen im Überblick Inhalt: Änderungen bei Kapitalversicherungen

Mehr

Wichtige Informationen zum Thema Erben und Schenken. Ich berate Sie persönlich: Ulrich Kallfass WP, StB, RB. Tel.: (0 74 52) 84 46-20

Wichtige Informationen zum Thema Erben und Schenken. Ich berate Sie persönlich: Ulrich Kallfass WP, StB, RB. Tel.: (0 74 52) 84 46-20 Wichtige Informationen zum Thema Erben und Schenken Ich berate Sie persönlich: Ulrich Kallfass WP, StB, RB Tel.: (0 74 52) 84 46-20 Erbschaftsteuerreform Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 17142 17. Wahlperiode 02. 12. 2009 Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß 96 der Geschäftsordnung zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDUCSU und FDP Drucksachen

Mehr

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen 1 Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen E i n k o m m e n s t e u e r Beiträge an Pensionskassen Beiträge an Pensionskassen

Mehr

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8 BMF Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2016 > C. Anhänge > Anhang 29 Verluste > IV. Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 Abs. 4 Satz 6 bis 8 EStG BMF vom 19.11.2008 (BStBl I S. 970)

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

Geplante Steueränderungen nach dem Koalitionsvertrag

Geplante Steueränderungen nach dem Koalitionsvertrag A. Einleitung Oktober 2009 Am 24.10.2009 wurde der 128-seitige Entwurf des Koalitionsvertrages (KoaV) für die 17. Legislaturperiode zwischen CDU, CSU und FDP der Öffentlichkeit präsentiert, in dem u.a.

Mehr

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016 Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Solidaritätszuschlaggesetz 1995 TK Lexikon Arbeitsrecht Solidaritätszuschlaggesetz 1995 Solidaritätszuschlaggesetz 1995 HI924195 1 Erhebung eines Solidaritätszuschlags HI44989 (1) Zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer wird ein

Mehr

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner Skriptum Einkommensteuer Stand 09/2013 I INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 1 2. STEUERPFLICHT... 1 3. EINKÜNFTEERMITTLUNG... 1 3.1. Betriebsvermögensvergleich... 2 3.2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (

Mehr

Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags 1202 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 30, ausgegeben zu Bonn am 22. Juli 2015 Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags Vom 16.

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005 Steuern gemeinsam und Sozial- vorsorgen versicherung Sichere und flexible Altersvorsorge für Freie in Film, Funk und Fernsehen Informationen zu Beiträgen und mit Auftraggeberzuschuss Leistungen der PKR-Vorsorge

Mehr

Finanzielle Auswirkungen des Entwurfs eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008

Finanzielle Auswirkungen des Entwurfs eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 Finanzielle Auswirkungen des Entwurfs eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 (Steuermehr- -mindereinnahmen (-) in Mio. ) 1 23 Abs. 1 KStG Insg. - 12.555-10.045-11.925-12.555-12.765-13.015 Senkung des

Mehr

Abschlag für Familienunternehmen beim

Abschlag für Familienunternehmen beim Erwerb von Todes wegen ErbStG 13a, 13b Die Diskussion um die Neufassung der 13a, 13b ErbStG aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat letztlich zu neuen Grundsätzen für die Ermittlung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Funktion der Lohnsteuerklassen Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Funktion der Lohnsteuerklassen Deutscher Bundestag WD /18 Funktion der Lohnsteuerklassen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Funktion der Lohnsteuerklassen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25. Oktober 2018 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die Wissenschaftlichen

Mehr

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1 Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1 IV/IV III/V IV/IV-Faktor Vorteil: Mehr Netto für Frauen Vorteil:

Mehr

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Abschreibung von Photovoltaikanlagen Abschreibung von Photovoltaikanlagen I. Grundlagen Eine Photovoltaikanlage ist ein abnutzbares Wirtschaftsgut. Die gewöhnliche Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage beträgt 20 Jahre. Das ergibt sich nicht

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

Leben und arbeiten in der Region Trier - Luxemburg

Leben und arbeiten in der Region Trier - Luxemburg Leben und arbeiten in der Region Trier - Luxemburg Anwendung des DBA Luxemburg bei Arbeitnehmern 1 Inhalt 1. Begriffe und Grundsätze des DBA Deutschland - Luxemburg 2. Praktische Hinweise - Ermittlungsmöglichkeiten

Mehr

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent, 99 bis 0 Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent,

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Abgrenzung zwischen Einkommenserzielung u. -verwendung

Abgrenzung zwischen Einkommenserzielung u. -verwendung A-GmbH Abgrenzung zwischen Einkommenserzielung u. -verwendung Gewinn (vor Zinsen, AfA) 10.000.000 Zinsen - 4.000.000 Abschreibungen - 1.500.000 Zinserträge 500.000 Steuerbilanzgewinn 5.000.000 Anwendung

Mehr

Steuerliche Begünstigung von Veräußerungsgewinnen

Steuerliche Begünstigung von Veräußerungsgewinnen Ein Merkblatt Ihrer IHK Steuerliche Begünstigung von Veräußerungsgewinnen 1. Überblick 1 2. Voraussetzungen der steuerlichen Begünstigung 2 2.1. Veräußerung des ganzen Gewerbebetriebes 3 2.2. Veräußerung

Mehr

Verschmelzung einer Kap.-Ges. auf eine Kap.-Ges.

Verschmelzung einer Kap.-Ges. auf eine Kap.-Ges. UmwSt - Studieneinheit 31 Verschmelzung einer Kap.-Ges. auf eine Kap.-Ges. Inhalt: 1. Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft 2. Gewerbesteuerliche Auswirkungen UmwStG - Stud-E

Mehr

Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz Neue Möglichkeiten für Umstrukturierungen und Transaktionen

Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz Neue Möglichkeiten für Umstrukturierungen und Transaktionen Steuerrecht Dezember 2009 Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz Neue Möglichkeiten für Umstrukturierungen und Transaktionen Am 18. Dezember 2009 hat das Wachstumsbeschleunigungsgesetz den Bundesrat passiert.

Mehr

Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Regierungsentwurf

Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Regierungsentwurf - 1 - November 2009 A. Einleitung Nachdem am 24.10.2009 der Entwurf des Koalitionsvertrages für die 17. Legislaturperiode zwischen CDU, CSU und FDP der Öffentlichkeit präsentiert wurde, in dem u.a. diverse

Mehr

Zusammenfassende und vergleichende Gegenüberstellung Internationaler Steuersachverhalte

Zusammenfassende und vergleichende Gegenüberstellung Internationaler Steuersachverhalte Zusammenfassende und vergleichende Gegenüberstellung Internationaler Steuersachverhalte 1 Einkünfte aus unbeweglichen Vermögen (Art. 6 OECD MA) Steuern erheben. Deutschland wird durch die Anwendung der

Mehr

Bitte vollständig ausfüllen: Aufgabe zum Studienheft: Fernlehrer: STW01N XX8 K27 Vor- und Zuname: Vertragsnummer: Datum:

Bitte vollständig ausfüllen: Aufgabe zum Studienheft: Fernlehrer: STW01N XX8 K27 Vor- und Zuname: Vertragsnummer: Datum: Frage 1: Das Finanzamt gab am 21.11.2012 (Mittwoch) den Einkommensteuerbescheid zur Post. Der Bescheid ging beim Steuerpflichtigen am 22.11.2012 ein. Der Steuerpflichtige legte gegen diesen Bescheid am

Mehr

Mandantenrundschreiben

Mandantenrundschreiben Mandantenrundschreiben Neuregelung in der Rentenbesteuerung Dipl-Kfm. Axel Schmitt Steuerberater / vereidigter Buchprüfer Martina Wetzler Steuerberaterin Aktuelle Gesetzgebung 2 Alterseinkünftegesetz 2

Mehr

Auswirkungen der Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung

Auswirkungen der Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung Auswirkungen der Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung Zusam- Fallkonstellation menrech- Abgabenbelastung der geringfügigen nung ( 8 Beschäftigungsverhältnisse SGB IV) Mit Zweite RV KV AV Einkommen-

Mehr

GSK Update

GSK Update GSK Update 20.01.2010 Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Wege aus der Krise? Wichtige Neuregelungen im Steuerrecht zur Überwindung der Krise. Überblick > Zum 1. Januar 2010 ist das Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Lösung Übung Klausur

Lösung Übung Klausur Fall 1 Lösung Übung Klausur A) Strukturierung des Sachverhalts Subjekte: A n.p.; Wohnsitz in Frankfurt offenkundig in Dtschl., da Studium in Frankfurt Behinderung zu 55% verwitwet, Kind 3 Jahre Gegenstände:

Mehr

Extras für Ihre Mitarbeiter

Extras für Ihre Mitarbeiter Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Extras für Ihre Mitarbeiter Optimale Gestaltung der Zuwendungen an Arbeitnehmer In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Extras für Ihre

Mehr

Vereine, Steuern und sonstige Abbgaben

Vereine, Steuern und sonstige Abbgaben Informationsmaterial zur Kulturtaucher-Veranstaltung Steuern und Abgaben im Kulturbereich oder Umsatzsteuer, GEMA und Co mit Elke Flake am 11.03.2016. Das Dokument wird freundlicherweise von der Referentin

Mehr

FAQ Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg

FAQ Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg FAQ Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg 1. Wer ist Grenzpendler im steuerlichen Sinne? 2. Warum Grenzpendler nicht Grenzgänger? 3. Wo muss ich als Grenzpendler meinen Arbeitslohn versteuern? 4.

Mehr

Besteuerung von Renten

Besteuerung von Renten Besteuerung von Renten Inhalt 1 Wann müssen Rentner Steuern zahlen?... 2 1.1 Sie beziehen nur die gesetzliche Rente... 3 1.2 Sie haben neben der gesetzlichen Rente weitere Einkünfte... 4 Einführung Auch

Mehr

1. Ist es richtig, dass keine Hinzurechnungen bei der GewSt-Berechnung anfallen, weil die Summe aus der 1/2 * Pacht (unbew. WG des AV) + Zinsen <

1. Ist es richtig, dass keine Hinzurechnungen bei der GewSt-Berechnung anfallen, weil die Summe aus der 1/2 * Pacht (unbew. WG des AV) + Zinsen < 1. Ist es richtig, dass keine Hinzurechnungen bei der GewSt-Berechnung anfallen, weil die Summe aus der 1/2 * Pacht (unbew. WG des AV) + Zinsen < 100.000 ist und somit gar nicht erst mit 1/4 hinzugerechnet

Mehr

Unternehmensfinanzierung Die Zinsschranke

Unternehmensfinanzierung Die Zinsschranke Unternehmensfinanzierung Die Zinsschranke Dr. Rolf Möhlenbrock 29. November 2017 Wien Dr. Rolf Möhlenbrock 1 Themen I. Überblick II. III. Die Regelung des 4h EStG im Detail ATAD Dr. Rolf Möhlenbrock 2

Mehr

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Normen 240 SGB V Kurzinfo Die Beiträge für freiwillige Mitglieder bemessen sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Mitglieds; zu berücksichtigen

Mehr

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform Für die Angaben wird keine Haftung übernommen Erbschaftsteuerreform Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 500.000 Kinder, Stiefkinder,

Mehr

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Daniel Fischer Diplom-Kaufmann(FH), Steuerberater 15.November 2017 1 Zur Person Daniel Fischer 1980 geboren in Bad Segeberg 2001 Abitur 2005 Steuerfachangestellter

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Stand: 20.11.2012 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt

Mehr

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf 380 Prozent I. Sachverhalt Die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern (Arge Hessen) lehnt die Vorschläge des hessischen

Mehr

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / ) L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / 2 0 1 7 ) Inhalt dieser Ausgabe: 1 Aus der Gesetzgebung...1 1. Gesetzesänderungen ab 2018 durch ein Betriebsrentenstärkungsgesetz geplant...1 1.1. Erhöhung des steuerfreien

Mehr

Niedersächsisches Finanzministerium Hannover, Dezember 2010 S 2121-43 - 3341 Tel. 0511-120 - 8317/8339

Niedersächsisches Finanzministerium Hannover, Dezember 2010 S 2121-43 - 3341 Tel. 0511-120 - 8317/8339 Niedersächsisches Finanzministerium Hannover, Dezember 2010 S 2121-43 - 3341 Tel. 0511-120 - 8317/8339 Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Aufwandsentschädigungen nach 1835,1835a BGB für ehrenamtliche

Mehr

Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften (1. Kirchensteuerrechtsänderungsgesetz 1. KiStRÄG) Vom 15.

Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften (1. Kirchensteuerrechtsänderungsgesetz 1. KiStRÄG) Vom 15. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I - Nr. 2 vom 19. Januar 2015 2 Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften (1. Kirchensteuerrechtsänderungsgesetz 1. KiStRÄG)

Mehr

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO) Altersteilzeitordnung ATZO 6.220 Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO) Vom 29. September 2010 (Beschluss Nr. 144) (GVM 2010 Nr.

Mehr

Rentenbesteuerung ab 2005

Rentenbesteuerung ab 2005 1 Rentenbesteuerung ab 2005 Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist!!! Wenn ich meinen kleinen Vortrag zur Besteuerung von Renten und Pensionen mit einem Bibelzitat aus Matthäus 22 beginne, so geschieht dies

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. I. Der Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 2005 wird in Einnahmen mit Euro 41.871.000

HAUSHALTSSATZUNG. I. Der Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 2005 wird in Einnahmen mit Euro 41.871.000 HAUSHALTSSATZUNG DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU BERLIN FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2005 DIE VOLLVERSAMMLUNG DER IHK BERLIN HAT IN IHRER SITZUNG AM 14.01.2005 GEMÄß DEN 3 UND 4 DES GESETZES ZUR VORLÄUFIGEN

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und TK Lexikon Arbeitsrecht Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte 23 Berechnung der Renten HI1013621 (1) Der Monatsbetrag der Rente ergibt sich, wenn 1. die Steigerungszahl, 2. der Rentenartfaktor

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013 Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013 Anwendung der 13a und 13b ErbStG in der Fassung durch das AmtshilfeRLUmsG Durch Artikel 30 des Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetzes

Mehr

Info zur BERECHNUNG DER GEWERBESTEUER

Info zur BERECHNUNG DER GEWERBESTEUER Info zur BERECHNUNG DER GEWERBESTEUER Die Gewerbesteuer ist für eine Standortentscheidung u. a. mitentscheidend. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen Ihnen, wie sich die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Überblick über Steueränderungen Univ.-Prof. Dr. Roland Euler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Überblick über Steueränderungen Univ.-Prof. Dr. Roland Euler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Überblick über Steueränderungen 2016 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Überblick über Steueränderungen 2016 Überblick I. Allgemeine Änderungen der Steuergesetze II. III. IV. Beitragsbemessungsgrenzen

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2010 Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Steuergesetzgebung in der Krise - Update

Steuergesetzgebung in der Krise - Update Juli 2009 Steuergesetzgebung in der Krise - Update A. Einleitung In unserem Newsletter zur Steuergesetzgebung in der Krise von Juni 2009 hatten wir darauf hingewiesen, dass das Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Steuergesetzgebung in der Krise - Update

Steuergesetzgebung in der Krise - Update Juli 2009 Steuergesetzgebung in der Krise - Update A. Einleitung In unserem Newsletter zur Steuergesetzgebung in der Krise von Juni 2009 hatten wir darauf hingewiesen, dass das Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Virtuelle Welt und Steuerrecht

Virtuelle Welt und Steuerrecht Die Grundlagen des nationalen Steuerrechts sind verankert im Einkommensteuergesetz (EstG) Umsatzsteuergesetz (UStG) Einkommensteuergesetz Umsatzsteuergesetz Stellt die Grundlage der Besteuerung natürlicher

Mehr

Expedition Mittelstand

Expedition Mittelstand Expedition Mittelstand Richtig Abschreiben vom 3D Drucker bis zum Laptop Ingelheim, Donnerstag 14.03.2019 Ralf Nick Steuerberater Agenda 1. Abschreibungen nach Handelsrecht (Bsp. 1+2) 2. Abschreibungen

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

Das Faktorverfahren. Stand: 01/2009

Das Faktorverfahren. Stand: 01/2009 Das Faktorverfahren Gerechtere Aufteilung der Steuerklassen bei Ehegatten Stand: 01/2009 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61 / 94 06-0, Fax 0 59 61 / 9406-29

Mehr

Steuerliche Behandlung der Ausschüttung 2008

Steuerliche Behandlung der Ausschüttung 2008 O F F E N E R I M M O B I L I E N F O N D S Steuerliche Behandlung der Ausschüttung 2008 P r i vata n l e g e r m i t W o h n s i t z i m I n l a n d KanAm Grund Kapitalanlagegesellschaft mbh S teuerliche

Mehr

11. 13. November 2014

11. 13. November 2014 Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater 23. Windenergietage 11. 13. November 2014 Steuerliche Bewertungen bei Windenergieprojekten Steuerliche Bewertungen bei Windenergieprojekten 1. MeyerPartner

Mehr

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Die wichtigsten Ziele: 1. Freiheit - durch Beseitigung existenzieller Abhängigkeit 2. Befreiung von Existenz-Angst 3. Beseitigung von Armut - durch Mindesteinkommen

Mehr