Johannes Hill Rudolf Klepsch. Im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung. Bearbeiter:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johannes Hill Rudolf Klepsch. Im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung. Bearbeiter:"

Transkript

1 Kartierung der Vorkommen der Würfelnatter (Natrix tessellata) und weiterer Reptilienarten entlang der Gewässersysteme von Traun und Donau in Oberösterreich Im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung Bearbeiter: Johannes Hill Rudolf Klepsch Wien, November 2008

2 Zusammenfassung Im Juni und Juli 2008 wurde von den Autoren an neun Begehungstagen an ausgewählten Bereichen der Gewässersysteme von Traun und Donau schwerpunktmäßig nach der Würfelnatter (Natrix tessellata) gesucht. Im Zuge der Erhebungen wurde eine detaillierte Aufnahme der Lebensräume und der Gefahren, denen die (potentiellen) Populationen von N. tessellata ausgesetzt sind, durchgeführt. Außerdem wurde die übrige Herpetofauna aufgenommen und deren Verbreitung dargestellt. Eine reproduzierende Würfelnatternpopulation konnte im Zuge der Kartierung im Bereich des Katzbaches sowie des benachbarten Haselbaches nördlich von Linz-Plesching nachgewiesen werden. Frühere Sichtungen der Art konnten im Rahmen der Erhebungen nicht bestätigt werden. Die Würfelnatter wird von den Autoren nach vorliegen Ergebnissen im Untersuchungsgebiet als vom Aussterben bedroht eingestuft. Alle Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung dieser Reptilienart dienen auch dem Fortbestand einer Reihe anderer anspruchsvoller und bedrohter Tier- und Pflanzenarten. HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Material und Methode Untersuchungsgebiet Auswahl der Standorte Erfassung der Lebensräume, Umfang der Erhebungen Erhebungsbogen Auswertung Ergebnisse Fundpunkte der Reptilien an den ausgewählten Standorten Würfelnatter Verbreitung im Untersuchungsgebiet Beschreibung der Standorte Lebensraumansprüche Aquatischer und terrestrischer Lebensraum Abschätzung der Bestandsgröße Potentielle Gefahrenquellen an den Standorten Potentiell geeignete Standorte Diskussion Historische und gegenwärtige Verbreitungssituation der Würfelnatter Traun und Zubringer Donau und Zubringer Habitatansprüche der Würfelnatter Schutzmaßnahmen für die Würfelnatter Literatur Anhang - Fotodokumentation 23 HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 3

4 1. Einleitung Als stark aquatisch adaptierte Schlangenart besiedelt die Würfelnatter (Natrix tessellata) in Österreich hauptsächlich die wärmebegünstigten Flach- und Beckenlandschaften Ost- und Südösterreichs. Die Art benötigt am Arealrand ihres Vorkommens naturnahe Flussökosysteme mit einem hohen Strukturangebot und Fischreichtum. Gesicherte Nachweise existieren aus den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Burgenland, Steiermark und Kärnten (CABELA et al. 2001). Aus Oberösterreich liegen nur wenige Funddaten in der Herpetofaunistischen Datenbank der Herpetologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (HFDÖ) vor. Gezielte Erhebungen zur Verbreitung der Würfelnatter und ihrer Lebensräume in diesem Bundesland wurden bislang nicht durchgeführt. Als Zeigerart für intakte Flussökosysteme mit hohem Strukturangebot und Fischreichtum kommt der Würfelnatter eine große Bedeutung im Biotop- und Artenschutz zu. Ziel des gegenständlichen Projektes war es, a) die gegenwärtige Verbreitungssituation dieser Art im Untersuchungsgebiet zu erheben, b) die Lebensräume der einzelnen Vorkommen mittels einer Lebensraumanalyse zu beschreiben, c) Schutzmaßnahmen zu erarbeiten. Aufgrund ihrer Ansprüche ist sie ein guter Indikator für den ökologischen Zustand der Fließgewässer und ihres Umlandes. Die Bedeutung der Würfelnatter als Zeigerart: Gewässergüte (Beschränkung auf Fließgewässer hoher Güteklassen) Schutzwürdigkeit von Flusslandschaften (Beschränkung auf naturnahe Flusssysteme, welche sowohl von sich aus schützenswert als auch für andere gefährdete Arten bedeutsam sind) Bestandssituation der Fischfauna (Zeiger für natürliche Reproduktion von Fischarten, auch von wirtschaftlich relevanten) Durch fortschreitende Veränderung und Zerstörung ihrer Lebensräume (Intensivierung der Landwirtschaft, flussbauliche Maßnahmen, Siedlungs- und Industriebau) in den vergangen 100 Jahren erlitt die Würfelnatter in Österreich starke Bestandseinbußen (CABELA et al. 2001). Gefährdung und Schutzstatus der Würfelnatter (nach GOLLMANN 2007): Rote Liste Österreich: stark gefährdet Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie: Anhang IV (beinhaltet streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse) Berner Konvention: Anhang II (enthält die streng geschützten Tierarten, die weder gefangen, getötet, gehalten noch mutwillig gestört werden dürfen) Von DUDA et al. (2006, 2007b) durchgeführte Untersuchungen über die Verbreitung der Art im Südlichen Wiener Becken und im Nationalpark Donauauen zeigten den notwendigen Handlungsbedarf hinsichtlich zu setzender Schutzmaßnahmen auf. Insgesamt war der bisherige Kenntnisstand über aktuelle Vorkommen und Verbreitung der Würfelnatter im Oberösterreich für die Erstellung von Schutz- und Förderungskonzepten nicht ausreichend. Alle dokumentierten Fundorte stammten von Zufallsbeobachtungen HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 4

5 (HFDÖ). Aufgrund der Kartierungsdefizite konnte keine genaue Aussage über die gegenwärtige Verbreitung und Bestandssituation dieser Schlange im Untersuchungsraum gemacht werden. Da im Rahmen der Kartierungsarbeiten eine reproduzierende Würfelnatternpopulation am Stadtrand von Linz vorgefunden wurde, können nun konkrete Schutzmaßnahmen für diese Art überlegt werden. HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 5

6 2. Material und Methode 2.1 Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet erstreckte sich entlang der Gewässersysteme der Traun (Lambach bis Donaumündung) und der Donau (Urfahr bis niederösterreiche-oberösterreichische Landesgrenze) sowie einiger Zubringer der Traun (Krems, Aiterbach, Fischlhamer Bach, Alm) und der Donau (Dimbach, Katzbach, Haselbach, Naarn, Aist). Sämtliche Untersuchungsstandorte liegen in den von GRILLITSCH & CABELA (1992) für die Würfelnatter ausgewiesenen klimatischen Gunstlagen. Abb. 1: Lage der Untersuchungsstandorte (Kartengrundlage: AustrianMap, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 6

7 2.2 Auswahl der Standorte Die Auswahl der Untersuchungsstandorte wurde anhand von Fundmeldungen von N. tessellata in der Herpetofaunistische Datenbank des Naturhistorischen Museums Wien (HFDÖ) sowie eigener Beobachtungen (KLEPSCH unpubl.) getroffen. Weiters wurden Lebensräume, welche auf Grundlage der Karte ÖK 50 geeignet erschienen, untersucht. Auch Gespräche und eine Begehung mit A. SCHUSTER (Amt der Oberösterreichischen Landesregierung) halfen, geeignete Untersuchungsstellen ausfindig zu machen. Schwerpunkte der Freilanderhebungen waren Uferböschungen an Traun und Donau, sowie in diese Flüsse einmündende Bäche bzw. Gerinne. Im Hinblick auf eine möglichst hohe Nachweiswahrscheinlichkeit sollten die Untersuchungsstandorte die Lebensraumansprüche der Würfelnatter bestmöglich gewährleisten. Folgende Kriterien mussten für eine Festlegung als Untersuchungsstandort wenigstens teilweise erfüllt sein: - Ausgewählte Uferbereiche von Traun und Donau sowie Fließgewässer, welche in Traun oder Donau münden bzw. benachbarte Gerinne und Bäche, ausreichende Besonnung muss vorhanden sein. - Uferböschungen mit guter Besonnung und mäßig dichter Strauch- und Baumschicht, jedoch dichterer Krautschicht; Wegränder und Wiesen im Uferbereich - Zonen mit geringer Wassertiefe bzw. mit verminderter Strömungsgeschwindigkeit Folgende Abschnitte der Gewässersysteme von Traun und Donau wurden im Rahmen der Feldarbeiten untersucht: Untersuchungsstandorte - Fließgewässer 1. Rapperswinkel E Ort - Krems 2. Audorf W Ort - Krems 3. Rapperswinkel NW Ort - Traun 4. Thalheim NE Ort - Traun 5. Schauersberg - Aiterbach 6. Fischlham - Fischlhamer Bach 7. Fischlhamer Au - Traun (+Altarm, Fischteiche) 8. Fluchtwang - Traun 9. Kraftwerk Lambach - Traun 10. Almspitz - Alm 11. Kraftwerk Marchtrenk - Traun 12. Kraftwerk Traun-Pucking - Traun 13. Frindorf E Ort - Innerwasser 14. Neuhofen SE Ortsrand - Krems 15. Ebelsberg N Ort - Traun (+Altarm, Bach, Flutungstümpel) 16. St. Nikola an der Donau - Dimbach 17. Dornach - Donau (+Altarm) 18. Mitterkirchen E Ort - Naarn (+ Altarm) 19. Obersebern - Aist 20. Windegg S Ort - Urfahrer Sammelgerinne (+ Altarm, parallel zur Donau) 21. Plesching S Ort - Katzbach (+ Donau) 22. Urfahrer Wände - Donau 23. Linz, Jachthafen und Flugplatz - Donau 24. Plesching W Ort - Haselbach 25. Plesching NW Ort - Katzbach HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 7

8 2.3 Erfassung der Lebensräume, Umfang der Erhebungen Begehungsmodus An den einzelnen Standorten wurden die Uferbereiche nach Möglichkeit auf einer Länge von einigen 100 Metern abgegangen. Gezielt wurde an Blockwürfen und locker bewachsenen U- ferbereichen nach N. tessellata gesucht. Auch von der Uferlinie weiter entfernte Bereiche wie Waldränder, Dämme, locker bewachsene Böschungen und Totholzansammlungen wurden in die Untersuchung miteinbezogen. Kartierungen fanden bei sonniger bis leicht bewölkter Wetterlage und Lufttemperaturen zwischen 20 C und 28 C statt. Ein Untersuchungsabschnitt wurde zeitgleich von zwei Personen abgesucht. Beobachtete Reptilienarten und Angaben zum Lebensraum bzw. dessen Gefährdung wurden in Erhebungsbögen eingetragen, außerdem erfolgte eine fotografische Dokumentation aller Standorte. Für die Charakterisierung der Würfelnatter-Lebensräume (s. Kap ) wurde der Erhebungsbogen von DUDA et al. (2006) verwendet. Die Untersuchung erfolgte in den Monaten Juni und Juli Insgesamt fanden Begehungen im Ausmaß von 18 Personentagen an den 25 Untersuchungsstellen statt Erhebungsbogen: Parameter (Gewässer, terrestrischer Lebensraum) Erklärung zum Erhebungsbogen Gewässertyp: 1 = Quelle 2 = Bach 3 = Fluss 4 = Altarm 5 = Teich/Weiher/Tümpel/Schotterteich/etc. 6 = Retentionsbecken/Rückstau Fließgeschwindigkeit: 0 = keine 1 = mäßig 2 = hoch W a s s e r t i e f e : abgeschätzt an der tiefsten Stelle des jeweiligen Gewässerabschnitts 0 = 0-20 cm 1 = cm 2 = > 50 cm Wassertrübung: 0 = keine Trübung 1 = schwache Trübung 2 = starke Trübung Störsteine, Buhnen, Traversen: 0 = keine vorhanden 1 = vereinzelt 2 = durchgehend Totholz, Steine (im Wasser): 0 = nicht vorhanden 1 = vereinzelt 2 = häufig Flachwasserzonen: 0 = nicht vorhanden 1 = vereinzelt 2 = regelmäßig Wasservegetation: 0 = nicht vorhanden 1 = vereinzelt 2 = flächig Vegetationsstruktur (im Wasser): 0 = keine 1 = horizontal 2 = vertikal 3 = horizontal & vertikal Sand-/Kiesbänke: 0 = nicht vorhanden HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 8

9 1 = vereinzelt 2 = flächig Gewässerbreite: 0 = < 1 m 1 = 1-3 m 2 = > 3 m Neigung der Uferböschung: 0 = eben 1 = < 45 2 = > 45 Vegetationsdichte (an Land): Uferlinie bis 10 m breiter Uferstreifen 0 = Krautschicht weitgehend fehlend 1 = Krautschicht aufgelockert 2 = Krautschicht durchgehend Felsen/Gemäuer: 0 = keine vorhanden 1 = vereinzelt 2 = durchgehend Totholz (an Land): 0 = keines vorhanden 1 = vereinzelt 2 = häufig Besonnung: 0 = keine/gering 1 = mäßig 2 = gut Fische: 0 = keine 1 = mäßig/vereinzelt 2 = viele/jungfische Strukturvielfalt im Landhabitat: 0 = gering: wenig oder kaum Angebot an verschiedenen Strukturtypen und Sonderstandorten 1 = mittel: mäßig hohes Angebot an verschiedenen Strukturtypen und Sonderstandorten 2 = hoch: hohes Angebot an verschiedenen Strukturtypen und Sonderstandorten Die im Landhabitat oder an dieses angrenzend auftretenden Lebensraumtypen oder Strukturen wurden folgenden Kategorien zugeordnet: Acker, Laub-/Auwald, Ruderalfläche, Brache, Wiese, Überschwemmungsfläche, Siedlung, Gärten, Lagerplatz, Industriegelände Böschung/Damm, Bahndamm, Misthaufen, Waldrand, Kahlschlag, Wehranlage, Kraftwerk. HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 9

10 2.4 Auswertung Beschreibung der Standorte Die im Rahmen dieser Arbeit festgestellten Fundorte von N. tessellata wurden beschrieben, zu einem Fundortkomplex zusammengefasst und kartographisch dargestellt. Nachfolgende Punkte werden in Rahmen der D i s k u s s i o n behandelt: Gegenwärtige und historische Verbreitung Die aktuelle, im Rahmen dieser Arbeit dokumentierte Verbreitungssituation der Art im Untersuchungsgebiet wurde mit Angaben aus der Herpetofaunistischen Datenbank (HFDÖ) sowie des Verbreitungsatlas von Österreich (CABELA et al. 2001) und Oberösterreich (WEIßMAIR & MOSER 2008) verglichen und unter Einbeziehung der vorliegenden Ergebnisse diskutiert. Habitatansprüche Die Habitatansprüche von N. tessellata im Untersuchungsgebiet wurden im Lichte der gängigen Literatur und unter Einbeziehung der aktuellen Ergebnisse diskutiert. Schutzmaßnahmen für die Würfelnatter Basierend auf den Ergebnissen wurden für die im Rahmen dieser Arbeit festgestellten Fundorte der Art dringlich erforderliche Maßnahmen zum Schutz der Art dargestellt sowie Vorschläge zum Habitatmanagement erarbeitet und die Durchführung weiterer Detailerhebungen angeregt. HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 10

11 3. Ergebnisse 3.1 Fundpunkte der Reptilien an den ausgewählten Standorten Tabelle 1: Reptilienarten pro Standort Standort Blindschleiche 1 Rapperswinkel E Ort - Krems X 1 2 Audorf W Ort - Krems 0 3 Rapperswinkel NW Ort - Traun 0 4 Thalheim NE Ort - Traun X 1 5 Schauersberg - Aiterbach X 1 6 Fischlham - Fischlhamer Bach 0 7 Fischlhamer Au - Traun X X X 3 8 Fluchtwang - Traun X X 2 9 Kraftwerk Lambach - Traun X X 2 10 Almspitz - Alm X 1 11 Kraftwerk Marchtrenk - Traun X 1 12 Kraftwerk Traun-Pucking - Traun X X X 3 13 Frindorf E Ort - Innerwasser 0 14 Neuhofen SE Ortsrand - Krems X 1 15 Ebelsberg N Ort - Traun X 1 16 St. Nikola an der Donau - Dimbach X 1 17 Dornach - Donau X 1 18 Mitterkirchen E Ort - Naarn X 1 19 Obersebern - Aist X 1 20 Windegg - Urfahrer Sammelgerinne X 1 21 Plesching S Ort - Katzbach X X 2 22 Urfahrer Wände - Donau X 1 23 Linz, Jachthafen u. Flugplatz - Donau X 1 24 Plesching W Ort - Haselbach X X 2 25 Plesching NW Ort - Katzbach X X X X 5 Zauneidechse Summe Mauereidechse Schlingnatter Ringelnatter Würfelnatter Äskulapnatter Artenanzahl pro Standort HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 11

12 3.2 Würfelnatter Verbreitung im Untersuchungsgebiet Nachweise von N. tessellata erfolgten an zwei benachbarten Standorten an Haselbach und Katzbach in der Nähe des Pleschinger Badesees. Abb. 2: Nachgewiesenes Verbreitungsgebiet von Natrix tessellata (Kartengrundlage: AustrianMap, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) Beschreibung der Standorte Begleitherpetofauna (Reptilien): Lacerta agilis, Coronella austriaca, Zamenis longissimus Katzbach Das aktuell nachgewiesene Vorkommen am Katzbach erstreckt sich längs eines ca. 700 m langen Abschnittes. Bachaufwärts stellt die Wehranlage unterhalb der Landesstrasse (Kreuzungsbereich Freistädter Strasse - Mauthausener Strasse) eine Barriere für Fische dar. Daher konnte N. tessellata auch oberhalb nicht mehr nachgewiesen werden (fehlende Nahrungsgrundlage). Unterhalb des Zusammenflusses mit dem Haselbach gelangen im Zuge der Erhebungen keine Nachweise. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Art auch bis zum Uhrfahrer Sammelgerinne vorkommt (aktuelle Nachweise in WEIßMAIR & MOSER 2008). Dieser Standort ist durch mäßig hohe Beschattung (Büsche, Bäume) entlang des Baches charakterisiert. Angrenzend daran befindet sich linksufrig ein Hochwasserdamm, welcher höchstwahrscheinlich als Winterquartier dient. Das Umland ist von agrarischer Nutzung geprägt, rechtsufrig existiert eine Waldinsel sowie eine Kleingartensiedlung. Längs des Bachlaufes befinden sich beiderseits Wanderwege, welche von Radfahrern und Spaziergängern mit Hunden frequentiert werden. Haselbach Am Haselbach konnte N. tessellata von der Mündung in den Katzbach ca. 500 m bachaufwärts nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu vorhin erwähnten Bach dominieren hier entlang des Uferverlaufes Hochstaudenfluren sowie dichte Gebüschbestände. Eine ausreichende Besonnung ist daher nur eingeschränkt gegeben. Am linken Ufer befindet sich angrenzend an HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 12

13 einem Fußweg ein Hochwasserdamm, welcher aufgrund der einheitlich niedrigen Mahdhöhe kaum Versteckmöglichkeiten für die Schlangen bietet. Rechtsufrig liegen oberhalb der Bachböschung die Zufahrtsstraße zum Pleschinger Badesee sowie ein Parkplatz. Auch hier sind Sonnplätze nur sehr spärlich vorhanden Lebensraumansprüche Aquatischer und terrestrischer Lebensraum G e w ä s s e r m o r p h o l o g i e und F i s c h f a u n a Gewässertiefe Die Gewässertiefe betrug an den Sichtungsstellen am Haselbach zwischen 20 und 50 cm, der Katzbach wies an den Beobachtungsbereichen Tiefen unter 20 cm auf. Gewässerbreite Der Haselbach wies an den Fundstellen eine Breite über drei Metern, der Katzbach eine zwischen einem und drei Metern auf. Flachwasserzonen: Beide Fließgewässer wiesen regelmäßig Flachwasserzonen auf. Wasservegetation An beiden Bächen konnte im Bereich der beobachteten Würfelnattern keine Wasservegetation festgestellt werden. Totholz und/oder Steine im Wasser: Am Haselbach befanden sich Totholz und/oder Steine vereinzelt auf dem Gewässerboden, am Katzbach waren diese Requisiten häufig zu sehen. Störsteine: Der Haselbach wies an den Sichtungsstellen von N. tessellata keine Störsteine auf, im Katzbach traten diese Strukturen vereinzelt auf. Fische: Viele Fische und Jungfische konnten an allen Würfelnatternfundorten (Katzbach und Haselbach) festgestellt werden. Fließgeschwindigkeit: Beide Bäche, an denen die Würfelnatter nachgewiesen werden konnte, wiesen eine mäßige Fließgeschwindigkeit auf. Gewässertrübung: Der Haselbach zeigte eine schwache Trübung, während der Wasserkörper des Katzbaches keine Trübung aufwies. Ufermorphologie, Landlebensraum: Böschungsneigung: An Fundorten der Würfelnatter betrug die Uferböschungsneigung mehr als 45, Strukturvielfalt im Landhabitat: HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 13

14 Die Würfelnatternlebensräume wiesen eine mittlere Strukturvielfalt des Landlebensraumes, d. h. ein mäßig hohes Angebot an verschiedenen Strukturtypen und Sonderstandorten, auf. Sand- und Kiesbänke: Die Gewässerabschnitte am Katzbach, in denen Würfelnattern nachgewiesen wurden, wiesen keine Sand- und Kiesbänke auf, in Würfelnatternhabitaten am Haselbach waren vereinzelt Schlammbänke vorhanden. Felsen, Gemäuer: In den Lebensräumen von N. tessellata am Katzbach waren durchgehend Felsen/Steine (sowohl an der Gewässersohle als auch im Uferbereich) vorhanden, am Haselbach wurden diese Strukturen vereinzelt festgestellt. Totholz (Land): Landlebensräume von Würfelnattern wiesen in der Umgebung beider Gewässer vereinzelt Totholz auf. Sonnplätze: Beide Habitate zeichneten sich insgesamt durch ein mäßiges Angebot an Sonnplätzen aus. Dichte der Krautschicht: Die Sichtungsorte wiesen eine durchgehende Krautschicht auf. Wichtige Strukturen im Landhabitat an Katz- und Haselbach stellen Böschung, Damm und Gebüsch dar. Einige in der Nähe der Bäche befindliche Misthaufen, welche sich neben einem verschilften Tümpel befinden, stellen wichtige potentielle Eiablageplätze dar Abschätzung der Bestandsgröße Im Zuge der Untersuchungen konnten sowohl reproduktionsfähige Weibchen, als auch subadulte (vorjährige) Tiere angetroffen werden. Insgesamt gelang an beiden Begehungstagen (11. und 12. Juli) Nachweise von 5 Weibchen, 3 Adulti und 2 subadulten Individuen (Begehungszeit insgesamt: 220 Minuten). Obwohl Doppelzählungen nicht ausgeschlossen werden können, ist in Relation zur abgegangenen Bachlänge (insgesamt: 1200 m beidseitig des Baches) und den vorhandenen Ressourcen von einem relativ guten Bestand auszugehen (vgl. DUDA et al. 2007a). Die Autoren schätzen den Gesamtbestand unter Annahme, dass die Art auch weiter bachabwärts das Urfahrer Sammelgerinne bewohnt, auf mindestens Individuen Potentielle Gefahrenquellen an den Standorten Insgesamt wurden fünf potentielle Gefahrenquellen (Aufzählung ohne Wertung) für den Fortbestand der Schlange bzw. ihres Lebensraumes festgestellt. Besucherdruck/Freizeitaktivitäten (Badeplatz, freilaufende Hunde) Die größten potentiellen Gefährdungen sind Störungen bzw. Verletzungen (Tötungen) der Schlangen durch Radfahrer und Fußgänger. Freilaufende Hunde stören die Schlangen beim Sonnen und gelten als Prädatoren (GRUSCHWITZ 1978, 1981). Neophyten Die von Neophyten (Solidago gigantea, Impatiens glandulifera, Reynoutria japonica) ausgehende Gefahr liegt hauptsächlich im flächigen Abdecken des Bodens und der damit einherge- HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 14

15 henden Beschattung von Sonnplätzen und Verringerung des Strukturangebots (GRUSCHWITZ et al. 1992). Auch großflächige autochthone Hochstaudenfluren können die Besonnungsmöglichkeiten für Reptilien stark einschränken. Mangel an Eiablageplätzen Im unmittelbaren Umfeld der Vorkommen konnte nur ein günstiger potentieller (Massen)Eiablageplatz festgestellt werden Verkehr Zerschneidung der Lebensräume und Straßentod an mehr oder weniger stark befahrenen Verkehrswegen stellen potentielle Gefahren dar (OBST 1976). Mahd Die einheitlich kurz gemähte Vegetation im Dammbereich bietet keine ausreichenden Deckungsmöglichkeiten für Reptilien mehr. Mähwerke, welche die Vegetation knapp über dem Untergrund abschneiden, können ruhende Schlangen gefährden. Geeignetes Mahdmanagement ist notwendig, um ein reichhaltiges Mosaik verschiedener Vegetationsformen und Vegetationstypen zu schaffen Potentiell geeignete Standorte für die Würfelnatter Folgende Standorte bieten nach gegenständlicher Untersuchung ausreichend geeignete Habitatrequisten für ein mögliches Vorkommen, befinden sich in den für diese Schlangenart klimatisch geeigneten Lagen (GRILLITSCH & CABELA 2002) oder es existieren Nachweise von N. tessellata (WEIßMAIR & MOSER 2008): F i s c h h a m e r A u - T r a u n ( A l t a r m, F i s c h t e i c h e ) (Standort Nummer 7) An diesem Standort wurde im Jahr 1973 eine Würfelnatter fotografiert. Dieser Bereich bietet gegenwärtig nur suboptimale Bedingungen für ein Vorkommen. Weite Uferabschnitte sind an den Altarmen und an der Traun stark beschattet, Flachwasserzonen sind regelmäßig vorhanden, allerdings sind auch an diesen Stellen wenige Sonnplätze vorhanden. N e u h o f e n S E O r t s r a n d - K r e m s (Standort Nummer 14) Die Krems ist in diesem Abschnitt durch ein naturnahes Bachbett gekennzeichnet. Die Uferbereiche würden für N. tessellata durchaus geeignete Strukturen bieten (Totholz, Blockwurf). Weiters ist ein hohes Angebot an Fischen, Flachwasserzonen und Sonnplätzen vorhanden. Ebelsberg N Ort - Traun (+ Altarm, Bach, Flutungstümpel) (Standort Nummer 15) Großflächige Umlagerungsstrecken der Traun mit einer Vielzahl an Flutungstümpel, ausreichend vorhandenen Sonn- und Versteckplätzen sowie Jungfischen charakterisieren diesen Standort. Windegg S Ort - Urfahrer Sammelgerinne (+ Altarm, parallel z u r D o n a u ) (Standort Nummer 20) Obwohl die Uferbereiche durch eine dichte Kraut- und Strauch sehr stark beschattet sind, ist ein Vorkommen in diesem Abschnitt anzunehmen, da das Urfahrer Sammelgerinne die Verlängerung des Katzbaches darstellt. Das Gewässer ist durch ausgepräg- HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 15

16 te submerse Vegetation, schwacher Gewässertrübung und teilweiser hoher Jungfischdichte charakterisiert. Flachwasserzonen sind mäßig häufig vorhanden. P l e s c h i n g S O r t - K a t z b a c h ( + D o n a u ) (Standort Nummer 21) s. Beschreibung Standort Nummer 20 An all diesen Standorten konnte die Würfelnatter im Zuge der Erhebungen nicht nachgewiesen werden. Diese Bereiche sind als Hoffungsgebiete anzusehen, welchen bei weiteren Untersuchungen verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, da ein Vorkommen gegenwärtig nicht auszuschließen ist. HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 16

17 4. Diskussion 4.1 Historische und gegenwärtige Verbreitungssituation der Würfelnatter Die Würfelnatter wird in der Literatur übereinstimmend als eine der seltensten Reptilienarten Oberösterreichs genannt (vgl. CABELA et al. 2001, WEIßMAIR & MOSER 2008). Fundmeldungen aus dem Untersuchungsgebiet beruhten in fast allen Fällen auf Einzelmeldungen an weit verteilten Standorten (HFDÖ, WEIßMAIR & MOSER 2008). Die Art wird in der Literatur erst relativ spät für dieses Bundesland erwähnt. Während SOCHUREK (1956) N. tessellata noch nicht für Oberösterreich angibt, wird ihr Vorkommen vom selben Autor (1978) in Frage gestellt. Eine erste Übersicht über die Verbreitung der Würfelnatter in diesem Bundesland geben CABELA & TIEDEMANN (1985), welche allerdings keine aktuellen bzw. glaubwürdigen Fundorte darstellen. Die in CABELA et al. (2001) veröffentlichten Fundorte an Enns und Steyr stufen die Autoren nach eigener Überprüfung als nicht glaubwürdig ein. Eine Meldung von ESTERBAUER (1991) an der Enns erwies sich als Verwechslung mit der Schlingnatter (Recherche der Autoren am Fundort und Befragung der Grundstücksbesitzer) Traun und Zubringer Aus dem Flusssystem der Traun liegen lediglich zwei Fundmeldungen vor: Die erstmalige Erwähnung von N. tessellata (Fischlhamer Au, Fotobeleg) stammt aus dem Jahr 1973 (in WEIßMAIR & MOSER (2008) irrtümlicherweise mit 1991 angegeben), der zweite Nachweis aus dem Jahr 2006 (Thalheim bei Wels, R. KLEPSCH). An beiden Stellen konnte die Würfelnatter im Zuge der Erhebungen nicht nachgewiesen werden. Der Fund in Thalheim wird von den Autoren als wahrscheinlich ausgesetzt eingestuft, da die Stelle für N. tessellata völlig ungeeignete Strukturen aufweist. Die Habitateignung ist außerdem aufgrund von Störungen durch Fußgänger, Radfahrer und Hunde eher ungünstig, einen weiteren Negativfaktor stellt der extrem hohe Stockentenbestand (Prädatoren) dar. Obwohl die Art seit 1973 im Gebiet der Fischlhamer Au nicht mehr festgestellt wurde und auch der Status der Autochthonie nicht beantwortet werden kann, weist die Traun in betreffendem Flussabschnitt durchaus geeignete Abschnitte aus. Möglich wäre es, dass eventuell der Fischlhamer Bach als Refugialraum diente (in Zeiten schlechter Gewässerqualität der Traun). Allerdings haben die begangenen Abschnitte des Fischlhamer Baches gegenwärtig keine besonders günstige Habitatausstattung (wenig Sonnplätze). Trotz des Fehlens von Nachweisen im Zuge dieser Erhebung, kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass an einigen Abschnitten (s. Kap ) Restpopulationen von N. tessellata existieren, wenngleich die Wahrscheinlichkeit von den Autoren als äußerst gering eingestuft wird Donau und Zubringer An der Donau bei Linz erreicht die Würfelnatter ihre stromaufwärts betrachtete westlichste Verbreitungsgrenze. Aus diesem Flusssystem liegen einige aktuelle Nachweise vor (WEIß- MAIR & MOSER 2008). Auch aus den Donauzubringern Katz- und Esterbach existieren Meldungen, welche seit 2002 offensichtlich regelmäßig erfolgen. Im Zuge der Erhebungen konnte ein reproduktionsfähiges Vorkommen an Katz- und Haselbach nachgewiesen werden (s. Kap. 3.2). Der Fundort im Blockwurf der Donau aus dem Jahr 2007 (Segelflughafen, s. WEIßMAIR & MOSER 2008) betrifft mit Sicherheit ein abgewandertes Individuum vom gegenüberliegenden Katzbach bzw. Urfahrer Sammelgerinne. Die Vorkommen im Raum Linz im Bereich der Donau sind als isolierte Vorposten anzusehen, die flussabwärts nächstliegenden Vorkommen befinden sich auf niederösterreichischem Landesgebiet an der Yspermündung (eig. Beob. 2008). Im Zuge dieser Untersuchung wurden auch einige linksufrig in die Donau einmündende Bäche (u. a. Dimbach, Kämpbach, Naarn) und abschnittsweise auch die Donau auf das Vorkommen von N. tessellata hin überprüft. Weder gelangen Nachweise, noch liegen Mel- HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 17

18 dungen in der HFDÖ bzw. bei WEIßMAIR & MOSER (2008) vor. Es ist daher anzunehmen, dass die Würfelnatter den Bereich zwischen der niederösterreichischen-oberösterreichischen Landesgrenze und dem Stadtgebiet von Linz gegenwärtig nicht (mehr?) besiedelt. Insgesamt zeigt sich, dass N. tessellata in Oberösterreich ein auffällig disjunktes Verbreitungsbild aufweist, welches sich am ehesten mit den Reliktvorkommen in Deutschland (Bundesland Rheinland-Pfalz) vergleichen lässt (GRUSCHWITZ 1985, GRUSCHWITZ, & GÜNTHER 1996). Aufgrund ihrer spezifischen Lebensraumansprüche (s. Kap. 4.2) ist die Art im Areal an ihrer Verbreitungsgrenze, welche offensichtlich durch Oberösterreich läuft (GRILLITSCH & CABELA 1992, GRUSCHWITZ & GÜNTHER 1996), auch sehr anfällig gegenüber Lebensraumveränderungen. HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 18

19 4.2 Habitatansprüche der Würfelnatter An ihrer nördlichen Arealgrenze lebt die Würfelnatter zumeist im Bereich von Fließgewässern (GRUSCHWITZ & GÜNTHER 1996). Auch in der gegenständlichen Untersuchung befanden sich Fundorte von N. tessellata an fließenden Gewässern. Stellen, an denen Würfelnattern aufgefunden wurden, zeichneten sich durch hohen Anteil an Flachwasserzonen, mäßige Fließgeschwindigkeit und hohe Fischbestände mit vielen Jungfischen aus. Die spiegelt auch die Ergebnisse anderer Studien aus Österreich wieder (ZIMMER- MANN & KAMMEL 1994, DUDA et al. 2007a, DUDA et al. 2007b, HILL & RIEGLER 2008). Sowohl an der Wassersohle wie auch am unmittelbar anschließenden Uferbereich wies der Katzbach (von der Einmündung des Haselbaches bis zur Straße) viele große Steine bzw. unverfugte Steinplatten auf. Diese Bereiche waren im Vergleich zum Haselbach besser strukturiert (hinsichtlich Besonnung, Jagd- und Deckungsmöglichkeiten). Als wichtige Landschaftsbereiche bzw. Vegetations- und Strukturtypentypen im Landhabitat von N. tessellata (oder an dieses angrenzend) erwiesen sich Böschungen bzw. Dämme, Gebüschgruppen sowie ein sich an einem künstlich angelegten Tümpel befindlicher Misthaufen. Dieser stellt im vorgefundenen Würfelnatternhabitat wahrscheinlich den bedeutendsten Eiablageplatz dar, da ansonsten nur wenige potentielle Eiablageplätze ausgemacht werden konnten. Nach ENGELMANN & al. (1985) bevorzugt die Art klare, flache und langsam fließende Wasserkörper gegenüber trüben, tiefen und schnell fließenden. Bei unserer Untersuchung wurde dies am Katzbach bestätigt, während der in diesen einmündende Haselbach allerdings eine leichte Trübung aufwies. Sonnenexponierte Böschungen zählen auch bei GRUSCHWITZ (1985) zu den notwendigen und charakteristischen Lebensraumelementen der Würfelnatter in Deutschland. Ein Vergleich der vorgefundenen Standortmerkmale mit als charakteristisch für mitteleuropäische Verhältnisse geltenden Habitatausstattungen (LANKA 1978, OBST 1976, GRUSCHWITZ 1978, 1981, 1985; LENZ & GRUSCHWITZ 1993, ZIMMERMANN & KAMMEL 1994, DUDA et al. 2007a) zeigt Übereinstimmungen in folgenden Bereichen: - Klimatisch begünstigte Fließgewässer in Lagen mit hoher Sonneneinstrahlung - Dauerhafte Nahrungsgrundlage durch großen Fischreichtum und viele Jungfische - Naturnah ausgebildete Vegetation im Uferbereich - Zonen mit geringer Wassertiefe bzw. mit verminderter Strömungsgeschwindigkeit - Sonnenexponierte (Hang-) Flächen wie Böschungen oder Dämme nahe der Uferzonen bieten Sonnplätze, Schlupfwinkel und Winterquartiere - Landlebensraum reich strukturiert mit sonnenbeschienenen und dennoch sichtgeschützten Aufenthaltsorten (mäßig dichte Strauch- und Baumschicht, jedoch dichtere Krautschicht) - Treibgutanschwemmungen bzw. Totholz und Falllaub als potentielle Eiablageplätze Allerdings muss angemerkt werden, dass hinsichtlich der Strukturvielfalt im Landhabitat der vorgefundenen oberösterreichischen Population nur ein mäßig hohes Angebot an verschiedenen Strukturtypen und Sonderstandorten festgestellt werden konnte. HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 19

20 5. Schutzmaßnahmen für die Würfelnatter Folgende Maßnahmen sollen dazu dienen, Vorkommen N. tessellata zu sichern bzw. zu fördern. Davon profitieren auch alle anderen Reptilienarten. Reptiliengerechtes Mahdmanagement, Eindämmung von Neophyten und Schaffung von Sonnplätzen Um das Zuwachsen von Sonnplätzen zu verhindern und um neue zu schaffen, sollen an den Standorten alternierend durch Mahd bzw. Gehölzschnitt freie Bereiche angelegt werden. Diese Maßnahmen sollen nach Möglichkeit außerhalb der Aktivitätsperiode durchgeführt werden. Im Zeitraum Anfang Juni bis Ende August sollte die Mahd nicht mit schweren Maschinen erfolgen, um Gelege nicht zu zerstören. Das Schnittgut (außer von Neophyten) und Holz soll zum Teil vor Ort belassen und auf Haufen geschlichtet werden. Vor allem die dammseitige Uferböschung des Haselbaches bietet aufgrund der flächendeckenden Hochstaudenflur nur relativ wenige Sonnplätze. Regelmäßigere Mahd sowie Gehölzschnitt alternierender Uferabschnitte würde hier Abhilfe schaffen und ein Mosaik verschiedener Vegetationshöhen schaffen. Abschnittsweise Steinschüttungen würden die Habitate strukturell aufwerten und wertvolle Sonn- Versteck- und Überwinterungsplätze schaffen. Der an den Weg angrenzende einheitlich kurz gemähte Damm bietet wenig Versteckmöglichkeiten, hier sollte abschnittsweise eine höhere Vegetation, kombiniert mit Holz/Steinhaufen, Wurzelstöcken und Buschgruppen, die strukturelle Vielfalt erhöhen. Am Katzbach sollte am Dammbereich abschnittsweise höhere (Kraut)Vegetation zugelassen und Stein/Holzhaufen angelegt werden. Am wegseitigen Uferbereich ist stellenweise ein Gehölzschnitt nötig, um bessere Besonnung zu ermöglichen. Schaffung von Eiablageplätzen Da im Untersuchungsgebiet nur ein potentieller Eiablageplatz festgestellt werden konnte, kommt der Anlage von weiteren Eiablageplätzen für den langfristigen Populationserhalt große Bedeutung zu. Hierfür würde sich anbieten, an einigen Stellen des Dammes Schnittguthaufen (eventuell mit Erde durchmischt) anzulegen. Erhaltung der Bachbettstruktur des Katzbaches Die derzeitige Bachbettstruktur des Katzbaches (von der Einmündung des Haselbaches bis zur Wehranlage) ist als positiv zu bewerten und sollte keinesfalls durch etwaige Sanierungsmaßnahmen verändert werden. Im Uferbereich sollten zusätzlich Steinhaufen angelegt werden. Gehweg entlang des Katzbaches Eine optimale Schutzmaßnahme würde ein Nutzungsverzicht des Weges entlang des Katzbaches (von der Einmündung des Haselbaches bis zur Wehranlage) darstellen), da sich wenige Meter oberhalb an der Dammkrone sowieso ein Fuß- bzw. Radweg befindet. Mittels Steinschüttungen im unteren Bereich des Dammes könnten optimale Sonn- und Überwinterungsplätze geschaffen werden HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 20

21 6. Literatur CABELA, A., GRILLITSCH, H. & F. TIEDEMANN (2001): Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien und Reptilien in Österreich: Auswertung der Herpetofaunistischen Datenbank der Herpetologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien. Umweltbundesamt Wien: 880 S. CABELA, A. & F. TIEDEMANN (1985): Atlas der Amphibien und Reptilien Österreichs (Stand 1984). - Neue Denkschriften des Naturhistorischen Museums Wien. 4. Band. - Wien-Horn (Berger): 80 S. DUDA M.; HILL J.; KLEPSCH R. (2006): Kartierung der Würfelnatter im Südlichen Wiener Becken und am Alpenostrand (Niederösterreich). Lebensraumanalyse und Erarbeitung von Schutzmaßnahmen. Im Auftrag der NÖ Landesregierung, Landschaftsfond, unveröffentl. Projektbericht: 39 S. DUDA, M.; GRILLITSCH, H.; HILL, J. & R. KLEPSCH (2007a): Die Würfelnatter Natrix tessellata (LAURENTI, 1768) im Südlichen Wiener Becken und am Alpenostrand (Niederösterreich). - Herpetozoa, Wien, 20(1/2): DUDA, M., HILL, J & R. KLEPSCH (2007b): Kartierung und Lebensraumanalyse der Reptilienfauna des Nationalpark Donau-Auen an ausgewählten Standorten unter besonderer Berücksichtigung der Würfelnatter (Natrix tessellata). Im Auftrag der Nationalpark Donau-Auen GmbH und der via donau - Österreichische Wasserstrassen-Gesellschaft mbh, unveröffentl. Projektbericht: 30 S. ENGELMANN, W.-E.; FRITZSCHE, J.; GÜNTHER, R., OBST, F. J. (1985): Lurche und Kriechtiere Europas; Leipzig, Radebeul Neumann; 420 S. ESTERBAUER, H. (1991): Die Würfelnatter, Natrix tessellata tessellata (LAURENTI, 1768), die nahezu unbekannte Wasserschlange Österreichs.- ÖkoLinz, Linz, 13(4): GOLLMANN, G. (2007): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia). In: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs, Teil 2: Kriechtiere, Lurche, Fische, Nachtfalter, Weichtiere. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar: 515 S. GRILLITSCH, H. & A. CABELA (1992): Das potentielle Verbreitungsgebiet der Würfelnatter Natrix t. tessellata (Laurenti, 1768), in Österreich (Reptilia: Squamata: Colubridae). - Herpetozoa, Wien, 5(3/4): GRUSCHWITZ, M. (1978): Untersuchungen zu Vorkommen und Lebensweise der Würfelnatter (Natrix t. tessellata) im Bereich der Flüsse Mosel und Lahn (Rheinland-Pfalz) (Reptilia: Serpentes: Colubridae). - Salamandra 14: GRUSCHWITZ, M. (1981): Verbreitung und Bestandssituation der Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. - Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz 2(2): GRUSCHWITZ, M. (1985): Status und Schutzproblematik der Würfelnatter (Natrix tessellata LAURENTI 1768) in der Bundesrepublik Deutschland. - Natur und Landschaft 60: HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 21

22 HILL, J. & C. RIEGLER (2008): Amphibien- und Reptilienschutz am Kamp/Niederösterreich. Ein Projekt im Rahmen der Artenschutzkampagne Überleben in Zusammenarbeit von NA- TURSCHUTZBUND NÖ und Österreichische Gesellschaft für Herpetologie: 48 S. GRUSCHWITZ, M. & R. GÜNTHER (1996): Würfelnatter - Natrix tessellata. In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Gustav Fischer Verlag, Jena. LANKA, V. (1978): Variabilität und Biologie der Würfelnatter (Natrix tessellata).- Acta Univ. Carol. Biol [1975]: LENZ, S. & M. GRUSCHWITZ (1993): Zur Autökologie der Würfelnatter, Natrix t. tessellata (LAURENTI 1768) (Reptilia, Serpentes, Colubridae) in Deutschland. - Mertensiella 3: OBST, F. J. (1976): Die Würfelnatter bei Meißen - ein erloschenes Vorkommen (Reptilia, Ophidia, Colubridae). Zool. Abh. Mus. Tierkd. Dresden 34: SOCHUREK (1956): Kleine Herpeto-Geographie von Österreich.- Natur und Land, Wien, 42(10/12): SOCHUREK (1978): Die Lurche und Kriechtiere Österreichs nach dem Stand von Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau, 3 (5/7): WEIßMAIR, W. & J. MOSER (2008): Atlas der Amphibien und Reptilien Oberösterreichs.- Denisia 22: 132 S. ZIMMERMANN, P. & W. KAMMEL (1994): Bestandserhebung der Herpetofauna des unteren Murtals unter besonderer Berücksichtigung von Natrix tessellata tessellata (LAURENTI, 1768) (Österreich: Steiermark; Squamata: Serpentes: Colubridae). - Herpetozoa, Wien, 7(1/2): HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 22

23 7. Anhang - Fotodokumentation Abb. 3: Plesching W Ort - Haselbach, Standort Nummer 24 (Foto: J. HILL) Abb. 4: Plesching NW Ort - Katzbach, Standort Nummer 25 (Foto: J. HILL) HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 23

24 Abb. 5: Fischlhamer Au - Traun und Altarm, Standort Nummer 7 (Foto: J. HILL) Abb. 6: Neuhofen SE Ortsrand - Krems, Standort Nummer 14 (Foto: J. HILL) HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 24

25 Abb. 7: Ebelsberg - Flutungstümpel an der Traun, Standort Nummer 15 (Foto: J. HILL) Abb. 8: :Linz, Jachthafen - Donau, Standort Nummer 23 (Foto: J. HILL) HILL & KLEPSCH - Würfelnatter (Natrix tessellata) in Oberösterreich 25

Die Würfelnatter (Natrix tessellata) im Kuchelauer Hafen. Verbreitung - Gefährdung - Schutz

Die Würfelnatter (Natrix tessellata) im Kuchelauer Hafen. Verbreitung - Gefährdung - Schutz Die Würfelnatter (Natrix tessellata) im Kuchelauer Hafen Verbreitung - Gefährdung - Schutz Im Auftrag des Magistrates der Stadt Wien - Magistratsabteilung 22 Bearbeiter: Johannes Hill Rudolf Klepsch Wien,

Mehr

Johannes Hill Rudolf Klepsch. Im Auftrag der Nationalpark Thayatal GmbH. Bearbeiter:

Johannes Hill Rudolf Klepsch. Im Auftrag der Nationalpark Thayatal GmbH. Bearbeiter: Kartierung der Reptilienfauna des Nationalparks Thayatal (Niederösterreich) an ausgewählten Standorten unter besonderer Berücksichtigung der Würfelnatter (Natrix tessellata) und der Smaragdeidechse (Lacerta

Mehr

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz Verbreitung und Lebensraumnutzung der Würfelnatter Natrix tessellata (LAURENTI, 1768) an der Mur im Norden von Graz Masterarbeit von Andrea Haunold September 2014 Unter Betreuung von Priv. Doz. Mag. Dr.

Mehr

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014 Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014 Christianna Serfling Amphibien- und Reptilienschutz in Thüringen (ART) e.v. Welche Reptilienarten sind in

Mehr

Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum St. Pölten 2010

Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum St. Pölten 2010 Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 21 385-404 St. Pölten 2010 Die Reptilienfauna des Nationalparks Thayatal (Niederösterreich) unter besonderer Berücksichtigung der Würfelnatter (Natrix tessellata)

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

Reptilienschutz im Siedlungsraum

Reptilienschutz im Siedlungsraum Reptilienschutz im Siedlungsraum 19. BirdLife-Naturschutztagung Uster, 29. November 2014 Andreas Meyer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Reptilienschutz im Siedlungsraum

Mehr

Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches

Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches c/o Naturhistorisches Museum Wien Burgring 7 A-1010 Wien Im Auftrag der Forschungsgemeinschaft

Mehr

Das Reptil des Jahres 2013 - Zur Situation der Schlingnatter in Thüringen. Christianna Serfling, Hermsdorf

Das Reptil des Jahres 2013 - Zur Situation der Schlingnatter in Thüringen. Christianna Serfling, Hermsdorf Das Reptil des Jahres 2013 - Zur Situation der Schlingnatter in Thüringen Christianna Serfling, Hermsdorf Ein kleiner Ausflug in die Geschichte Die Erstbeschreibung der Schlingnatter stammt von LAURENTI,

Mehr

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern Kartierbericht und endgültige Ermittlung des artenschutzrechtliche Konfliktpotenzials Auftraggeber Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern - Bauamt Frau Sabine Steiger Prälatenstraße 7 83671 Benediktbeuern

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Reptil des Jahres 2009: Die Würfelnatter Donnerstag, 27. August 2009 um 12:45 Uhr

Reptil des Jahres 2009: Die Würfelnatter Donnerstag, 27. August 2009 um 12:45 Uhr Vorbemerkung Nach dem Froschlurch des Jahres 2008, dem Laubfrosch, folgt nun wieder ein Reptil, die Würfelnatter - Natrix tessellata. Folgende Begleitmaterialien sind erschienen: Poster (430 KB), Leitfaden

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Schlussbericht. Reptilienschutz St.Gallen-Appenzell: Erfolgskontrolle, Monitoring, Umsetzungshilfe. Lukasstrasse 18, CH St.

Schlussbericht. Reptilienschutz St.Gallen-Appenzell: Erfolgskontrolle, Monitoring, Umsetzungshilfe. Lukasstrasse 18, CH St. Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz der Kantone, Ausserrhoden und Innerrhoden Reptilienschutz -: Erfolgskontrolle, Monitoring, Umsetzungshilfe Schlussbericht, 11. Dezember 2007 Ökonzept GmbH,

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Populationsökologische Untersuchung der Würfelnatter (Natrix tessellata) im Inter-Nationalpark Thayatal-Podyjí

Populationsökologische Untersuchung der Würfelnatter (Natrix tessellata) im Inter-Nationalpark Thayatal-Podyjí Populationsökologische Untersuchung der Würfelnatter (Natrix tessellata) im Inter-Nationalpark Thayatal-Podyjí Bearbeiter: Johannes Hill Rudolf Klepsch Wien, Dezember 2011 Zusammenfassung Keywords: Natrix

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II in Berlin-Adlershof bearbeitet von: Dipl. - Biologe

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe A98 Zwischenstand der Kartierung Juli 2014 Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse Treffen der ökologischen Begleitgruppe 16.07.2014 Fledermäuse Bisherige Standorte 2014 Legende %2 Batcorder Netzfänge Untersuchungsraum

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

DER GROSSE EICHENBOCK

DER GROSSE EICHENBOCK Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Gewerbegebiet Wedemark Berkhof - Erfassung von - Reptilien

Gewerbegebiet Wedemark Berkhof - Erfassung von - Reptilien Gewerbegebiet Wedemark Berkhof - Erfassung von - Reptilien Im Auftrag der Planungsgruppe Umwelt GbR, Hannover Dipl.-Biol. Ina Blanke Ahltener Straße 73 31275 Lehrte Tel. 05132 / 56779 Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Wienerwald in der Sandsteinzone S 24 Die Sandsteinzone erstreckt sich vom bis zum. Woraus besteht die Sandsteinzone?

Der Wienerwald in der Sandsteinzone S 24 Die Sandsteinzone erstreckt sich vom bis zum. Woraus besteht die Sandsteinzone? GW-WH 12.01.2011 FRAGEN ÖSTERREICH: - Bundesländer - Landeshauptstädte - Nachbarstaaten - Gewässer, Flüsse - Gebirge Übungsmaterial stumme Karten findest du unter dem Button Übungsmaterial Geographie Die

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Von Franz Tiedemann und Michael Häupl Naturhistorisches Museum, Wien K RIECH TIERE: 15 von 16 T axa sind gefährdet

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Eine Studie des ACE Auto Club Europa 1 Überblick 2 Regionalzahlen: Radwege an überörtlichen Straßen 3 Regionalzahlen: Zuwachs an Radwegen 2003 bis 2013

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Fokusthema "Druse beim Pferd

Fokusthema Druse beim Pferd Fokusthema "Druse beim Pferd Einleitung...2 Handlungsempfehlungen beim Auftreten von Druse...2 Vorsorgemaßnahmen...3 Übertragung...3 Anzeichen...4 Behandlung der Druse...4 Impfung...5 Durchführung der

Mehr

Die Würfelnatter im Einzugsbereich von Nahe, Lahn und Mosel Verbreitung, Lebensraumansprüche und Biologie, Auswirkung auf Renaturierungsmaßnahmen

Die Würfelnatter im Einzugsbereich von Nahe, Lahn und Mosel Verbreitung, Lebensraumansprüche und Biologie, Auswirkung auf Renaturierungsmaßnahmen Die Würfelnatter im Einzugsbereich von Nahe, Lahn und Mosel Verbreitung, Lebensraumansprüche und Biologie, Auswirkung auf Renaturierungsmaßnahmen 1 Einleitung Die Würfelnatter (Natrix tessellata) ist eine

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Beurteilung des artenschutzrechtlichen Konfliktpotentials im Geltungsbereich des Bebauungsplans "Liedhorn I" in Weinstadt

Beurteilung des artenschutzrechtlichen Konfliktpotentials im Geltungsbereich des Bebauungsplans Liedhorn I in Weinstadt Freie Landschaftsarchitekten König + Partner Welzheimer Straße 13 7 0 1 8 8 S t u t t g a r t T e l 0 7 1 1 / 9 9 0 5 1 7 3 Fa x 9 9 0 5 1 7 4 info@koenig-partner-mail.de Beurteilung des artenschutzrechtlichen

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

www.nationalpark-ja-bitte.de

www.nationalpark-ja-bitte.de TNS-Emnid-Umfrage zum Nationalpark Senne-Teutoburger Wald-Egge durchgeführt im Oktober 2012 im Auftrag des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge und der Bezirkskonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk

Mehr

Anleitung zur Erfassung des Alpensalamanders 1

Anleitung zur Erfassung des Alpensalamanders 1 Rote Listen Amphibien Erfassung - Alpensalamander_2018 2018/2019 1/6 Rote Listen Amphibien Anleitung zur Erfassung des Alpensalamanders 1 Benedikt Schmidt Juli 2016 1 Dies ist eine aktualisierte Version

Mehr

Wohnbebauung Scheuerner Straße in Gernsbach. Ergebnisse der Reptilienkartierung 2016

Wohnbebauung Scheuerner Straße in Gernsbach. Ergebnisse der Reptilienkartierung 2016 Telefon: 0721 / 91 37 94-0 Emch+Berger GmbH Telefax: 0721 / 91 37 94-20 Ingenieure und Planer Internet: www.eb-umwelt.de Umwelt- und Landschaftsplanung E-Mail: info@eb-umwelt.de Zertifiziert nach DIN EN

Mehr

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) Bearbeitung 04.01.2018

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Praxismerkblatt Kleinstrukturen Holzhaufen und Holzbeigen

Praxismerkblatt Kleinstrukturen Holzhaufen und Holzbeigen Herausgegeben von karch Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz Passage Maximilien-de-Meuron 6 CH-2000 Neuenburg Autoren Andreas Meyer, Goran Dušej, Jean-Claude Monney, Herbert

Mehr

IIR KrankenhausVertrauensindex

IIR KrankenhausVertrauensindex IIR KrankenhausVertrauensindex (KHVI) Auswertung Dezember 2014 Herausgegeben von IIR GmbH Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4.5 Reptilien der Trockenrasen

4.5 Reptilien der Trockenrasen 4.5 Reptilien der Trockenrasen Smaragdeidechse (Weibchen): Diese Art bevorzugt gut strukturierte Lebensräume wie von Büschen durchsetzte Trockenrasen mit einem hohen Angebot an Versteck- und Sonnplätzen.

Mehr

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Martin Albrecht 16. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 6. März 2014 Inhalt Einleitung Ökologie

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Tätigkeitsbericht für den Fischereirevierverband Spittal/Drau 08.10.2018 Martin Müller, Martin Weinländer & Veronika Fischer

Mehr

BEBAUUNGSPLAN SPORTPLATZ AHRENSFELDE GEMEINDE AHRENSFELDE LK BARNIM DOKUMENTATION ZAUNEIDECHSE

BEBAUUNGSPLAN SPORTPLATZ AHRENSFELDE GEMEINDE AHRENSFELDE LK BARNIM DOKUMENTATION ZAUNEIDECHSE BEBAUUNGSPLAN SPORTPLATZ AHRENSFELDE GEMEINDE AHRENSFELDE LK BARNIM DOKUMENTATION ZAUNEIDECHSE STAND 13.12.2017 AUTRAGGEBER a.r.s. Planungsbüro August-Bebel-Straße 16 16321 Bernau AUFTRAGNEHMER trias Schönfließer

Mehr

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km².

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km². Österreich Österreich Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km². Bis 1918 war das heutige Österreich ein Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich

Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich 1. Oktober 2007 Die Pflege ist auch in Niederösterreich eine der größten Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt. Viele wesentliche

Mehr

& Fließgewässerzustand, Renaturierung, Sekundärhabitate, Wasserrahmenrichtlinie und

& Fließgewässerzustand, Renaturierung, Sekundärhabitate, Wasserrahmenrichtlinie und & Fließgewässerzustand, Renaturierung, Sekundärhabitate, Wasserrahmenrichtlinie und Gewässerbetreuungskonzepte ORCHIS Technisches Büro für Biologie Flussuferläufer und Flussregenpfeifer Kiesbankbrüter

Mehr

Duisburg, ein idealer Ort für Mauereidechsen 1

Duisburg, ein idealer Ort für Mauereidechsen 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 13.3 (2008): 1-7 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 13.3 (2008): 1-7 Duisburg, ein idealer Ort

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

Fledermäuse an Felswänden und Steinbrüchen im Tiroler Oberinntal

Fledermäuse an Felswänden und Steinbrüchen im Tiroler Oberinntal Fledermäuse an Felswänden und Steinbrüchen im Tiroler Oberinntal Fledermaustagung 20.10.2012 BOKU Wien Diplomarbeit Sophie Anna Riccabona Betreut durch Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Erwin Meyer Mag. Anton Vorauer

Mehr

[do:index] Open Software

[do:index] Open Software [do:index] Open Software Bei freier und Open-Source-Software handelt es sich um Computerprogramme, die frei verwendbar sind und somit unbeschränkt ausgeführt, kopiert, verbreitet, untersucht, und geändert

Mehr

2. Wie man sich auf der Erde orientieren kann

2. Wie man sich auf der Erde orientieren kann 2. Wie man sich auf der Erde orientieren kann 8 Wieso ist die Orientierung auf der Erde schwierig? Seitdem den Menschen die kugelähnliche Gestalt der Erde bekannt war suchten sie nach Möglichkeiten, sich

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com Lebensraum Tümpel und Teich contrastwerkstatt - Fotolia.com Der Gartenteich als Lebensraum Tümpel und Teiche sind voller Überraschungen, denn hier wohnen viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Ausgerüstet

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht:

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht: 1 WK Dreescher Seegraben (968172) Abschnitt 1 2 Lage Zwischen Unteruckersee und Bahnstrecke 3 km 0+000 bis 0+450 Dieser erste Planungsabschnitt des Dreescher Seegrabens ist als begradigter sowie gleichermaßen

Mehr

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Quiz Regenwald und Palmöl Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Auf welchen Kontinenten gibt es tropischen Regenwald? A Asien, Europa und Afrika B Afrika, Südamerika,

Mehr

Der Wald und seine Funktionen

Der Wald und seine Funktionen Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Bildquelle: www.wald.ch,

Mehr

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018 Der Grasfrosch Lurch des Jahres 2018 VON WOLF-RÜDIGER GROSSE Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen den Grasfrosch zum Lurch

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau Bericht: Ökologische Aufwertung und Projektbegleitung / Faunistisches Monitoring 2012 (Teilprojekt des Projektes Natur pur an Necker und Thur ) Thurlauf im Gebiet

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Reptilien in Wien. Ein Leitfaden.

Reptilien in Wien. Ein Leitfaden. Reptilien in Wien. Ein Leitfaden. Vorwort Inhalt 2/3 Die Umweltmusterstadt Wien ist geprägt von ihrer Wertschätzung gegenüber der Natur. Die für eine Großstadt bemerkenswerte Artenvielfalt, auch außerhalb

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

IST-BESTANDESERHEBUNG NAJAS FLEXILIS (BIEGSAMES NIXENKRAUT) MILLSTÄTTERSEE SÜDUFER

IST-BESTANDESERHEBUNG NAJAS FLEXILIS (BIEGSAMES NIXENKRAUT) MILLSTÄTTERSEE SÜDUFER IST-BESTANDESERHEBUNG NAJAS FLEXILIS (BIEGSAMES NIXENKRAUT) MILLSTÄTTERSEE SÜDUFER (BEREICH DER NATURA 2000 ZONEN) Auftraggeber: LAND KÄRNTEN Abteilung 8, Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Status und Situation in umliegenden Ländern

Status und Situation in umliegenden Ländern Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Aktuelle Zuwanderungsdynamik von Wildtieren nach Österreich am Beispiel von Wildkatze, Goldschakal, Luchs,

Mehr

im Südlichen Wiener Becken und am Alpenostrand (Niederösterreich) (Squamata: Serpentes: Colubridae)

im Südlichen Wiener Becken und am Alpenostrand (Niederösterreich) (Squamata: Serpentes: Colubridae) HERPETOZOA 2 (1/2): 35-56 35 Wien, 3. Juli 27 Die Würfelnatter Natrix tessellata (LAURENTI, 1768) im Südlichen Wiener Becken und am Alpenostrand (Niederösterreich) (Squamata: Serpentes: Colubridae) The

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

aktuelle Biotop- und Nutzungsstruktur im Untersuchungsraum und seinem Umfeld Lebensräume potentiell vorkommende Arten / Artengruppen Untersuchungsgebiet Acker Bodenbrütende Wiesen- und Ackervögel (Feldlerche,

Mehr

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ERLANGEN Belastungstest verschiedener Brückenmodelle Luca Kellermann Christian Weppler Schule: Hans-Sachs-Gymnasium Jugend forscht 2013

Mehr

Die Arealgrenzen der Reptilien in Kärnten (Österreich) dargestellt durch den Verlauf ausgewählter klimatischer Iso- und Grenzlinien

Die Arealgrenzen der Reptilien in Kärnten (Österreich) dargestellt durch den Verlauf ausgewählter klimatischer Iso- und Grenzlinien HERPETOZOA 5 (1/2): 41-49 Wien, 30. August 1992 Die Arealgrenzen der Reptilien in Kärnten (Österreich) dargestellt durch den Verlauf ausgewählter klimatischer Iso- und Grenzlinien Distribution areas of

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER Kennst du Österreich? Österreich bedeutet mehr als nur Sisi und Mozart. Das Land im Herzen Europas bietet eine interessante Geographie, wechselvolle Geschichte und verwurzelte Traditionen

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG Bearbeitung: Bund-Länder-Arbeitskreis Badegewässer (BLAK Badegewässer) Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG Quellen: EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG (ABl. EU Nr. L64 S. 37)

Mehr

Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31.

Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31. Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31.Januar 2012 Vorstellung der Ergebnisse zur verkehrstechnischen Untersuchung

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet  Raiffeisenstraße in Herxheim Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim Abb. 1: Männchen der Zauneidechse in Ausgleichsfläche im Mai 2013 1. Anlass

Mehr

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie Nina Bütehorn & Martin Hormann Foto Wiedehopf: H. Lammertz / Piclease Darmstadt,

Mehr

Statistik Mai bis Juni 2014

Statistik Mai bis Juni 2014 Erstelldatum: September 2014 / Version: 1 Statistik Mai bis Juni 2014 Mafo-News 16/2014 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119,

Mehr

Green Energy 3000 GmbH. Photovoltaik Freiflächenanlage Schönefeld. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse

Green Energy 3000 GmbH. Photovoltaik Freiflächenanlage Schönefeld. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse Green Energy 3000 GmbH Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse Photovoltaik Freiflächenanlage Schönefeld Goethestraße 18 14943 Luckenwalde Tel. 03371/ 61 02 71 Fax 03371/ 62 29 44 Luckenwalde, Juni 2013

Mehr

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends März 2016 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2016 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Kapitel 4: FLÄCHENVERBRAUCH

Kapitel 4: FLÄCHENVERBRAUCH FLÄCHENVERBRAUCH Kapitel 4: FLÄCHENVERBRAUCH verfügbare weitere Inhalte: Kapitel 1: EMISSIONEN Kapitel 2: LUFTQUALITÄT Kapitel 3: LÄRM Kapitel 4: FLÄCHENVERBRAUCH Kapitel 5: UMWELTFREUNDLICHE FAHRZEUGANTRIEBE

Mehr

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1. Ergebnisse der Kontrolle eines Vorkommens des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Glaucopsyche nausithous) bei Hockeroda (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) Bearbeitung: Projekt: Vorhabensträger:

Mehr