E-Learning Konzept. Konzept: E-Learning Kommunikations- und Kooperationsplattform Beat Mürner. Stand T T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Learning Konzept. Konzept: E-Learning Kommunikations- und Kooperationsplattform Beat Mürner. Stand 16.11.2011 T +41 62 311 95 21 T +41 61 311 96 52"

Transkript

1 E-Learning Konzept Konzept: E-Learning Kommunikations- und Kooperationsplattform Beat Mürner Stand Studienzentrum Soziale Arbeit Fachstelle Kompetenzforschung und Didaktik E-Learning Team Riggenbachstrasse Olten T T beat.muerner@fhnw.ch dominik.tschopp@fhnw.ch

2 Inhalt 1 Ausgangslage: E-Learning an der HSA E-Learning und neue Informations- und Kommunikationsanforderungen Beispiele: E-Learning-Plattformen anderer Hochschulen Konzept: Kurzbeschreibung Merkmale der E-Learning-Plattform Multifunktionalität des E-Learning-Portals im Detail Weshalb eine eigene Webadresse? Visualisierung des Modell Umsetzung...11 Literatur Ausgangslage: E-Learning an der HSA Zur Bedeutung von E-Learning an der Hochschule für Soziale Arbeit: Die Fachhochschulen legen grossen Wert auf eine gute Hochschuldidaktik und verfügen über die entsprechende Lehr- und Lerninfrastruktur. Ein besonderer Stellenwert wird dem Einsatz von neuen Lerntechnologien beigemessen (strategische Leitlinien KFH 2006, S. 3). Moderne Informations- und Kommunikationsmedien sowie technikbasierte Studieninstrumente werden zukünftig vermehrt in der Lehre eingesetzt, wodurch die Selbststeuerung zunehmen wird (strategische Leitlinien FHNW 2009, S. 5). Die Anforderungen des Bologna-Prozesses, nämlich Modularisierung, Flexibilisierung und Interdisziplinarität machen den Einsatz neuer Medien aus organisatorischer, aber auch aus pädagogisch-didaktischer Sicht geradezu notwendig (Reinmann 2005, S. 11). Wenn E-Learning einen didaktischen Mehrwert portiert, dann jenen, die vielfältigen Lernprozesse im Verlauf des Lebens zu unterstützen, die weder örtlich, zeitlich eingegrenzt sind noch an einer einzigen Institution stattfinden (Kleimann und Wannemacher 2004). Implementation und Weiterentwicklung von E-Learning ist im Zusammenhang mit der Modernisierung der Lehre und der Umsetzung der Bologna-Richtlinien (Bologna 1999) ein erklärtes Anliegen der Hochschule für Soziale Arbeit. Angestrebt wird eine nachhaltige Implementation von E-Learning. Dozierende und Studierende sollen den Einsatz neuer Medien als Unterstützung qualitativ hochstehender Lehre und Bereicherung des Lernens verstehen und E-Learning vermehrt einsetzen. 2 E-Learning und neue Informations- und Kommunikationsanforderungen Der Einsatz neuer Lerntechnologien ist durch vermehrte Informations- und Kommunikationsanforderungen gekennzeichnet, wodurch ein Bedarf an neuen Informations- und Kommunikationsinstrumenten entsteht (Reinmann 2005). Der Gestaltung dieser Instrumente kommt für die Innovationsfähigkeit einer Organisation eine besondere Bedeutung zu (Seufert und Euler 2004, S. 37). So wird Nachhaltigkeit beispielsweise gefördert, indem gelungene elearning-beispiele, die einen klaren Mehrwert zeigen, dokumentiert und kommuniziert werden (ebd.). E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 1

3 Abb. 3.1: Informationsportal LearnTechNet der Universität Basel Aus der Sicht der Studierenden und Dozierenden erschwert ein unübersichtliches und fragmentiertes E-Learning-Angebot eine rasche, zielführende Orientierung im Bereich des hochschulischen E-Learning (Kleimann und Wannemacher 2004, S. 100). Um Nachhaltigkeit zu fördern braucht es Informationstransparenz (...) Die Verfügbarkeit dieser Informationen - sowohl für Anbieter digitaler Lehr-/Lerneinheiten als auch für Nachfrager - ist ein wichtiger Baustein bei der Sicherung der Nachhaltigkeit (ebd.). In Rückmeldungen von Studierenden wird häufig mangelnde Kommunikation zum Angebot und Nutzen von E-Learning kritisiert (Miller 2009). Zur Berücksichtigung der hohen Kommunikationsanforderungen beim Einsatz neuer Medien wird deshalb die Einrichtung einer Informationsplattform auf dem Internet empfohlen, die alle relevanten Informationen einer möglichst großen Zahl von Interessenten zugänglich (Kleimann und Wannemacher 2004, S. 100) macht. Der Verwendung einer gut gestalteten (Dichanz und Ernst 2001) und einfach zugänglichen Informations- und Kommunikationsplattformen kommt gemäss Seufert und Euler (2003, 2004) aufgrund der untersuchten Fallstudien zur E-Learning-Implementation der Universitäten von Zürich, Basel und St. Gallen eine entscheidende Bedeutung für die Akzeptanz von E-Learning zu. Kleimann und Wannemacher (2004, S. 113) empfehlen für eine nachhaltige Implementation von E-Learning die Einrichtung eines Informationsportals für E-Learning mit einer konzentrierten Darstellung laufender Aktivitäten (...), eine webgestützte Mediendatenbank und die offensive Integration des Themas E-Learning in die Internetdarstellung der Hochschule. Konkret geht es um den Aufbau eines durch eine Redaktion zu betreuenden Informationsportals, das relevante In- E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 2

4 Abb. 3.2: Learning Lab der Universität Duisburg-Essen (Kerres 2011) formationen zum Thema E-Learning bündelt, Einrichtungen und Aktivitäten der Hochschule in diesem Bereich vorstellt, Diskussionsforen zu E-Learning-relevanten Themen bietet und über die an der Hochschule angesiedelten Projekte Auskünfte gibt (ebd.). 3 Beispiele: E-Learning-Plattformen anderer Hochschulen An der Universität Basel dient des Portal LernTechNet (vgl. Abbildung 3.1) mit Dokumentationen bestehender Projekte auch als Anlaufstelle zur Beratung bei technischen und mediendidaktischen Fragen mit problemorientiertem Zugang (Seufert und Euler 2005). Ein interessantes und dem hier präsentierten Konzept eines Informations- und Kooperationsportals nahe stehendes Beispiel der Integration von Web-2.0-Anwendungen in ein Internetportal zur Unterstützung individueller Lernumgebungen und Lernprozesse bietet das Learning Lab des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen (vgl. Abbildung 3.2). Neben den Informationsangeboten sind die Verlinkung mit Web-2.0-Tools (z.b. E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 3

5 Abb. 3.3: Informationsplattform Digitales Lehren und Lernen der Pädagogischen Hochschule Podcasts, RSS-Feeds, Blogs) und die Möglichkeit der personalisierten Nutzung typische Merkmale des Web 2.0. Im näheren Hochschulumfeld verfügt die Pädagogische Hochschule der FHNW seit kurzem über eine eigene Informationsplattform, die unter der Internetadresse zugänglich ist (vgl. Abbildung 3.3). Das Portal bietet Informationskanäle für Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise sowie zur Kommunikation von E-Learning-Angeboten und -Dienstleistungen. Daneben finden sich relevante Informationen zum E-Learning Team. Gelungen ist die Integration von Web-2.0-Anwendungen (RSS-Feed, Blog). Weiter bietet das Internetportal Anleitungen zu den verwendeten E-Learning-Werkzeugen, insbesondere zu Moodle, der von der Pädagogischen Hochschule gewählten Lernplattform, und zu Mahara, einer an der Pädagogischen Hochschule eingesetzten E-Portfolio-Plattform. 4 Konzept: Die Bedeutung von E-Learning für die Lehre wurde in Abschnitt 1 skizziert. Die Bedeutung geeigneter Informations- und Kommunikationsinstrumente für die Implementation und Akzeptanz von E-Learning wurde in Abschnitt 2 hergeleitet. Beispiele unterschiedlicher Umsetzungen dieser Instrumente finden sich in Abschnitt 3. Abschnitt 4 beschreibt das Konzept eines E-Learning-Portals für die Hochschule für Soziale Arbeit, das sich bezüglich eigenständiger Webadresse und der E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 4

6 Integration von Informationsangeboten und Web-2.0-Anwendungen in Teilen an der Umsetzung orientiert, die an der Pädagogischen Hochschule der FHNW gewählt wurde. 4.1 Kurzbeschreibung Angestrebt wird die Einrichtung einer Informations- und Kooperationsplattform auf dem Internet mit eigenständiger Webadresse, z.b. Die Plattform dient als Kommunikationsmittel für aktuelle Informationen. Sie ist vorgesehen für die Präsentation gelungener E-Learning-Beispiele und laufender Projekte, für die Beschreibung angebotener Dienstleistungen zur E-Learning-Verwendung und stellt Web-2.0-Anwendungen für den kollaborativen Medieneinsatz im Rahmen individueller Lernumgebungen zur Verfügung. Weiter dient sie als Schnittstelle zwischen internen und externen Lernressourcen, weshalb auch die zentrale Lernplattform OLAT eng mit ihr verlinkt ist. Durch die Veranschaulichung des didaktischen Mehrwerts von E-Learning unter anderem anhand der präsentierten Best Practice-Beispiele sollen Nachhaltigkeit und Akzeptanz neuer Lerntechnologien gefördert werden. 4.2 Merkmale der E-Learning-Plattform Kernfunktion des geplanten E-Learning-Portals ist die Unterstützung der neuen Informations- und Kommunikationsanforderungen im E-Learning-Bereich. Dabei soll das Portal offen für E-Learning-Innovationen sein. Es soll den Einsatz neuer Lerntechnologien unterstützen in einer Form, die durch Einfachheit in der Anwendung und transparente Kommunikation des didaktischen Mehrwerts, also des Nutzens von E-Learning geprägt ist. Es soll der Aneignung und Vermittlung von mediendidaktischen Kenntnissen dienen, die für die neuen Aufgaben von Studierenden und Lehrpersonen in den Lehr-/Lernkulturen des Bologna-Prozesses erforderlich sind. Und nicht zuletzt soll es Funktionalitäten von Social Software 1 und Web-2.0-Anwendungen 2 einbinden. Das Zielpublikum des E-Learning-Portals bilden an erster Stelle die Dozierenden und Studierenden als Adressaten und als Content-Produzenten, nicht die Öffentlichkeit. Wichtig für die Funktionalität des Portals ist ein Webauftritt mit eigenständiger Webadresse, z.b. Einmal aus Gründen der Usability: Eine eigene Webadresse bietet die elegante Möglichkeit kurzer Links auf Anleitungen und weitere Lehr-/Lernmaterialien, 1 Unter Social Software fasst man Anwendungen und Konzepte des Web 2.0, mit denen kollaborative Lernprozesse und selbstbestimmtes Lernen unterstützt werden können (Grote & Cordes 2009, S. 199). 2 Nach Hampel (2006, S. 243) ist Web 2.0 Synonym für ein Web der nächsten Generation. Dabei sind die meisten Web-2.0-Anwendungen keine technologischen Neuerfindungen: Viele davon wie Blogs oder Wikis existieren seit einiger Zeit. Neuartig ist, wie diese Techniken angewendet werden und die Qualität ihrer Verknüpfungen: Die mit Web 2.0 verbundenen Anwendungen beinhalten weniger technologie-getriebene Innovationen, sondern können vor allem als konsequente Anwendung bestehender Internet-Technologien gesehen werden (Kerres 2006, S. 1). Neuartig ist auch die veränderte Rolle der Nutzerinnen und Nutzer des Internets (Falke 2009, S. 224): aus Nutzern und Konsumenten werden zunehmend Produzenten und Anbieter. Web-2.0-Anwendungen leben vom Engagement ihrer Nutzer. - Letztere bilden mit ihren Handlungen den zentralen Bestandteil der Gesamtapplikation und erbringen den eigentlichen Mehrwert des jeweiligen Dienstes (Hampel 2006, S ). E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 5

7 die zum Austausch freigegeben sind. Weiter ist mit einer eigenständigen Webseite die geforderte Flexibilität und Dynamik in der Gestaltung und in den installierten E-Learning-Anwendungen gesichert, welche dem andauernden Wandel des Themenfelds angemessen ist. Die Webseite sollte inhaltlich stets aktuell sein, die vielfältigen Entwicklungsprozesse der Hochschullehre und des E- Learning-Bereichs sollten ohne Verzögerung einfliessen können. Weiter ist eine übersichtliche und prägnante Gestaltung und Strukturierung des E-Learning- Portals wichtig, denn dadurch wird dessen Anwendung erleichtert. Unbedingt vermieden werden sollte eine zu hohe Textlastigkeit des Webauftritts: Eine visuell prägnante Gestaltung unterstützt die Sichtbarkeit des E-Learning-Portals, dadurch wird die besondere Bedeutung von E-Learning für die Hochschule hervorgehoben und auf allen institutionellen Ebenen wahrnehmbar, eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz und Wertschätzung des Einsatzes neuer Medien. Um diesen und weiteren Anforderungen zu entsprechen ist Multifunktionalität ein zentrales Merkmal der E-Learning-Plattform. Zu den zentralen Funktionen des Portals zählen: - Bereitstellung aktueller Informationen zu E-Learning - Übersicht der Dienstleistungsangebote zur E-Learning-Verwendung - Informationen zum E-Learning Team - Unterstützung der Entwicklung innovativer E-Learning-Angebote und -Tools - Dokumentation und Präsentation von Best Practice-Beispielen - Enge Verknüpfung mit der Lernplattform OLAT - Mediathek und Raum für offene Lernressourcen - Unterstützung Lebenslangen Lernens und selbstgesteuerter Lernprozesse - Integration von Web-2.0-Anwendungen - Unterstützung des Personal Learning Environments 3 Studierender Schliesslich ist eine enge Verknüpfung mit dem (geplanten) Studierendenportal der HSA wünschenswert. Um den zunehmenden Informations- und Kommunikationsanforderungen zu entsprechen, sind nach Kleimann et al. (2008, S. 13) Informationsplattformen auf dem Internet besonders geeignet: Deshalb stellen Hochschulen zunehmend studienbezogene Angebote im Internet und Intranet bereit. In Bezug auf ausgewählte Angebote wurde nach der Nützlichkeitseinschätzung der Studierenden gefragt. Als sehr nützlich bis nützlich werden dabei insbesondere Online-Studieninformationen der Hochschule oder des Fachbereichs (86%) sowie Studierendenportale mit Selbstbedienungsfunktionen (wie z.b. Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung, 3 Das Personal Learning Environment ist eine Umgebung des Lernenden, die etwa einen Weblog für individuelle Reflexionen, Wikis für kollaboratives Arbeiten und ein Portfolio als Ausweis eigener Arbeiten bereithält. Dabei ist durchaus zu bedenken, dass für die Einrichtung und Konfiguration einer solchen eigenen Lern- und Arbeitsumgebung eine Reihe von anspruchsvollen Kompetenzen aufseiten der Lernenden erforderlich sind. Gleichzeitig kann diese Aufgabe, die eigene Lern- und Arbeitsumgebung zu konfigurieren, gerade auch Kompetenzen auf Seiten des Lernenden entwickeln (Kerres 2006, S. 7). Das Personal Learning Environment sollte nach Kerres (ebd.) die konventionelle Lernplattform nicht ersetzen, denn diese bietet durchaus nützliche Instrumente. Es geht vielmehr darum, eine Lernplattform neben konventionellen E-Learning- Instrumenten und Web-2.0-Anwendungen in die persönliche Lernumgebung einzubauen. E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 6

8 Rückmeldung, Notenabfrage etc.; 83%) ausgezeichnet. Die netzgestützten Studierendenservices haben für Studierende also einen besonders hohen Stellenwert, weil sie - so lässt sich vermuten - die immer aufwändiger werdende Studienplanung erleichtern. Daraus lässt sich der Schluss ziehen, dass Hochschulen gut beraten sind, ihrer studienbezogenen Informationsbereitstellung und der webbasierten Unterstützung von Studienorganisations- und -administrationsprozessen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. 4.3 Multifunktionalität des E-Learning-Portals im Detail Bereitstellung aktueller Informationen zu E-Learning: Bündelung aller relevanten Informationen zum E- Learning-Bereich. Studierende kritisieren in Rückmeldungen das Zusammensuchen eigentlich zusammen gehörender Informationen an verstreuten Stellen auf dem Internet. Diese Funktion dient der Einfachheit der Anwendung von E-Learning-Angeboten. Übersicht der Dienstleistungsangebote zur E-Learning-Verwendung: Die aktive Kommunikation der angebotenen Dienstleistungen zur E-Learning-Verwendung ist eine zentrale Voraussetzung, um den Einsatz neuer Lerntechnologien zu fördern. Ziel ist es auch, mit diesen Dienstleistungen das Medienwissen der Dozierenden zu erweitern, wodurch die Akzeptanz und Verbreitung von E-Learning zusätzlich unterstützt werden kann. Unterstützung der Entwicklung innovativer E-Learning-Angebote und -Tools: Das Portal dient als Plattform für Schulungsangebote und Tutorials, für Online-Experimente und die Installation innovativer E-Learning-Werkzeuge (wichtig für Vertiefung und Verbreitung von Medienwissen). Wichtig sind Möglichkeiten zur bedarfsgerechten Installation von Java-, PHP-, CGI-, Flash-, Shockwave-, HTML5-Anwendungen usw. sowie zur Integration von Web-2.0-Anwendungen, wie sie am besten im Rahmen einer eigenen Webseite gesichert sind und mit zunehmender Verbreitung neuer Lerntechnologien voraussichtlich vermehrt von Dozierenden nachgefragt werden. Beispiel: Installation des Fallanalysetools Learning Pacemaker von Prof. Dr. Ursula Hochuli Freund. Mit der Offenheit für die (Weiter-)Entwicklung innovativer E-Learning-Angebote leistet das Portal einen Beitrag zum innovativen Wandel der Lehr-/Lernkulturen und zur Modernisierung der Lehre an der HSA nach den Bologna-Richtlinien. Dokumentation und Präsentation von Best Practice-Beispielen: Die Präsentation gelungenen E-Learning-Angebote als Best Practice, als Leuchtturmprojekte (Reinmann 2005) mit Signalwirkung ist wichtig für die Akzeptanz und Verbreitung von E-Learning in der HSA. Die Qualität der Beispiele sollte nicht durch gestalterische und inhaltliche Vorgaben eingeschränkt werden. Auch deshalb ist die Verwendung einer eigenen Webadresse für das Portal wichtig. Informationen zum E-Learning-Team: Kommunikation der Arbeitsschwerpunkte und spezifischen Kenntnisse der einzelnen Personen des E-Learning-Teams. Enge Verknüpfung mit der Lernplattform OLAT: OLAT ist die zentrale Lernplattform der HSA. Doch mit einer Lernplattform lassen sich nicht alle Anforderungen an E-Learning in Zeiten des neuen Web 2.0 erfüllen (Kerres 2011). Als Beispiele können gelungene E-Learning-Beispiele im Rahmen eines eigenen E-Learning-Portals am besten dokumentiert und präsentiert und Web- 2.0-Anwendungen integriert werden. Anleitungen zur Verwendung von E-Learning-Tools gehören auf das Portal und nicht in einen Passwort geschützten Bereich bei OLAT. E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 7

9 Mediathek und Raum für offene Lernressourcen: Bereitstellung von Speicherplatz für fachspezifische Medien und offene Lehr-/Lernressourcen, die Studierenden und Dozierenden zur Verfügung gestellt werden sollen. Zur Illustration kann hier die Installation kurzer Videotutorials auf der Webseite zur Unterstützung des Lernens am Arbeitsplatz dienen. Unterstützung Lebenslangen Lernens und selbstgesteuerter Lernprozesse: Dieser Punkt bezieht sich auf Funktionen wie die Bereitstellung eines E-Portfolios oder die Distribution von Videoaufnahmen von Vorlesungen, die in Rückmeldungen von Studierenden in der Regel als eine besonders nützliche Funktion des E-Learning geschätzt werden (Kerres 2011). Integration von Web-2.0-Anwendungen: Die Plattform unterstützt die bedarfs- und ressourcengerechte Einbindung von Web-2.0-Anwendungen wie Podcasts, Blogs oder RSS-Feeds. Unterstützung des Personal Learning Environment Studierender: Die E-Learning-Plattform dient als Schnittstelle zwischen institutionellen (Lern-)Ressourcen (z.b. OLAT Lernplattform, Mediendateien) und externer Ressourcen (z.b. facebook, twitter) des Personal Learning Environment (Kerres 2011) Studierender und Dozierender mit individuellen Konfigurationsmöglichkeiten (z.b. E-Portfolio). Als Beispiele für diese Modellvorstellung wurden das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen, von dem ein Ausschnitt in Abbildung 3.2 wiedergegeben ist, sowie die Informationsplattform Digitales Lehren und Lernen der Pädagogischen Hochschule der FHNW (vgl. Abbildung 3.3) vorgestellt. 4.4 Weshalb eine eigene Webadresse? In Abbildung 4.1 ist die Verlinkung zwischen der offiziellen Webseite, der eigenen Webseite des E- Learning-Portals und der OLAT-Webseite dargestellt. Im folgenden sind zentrale Argumente für die Realisierung eines Portals mit eigenständiger Webadresse zusammengestellt: 1. Unterstützung von Innovation: Innovation bezieht sich im E-Learning-Bereich auf die mediendidaktische Konzeption von Lehr-/Lerninhalten wie auch auf deren visuelle Umsetzung. Auf sich wandelnde Bedürfnisse an die installierten E-Learning-Angebote sollte flexibel und ohne Verzögerung eingegangen werden können. Müssen Inhaltsanpassungen erst in Auftrag gegeben werden, weil diese nicht selbständig vorgenommen werden können, wird dadurch Innovation behindert. Kurze Ablaufprozesse und Entscheidungswege sind wichtig, um auf für das Themenfeld typische unerwartete Entwicklungen rasch reagieren zu können (Kleimann und Wannemacher 2004, S. 108). 2. Unterstützung vielfältiger E-Learning-Technologien Das E-Learning-Portal sollte als innovative Plattform virtuellen Raum für vielfältige Medienangebote bieten (z.b. Learning Pacemaker). Medienvielfalt ist ein typisches Merkmal von E-Learning. Das Portal sollte bestehende und zukünftige Bedürfnisse von Dozierenden und Studierenden flexibel und unbürokratisch (Reimann 2005) unterstützen. 3. Unterstützung zunehmender Informations- und Kooperationsanforderungen. Der Bologna-Prozess geht mit einem Wandel von Lernkulturen zusammen, der Lehrpersonen und Studierenden neue Aufgaben zuschreibt und mit höheren Anforderungen an Kommunikation und Kooperation verbunden ist. Das E-Learning-Portal sollte Möglichkeiten bereitstellen, diese Anforderungen zu unterstützen, z.b. durch die Integration von Web-2.0-Anwendungen. 4. Unterstützung der Aneignung von Medienwissen. Das Portal sollte Möglichkeiten zur Vertiefung von Medienwissen (auch des E-Learning-Teams) bieten. Deshalb ist es auch als virtueller Projektraum für das ausprobieren und umsetzen vielfältiger und innovativer Ideen zum Medieneinsatz gedacht. E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 8

10 4.5 Visualisierung des Modell Abb. 4.1: Visualisierung Modell E-Learning Plattform E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 9

11 Erläuterungen zur Visualisierung des Modells der E-Learning Plattform in Abbildung 4.1: A: Linke Spalte - HSA-Webseite - Oben: Ein Klick auf "Studierendenportal" öffnet das Studierendenportal in einer noch zu realisierenden Form - Unten: Studierendenportal - Im Studierendenportal öffnet ein Klick auf " unter der Kachel "E-Learning" ein neues Fenster mit dem E-Learning-Portal - Im Studierendenportal öffnet ein Klick auf "OLAT" unter der Kachel "E-Learning" die OLAT- Webseite in einem neuen Fenster - Der Navigationspunkt "E-Learning" kann auf der Webseite ev. gelöscht werden, da ins Studierendenportal verschoben B: Mittlere Spalte - E-Learning-Portal - Oberes Bild: Modell der Startseite - Ein Klick auf den Navigationspunkt "OLAT" öffnet in einem neuen Fenster die OLAT- Webseite - Ein Klick z.b. auf den Navigationspunkt "Projekte" öffnet im gleichen Fenster eine Übersicht laufender oder fertiggestellter E-Learning-Projekte/-Anwendungen als Best Practice- Beispiele - Mittleres Bild: Seite mit den im Portal präsentierten und dokumentierten Projekten- /Anwendungen - Ein Klick z.b. auf den Navigationspunkt "Werkzeuge" öffnet im gleichen Fenster eine Liste der neben OLAT verfügbaren E-Learning-Instrumente für den Unterricht, als Illustration in der Visualisierung: "Learning Pacemaker" - Unteres Bild: Seite mit den im Portal zur Verfügung gestellten E-Learning-Werkzeugen - Ein Klick auf das Werkzeug "Learning Pacemaker" öffnet den Teil des E-Learning-Tools, der auf dem Portal installiert ist, in einem neuen Fenster C: Rechte Spalte - OLAT Webseite / E-Learning-Tools des Portals - Oben: Die mit dem E-Learning-Portal und dem Studierendenportal direkt verknüpfte OLAT- Webseite. Als Beispiel hier ein OLAT-Kurs zur Fallanalyse. Ein Klick auf den Link "Learning Pacemaker starten" öffnet den Teil des E-Learning-Tools, der auf dem Portal installiert ist, in einem neuen Fenster - Unten: Zur Illustration die auf dem E-Learning-Portal installierte Webseite des Tools "Learning Pacemaker" (im Augenblick noch auf dem privaten Server von Ursula installiert. Die eigentlichen Java-/ASP-Programmteile bleiben bis auf weiteres in Freiburg...). Ziel ist, dass je nach Bedarf ganz unterschiedliche E-Learning-Tools mit variierenden technischen Voraussetzungen in dieser Weise flexibel und unbürokratisch auf dem Portal installiert werden können, seien es Java-Programme, Flash-Anwendungen, Online-Experimente die CGI- oder PHP-Skripte verwenden usw. usw. Kernidee: In dieser Form sollen Informations- und Kommunikationsangebote, Kooperationsinstrumente (inkl. Social Software) sowie E-Learning-Tools im E-Learning-Portal integriert und eng miteinander verknüpft werden, und auch eng mit der Lernplattform OLAT verlinkt werden. Der Aufbau des E-Learning-Portals durch das E-Learning Team ist dabei natürlich schrittweise und immer unter Berücksichtigung der zeitlichen und personellen Ressourcen und Kenntnisse des E- Learning-Teams gedacht. E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 10

12 4.6 Umsetzung Einrichtung und Gestaltung der E-Learning-Plattform erfolgen durch das E-Learning Team. Dabei werden nicht alle Funktionen von Anfang an realisiert: Funktionen werden bedarfs- und ressourcengerecht angelegt, so dass die Implementation des E-Learning-Portals als evolutionäre Weiterentwicklung (Reinmann-Rothmeier 2003, S. 42), als schrittweise Evolution des Neuen verläuft. Die Produktion der Inhalte der Webseite erfolgt durch das E-Learning Team sowie durch Dozierende und Studierende. Die Plattform versteht sich weniger als statische Plattform des Managements und der Vermittlung von Informationen denn als interaktive Informations- und Kooperationsplattform mit Einbezug von Web-2.0-Anwendungen. Die Nutzenden werden in die Produktion des Contents einbezogen (z.b. Bereitstellung von Audio-/Videodateien in der Mediathek, Distribution von Lernressourcen) wodurch die Verbreitung von Medienwissen gefördert werden kann. User generated content (Kerres 2006, S. 3) bildet somit einen integralen Bestandteil des Portals, denn Web 2.0 offers the opportunity to narrow the divide between producers and consumers. Consumers themselves become producers, through creating and sharing. One implication is the potential for a new ecology of open content, books, learning materials and multimedia, through learners themselves becoming producers of learning in different forms (Attwell 2007, S. 1). Literatur Attwell, Graham (2007). Personal Learning Environments - the future of elearning? elearning Papers 2, 1. URL: rep=rep1&type=pdf [ ]. Dichanz, Horst & Annette Ernst (2001). Begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen zum 'electronic learning'. MedienPädagogik. URL: /dichanz_ernst1.pdf [ ]. Falke, Tobias (2009). Audiovisuelle Medien in E-Learning Szenarien: Formen der Implementierung audiovisueller Medien in E-Learning-Szenarien in der Hochschule - Forschungsstand und Ausblick. S in: Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann & Andreas Schwill (Hg.), E-Learning 2009: Lernen im digitalen Zeitalter. Grote, Brigitte & Stefan Cordes (2009). Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. S in: Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann & Andreas Schwill (Hg.), E-Learning 2009: Lernen im digitalen Zeitalter. Hampel, Thorsten (2006). Web 2.0 in der Aus- und Weiterbildung: Kriterien für das neue Web. S in: Reinhard Keil, Michael Kerres & Rolf Schulmeister (Hg.), euniversity - Update Bologna. München: Waxmann Verlag. Kerres, Michael (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: Andreas Hohenstein und Karl Wilbers (Hg.), Handbuch E-Learning. München: DWD. URL: [ ]. Kerres, Michael (2011). IKT im Dienste der Didaktik - heute - in den nächsten Jahren. Referat 4. AdA-Plattformtagung. Kleimann, Bernd & Klaus Wannemacher (2004). E-Learning an deutschen Hochschulen: Von der Projektentwicklung zur nachhaltigen Implementierung. Hannover: HIS GmbH. URL: [ ]. Kleimann, Bernd, Murat Özkilic & Marc Göcks (2008). Studieren im Web 2.0: Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. HISBUS-Kurzinformation Nr. 21. URL: hisbus/docs/hisbus21.pdf [ ]. E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 11

13 Miller, Damian (2009). E-Learning aus der Sicht von Studierenden. S in: CSPC E-Learning ZFH. E-Dossier 6, E-Learning aus Sicht der Studierenden: Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? URL: CSPC_eDossier_06.pdf [ ]. Reinmann, Gabi (2005). Lernort Universität? E-Learning im Schnittfeld von Strategie und Kultur. Medienpädagogik Arbeitsbericht 10 Universität Augsburg. URL: files/arbeitsbericht_10.pdf [ ]. Reinmann-Rothmeier, Gabi (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning: Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Bern: Hans Huber. Seufert, Sabine & Dieter Euler (2003). Nachhaltigkeit von elearning-innovationen. Arbeitsbericht 1. Universität St. Gallen. URL: seufert-euler-nachhaltigkeit-elearning.pdf [ ]. Seufert, Sabine & Dieter Euler (2004). Nachhaltigkeit von elearning-innovationen: Ergebnisse einer Delphi-Studie. SCIL-Arbeitsbericht 2. Universität St. Gallen. URL: [ ]. Seufert, Sabine & Dieter Euler (2005). Nachhaltigkeit von elearning-innovationen: Fallstudien zu Implementierungsstrategien von elearning als Innovationen an Hochschulen. SCIL- Arbeitsbericht 4. Universität St. Gallen. URL: seufert-euler-nachhaltigkeit-elearning.pdf [ ]. Strategische Hochschulleitlinien und Bologna Bologna (1999). Der Europäische Hochschulraum: Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister. Bologna. URL: [ ]. FHNW (2009). Strategische Leitlinien der Fachhochschule Nordwestschweiz auf dem Weg ins Jahr URL: [ ]. KFH (2006). Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz: Strategie URL: logo neu d1.pdf [ ]. E-Learning Informations- und Kooperationsplattform: Konzept 12

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Intranet Moodle Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Passwort... 5 2.1 Erste Anmeldung... 5 2.2 Passwort ändern... 5 2.3 Passwort vergessen?... 5 2.4

Mehr

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an 1 E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich einmal genauer an, was im Einzelnen unter E- Learning verstanden wird, gehen die Definitionen durchaus

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning wirkt sofort Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Prof. Dr. Oliver Bendel Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning E-Learning ist Lernen, das mit Informations-

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Am Beispiel Pair-Programming

Am Beispiel Pair-Programming BLENDED-LEARNING Am Beispiel Pair-Programming 1 WAS IST PAIR- PROGRAMMING? Pair-Programming oder Programmieren in Paaren ist eine zentrale Technik aus dem extreme Programming (XP). Zwei Entwickler arbeiten

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule Jörg Stratmann Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule e Waxmann Münster / New York München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung 11 1.2 Förderprogramm Notebook-University

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Installationsanleitung LogControl DL-Software Installationsanleitung LogControl DL-Software Version 1.0.2.17 1. Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation der LogControl DL-Software

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme MOZonline Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Für die Erstellung der Wissensbilanz ist das Eintragen bestimmter

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Konfiguration von PPTP unter Mac OS X

Konfiguration von PPTP unter Mac OS X Konfiguration von PPTP unter Mac OS X Diese Anleitung beschreibt, wie Sie eine VPN-Verbindung Verbindung mit dem Protokoll PPTP erstellen. Sie bezieht sich auf Mac OS X in der Version 10.4. (Tiger). Wenn

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Zulassen, filtern, sperren: Das Internet im Unterricht gezielt einsetzen Das Internet ist ein dynamisches Gebilde, das viel Potenzial für den Unterricht

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT Hans Pongratz,Reinhard Keil(Hrsg.):Die 13.E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics(LNI),Gesellschaft für Informatik,Bonn 2015 311 DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

Mehr

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Teaching Trends 2014 Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Herausforderungen für die Schulen und für die Lehramtsausbildung Rainer Jacob Universität Osnabrück Tel. 0541-969-6516

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

HQ Prozessvisualisierung

HQ Prozessvisualisierung HQ Prozessvisualisierung Problemstellung Beispielhafte Problemstellung aus einem Kundenprojekt: Die IT Abteilung eines Unternehmens entwickelte ein eigenes CRM System. Die Verwendung des CRM-Systems sollte

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

UNIGLAS - Handbuch zum Forum UNIGLAS - Handbuch zum Forum Stand: November 2014 Das Forum im der UNIGLAS im Intranet der Website soll dem Informationsaustausch dienen und gleichzeitig Plattform sein, um gemeinsam verschiedene Themen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Es funktioniert doch Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning

Es funktioniert doch Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning Es funktioniert doch Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning Beat Mürner, Laura Polexe & Dominik Tschopp Beat Mürner E-Learning-Beauftragter Hochschule für Soziale Arbeit FHNW beat.muerner@fhnw.ch www.elearning.hsa.fhnw.ch

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft efit21, die die digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur eröffnet ein neues Kapitel in der strategischen Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter

Mehr

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Christine Burblies Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen Bibliothekartag Mai 2015

Mehr

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt. Campus IB Eisenstadt Pinkafeld eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement Studienangebot Kernkompetenzbereich Wirtschaft (mit Schwerpunkt Mittel-Osteuropa)

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH 1. Sie erhalten von der LASA eine E-Mail mit dem Absender Beim Öffnen der E-Mail werden Sie aufgefordert, sich

Mehr

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich? Webcontrolling Umsetzung in die Praxis Toll, und wie ist es wirklich? Über uns Die Scandio GmbH ist ein Software und IT-Consulting Unternehmen. Wir entwickeln individuelle Applikationen und beraten unsere

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Dr. Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann Tel. (0371) 53 47 267 Fax (0371) 53 47 269 stefan.hauptmann@cm development.de Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Anwendungsszenarien Bedienungsanleitung Sehr geehrte

Mehr

Fragebogen Social Intranets

Fragebogen Social Intranets Fragebogen Social Intranets Social Intranets erleichtern die Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Wir nutzen die Erfolgsmodelle im Internet für unser eigenes Unternehmen. Alle Informationen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Anleitung zum School Education Gateway

Anleitung zum School Education Gateway Anleitung zum School Education Gateway Das School Education Gateway wird in 23 europäischen Sprachen zur Verfügung gestellt und bietet einen zentralen Zugangspunkt für Lehrkräfte, Schulen, Experten und

Mehr