Psychologie. Richard J. Gerrig. Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychologie. Richard J. Gerrig. Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos"

Transkript

1

2 Psychologie Richard J. Gerrig Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos

3 Psychologie - PDF Inhaltsverzeichnis Psychologie Impressum Inhaltsübersicht Kapitel 1 - Psychologie als Wissenschaft 1 Kapitel 2 - Forschungsmethoden der Psychologie 27 Kapitel 3 - Die biologischen und evolutionären Grundlagen des Verhaltens 67 Kapitel 4 - Sensorische Prozesse und Wahrnehmung 111 Kapitel 5 - Bewusstsein und Bewusstseinsveränderungen 165 Kapitel 6 - Lernen und Verhaltensanalyse 199 Kapitel 7 - Gedächtnis 237 Kapitel 8 - Kognitive Prozesse 285 Kapitel 9 - Intelligenz und Intelligenzdiagnostik 335 Kapitel 10 - Entwicklung 367 Kapitel 11 - Motivation 419 Kapitel 12 - Emotionen, Stress und Gesundheit 457 Kapitel 13 - Die menschliche Persönlichkeit 505 Kapitel 14 - Psychische Störungen 549 Kapitel 15 - Psychotherapie 599 Kapitel 16 - Soziale Kognition und Beziehungen 643 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur amerikanischen Ausgabe XVII Vorwort zur deutschen Ausgabe XXII Kapitel 1 - Psychologie als Wissenschaft Was macht Psychologie einzigartig? Definitionen Ziele der Psychologie Die Entwicklung der modernen Psychologie Historische Grundlagen der Psychologie 7 Kritisches Denken im Alltag: Können bestimmte Nahrungsmittel wirklich Wohlbefinden vermitteln? Frauen als Pionierinnen der Forschung Perspektiven auf Psychologie Perspektiven vergleichen: Ein Blick auf das Thema Aggression Was machen Psychologinnen und Psychologen eigentlich? 19 Psychologie im Alltag: Welche Rolle spielen Psychologen im Justizsystem? Wie dieses Buch zu nutzen ist Strategien für das Studium Studientechniken 23

4 Kapitel 2 - Forschungsmethoden der Psychologie Der psychologische Forschungsprozess Beobachterabhängige Urteilsverzerrung und operationale Definitionen Experimentelle Methoden: Alternativerklärungen und die Notwendigkeit von Kontrollbedingungen Korrelationsmethoden Psychologische Messung 39 Psychologie im Alltag: Wirkt Wunschdenken sich darauf aus, wie Sie Emotionen bewerten? Wie erreicht man Reliabilität und Validität? Selbstberichtsverfahren Verhaltensmaße und Beobachtungen Ethische Grundsätze der Forschung an Mensch und Tier Freiwillige Zustimmung nach Aufklärung Risiko-Nutzen-Abwägung Vorsätzliche Täuschung Abschlussgespräch Themen in der Tierforschung: Wissenschaft, Ethik, Politik Wie wird man ein mündiger Forschungsrezipient? 47 Kritisches Denken im Alltag: Warum ist es wichtig, mit Zahlen umgehen zu können? 49 Statistischer Anhang Statistik verstehen: Daten analysieren und Schlussfolgerungen ziehen 53 A.1 Datenanalyse A.1.1 Deskriptive Statistik A.1.2 Inferenzstatistik A.2 Wie wird man ein mündiger Rezipient von Statistiken? Kapitel 3 - Die biologischen und evolutionären Grundlagen des Verhaltens Vererbung und Verhalten Evolution und natürliche Selektion Variationen im Genotyp des Menschen Das Nervensystem in Aktion Das Neuron Aktionspotenziale Synaptische Übertragung Neurotransmitter und ihre Funktionen Biologie und Verhalten Ein Blick ins Gehirn 86 Psychologie im Alltag: Wie steuert Ihr Gehirn das Vertrauen? Das Nervensystem Gehirnstrukturen und ihre Funktionen Hemisphärenlateralisation 99

5 3.3.5 Das endokrine System Plastizität und Neurogenese: Unser Gehirn verändert sich 104 Kritisches Denken im Alltag: Wie wandert die Kultur ins Gehirn? 106 Kapitel 4 - Sensorische Prozesse und Wahrnehmung Sinnliches Erfahren der Welt Proximale und distale Reize Psychophysik Von physikalischen zu mentalen Ereignissen Das visuelle System Das menschliche Auge Pupille und Linse Retina Prozesse im Gehirn Farbensehen Hören Die Physik des Schalls Psychische Dimensionen des Schalls Die Physiologie des Hörens Die weiteren Sinne Geruch Geschmack Hautsinne und Berührung Gleichgewichtssinn und kinästhetischer Sinn Schmerz Prozesse der Wahrnehmungsorganisation 141 Psychologie im Alltag: Tut das schmerzhafte Ende einer Beziehung wirklich weh? Aufmerksamkeitsprozesse Prinzipien der Wahrnehmungsgruppierung Räumliche und zeitliche Integration Bewegungswahrnehmung Wahrnehmung räumlicher Tiefe Wahrnehmungskonstanz Illusionen 152 Kritisches Denken im Alltag: Lenkt das Nutzen eines Handys ab, wenn man hinter dem Steuer sitzt? Prozesse der Identifikation und des Wiedererkennens Bottom-up- und Top-down-Prozesse Der Einfluss von Kontext und Erwartungen Abschließende Bemerkungen 159 Kapitel 5 - Bewusstsein und Bewusstseinsveränderungen Die Inhalte des Bewusstseins Gewahr -Sein und Bewusstsein Erforschung der Bewusstseinsinhalte Die Funktionen des Bewusstseins Der Nutzen des Bewusstseins 170

6 5.2.2 Erforschung der Funktionen des Bewusstseins Schlaf und Traum Zirkadianer Rhythmus Der Schlafzyklus Warum schlafen wir? Schlafstörungen 177 Psychologie im Alltag: Sind Sie ein Morgen- oder ein Abendmensch? Träume: Kino im Kopf Veränderte Bewusstseinszustände Hypnose Meditation Bewusstseinsverändernde Drogen Abhängigkeit und Sucht Die Bandbreite psychoaktiver Substanzen 190 Kritisches Denken im Alltag: Was können wir vom Heißhunger lernen? 193 Kapitel 6 - Lernen und Verhaltensanalyse Die Erforschung des Lernens Was ist Lernen? Behaviorismus und Verhaltensanalyse Klassisches Konditionieren: Lernen vorhersagbarer Signale Pawlows überraschende Beobachtung Prozesse des Konditionierens Erwerb unter der Lupe Klassisches Konditionieren: Anwendungen Biologische Einschränkungen 213 Psychologie im Alltag: Wie beeinflusst klassische Konditionierung die Krebstherapie? Operantes Konditionieren: Lernen von Konsequenzen Das Gesetz des Effekts Experimentelle Verhaltensanalyse Kontingenzen bei der Verstärkung Nutzung von Kontingenzen bei der Verstärkung 222 Kritisches Denken im Alltag: Wann verändern Timeouts das Verhalten von Kindern? Verstärkereigenschaften Verstärkerpläne Shaping Biologische Einschränkungen Lernen und Kognition Komparative Kognitionen Beobachtungslernen 231 Kapitel 7 - Gedächtnis Was ist Gedächtnis? Funktionen des Gedächtnisses Überblick über Gedächtnisprozesse Nutzung des Gedächtnisses für kurze Zeiträume 243

7 7.2.1 Ikonisches Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis: Enkodierung und Abruf Hinweisreize beim Abruf Kontext und Enkodieren Die Prozesse des Enkodierens und des Abrufs Warum wir vergessen Verbesserung der Gedächtnisleistung bei unstrukturierten Informationen 260 Kritisches Denken im Alltag: Wie kann Ihnen die Gedächtnisforschung bei der Prüfungsvorbereitung helfen? Metagedächtnis Strukturen im Langzeitgedächtnis Gedächtnisstrukturen Sich erinnern als rekonstruktiver Prozess 269 Psychologie im Alltag: Wie können Sie vom Testeffekt profitieren? Biologische Aspekte des Gedächtnisses Suche nach dem Engramm Gedächtnisstörungen Bildgebende Verfahren in der Hirnforschung 279 Kapitel 8 - Kognitive Prozesse Die Untersuchung der Kognition Die Entdeckung der geistigen Prozesse Geistige Prozesse und mentale Ressourcen Sprachverwendung Sprachproduktion Sprachverstehen Sprache und Evolution Sprache, Denken und Kultur 303 Kritisches Denken im Alltag: Wie und warum lügen Menschen? Visuelle Kognition Problemlösen und logisches Denken Problemlösen 311 Psychologie im Alltag: Wie können Sie Ihre Kreativität steigern? Deduktives Schließen Induktives Schließen Urteilen und Entscheiden Heuristiken und Urteilsbildung Die Psychologie der Entscheidungsfindung 327 Kapitel 9 - Intelligenz und Intelligenzdiagnostik Was ist Diagnostik? Die Geschichte der Diagnostik Grundeigenschaften formaler Diagnostik Intelligenzdiagnostik Die Ursprünge der Intelligenzmessung 341

8 9.2.2 IQ-Tests Außergewöhnlich hohe oder niedrige Intelligenz 344 Kritisches Denken im Alltag: Warum leben intelligente Menschen länger? Intelligenztheorien Psychometrische Intelligenztheorien Sternbergs triarchische Intelligenztheorie Gardners multiple Intelligenzen und emotionale Intelligenz Intelligenz als Politikum Die Geschichte der Gruppenvergleiche Intelligenz und Vererbung Intelligenz und Umwelt Kultur und die Validität von Intelligenztests Diagnostik und Gesellschaft 361 Psychologie im Alltag: Welche Gehirnunterschiede gehen mit höherer Intelligenz einher? 362 Kapitel 10 - Entwicklung Erforschung und Erklärung der Entwicklung Körperliche Entwicklung im Laufe des Lebens Pränatale Entwicklung und Entwicklung während der Kindheit Körperliche Entwicklung in der Adoleszenz Kognitive Entwicklung im Laufe des Lebens Piagets Erkenntnisse über die geistige Entwicklung Aktuelle Perspektiven auf die frühe kognitive Entwicklung Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter Spracherwerb Lautwahrnehmung und Wortwahrnehmung 388 Psychologie im Alltag: Was passiert, wenn Kinder zweisprachig aufwachsen? Lernen von Wortbedeutungen Soziale Entwicklung im Laufe des Lebens Psychosoziale Stadien nach Erikson 394 Kritisches Denken im Alltag: Wie wirkt sich Tagesbetreuung auf die Entwicklung des Kindes aus? Soziale Entwicklung in der Kindheit Soziale Entwicklung in der Adoleszenz Soziale Entwicklung im Erwachsenenalter Unterschiede in Geschlecht und Geschlechterrollen Geschlechtsspezifische Unterschiede Geschlechtsidentität und Geschlechtsstereotype Moralische Entwicklung Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg Geschlechterperspektive und kulturelle Perspektiven auf das moralische Urteil Erfolgreiches Altern 415 Kapitel 11 - Motivation Was ist Motivation? 420

9 Die Funktionen verschiedener Motivationskonzepte Motivationsquellen Eine Bedürfnishierarchie Essen Die Physiologie des Essens Die Psychologie des Essens 429 Psychologie im Alltag: Wie wirkt sich die Gegenwart anderer auf unser Essverhalten aus? Sexualverhalten Sexuelles Verhalten bei Tieren Sexuelle Erregung und Reaktionen beim Menschen Die Evolution des Sexualverhaltens Sexuelle Normen Homosexualität Leistungsmotivation Das Leistungsmotiv Attribution von Erfolg und Misserfolg Arbeits- und Organisationspsychologie 451 Kritisches Denken im Alltag: Wie wirkt sich die Motivation auf akademische Leistungen aus? 452 Kapitel 12 - Emotionen, Stress und Gesundheit Emotionen Grundlegende Emotionen und Kultur Emotionstheorien Der Einfluss von Stimmungen und Emotionen 468 Psychologie im Alltag: Wie genau können Sie Ihre künftigen Emotionen vorhersagen? Stress Physiologische Stressreaktionen Psychische Stressreaktionen Stresscoping Positive Effekte von Stress Gesundheitspsychologie Das biopsychosoziale Modell der Gesundheit Gesundheitsförderung Behandlung 494 Kritisches Denken im Alltag: Kann die Gesundheitspsychologie Ihnen helfen, mehr zu trainieren? Persönlichkeit und Gesundheit Burn-out im Beruf und das Gesundheitssystem Ein Lob auf Ihre Gesundheit 501 Kapitel 13 - Die menschliche Persönlichkeit Eigenschaftsbasierte Persönlichkeitstheorien Die Beschreibung anhand von Traits Traits und Vererbung Sagen Traits Verhalten vorher? Die Bewertung von Typologien und Trait-Theorien 513

10 Psychologie im Alltag: Kann sich Persönlichkeit verändern? Psychodynamische Theorien Freud sche Psychoanalyse Bewertung der Freud schen Theorie Erweiterungen psychodynamischer Theorien Humanistische Theorien Merkmale humanistischer Theorien Bewertung humanistischer Theorien Soziale Lerntheorien und kognitive Theorien Rotters Erwartungstheorie Mischels kognitiv-affektive Persönlichkeitstheorie Banduras sozial-kognitive Lerntheorie Bewertung der sozialen Lerntheorien und der kognitiven Theorien Theorien des Selbst Selbstkonzepte und Selbstwert Die kulturelle Konstruktion des Selbst Bewertung der Theorien des Selbst Vergleich der Persönlichkeitstheorien 538 Kritisches Denken im Alltag: Wie äußert sich Persönlichkeit im Cyberspace? Persönlichkeitsdiagnostik Objektive Tests Projektive Tests 542 Kapitel 14 - Psychische Störungen Die Beschaffenheit psychischer Störungen Was ist abweichend? Das Problem der Objektivität Die Klassifikation psychischer Störungen Die Ätiologie der Psychopathologie Angststörungen Generalisierte Angststörung Panikstörung 561 Kritisches Denken im Alltag: Wie gelangen Störungen in das DSM? Phobien Zwangsstörungen Posttraumatische Belastungsstörung Angststörungen: Ursachen Affektive Störungen Major Depression Bipolare Störung Affektive Störungen: Ursachen Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Depression Suizid 574 Psychologie im Alltag: Wie können wir das Wechselspiel von Anlage und Umwelt erkennen? Somatoforme und dissoziative Störungen 577

11 Somatoforme Störungen Dissoziative Störungen Schizophrene Störungen Die Hauptformen der Schizophrenie Ursachen der Schizophrenie Persönlichkeitsstörungen Borderline-Persönlichkeitsstörung Antisoziale Persönlichkeitsstörung Psychische Störungen in der Kindheit Aufmerksamkeitsdefizit-Störung Autistische Störung Das Stigma der psychischen Erkrankung 593 Kapitel 15 - Psychotherapie Der therapeutische Kontext Ziele der Therapie und die wichtigsten Therapieformen Therapeutische Rahmenbedingungen Diversität als Herausforderung für die Psychotherapie Geschichtlicher und kultureller Kontext Psychodynamische Therapien Freud sche Psychoanalyse Neo-freudianische Therapieformen 608 Psychologie im Alltag: Werden wir von verdrängten Erinnerungen verfolgt? Verhaltenstherapien Gegenkonditionierung Kontingenzmanagement Generalisierungstechniken Kognitive Therapien Die Änderung falscher Überzeugungssysteme Kognitive Verhaltensmodifikation Humanistische Therapien Klientenzentrierte Therapie Gestalttherapie Gruppentherapien Paar- und Familientherapie Selbsthilfegruppen Biomedizinische Therapien Medikamentöse Therapie Psychochirurgie Elektrokrampftherapie und rtms Therapieevaluation und Präventionsstrategien Die Evaluation therapeutischer Effektivität Gemeinsame Faktoren Präventionsstrategien 636 Kritisches Denken im Alltag: Kann internetbasierte Therapie wirksam sein? 637 Kapitel 16 - Soziale Kognition und Beziehungen 643

12 16.1 Die Konstruktion der sozialen Realität Die Ursprünge der Attributionstheorie Der fundamentale Attributionsfehler Self-Serving Bias Erwartungen und Selffulfilling Prophecies Die Macht der Situation Rollen und Regeln Soziale Normen Konformität Entscheidungsfindung in Gruppen Gehorsam gegenüber Autorität Einstellungen, Einstellungsänderungen und Handlungen Einstellungen und Verhalten Persuasionsprozesse Persuasion durch eigene Handlungen Compliance Vorurteile Die Ursprünge von Vorurteilen Die Effekte von Stereotypen Implizite Vorurteile Das Auflösen von Vorurteilen Soziale Beziehungen Zuneigung Liebe 681 Psychologie im Alltag: Inwieweit gleichen Sie einem Chamäleon? Aggression, Altruismus und prosoziales Verhalten Individuelle Unterschiede Situative Einflüsse Die Wurzeln des Altruismus Die Effekte der Situation auf prosoziales Verhalten 691 Kritisches Denken im Alltag: Wie gewinnt man Freiwillige? Eine persönliche Schlussbemerkung 695 Anhang 699 Antworten auf die Zwischenbilanz-Fragen 700 Glossar 714 Literaturverzeichnis 747 Bildnachweis 789 Namensverzeichnis 793 Stichwortverzeichnis 809 Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Thema dieses Buches: Die Wissenschaft der Psychologie Persönlicher Dank Über den Autor Vorwort zur deutschen Ausgabe

13 Über den Bearbeiter und die Bearbeiterin der deutschen Ausgabe Kapitel 1 - Psychologie als Wissenschaft 1.1 Was macht Psychologie einzigartig? Definitionen Ziele der Psychologie 1.2 Die Entwicklung der modernen Psychologie Historische Grundlagen der Psychologie Kritisches Denken im Alltag:Können bestimmte Nahrungsmittel wirklichwohlbefinden vermitteln? Frauen als Pionierinnen der Forschung Perspektiven auf Psychologie Perspektiven vergleichen: Ein Blick auf das Thema Aggression 1.3 Was machen Psychologinnen und Psychologen eigentlich? Psychologie im Alltag:Welche Rolle spielen Psychologen im Justizsystem? 1.4 Wie dieses Buch zu nutzen ist Strategien für das Studium Studientechniken Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 2 - Forschungsmethoden der Psychologie 2.1 Der psychologische Forschungsprozess Beobachterabhängige Urteilsverzerrung und operationale Definitionen Experimentelle Methoden: Alternativerklärungen und die Notwendigkeit von Kontrollbedingungen Korrelationsmethoden 2.2 Psychologische Messung Psychologie im Alltag:Wirkt Wunschdenken sich darauf aus,wie Sie Emotionen bewerten? Wie erreicht man Reliabilität und Validität? Selbstberichtsverfahren Verhaltensmaße und Beobachtungen 2.3 Ethische Grundsätze der Forschung an Mensch und Tier Freiwillige Zustimmung nach Aufklärung Risiko-Nutzen-Abwägung Vorsätzliche Täuschung Abschlussgespräch Themen in der Tierforschung: Wissenschaft, Ethik, Politik 2.4 Wie wird man ein mündiger Forschungsrezipient? Kritisches Denken im Alltag:Warum ist es wichtig, mit Zahlen umgehen zu können? Zusammenfassung

14 Schlüsselbegriffe Inhaltsverzeichnis Statistischer Anhang Statistik verstehen: Daten analysieren und Schlussfolgerungen ziehen A.1 Datenanalyse A.1.1 Deskriptive Statistik A.1.2 Inferenzstatistik A.2 Wie wird man ein mündiger Rezipientvon Statistiken? Schlüsselbegriffe Kapitel 3 - Die biologischen und evolutionären Grundlagen des Verhaltens 3.1 Vererbung und Verhalten Evolution und natürliche Selektion Variationen im Genotyp des Menschen 3.2 Das Nervensystem in Aktion Das Neuron Aktionspotenziale Synaptische Übertragung Neurotransmitter und ihre Funktionen 3.3 Biologie und Verhalten Ein Blick ins Gehirn Psychologie im Alltag:Wie steuert Ihr Gehirn das Vertrauen? Das Nervensystem Gehirnstrukturen und ihre Funktionen Hemisphärenlateralisation Das endokrine System Plastizität und Neurogenese: Unser Gehirn verändert sich Kritisches Denken im Alltag:Wie wandert die Kultur ins Gehirn? Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 4 - Sensorische Prozesse und Wahrnehmung 4.1 Sinnliches Erfahren der Welt Proximale und distale Reize Psychophysik Von physikalischen zu mentalen Ereignissen 4.2 Das visuelle System Das menschliche Auge Pupille und Linse Retina Prozesse im Gehirn Farbensehen 4.3 Hören

15 4.3.1 Die Physik des Schalls Psychische Dimensionen des Schalls Die Physiologie des Hörens 4.4 Die weiteren Sinne Geruch Geschmack Hautsinne und Berührung Gleichgewichtssinn und kinästhetischer Sinn Schmerz 4.5 Prozesse der Wahrnehmungsorganisation Psychologie im Alltag:Tut das schmerzhafte Ende einer Beziehung wirklich weh? Aufmerksamkeitsprozesse Prinzipien der Wahrnehmungsgruppierung Räumliche und zeitliche Integration Bewegungswahrnehmung Wahrnehmung räumlicher Tiefe Wahrnehmungskonstanz Illusionen Kritisches Denken im Alltag:Lenkt das Nutzen eines Handys ab, wenn man hinter demsteuer sitzt? 4.6 Prozesse der Identifikation und des Wiedererkennens Bottom-up- und Top-down-Prozesse Der Einfluss von Kontext und Erwartungen Abschließende Bemerkungen Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 5 - Bewusstsein und Bewusstseinsveränderungen 5.1 Die Inhalte des Bewusstseins Gewahr -Sein und Bewusstsein Erforschung der Bewusstseinsinhalte 5.2 Die Funktionen des Bewusstseins Der Nutzen des Bewusstseins Erforschung der Funktionen des Bewusstseins 5.3 Schlaf und Traum Zirkadianer Rhythmus Der Schlafzyklus Warum schlafen wir? Schlafstörungen Psychologie im Alltag:Sind Sie ein Morgen- oder ein Abendmensch? Träume: Kino im Kopf 5.4 Veränderte Bewusstseinszustände

16 5.4.1 Hypnose Meditation 5.5 Bewusstseinsverändernde Drogen Abhängigkeit und Sucht Die Bandbreite psychoaktiver Substanzen Kritisches Denken im Alltag:Was können wir vom Heißhunger lernen? Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 6 - Lernen und Verhaltensanalyse 6.1 Die Erforschung des Lernens Was ist Lernen? Behaviorismus und Verhaltensanalyse 6.2 Klassisches Konditionieren: Lernen vorhersagbarer Signale Pawlows überraschende Beobachtung Prozesse des Konditionierens Erwerb unter der Lupe Klassisches Konditionieren: Anwendungen Biologische Einschränkungen Psychologie im Alltag:Wie beeinflusst klassische Konditionierung die Krebstherapie? 6.3 Operantes Konditionieren: Lernen von Konsequenzen Das Gesetz des Effekts Experimentelle Verhaltensanalyse Kontingenzen bei der Verstärkung Nutzung von Kontingenzen bei der Verstärkung Kritisches Denken im Alltag:Wann verändern Timeouts das Verhalten von Kindern? Verstärkereigenschaften Verstärkerpläne Shaping Biologische Einschränkungen 6.4 Lernen und Kognition Komparative Kognitionen Beobachtungslernen Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 7 - Gedächtnis 7.1 Was ist Gedächtnis? Funktionen des Gedächtnisses Überblick über Gedächtnisprozesse 7.2 Nutzung des Gedächtnisses für kurze Zeiträume

17 7.2.1 Ikonisches Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis Arbeitsgedächtnis 7.3 Langzeitgedächtnis: Enkodierung und Abruf Hinweisreize beim Abruf Kontext und Enkodieren Die Prozesse des Enkodierens und des Abrufs Warum wir vergessen Verbesserung der Gedächtnisleistung bei unstrukturierten Informationen Kritisches Denken im Alltag:Wie kann Ihnen die Gedächtnisforschung bei derprüfungsvorbereitung helfen? Metagedächtnis 7.4 Strukturen im Langzeitgedächtnis Gedächtnisstrukturen Sich erinnern als rekonstruktiver Prozess Psychologie im Alltag:Wie können Sie vom Testeffekt profitieren? 7.5 Biologische Aspekte des Gedächtnisses Suche nach dem Engramm Gedächtnisstörungen Bildgebende Verfahren in der Hirnforschung Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 8 - Kognitive Prozesse 8.1 Die Untersuchung der Kognition Die Entdeckung der geistigen Prozesse Geistige Prozesse und mentale Ressourcen 8.2 Sprachverwendung Sprachproduktion Sprachverstehen Sprache und Evolution Sprache, Denken und Kultur Kritisches Denken im Alltag:Wie und warum lügen Menschen? 8.3 Visuelle Kognition 8.4 Problemlösen und logisches Denken Problemlösen Psychologie im Alltag:Wie können Sie Ihre Kreativität steigern? Deduktives Schließen Induktives Schließen 8.5 Urteilen und Entscheiden Heuristiken und Urteilsbildung Die Psychologie der Entscheidungsfindung

18 Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 9 - Intelligenz und Intelligenzdiagnostik 9.1 Was ist Diagnostik? Die Geschichte der Diagnostik Grundeigenschaften formaler Diagnostik 9.2 Intelligenzdiagnostik Die Ursprünge der Intelligenzmessung IQ-Tests Außergewöhnlich hohe oder niedrige Intelligenz Kritisches Denken im Alltag:Warum leben intelligente Menschen länger? 9.3 Intelligenztheorien Psychometrische Intelligenztheorien Sternbergs triarchische Intelligenztheorie Gardners multiple Intelligenzen und emotionale Intelligenz 9.4 Intelligenz als Politikum Die Geschichte der Gruppenvergleiche Intelligenz und Vererbung Intelligenz und Umwelt Kultur und die Validität von Intelligenztests 9.5 Diagnostik und Gesellschaft Psychologie im Alltag:Welche Gehirnunterschiede gehen mit höherer Intelligenz einher? Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 10 - Entwicklung 10.1 Erforschung und Erklärung der Entwicklung 10.2 Körperliche Entwicklung im Laufe des Lebens Pränatale Entwicklung und Entwicklung während der Kindheit Körperliche Entwicklung in der Adoleszenz 10.3 Kognitive Entwicklung im Laufe des Lebens Piagets Erkenntnisse über die geistige Entwicklung Aktuelle Perspektiven auf die frühe kognitive Entwicklung Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter 10.4 Spracherwerb Lautwahrnehmung und Wortwahrnehmung Psychologie im Alltag:Was passiert, wenn Kinder zweisprachig aufwachsen? Lernen von Wortbedeutungen 10.5 Soziale Entwicklung im Laufe des Lebens Psychosoziale Stadien nach Erikson

19 Kritisches Denken im Alltag:Wie wirkt sich Tagesbetreuung auf die Entwicklung deskindes aus? Soziale Entwicklung in der Kindheit Soziale Entwicklung in der Adoleszenz Soziale Entwicklung im Erwachsenenalter 10.6 Unterschiede in Geschlecht und Geschlechterrollen Geschlechtsspezifische Unterschiede Geschlechtsidentität und Geschlechtsstereotype 10.7 Moralische Entwicklung Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg Geschlechterperspektive und kulturelle Perspektiven auf das moralische Urteil 10.8 Erfolgreiches Altern Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 11 - Motivation 11.1 Was ist Motivation? Die Funktionen verschiedener Motivationskonzepte Motivationsquellen Eine Bedürfnishierarchie 11.2 Essen Die Physiologie des Essens Die Psychologie des Essens Psychologie im Alltag:Wie wirkt sich die Gegenwart anderer auf unseressverhalten aus? 11.3 Sexualverhalten Sexuelles Verhalten bei Tieren Sexuelle Erregung und Reaktionen beim Menschen Die Evolution des Sexualverhaltens Sexuelle Normen Homosexualität 11.4 Leistungsmotivation Das Leistungsmotiv Attribution von Erfolg und Misserfolg Arbeits- und Organisationspsychologie Kritisches Denken im Alltag:Wie wirkt sich die Motivation auf akademische Leistungen aus? Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 12 - Emotionen, Stress und Gesundheit

20 12.1 Emotionen Grundlegende Emotionen und Kultur Emotionstheorien Der Einfluss von Stimmungen und Emotionen Psychologie im Alltag:Wie genau können Sie Ihre künftigen Emotionen vorhersagen? 12.2 Stress Physiologische Stressreaktionen Psychische Stressreaktionen Stresscoping Positive Effekte von Stress 12.3 Gesundheitspsychologie Das biopsychosoziale Modell der Gesundheit Gesundheitsförderung Behandlung Kritisches Denken im Alltag:Kann die Gesundheitspsychologie Ihnen helfen,mehr zu trainieren? Persönlichkeit und Gesundheit Burn-out im Beruf und das Gesundheitssystem Ein Lob auf Ihre Gesundheit Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 13 - Die menschliche Persönlichkeit 13.1 Eigenschaftsbasierte Persönlichkeitstheorien Die Beschreibung anhand von Traits Traits und Vererbung Sagen Traits Verhalten vorher? Die Bewertung von Typologien und Trait-Theorien Psychologie im Alltag:Kann sich Persönlichkeit verändern? 13.2 Psychodynamische Theorien Freud sche Psychoanalyse Bewertung der Freud schen Theorie Erweiterungen psychodynamischer Theorien 13.3 Humanistische Theorien Merkmale humanistischer Theorien Bewertung humanistischer Theorien 13.4 Soziale Lerntheorien und kognitive Theorien Rotters Erwartungstheorie Mischels kognitiv-affektive Persönlichkeitstheorie Banduras sozial-kognitive Lerntheorie Bewertung der sozialen Lerntheorien und der kognitiven Theorien

21 13.5 Theorien des Selbst Selbstkonzepte und Selbstwert Die kulturelle Konstruktion des Selbst Bewertung der Theorien des Selbst 13.6 Vergleich der Persönlichkeitstheorien Kritisches Denken im Alltag:Wie äußert sich Persönlichkeit im Cyberspace? 13.7 Persönlichkeitsdiagnostik Objektive Tests Projektive Tests Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 14 - Psychische Störungen 14.1 Die Beschaffenheit psychischer Störungen Was ist abweichend? Das Problem der Objektivität Die Klassifikation psychischer Störungen Die Ätiologie der Psychopathologie 14.2 Angststörungen Generalisierte Angststörung Panikstörung Kritisches Denken im Alltag:Wie gelangen Störungen in das DSM? Phobien Zwangsstörungen Posttraumatische Belastungsstörung Angststörungen: Ursachen 14.3 Affektive Störungen Major Depression Bipolare Störung Affektive Störungen: Ursachen Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Depression Suizid Psychologie im Alltag:Wie können wir das Wechselspiel von Anlageund Umwelt erkennen? 14.4 Somatoforme und dissoziative Störungen Somatoforme Störungen Dissoziative Störungen 14.5 Schizophrene Störungen Die Hauptformen der Schizophrenie Ursachen der Schizophrenie 14.6 Persönlichkeitsstörungen

22 Borderline- Persönlichkeitsstörung Antisoziale Persönlichkeitsstörung 14.7 Psychische Störungen in der Kindheit Aufmerksamkeitsdefizit-Störung Autistische Störung 14.8 Das Stigma der psychischen Erkrankung Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 15 - Psychotherapie 15.1 Der therapeutische Kontext Ziele der Therapie und die wichtigsten Therapieformen Therapeutische Rahmenbedingungen Diversität als Herausforderung für die Psychotherapie Geschichtlicher und kultureller Kontext 15.2 Psychodynamische Therapien Freud sche Psychoanalyse Neo-freudianische Therapieformen Psychologie im Alltag:Werden wir von verdrängten Erinnerungen verfolgt? 15.3 Verhaltenstherapien Gegenkonditionierung Kontingenzmanagement Generalisierungstechniken 15.4 Kognitive Therapien Die Änderung falscher Überzeugungssysteme Kognitive Verhaltensmodifikation 15.5 Humanistische Therapien Klientenzentrierte Therapie Gestalttherapie 15.6 Gruppentherapien Paar- und Familientherapie Selbsthilfegruppen 15.7 Biomedizinische Therapien Medikamentöse Therapie Psychochirurgie Elektrokrampftherapie und rtms 15.8 Therapieevaluation und Präventionsstrategien Die Evaluation therapeutischer Effektivität Gemeinsame Faktoren Präventionsstrategien Kritisches Denken im Alltag:Kann internetbasierte Therapie wirksam sein?

23 Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Kapitel 16 - Soziale Kognition und Beziehungen 16.1 Die Konstruktion der sozialen Realität Die Ursprünge der Attributionstheorie Der fundamentale Attributionsfehler Self-Serving Bias Erwartungen und Selffulfilling Prophecies 16.2 Die Macht der Situation Rollen und Regeln Soziale Normen Konformität Entscheidungsfindung in Gruppen Gehorsam gegenüber Autorität 16.3 Einstellungen, Einstellungsänderungen und Handlungen Einstellungen und Verhalten Persuasionsprozesse Persuasion durch eigene Handlungen Compliance 16.4 Vorurteile Die Ursprünge von Vorurteilen Die Effekte von Stereotypen Implizite Vorurteile Das Auflösen von Vorurteilen 16.5 Soziale Beziehungen Zuneigung Liebe Psychologie im Alltag:Inwieweit gleichen Sie einem Chamäleon? 16.6 Aggression, Altruismus und prosoziales Verhalten Individuelle Unterschiede Situative Einflüsse Die Wurzeln des Altruismus Die Effekte der Situation auf prosoziales Verhalten Kritisches Denken im Alltag:Wie gewinnt man Freiwillige? 16.7 Eine persönliche Schlussbemerkung Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Anhang Antworten auf die Zwischenbilanz-Fragen Kapitel 1

24 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 11 Kapitel 12 Kapitel 13 Kapitel 14 Kapitel 15 Kapitel 16 Glossar A Abhängige Variable Abruf (Recall) Abruf (Retrieval) Abschlussgespräch Absolutschwelle Abwehrmechanismen des Ich Affektive Störung Aggression Agoraphobie AIDS Akkommodation Aktionspotenzial Akuter Stress Algorithmus Albtraum Alles-oder-nichts-Gesetz Allgemeines Adaptationssyndrom Altersdiskriminierung Altruismus Alzheimer-Krankheit Amakrinzellen Ambiguität Amnesie Amygdala Analytische Psychologie Anforderungsmerkmale Angst Angststörung

25 Ankerheuristik Anlage-Umwelt-Debatte Anorexia nervosa (Anorexie) Anreize Anterograde Amnesie Antisoziale Persönlichkeitsstörung Antizipatorisches Coping Arbeitsgedächtnis Archetyp Arithmetisches Mittel Assimilation Assoziationscortex Ätiologie Attributionen Attributionstheorie Audience Design Auditiver (auditorischer) Cortex Aufmerksamkeit B Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS) [engl. attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD)] Augenscheinvalidität Autistische Störung (Autismus) Automatische Prozesse Autonomes Nervensystem (ANS) Aversionstherapie Axon Basilarmembran Basisebene Bedrohung durch Stereotypen Bedürfnishierarchie Begründungszusammenhang Behaviorismus Behavioristische Perspektive Beobachterabhängige Urteilsverzerrung Beobachtungslernen Beratungspsychologen/-innen Beruhigungsmittel Bestrafung 1. Art (positive Bestrafung) Bestrafung 2. Art (negative Bestrafung) Bestrafungsreiz Between-subjects-Design Bewegungsparallaxe Bewusstsein Bindung Binge-Eating-Störung Binokulare Tiefenhinweise

26 Biofeedback Biologische Perspektive Biologisches Geschlecht Biomedizinische Therapien Biopsychosoziales Modell Bipolare Störung Bipolarzellen Blinder Fleck Blitzlichterinnerung Blockierung Borderline-Persönlichkeitsstörung Bottom-up-Verarbeitung Broca-Areal Brücke (Pons) Bulbus olfactorius Bulimia nervosa (Bulimie) C D Burn-out im Beruf Cannon-Bard-Theorie der Emotion Cerebellum (Kleinhirn) Cerebrale Hemisphären Cerebraler Cortex (Großhirnrinde) Cerebrum (Großhirn) Chronischer Stress Chunking Cochlea Compliance Computergesteuerte Achsentomografie (CT odercat) Coping Corpus callosum Deduktives Schließen Deinstitutionalisierung Deklaratives Gedächtnis Dendriten Deskriptive Statistik Determinismus Diathese-Stress-Hypothese Dichotisches Hören Diskriminativer Hinweisreiz Dispositionelle Variablen Dissoziative Amnesie Dissoziative Fugue Dissoziative Identitätsstörung Dissoziative Störung Distaler Reiz Divergentes Denken

27 DNS (Desoxyribonukleinsäure) Doppelblindtechnik Dreifachkontingenz DSM-IV-TR E Dunkeladaptation Eben merklicher Unterschied (EMU) Echoisches Gedächtnis Effekt glaubhaftigkeitsbasierter Urteilsneigung(belief-bias effect) Effekt partieller Verstärkung Egozentrismus Eingreifen Umstehender Einsicht Einsichtstherapie Einstellung Einwilligung nach erfolgter Aufklärung Elaboration-Likelihood-Modell Elaborierendes Wiederholen Elektroenzephalografie (EEG) Elektrokrampftherapie Elterliche Fürsorge Embryonale Phase Emotion Emotionale Intelligenz Emotionsregulation Emotionstheorie der kognitiven Bewertung Empfindung Endknöpfchen Endokrines System Engramm Enkodierspezifität Enkodierung Entdeckungszusammenhang Entscheiden Entspannungsreaktion Entwicklungsalter Entwicklungspsychologie Episodisches Gedächtnis EQ Equity-Theorie Erblichkeit Erblichkeitsschätzung Erlernen Erlernte Hilflosigkeit Erogene Zonen Erwartung Erwartungsbestätigendes Verhalten

28 Erwartungseffekte Erwartungsmodell Erwerb Erziehungsstile Es Evolutionäre Perspektive Evolutionspsychologie Experimentelle Methoden Expliziter Gedächtnisgebrauch Expositionstherapie F G Exzitatorischer Input Fallstudie Farbwert Feldbeobachtung Figur Filter-Kontrolltheorie Fixierter Quotenplan (FR) Fixierter Intervallplan (FI) Fixierung Flooding (Reizüberflutung) Vermeidungsverhalten Fluide Intelligenz Fötale Phase Formale Diagnostik Formatio reticularis Formkonstanz Fotorezeptoren Fovea Freie Assoziation Frequenztheorie Frontallappen Frustrations-Aggressions-Hypothese Fundamentaler Attributionsfehler Fünf-Faktoren-Modell (Big five) Funktionale Fixierung Funktionale MRT (fmrt) Funktionalismus Furcht Ganglienzellen Gedächtnis Gegenfarbentheorie Gegenkonditionierung Gegenübertragung Geistige Behinderung Gelenkte Suche

29 Gemeinsame Wirkfaktoren Generalisierte Angststörung Generativität Genetik Genom Genotyp Geschlechterrollen Geschlechterstereotyp Geschlechterunterschiede Geschlechtschromosomen Geschlechtsidentität Gesetz der Ähnlichkeit Gesetz der Nähe Gesetz des Effekts Gesetz des gemeinsamen Schicksals Gestaltpsychologie Gestalttherapie Gesundheit Gesundheitsförderung Gesundheitspsychologie g-faktor Gleichgewichtssinn Gliazellen Größenkonstanz Groupthink Grund Grundlegende Theorien Gruppendynamik H Gruppenpolarisierung Habituation Halluzinationen Halluzinogen Häufigkeitsverteilungen Hautsinne Helligkeit Helligkeitskonstanz Heuristiken Hinweisreize beim Abruf Hippocampus Hirnanhangdrüse Hirnstamm HIV Homöostase Hörer-/Hörerinnenbezug Horizontalzellen Hormone

30 Hörnerv Humanistische Perspektive Human Potiential Movement (Bewegung für dasmenschliche Potenzial) Hypnose Hypnotisierbarkeit Hypochondrie Hypothalamus I J K Hypothese Ich Identifikation und Wiedererkennen Ikonisches Gedächtnis Impliziter Gedächtnisgebrauch Implizites Vorurteil Implosionstherapie Impulsive Aggression Induktives Schließen Induzierte Bewegung Inferenzen Inferenzstatistik Informationseinfluss In-Gruppen In-Gruppen-Verzerrung Inhaltsvalidität Inhibitorischer Input Instinkte Instinktverschiebung Instrumentelle Aggression Intelligenz Intelligenzalter Intelligenzminderung Intelligenzquotient (IQ) Interdependente Konstruktion des Selbst Interferenz Internalisierung Interne Konsistenz Interneurone Intimität Introspektion Invarianzprinzip (Prinzip der Erhaltung) Ionenkanäle James-Lange-Theorie der Emotion Kampf-oder-Flucht-Reaktion Katharsis Keimphase

31 Kinästhetischer Sinn Kindorientierte Sprache Klangfarbe Klassisches Konditionieren Klient/-in Klienten/-innen-zentrierte Therapie Klinische Ökologie Klinische Psychologen/-innen Klinische Psychologie Klinische Sozialarbeiter/-innen Kognition Kognition im Tierreich Kognitionswissenschaft Kognitive Bewertung Kognitive Dissonanz Kognitive Entwicklung Kognitive Landkarte Kognitive Neurowissenschaften Kognitive Perspektive Kognitive Prozesse Kognitive Psychologie Kognitive Therapie Kognitive Verhaltensmodifikation Kollektives Unbewusstes Komorbidität Komparative Kognition Komplementärfarben Konditionierte Reaktion (CR) Konditionierte Verstärker Konditionierter Stimulus (CS) Konditionierung Konformität Konfundierende Variable Konsensvalidierung Konsistenzparadox Konstruktvalidität Kontakthypothese Kontextuelle Unterscheidbarkeit Kontingenzen bei der Verstärkung Kontingenzmanagement Kontrollbedingungen Kontrollgruppe Kontrollierte Prozesse Kontrollüberzeugungen Konvergentes Denken Konvergenz Konversionsstörung

32 Konzepte Körperliche Entwicklung Körperliche Zuwendung Körperschema Korrelationskoeffizient (r) Korrelationsmethoden Kovariationsprinzip Kreativität Kristalline Intelligenz Kriteriumsvalidität Kulturvergleichende Perspektive L M Kurzzeitgedächtnis (KZG) Längsschnittuntersuchung Langzeitgedächtnis (LZG) Läsionen Latenter Inhalt Lautes Denken Lautheit Lebensalter Lebensveränderungseinheiten(life-change units) Leistungsmotiv (need for achievement) Lernen Lernen von Geschmacksaversionen Lernstörung Libido Limbisches System Linguistischer Relativismus Logisches Denken Löschung (Extinktion) Luzides Träumen Magnetresonanztomografie (MRT) Major Depression Manifester Inhalt Manische Episode Maße der zentralen Tendenz Maße der Variabilität Median Meditation Medulla oblongata Menarche Mentale Voreinstellung Mentalisierung (theory of mind) Metaanalyse Metagedächtnis Methode der Erlebnisstichprobe

33 Methode des lauten Denkens Mnemotechniken Modalwert Monokulare Tiefenhinweise Moral Motivation Motoneurone Motorcortex N O P Myelinscheide Narkolepsie Natürliche Selektion Negative Verstärkung Neurogenese Neuromodulator Neuron Neuropathischer Schmerz Neurotische Störung Neurotransmitter Neurowissenschaft Non-REM-(NREM-)Schlaf Normalverteilung Normative Untersuchungen Normen Normeneinfluss Normenkristallisierung Nozizeptiver Schmerz Objektbeziehungs-Theorie Objektpermanenz Okzipitallappen Operant Operante Löschung Operantes Konditionieren Operationale Definition Organisationspsychologe/-psychologin Organismische Variablen Orientierungskonstanz Ortstheorie Östrogen Out-Gruppen Panikstörung Parallele Prozesse Parallelformen Parasympathisches Nervensystem Parietallappen

34 Patient/Patientin Pavor Nocturnus Peripheres Nervensystem (PNS) Persönlichkeit Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitstest Persönlichkeitstypen Persuasion Perzeptuelle Organisation PET-Scans Phänotyp Phantomschmerz Phasenkopplung Pheromone Phi-Phänomen Phobie Phoneme Physische (körperliche) Abhängigkeit Placeboeffekt Placebo-Kontrollgruppe Placebotherapie Plastizität Polygenes Merkmal Population Positive Psychologie Positive Verstärkung Positronen-Emissions-Tomografie (PET) Posttraumatische Belastungsstörung Präattentive Verarbeitung Prädiktive Validität Präfrontale Lobotomie Prägung Primacy-Effekt Primäre Verstärker Priming Proaktive Interferenz Proben von Verhaltensweisen Problemlösen Problemraum Projektiver Test Prosoziales Verhalten Prototyp Proximaler Reiz Prozedurales Gedächtnis Psychiater/-in Psychische Abhängigkeit Psychische Störungen

35 Psychoaktive Substanzen Psychoanalyse Psychoanalytiker/-innen Psychobiografie Psychochirurgie Psychodynamische Persönlichkeitstheorien Psychodynamische Perspektive Psychologie Psychologische Diagnose Psychologische Diagnostik Psychologischer Determinismus Psychometrie Psychometrische Funktion Psychoneuroimmunologie Psychopharmakologie Psychopathologie Psychophysik Psychosomatische Störungen Psychosoziale Stadien Psychotherapie Psychotische Störungen Pubertät Pupille Q R Puzzle-Klassen Querschnittuntersuchung Rahmung Rapid Eye Movement (REM) (schnelle Augenbewegungen) Rassismus Rational-emotive Therapie (RET) Recency-Effekt Reflex Refraktärphase Regeln Reifung Reizdiskrimination Reizinduzierte Vereinnahmung Rekonstruktives Gedächtnis Relative Bewegungsparallaxe Reliabilität Repetitive transkraniale magnetische Stimulation(rTMS) Repräsentative Stichprobe Repräsentativitätsheuristik Residuales Belastungssyndrom Response Bias Retest-Reliabilität

36 Retina (Netzhaut) Retinale Querdisparation Retroaktive Interferenz Retrograde Amnesie Reversal-Theorie Rezeptives Feld Reziproker Altruismus Reziproker Determinismus Reziprozitätsnorm Rituelles Heilen S Ruhepotenzial Sättigung Schalllokalisierung Schamanismus Scheinbewegung Scheinkonturen Schema Schemata Schizophrenie Schlafapnoe Schlaflosigkeit Schläfrigkeit am Tag Schließungstendenz Schmerz Schüchternheit Seelsorger Sehnerv Selbst-Beeinträchtigung Selbstberichtsverfahren Selbst-Bewusstsein Selbstkonzept Selbstverwirklichung Selbstwahrnehmungstheorie Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit Selektive Optimierung mit Kompensation Self-serving Bias Selffulfilling Prophecy Semantisches Gedächtnis Sensibilisierung Sensorische Adaptation Sensorische Neurone Sensorische Rezeptoren Sensorisches Gedächtnis Serielle Prozesse Serieller Positionseffekt

37 Set Sexismus Sexuelle Erregung Sexuelle Gewalt bei einer Verabredung (daterape) Shaping durch schrittweise Annäherung Signalentdeckungstheorie (SET) Signifikanter Unterschied Sinnesphysiologie Situationale Variablen Skripte des Sexualverhaltens Soma Somatisches Nervensystem Somatisierungsstörung Somatoforme Störung Somatosensorischer Cortex Somnambulismus Soziale Entwicklung Soziale Intelligenz Soziale Kategorisierung Soziale Kognition Soziale Lerntheorie Soziale Normen Soziale Phobie Soziale Rolle Soziale Unterstützung Soziale Wahrnehmung Soziales Geschlecht Sozialisation Sozialpsychologie Soziobiologie Soziokulturelle Perspektive Spannweite Speicherung Spezifische Phobien Spiegelneuron Spontanremission Spracherwerbsfähigkeit Sprachproduktion Stäbchen Standardabweichung Standardisierung Stereotype Stichprobe Stigma Stimulusgeneralisierung Stress Stressmoderatorvariablen

38 Stressor Strukturalismus Subjektives Wohlbefinden Sucht Sympathisches Nervensystem Synapse Synaptische Übertragung T U Systematische Desensibilisierung Teilnehmendes Modelllernen Temperament Temporale Distinktivität Temporallappen Teratogene Terror-Management-Theorie Testhalbierungs-Reliabilität Testosteron Thalamus Thematischer Apperzeptionstest (TAT) Theorie Theorie der ökologischen visuellen Wahrnehmung Theorie der selektiven sozialen Interaktion Theorie der Verarbeitungstiefe Therapie des sozialen Lernens Toleranz (Gewöhnung) Tonhöhe Top-down-Verarbeitung Traits Transduktion Transferadäquate Verarbeitung Traumanalyse Traumarbeit Trichromatische Theorie (Dreifarbentheorie) Triebe Übergeneralisierung Über-Ich Übertragung Umweltvariablen Unabhängige Konstruktionen des Selbst Unabhängige Variable Unbedingte positive Wertschätzung Unbewusst Unbewusste, das Unbewusste Schlussfolgerungen Unkonditionierte Reaktion (UCR) Unkonditionierter Stimulus (UCS)

39 Unterscheidung Lernen/Leistung Unterschiedsschwelle Unzurechnungsfähigkeit V W Y Urteilen Validität Variable Variabler Intervallplan (VI) Variabler Quotenplan (VR) Verantwortungsdiffusion Verdrängung Vererbung Verfügbarkeitsheuristik Verhalten Verhaltensanalyse Verhaltensdaten Verhaltensgenetik Verhaltensmaße Verhaltensmodifikation Verhaltensmuster Typ A Verhaltensmuster Typ B Verhaltensorientierte Neurowissenschaften Verhaltenstherapie Vermeidenskonditionierung Verstärker Verstärkerpläne Versuchsgruppe Visueller Cortex Völkermord Vorbewusste Gedächtnisinhalte Vorurteil Wahnvorstellungen Wahrgenommene Kontrolle Wahrnehmung Wahrnehmungskonstanz Wahrnehmungstäuschung Webersches Gesetz Weisheit Wernicke-Areal Widerstand Wiedererkennen (Recognition) Wissenschaftliche Methode Within-subjects-Design Wohlbefinden Yerkes-Dodson-Gesetz

40 Z Zapfen Zeittheorie Zentrales Nervensystem (ZNS) Zentrierung Zielgesteuerte Wahl Zirkadianer Rhythmus Zufällige Zuordnung Zufallsstichprobenziehung Zwangsstörung Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion Zygote Literaturverzeichnis Bildnachweis Namensverzeichnis A Abelson, R. P. 267 Abrahamsen, R. 186 Abramson, L. Y. 572 Adams, J. L. 308, 314 Adams, J. S. 453 Adams, R. E. 404 Adaval, R. 326 Ader, R. 497 Adler, A. 521 Adolph, K. E. 376 Adolphs, R. 97 Agerström, J. 676 Ainsworth, M. D. S. 399 Akechi, T. 216 Akinbami, L. J. 591, 592 Akmajian, A. 298 Aksu, A. 303 Albarracín, D. 494, 666 Allan, C. A. 438 Allen, J. P. 405 Allport, G. 507, 508 Allport, G. W. 673, 677 Almeida, L. S. 352 Alvarez, E. 82 Alzheimer, A. 278 Amabile, T. M. 315, 316, 318

41 B Amaral, D. G. 593 Amato, P. R. 407 Ambady, N. 39 Ambinder, M. S. 145 Anderson, C. A. 688, 689 Anderson, S. L. 680 Andreu, J. M. 686 Andrews-Hanna, J. R. 377 Angleitner, A. 542 Anstee, J. L. K. 690 Anthony, D. B. 533 Arendt, J. 174 Arnett, J. J. 16, 404 Arnon, Z. 543 Aron, A. 682, 683 Aron, A. P. 467 Aron, E. N. 682 Aronson, E. 678 Aronson, J. 359 Arterberry, M. E. 460 Asch, S. E. 657, 658 Aserinsky, E. 174 Aslin, R. N. 389 Auvray, M. 244 Avrahami, A. 488 Ayduk, O. 528 Baars, B. J. 168, 172, 295, 296, 520 Back, M. D. 539 Backlin, W. 253 Baddeley, A. 248 Baddeley, A. D. 253 Badzakova-Trajkov, G. 102 Bahrick, H. P. 387 Bailey, B. A. 373 Baillargeon, R. 383 Bakken, T. E. 585 Balch, R. W. 659 Balderrama-Durbin, C. 625 Balsam, K. F. 406 Baltes, P. B. 415 Bandelow, B. 590

42 Bandura, A. 232, 529, 530, 615, 621, 688 Banks, S. 177 Banyai, E. I. 185 Barak, A. 627 Barbe, R. P. 605 Bárez, M. 487 Bargh, J. 685 Barkataki, I. 585 Barker, R. 687 Baron-Cohen, S. 593 Barrett, L. F. 291 Barrett, M. S. 606, 635 Bartlett, F. 270 Bartoshuk, L. M. 137, 152 Bartz, J. A. 88 Bass, M. 469 Basso, E. B. 182 Bassok, M. 314 Bastardi, A. 40 Bastien, C. H. 177 Batson, C. D. 689, 691, 693 Baum, J. R. 350 Baumeister, R. F. 478, 535 Baumgartner, T. 87 Bayley, N. 375 Beach, F. A. 437 Beauchamp, G. K. 137 Beck, A. 572 Beck, A. T. 567, 619 Becker, S. W. 43 Beeman, M. J. 316 Behne, T. 384 Behrendt, A. E. 575 Beilock, S. L. 249 Békésy, G. 133 Bell, D. C. 441 Bellebaum, C. 96 Belsky, J. 396 Bem, D. 446, 670 Benedict, R. 403, 424 Benenson, J. F. 410 Benight, C. C. 622

Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Bearbeitet und herausgegeben von Ralf Graf, Markus Nagler und Brigitte Ricker

Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Bearbeitet und herausgegeben von Ralf Graf, Markus Nagler und Brigitte Ricker ps psychologie Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig Psychologie 16., aktualisierte Auflage Bearbeitet und herausgegeben von Ralf Graf, Markus Nagler und Brigitte Ricker Ein Imprint von Pearson Education

Mehr

Psychologie PEARSON. Richard J. Gerrig. Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos

Psychologie PEARSON. Richard J. Gerrig. Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos Psychologie Richard J. Gerrig Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos ALWAYS LEARNING PEARSON Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen

Mehr

Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Bearbeitet und herausgegeben von Ralf Graf, Markus Nagler und Brigitte Ricker PEARSON.

Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Bearbeitet und herausgegeben von Ralf Graf, Markus Nagler und Brigitte Ricker PEARSON. Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig Psychologie 16., aktualisierte Auflage Bearbeitet und herausgegeben von Ralf Graf, Markus Nagler und Brigitte Ricker PEARSON Studium Ein Imprint von Pearson Education

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27

Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft............................................... 1 Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie....................................... 27 Kapitel 3

Mehr

DiralhateweraBielhiirM

DiralhateweraBielhiirM DiralhateweraBielhiirM Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe XVII XXII Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft l 1.1 Was macht Psychologie einzigartig? 2 1.1.1 Definitionen 2

Mehr

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Was macht Psychologie einzigartig? Definitionen Ziele der Psychologie...

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Was macht Psychologie einzigartig? Definitionen Ziele der Psychologie... Vorwort zur amerikanischen Ausgabe........................................... xix Vorwort zur deutschen Ausgabe............................................... xxvii Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Psychologie. 18., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker

Psychologie. 18., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker ps psychologie Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig Psychologie 18., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker Deutsche Bearbeitung von

Mehr

Psychologie 21., aktualisierte und erweiterte Auflage Richard J. Gerrig Tobias Dörfler, Jeanette Roos (Hrsg.) Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt

Psychologie 21., aktualisierte und erweiterte Auflage Richard J. Gerrig Tobias Dörfler, Jeanette Roos (Hrsg.) Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Psychologie 21., aktualisierte und erweiterte Auflage Richard J. Gerrig Tobias Dörfler, Jeanette Roos (Hrsg.) Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Psychologie - PDF Inhaltsverzeichnis Psychologie Inhaltsübersicht

Mehr

Kapitel 1 Psyhologîe als W issenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27

Kapitel 1 Psyhologîe als W issenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Psyhologîe als W issenschaft... 1 Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27 Kapitel 3 Díe bíolog schen und evolutionären Grundlagen des Verhaltens... 67 Kapitel 4 Sensorische

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

i 1 , '* Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

i 1 , '* Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf ,77 PS Psychologie i 1, '* Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig 18., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker Deutsche Bearbeitung von

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorwort Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt Lernen und Gedächtnis Komplexe kognitive Prozesse des Menschen Die Entwicklung des Menschen Motivation und

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig. Bearbeitet und herausgegeben von Siegfried Hoppe-Graff und Irma Engel. Unter Mitarbeit von Barbara Keller

Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig. Bearbeitet und herausgegeben von Siegfried Hoppe-Graff und Irma Engel. Unter Mitarbeit von Barbara Keller Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychologie Bearbeitet und herausgegeben

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Entwicklung

Inhaltsverzeichnis Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Entwicklung XXI Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie...... 1 Wurzeln der Psychologie....................... 2 Vorwissenschaftliche Psychologie................. 3 Geburtsstunde der wissenschaftlichen Psychologie......

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle Inhalt Kapitel 1 DIE PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN... 1 Einleitung... 4 1. Gegenstand und Ziele der Psychologie... 4 2. Das Wesen psychischer Erscheinungen... 5 3. Die psychischen Erscheinungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Psychologie. Spring er-verlag. Bearbeitet und herausgegeben von. neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit zum Teil farbigen Abbildungen und Tabellen

Psychologie. Spring er-verlag. Bearbeitet und herausgegeben von. neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit zum Teil farbigen Abbildungen und Tabellen Psychologie Bearbeitet und herausgegeben von und Keller neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit zum Teil farbigen Abbildungen und Tabellen Spring er-verlag Paris Barcelona Inhaltsübersicht 1 Fragestellungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 1. 1 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Neurowissenschaft und Verhalten 59

Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 1. 1 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Neurowissenschaft und Verhalten 59 Kapitelübersicht Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 1 1 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 19 2 Neurowissenschaft und Verhalten 59 3 Angeborene und erworbene Grundlagen des Verhaltens

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie

Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie Howard S. Friedman Miriam W. Schustack Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie ergänzt um ein Kapitel zur Intelligenz von Heiner Rindermann ein Imprint von Pearson Education München Boston

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Inhalt Jahrgangsstufe EF... 2 EF.1... 2 EF.2... 3 Jahrgangsstufe Q1... 4 Q1.1... 4 Q1.2... 4 Jahrgangsstufe Q2... 6 Q2.1... 6 Q2.2... 6 Stand: Februar 2012

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Fakultät für Psychologie, Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg.) Psychologie als Wissenschaft WUV Vorwort 11 1 Einführung in die Psychologie 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Definitionen der Psychologie 14 1.3

Mehr

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

KLINISCHE PSYCHOLOGIE Davison Neale Hautzinger (Hrsg.) KLINISCHE PSYCHOLOGIE Ein Lehrbuch 6., vollständig überarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort v I Einführung und grundsätzliche Fragen 1 1 Einführung: Psychische Störungen und

Mehr

Springer-Lehrbuch. Psychologie. von S Wahl, David G Myers, M Reiss, S Hoppe-Graff, B Keller. Neuausgabe

Springer-Lehrbuch. Psychologie. von S Wahl, David G Myers, M Reiss, S Hoppe-Graff, B Keller. Neuausgabe Springer-Lehrbuch Psychologie von S Wahl, David G Myers, M Reiss, S Hoppe-Graff, B Keller Neuausgabe Psychologie Wahl / Myers / Reiss / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung Lehrplan Psychologie Fachoberschule Fachbereich Sozialwesen Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2011 Hinweis: Der Lehrplan

Mehr

Schlüsselkonzepte der Psychologie

Schlüsselkonzepte der Psychologie Schlüsselkonzepte der Psychologie 7., aktualisierte Auflage Philip G. Zimbardo Robert L. Johnson Vivian McCann Übersetzt und bearbeitet von Dr. Matthias Reiss Schlüsselkonzepte der Psychologie - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

! Vorbereitungskurs für das Aufnahmeverfahren Psychologie

! Vorbereitungskurs für das Aufnahmeverfahren Psychologie !1 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer! Vielen Dank, dass Sie mir Ihr Vertrauen geschenkt haben, Sie auf das der Universitäten Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck vorbereiten zu dürfen. Jährlich

Mehr

Psychologie. Springer. David G. Myers. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund Barbara Keller. Mit 916 Abbildungen und 48Tabellen

Psychologie. Springer. David G. Myers. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund Barbara Keller. Mit 916 Abbildungen und 48Tabellen Psychologie 3., voltständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund Barbara Keller Mit 916 Abbildungen und 48Tabellen Springer XXVII 1 Prolog: Die Geschichte der

Mehr

Kapitelübersicht. Vorwort Vorwort zur deutschen Ausgabe. 6 Bewusstsein 253

Kapitelübersicht. Vorwort Vorwort zur deutschen Ausgabe. 6 Bewusstsein 253 Kapitelübersicht Vorwort Vorwort zur deutschen Ausgabe V XV 1 Das Wesen der Psychologie 1 Der Themenbereich der Psychologie 3 Die historischen Wurzeln der Psychologie... 6 Die heutigen psychologischen

Mehr

Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller

Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller David G. Myers Psychologie Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller Übersetzung ÜTT - Übersetzerteam Tübingen Mit 742 meist farbigen

Mehr

Persönlichkeitstheorien

Persönlichkeitstheorien Lawrence A. Pervin Persönlichkeitstheorien Freud Adler Jung Rogers Kelly Cattell Eysenck Skinner Bandura u. a. Zweite, neubearbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Undea-Lehrer-Bibtiothek

Mehr

Psychologie. &j Springer. David G. Myers. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Übersetzung Matthias Reiss i (,>,.,-...

Psychologie. &j Springer. David G. Myers. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Übersetzung Matthias Reiss i (,>,.,-... David G. Myers Psychologie 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Übersetzung Matthias Reiss i (,>,.,-... :. i i/(fi.fi. Deutsche Bearbeitung Svenja Wahl, Matthias Reiss Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

INHALT. Vorwort 9.

INHALT. Vorwort 9. INHALT Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Gegenwärtiger Stand der Psychologie als Wissenschaft 11 1.2 Methoden der wissenschaftlichen Psychologie 18 1.3 Zur Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse - Ein Exkurs

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

David G. Myers. Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller

David G. Myers. Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller David G. Myers le Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller Übersetzung ürr - Übersetzerteam Tübingen Mit 742 meist farbigen Abbildungen

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Die Psychologie der Personenbeurteilung Die Psychologie der Personenbeurteilung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle 1. Alltägliches unter die Lupe genommen ^ 1.1 Personen und soziale Situationen

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Einführung SoSe 2007 Was ist so aufregend an speichelnden Hunden? Pawlow sche Versuchsanordnung 2 Was ist so aufregend an elektrisierten Ratten? Skinner Box 3 Was ist so

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Über die Autoren 16 Vorwort Psychologie als Wissenschaft Forschungsmethodik 61

Über die Autoren 16 Vorwort Psychologie als Wissenschaft Forschungsmethodik 61 7 Inhalt Über die Autoren 16 Vorwort 17 1 Psychologie als Wissenschaft 21 1.1 Was ist wissenschaftliche Psychologie? 23 1.1.1 Die wissenschaftliche Psychologie lehrt kritisches Denken 24 1.1.2 Psychologisches

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Atkinsons und Hiigards " Einführung in die Psychologie

Atkinsons und Hiigards  Einführung in die Psychologie Atkinsons und Hiigards " Einführung in die Psychologie 14. Auflage Edward E. Smith University of Michigan Susan Nolen-Hoeksema University of Michigan^ ' v Barbara L. Fredrickson University of Michigan

Mehr

2224 Klinische Psychodiagnostik Neuropsychologische Diagnostik Gesundheitspsychologische Tests Paedagogische Messung und Beurteilung

2224 Klinische Psychodiagnostik Neuropsychologische Diagnostik Gesundheitspsychologische Tests Paedagogische Messung und Beurteilung APA-Klassifikation Stand: 5.04.2012 21 Allgemeines 2100 Allgemeines 2140 Geschichte und theoretische Systeme 22 Psychometrie, Statistik, Methodik 2200 Psychometrie, Statistik, Methodik 2220 Tests und Testen

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie Psy P S Y C H O L O G I E Psy 001-019 Psy 020-024 Psy 025-279 Psy 030-099 Psy 100-109 Psy 110-129 Psy 130-149 Psy 150-169 Psy 170-179 Psy 180-279 Psy 280-329 Psy 330-335 ALLGEMEINES GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE

Mehr

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Gedächtnis Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 8 Literatur Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Verschiedene

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014)

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23.02.

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gerhard Raab Oliver Gernsheimer Maik Schindler Neuromarketing Grundlagen - Erkenntnisse - Anwendungen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die

Mehr

Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Ernst-Mach-Gymnasium Hürth EMG Hürth Fassung 11/2011 Schulcurriculum Einführungsphase 10.1 und Jahrgangsstufe 11.1 Was ist? 1. Unterscheidung zwischen naiver und wissenschaftlicher 2. Arbeits- und Einsatzbereiche eines Psychologen/Berufsfelder

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie Inhalt Geleitwort 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 13 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft 14 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie 15 1.3.1 Beschreibende

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters Franz Resch Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters Ein Lehrbuch Unter Mitarbeit von Peter Parzer, Romuald M. Brunner, Johann Haffner, Eginhard Koch, Bibiana Schuch PsychologieVeriagsUnion

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung Wer wir sind Leitung: Univ.-Prof. K. Hennig-Fast Professoren: Univ.-Prof. Germain

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Fakultat fur Psychologic Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg. Psychologie als Wissenschaft 2., aktualisierte Auflage facultas.wuv Vorwort 11 1 Einfiihrung in die Psychologie 13 1.1 Einleitung 13 1.2

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Walter Edelmann LERNPSYCHOLOCIE. 6., vollständig überarbeitete Auflage JSBJZPVU

Walter Edelmann LERNPSYCHOLOCIE. 6., vollständig überarbeitete Auflage JSBJZPVU Walter Edelmann LERNPSYCHOLOCIE 6., vollständig überarbeitete Auflage JSBJZPVU Vorwort XI Die Arbeit mit diesem Buch XIII i Hirnbiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis i 1.1 Überblick über das

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27

Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft............................................... 1 Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie....................................... 27 Kapitel 3

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz Soziale Phobien I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Vorwort IX Teil I Störungsbild ( Das Erscheinungsbild Sozialer Phobien:

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich Erinnerung an das Diktat vor einer Woche: deutlich besser je mehr Finger, desto besser je gebundener desto besser Geschichte der psychologie

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24 Vorwort........ 11 1 Einleitung......... 13 2 Historie der Psychotraumatologie............ 14 2.1 Historische Entwicklung der Psychotraumatologie... 14 2.2 Historische Entwicklung der Traumafolgestörungen

Mehr