8. Ökosteuer. 8. Ökosteuer. Umweltpolitik (Dipl. Volksw. M. Wiesweg)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Ökosteuer. 8. Ökosteuer. Umweltpolitik (Dipl. Volksw. M. Wiesweg)"

Transkript

1 8. Ökosteuer 8. Ökosteuer 1

2 8. Ökosteuer 8. Ökosteuer 8.1 Theorie der doppelten Dividende 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Literatur Bach, S. (2007): Belastungswirkungen der ökologischen Steuerreform in den Produktionsbereichen: Steuervergünstigungen reduzieren ökologische Anreize, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, ZfU 1/2007, S Böhringer, S. Schwager, C. (2003): Die Ökologische Steuerreform in Deutschland ein umweltpolitisches Feigenblatt, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 4(2), S Endres. A. (2007): Umweltökonomie, 3. Aufl. Stuttgart, S Feess, E. (2007): Umweltökonomie und Umweltpolitik, 4. Aufl., München, S Schwarze, R. (2001): Ökosteuern und Theorie der Doppeldividende, in: WiSt, H. 4. S

3 8. Ökosteuer Steuern und Abgaben Abgaben (im engeren Sinne Sonderabgabe) Steuern: Lenkungsfunktion Aufkommen muss den Trägern der Abgabenlast zugute kommen Finanzierungsfunktion Non-Affektationsprinzip: Trennung von Steuererhebung und Verwendung der Steuer Ökologische Steuerreform: Verbindung der Lenkungsfunktion von Abgaben und der Finanzierungsfunktion von Steuern 3

4 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse Doppelte Dividende 1. Dividende: Internalisierung externer Effekte bzw. Erreichung vorgegebener Umweltstandards durch Einführung einer Steuer Steuereinnahmen Revenue Recycling: Absenkung der Kosten des Produktionsfaktors Arbeit 2. Dividende: Beschäftigungssteigerung bzw. Verringerung der Excess Burden einer Steuer 4

5 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse Zur Erinnerung: Zusatzlast einer Steuer ( Excess Burden ) Konsumentenrente Steuerzahlungen A 1 P Käufer G t A 0 P opt F P Verkäufer E Excess Burden Produzentenrente 0 X 1 X 0 N Menge 5

6 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse Doppeldividende Starke Version Beschäftigungsniveau steigt absolut, wenn das das Ökosteueraufkommen zur Senkung der Arbeitskosten verwendet wird Wohlfahrtssteigerung durch Verringerung der Excess Burden auch dann, wenn man den positiven Umwelteffekt (1. Dividende) nicht berücksichtigt Schwache Version Beschäftigungsniveau steigt relativ, wenn das Ökosteueraufkommen zur Senkung der Arbeitskosten verwendet wird Wohlfahrt steigt relativ, wenn das Ökosteueraufkommen zur Senkung der Arbeitskosten verwendet wird Relativ: Verwendungskontext: Soll eine Ökosteuer eingeführt werden? Vergleichsmaßstab: Pauschale Rückzahlung des Steueraufkommen (keine Allokationswirkungen) Verwendungskontext: Wie sollen Steuereinnahmen aus Ökosteuer verwendet werden? 6

7 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse 1. Dividende: Internalisierung externer Effekte durch eine Pigou-Steuer Externe Effekte P opt A C Soziale Grenzkosten (Private + externe Grenzkosten) t X A 1 A 0 Wohlfahrtsgewinn durch Internalisierung externer Effekte (1. Dividende) P* t X B Steuerzahlungen Nachfrage Menge (X) 0 X opt X* Revenue Recycling Absenkung der Kosten des Produktionsfaktors Arbeit 7

8 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse Excess Burden durch Besteuerung des umweltschädigenden Gutes Externe Effekte Soziale Grenzkosten (Private + externe Grenzkosten) D A 1 C t X P opt A 0 P* A B Nachfrage Excess burden 0 X opt X* Menge (X) 8

9 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse Auswirkung einer Steuer auf dem neoklassischen Arbeitsmarkt A L +t Steuer wird beim Arbeitsanbieter L (= Arbeitnehmer ) erhoben A L l Brutto Steuer wird beim Arbeitsnachfrager (= Arbeitgeber ) erhoben l Netto N L = Wertgrenzprodukt der Arbeit L t L opt N L -t L (Beschäftigungsmenge) Bei einer Besteuerung des Faktors Arbeit verringert sich die Beschäftigungsmenge unabhängig bei wem die Steuer erhoben wird 9

10 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse 2. Dividende: Neoklassischer Arbeitsmarkt A L +t L 0 A L +t L 1 A L G l 0 Brutto l 1 Brutto l opt t L 0 I t L 1 F Reduktion der Zusatzbelastung auf dem Arbeitsmarkt l 1 Netto l 0 Netto E H N L = Wertgrenzprodukt der Arbeit L t o L t L opt 1 Beschäftigung (L) Quelle: in Anlehnung an Endres (2007) 10

11 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse 2. Dividende l 0 Brutto l 1 Brutto l Netto 1 l Netto 0 Reduktion des Excess Burden auf dem Arbeitsmarkt t L 0 E L o t G Arbeitsmarkt I t L 1 H L 1 t L opt N L A L +t L 0 L A L +t L 1 Starke Doppelte-Dividende-Hypothese: A L P opt P* G E C A X opt C I H > Gütermarkt A D X* Soziale Grenzkosten (Private + externe Grenzko B B t X A 1 A 0 Excess burden Nachfrage (X) 11

12 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse Reduzierung des Excess-Burdens auf einem Arbeitsmarkt mit Lohnrigitäten A L l +t 0 l +t 1 t L 0 l t L 1 N L L l: Nettomindestlohn AL 0 AL 1 Quelle: in Anlehnung an Böhringer, C. (2004) 12

13 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse Anforderungen an Lenkungs- und Finanzierungsfunktion einer Ökosteuer Finanzierungsfunktion: erfordert in in der der Zeit Zeit konstante bzw. bzw. steigende Bemessungsgrundlage Lenkungsfunktion: Konflikt erfordert sinkende Bemessungsgrundlage 13

14 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse Wiederholung: langfristige Wirkung einer Produktabgabe Steuerzahlungen mittelfristig A 1 P 1 P 2 P 0 C t A t B t A 0 N l Steuerzahlungen langfristig 0 X 2 X 1 X 0 N k Menge 14

15 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse Wiederholung: langfristige Wirkung einer Produktabgabe Euro GVK alt GVK neu Langfristig: Umwelttechnischer Fortschritt Grenzvermeidungskosten sinken (GVK alt GVK neu t C B Emissionen sinken (E 1 E 2 ) 0 E 2 E 1 Emissionen mittelfristig Emissionsniveau E 1 Steuerzahlungen 0E 1 Bt langfristig E 2 0E 2 Ct 15

16 8.1 Theorie der doppelten Dividende - Partialanalyse Anforderungen an Lenkungs- und Finanzierungsfunktion einer Ökosteuer Kurzfristig Gefährdung der der Lenkungsfunktion Langfristig Gefährdung der der Finanzierungsfunktion 16

17 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland : Gesetz zum Einstieg in die Ökologische Steuerreform : Stufenweise Erhöhung der Steuersätze auf Kraftstoffe, Heizöl, Erdgas und Strom Senkung der Rentenversicherungsbeiträge Ziele: Reduktion von Treibhausgasen Verringerung der Arbeitslosigkeit, Erhöhung der Effizienz des Steuersystems 17

18 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Energiesteuersätze im Zuge der Ökologischen Steuerreform Energieträger Steuersätze vor Gesamte Erhöhung (kumuliert) Gesamtbelastung 2003 ME Cent/ME Cent/ ME /GJ /tco 2 Cent/ME /GJ /t/co 2 Benzin l 50,10 15,35 4,74 65,87 65,45 20,22 280,85 Diesel l 31,96 15,35 4,29 57,97 47,04 13,14 177,63 Erdgas (Wärme) kwh 0,186 0,364 1,01 18,04 0,55 1,53 27,28 Leichtes Heizöl (Wärme) l 4,09 2,05 0,57 7,77 6,14 1,73 23,32 Schweres Heizöl (Wärme) kg 1,79 0,71 0,18 2,31 2,50 0,64 8,12 Strom kwh - 2,05 5,69 36,61 2,05 5,39 36,61 Quelle: Verkürzt in Anlehnung an Bach (2007) 18

19 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Exkurs: Internationale Konkurrenzfähigkeit Fall I: Preislösung ist Ersatz für Auflagenlösung Verringerung der Wettbewerbsfähigkeit für die betroffenen Unternehmen (Betriebswirtschaftliche Kosten: Vermeidungskosten + Steuerlast Aufkommensneutrale Verteilung an den Unternehmenssektor begünstigt nichts schadstoffintensive Unternehmen Veränderung der Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich der Struktur Zunahme der Wettbewerbsfähigkeit insgesamt, da bei einer aufkommensneutralen Finanzierungssektor von der besseren Kosteneffizienz profitieren würde 19

20 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Exkurs: Internationale Konkurrenzfähigkeit Fall II: Preislösung ist das erste umweltpolitische Instrument Ökologische Steuerreform Verringerung der Wettbewerbsfähigkeit für die betroffenen Unternehmen (Betriebswirtschaftliche Kosten: Vermeidungskosten + Steuerlast Aufkommensneutrale Verteilung an den Unternehmenssektor reicht nicht aus um Verlust an internationaler Konkurrenzfähigkeit insgesamt zu verringern Kosten der Schadstoffvermeidung Kapitalexport Arbeitsplatzverluste Aber: Arbeitsplatzverluste nicht aufgrund einer ökologischen Steuerreform, sondern aufgrund eines anspruchsvollem Umweltschutzzieles 20

21 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Ausnahmen und Steuervergünstigungen Produzierendes Gewerbe bis Bei Überschreiten des Sockelbetrages von 511 Euro pro Energieträger 80 % Ermäßigung auf den Regelsteuersatz 2. Spitzenausgleich: Rückerstattung von Steuern für die Belastungen durch die Ökosteuer, welche die Entlastungen durch die Senkung der Rentenversicherung um mehr als 20 % übersteigen ab Bei Überschreiten des Sockelbetrages von 512,5 Euro pro Energieträger 40 % Ermäßigung auf den Regelsteuersatz 2. Spitzenausgleich: 95 %ige Rückerstattung von Steuern für die die Belastungen durch die Ökosteuer, welche die Entlastungen durch die Senkung der Rentenversicherung übersteigen Quelle: Fees (2007) 21

22 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Ausnahmen und Steuervergünstigungen Produzierendes Gewerbe Steuerbelastung Senkung der Rentenversicherungsbeiträge 1,2 R R Effektivsteuerbelastung 2003 Effektivsteuerbelastung 2002 Energieintensität E 1 E 2 E 3 E 4 E 5 Vernachlässigung des Sockelbetrages von 511 Euro (bis 2002) bzw. 512,5 Euro (ab 2003) Quelle: Bach (2007) 22

23 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Ausnahmen und Steuervergünstigungen Land- und Forstwirtschaft bis 2002: Bei Überschreiten des Sockelbetrages von 511 Euro pro Energieträger 80 % Ermäßigung auf den Regelsteuersatz ab 2003: Agrardiesel: 25,56 Cent/l 23

24 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Ausnahmen und Steuervergünstigungen Öffentlicher Schienenverkehr bis 2003: 50%ige Ermäßigung auf den Regelsteuersatz für Strom ab 2004: 44%ige Ermäßigung auf den Regelsteuersatz für Strom Öffentlicher Personennahverkehr bis 2003: 50 % des Steigungssatzes für Mineralölsteuer ab 2004: 44% Ermäßigung auf den Steigungssatz für Mineralölsteuer 24

25 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Ökosteueraufkommen und beitragsrelevante Entlastung der Gesetzlichen Rentenversicherung in Mrd. Euro * Mehraufkommen (Ökosteuer) 4,3 8,8 11,8 14,3 18,7 18,1 17,8 18,0 Mehrleistungen an Rentenversicherung 4,5 8,4 11,2 13,7 16,1 16,0 15,9 15,5 Saldo -0,2 0,4 0,6 0,6 1,6 2,1 1,9 2,5 Beitragsrelevante Entlastung in % des Ökosteueraufkommens 105% 95% 95% 96% 86% 88% 89% 86% Rechnerische Senkung der Rentenversicherungsbeiträge 0,6 1,0 1,3 1,5 1,7 1,7 1,7 1,7 (%-Punkte) Quelle: Bundesfinanzministerium (2006), eigene Berechnungen 25

26 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Auswirkung der ökologischen Steuerreform auf das Bruttoinlandsprodukt PHANTA RHEI Moderater Energiepreis -0,13-0,24-0,33-0,48-0,56-0,61-0,45 Höherer Energiepreis -0,13-0,25-0,34-0,49-0,56-0,59-0,43 LEAN Moderater Energiepreis 0,24 0,12 0,03 0,09 0,10 0,02-0,1 Höherer Energiepreis 0,24 0,11 0,09 0,09 0,11 0,06-0,02 Eher geringer Einfluss auf das Wirtschaftswachstum Quelle: Bach (2001) zit. nach Fees (2007) 26

27 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Auswirkung der ökologischen Steuerreform auf die Beschäftigung PHANTA RHEI Moderater Energiepreis 0,1 0,23 0,31 0,34 0,42 0,47 0,51 Höherer Energiepreis 0,10 0,24 0,32 0,35 0,43 0,48 0,53 LEAN Moderater Energiepreis 0,58 0,43 0,34 0,55 0,64 0,56 0,49 Höherer Energiepreis 0,58 0,46 0,50 0,58 0,69 0,63 0,60 Positive Beschäftigungsentwicklung Quelle: Bach (2001) zit. nach Fees (2007) 27

28 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Mögliche Kritikpunkte Keine einheitliche Besteuerung Ineffizienz Abschwächung der ökologischen Lenkungswirkung durch Ausnahmen Ineffektivität 28

29 8.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Theorie: Ökosteuern und Lizenzen P L P L 0 +t AÜ t A L : Zertifikatsmenge E: Emissionsmenge GVK n : horizontal aufaddierte Grenzvermeidungskosten der Unternehmen P L : Zertifikatspreis t: Steuersatz P L 0 t P L 1 A L GVK n E Ausgangssituation: Lizenzen ohne Ökosteuer A L /P L 0 Einführung einer Ökosteuer: P L 0 +t > GVK AÜ P L Lizenzpreis sinkt genau um den Steuersatz Aber: Keine Realwirtschaftlichen Konsequenzen, wenn alle gleichermaßen Ökosteuer und Lizenzpflicht unterworfen sind Ineffizienzen, wenn einige Länder/Unternehmen/Branchen Ökosteuer und Lizenzpflicht unterworfen sind, andere nur Lizenzpflicht oder Ökosteuer 29

9. Ökosteuer. 9. Ökosteuer. Umweltpolitik (Prof. Dr. G.-J. Krol / Dipl. Volksw. M. Wiesweg)

9. Ökosteuer. 9. Ökosteuer. Umweltpolitik (Prof. Dr. G.-J. Krol / Dipl. Volksw. M. Wiesweg) 9. Ökosteuer 9. Ökosteuer 9. Ökosteuer 9. Ökosteuer 9.1 Theorie der doppelten Dividende 9.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Literatur Bach, S. (2007): Belastungswirkungen der ökologischen Steuerreform

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform Prof. Dr. Claudia Kemfert Ort, Datum Autor DIW und Humboldt Universität Berlin 5. Mai 2006 Ökologische Steuerreform 1999-2003:

Mehr

Aktuelle Änderungen bei den Energiesteuern: Auswirkungen für Unternehmen Dr. Ulrike Beland Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Aktuelle Änderungen bei den Energiesteuern: Auswirkungen für Unternehmen Dr. Ulrike Beland Deutscher Industrie- und Handelskammertag Aktuelle Änderungen bei den Energiesteuern: Auswirkungen für Unternehmen Dr. Ulrike Beland Deutscher Industrie- und Handelskammertag Dr. U. Beland Energiesteuern aktuell 1 von 16 Struktur der Ökosteuer

Mehr

4.2 Umweltpolitische Instrumente

4.2 Umweltpolitische Instrumente 4.2 Umweltpolitische Instrumente 4.2. Umweltpolitische Instrumente 4.2.1 Beurteilungskriterien umweltpolitischer Instrumente 4.2.2. Darstellung der umweltpolitischen Instrumente 4.2.2.1 Ordnungsrechtliche

Mehr

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung Michael Kohlhaas Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung Fachgespräch: Perspektiven einer sozial ausgestalteten ökologischen Finanzreform Optionen, Forderungen, Strategien

Mehr

Bearbeitet von Stefan Bach und Michael Kohlhaas

Bearbeitet von Stefan Bach und Michael Kohlhaas Berlin, 11. November 2002 Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform vom 5.11.2002 anlässlich der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages

Mehr

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und

Mehr

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Überblick 1 Instrumente der Umweltpolitik 2 Grundmodell 3 Pigousteuer 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz orlesung 3: Pigou-Steuer 2/15 Vorgehensweise 1 Das umweltpolitische

Mehr

Die Ökologische Steuerreform. Idee, Umsetzung, Effekte, Aussichten

Die Ökologische Steuerreform. Idee, Umsetzung, Effekte, Aussichten Die Ökologische Steuerreform Idee, Umsetzung, Effekte, Aussichten Die Ökologische Ö k Steuerreform m die Idee - Die bisherige Abgabenbelastung hat seit mehreren Jahrzehnten den Produktionsfaktor Arbeitim

Mehr

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Fachgespräch Niedriger Ölpreis der B90/Grüne Bundestagsfraktion, 22. April 2015 Referentin: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik

Mehr

Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung. Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium

Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung. Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium Bemerkung: Die hier vorgestellten Ideen geben die Meinung des Referenten wieder und entsprechen nicht notwendiger

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2014/15 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Fragen zur Energiesteuer/Mineralölsteuer. Wissenschaftliche Dienste WD 4 3000-215/11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Fragen zur Energiesteuer/Mineralölsteuer. Wissenschaftliche Dienste WD 4 3000-215/11 Deutscher Bundestag Fragen zur Energiesteuer/Mineralölsteuer Seite 2 Fragen zur Energiesteuer/Mineralölsteuer Verfasserin: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. November 2011 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof Shaked: Übungen zum 8 Kapitel 1 Wenn eine Steuer auf ein Produkt erhoben wird, dann werden sich Käufer und Verkäufer die Steuerlast teilen, wenn a die Steuer bei den Verkäufer

Mehr

Anträge für das Hauptzollamt

Anträge für das Hauptzollamt Anträge für das Hauptzollamt zur Erteilung einer Einzelerlaubnis für den steuerbegünstigten Einsatz von Heizöl bzw. Heizgas in einer Anlage zur Kraft- Wärme-Kopplung zur Rückerstattung der Mineralölsteuer

Mehr

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltiges Bauen "Die ökologische Steuerreform" 14.11.217 Claudia Kettner Klimaziele EU / Österreich EU 22 Ziel:

Mehr

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dr. Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2009 Wirtschaftspolitik

Mehr

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen unter Einbeziehung der mittelfristigen Steuerschätzung

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen unter Einbeziehung der mittelfristigen Steuerschätzung Monatsbericht des BMF August 7 Seite 53 Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen unter Einbeziehung der mittelfristigen Steuerschätzung 1 Entwicklung der Steuerquote und der Abgabenquote..........................................53

Mehr

Biokraftstoffquotenmarkt. Dipl.-Ing. Zoltan Elek, Landwärme GmbH Biogaspartner 2. Dezember 2011

Biokraftstoffquotenmarkt. Dipl.-Ing. Zoltan Elek, Landwärme GmbH Biogaspartner 2. Dezember 2011 Biokraftstoffquotenmarkt Dipl.-Ing. Zoltan Elek, Landwärme GmbH Biogaspartner 2. Dezember 2011 Agenda Gesetzliche Quotenverpflichtung Absatz von Kraftstoffen Umsetzung der Quotenverpflichtung Einsatz von

Mehr

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Ökonomie der Umweltpolitik Termin: 06.09.2017 09:00 11:00 Prüfer: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl 35 50 15 100 Erreichte

Mehr

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders.

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders. : Die wissenschaftliche Perspektive Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Reto Schleiniger shie@zhaw.ch, 24. Oktober 2013 Inhalt Externe Kosten und deren Internalisierung Die Diskussion um die

Mehr

Ökologische Steuerreform 2.0

Ökologische Steuerreform 2.0 Impulsvorstellung Ökologische Steuerreform 2.0 Einführung einer CO 2 - Inputsteuer Input - Besteuerung 1. CO 2 -Inputbesteuerung Gründe für die Inputbesteuerung: setzt beim Primärenergieträgereinsatz an,

Mehr

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3a): positiver Angebotsschock - unerwarteter technischer Fortschritt - Sinken der Einstandspreise importierter Rohstoffe - Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Angebotsschocks verändern

Mehr

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor Gruppe 7: Nurcan Simsek-Acar Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan Agenda 1. Einführung 2. Separate Accounting vs. Formula

Mehr

Definition für Externe Effekte

Definition für Externe Effekte Externe Effekte 1 Definition für Externe Effekte sind in der Volkswirtschaft der Begriff für die unkompensierten Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte Dritte Sie stellen eine Form von

Mehr

Internalisierung externer Effekte

Internalisierung externer Effekte Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2006 Dr. Ralf Scherfling Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik

Mehr

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Pressekonferenz in Berlin, 7. Oktober 2009 Teilnehmer: Max Schön, Unternehmer und Mitglied im FÖS-Beirat Kai

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2015/16 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Soziologie des Arbeitsmarktes. Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage: Das neoklassische Grundmodell

Soziologie des Arbeitsmarktes. Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage: Das neoklassische Grundmodell Soziologie des Arbeitsmarktes Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage: Das neoklassische Grundmodell Inhalt 1. Grundlegende Annahmen des neoklassischen Modells 2. Das Arbeitsangebot (Haushaltssektor) 3. Die

Mehr

Effizienz und Handel

Effizienz und Handel Effizienz und Handel MB Markt-Gleichgewicht und Effizienz (Pareto-)Effizienz: Situation, bei der es keine Handelsmöglichkeit gibt, die mindestens eine Person besser stellen würde, ohne andere Personen

Mehr

Emissionshandel und Ökosteuer... wo wir stehen

Emissionshandel und Ökosteuer... wo wir stehen Stefan Bach Emissionshandel und Ökosteuer... wo wir stehen Tagung Der Markt im Klimaschutz Wie erreichen wir die Klimaziele in Deutschland und Europa? Evangelische Akademie Hofgeismar 30. Mai - 1. Juni

Mehr

Ökosteuern in der Landwirtschaft

Ökosteuern in der Landwirtschaft Ökosteuern in der Landwirtschaft Hintergründe, Erfahrungen, Konzepte Dr. Melanie Kröger Institut für Ländliche Strukturforschung, Büro Berlin Übersicht Hintergründe Erfahrungen in anderen Ländern Voraussetzungen

Mehr

Kapitel 09. der Besteuerung

Kapitel 09. der Besteuerung Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09a Steuersytem, Lars Metzger 1 / 39 Kapitel 09 Das Steuersystem und die Kosten der Besteuerung Teil 1 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS

Mehr

c) Konflikte von ÖSt mit anderen wirtschafts- und steuerpolitischen Zielen

c) Konflikte von ÖSt mit anderen wirtschafts- und steuerpolitischen Zielen IV. Umweltpolitische Instrumente im Vergleich 3. Forderung nach ökologischer Umgestaltung des Steuersystems: Ökosteuern Positiv: Doppelte Dividende bei der ÖSt 1. Umweltverbesserung durch geringere Emissionsmenge

Mehr

Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit

Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit Umfang, Ursachen, Wirkungen und wirtschaftspolitische Empfehlungen Von Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dipl.-Volkswirt Dominik Enste R.Oldenbourg Verlag München

Mehr

Steuerreformvorschläge der KWT

Steuerreformvorschläge der KWT Steuerreformvorschläge der KWT WP Prof Dr Karl Bruckner Oktober 29 1 Grundsätze für eine kommende Steuerreform Radikale Vereinfachung des Steuersystems, insbes auch der Steueradministration Gerechterer

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2012 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Mit Steuern steuern!

Mit Steuern steuern! Mit Steuern steuern! Das Modell einer Energie- und CO 2 -Abgabe des Forums Wissenschaft und Umwelt UMA Fachdialog, 27. April 2017, Wien Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner Technische Universität Wien Prof.

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

4. Prinzipien und Instrumente der Umweltpolitik im Vergleich

4. Prinzipien und Instrumente der Umweltpolitik im Vergleich 4. Prinzipien und Instrumente der Umweltpolitik im Vergleich 1. Umweltprobleme in der Marktwirtschaft 2. Monetarisierung von Umweltschäden 3. Probleme rationaler Zielsetzung 4. Prinzipien und Instrumente

Mehr

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget). Wie es zu einem Gleichgewicht zwischen gesamtwirtschaftlichem Angebot und gesamtwirtschaftlicher Nachfrage kommt Dipl.-Volksw. Ann-Christine Schulz Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage Unterschied zwischen

Mehr

9. Besteuerung Lasten der Besteuerung

9. Besteuerung Lasten der Besteuerung BBU 27/8 9.1. Lasten der Besteuerung a) Gesetzliche vs. ökonomische Inzidenz i.) ii.) Gesetzliche Inzidenz Gibt an, wer gesetzlich die Last einer Steuer zu tragen hat. Ökonomische Inzidenz Gibt an, wer

Mehr

Energiedaten als Grundlage für Energiemanagementsystem Konrad Peter AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, 38122 Braunschweig Konrad.peter@agimus.

Energiedaten als Grundlage für Energiemanagementsystem Konrad Peter AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, 38122 Braunschweig Konrad.peter@agimus. Energiedaten als Grundlage für Energiemanagementsystem Konrad Peter AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, 38122 Braunschweig Konrad.peter@agimus.de Folie 1 Einführung Gründe für das eines Thema Energiemanagement

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Kapitel 12 Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Einkommen werden am Markt nach der Leistung vergeben Kalkül des Wirts in Kapitel 10: Was bringt eine Aushilfskraft

Mehr

Kapitel 6: Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Massnahmen

Kapitel 6: Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Massnahmen Kapitel 6: Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Massnahmen Die Auswirkungen staatlicher Höchstpreispolitik klären. Die Effekte staatlicher Mindestpreisregelungen nachvollziehen. Analysieren, wie

Mehr

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) Lohnstückkosten (real) 1992 2003 2004 2005 91-03 2004 2005 1991 =100 Deutschland 101,5 98,0 96,6 95,4-0,2-1,5-1,2 Frankreich 99,5 97,3 96,3 96,8-0,2-1,0 0,6 Italien

Mehr

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner Universität St. Gallen, Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung

Mehr

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht Aufgabe 1 Arbeitsangebot- und Arbeitsnachfrage in einer Industrie sind durch folgende Gleichungen bestimmt S : E = 200w D : E = 2000 200w 1. Wie gross ist die Beschäftigung

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitslosigkeit. Volker Meier Universität München

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitslosigkeit. Volker Meier Universität München Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitslosigkeit Volker Meier Universität München Fragen Wie wirkt die Änderung des Volumens des Arbeitsangebots auf die Arbeitslosigkeit? Wie wirkt die

Mehr

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben: Aufgabe 1 a) as Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben: ( p) = 150 4 p S( p) = 2 p 30 wobei p der Preis für ein Paar Turnschuhe ist. Wie lautet der

Mehr

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Prof. Dr. Robert Schwager Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Mikroökonomik I: Einzelwirtschaftliche Entscheidungen Entscheidungen einzelner

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 2., überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner nach der 2. Auflage 2001 Schäffer-Poeschel

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot

2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot 2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot 1. Der Markt 1.1. Der Markt ist ein "Ort", an welchem sich Käufer und Verkäufer treffen, um Güter und Dienste auszutauschen. "Ort" kann einen geographischen Bezug

Mehr

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Referat zum Themenschwerpunkt Wirtschaftswachstum für den Wohlstand : Forum für Universität und Gesellschaft Bern, 27. Februar 2016 Prof. Dr. Aymo

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

1. Teil Externalitäten und CAFE-Standards

1. Teil Externalitäten und CAFE-Standards Inhalt Externe Kosten und Politikmassnahmen zum Benzinverbrauch Externalitäten und CAFE-Standards Unbeabsichtigte Auswirkungen der CAFE- Standards Beurteilung und Verbesserungen Martin Hertach Simon Küng

Mehr

Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Vorstellung der Auftragsstudie für Mouvement Écologique, 26. Januar 2016

Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Vorstellung der Auftragsstudie für Mouvement Écologique, 26. Januar 2016 Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Vorstellung der Auftragsstudie für Mouvement Écologique, 26. Januar 2016 Referent: Alexander Mahler Stellv. Geschäftsführer Leiter Verkehrspolitik Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2017 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Nachhaltig aus der Krise

Nachhaltig aus der Krise Nachhaltig aus der Krise Ökologische Finanzreform als Beitrag zur Gegenfinanzierung des Krisendefizits Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Heinrich Böll Stiftung, 15.04.2010 Name

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 4-5

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 4-5 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41740 Ökonomie der Umweltpolitik Kurseinheit 4-5 Wintersemester 2011-2012 zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Prüfung zum Modul

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9) ZIEL: Die Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffedie

Mehr

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland BSEC "Steuerpolitik auf Klimaschutz ausrichten" am 17. Oktober 2017 Referentin: Swantje Fiedler Stv. Geschäftsführerin

Mehr

Steuerliche Aspekte von Kapitalanlage- Liegenschaften für juristische Personen in der Schweiz

Steuerliche Aspekte von Kapitalanlage- Liegenschaften für juristische Personen in der Schweiz Steuerliche Aspekte von Kapitalanlage- Liegenschaften für juristische Personen in der Schweiz Masterarbeit in Banking und Finance am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich bei Prof. Dr.

Mehr

Steuern die ökologische Perspektive

Steuern die ökologische Perspektive Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Steuern die ökologische Perspektive Margit Himmel Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Steuerpolitik 2020 Grundlagen, Auswirkungen und Szenarien

Mehr

Wirtschaftspolitik und Markt

Wirtschaftspolitik und Markt Wirtschaftspolitik und Markt http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ lexikon-der-wirtschaft/ 84 Wirtschaftspolitische Ziele der sozialen Marktwirtschaft: Magisches Viereck: Stabilität des Preisniveaus hoher

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr

Wie können Bodensteuern zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Wie können Bodensteuern zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung beitragen? Wie können Bodensteuern zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung beitragen? Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Prof. Dr. Tagung der BAG Planen Bauen Wohnen Berlin, 17. Februar 2017 Inhalt 1. Landknappheit

Mehr

Die Ökologis che S teuerreform von rot-grün

Die Ökologis che S teuerreform von rot-grün Die Ökologis che S teuerreform von rot-grün Einstieg in die ökologische Steuerreform am 1. April 1999 Fortführung in vier weiteren Stufen von 2000 bis 2003 Positive Umwelteffekte und Förderung wirtschaftlicher

Mehr

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen? Nachhaltige Finanzpolitik Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen? 1 Beurteilung der Ökologischen Steuerreform bisher Ziel der am 1. April 1999

Mehr

Bis 2050: 100% erneuerbare Energie (Inlandsverbrauch = Inlandsproduktion) minus 95% Treibhausgasemissionen (gegenüber 2005)

Bis 2050: 100% erneuerbare Energie (Inlandsverbrauch = Inlandsproduktion) minus 95% Treibhausgasemissionen (gegenüber 2005) ECKPUNKTE FÜR EINE ENERGIESTRATEGIE 2015-2030 Prinzipien Energiestrategie: 1. Ziele 2. Strategie 3. Maßnahmen Übergeordnete Ziele: Angemessener Beitrag zur Erreichung des 1,5 -Zieles Leistbare und sichere

Mehr

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage) Zusammenfassung 1.7. 2013 Greenpeace-Konzept zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage) Umlage) Autor: Andree Böhling Hintergrund Vor dem Hintergrund der Debatte um steigende EEG-Kosten hat Greenpeace

Mehr

Die ökologische Steuerreform in Deutschland Erfahrungen und Perspektiven

Die ökologische Steuerreform in Deutschland Erfahrungen und Perspektiven Michael Kohlhaas Die ökologische Steuerreform in Deutschland Erfahrungen und Perspektiven Forum Finanz Ökosteuerreformen - Erfahrungen aus Deutschland und Gestaltungsmöglichkeiten in Österreich Bundesministerium

Mehr

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 1-3. Sommersemester 2012

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 1-3. Sommersemester 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 170 Ökonomie der Umweltpolitik Kurseinheit 1 - Sommersemester 01 zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Prüfung zum Modul 171 Ökonomie

Mehr

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive 10. Internationale Energiewirtschaftstagung 16. Februar 2017, TU Wien Claudia Kettner, Daniela Kletzan-Slamanig, Stefan Weishaar Motivation Die

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 6 Torben Klarl Universität Augsburg 8. Juni 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 8. Juni 2013 1 / 12

Mehr

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. Forschungsauftrag 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. 2) Definieren Sie Produktivität, Effizienz und Effektivität? 3) Welche Faktoren

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland Herausgeber/Institute: RWI Autoren: Themenbereiche: Schlagwörter: ökonomische Effekte Manuel Frondel, Nolan Ritter,

Mehr

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT Präsentation der vorläufigen Studienergebnisse Fabian Huneke Für den Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Berlin 12. Juli 2017 ENERGY BRAINPOOL Als Experten

Mehr

Eine ökologische Steuerreform

Eine ökologische Steuerreform Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Eine ökologische Steuerreform für die Schweiz Margit Himmel Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Tax Talks, 27.11.2012 2012 Übersicht I.

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im SS 2014 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen) 1 Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen) I. Einführung: Märkte (Varian, Ch. 1, Ch. 15, Ch. 16) Was ist Mikroökonomie? Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht. II. Die Unternehmung im Wettbewerb (Varian,

Mehr

A B Abb. 1: Bereitstellung reiner öffentlicher Güter Trittbrettfahrer-Verhalten. a) Daten: MMZB. 1. Einheit 2.

A B Abb. 1: Bereitstellung reiner öffentlicher Güter Trittbrettfahrer-Verhalten. a) Daten: MMZB. 1. Einheit 2. Abb. 1: Bereitstellung reiner öffentlicher Güter Trittbrettfahrer-Verhalten a) Daten: MMZB Individuen 1. Einheit 2. Einheit A 80 70 B 65 60 Kosten je Einheit: 100 b) mögliche Wohlfahrtseffekte A B beitragen

Mehr

Prüfung Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Prüfung Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Prüfung Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im SS 2013 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Umweltpolitik und die Emissionen von Luftschadstoffen

Umweltpolitik und die Emissionen von Luftschadstoffen Umweltpolitik und die Emissionen von Luftschadstoffen Eine empirische Analyse für Westdeutschland SUB Hamburg Von A/486800 Christian Lutz '' Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 23

Mehr

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe 4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe (Bofinger, Kap. 5, 13, 15 und Mankiw/Tayler Kap. 6-10) 1 Aufgabe 1 In einem kleinem Land herrscht auf dem Markt für das Gut X vollkommene Konkurrenz.

Mehr

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen Monatsbericht des BMF Juli 8 Seite 83 Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen 1 Entwicklung der Steuerquote und der Abgabenquote..........................................83

Mehr

Preiselastizität der Nachfrage

Preiselastizität der Nachfrage Elastizität MB Beispiel: Könnte die Bahn ihre Einnahmen steigern, wenn sie ihre Preise für Fahrkarten erhöht? Elastizitäten (allgemein): Prozentuale Veränderungen von Nachfrage oder Angebot, wenn sich

Mehr