IP Seltene Erden WS 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IP Seltene Erden WS 2013/14"

Transkript

1 IP Seltene Erden WS 2013/14 Thomas Gamse Ao.Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn. Institut für ChemischeVerfahrenstechnik und Umwelttechnik Technische Universität Graz Inffeldgasse 25/C, A-8010 Graz Tel.:

2 Herstellungsprozess Neodym Abbau der Erze im Bergwerk

3 Abbau der Erze

4 Herstellungsprozess Neodym Abbau der Erze im Bergwerk Grobzerkleinerung (Brecher)

5 Grobzerkleinerung (Brecher) Beanspruchungsarten beim Zerkleinern Zerkleinerungsgrad n = D / d

6 Grobzerkleinerung (Brecher) Backenbrecher

7 Grobzerkleinerung (Brecher) Backenbrecher Kegelbrecher

8 Grobzerkleinerung (Brecher) Backenbrecher Kegelbrecher Walzenbrecher

9 Grobzerkleinerung (Brecher) Backenbrecher Kegelbrecher Walzenbrecher

10 Grobzerkleinerung (Brecher) Backenbrecher Kegelbrecher Walzenbrecher Hammerbrecher

11 Grobzerkleinerung (Brecher) Backenbrecher Kegelbrecher Walzenbrecher Hammerbrecher

12 Herstellungsprozess Neodym Abbau der Erze im Bergwerk Grobzerkleinerung (Brecher) Trennen nach Korngröße (Klassieren) Rückführung Grobgut

13 Klassieren Bruchvorgang Verteilungsdichtediagramm

14 Klassieren Trenngrad, Trennschärfe

15 Klassieren Grobgut Siebmaschinen Siebrost

16 Klassieren Grobgut Siebmaschinen Siebrost Vibrationssiebbahn

17 Klassieren Grobgut Siebmaschinen Siebrost Vibrationssiebbahn Trommelsiebmaschine

18 Klassieren Grobgut Siebmaschinen Siebrost Vibrationssiebbahn Trommelsiebmaschine

19 Herstellungsprozess Neodym Abbau der Erze im Bergwerk Grobzerkleinerung (Brecher) Trennen nach Korngröße (Klassieren) Rückführung Grobgut Feinzerkleinerung (Mühlen)

20 Feinzerkleinerung (Mühlen) Kollergang

21 Feinzerkleinerung (Mühlen) Kollergang Rollenwälzmühle

22 Feinzerkleinerung (Mühlen) Kollergang Rollenwälzmühle Stiftmühle

23 Feinzerkleinerung (Mühlen) Kollergang Rollenwälzmühle Stiftmühle Kugelmühle

24 Feinzerkleinerung (Mühlen) Kollergang Rollenwälzmühle Stiftmühle Kugelmühle

25 Herstellungsprozess Neodym Abbau der Erze im Bergwerk Grobzerkleinerung (Brecher) Trennen nach Korngröße (Klassieren) Feinzerkleinerung (Mühlen) Klassieren Rückführung Grobgut Rückführung Grobgut

26 Klassieren Feinstoffe Sichten (Windsichten) = Klassieren eines Haufwerkes mittels Luftstrom Kräftegleichgewicht zwischen Schwerkraft und Auftriebskraft

27 Klassieren Feinstoffe Sichten (Windsichten) = Klassieren eines Haufwerkes mittels Luftstrom Steigrohrsichter

28 Klassieren Feinstoffe Sichten (Windsichten) = Klassieren eines Haufwerkes mittels Luftstrom Steigrohrsichter Querstromsichtertypen: a.) Steigrohr mit Querstromführung b.) Strahl-Sichter c.) horizontaler Querstromsichter

29 Klassieren Feinstoffe Sichten (Windsichten) = Klassieren eines Haufwerkes mittels Luftstrom Steigrohrsichter Querstromsichtertypen: a.) Steigrohr mit Querstromführung b.) Strahl-Sichter c.) horizontaler Querstromsichter Zickzacksichter

30 Herstellungsprozess Neodym Abbau der Erze im Bergwerk Grobzerkleinerung (Brecher) Trennen nach Korngröße (Klassieren) Feinzerkleinerung (Mühlen) Klassieren Rückführung Grobgut Rückführung Grobgut Erzanreicherung durch Flotation

31 Flotation Voraussetzung = Feststoffbenetzung

32 Flotation Voraussetzung = Feststoffbenetzung

33 Flotation Flotationsapparat

34 Flotation Flotationsapparat

35 Herstellungsprozess Neodym Abbau der Erze im Bergwerk Grobzerkleinerung (Brecher) Trennen nach Korngröße (Klassieren) Feinzerkleinerung (Mühlen) Klassieren Rückführung Grobgut Rückführung Grobgut Erzanreicherung durch Flotation Umwandlung in Halogenide

36 Rührbehälter

37 Rührbehälter

38 Herstellungsprozess Neodym Abbau der Erze im Bergwerk Grobzerkleinerung (Brecher) Trennen nach Korngröße (Klassieren) Feinzerkleinerung (Mühlen) Klassieren Rückführung Grobgut Rückführung Grobgut Erzanreicherung durch Flotation Umwandlung in Halogenide Abtrennung durch fraktionierte Kristallisation oder Extraktion

39 Kristallisation Kristallisieren = deutliches Überschreiten der Sättigungskonzentration Auskristallisieren des Feststoffes

40 Kristallisation Kristallisieren = deutliches Überschreiten der Sättigungskonzentration Auskristallisieren des Feststoffes Größe der Kristalle kleine Kristalle = schnelle Kristallbildung starke Übersättigung starke Bewegung der Lösung rasche Abkühlung große Kristalle = langsame Kristallbildung geringe Übersättigung geringe oder keine Bewegung der Lösung langsame Abkühlung

41 Kristallisation Apparate Verdampfung Kristallisator mit Innenheizkörper

42 Kristallisation Apparate Verdampfung Kühlung Rührkessel - Kristallisator

43 Kristallisation Apparate Verdampfung Kühlung Rührkessel - Kristallisator Walzen - Kristallisator

44 Kristallisation Apparate Verdampfung Kühlung Rührkessel - Kristallisator Walzen - Kristallisator Band - Kristallisator

45 Kristallisation Apparate Verdampfung Kühlung Rührkessel - Kristallisator Walzen - Kristallisator Band - Kristallisator Rohr - Kristallisator

46 Kristallisation Apparate Verdampfung Kühlung Vakuum Umlaufkristallisator

47 Kristallisation Apparate Verdampfung Kühlung Vakuum Umlaufkristallisator Rührwerkkristallisator

48 Herstellungsprozess Neodym Abbau der Erze im Bergwerk Grobzerkleinerung (Brecher) Trennen nach Korngröße (Klassieren) Feinzerkleinerung (Mühlen) Klassieren Rückführung Grobgut Rückführung Grobgut Erzanreicherung durch Flotation Umwandlung in Halogenide Abtrennung durch fraktionierte Kristallisation oder Extraktion

49 Feststoff - Extraktion Grundprinzip underflow = feuchter Feststoff Lösung = B + C A = Inerte B = Wertstoff C = Lösemittel overflow = Extraktlösung = Miscella

50 Feststoff - Extraktion Wichtigste Lösemittel Kohlenwasserstoffe (Benzin, Hexan) Benzol Schwefelkohlenwasserstoffe Ethylether Aceton chlorierte KW Isopropanol Ethanol Wasser Gemische von Lösemitteln

51 Diskontinuierliche Extraktion

52 Kontinuierliche Extraktion Durchlaufverfahren Lösemittel läuft durch ruhendes Gut Voraussetzung: gute Perkolationseigenschaften des Gutes Vorteile: keine mechanische Beanspruchung des Gutes Selbstfiltration Eintauchverfahren Vermischung von Extraktionsgut und Lösemittel Vorteile: keine Anforderung an Perkolationseigenschaften Nachteil: keine Selbstfiltration

53 Kontinuierliche Extraktion Kontinuierlicher Horizontalextraktor

54 Kontinuierliche Extraktion Hildebrandt - Extraktor

55 Kontinuierliche Extraktion Bollmann - Extraktor

56 Kontinuierliche Extraktion Kennedy - Extraktor

57 Diagramme Rechtwinkeliges Dreiecksdiagramm 1 C a... konstanter Underflow b... variabler Underflow DE... Konnode Y = C / (A + B + C) F D Overflow (extract) E c a b 0 A X = B / (A + B + C) B 1

58 Herstellungsprozess Neodym Abbau der Erze im Bergwerk Grobzerkleinerung (Brecher) Trennen nach Korngröße (Klassieren) Feinzerkleinerung (Mühlen) Klassieren Rückführung Grobgut Rückführung Grobgut Erzanreicherung durch Flotation Umwandlung in Halogenide Abtrennung durch fraktionierte Kristallisation oder Extraktion Reduktion zu Neodym

59 Inhalt Gruppenarbeit Umwelt-/Verfahrenstechnik Erstellung eines Verfahrensschemas Dimensionierung der erforderlichen Prozessschritte Umwelttechnische Betrachtung (Substanzen, Lösemittel) Betrachtungen zum Recycling

dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität Aufbereitungstechnik

dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität Aufbereitungstechnik dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität we process the future Aufbereitungstechnik AUFGABE Die verfahrenstechnische Grundoperation Trocknung ist ein in allen Bereichen der Industrie notwendiger

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

1 GRUNDLAGEN...1. 2 EINTEILUNG...1 2.1 nach der Härte...1 2.2 nach Zerkleinerungungsgrad und Endfeinheit...1 2.3 nach dem Verfahren...

1 GRUNDLAGEN...1. 2 EINTEILUNG...1 2.1 nach der Härte...1 2.2 nach Zerkleinerungungsgrad und Endfeinheit...1 2.3 nach dem Verfahren... ZERKLEINERN 1 GRUNDLAGEN...1 2 EINTEILUNG...1 2.1 nach der Härte...1 2.2 nach Zerkleinerungungsgrad und Endfeinheit...1 2.3 nach dem Verfahren...2 3 MASCHINEN ZUR GROBZERKLEINERUNG / Brecher...3 3.1 Backenbrecher...3

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

Inline-Prozessanalyse mit Schallgeschwindigkeit

Inline-Prozessanalyse mit Schallgeschwindigkeit Inline-Prozessanalyse mit Schallgeschwindigkeit Dr.-Ing. Ingo Benecke Dipl.-Ing. Stefan Nitschke SensoTech GmbH Steinfeldstr. 1 39179 Magdeburg-Barleben info@sensotech.com www.sensotech.com Die Verwendung

Mehr

AKW APPARATE + VERFAHREN GMBH ANLAGENBAU. Seit 1963 machen wir viel Wirbel um Ihre Aufbereitung!

AKW APPARATE + VERFAHREN GMBH ANLAGENBAU. Seit 1963 machen wir viel Wirbel um Ihre Aufbereitung! AKW APPARATE + VERFAHREN GMBH ANLAGENBAU Seit 1963 machen wir viel Wirbel um Ihre Aufbereitung! AKW A+V EINE GRUPPE STELLT SICH VOR AKW Apparate + Verfahren GmbH Ihr Spezialist für Mineralienaufbereitung

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III Inhalt: Arbeiten mit Gasen Azeotropdestillation Naturstoffextraktion Laboretikette 3. April 21 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie

Mehr

KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf

KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Prozessbeschreibung Der Prozess zur Aufbereitung von Kompostsiebüberlauf besteht

Mehr

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Prozessbeschreibung nes Windsichters die Folien

Mehr

LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12

LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 2 von 12 a. Nennen Sie eine Bedingung, damit eine Gleichstromdestillation zum Einsatz

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik

Thermische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Autoren: Prof. Dr.-Ing. habil. S. Weiß,

Mehr

LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12

LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 2 von 12 a. Nennen Sie eine Bedingung, damit eine Gleichstromdestillation zum Einsatz kommt.

Mehr

Die Trennung/Isolierung der gewünschten Substanz als Reinsubstanz ist essentiell

Die Trennung/Isolierung der gewünschten Substanz als Reinsubstanz ist essentiell 2. Reinigung und Charakterisierung einer Substanz Leider hat man es meist zunächst mit Substanzgemischen zu tun, da die Quelle für Substanzen a) die Natur (Pflanzen / Tiere; auch fossil als Kohle oder

Mehr

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen Eine Möglichkeit, Schüler im Bereich der Verfahrenstechnik zu qualifizieren ist es, Versuche zu Grundoperationen von einem Prozess

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Produktübersicht Aufbereitungstechnik

Produktübersicht Aufbereitungstechnik Produktübersicht Aufbereitungstechnik VERKAUF MIETE SERVICE BMD BMD RA 700/7 Containermobile Backenbrecheranlage, für Recycling und Naturstein, Einlauf 700 x 500 mm, Antrieb durch Diesel-Direkt-Elektro-System,

Mehr

BRECHER UND SCHNITZLER WMM / WMH WSB / WSBH WM WMS

BRECHER UND SCHNITZLER WMM / WMH WSB / WSBH WM WMS BRECHER UND SCHNITZLER WMM / WMH WSB / WSBH WM WMS PRODUKTINFORMATION Ob für grobscholliges, hartes Material oder Grubenmaterial mit groben Gesteinseinschlüssen - HÄNDLE Brecher und Schnitzler sind leistungsfähig,

Mehr

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten von Prof. Dr. Walter Müller Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks Druck und osmotischer Druck Druck Verhalten von Molekülen 1 Mol eines Gases nimmt

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. doppstadt.com. Best Solution. Smart Recycling.

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. doppstadt.com. Best Solution. Smart Recycling. BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Prozessbeschreibung nes Windsichters die Folien

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( ) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 700 862 A1 (43) Veröffentlichungstag: 13.09.2006 Patentblatt 2006/37 (51) Int Cl.:

Mehr

Wie kommt man zu Kristallen?

Wie kommt man zu Kristallen? Wie kommt man zu Kristallen? Methodenübersicht aus Lehrbuch von Pamplin: Grob-Klassifizierung hier nach Aggregatzustand und Typ der Ausgangsphase, aus der der Kristall entstehen soll. (Natürlich sind auch

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Lösungsbuch Berechnungen zur Chemietechnik

Lösungsbuch Berechnungen zur Chemietechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Lösungsbuch Berechnungen zur Chemietechnik Dr. Eckhard Ignatowitz Gerhard Fastert Holger Rapp VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

WE BREAK THEM ALL MOBILE ANLAGEN

WE BREAK THEM ALL MOBILE ANLAGEN WE BREAK THEM ALL MOBILE ANLAGEN 02 Aufbereitungstechnik MFL und SBM verfügen zusammen über 120 Jahre Erfahrung im Bereich Aufbereitungstechnik. Das technische Know-how beider Unternehmen sorgt für Synergien,

Mehr

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie MODULHANDBUCH INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 2 3 214112010 Organische Chemie und Biochemie 3 214112040 Maschinen- und Apparatekunde 5 214112050 Zellbiologische Grundlagen und Humanphysiologie 6 SEMESTER 3

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/32 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

AK/NZ-BAUREIHE Nachzerkleinerer

AK/NZ-BAUREIHE Nachzerkleinerer AK/NZ-BAUREIHE Nachzerkleinerer AK 435 E WE CARE 4 im Einsatz Zerkleinerung von Grünschnitt STARK UND VIELSEITIG Die AK/NZ-BAureihe zuverlässige Nachzerkleinerer EIN Nachzerkleinerer VIELE EINSATZMÖGLICHKEITEN

Mehr

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Abfallentsorgung 2014 Mechanisch ( -biologische ) Abfallbehandlungsanlage AE/MBA Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Referat 33 7 Stuttgart Statistisches

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION PORTFOLIO Mit der Hochdruck-Extraktionsanlage können mittels

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

Zerteilen Verfahren, Apparate

Zerteilen Verfahren, Apparate Zerteilen Verfahren, Apparate Feststoff Flüssigkeit Gas Zerkleinern, Brechen, Mahlen Hammermühle, Backenbrecher, Walzenbrecher Versprühen, Vernebeln, Tröpfchenbildung Sprühturm, Verdüsungsturm, Wäscher

Mehr

FRAGEBOGEN VERDAMPFUNGS-TECHNIK

FRAGEBOGEN VERDAMPFUNGS-TECHNIK Postfach 1120 D-35501 Butzbach Tel. +49 6033/85-0 Fax +49 6033/85-249 Email: info@sms-vt.com http://www.sms-vt.com FRAGEBOGEN VERDAMPFUNGS-TECHNIK Durch ein möglichst vollständiges Ausfüllen dieses Fragebogens

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für echnische Chemie echnische Universität Clausthal echnisch-chemisches Praktikum CB Versuch: Extraktion Einleitung Die Flüssig-Flüssig-Extraktion ist ein thermischer Prozess zur rennung eines

Mehr

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion 1 Extraktion Die heute vielfach angewandte Trennung durch Extraktion basiert auf der unterschiedlichen Löslichkeit bestimmter Verbindungen in zwei nicht (od. begrenzt) mischbaren Lösungsmittel. (Das Lösungsmittesystem

Mehr

Einführung thermischen

Einführung thermischen Einführung die thermischen Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Prof. Burkhard Lohrengel 2., Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort XI XI 1 Grundlagen

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

CFD in der Verfahrenstechnik

CFD in der Verfahrenstechnik Anja R. Paschedag CFD in der Verfahrenstechnik Allgemeine Grundlagen und mehrphasige Anwendungen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis xvii 1 Einleitung 1 2 Transport

Mehr

Temperatur-Prüfschränke Typenreihe WT I und Klimaprüfschränke Typenreihe WK. Mit EG-Baumusterprüfbescheinigung nach Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95)

Temperatur-Prüfschränke Typenreihe WT I und Klimaprüfschränke Typenreihe WK. Mit EG-Baumusterprüfbescheinigung nach Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) Mit EG-Baumusterprüfbescheinigung nach Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) Temperatur-Prüfschränke Typenreihe WT I und Klimaprüfschränke Typenreihe WK. Weiss Umwelttechnik GmbH Simulationsanlagen Messtechnik

Mehr

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT)

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT) Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT) Semester: Projektkurs: 1. Semester (Sommersemester) CEN Vorlesung: 3h ECTS: 5 Dozenten: Unterrichtssprache: Voraussetzungen: 2h Prof. Dr. A. König, Prof.

Mehr

ZELLER - Naturenergie

ZELLER - Naturenergie Anforderungen an Siebreste aus der Bioabfallkompostierung zur Verwertung oder Beseitigung in Verbrennungsanlagen Humustag 2007 Der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. 06. November 2007 Andreas Zeller Vorteile

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK von Peter Grassmann Fritz Widmer unter Mitarbeit von Hans H. Schicht. Gerhard Schütz Erich Weder 2. Auflage w DE- / Walter de Gruyter Berlin New York 1974

Mehr

ANORDNUNG ZUR BESEITIGUNG VON SONDERABFÄLLEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER

ANORDNUNG ZUR BESEITIGUNG VON SONDERABFÄLLEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER ANORDNUNG ZUR BESEITIGUNG VON SONDERABFÄLLEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER Inhalt: 1. Einleitung 2. Geltungsbereich 3. Rechtliche Grundlagen 4. Zuständigkeiten 5. Entsorgung von chemischen Abfällen 5.1 Allgemeines

Mehr

Geordnetes Durcheinander

Geordnetes Durcheinander Geordnetes Durcheinander Wenn die Tür bei euch an einer anderen Stelle ist, könnt ihr auch erst bei der nächsten Abbildung anfangen! 1) Die Reiter reiten nebeneinander ein und trennen sich dann in zwei

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1 Mechanische Verfahrenstechnik Folie 51 5 Kombination von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen 326 51 Elemente und Grundschaltungen verfahrenstechnischer Systeme327 511 Reihenschaltung und Kaskadenschaltung

Mehr

"Mechanische Verfahrenstechnik II" Fragenkatalog zur Diplomhauptprüfung (Stand: 29. Mai 2008)

Mechanische Verfahrenstechnik II Fragenkatalog zur Diplomhauptprüfung (Stand: 29. Mai 2008) "Mechanische Verfahrenstechnik II" Fragenkatalog zur Diplomhauptprüfung (Stand: 29. Mai 2008) 1. Sonderform der trennenden Verfahrenstechniken ist die möglichst vollständige Separierung von Feststoffen

Mehr

5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009

5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 Kapitel 1 Einführung 21.10. 1. Einführung 28.10. 2. Beispiel Intelligentes Herbizid, Miniprojekt Produkt-Analyse Kapitel 2 Grundlegende Prinzipien

Mehr

Anhang zum Zertifikat Nr.: Z1068-DE-0815

Anhang zum Zertifikat Nr.: Z1068-DE-0815 02 01 01 Schlämme von Wasch- und Reinigungsvorgängen 02 01 03 Abfälle aus pflanzlichem Gewebe 02 01 06 tierische Ausscheidungen, Gülle/Jauche und Stallmist (einschließlich verdorbenes Stroh), Abwässer,

Mehr

Sortieren. Makowsky Marcus

Sortieren. Makowsky Marcus Sortieren Die mechanischen Trennverfahren beruhen auf der Trennung der Stoffgemische aufgrund unterschiedlichen physikalischer Eigenschaften der Einzelbestandteile durch die Wirkung mechanischer Kräfte.

Mehr

3. Trennen und Reinigen

3. Trennen und Reinigen 3. Trennen und Reinigen Trennen und Reinigen gehören mit zu den wichtigen und häufig durchzuführenden Arbeitsoperationen in den verschiedenen Bereichen der Chemie. - In der präparativen Chemie z. B. müssen

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Aufbereitungstechnik 2 - Modulnummer 440603. Praktikumsanleitung

Praktikum zur Vorlesung Aufbereitungstechnik 2 - Modulnummer 440603. Praktikumsanleitung Praktikum zur Vorlesung Aufbereitungstechnik 2 - Modulnummer 440603 Praktikumsanleitung Versuch: Trennung im Windsichter Aufgabenstellung: Es ist der Trennerfolg eines Aufgabegutes unterschiedlicher Zusammensetzung

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. Extraktion Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. a) Festkörper Zum Extrahieren gut löslicher Substanzen genügt

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Handhabung von Chemikalien und Geräten Bearbeitung von Glas Pipetten, kleine Reagenzgläser, Gaseinleitungsrohr keine Protokolle notwendig, Durchführung wird nicht testiert

Mehr

Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen

Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., 10-223, Tel.: 18 783, juergen.tomas@vst.uni-magdeburg.de Unterlagen: www.uni-magdeburg.de/vst/mvt.html...lehre...lehrveranst...mech.vt

Mehr

Verwertungs- und Entsorgungsverfahren

Verwertungs- und Entsorgungsverfahren Verwertungs- und Entsorgungsverfahren Bodenwäsche Biosanierungen Thermische Verfahren: SAVA, Pyrolyse, Desorption, Zementwerk Mechanische Aufbereitung, Konditionierung und Konfektionierung In situ-applikationen:

Mehr

Formelzeichen XIII. Einleitung 1. 1 Phasengleichgewichte 5

Formelzeichen XIII. Einleitung 1. 1 Phasengleichgewichte 5 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XIII Einleitung 1 1 Phasengleichgewichte 5 1.1 Flüssigkeit/Gas-Systeme 6 1.1.1 Verhalten reiner Stoffe 6 1.1.1.1 Dampfdruck 7 1.1.1.2 Dampfdruck an stark gekrümmten Flüssigkeitsflächen

Mehr

1. Teilprüfung (30 P) - Gruppe A

1. Teilprüfung (30 P) - Gruppe A Chemisches Grundpraktikum IIB (270062) und Spezielle Synthesechemie (270222) W2016 24.10.2016 1. Teilprüfung (30 P) - Gruppe A NAME: Vorname: Matrikel Nr.: Bitte alle Fragen möglichst an dem dafür vorgesehenen

Mehr

ITUN. Extraktionsverfahren zur Gewinnung neuartiger Montanwachse. Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland

ITUN. Extraktionsverfahren zur Gewinnung neuartiger Montanwachse. Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Extraktionsverfahren zur Gewinnung neuartiger Montanwachse Prof. Dr.-Ing. Repke, Dr. Tretner, Dipl.-Ing. Herdegen, Dipl.-Ing.

Mehr

Trennmethoden: fest/flüssig

Trennmethoden: fest/flüssig Kapitel 3: Trenn und Reinigungsmethoden Verschiedene Methoden, je nach Aufgabenstellung dekantieren, filtrieren, abnutschen, zentrifugieren : Wahl der Methode je nach Niederschlag und Ziel Zustand des

Mehr

Einleitung p. 1 Phasengleichgewichte p. 5 Flüssigkeit/Gas-Systeme p. 6 Verhalten reiner Stoffe p. 6 Dampfdruck p. 7 Dampfdruck an stark gekrümmten

Einleitung p. 1 Phasengleichgewichte p. 5 Flüssigkeit/Gas-Systeme p. 6 Verhalten reiner Stoffe p. 6 Dampfdruck p. 7 Dampfdruck an stark gekrümmten Formelzeichen p. XIII Einleitung p. 1 Phasengleichgewichte p. 5 Flüssigkeit/Gas-Systeme p. 6 Verhalten reiner Stoffe p. 6 Dampfdruck p. 7 Dampfdruck an stark gekrümmten Flüssigkeitsflächen p. 12 Verhalten

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 03.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.1: Einführung in die Laboratoriumstechnik Einleitung Um die in diesem Praktikum verwendeten Glasgeräte

Mehr

Kraft - Grundbegriffe

Kraft - Grundbegriffe Grundwissen Kraft - Grundbegriffe Theorie: a) Erkennungsmerkmal von Kräften: Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Unter Änderung des Bewegungszustandes

Mehr

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Hannes Noll Autor, Matthäus Siebenhofer, Co-Autor(en) Institut für Chemische Verfahrenstechnik

Mehr

mischbar Lösung Feststoffen

mischbar Lösung Feststoffen Kristalle züchten Mischen und Lösen - Nicht alle Stoffe sind miteinander mischbar. --> Hexan (Bestandteil von Benzin) und Wasser --> Hast du Beispiele aus dem Alltag? - Kann man die Stoffe nach dem Mischen

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013 Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013 Dr. Lars Birlenbach Physikalische Chemie, Universität Siegen Raum AR-F0102 Tel.: 0271 740 2817 email: birlenbach@chemie.uni-siegen.de Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Kommentar für Lehrperson. L1 Vertiefungslektion zum Thema Energie. Inhalt. Energiequellen und Energieformen Stufe.

Mehr

in die thermischen Tren nverfahren

in die thermischen Tren nverfahren Einfuhrung in die thermischen Tren nverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flussigkeltsgemischen von Prof Dr.-Ing. Burkhard Lohrengel Oldenbourg Verlag Munchen Wien Inhalt Vorwort XI 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1

Mehr

Themen und Aufgabenstellungen zum

Themen und Aufgabenstellungen zum Fragenkatalog Landeslehrlingswettbewerb Chemieverfahrenstechnik Themen und Aufgabenstellungen zum Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol Chemieverfahrenstechnik Stand: Mai 2017 Allgemeines

Mehr

Warum ist Teilen schwer?

Warum ist Teilen schwer? Warum ist Teilen schwer? Zum Entwickeln guter Vorstellungen zu Brüchen und Prozenten 1. Dresdner Fachtagung zum Thema Lernschwierigkeiten Duden Institut für Lerntherapie Dresden Dr. Lorenz Huck (DIL Berlin-Steglitz)

Mehr

A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN

A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN ANHANG A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN M Al (τ) =27.073 0.10469τ +0.000810729τ 2 M Ar (τ) =33.8098 0.202791τ +0.000927588τ 2 Tab. A.1: Anpassung der Molmasse

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

4 Metalle. Was ist ein Metall?

4 Metalle. Was ist ein Metall? 4 Metalle 4 Metalle 37 Was ist ein Metall? Ein Metall ist ein polykristalliner Stoff, d. h. es besteht aus einer Vielzahl kleiner Kristallite oder Körner, die durch Korngrenzen voneinander getrennt sind.

Mehr

S t o f f p l a n

S t o f f p l a n Woche Anzahl Lekt. ABTEILUNG CHEMIE CP-Technologen 1. Lehrjahr GRUNDLAGEN CHEMISCHE TECHNOLOGIE Th.Hammerschmidt S t o f f p l a n 16. 0 2. 2 0 1 4 Beruf: CP-Technologe Verordnung vom: 15.12.2005 Fach:

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 8 Prüfstelle für Umweltanalytik ENVILAB AG Mühlethalstrasse 25 CH-4800 Zofingen Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste

Mehr

Verfahrenstechnik 1. Literaturliste

Verfahrenstechnik 1. Literaturliste Verfahrenstechnik Literaturliste - G. Gruhn u.a. (Hrsg.): Verfahrenstechnik, Einführung in die Verfahrenstechnik, (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie) Leipzig 976 - Ders.: Verfahrenstechnik, Mechanische

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

der Mechanischen Handbuch Verfahrenstechnik Heinrich Schubert (Herausgeber)

der Mechanischen Handbuch Verfahrenstechnik Heinrich Schubert (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinrich Schubert (Herausgeber) Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik

Mehr

1. Einleitung. 1. Einleitung Generelles zur Projektierung chemischer Anlagen. Vorlesung: Technische Anorganische Chemie. SS 2018, Caroline Röhr

1. Einleitung. 1. Einleitung Generelles zur Projektierung chemischer Anlagen. Vorlesung: Technische Anorganische Chemie. SS 2018, Caroline Röhr 1. Einleitung Vorlesung: Technische Anorganische Chemie SS 2018, Caroline Röhr 1.1. Bedeutung anorganisch-technischer Prozesse Wirtschaftliche/technische/chemische Aspekte Mechanische Thermische Stoffumwandlungen

Mehr

B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme

B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme -I B.1- B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E Wichtige Aufgabenbereiche der Verfahrenstechnik sind zunächst das Aufbereiten (Zerkleinern, Mischen oder Vereinigen) von Stoffen. Diese werden anschließend

Mehr

SM-BAUREIHE Siebmaschinen

SM-BAUREIHE Siebmaschinen SM-BAUREIHE Siebmaschinen SM 414 SM 414 K SM 518 Plus SM 620 Plus SM 620 K Plus SM 620 SA Plus SM 720 SA Plus Best Solution. Smart Recycling. SM-BAUREIHE TROMMELSIEBMASCHINEN SM-BAUREIHE IM EINSATZ Absiebung

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum Themenübersicht - Einsatz des Löschmittels - Zusammensetzung - Begriffe - Schaumerzeugung - Anlagenteile zur Schaumerzeugung - Strahlrohre - Schaummittel - Schaumarten

Mehr

Kaffee oder Tee? Die Extraktion. Extraktion

Kaffee oder Tee? Die Extraktion. Extraktion Kaffee oder Tee? Die Autor: Sylvia Burghoff Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen Prof. Andrzej Górak Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik Einführung Einführung H 2 O mäßige Wärmequelle (Kuhdung)

Mehr

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Chemietechnik

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Chemietechnik Bildungspläne zur Erprobung für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur allgemeinen Hochschulreife führen

Mehr