Große Studie zu Smart Home & AAL in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft
|
|
- Christa Schreiber
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hier bitte vollflächig Titelbild einfügen ODER Diesen Text und Begrenzungslinie unten mit einem weissen Kasten überdecken. Titel: Zweite Zeile Orange+ fett formatieren! Bild immer bis zu den Kanten führen mm1 Consulting & Management, Stuttgart/Aichwald Große Studie zu Smart Home & AAL in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft WohnZukunftstag 2016, Berlin Juni 2016
2 Große Studie zu Smart Home & AAL in der Immobilienund Wohnungswirtschaft ca. 500 Teilnehmer Ländliche Region 17% 68% 15% Metropol- Region < 50 WE - > WE Städtische Region 2
3 Sicherheit, Energieeffizienz sowie Überwachung und Steuerung des Raumklimas sind wichtiges Thema Smart Home: Welche smarten Funktionen planen Sie künftig in Ihren Liegenschaften einzusetzen? 3
4 Sicherheit und Energieeffizienz sowie Einbindung von externen Dienstleistungen sind im Kontext AAL gefragt AAL: Welche assistiven Funktionen planen Sie künftig in Ihren Liegenschaften einzusetzen? 4
5 Einfache Bedienbarkeit und geringer Wartungsaufwand sind entscheidend für Einsatz in Wohnungswirtschaft Welche Eigenschaften eines Smart Home- bzw. AAL-Systems sind für Sie wichtig? 5
6 Architekten/Planer und spezialisierte Berater sind für knapp 60% wichtigste Smart Home Partner Wer wäre Ihr bevorzugter Partner für die Planung und Installation von Smart Home- bzw. AAL-Systemen? falls Sie Bedarf bei der Analyse des Marktes & der Auswahl der Produkte haben? 58% Architekt/Planer AAL-Berater/Spezialisierte Unternehmensberatung 49% 46% AAL-Berater/Spezialisierte Unternehmensberatung Architekt/Planer 44% 38% Elektriker/Installateure Produktanbieter selbst 33% 36% Produktanbieter selbst Dienstleister wie z.b. Messstellenbetreiber 25% 23% Dienstleister wie z.b. Messstellenbetreiber Elektriker/Installateure 23% 11% Systemintegrator Systemintegrator 9% Kein Bedarf 19% 6
7 85% sehen Smart Home- und AAL-Lösungen als Instrument der Mieter- und Kundenbindung Welche Motive sprechen für den Einsatz von Smart Home- bzw. AAL- Systemen? 7
8 75 % sind bereit, bis zu 20 Euro pro Quadratmeter für eine Smart Home oder AAL-Lösung zu investieren Was darf ein Smart Home bzw- AAL- System max. pro qm Wohnfläche kosten? 8
9 40 % der Befragten wollen bis 2017 Smart Home- oder AAL-Technologien in ihren Liegenschaften einsetzen In welchem Zeithorizont werden Smart Home-Technologien einsetzen? In welcher Phase der Auseinandersetzung mit Smart Home-Technologie befinden Sie sich? 9
10 Für 85% sind Smart Home- und AAL-Lösungen Instrument der Mieter- und Kundenbindung 10
11 Zusammenfassung der Studie-Ergebnisse 40 % der Befragten wollen bis 2017 Smart Home- oder AAL- Technologien in ihren Liegenschaften einsetzen. Als wichtigstes künftiges Einsatzfeld bewerten Umfrageteilnehmer, neben gesetzlich vorgeschriebener Rauchmelder, den Bereich Energiemanagement und sowie die Überwachung und Steuerung des Raumklimas zur Schimmelvermeidung. 85% der Wohnungsgesellschaften sehen die Investition in Smart Home- und AAL-Lösungen als Instrument der Mieterund Kundenbindung. Knapp 60 % der Umfrageteilnehmer fühlen sich über die Angebote am Markt nicht ausreichend informiert. 11
12 Zusammenfassung der Studie-Ergebnisse Fast 60 % sehen in Architekten und Planern sowie spezialisierten Beratungsunternehmen die präferierten Partner ihrer Wahl und verorten hier die entsprechende Fachkompetenz. 75 % der Befragten sind bereit, bis zu 20 Euro pro Quadratmeter für eine Smart Home oder AAL-Lösung zu investieren. Nur 20 % sehen in Smart Home- und AAL-Lösungen ein Instrument für Kostensenkungen, nur 8 Prozent ein Instrument für Umsatzsteigerungen. Die befragten Wohnungsgesellschaften erwarten, dass in den kommenden Jahren bis zu 20 % der Mieter smarte und bis zu 30 % altersgerechte Wohnungen nachfragen werden. 12
13 Sprechen Sie uns an! Torsten Witusch Managing Consultant +49 (151) mm1 Consulting & Management Partnerschaftsgesellschaft Bolzstraße 6, Stuttgart, Deutschland mm1 Telefon: Die +49 Beratung für Connected Fax: +49 Business Gerichtsstand Stuttgart, PR
14
Smart Home- und AAL-Technologien in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft
Smart Home- und AAL-Technologien in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft Studie der SmartHome Initiative Deutschland e. V. in Zusammenarbeit mit mm1 Consulting und dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs-
Die Zukunft anpacken, aber richtig! Die Gratwanderung zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der digitalen Welt
Die Zukunft anpacken, aber richtig! Die Gratwanderung zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der digitalen Welt 01.06.2017 C. Lüthe / H. Stark Die Zukunft anpacken. Technologien und Services schaffen Bedürfnisse
DB Hackday Datenqualität von ausgewählten Open Data Quellen und Möglichkeiten zur Verbesserung
Hier bitte vollflächig Titelbild einfügen ODER Diesen Text und Begrenzungslinie unten mit einem weissen Kasten überdecken. Titel: Zweite Zeile Orange+ fett formatieren! Bild immer bis zu den Kanten führen
Smart Homes Smart Service Smart Cities aus dem Blickwinkel von West-AAL
Smart Homes Smart Service Smart Cities aus dem Blickwinkel von West-AAL Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) Programmleitung Österreichische
HR-Herausforderungen im Mittelstand
HR-Herausforderungen im Mittelstand Ergebnisse einer Studie unter mittelständischen Personalverantwortlichen Hamburg, 6. 2 Vorschau» Wer bin ich und was ist InterSearch?» Diese Studie worum geht es da?»
Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt
Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung und Profil der Befragten 2.
Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt
III. Quartal 2009 Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt 1 Der deutsche Immobilienmarkt 2 Entwicklung Branchensegmente 3 Marktteilnehmer und marktbeeinflussende Faktoren 4 Zusammenfassung 5 Befragungsdesign
Digitalisierung der Wohnungsverwaltung So hilft Ihnen Minol bei der Modernisierung Ihrer Prozesse
Digitalisierung der Wohnungsverwaltung So hilft Ihnen Minol bei der Modernisierung Ihrer Prozesse Karsten Klose Übersicht Was heute schon möglich ist Mit wenig IT-Infrastruktur viel erreichen Aufgaben
Digitalisierung der Wohnungsverwaltung
Digitalisierung der Wohnungsverwaltung So hilft Ihnen Minol bei der Modernisierung Ihrer Prozesse Vianney de La Houplière & Frank Peters Übersicht Was heute schon möglich ist Mit wenig IT-Infrastruktur
mm1 Consulting & Management WebRTC: Kommunikation für das 21. Jahrhundert
Hier bitte vollflächig Titelbild einfügen ODER Diesen Text und Begrenzungslinie unten mit einem weissen Kasten überdecken. Bild immer bis zu den Kanten führen Titel: Zweite Zeile Orange+ fett formatieren!
Wohnen, Gesundheit und Pflege
Call for Papers Der 8. AAL Kongress geht neue Wege. Erstmalig wird der Kongress in Frankfurt am Main gemeinsam mit der Zukunft Lebensräume an der Messe Frankfurt am 29. und 30. April 2015 veranstaltet.
Digitalisierung im deutschen Mittelstand
Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in
Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung
Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung Sven Küster, IdE Institut dezentrale Energietechnologien 1 Die Kommunale Ebene als Umsetzer Ziele der deutschen Klimapolitik Treibhausgasreduktion gegenüber
Mitgliederbefragung Multimedia und Vernetztes Wohnen
Mitgliederbefragung Multimedia und Vernetztes Wohnen Ergebnisse der Online-Befragung im Mai 2010 Kerstin Rieke VNW-Verbandstag am 16. Juni 2010 in Kiel F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien
Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits
Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken
Exportinitiative Erneuerbare Energien:
Exportinitiative Erneuerbare Energien: Ein Angebot für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien Antje Kramer eclareon GmbH Management Consultants Solarenergie in Australien München, 13.
Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit
Factsheet zur Studie Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit Die wichtigsten Kernaussagen Initiative Pro Recyclingpapier/ A.T. Kearney, September 2010 Unternehmen werden in Zukunft
Multimedia und Vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft
Multimedia und Vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft Eine kurze Einführung in unser Thema VNW-Verbandstag, 16. Juni 2010 in Kiel Dr. Bernd Leutner Geschäftsführer F+B Forschung und Beratung für Wohnen,
smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark
smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft (NIK e.v. ) smash smart assisted secure
RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN
RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an
Wo liegen die Schwerpunkte bei der Weiterbildung? Eine Marktstudie von Bosshard & Partner
Wo liegen die Schwerpunkte bei der Weiterbildung? Eine Marktstudie von Bosshard & Partner Julian Chan Communication Officer Veröffentlicht im März 2011 1 Einleitung Bosshard & Partner bietet im Rahmen
Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre
Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre Erweiterungsinvestitionen Neuinvestitionen Document Sharing (über Web) 3 18 Video- oder Webkonferenzen Enterprise 2. (Wikis,
Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Demo-Version: Mitarbeiterbefragung r Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen r Beurteilung evtl.
Maklerbefragung zum 1. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht
Maklerbefragung zum 1. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht Management-Summery: Diese in dieser Form erstmalig durchgeführte Maklerumfrage für Vermietung im Bürobereich München für das 1. Halbjahr 2010 fand
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg
PUNKTEN SIE MIT TRANSPARENZ!
PUNKTEN SIE MIT TRANSPARENZ! Der Mehrwert für Ihren Wohnungsbestand Eine solide Investition in die Zukunft Warum darf das ECA-WohnungsTerminal in Ihren Wohnungen nicht fehlen? Das ECA-WohnungsTerminal
H2 1862 mm. H1 1861 mm
1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205
Smart Meter Dienstleistungen
Chart 1 Smart Meter Dienstleistungen Erhebungszeitraum:. bis. Februar 1 Erhebungszeitraum:. bis. Februar 1, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent Chart Stichprobe und Methodik Aufgabenstellung:
GmbH Geschäftsführerstudie 2011. Schwerpunkt Vermögensschutz. Kanzlei Dick & Partner / DTO Consulting GmbH
GmbH Geschäftsführerstudie 2011 Schwerpunkt Vermögensschutz Executive Summary Warum muss sich der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH bzw. ein Unternehmer überhaupt mit dem Thema Vermögensschutz
DIGITALISIERUNG IN WOHNUNGSUNTERNEHMEN - EIN BEITRAG FÜR SMART CITY-ANSÄTZE?
DIGITALISIERUNG IN WOHNUNGSUNTERNEHMEN - EIN BEITRAG FÜR SMART CITY-ANSÄTZE? URBAN-NETZWERKTAGUNG, 08.11.2016, GRAZ KLAUS LEUCHTMANN, EBZ DAS EBZ Eine gemeinnützige Stiftung mit Tradition Stiftungszweck:
Weiterbildung zum Smart Homer Berater
Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen
Maklerbefragung zum 2. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht
Maklerbefragung zum 2. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht Management-Summery: Die regelmäßig halbjährlich von der René Reif Consulting GmbH (RRC) durchgeführte Maklerumfrage für Vermietung im Bürobereich
Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016
Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker
Wachstum durch Beziehungsmanagement
Wachstum durch Beziehungsmanagement Ist der Kunde wirklich König? Dr. Nils Hafner Nils.Hafner@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Agenda Abstimmung: Ist der Kunde wirklich König? Kundenwert
Marktstudie 2009: HR BPO in Zeiten der Wirtschaftskrise. service. solutions. competence.
Marktstudie 2009: service. solutions. competence. 1 Umfrageziel: Ziel dieser Umfrage war es, mögliche Zusammenhänge zwischen der aktuellen Wirtschaftslage in Europa und der Attraktivität von Outsourcing
Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung
Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch
Direktvermarktung vom Profi
Direktvermarktung vom Profi Wir machen mehr aus Ihrem Strom. Ihr Energieexperte Villar Mir Gruppe: Teil einer starken Unternehmensgruppe Die Villar Mir Gruppe besteht seit über 100 Jahren und gehört heute
Gebäude der Zukunft Wie viel Automation braucht der Mensch?
Celil Genç, Leiter Produktmanagement Automationsstationen TAB Fachforum IT-basierte Gebäudeautomation 2016 Gebäude der Zukunft Wie viel Automation braucht der Mensch? AUTOMATION = Übertragung von Arbeit
Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte
Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen
Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse
Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Steinbeis-Studie in Kooperation mit den Zentrale Ergebnisse der Steinbeis-Studie in Kooperation
Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting
Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting Innovations- & Technologie Consulting Ziel / Nutzen Impuls zur Stärkung der Innovationskraft in der regionalen Wirtschaft durch Intensivierung
Verhaltener Start der Unternehmen beim Employer Branding
08 08 index Marktanalyse: Employer Branding Verhaltener Start der Unternehmen beim Employer Branding Externes Know-how gefragt index Marktanalyse: Employer Branding Externes Know-how gefragt Ein Konzept
Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger
Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger Dipl.-Ök. Michael Toberg / Toberg Innotivity, Bochum Internet: www.innotivity.de, E-Mail: toberg@innotivity.de, Tel.: 02327 / 32 37
Gewerbeumfrage Breitband
1 Gewerbeumfrage Breitband Stadt Lampertheim Diskussion der StVV vom 21.02.2014 2 Umfrage bei den Gewerbetreibenden der Stadt Lampertheim Zeitraum 03.März bis 31.März 2014 letzter Eingang: 05.Mai 2014
Solarthermie ist umsetzbar auch in der deutschen Wohnungswirtschaft
Startseite Solarthermie ist umsetzbar auch in der deutschen Wohnungswirtschaft Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtschafts-Ing. Michael Geißler Berliner Energieagentur GmbH 1. Bundeskongress für Solare Wärme 11. November
Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation)
Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation) Wahrnehmung der IT Zufriedenheit mit dem IT Betrieb Erfolgspotenziale Kommunikation 1 Daten zur Befragung 533 Teilnehmer Befragungszeitraum: 80 Tage Befragungsjahr:
Liquidität planen und managen
Liquidität planen und managen Enrico-Karl Heim Roundtable FINANCE 1 Liquidität optimieren Wie stelle ich meine kurzfristige Liquiditätsplanung auf gesunde Beine. 2 Liquidität optimieren Management für
Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Anna Hoberg, Yves Peters, Jörg Veit
Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home Anna Hoberg, Yves Peters, Jörg Veit Im Rahmen eines Forschungsvorhabens von Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT Hager Vertriebsgesellschaft
Merkblatt: Unternehmensplanung
Merkblatt: Unternehmensplanung Hans-Joachim Nitsch Dipl. Bw. & Steuerberater Nitsch Steuer & Unternehmensberatung Steinhardter Str. 47 55566 Bad Sobernheim Inhalt I. Klarheit über grundlegende Ziele und
Mediadaten 2015. Stellenmärkte. Preise gültig vom 01.01. 31.12.2015. Print + online. www.haufe.de/stellenmaerkte
Mediadaten 015 Preise gültig vom 01.01. 1.1.015 Print + online Stellenmärkte Übersicht Die Haufe Stellenmärkte Wenn es um die Besetzung von Fach- und Führungskräften geht, muss man dort präsent sein wo
Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose
Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Seit 2009 ist Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. In dieser Funktion ist er Chef von 49 Mitarbeitern die im Süden Kölns und dem Rhein-Erft-Kreis
Ergebniszusammenfassung Universität Hannover
www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Universität Hannover Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden
I. A1 Verkaufsförderung (Marketing)
I. A1 Verkaufsförderung (Marketing) I. A1-Anlage-02 Gutscheine Zusammenfassung Warum sind Gutscheine gute Werbemittel? Wie setze ich sie ein? Was ist zu tun? Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk
Urbane Energiesysteme
Urbane Energiesysteme Beitrag der Stadtwerke Stuttgart zur Energiewende Stuttgart, 06. Februar 2014 Dr. J. Link, S. Ronzani, D. Jegel, T. Andersen 100% Unternehmen der Stadt Stuttgart Lokale Arbeitsplätze
Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009. AAL & e Wohnen. Quelle: AAL Deutschland
Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009 im ehealth- Forum AAL & e Wohnen Quelle: AAL Deutschland Die TSB wirkt an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Berlin als neutraler Partner
Auswahl einer neuen Branchensoftware
Auswahl einer neuen Branchensoftware Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer neuen Branchensoftware zu berücksichtigen? Tipps und Hinweise für Investoren Wichtige und vor allem richtige Management-Informationen
WOHNEIGENTUM - im Zentrum von Europas Metropole BERLIN
WOHNEIGENTUM - im Zentrum von Europas Metropole BERLIN Ibsen & Partners GmbH Die Ibsen & Partners GmbH wurde am 01. Juni 2006 unter dem Namen Ibsen & Strand GmbH gegründet. Nach einem Wechsel unter den
Fact Sheet und Positionsprofil
www.promerit.com Fact Sheet und Positionsprofil Moderner Personalberater m/w Level Managing Consultant für Executive Search / Search Promerit Personalberatung AG Inhalt Das Unternehmen Das Umfeld Die Funktion
SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT EINE FRAGE DES RECHTS
EINE FRAGE DES RECHTS WWW..DE EINE FRAGE DES RECHTS Über diese Umfrage Zwischen Oktober und Dezember 2015 hatten wir 9.102 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Freiberuflichkeit
Pressemitteilung. Cultural Fit die Lösung für passgenaue Stellenbesetzungen. CAC Christian Artmann Consulting www.cac-consulting.
Cultural Fit die Lösung für passgenaue Stellenbesetzungen Welcher Bewerber passt zu welchem Unternehmen? Die passende Antwort auf diese Frage liefert die Personalberatung CAC mit ihrer ganzheitlichen Betrachtung.
BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system
BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?
Elektronischer Pressespiegel
Elektronischer Pressespiegel März 2010 Sie sind hier: Startseite News & Events News zurück zur Übersicht SAP BusinessObjects wirft Architekturfragen auf System Landscape Governance soll sie lösen
Claus Herzberg / Michael Koch / Ingo A. Hofmann. Wie Sie ein Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln. interna. Ihr persönlicher Experte
Claus Herzberg / Michael Koch / Ingo A. Hofmann Wie Sie ein Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Wie Sie ein Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln...
Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann
Nachhaltige Werte Philipp Kaufmann Philipp Kaufmann Studien: Internationale Betriebswirtschaft (IBW) und Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (PKW) an der Universität Wien sowie Postgraduale Studien
Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg
Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg URBANA Teil der KALO Gruppe Unternehmensverbund KALO Gruppe URBANA Planung und Errichtung von Energieanlagen Energiemanagement
Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig
Unsere Leistungsfelder im Überblick Smarte Assistenzlösungen Smarte Assistenzlösungen Wir verstehen unter "Smarten Assistenzlösungen" Produkte, Systeme und Lösungen, die ein bisschen intelligenter sind
Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009
Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich Befragungsergebnisse August 2009 Design der Studie Befragung der Geschäftsführer/Inhaber von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Telefonische
GOETZFRIED GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION ENGINEERING
GOETZFRIED GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION ENGINEERING GOETZFRIED IM VERBUND DER ALLGEIER SE KUNDEN & MARKTPOSITION Führender mittelständischer IT-Beratungsund Systemintegrator Internationaler Anbieter
Consulting 4.0. Studie über die Digitalisierung der Unternehmensberatung, 2016 CARDEA AG
Consulting 4.0 Studie über die Digitalisierung der Unternehmensberatung, 2016 CARDEA AG Als Experte in der Vermittlung von Beratern beschäftigt sich die Cardea AG seit der Gründung 1999 damit, Transparenz
Düsseldorf der Unternehmens- beraterstandort
Düsseldorf der Unternehmens- beraterstandort Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de
RoC. Return on Consulting Best Practice Survey. Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen.
RoC Return on Consulting Best Practice Survey Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen. Welchen Wert bringt ein Berater? Unternehmen erwarten durch den Einsatz von Beratungsdienstleistungen
WIE DEUTSCHE STÄDTE DEN TALENTWETTBEWERB GEWINNEN
WIE DEUTSCHE STÄDTE DEN TALENTWETTBEWERB GEWINNEN Prof. Dr. Björn Bloching Roland Berger Strategy Consultants Dresden, 12. September 2008 Deutsche Städte im internationalen Wettbewerb um die besten Talente
Marktpotenzial der Energieberatung für Wohngebäude für Privathaushalte
Marktpotenzial der Energieberatung für Wohngebäude für Privathaushalte Marktpotenzial der Energieberatung für Wohngebäude für Privathaushalte 2 Die Marktbefragung der BfEE von 2016 gibt Auskunft über das
Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2010 (alphabetisch)
Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2010 (alphabetisch) Unternehmen Anteil konzerninterner Umsatz am Gesamtumsatz > 66% Umsatz in Deutschland in Mio. Euro Mitarbeiterzahl in Deutschland 2010
Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013
Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken: 2. Geschäfts-, Auftrags- und Ertragslage
PRESSE-INFORMATION LÜNENDONK -360-GRAD-STUDIE 2012 DREES & SOMMER GILT ALS BEKANNTESTE FM-BERATUNG
PRESSE-INFORMATION FM-15-11-12 LÜNENDONK -360-GRAD-STUDIE 2012 DREES & SOMMER GILT ALS BEKANNTESTE FM-BERATUNG MIT HOHER FACHKOMPETENZ Lünendonk befragte 93 Nutzer und Anbieter über Beratungsrollen und
EUROPE IT Consulting GmbH
EUROPE IT Consulting GmbH Softwareentwicklung und Beratung GS1 Barcode Generator Projektmanagment Integration Beratung Testmanagement Entwicklung Schulung Support Über uns Neue Wege entstehen, indem wir
5. Annener Eigentümerforum. Mietersuche und Vermarktungsmöglichkeiten für private Immobilieneigentümer
5. Annener Eigentümerforum Mietersuche und Vermarktungsmöglichkeiten für private Immobilieneigentümer Prof. Dr. Jörg Erpenbach Witten, den 18. April 2012 19.04.12 1 Zur Person - Studium der Wirtschaftswissenschaften
Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik
Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting Stand: 28.02.2015 Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland Methodik Vor dem Hintergrund des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens für ein Kleinanlegerschutzgesetz,
FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung ifk FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Autoren/Autorin: Dr.
Telecommunications Executive Circle No. 25 05. Dezember 2012. Zusammenfassung
Telecommunications Executive Circle No. 25 05. Dezember 2012 Zusammenfassung Podiumsgäste TEC 05. Dezember 2012 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Ralf Kurtz Partner Energy Consulting,
Kienbaum Communications
Kienbaum Communications Dezember 2009 Studie Internal Employer Branding 2009 Gesamtauswertung Studiendesign» Methodik: Online-Umfrage» Zeitraum der Erhebung: September/Oktober 2009» Befragte: Entscheider
Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010
Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt
Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.
Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Spezialist (m/w) Data Center & Kritische Anlagen Das Unternehmen. erfolgreiche Key-Account Gesellschaft/ Tochterunternehmen einer internationalen Multi
Smart Metering für Wärme, Wasser und Strom: Erfahrungen aus wohnungswirtschaftlichen Pilotprojekten
Smart Metering für Wärme, Wasser und Strom: Erfahrungen aus wohnungswirtschaftlichen Pilotprojekten Michael Wirtz Leiter Business Development ista Deutschland GmbH EBZ, Arbeitskreis Technik Potsdam, 28.
Marktstudie Busbasierte Installationstechnik in Wohn- und Zweckbauten
Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Auszugsweise Marktstudie Busbasierte Installationstechnik in Wohn- und Zweckbauten 2 Inhalt Allgemeine Informationen Statistische
ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften
ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft weltweit und branchenübergreifend.
Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.
INFORMATION Kunden Trinkwasser Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich. Tassilo Henke, einer Ihrer persönlichen Ansprechpartner für die Legionellenprüfung
Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 2012
Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 0 Zukünftige Herausforderungen im Facility Management Frankfurt am Main, Februar 0 WISAG Nachhaltigkeitsradar 0 Nachhaltigkeitsradar 0: Branchenzugehörigkeit
www.pwc.de Energiewende im Mittelstand
www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand
Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement
Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement Kurzfassung der Studie Torsten Henzelmann I Ralph Büchele I Michael Engel April 2010 Nachhaltiges Immobilienmanagement schafft Mehrwert Marktteilnehmer zu höheren
Webbasiertes Dienstleistungs-Bestell-System
Dipl. Ing. Consulting GmbH http://www.jwconsulting.de Marl, den 14.07.2004 Seite 1 Vorstellung des Projektes elab als ein Beispiel für ein Webbasiertes Bestell-System Integration im SAP R/3 Praxisbeispiele
angebot VKU consult Vermittlungsplattform für Beratungsdienstleistungen
angebot VKU consult Vermittlungsplattform für Beratungsdienstleistungen Angebot und Mehrwert konkrete Zusammenarbeit Egal ob Sie selbständiger Berater, Agentur oder Vertreter eines größeren Beratungsdienstleisters
Management-Summary der Onlinekonsultation
Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer
27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE
27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE ! home 2 WIE WOLLEN WIR WOHNEN? NORDDEUTSCH- LANDS NEUE MESSE FÜRS ZUHAUSE. sprich: Home Quadrat so heißt DIE neue Messe rund ums Bauen, Kaufen und Modernisieren
Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte
1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit
Der Partnering-Ansatz im Corporate Real Estate Management
Der Partnering-Ansatz im Corporate Real Estate Management Ein Praxisbeispiel aus dem Siemens Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Page 1 Was ist Partnering? Partnering ist ein Managementansatz,
Gründung von Technologieunternehmen
Gründung von Technologieunternehmen (Blockseminar) Sitzung am 30. Mai 2008 Gründungsplanung und Business Plan 3 Prof. Dr. Klaus Nathusius 1. Managementfunktionen im Gründungsprozess 2. Planungsinstrumente
Der Energieausweis für Wohngebäude:
Kurzinformation* * Erschienen ist auch eine 14-seitige Fassung dieses Faltblattes (siehe Impressum). Der Energieausweis für Wohngebäude: Was müssen Sie darüber wissen? 6 Wie bekomme ich einen Energieausweis?
aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm
F4 Normalplakate 895 mm 895 x 5 mm (Eckzeichen ausserhalb ) F4 Leuchtplakat Aufgrund des Leuchtkastenrahmens sollten keine wichtigen Elemente im Randbereich (ca. 25 mm) plaziert werden. 895 mm Sichtformat