China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends"

Transkript

1 Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen Süden WeltBlick Obamas Neustart Blockfreie nach Teheran Deutsch-kasachische Rohstoffe Forum Syria What Next? Streitplatz Außenpolitik in Rot-Rot-Grün Bücher & Tagungen 9,50 Euro 12 CHF ISSN

2 2 WeltTrends 88 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Obamas globale Strategie Christian Hacke 13 Blockfreie in einer multipolaren Welt Renate Wünsche 18 EU-Krise und polnische Migranten Andrzej Sakson 23 Interview: Kasachstan Rohstoffpartner Deutschlands Zwischenruf: Atommacht Pakistan 30 von Wolfgang Schwarz 32 Thema: China und die Welt 35 Zurückhaltung üben! Jisi Wang 48 China und seine Nachbarn Xiaoming Zhang 53 G2 im Pazifik Roland Benedikter 61 Afrika: Aus dem Osten was Neues Henning Melber 69 Was macht China in Lateinamerika? Ralf J. Leiteritz 78 Unsere eigene Menschenrechtspolitik Yanhua Luo 85 Deutsch-deutsch-chinesische Beziehungen Wolfram Adolphi 92 Statistik: Chinas Außenhandel

3 Inhaltsverzeichnis 3 Nachruf auf Joachim Krüger Erhard Crome und Jochen Franzke 95 Historie: Les 50 ans du Traité de l Elysée Gérard Foussier 96 Forum Syrien 100 Syria What Next? An Israeli Position 101 Shmuel Bar Streitplatz: Außenpolitik in Rot-Rot-Grün 108 Ohne Bewegung geht es nicht 109 Jan van Aken Kein Linksreformismus ohne Selbstkritik 112 Viola von Cramon Ja zur Einheit im Widerstand! 115 Christine Buchholz Bücher und Tagungen 118 Wiedergelesen: Wilhelm Röpke Die deutsche Frage 119 Rezensionen 122 Annotationen 132 Neuerscheinungen 134 Konferenzen 136 Impressum 140 Historischer November in Palästina Kommentar von Salah Abdel Shafi 142 Wort und Strich 144

4 Eindämmung und Einbindung Obamas globale Strategie Christian Hacke US-Außenpolitik, China, Weltordnung Präsident Obama reagiert auf drei zentrale Machtverschiebungen, auf die weltpolitische von West nach Ost, auf die angestiegene Bedeutung der asiatischen Region und schließlich auf die wachsenden Konflikte im asiatischen Raum. Er weiß um die begrenzte Fähigkeit der USA zur globalen Einflussnahme. Zwar wankt der alte Hegemon USA derzeit, jedoch hält die bislang nur schemenhafte neue Weltordnung für den Westen mehr Chancen als Risiken bereit wenn er klüger als bisher für die eigenen Werte und Interessen einsteht. Waren die USA bis zur Präsidentschaft George W. Bush der zentrale Problemlöser der Weltpolitik, so mutierten sie durch dessen Fehler und Versäumnisse zum Problemfall Nummer eins. Die gute Nachricht ist, dass es dank der charismatischen und klugen Führung von Präsident Obama mit den USA langsam wieder vorangeht. Er gibt seinen Landsleuten wieder Mut für die Zukunft und sucht an Amerikas alte Tugenden anzuknüpfen. Die lakonische Bemerkung von Vizepräsident Biden, General Motors lebt und Osama bin Laden ist tot, zeigt auch: Amerikas Wirtschaft erholt sich und der Kampf gegen den Terror macht Fortschritte. Die schlechte Nachricht lautet, dass, trotz aller Bemühungen von Präsident Obama, nach vier Jahren die vollständige Wiederherstellung von Stärke und Ansehen auf sich warten lässt. Der Westen, noch vor 20 Jahren angesichts des Niedergangs des Sowjetimperiums vor Selbstbewusstsein strotzend, taumelt seit Jahren durch eine Wirtschaftskrise, driftet weiter auseinander, zeigt sich ohne überzeugende Führungsmacht und zerfällt in nationale Egoismen. 1 Die seit Jahren andauernde Euro- und Schuldenkrise tut ein Übriges, um das Bild einer atlantisch-demokratischen Zivilisation im Niedergang zu beschwören. Auch in Asien gleicht Amerikas Hauptverbündeter Japan nur noch einem Schatten Prof. em. Dr. Christian Hacke, geb. 1943, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Universität Bonn. ch.hacke@uni-bonn.de 1 Busse, Nikolas: Entmachtung des Westens. Berlin WeltTrends Zeitschrift für internationale Politik 88 Januar/Februar Jahrgang S. 5-12

5 6 WeltTrends 88 seiner früheren Stärke. Steht die Welt am Vorabend einer neuen Twenty Years Crisis 2 wie am Ende der Zwischenkriegszeit von 1919 bis 1939? Politik gegenüber autoritären Mächten Die Politik Washingtons wirkt zunächst beruhigend. Präsident Obama hat in den vergangenen vier Jahren gegenüber China und Russland auf Kooperation gesetzt. Anpassung ist das Schlüsselwort. Zwang über Jahrzehnte die Dominanz der USA den Rest der Welt zur Anpassung, so müssen heute die geschwächten USA gegenüber Russland und China konziliant auftreten. Obama weiß um die Machteinbußen, aber er sieht die USA nicht im Niedergang. Nur wenn es ihm gelingt, die gesellschaftspolitischen Fundamente der USA zu erneuern und die politische Blockade zu überwinden, kann er auch außenpolitisch wieder alle Mittel einsetzen, um vollen Handlungsspielraum zu gewinnen. Obama scheint entschlossen, ein postamerikanisches Zeitalter zu verhindern. Second to none bleibt Angelpunkt seiner Politik, um das im Aufwind begriffene autoritär-staatskapitalistische Modell wieder in die Schranken zu weisen. In den vergangenen vier Jahren hat er zwar das Ansehen der USA wieder verbessert, auch sind seine Vorschläge für eine kooperative Weltordnung auf viel Zustimmung gestoßen, aber seine Diplomatie der ausgestreckten Hand wurde in Peking mit Schwäche verwechselt. Sie wurde vom Iran negiert und vom russischen Präsidenten Putin mehr oder weniger schroff zurückgewiesen. Trotzdem lautet das Schlüsselwort für Obamas Außenpolitik: Trotz aller gegenwärtigen Widrigkeiten zu Hause, auch mit Blick auf die Verbündeten, und angesichts eigener Schwächen bleibt für Obama Priorität to renew American leadership in the world. Obamas Russlandpolitik Russland bleibt für Obama ein sperriger Partner. Seine Politik der Umarmung war nur begrenzt erfolgreich. Per Knopfdruck lassen sich die Adressaten im Kreml kaum vom misstrauischen zum zutraulichen Partner umpolen. Trotz Obamas Charme- Offensive und Kooperationsvorschlägen bleibt die russische 2 Carr, E. H.: The Twenty Years Crisis. London 1939.

6 WeltBlick 7 Führung auf Distanz und voller Misstrauen, die USA würden die Welt auf Kosten Russlands dominieren. Deshalb treten sie für eine multipolare Welt ein und zeigen unverhohlen Interesse an der Schwächung der USA. Entsprechend reduziert sich Moskaus Forderung nach globaler Multipolarität auf antiwestliche und antiamerikanische Reflexe. Russland hat von der globalen Machtverschiebung von West nach Ost in der Weltpolitik kaum profitiert. Russland ist nicht China. Deshalb dominieren Ressentiments in Moskau. Sie entsprechen Putins autoritären Vorstellung von gelenkter Demokratie. Freibeuterkapitalismus, Unterdrückung und Korruption im Inneren passen zu autoritärer Kumpanei in der Weltpolitik. Das macht amerikanische Russlandpolitik nicht einfach. 3 Doch trotz aller Störfeuer bleibt Obamas Politik der Einbindung Russlands richtungsweisend. Nur so können die nationalistischen Kräfte im Kreml in Schach gehalten, aber liberale Gruppierungen in Staat und Gesellschaft ermuntert werden. Außenpolitisch jedoch zeigen sich Grenzen. Auch fordern die jungen Demokratien in Mittel- und Osteuropa von Präsident Obama weniger Einbindung Russlands, sondern mehr Schutz vor russischem Druck. Die Sorge um Sicherheit bleibt für diese Staaten im Schatten des alten Sowjetimperiums nach wie vor dominierend. Sie erinnern die USA auch an ihre Verantwortung als transatlantische Macht, die für die europäische Sicherheit unverzichtbar bleibt. Weiterlesen: R. Krämer (Hrsg.), Four more Years WeltTrends Spezial 9 China und Asien Seit dem Besuch von Präsident Nixon in Peking 1972 geben die USA einer Politik der Kooperation den Vorzug. 4 Kein anderes Land der Welt hat sich so um die Einbindung Chinas in die Weltpolitik verdient gemacht wie die USA. Präsident Obama setzt diese Tradition fort und ist bemüht, die hegemonialen Rivalitäten zu dämpfen. Im Unterschied zur strategischen Kooperation mit Russland, wo nukleare Abrüstung und Nichtweiterverbreitung dominieren, geht es zwischen den beiden Riesen USA und China um wirtschaftliche Kooperation. 3 Vgl. Brzezinski, Zbigniew: Strategic Vision: America and the Crisis of Global Power. New York 2012, S. 145f. 4 Vgl. Hacke, Christian: Die Ära Nixon-Kissinger : Konservative Reform der Weltpolitik. Stuttgart 1983, S.44ff.

7 8 WeltTrends 88 Weiterlesen: B. Zyla, US Foreign Policy: Multilaterism à la carte? WeltTrends 54 Anders als mit Russland sind heute die USA mit dem Reich der Mitte finanz-, wirtschafts- und handelspolitisch eng verflochten. Von der Konfliktlage der Zwischenkriegszeit und der des Kalten Krieges unterscheidet sich die strategische Lage der USA heute also grundlegend. Trotz aller geostrategischer Rivalitäten und weltanschaulicher Gegensätze wirkt die ökonomische Interdependenz konfliktmindernd. Machtpolitische Nullsummenspiele scheinen also unangebracht. Im Gegenteil, wir haben ein Interesse am Erfolg des jeweils anderen, erklärte Vizepräsident Biden im August 2011 in China. Alarmismus scheint verfrüht, solange man in Washington und Peking im Sinne von Chimerika die Notwendigkeit der bilateralen Zusammenarbeit postuliert. Präsident Obama braucht die Zusammenarbeit mit den dynamischen Wirtschaftsmächten wie China; nicht nur um die globalen Probleme und Krisen gemeinsam anzugehen, sondern auch um die Probleme zu Hause zu meistern. China, das die größten Währungsreserven der Welt besitzt, hält mit Milliarden Dollar den größten Anteil an US-Staatsanleihen. Manches deutet darauf hin, dass China den USA nicht unbegrenzt aus der Schuldenfalle heraushelfen wird. In den kommenden Jahren wird China bei bilateralen Handelsgeschäften weiter den Dollar umgehen und Shanghai zum internationalen Finanzzentrum ausbauen. China setzt ungeahnte ökonomische Dynamik frei, sichert sich weltweit neue Rohstoffe, erschließt neue Absatzmärkte, schafft enorme Geldreserven, rüstet auf und zeigt erhöhte Risikobereitschaft. Zwar schwimmen den USA nicht gleich alle Felle davon, aber auf dem G-20-Gipfel in Südkorea im November 2010 kam Präsident Obamas wirtschaftspolitische Schulmeisterei schlecht an. Es fehlte das eigene vorbildliche Verhalten. Peking dagegen erscheint machtpolitisch aufgeblüht. Das alte Machtgefälle zwischen Washington und Peking hat sich umgekehrt. Während die USA seit Jahren über ihre Verhältnisse leben und dringend der Reform ihres gesellschaftspolitischen Systems bedürfen, sind dem chinesischen Drachen derweil Flügel gewachsen. Wird China als aufsteigende Macht die USA verdrängen, um dann wie Japan in den 1930er und 1940er Jahren Asien zu beherrschen? Sah es zeitweilig so aus, als ob die Asiaten sich mehrheitlich von den USA distanzieren, Zuflucht in Neutralität suchen

8 WeltBlick 9 oder sich gar an China anlehnen, so suchen sie jetzt unter dem Eindruck chinesischen Auftrumpfens wieder die Nähe der USA. Sie reagieren besorgt auf die Konflikte zwischen China und seinen Nachbarn. Dies spielt wiederum den USA in die Hände. Zwar erklärt sich Washington öffentlich weiter an einem starken China interessiert, doch lassen sich die USA diese Möglichkeiten nicht entgehen, um chinesischen Einfluss einzudämmen. Dabei vermeidet Präsident Obama geschickt eine lupenreine Eindämmungspolitik. Für sie gäbe es in der Region auch nur wenig Verbündete. Er bevorzugt auch in Asien leading from behind ( verhaltene Führung vom Rücksitz ). Damit fahren die USA in Asien gut. Sie passen die alten Bündnisse des Kalten Krieges geschickt den neuen Herausforderungen an. Mit Vietnam, Erzfeind der 1960er und 1970er Jahre, werden die guten Beziehungen sogar durch gemeinsame militärische Manöver intensiviert. Die Besuchsdiplomatie von Außenministerin Clinton und Präsident Obamas jüngste Besuche in Thailand und Burma unterstreichen Amerikas wiedergewonnene Rolle als pazifische Macht. Obamas Kombination von Eindämmung und Einbindung (congagement), wie von ihm in Canberra formuliert, erfährt Zustimmung, weil er mit einer Mischung von Verständnis und Eigeninteresse auf die Sorgen der asiatischen Länder reagiert. Mehr Einfluss statt Macht Mit diesem re-balancing ziehen die USA die Konsequenzen aus den globalen Machtverschiebungen des vergangenen Jahrzehnts. China wird aufholen, die USA aber auf absehbare Zeit nicht als stärkste Macht ablösen, weder global noch regional. Denn China fehlt bislang, was die USA erneut unter Beweis stellen: Amerika sucht nicht die Macht über andere, sondern Einfluss gemeinsam mit Partnern. Über Bündnisse werden die weltpolitischen Netzwerke wieder neu geknüpft. So gewinnen die USA an soft power bzw. an Einfluss, der wichtiger wird als harte Machtfähigkeit. Macht funktioniert letztlich nur durch Druck und Zwangsmaßnahmen, Einfluss dagegen beruht auf Überredungskunst und dem Verständnis für die Interessen der anderen. Einfluss ist deshalb effektiver, kostet weniger, ist ein Sympathieträger, daher weniger riskant und Voraussetzung für Zustimmung bzw. Gefolgschaft. 5 Der Mangel an soft power, an Einfluss, bleibt Chinas 5 Vgl. Wolfers, Arnold: Discord and Collaboration. Baltimore 1962, S. 103ff.

9 10 WeltTrends 88 politische Achillesferse. Die USA mögen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kursschwankungen unterliegen, aber bei anhaltender zivilisatorischer Attraktivität und überlegener militärischer Stärke wird ihre weltpolitische Schlüsselrolle so schnell nicht schwinden: Keine Macht, auch nicht die USA, handelt nur altruistisch. Aber es gibt im Vergleich keine andere große Macht, die auch nur annähernd ordnungspolitische Vorstellungen vorlebt. Deshalb bleiben vorerst nur die USA prädestiniert, sanfter Hegemon zu sein. 6 Anstatt die kraftvolle Asienstrategie von Präsident Obama als Abwendung von Europa zu bedauern, sollten die Europäer die neue machtpolitische Dynamik aufgreifen und die selbstpostulierte weltpolitische Rolle in einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik konkretisieren. Diese würde auch die transatlantischen Beziehungen stärken. Doch sieht die europäische Wirklichkeit so trübe aus wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Kein Wunder, dass die Regierung Obama sich unzufrieden über die fehlende Tatkraft der Europäer zeigt. Welche Weltordnung? Die USA stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung: Sie müssen sich selbst erneuern, um den Anspruch, Weltordnungsmacht zu sein, wieder zu erfüllen, und ihre schwächelnden Verbündeten müssen wieder Dynamik entwickeln. Doch besonders der Aufstieg Chinas und Asiens hat die weltpolitische Machtbalance zuungunsten der USA und des Westens verschoben. Dabei wird auch in Umrissen sichtbar, welche globalen Ordnungsmodelle für Obama wegweisend sind. Lupenreine uni- oder bipolare Weltordnungsmodelle erscheinen derzeit außer Reichweite. 7 Zur Disposition steht die Wahl zwischen instabiler Multipolarität oder einer multipolaren Weltordnung. Ein globales Gleichgewichtssystem nach Vorbild des europäischen Konzerts des 19. Jahrhunderts mit gemeinsamen Regeln und Übereinstimmung über die Grundordnung erscheint irreal; zu stark sind die Interessenunterschiede und zu verschieden die Wertvorstellungen. Diffuse Multipolarität kündigt sich an, gekennzeichnet durch die zunehmende Bedeutung der regionalen Machtzentren 6 Friedman, Thomas / Mandelbaum, Michael: That Used to Be Us. New York Vgl. Berenskoetter, Felix / Williams, M. J. (Hrsg.): Power in World Politics. London, New York 2007.

10 WeltBlick 11 und einer Vervielfachung der globalen Machtpole. Weil dabei auch die Handlungsmöglichkeiten der alten Mächte schwinden, erlangen regionale Gleichgewichtsmodelle Bedeutung. Sie funktionieren jedoch am besten, wenn sie durch einen Hegemon in der Balance gehalten werden. Die derzeitigen Machtverschiebungen werden dann kontrolliert ablaufen, wenn sie sich global wie auch regional durch hegemoniale Stabilität auszeichnen. Diese kann weiterhin am besten garantiert werden, wenn die Hegemonialmacht wiederum mit den regionalen Führungsmächten kooperativ agiert. Das deutet sich in Asien an. Allerdings sind Konflikte nicht auszuschließen. In Asien könnte das Problem entstehen, dass einerseits aus ökonomischen Motiven immer mehr Asiaten die Zusammenarbeit mit der VR China anstreben, andererseits jedoch aus sicherheitspolitischen Gründen den Schutz der USA suchen. Wie dann künftige Konflikte um Einflusssphären sich entwickeln werden, das ist fraglich. Vorerst haben sich die Chancen für die US-Strategie des re-balancing angesichts der Machtverschiebungen nach Asien wieder verbessert. Gerechtigkeit, Stabilität und Ordnung entstehen nicht von selbst in diffuser Multipolarität, sondern müssen organisiert und institutionalisiert werden. Angesichts der schwindenden Macht der USA und des wachsenden Selbstbewusstseins der autoritären Mächte wird der Mehrheit der Asiaten deshalb bewusst, dass eine multipolare Welt ohne US-amerikanische Führung auch für Asien die schlechtere Alternative darstellt. Wilde Multipolarität birgt Unsicherheit, weil in neue Machthohlräume autoritäre Mächte eindringen. Kein Zweifel, die Zeit der kompakten Überlegenheit des Westens ist vorbei. Während die USA sich fangen und den Willen zur Erneuerung in die Tat umsetzen, verharrt Europa in Tatenlosigkeit. China ist in der globalen Machthierarchie aufgestiegen. 8 Zugleich begünstigen die Machtverschiebungen die USA. Deren Gesellschaftsmodell, ihr Wirtschaftsmodell, ihr Eintreten für Sicherheit und nicht zuletzt der ungebrochene Wille zur Selbstbehauptung als globale Ordnungsmacht bestärken die Mehrzahl der Asiaten in einem gemeinsamen re-balancing gegenüber China. Weiterlesen: Neue Weltordnung 2.0 WeltTrends 86 8 Vgl. Kissinger, Henry: China zwischen Tradition und Herausforderung. München 2011.

11 12 WeltTrends 88 Präsident Obamas Vorstellungen über die Rolle der USA in der Welt lassen sich in mancher Hinsicht mit denjenigen von Präsident Nixon vergleichen. Obama schwebt wie Nixon eine pentagonale, eine fünfpolige Welt vor, in der autoritäre Regime in die Schranken gewiesen und die Bündnispartner in Europa und Asien zur Kooperation aufgefordert werden. Obama möchte wie Nixon ein multipolares Gleichgewichtssystem konstruieren, in dem die USA die entscheidende Macht darstellen. Wie die Spinne ihr Netz, so wollen auch die USA weiter die Fäden der Weltpolitik ziehen. In diesem Sinne wird Obama in seiner zweiten Amtsperiode weiter Allianzen schmieden und autoritäre Gegenkoalitionen abwehren. Ob in den kommenden Jahren Präsident Obama das Kooperationsdreieck zwischen den USA, der EU und Japan mitsamt den asiatischen Partnern kraftvoll führen und das rivalisierende Kräftedreieck USA-Russland-China in vorteilhafter Balance wird halten können, das bleibt abzuwarten.

12 Themenhefte (Auswahl) 88 China und die Welt 87 Weltunordnung Neue Weltordnung Brasilien Land der Gegensätze 84 Ernährung garantiert? 83 Arabische Brüche 82 Autoritarismus Global 81 Atomare Abrüstung 80 Japan in der Katastrophe 79 Rohstoffpoker 78 Polen regiert Europa 77 Vom Fremden zum Bürger 76 Herausforderung Eurasien 75 Exit Afghanistan 74 Vergessene Konflikte 73 Klimapolitik nach Kopenhagen 72 Südafrika und die Fußball-WM 71 Selektive Grenzen 70 Brodelnder Iran 69 Europäische Brüche 68 NATO in der Sinnkrise 67 Außenpolitik in Schwarz-Rot 66 Energiesicherheit Deutschlands 65 Naher Osten Ferner Frieden 64 Konfliktherd Kaukasus 63 Geopolitik Ost 62 Zerrissene Türkei 61 Soziale Bewegungen in Lateinamerika 60 Russische Moderne 59 EU-Außenpolitik nach Lissabon 58 Regionalmacht Iran 57 Ressource Wasser 56 Militärmacht Deutschland? 55 G8 Alternativ 54 Identität Europa 53 Rotes China Global 52 Deutsche Ostpolitik 51 Geheime Dienste 50 Kerniges Europa 49 Militär in Lateinamerika Bestellen Sie mit einer Mail an auf Suchwort WeltTrends 48 Internet Macht Politik 47 Europäische Arbeitspolitik 46 Globale Finanzmärkte 45 Von Dynastien und Demokratien 44 Modernisierung und Islam 43 Großmächtiges Deutschland 42 Europäische Außenpolitik 41 Transatlantische Perspektiven II 40 Transatlantische Perspektiven I 39 Wohlfahrt und Demokratie 38 Politisierung von Ethnizität 37 Vergelten, vergeben oder vergessen? 36 Gender und IB 35 Krieg im 21. Jahrhundert 34 EU-Osterweiterung im Endspurt? 33 Entwicklungspolitik 32 Balkan Pulverfaß oder Faß ohne Boden? 31 Recht in der Transformation 30 Fundamentalismus 28 Deutsche Eliten und Außenpolitik Jahre Transformation in Polen 26 (Ab-)Rüstung Wohlfahrtsstaaten im Vergleich 21 Neue deutsche Außenpolitik? 20 Demokratie in China? 19 Deutsche und Tschechen 18 Technokratie 17 Die Stadt als Raum und Akteur 16 Naher Osten Region im Wandel? 14 Afrika Jenseits des Staates 12 Globaler Kulturkampf? 11 Europa der Regionen 8 Reform der UNO 7 Integration im Pazifik 6 Zerfall von Imperien 5 Migration 3 Realer Post-Sozialismus 2 Chaos Europa 1 Neue Weltordnung

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

Waren die USA bis zur Präsidentschaft George W. Bush

Waren die USA bis zur Präsidentschaft George W. Bush Eindämmung und Einbindung Obamas globale Strategie Christian Hacke US-Außenpolitik, China, Weltordnung Präsident Obama reagiert auf drei zentrale Machtverschiebungen, auf die weltpolitische von West nach

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

We l t. Tr e n d s. Herausforderung Eurasien. Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k

We l t. Tr e n d s.   Herausforderung Eurasien. Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k Nr. 76 Januar/Februar 2011 We l t Tr e n d s Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k Herausforderung Eurasien Die Shanghai-Gruppe Russische Interessen Chinas Anti-Terror-Strategien Shanghai

Mehr

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback Nr. 87 November/Dezember 2012 We l t Tr e n d s Zeitschrif t für internationale Politik Weltunordnung 21 Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback WeltBlick

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der

Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der Inhaltsverzeichnis 1 Editorial Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der Vergangenheit ob bei der Befreiung der Kubaner 1898 oder bei der Verhinderung eines neuen Auschwitz im Kosovo

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k Nr. 74 September/Oktober 2010 We l t Tr e n d s Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k Vergessene Konflikte Krieg in Somalia Sri Lankas Siegfrieden Tschad: Krieg ohne Ende Kaschmirs Kämpfe

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback Nr. 87 November/Dezember 2012 We l t Tr e n d s Zeitschrif t für internationale Politik Weltunordnung 21 Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback WeltBlick

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Nr. 91 Juli/August 2013 We l t Tr e n d s Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Kriminelle Welt Gewaschenes Geld Routen des Kokains Drehscheibe Kosovo Piraterie in Südostasien WeltBlick Explosive

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 10 Piraterie in Westafrika Dustin Dehez 16 Proteste in Brasilien Benedikt Behrens 22 Ägypten nach Mursi Interview mit

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung 2 WeltTrends 86 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 USA vor den Wahlen Claus Montag 10 Ägypten: Verpasste Wende? Hala Kindelberger 16 Fiasko Rio+20 Heike Walk und Melanie Müller 23 Lethal Weapons Mischa Hansel

Mehr

We l t Tr e nds. Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds.  Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 82 Januar/Februar 2012 Autoritarismus Global Vom Ende der Euphorie Putins Russland Asiatischer Autoritarismus Nach dem arabischen Frühling Mitten

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77 2 WeltTrends 77 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick Spezial 5 Zeitenwende in Nahost Hala und Kilian Kindelberger 7 Panarabischer Aufstand Lutz Kleinwächter und Raimund Krämer 17 Does Egypt Need a Pharaoh? Alfred

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77 2 WeltTrends 77 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick Spezial 5 Zeitenwende in Nahost Hala und Kilian Kindelberger 7 Panarabischer Aufstand Lutz Kleinwächter und Raimund Krämer 17 Does Egypt Need a Pharaoh? Alfred

Mehr

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 79 Juli/August 2011 Rohstoff Poker Geopolitisches Kalkül Deutschlands Strategie New Great Game Energiesicherheit EU Asiens Einfluss WeltBlick

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung 2 WeltTrends 86 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 USA vor den Wahlen Claus Montag 10 Ägypten: Verpasste Wende? Hala Kindelberger 16 Fiasko Rio+20 Heike Walk und Melanie Müller 23 Lethal Weapons Mischa Hansel

Mehr

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands Nr. 83 März/April 2012 We l t Tr e n d s Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Arabische Jahr II des Aufstands Brüche Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao

Mehr

Hegemonie und Multipolarität

Hegemonie und Multipolarität Potsdamer Textbücher Band 20 Erhard Crome / Raimund Krämer (Hrsg.) Hegemonie und Multipolarität Weltordnungen im 21. Jahrhundert Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 79 Juli/August 2011 Rohstoff Poker Geopolitisches Kalkül Deutschlands Strategie New Great Game Energiesicherheit EU Asiens Einfluss WeltBlick

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 10 Piraterie in Westafrika Dustin Dehez 16 Proteste in Brasilien Benedikt Behrens 22 Ägypten nach Mursi Interview mit

Mehr

Inhalt. 5 Frankreichs Europapolitik Claire Demesmay und Andreas Marchetti. 11 Kirgisistan im Umbruch Cornelius Friesendorf und Aijan Ryskulova

Inhalt. 5 Frankreichs Europapolitik Claire Demesmay und Andreas Marchetti. 11 Kirgisistan im Umbruch Cornelius Friesendorf und Aijan Ryskulova 2 WeltTrends 75 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Frankreichs Europapolitik Claire Demesmay und Andreas Marchetti 11 Kirgisistan im Umbruch Cornelius Friesendorf und Aijan Ryskulova 17 Krieg und Frieden

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Nr. 91 Juli/August 2013 We l t Tr e n d s Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Kriminelle Welt Gewaschenes Geld Routen des Kokains Drehscheibe Kosovo Piraterie in Südostasien WeltBlick Explosive

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

Wird die Welt des 21. Jahrhunderts eine chaotische?

Wird die Welt des 21. Jahrhunderts eine chaotische? Inhaltsverzeichnis 1 Editorial Wird die Welt des 21. Jahrhunderts eine chaotische? Zumindest unübersichtlicher und auch gefährlicher. Jüngstes Beispiel ist Syrien, wo aus einem Bürgerkrieg eine veritable

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

Rußlands Platz in Europa

Rußlands Platz in Europa Rußlands Platz in Europa A2001 5988 Von Manfred Peter i '..»., >, Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Teil Die gegenwärtigen Modelle der Zusammenarbeit der Europäischen Union mit Drittländern

Mehr

www.welttrends.de Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

www.welttrends.de Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands Nr. 83 März/April 2012 We l t Tr e n d s Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Arabische Jahr II des Aufstands Brüche Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao

Mehr

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesn"t start automatically

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesnt start automatically Die einzige Weltmacht Click here if your download doesn"t start automatically Die einzige Weltmacht Zbigniew Brzezinski Die einzige Weltmacht Zbigniew Brzezinski "Ein Buch, das man lesen und ernst nehmen

Mehr

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Nr. 91 Juli/August 2013 We l t Tr e n d s Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Kriminelle Welt Gewaschenes Geld Routen des Kokains Drehscheibe Kosovo Piraterie in Südostasien WeltBlick Explosive

Mehr

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen

Mehr

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit 1 Büro Hans-Dietrich Genscher Rede von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher anlässlich des Festkonzertes zum Tag der deutschen Einheit am 4. Oktober 2010 in Brüssel Sperrfrist: Redebeginn!!! Es

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Vergleichende Analyse normengeleiteter Politik 01.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Vergabe von Referatsthemen Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? A2002/2128 Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa Von Frank Umbach R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krieg in Korea? Das außenpolitische Journal

Krieg in Korea? Das außenpolitische Journal Nr. 127 Mai 2017 Das außenpolitische Journal Krieg in Korea? Neue geopolitische Realitäten Südkorea und Krise in Ostasien Gefahren durch THAAD Chinas Politik in Nordostasien Die Story Warum musste Gaddafi

Mehr

Management der Machtverschiebung: China und Ostasien

Management der Machtverschiebung: China und Ostasien Arbeitspapier Forschungsgruppe Asien Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Gudrun Wacker Management der Machtverschiebung: China und Ostasien SWP

Mehr

Globale Klimapolitik und kommunale Initiative

Globale Klimapolitik und kommunale Initiative Jan-Erik Winzer (Hrsg.) Globale Klimapolitik und kommunale Initiative Klimapartnerschaft Potsdam Sansibar-Town Vorwort Seit Beginn der industriegesellschaftlichen Moderne dient die Erdatmosphäre dem Menschen

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

Verunsichertes Japan. Das außenpolitische Journal

Verunsichertes Japan. Das außenpolitische Journal Nr. 138 April 2018 Das außenpolitische Journal Verunsichertes Japan Meiji Blitzstart in die Moderne Angst vor aktiver Außenpolitik? Das Verhältnis zu den USA Dominanz der Liberaldemokraten WeltBlick Südafrika

Mehr

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 79 Juli/August 2011 Rohstoff Poker Geopolitisches Kalkül Deutschlands Strategie New Great Game Energiesicherheit EU Asiens Einfluss WeltBlick

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

We l t Tr e n d s. Afghanistan. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e n d s. Afghanistan. Zeitschrift für internationale Politik Nr. 94 Januar/Februar 2014 We l t Tr e n d s Zeitschrift für internationale Politik Abgrund Afghanistan Bilanz eines Krieges Afghanistan und seine Nachbarn Virus in gefährlicher Region Indiens Politik

Mehr

Hegemonie und Multipolarität. Weltordnungen im 21. Jahrhundert

Hegemonie und Multipolarität. Weltordnungen im 21. Jahrhundert Hegemonie und Multipolarität Weltordnungen im 21. Jahrhundert 5. Außenpolitische Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift WeltTrends an der Universität Potsdam Welche

Mehr

Europa à la carte? Das außenpolitische Journal

Europa à la carte? Das außenpolitische Journal Nr. 130 August 2017 Das außenpolitische Journal Europa à la carte? Welche EU, welches Europa? Verschiedene Geschwindigkeiten Alternative Kerneuropa Die Linke und die EU: 11 Thesen Historie Deutsche und

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982 Christian Hacke \!jf Zur Weltmacht verdammt Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush A 2005/6982 Ullstein INHALT VORWORT VON HANS-DIETRICH GENSCHER 9 VORWORT ZUR ERWEITERTEN TASCHENBUCHAUSGABE

Mehr

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? André Bank andre.bank@giga-hamburg.de GIGA Forum Die Türkei in der Krise: Innenpolitische Proteste und außenpolitische Rückschläge 4.12.2013 1. Einleitung

Mehr

Polens Platz in der EU

Polens Platz in der EU Nr. 143 September 2018 Das außenpolitische Journal Polens Platz in der EU Polens Eliten & Deutschland Umstrittene Justizreform Kirche und Flüchtlinge Warschau und der EURO WeltBlick NATO auf falschem Kurs

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhalt Einführung.................................. 9 1 Demokratische Ursprünge...................... 19 1.1 Athenische Demokratie und Römische Republik............ 19 1.2 Partizipation im europäischen

Mehr

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung 1. / 2. Studienjahr: Wahlpflichtbereich 1 (es sind 6 aus 9 Modulen zu wählen) Modul Dauer Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 1. Untersuchungsfeld der Arbeit... 4 2. Ziel und Methodik der Arbeit... 6 3. Stand der Forschung und des wissenschaftlichen Diskurses... 7 II. Die Neue Weltordnung

Mehr

Arabische Brüche Zeitschrift für internationale Politik Welt Trends

Arabische Brüche Zeitschrift für internationale Politik Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 83 März/April 2012 Arabische Brüche Jahr II des Aufstands Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao Islam und Demokratie WeltBlick

Mehr

Chinas Großer Sprung. Das außenpolitische Journal

Chinas Großer Sprung. Das außenpolitische Journal Nr. 145 November 2018 Das außenpolitische Journal Chinas Großer Sprung Deng Xiaopings neuer Kurs Pragmatismus und Stabilität Außenpolitik im Wandel Nervös, aber selbstbewusst WeltBlick Die anti-iranische

Mehr

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( ) A 2005/ 9332 Mehmetpcal Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-2001) EB-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I Thema und Fragestellung 13 II Vorgehensweise

Mehr

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback Nr. 87 November/Dezember 2012 We l t Tr e n d s Zeitschrif t für internationale Politik Weltunordnung 21 Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback WeltBlick

Mehr

Konsequenzen für die deutsche Außenpolitik

Konsequenzen für die deutsche Außenpolitik Universität zu Köln Lehrstuhl für internationale Politik und Außenpolitik Bilanz und Perspektiven der amerikanischen Außenpolitik unter Präsident George W. Bush Sommersemester 2008 Leitung: Prof. Dr. Thomas

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

Westbalkan am demokratischen Scheideweg? Aktuelle Dynamiken und Krisenherde in der Region

Westbalkan am demokratischen Scheideweg? Aktuelle Dynamiken und Krisenherde in der Region Westbalkan am demokratischen Scheideweg? Aktuelle Dynamiken und Krisenherde in der Region Podiumsdiskussion 2. März 2015 Diskutanten: Moderation: Veranstaltungsort: Vedran Dzihic, oiip Predrag Jurekovic,

Mehr

Kriege führen? Das außenpolitische Journal

Kriege führen? Das außenpolitische Journal Nr. 146 Dezember 2018 Das außenpolitische Journal Kriege führen? multipolar Europas Kriegsuntauglichkeit Apokalypse Kernwaffenkrieg Sicherheitspartnerschaften! Bundeswehr 2018 WeltBlick INF-Vertrag und

Mehr

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Prisma der internationalen Politik: die koreanische Halbinsel Die Beziehungen zwischen den Großmächten in der

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

We l t Tr e n d s. Afghanistan. Zeitschrif t für internationale Politik

We l t Tr e n d s. Afghanistan. Zeitschrif t für internationale Politik Nr. 94 Januar/Februar 2014 We l t Tr e n d s Zeitschrif t für internationale Politik Abgrund Afghanistan Bilanz eines Krieges Afghanistan und seine Nachbarn Virus in gefährlicher Region Indiens Politik

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr Inhalt An meine Leser 11 Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18 Das Schicksalsjahr 1991 19 Der Augustputsch in Moskau und die Folgen 19 Mein Rücktritt als Präsident der

Mehr

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU),

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Rede des Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Justitiar der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zu dem Antrag der Fraktion die Linke Sofortige humanitäre Hilfe für Syrien leistendiplomatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele Begrüßung des Vorsitzenden des Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft Dr. Wolfgang Büchele (Es gilt das gesprochene Wort.) Unternehmergespräch mit Staatspräsident Vladimir Putin am 1.

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union als Basis einer gemeinsamen europäischen Identität II 29.11.2011 Organisation

Mehr

DIE OPEN SOCIETY FOUNDATION

DIE OPEN SOCIETY FOUNDATION 1 DIE OPEN SOCIETY FOUNDATION VON GEORGE SOROS Mikolaj Szafranski WS 15/16 Seminar "Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel" DIE OPEN SOCIETY FOUNDATION VON GEORGE SOROS: 1. George Soros 2. Open

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC 8. Kapitalmarkt-Fachseminar Kapitalanlage in

Mehr

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands Nr. 83 März/April 2012 We l t Tr e n d s Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Arabische Jahr II des Aufstands Brüche Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao

Mehr

Sicherheit für das größere Europa

Sicherheit für das größere Europa Hans Arnold, Raimund Krämer (Hg.) Sicherheit für das größere Europa Politische Optionen im globalen Spannungsfeld Mit einem Vorwort von Staatsminister Dr. Ludger Volmer EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Zusammenfassung Podiumsdiskussion, 14. Jänner 2010. Die USA, Europa und Russland

Zusammenfassung Podiumsdiskussion, 14. Jänner 2010. Die USA, Europa und Russland Zusammenfassung Podiumsdiskussion, 14. Jänner 2010 Andrea Schmidtberger Referenten: Heinz Gärtner (oiip, Universität Wien) Gerhard Mangott (oiip, Universität Innsbruck) Begrüßung: Otmar Höll (oiip, Universität

Mehr