Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten"

Transkript

1 Kommunizieren mit alten Menschen Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten

2 Agenda Allgemeine Bemerkungen zum Thema Alter Einflüsse auf die Kommunikation Grundhaltung in der Kommunikation Gesprächstechniken Gesetzmässigkeiten in der Kommunikation Validations - Methode

3 Allgemeine Bemerkungen zum Thema Alter Alter : Nicht genau zu definieren Bezüglich Sprache, kaum erforschte Personengruppe Einigkeit: Verschiedene Altersgruppen - unterschiedliche Sprachen

4 Einflüsse auf die Kommunikation Rollenvorstellung Das Äussere Die Art zu sprechen Die Art der Bewegung Haltung und Bewegung des Körpers

5 Fakten des Alter(n)s: Fragebogen über Vorurteile Paul B. Balters (nach Palmore, 1988) 1. Mindestens 10% der alten Menschen leben in Institutionen 2. Das Vorkommen von ernsten geistig/seelischen Erkrankungen (z.b. Depression) nimmt mit dem Alter zu. 3. Die Mehrzahl alter Menschen hat kein Interesse an Sexualität 4. Psychotherapien haben wenig Erfolg bei alten Menschen 5. Die Mehrzahl älterer Menschen fühlt sich elend. 6. Die Mehrheit der alten Menschen ist sozial isoliert und einsam 7. Wenn das letzte Kind das Haus verlässt, erleben es die meisten Eltern als ernstes Problem, sich dieser Situation anzupassen.

6 Grundhaltung in der Kommunikation (C. Rogers) Wertschätzung Echtheit Einfühlendes Verstehen

7 Leitsätze für ein helfendes Gespräch Anfangen wo der andere steht. Sich an dem orientieren, was der andere braucht. Prüfen der Gefühle, die der andere in einem auslöst. Bei den Stärken des anderen ansetzen. Vorsicht mit Ratschlägen

8 Leitsätze (II) Selbständigkeit des alten Menschen achten Den alten Menschen nicht überfordern Die Grenzen der Hilfe erkennen. Auf klares und eindeutiges Kommunikationsverhalten achten

9 Gesprächstechniken (C. Rogers) Ich begleite meinen/meine Partner/in durchs Gespräch Ich wiederhole, umschreibe, fasse die Aussagen zusammen Ich kläre Ich frage nach Ich spreche Gefühle an Ich führe weiter und gebe Denkanstösse Ich setze in Beziehung

10 Gesetzmässigkeiten der Kommunikation (nach Watzlawick) Man kann nicht nicht in Beziehung treten. In jeder Mitteilung ist ein Inhalts- und Beziehungsaspekt enthalten. In einer Mitteilung wirken sprachliche und nichtsprachliche Aussagen zusammen. Jeder Gesprächsteilnehmer ordnet die Folge von Mitteilungen auf seine Weise.

11 Validation - Methode (Naomi Feil) Validation: Methode zur Kommunikation mit alten Menschen mit einer Alzheimer-Erkrankung. Haltung: - Alle Menschen sind einmalig und haben ein Recht darauf als Individuen behandelt zu werden - Wertschätzung, Akzeptanz - Es gibt einen Grund für das Verhalten desorientierter Menschen

12 Validations - Methode (II) Was wird damit erreicht: - geringere Regression - Verbesserung der Sprache - geringere Unruhe - erhöhte Interaktion

13 Validations Methode (III) Validations-Methode wird in vielen Altersund Pflegeheimen angewandt. Noch wenige wissenschaftliche Untersuchungen und Resultate bezüglich Effektivität der Validation Methode. Erste Indikation geben Hinweise darauf, dass spezifische Validations-Methoden (je nach Befinden der Patienten) die Kommunikation verbessern könnten.

14 Techniken bei der Validation 1. Lösen Sie sich Ärger und momentanen Emotionen. 2. Stellen Sie keine bedrohlichen Fragen. Stellen Sie Fragen wie: Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Wie? Vermeiden Sie die Frage nach dem Warum. Wiederholen Sie die Schlüsselwörter im Tempo der Gesprächspartner. 3. Behalten Sie Augenkontakt.

15 Techniken bei der Validation (II) 4. Beachten Sie den Gebrauch der Verben. Versuchen Sie, die Sprache der Patienten zu sprechen. 5. Fragen Sie nach den Extremen: Wie schlimm? Wie oft? 6. Gehen Sie mit in die Erinnerung. 7. Versuchen Sie mit der Person / für die Person eine ihr bekannte Bewältigungsstrategie zu finden.

16 Kommunikationsbeispiel

17 Fazit Sich der eigenen Wahrnehmung, der eigenen Bilder bezüglich Alter bewusst sein Persönliche Haltung Das Magazin, Nr. 14, April 2005

18 Literaturliste Baltes, P.B. Über die Zukunft des Alterns: Hoffnung mit Trauerflor. Boothe, B., Ugolini, B. (2003). Lebenshorizont Alter. Zürich: vdf Day, R.C. (1997). A Review of the Literature. Journal of Gerontological Nursing Eisenbach, M. (1979). Psychologie in der Altenarbeit. Freiburg i.b.: Lambertus Fiehler, R. Modelle zur Beschreibung und Erklärung altersspezifischer Sprache und Kommunikation. McNally Bensing, K. (1993). Teaching people to talk to elders.clevland: The Plain Dealer Palmore, E. (1988). The facts on aging quiz: A handbook of users and results. (Bd 12). New York: Springer Weakland, J.H.; Herr, J.J. (1984). Beratung älterer Menschen und ihrer Familien. Bern: Hans Huber Zimbardo, P.G., Gerrig, R.J. (1999). Psychologie. Berlin: Springer Verlag (7. Auflage)

Validation nach Naomi Feil

Validation nach Naomi Feil Validation nach Naomi Feil Begründerin Naomi Feil Geboren 1932 in München Aufgewachsen in einem Altenheim in Ohio Master s Degree für Sozialarbeit Arbeit mit Gruppen mit Realitäts- Orientierungs- Training

Mehr

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Kommunikationsmodelle

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen! Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz Herzlich Willkommen! DGKP Leo Hutter akad. geprüfter Experte für OP Pflege 2007 DGKP Diplom in Klagenfurt LKH Graz Ortho Station GGZ der Stadt Graz LKH Univ.Klinik

Mehr

Basel Bern Munich Zurich

Basel Bern Munich Zurich Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten Beratung Saarbrückener Straße 222 Training 38116 Braunschweig Coaching Tel. & Fax: 0531-50 50 94 Mobil: 0170-55 18 938 info@sb-coach.de www.sb-coach.de Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und

Mehr

Kommunikation ein Schlüssel für

Kommunikation ein Schlüssel für Kommunikation ein Schlüssel für Menschen mit Demenz Integrative Validation nach Nicole Richard Vortrag Sylvia Aschenberner wertschätzende Umgangs und Kommunikationsform Ressourcen des Erkrankten stehen

Mehr

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek Jedes Kind ist ein Schatz Humanismus in der Antike Nach Sokrates sind alle Menschen auf der Suche nach Glück. Dieses Glück können sie aber nur erreichen, wenn ihre Lebensweise der Natur ihrer Seele entsprach.

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient Teil 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus 6-10-Jährige in der Tagesbetreuung Lernen und Entwicklung in der Unterstufe Workshop 02 Christine Neresheimer Bereichsleiterin Lernen und Entwicklung, PHZH

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Wie Angehörige depressiven Menschen und sich selbst helfen können BBgD Kanton Bern PZM Selbsthilfe BE 13. Juni 2018 lic. phil. Elena Rima & Yvonne Stadler Psychotherapeutin / Sozialarbeiterin

Mehr

Wie Menschen aufblühen die Positive Psychologie als Grundlage. im Rahmen des 9. Netzwerktreffens Gesund im Wiener Kindergarten

Wie Menschen aufblühen die Positive Psychologie als Grundlage. im Rahmen des 9. Netzwerktreffens Gesund im Wiener Kindergarten Wie Menschen aufblühen die Positive Psychologie als Grundlage im Rahmen des 9. Netzwerktreffens Gesund im Wiener Kindergarten Margot Maaß, MA 12. März 2019 2 / 6 Kann man Glück lernen? Viele Wissenschaftler,

Mehr

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Naomi Feil no Was ist Validation? Kommunikationsmethode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen in Kontakt

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung 25. April 2008 SAPPM, Rheinfelder Tage Cristina Galfetti, MA Wer spricht heute zu Ihnen? Frau Y. Adipositas-Betroffene selbstständige Brautschmuck Designerin

Mehr

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Teil I Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien 2 Warum ist eine gute Kommunikation im Krankenhaus so wichtig?... 5 2.1 Vertikale und horizontale Kommunikation...

Mehr

Validation bei Demenzerkrankten

Validation bei Demenzerkrankten Validation bei Demenzerkrankten Ein Stück Weg zusammen gehen by Petra Kirschstein Ursache und Wirkung einer Demenz Schrumpfen bzw. Absterben von Nervenzellen bestimmter Hirnregionen Keine Informationen

Mehr

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient Medizin Sandra Kästner : Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient Bachelorarbeit Kommunikation in der Pflege Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient 2 Abstract Diese Bachelorarbeit befasst

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Kommunikation mit Schmerzpatienten Kommunikation mit Schmerzpatienten - 9. Dezember 2013 Wie wird ein Schmerzpatient von der Umwelt wahrgenommen? ungeduldig anstrengend, nervig, vorwurfsvoll ( Warum werde ich nicht besser? ) neigt zum katastrophisieren

Mehr

Der bewegte Arbeitsplatz

Der bewegte Arbeitsplatz 1 Fachveranstaltung Betriebliche Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt BKK Landesverband Bayern Der bewegte Arbeitsplatz Reinhold Gietl Werksleiter Pilkington Deutschland AG Werk Weiherhammer 2 Pilkington

Mehr

Von Demenz Betroffene besser verstehen

Von Demenz Betroffene besser verstehen Auftaktsymposium 11.05.2016 Workshop 3/7 Von Demenz Betroffene besser verstehen Stefan Blumenrode WS: Von Demenz Betroffene besser verstehen Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation bedeutet teilen, mitteilen,

Mehr

Informationsgewinnung und Kommunikation

Informationsgewinnung und Kommunikation Informationsgewinnung und Kommunikation Produktdesign 2.223 Fachtheorie Produktdesign WS 09/10 Potsdam, 6. und 7. November 2009 Markus Klein Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers Carl Rogers

Mehr

Konflikt - oder Dialog? Literatur... zum Einstieg Gens, Klaus-Dieter. 2009. Mit dem Herzen hört man besser: Einladung zur Gewaltfreien Kommunikation. 2. Aufl. Junfermann, 95 Seiten. Kompakter klar strukturierter

Mehr

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Verstehender Umgang mit alten Menschen Johannes Kipp und Gerd Jüngling o. Verstehender Umgang mit alten Menschen Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie Geleitwort von H. Radebold Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Agile Kommunikation. Wann sind wir wirklich auf Augenhöhe? Agile Talks Day 18. Hamburg, 7. Juni 2018

Agile Kommunikation. Wann sind wir wirklich auf Augenhöhe? Agile Talks Day 18. Hamburg, 7. Juni 2018 Agile Kommunikation Wann sind wir wirklich auf Augenhöhe? Agile Talks Day 18 Hamburg, 7. Juni 2018 KOMMUNIKATION 3.0 agile communication & communication in agile environments saschademarmels@kommunikation30.ch

Mehr

Umgang mit Menschen mit Demenz

Umgang mit Menschen mit Demenz Webadresse der Quelle: https://www.alzheimer-bw.de/infoservice/hoer-buecher-filme/sehen/umgang-mit-mensche n-mit-demenz/ Umgang mit Menschen mit Demenz Auf dieser Seite finden Sie Lehrfilme, in denen Methoden

Mehr

Beziehung und Entwicklung einer personzentrierten Haltung

Beziehung und Entwicklung einer personzentrierten Haltung Beziehung und Entwicklung einer personzentrierten Haltung in der Pflege von Menschen mit Demenz im Akutsetting S n j e z a n a M a r a c i c, K r a n k e n s c h w e s t e r & S i l v i a h e m m e t -

Mehr

Was unaufhaltsam verloren geht:

Was unaufhaltsam verloren geht: Die Defizite Demenzkranker Was unaufhaltsam verloren geht: das Erinnerungs- und Denkvermögen, das Wissen, wie selbst einfachste Dinge zu tun sind, die Fähigkeit sich sprachlich mitzuteilen, die Orientierung

Mehr

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTENI Einführung Die Übungen verdeutlichen die grundlegende Bedeutung von Kommunikation: mit den Teammitgliedern

Mehr

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation Kommunikation und Interaktion Modul 0203 17.11.2015 1 Agenda Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun Das Innere Team nach Schulz von Thun

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation BSFH Zürich Rigi, 1.5.08 Kollegiales Feedback Dokumentation Dr. Hans Keller, Bülach Methodenbeispiele Hospitation Intervision UE-Gruppe Kritische Situationen Unterrichtsaspekte Unterrichtsformen und -material

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

Mitarbeitendenbeurteilung

Mitarbeitendenbeurteilung Mitarbeitendenbeurteilung Aspekte der Kommunikation AIHK-Forum für Personalfragen 2013 Sabine Künzi Lic. phil. I, Dozentin für Kommunikation 2 3 Was verrät Ihnen der Spiegel der eigenen Sprache? 1. Wie

Mehr

Stress und Partnerschaft

Stress und Partnerschaft Guy Bodenmann Stress und Partnerschaft Gemeinsam den Alltag bewältigen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle INHALTSVERZEICHNIS THEORETISCHER TEIL

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Wir haben (noch) nicht verstanden! Altersbilder und Einstellungen der werbetreibenden Wirtschaft gegenüber der Zielgruppe älterer Menschen

Wir haben (noch) nicht verstanden! Altersbilder und Einstellungen der werbetreibenden Wirtschaft gegenüber der Zielgruppe älterer Menschen Wir haben (noch) nicht verstanden! Altersbilder und Einstellungen der werbetreibenden Wirtschaft gegenüber der Zielgruppe älterer Menschen Florian Kohlbacher (Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo),

Mehr

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo lic. phil. Elena Rima Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Beratungsstelle für Angehörige

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom

Protokoll zur Sitzung vom Protokoll zur Sitzung vom 11.07.2017 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Sommersemester 2017 Bildungswissenschaften, Modul 2.3, Kommunikation und Interaktion Frau Dr. Jutta Lu tjen Protokollantinnen:

Mehr

Kommunikation. 3. Werkzeuge der wertschätzenden Gesprächsführun g. 4. Fallbeispiel

Kommunikation. 3. Werkzeuge der wertschätzenden Gesprächsführun g. 4. Fallbeispiel Kommunikation 1. Situation der Patienten und Angehörigen 2. Kommunikationsgrundlagen. 3. Werkzeuge der wertschätzenden Gesprächsführun g 4. Fallbeispiel Situation der Patienten und deren Angehörigen -

Mehr

Beziehungsgestaltung und mögliche Methoden im forensischen Setting

Beziehungsgestaltung und mögliche Methoden im forensischen Setting Fabian Altmann Katharina Bernhold Oxana Konrad Beziehungsgestaltung und mögliche Methoden 3. Bielefelder Fachtagung Insights - Blickwinkel der psychiatrischen Pflege / Psychischen Gesundheit 4. Februar

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

Das Wesentliche spüren

Das Wesentliche spüren Das Wesentliche spüren Erleben als Grundlage phänomenologischer Wahrnehmung in der Therapie Alfried Längle, Wien www.existenzanalyse.org www.laengle.info Inhalt 1. Warum Phänomenologie? 2. Der Fokus der

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team Management/ Organisation /Team Let s talk about it - Kommunikation im Team: Gespräche als Basis eines gut funktionierenden Teams Grundlagen der Kommunikation (Senden und Zuhören) Strukturierte Weitergabe

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6 Claudia Aschmann - Petra Klein Bei unterschiedlichen Meinungen Bei unterschiedlichen Interessen Wenn die Chemie nicht stimmt Bei Provokationen Claudia Aschmann

Mehr

Ärztliche Gesprächsführung. ein Referat von Johannes Brenner und Marcel Weber

Ärztliche Gesprächsführung. ein Referat von Johannes Brenner und Marcel Weber Ärztliche Gesprächsführung ein Referat von Johannes Brenner und Marcel Weber 1. Ziele des ärztlichen -Arbeitsbündnis Gesprächs: -Informationen sammeln -Sicherung der Compliance 2.1. Non-direktive Gesprächsführung

Mehr

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:...

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:... Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN Name:... Seite 1 Fragebogen: Kommunikationsverhalten Der vorliegende Fragebogen soll Sie dabei unterstützen, Ihr persönliches Kommunikationsverhalten genauer zu erkennen

Mehr

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin Validation Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen 11., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Titel der amerikanischen Originalausgabe: Validation

Mehr

Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern?

Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern? Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern? Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Bahnhofstraße 204 44629 Herne www.irisveit.de

Mehr

PATRONISIERUNG VERMEIDEN. nicht nur im Umgang mit dem alten Patienten

PATRONISIERUNG VERMEIDEN. nicht nur im Umgang mit dem alten Patienten PATRONISIERUNG VERMEIDEN nicht nur im Umgang mit dem alten Patienten Den alten Patienten gibt es nicht. Altern erfolgt heute differenziell: Menschen gleichen Jahrgangs sind unterschiedlich alt. Junge Alte,

Mehr

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress «Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress 25.11.2015 Dr. I. Bopp-Kistler, Dr med. FMH Innere Medizin, spez. Geriatrie Leitende Ärztin

Mehr

Sexual Education for Adults with Disabilities

Sexual Education for Adults with Disabilities Sexual Education for Adults with Disabilities Tool 9 Handbooks Kriterien The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Thema der adäquaten Förderung. Schwierige Beziehungen

Thema der adäquaten Förderung. Schwierige Beziehungen Standardsituationen der Elternberatung in der Frühförderung Kontaktaufnahme/Erstkontakt Mitteilung diagnostischer Einschätzungen Bewältigung Stressbelastung Gefühle/Traumatisierung Ablehnung der Diagnose

Mehr

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg 7.4.2016 Dr. I. Bopp-Kistler, Dr med. FMH Innere Medizin, spez. Geriatrie Leitende Ärztin ambulante Dienste/ Memory-Klinik

Mehr

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!!

Alten- und Pflegeheim. Zur Wettau GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!! Alten- und Pflegeheim "Zur Wettau" GmbH St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109 Wir tun mehr!!! Demenz Die Einrichtung hat sich auf die Pflege und Betreuung von älteren

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

Demenz-Check: Diese Fähigkeiten sollten Sie als Betreuungs- oder Pflegekraft mitbringen

Demenz-Check: Diese Fähigkeiten sollten Sie als Betreuungs- oder Pflegekraft mitbringen PPM 0 Das braucht es: Erwartungen an Pflege- und Betreuungskräfte, die Menschen mit Demenz betreuen Wie Sie sicher bereits bemerkt haben, sind die Anforderungen und Erwartungen bei der Pflege und Betreuung

Mehr

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B. Motivierung Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten Umgang mit Widerstand Juni 2010 Christoph B. Kröger, München, München IFT-Gesundheitsförderung, München Tel. 089/360804-90,

Mehr

Was tun Sie, wenn eine demenziell erkrankte Bewohnerin unbedingt nach Hause will? Wie reagieren Sie, wenn sich ein demenziell erkrankter Bewohner nach

Was tun Sie, wenn eine demenziell erkrankte Bewohnerin unbedingt nach Hause will? Wie reagieren Sie, wenn sich ein demenziell erkrankter Bewohner nach Was tun Sie, wenn eine demenziell erkrankte Bewohnerin unbedingt nach Hause will? Wie reagieren Sie, wenn sich ein demenziell erkrankter Bewohner nachdrücklich gegen die morgendliche Wäsche wehrt? Mit

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter Beschreibung der Entstehung eines dienstübergreifenden lokalen Netzwerks mit langfristigem und alltagsorientierten

Mehr

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten.

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten. Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten. Jon Kabat-Zinn, Begründer des Programms Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Wahlmodul 3691 /2017 Einführung MBSR Ziele:

Mehr

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz Netzwerkkonferenz 05.11.2014 in Oelsnitz Workshop A Miteinander reden...- wie Gespräche gelingen können I.Fiedler / M.Schmidt Erziehungs- und Familienberatungsstelle Diakonisches Werk Annaberg e.v. 1 Organisatorische

Mehr

Markus Hirtler, Werner Loder, Tina Hirtler. 3 mal 7 ist Donerstag

Markus Hirtler, Werner Loder, Tina Hirtler. 3 mal 7 ist Donerstag Markus Hirtler, Werner Loder, Tina Hirtler 3 mal 7 ist Donerstag 3 Vorwort Wie fühlt es sich an, wenn ich an die Grenzen meines Gedächtnisses stoße? Können sie sich wirklich vorstellen, wie es ist, wenn

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Effektives Zuhören das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Effizientes Zuhören Der erfolgreiche Verkäufer, Geschäftsmann

Mehr

Die Dynamik der Symbole

Die Dynamik der Symbole Verena Kast Die Dynamik der Symbole Grundlagen der Jung'schen Psychotherapie Patmos Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz

Mehr

UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN ABLAUF EINSTIEG

UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN ABLAUF EINSTIEG UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN Sabine Degen Kellerhals Pflegeexpertin APN Hämatologie Universitätsspital Basel ABLAUF Einstieg Chronische Erkrankung und ihre Merkmale Sich Wissen aneignen

Mehr

Strategy Inventory for Language Learning (SILL)

Strategy Inventory for Language Learning (SILL) Translation by I. Stoffer Modifications by Bettina Mißler Strategy Inventory for Language Learning (SILL) Version 7.0 (German) R. Oxford, 1992 Version for Speakers of Other Languages Learning a Foreign

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

Dr. med. Samuel Stutz. Kampf dem Schmerz. Eine ungewöhnliche Anleitung

Dr. med. Samuel Stutz. Kampf dem Schmerz. Eine ungewöhnliche Anleitung Dr. med. Samuel Stutz Kampf dem Schmerz Eine ungewöhnliche Anleitung Vorwort Schmerzen begleiten viele Menschen Jahre oder sogar Jahrzehnte. Dass Schmerzen möglichst früh und möglichst umfassend behandelt

Mehr

DIALOG Adherence-Therapie aus Patienten/-innen- Sicht

DIALOG Adherence-Therapie aus Patienten/-innen- Sicht DIALOG Adherence-Therapie aus Patienten/-innen- Sicht Ablauf 1. Ideen zur Entstehung 2. Standardisierter Rückmeldebogen der Therapeuten (Deckblatt) 3. Gründe, auch vermutete, für Therapieabbrüche 4. Fragebogenerhebung

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman) Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman) Positive Erlebnisse und Erfahrungen Stärken Beziehungen Freundlichkeit Dankbarkeit innere Monologe/Dialoge Frank Rettweiler 11/2016 PRAXIS

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung 1 Zentrales Anliegen tiefenpsychologisch orientierter Beratung: Bewusstmachen, Verstehen unbewusster Konflikte

Mehr

Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS)

Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) saq event - Sektion Zentralschweiz Zug, 15.4.2016 Agil versus Stabil Wie viele braucht es für beherrschte Prozesse? Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW toni.waefler@fhnw.ch 1 Institut Mensch in

Mehr

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT Jeder Mensch möchte als Mensch gesehen werden Jeder Mensch möchte Spuren hinterlassen Selbstwirksamkeit setzt

Mehr

Curriculum Validation

Curriculum Validation Empathisch begleiten Curriculum Validation Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) Frühjahr 2017 AAP, Vereinsgasse 15/EG, 1020 Wien Seite 1 / 6 1 Lehrgangsmotivation Die Absolvierung dieses Curriculums

Mehr

Herausforderndes Verhalten - Herausfordernde Haltung?

Herausforderndes Verhalten - Herausfordernde Haltung? Fachtag Herausforderndes Verhalten 7. Juni 2018 Bielefeld Herausforderndes Verhalten - Herausfordernde Haltung? Patrick Autering, Heilpädagoge (M.A.) Referat bilden & entwickeln Sozialwerk St. Georg e.

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN? SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN? Panel 3 Service Learning in der Forschung am 18.09.2014 an der UDE Christiane Roth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Was ist Service Learning? 2

Mehr

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel Ulrike Schäfer Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich; Prof. Dr. Lutz

Mehr

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Dieser Fragebogen soll Ihrem Therapeuten einen Eindruck von Ihrer jetzigen Partnerschaft und Sexualität geben. Versuchen Sie alle Fragen zu beantworten, entweder

Mehr

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem Kontakt Grenze und Beziehung die Pflege und das Familiensystem Holger Ströbert; Krankenpfleger, Kinästhetiktrainer (DG), Gestalttherapeut (IGE) und Gestaltcoach Das Familienmobile Beziehungssysteme allgemein

Mehr

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul) Wissensbereich 1 Modulnummer 1.22 Zuordnung zu Themenbereich 2 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: ab dem 3. Semester Workload: 38 h ECTS: Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische

Mehr

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien Sexualität und Demenz Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien gerald@gatterer.at Sexualität im Alter? - Gesellschaft Tabuthema schon bei relativ jungen alten Menschen Oft auf Bereich der Zärtlichkeit

Mehr

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Mit dementen Menschen richtig umgehen Vicki de Klerk-Rubin Mit dementen Menschen richtig umgehen Validation für Angehörige Mit 16 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Vicki de Klerk-Rubin, Den Haag, Niederlande,

Mehr

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt Aktivitas Pflege Konzept Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt Das Aktivitas Pflege Konzept ist ein therapeutisches Konzept welches die verbale und non verbale Interaktion zwischen den Betroffenen und den

Mehr

Einführung in die Emotionspsychologie

Einführung in die Emotionspsychologie Wulf-Uwe Meyer, Achim Schützwohl und Rainer Reisenzein Einführung in die Emotionspsychologie Band II Evolutionspsychologische Emotionstheorien Zweite, korrigierte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Philosophie der Gefühle

Philosophie der Gefühle Philosophie der Gefühle Von Achtung bis Zorn Bearbeitet von Christoph Demmerling, Hilge Landweer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiii, 338 S. Paperback ISBN 978 3 476 01767 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten 4. Workshop Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten Wie gelingt es mir, mit dem Patienten eine Zukunftsperspektive zu entwickeln? Christine Salkeld, dipl. Psych. IAP, SBAP Patientenkompetenz

Mehr