Business Simulation. TOPSIM - General Management II. Prof. Dr. Norbert Jäger. Teilnehmerhandbuch
|
|
- Ernst Franke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Business Simulation TOPSIM - General Management II Prof. Dr. Norbert Jäger Teilnehmerhandbuch Copyright TATA Interactive Systems GmbH D Tübingen
2 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist TOPSIM General Management Ausgangssituation Artikel aus einer großen deutschen Tageszeitung Das Unternehmen Die Entscheidungsbereiche der COPYFIX AG Vertrieb Produktbeschreibung und Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Werbung Corporate Identity und Unternehmensimage Distributionspolitik Weitere Absatzkanäle Marketing-Mix Lieferunfähigkeit Kundenzufriedenheit Marktforschungsbericht Forschung & Entwicklung (F & E) Einkauf Bedarf und Konditionen Lager Einsatzstoffe / Teile Lager Fertigprodukte Fertigung Bestand an Fertigungsanlagen Bedarf an Fertigungskapazität Möglichkeiten zur Anpassung der Fertigungskapazität Investitionen in neue Fertigungsanlagen Desinvestition / Verschrottung von Fertigungsanlagen Instandhaltung Rationalisierung Überstunden in der Nutzung der Fertigungsanlagen Umweltindex der Fertigungsanlagen Nacharbeit Betriebsstoffe Personal Personalbestand in der Ausgangsperiode Anpassung des Personalbestandes Personalnebenkosten Betriebliche Altersvorsorge Motivation der Fertigungsmitarbeiter Personalbericht der Kostenstellen Überstunden der Fertigungsmitarbeiter Produktivität... 20
3 Prozessoptimierung Training für Fertigungsmitarbeiter Produktivitätsindex I Produktivitätsindex II Tatsächliche Produktivität Fehlzeiten Übersicht Fertigungspersonal Finanz- und Rechnungswesen Zahlungsverhalten der Kunden Finanzinvestitionen Rating Kredite Kurzfristiger Kredit Langfristiger Kredit Überziehungskredit Steuern aus Einkommen & Ertrag Dividendenzahlung Aktienkurs und Unternehmenswert Shareholder Earnings Geschäftsberichte der Branche Rechnungswesen... 24
4 1 Was ist TOPSIM General Management Mit TOPSIM General Management steht Ihnen ein anspruchsvolles, computergestütztes Unternehmensplanspiel zur Verfügung. Sie bilden zusammen mit Ihren Mitspielern ein Unternehmerteam, welches für die Führung eines Unternehmens in der Druck-und Kopiererbranche verantwortlich ist. Die Simulation stellt ein realistisches Modell eines Industrieunternehmens dar und ermöglicht den Spielern schnelle, risikofreie, praktische Erfahrung, mit einem anhaltenden Lerneffekt. Das Planspiel ist eine interaktive Lehr- und Lernmethode (action learning) nach dem Prinzip: Lernziele von TOPSIM General Management Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Erfolg erkennen und formulieren Ganzheitliches Erleben von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen Bereichsübergreifendes Denken und Handeln üben Festlegen und Umsetzen von Zielen und Strategien in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld Grundlagen des Marketings beherrschen Betriebswirtschaftliches Zahlenmaterial verstehen und in praxisbezogene Entscheidungen umsetzen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung anwenden (z. B. Produktkalkulation) Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen unter Unsicherheit erlernen Übersicht und Durchblick in schwierigen Fragestellungen behalten Problemstrukturierungs- und Problemlösefähigkeit erlernen Blick für das Wesentliche und Ganze entwickeln Effiziente Kommunikation durch Visualisierung nutzen Entscheidungsfindung im Team und unter Einsatz von IT-gestützten Planungsmodellen erleben Seite 1 von 25
5 Ablauf des Seminars Das Planspiel-Seminar TOPSIM General Management ist in verschiedene Phasen gegliedert. Als Teilnehmer müssen Sie in den Entscheidungsphasen die operativen Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen. In den Auswertungsphasen analysieren Sie die Ergebnisse der Vorperiode und überprüfen Ihre generelle Spielstrategie. In der Regel wird Ihr Seminarleiter zwischen diesen Phasen die Ergebnisse des Planspiels in Theorieeinheiten erläutern und weiter vertiefen. Seite 2 von 25
6 2 Ausgangssituation 2.1. Artikel aus einer großen deutschen Tageszeitung Wirtschaftsnachrichten Turbulente Zeiten bei der COPYFIX AG Alter Vorstand wird trotz zufriedenstellendem Ergebnis abgelöst Neuer Vorstand in den Startlöchern Gerüchte um eine Neubesetzung kamen insbesondere im Vorfeld der Jahreshauptversammlung immer wieder auf. Nur wenige Tage nach der Jahreshauptversammlung gab der Aufsichtsratsvorsitzende der COPYFIX AG, Michael Müller, gestern auf einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz die Ablösung des bisherigen Vorstandes bekannt. Dabei präsentierte Müller bereits die neuen Vorstandsmitglieder der Öffentlichkeit. Von den reinen Fakten gesehen, kommt die Neubesetzung sicherlich überraschend, so Müller auf der Pressekonferenz. Denn das vergangene Geschäftsjahr verlief für die COPYFIX AG recht zufriedenstellend. Der Schwarz-Weiß-Kopierer COPY I ist nach wie vor sehr gefragt bei den Kunden. Bei einem Umsatz von 129,0 MEUR erzielte die COPYFIX AG ein Betriebsergebnis von 14,52 MEUR und einen Jahresüberschuss nach Steuern von 6,63 MEUR. Damit weist das Unternehmen ähnliche Ergebnisse und Marktanteile wie seine Konkurrenz auf. Auch die Aktionäre konnten sich freuen. So werden 30 % des Jahresüberschusses an die Aktionäre ausgeschüttet. Einem Eigenkapital von rund 31,63 MEUR stehen Pensionsrückstellungen von rd. 11,86 MEUR und Verbindlichkeiten von 43,25 MEUR gegenüber. Der operative Cash-Flow von rd. 16,24 MEUR schafft sicher eine Basis für Investitionen aus eigener Kraft. Doch warum wurde der alte Vorstand abgelöst? Müller begründete die Entscheidung folgendermaßen: Der alte Vorstand konnte dem Aufsichtsrat keine zufriedenstellende Strategie für ein langfristiges, nachhaltiges Wachstum der COPYFIX AG präsentieren. Veraltete Fertigungsanlagen mit unzureichenden Umweltstandards, der einseitige Vertriebskanal und ein sehr konservative Marketing Strategie seien nur einige der vielen Punkte, die befürchten lassen, dass CO- PYFIX den zukünftigen Anforderungen des komplexen Umfeldes nicht gewachsen ist. Mehrere renommierte Branchenexperten haben wiederholt die Visionen und die wirtschaftliche Kompetenz des Managements angezweifelt. Auch die Mehrheit der Analysten teilt die Einschätzung der Branchenexperten. Dieses negative Feedback der Analysten war ein klares Signal für uns zu handeln, so Müller. Der Aufsichtsrat geht davon aus, dass das neue Management alles dafür tun wird, der COPYFIX AG zu einem nachhaltigem Wachstum zu verhelfen. Die Zukunft wird zeigen, ob der neue Vorstand die richtigen Entscheidungen treffen wird. Seite 3 von 25
7 2.2. Das Unternehmen Aus dem Internetauftritt der COPYFIX AG lassen sich Informationen über die folgenden Geschäftsbereiche des Unternehmens entnehmen: Vertrieb Unser Vertrieb bildet die Schnittstelle zwischen unseren Kunden und dem Unternehmen. Hier werden die Weichen für eine zielgerichtete Kundenansprache durch unsere absatzpolitischen Instrumente gestellt. Der Vertrieb dient als kompetenter Ansprechpartner bei Fragen zu unseren Produkten für Kunden und Händler. Forschung & Entwicklung (F & E) In der F & E-Abteilung schlägt das kreative Herz des Unternehmens. Unsere Ingenieure entwickeln mit Leidenschaft neue Produkte und verbessern die Qualität der existierenden Produkte, um unseren Kunden gerecht zu werden. Die fertigen Produkte werden intensiv getestet, damit sie den hohen Qualitätsansprüchen, die wir uns selbst setzen, entsprechen. Einkauf Hier werden alle notwendigen Materialien und Betriebsstoffe eingekauft, die für die Produktion unseres Produktes COPY I benötigt werden. Fertigung Hier findet auf unseren Anlagen die Fertigung und die Montage unseres hochwertigen Schwarz-Weiß-Kopierers COPY I statt. Unsere hochqualifizierten Produktionsmitarbeiter garantieren eine exakte Verarbeitung unseres COPY I und eine lange Lebensdauer. Personal Unsere Personalabteilung kümmert sich um alle Angelegenheit, die unsere Mitarbeiter betreffen. Dies reicht von der Besetzung vakanter Stellen bis hin zur umfangreichen Betreuung der Mitarbeiter. Außerdem unterstützt und plant unsere Personalabteilung die fachliche und persönliche Weiterentwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters. Denn unsere Mitarbeiter machen den Unterschied! Finanz- und Rechnungswesen In der Abteilung Finanz- und Rechnungswesen laufen die Zahlen, Daten und Fakten der COPYFIX AG zusammen. Die Anwendung betriebswirtschaftlicher Steuerungselemente sowie die konsequente Erlös- und Kostenorientierung ist für den unternehmerischen Erfolg der COPYFIX AG unabdingbar. Seite 4 von 25
8 3 Die Entscheidungsbereiche der COPYFIX AG Im Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management übernehmen Sie die Position als neues Vorstandsmitglied der COPYFIX AG. Als Vorstand müssen Sie Entscheidungen in allen Geschäftsbereichen der COPYFIX AG treffen: Vorstand entscheidet über... Vertrieb F & E Einkauf Fertigung Personal Finanz- & Rechnungswesen Die nachfolgenden Darstellungen der Entscheidungsbereiche sollen Ihnen helfen, einen Überblick über alle Entscheidungsparameter zu erhalten und die jeweiligen Auswirkungen spezifischer Entscheidungen zu verstehen. Die Anzahl und die Komplexität der Entscheidungen werden sich im Laufe des Planspiels erhöhen. Folglich müssen die nachfolgend dargestellten Entscheidungsparameter in Abhängigkeit der Szenarien zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Planspiel getroffen werden Vertrieb Produktbeschreibung und Produktpolitik Die COPYFIX AG produziert und vertreibt den hochwertigen Schwarz- Weiß Kopierer COPY I. Er ist durch nachfolgend aufgeführte technische Daten gekennzeichnet: Technische Daten des COPY I Typ Kopiergeschwindigkeit Standgerät 36 Kopien A4 pro Minute 18 Kopien A3 pro Minute Kopiervorwahl 1-99 Abmessungen Gewicht Erste Kopie Breite Tiefe Höhe 804 mm 664 mm 415 mm 80 kg ca. 7 Sek. Papiervorrat 2 Kassetten à 500 Blatt (A3, A4) Kopierformate Kassette A4 - A3 Einzelblatteinzug A5 - A3 Papier: Kassette, Einzelblatteinzug Kopiermaterial Tageslichtfolien Selbstklebe-Etiketten Seite 5 von 25
9 Technische Daten des COPY I Unterbrechertaste über Einzelblatteinzug Zusatzteile Selbstdiagnosesystem Automatische Null-Einstellung Kopiergeräte werden regelmäßig vom Fachmagazin Der Profi-Kopierer untersucht und nach technologischen Gesichtspunkten bewertet. Der Technologieindex setzt sich aus Produktmerkmalen wie Kopiergeschwindigkeit, Kopierqualität und Bedienungsfreundlichkeit zusammen. Der COPY I liegt dabei im Vergleich mit anderen Geräten im Mittelfeld hinsichtlich der technologischen Ausstattung. In Periode 0 erreichte der COPY I folgende Bewertung: Technologieindex in Periode 0: 100,0 Die Veröffentlichungen des Fachmagazins Der Profi-Kopierer sind Orientierungshilfen für die Kunden. Daher ist der vergebene Indexwert ein wichtiges Qualitätskriterium: Je höher der Index für Technologie ist, desto größer ist die Akzeptanz des Produktes am Markt. Neben dem absoluten Wert des Technologieindexes spielt dabei auch der relative Abstand zu den Indizes der Konkurrenz eine Rolle. Für die Verbesserung der Produktmerkmale ist der Bereich F & E verantwortlich (siehe Kapitel 3.2 Forschung und Entwicklung) Preispolitik Im Wettbewerb mit den anderen Anbietern ist der Preis ein wichtiges Marketinginstrument mit sofortiger Wirkung auf den Absatz. Er trägt damit wesentlich zur Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb bei. Der Preis beträgt in der Ausgangssituation auf dem inländischen Markt (Markt 1) EUR. Zwischen dem Preis und der Absatzmenge besteht folgender grundlegender Zusammenhang: Preis in /Stück Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion Reaktionsarmer Bereich Umsatz Absatz (Stück) Seite 6 von 25
10 Marktforscher meinen, dass mit folgender Reaktion des Marktes zu rechnen sei (vorausgesetzt, dass alle anderen Einflussgrößen konstant blieben): Preis (EUR/Stück) Absatz (Stück) (+ 5 %) etwa (Periode 0) (Periode 0) ( 5 %) > Kommunikationspolitik Werbung Werbeausgaben steigern generell den Absatz. Sie wirken über mehrere Perioden, am stärksten aber in der Periode, in der sie getätigt wurden. Die Wirkung der Werbung auf den Absatz ist schematisch wie folgt zu sehen: Absatz in Stück ,0 Ausgaben für Werbung in MEUR Das Werbebudget für Markt 1 beträgt in der Ausgangsperiode 6,00 MEUR. Experten glauben, dass man mit 7,00 MEUR Werbeausgaben einen Absatz von etwa Stück hätte erzielen können. Ab einer Verdoppelung der Ausgaben würde man den Absatz aber nicht mehr steigern können. Die Höhe des Werbebudgets bedingt/ wirkt auf den Absatz, zudem wird dies durch die Werbeausgaben der Mitbewerber beeinflusst. Je größer die Differenz der Werbeaufwendungen ist, desto stärker wirkt sich dies auf die Absatzzahlen aus Corporate Identity und Unternehmensimage Im Rahmen der Kommunikationspolitik können Sie zusätzlich durch Ausgaben für Corporate Identity ein prägnantes Unternehmensimage schaffen und den Absatz indirekt positiv beeinflussen. Über die konkrete Wirkung der Corporate Identity (CI) sind sich die Experten uneinig. Fest steht jedoch, dass dieser Aspekt ein wichtiger Einflussfaktor für das Gesamtunternehmen mit einer relativ starken Nachwirkung in den Folgeperioden ist. Für ein Unternehmen der Größe der COPYFIX AG sind Ausgaben für CI in Höhe von ca. 3,00 MEUR branchenüblich. Bei der Budgetplanung sollten Sie jedoch auch den abnehmenden Grenznutzen Ihrer CI-Investitionen beachten. Das Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit wird jede Periode in Form eines Indexes bestimmt. Dabei sind die Ausgaben für CI ein wesentlicher Einflussfaktor. Daneben spielt auch die Umweltbelastung durch das Unternehmen (Umweltbelastungsindikator) eine bedeutende Rolle. Seite 7 von 25
11 Distributionspolitik COPY I wird in Periode 0 mithilfe von 100 Vertriebsmitarbeitern im Inland an den Facheinzelhandel verkauft (Markt 1). Ein verstärkter Einsatz von Personal erhöht die Absatzchancen und wirkt über mehrere Perioden. Experten gehen davon aus, dass mit 110 Vertriebsmitarbeitern der Absatz auf etwa Stück erhöht werden könnte. Generell ergibt sich folgender Zusammenhang zwischen Einsatz an Vertriebsmitarbeitern und Absatz: Absatz in Stück Anzahl Vertriebsmitarbeiter Zudem ist zu beachten, dass die Lieferung eines Kopierers an den Facheinzelhandel (Markt 1) 25,00 EUR an Verpackungs- und Transportkosten verursacht Weitere Absatzkanäle Neben dem Absatz an den Facheinzelhandel ergeben sich im Inlandsmarkt zusätzliche Absatzmöglichkeiten durch die Teilnahme an Ausschreibungen, wie sie z. B. von Behörden durchgeführt werden. Darüber hinaus treten von Zeit zu Zeit Großabnehmer mit Kaufangeboten an Sie heran. Verkauf an Großabnehmer Bei dieser Form des Absatzes, an der sich alle Unternehmen beteiligen können, werden der Preis und die maximale Liefermenge pro Unternehmung vom Großabnehmer festgelegt. Es kann folglich auch eine geringere Menge angeboten werden. Die Lieferung erfolgt in der Entscheidungsperiode und hat Priorität gegenüber der Lieferung an den Facheinzelhandel. Es entstehen keine Distributionskosten. In der Regel sind die zu erzielenden Deckungsbeiträge jedoch geringer als beim Verkauf über den Einzelhandel. Verkauf über Ausschreibungen Bei Ausschreibungen werden Kopierer in hohen Stückzahlen von Großkunden (z. B. Behörden) nachgefragt. Inhalt der Ausschreibung ist die nachgefragte Menge. Alle Unternehmen können sich durch ein Preisgebot am Ausschreibungsverfahren beteiligen. Das Preisgebot darf den Angebotspreis auf dem Inlandsmarkt (Markt 1) nicht überschreiten. Den Zuschlag erhält das Unternehmen mit dem niedrigsten Preis. Absatz und Umsatz erfolgen erst in der Folgeperiode. Auch hier hat die Lieferung Priorität gegenüber der Lieferung an den Facheinzelhandel. Bei gleichem Preisgebot erhält das Unternehmen den Zuschlag, dessen Produkt die besseren Produktmerkmale aufweist. Es entstehen auch hier keine Distributionskosten. Seite 8 von 25
12 Marketing-Mix Der Absatz von COPY I ist abhängig von der Auswahl und der Gestaltung aller absatzpolitischen Instrumente. Diese Instrumente sind die so genannten vier P (englisch: Product Price Place Promotion). Sie sind so aufeinander abzustimmen, dass sie als ein Bündel von Maßnahmen (Marketing-Mix) die angestrebte Marktwirkung entfalten. Bestandteile des Marketing-Mix sind: 4Ps Bestandteile Beeinflussende Entscheidung Product Produktpolitik (Technologie & Ökologie) Endbestand F & E-Mitarbeiter Budget für externe Beraterleistung im Bereich Ökologie Price Preispolitik (Preis) Festsetzung Preis Place Distributionspolitik (Vertriebspersonal) Endbestand Vertriebspersonal Promotion Kommunikationspolitik Kommunikationsaufwand durch: Werbung Corporate Identity Unternehmensimage Investitionen in Werbung Investitionen in Corporate Identity Investitionen in Corporate Identity und Verbesserung des Umweltbelastungsindikators durch den Kauf neuer Anlagen bzw. die Verschrottung alter Anlagen Berücksichtigen Sie bei der Planung des Marketing-Mix, dass die Wirkung auch von den Marketinganstrengungen der Mitbewerber am Markt und den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen unmittelbar beeinflusst wird. Durch die Preis- und Werbeaggressivität der Unternehmen im Markt wird außerdem das grundlegende Marktvolumen beeinflusst, so dass es unter Umständen zu stärkerem oder schwächerem Wachstum kommen kann, als in den Wirtschaftsnachrichten prognostiziert wird. Seite 9 von 25
13 Lieferunfähigkeit Die Lieferungen von COPY I erfolgen nach folgenden Prioritäten: 1. Lieferung aufgrund des Zuschlags bei einer Ausschreibung 2. Lieferung aufgrund einer Zusage an den Großabnehmer 3. Lieferung an den Facheinzelhandel (Markt 1) 4. Lieferung an den Facheinzelhandel (Markt 2) Erzeugen Sie durch Ihre Marketingpolitik eine stärkere Nachfrage, als Ihr Unternehmen zu befriedigen in der Lage ist, so liegt Lieferunfähigkeit vor. Bei Lieferunfähigkeit eines oder mehrerer Unternehmen werden jeweils 80 % der nicht befriedigten Nachfrage auf die verbleibenden Unternehmen entsprechend des jeweiligen Marktanteils verteilt. Im Rahmen dieser Umverteilung kann es dazu kommen, dass eines der bei der ersten Verteilung noch lieferfähigen Unternehmen ebenfalls lieferunfähig wird. In diesem Fall wird die von diesem Unternehmen nicht befriedigte Nachfrage nicht noch einmal auf die verbleibenden Unternehmen verteilt. Hierdurch kann es also dazu kommen, dass weniger als 80 % der nicht befriedigten Nachfrage umverteilt werden Kundenzufriedenheit Die Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die Nachfrage. Sie ist als psychologische Größe unter Umständen schwer vorherzusagen. Folgende Faktoren beeinflussen die Kundenzufriedenheit: Einflussfaktoren Wirkung auf Kundenzufriedenheit Lieferfähigkeit in der Vorperiode Lieferunfähigkeit verärgert Kunden. Preisveränderungen Kunden bevorzugen konstante oder gar fallende Preise. Preis-Leistungsverhältnis Nur wenn Ihr Produkt besser als das der Wettbewerber ist, können Sie höhere Preise verlangen, ohne die Zufriedenheit zu gefährden. Bestand Altgeräte im Lager Je mehr Altgeräte Sie zu Beginn der Periode im Lager haben, desto unzufriedener sind die Kunden, die immer die neueste und beste Ausführung haben wollen. Unternehmensimage Ein hohes Image stärkt auch die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Die Kundenzufriedenheit wird pro Produkt für jeden Markt ermittelt und in einem Index au s- gedrückt, der in Periode 0 den Wert 100 hat. Sie finden den Index im Teilnehmerbericht 2. Je höher der Indexwert ist, desto zufriedener sind Ihre Kunden. Seite 10 von 25
14 Marktforschungsbericht Um Informationen über die Marketinganstrengungen der Konkurrenten zu erhalten, können Sie in jeder Periode einen Marktforschungsbericht zum Preis von 0,10 MEUR beziehen. Der Marktforschungsbericht enthält folgende Informationen: 3.2. Forschung & Entwicklung (F & E) Genereller technologischer Fortschritt, gestiegene Umweltsensibilität der Kunden sowie zunehmender Konkurrenzdruck zwingen die Unternehmen, ihre Produkte fortlaufend weiterzuentwickeln. Zur Weiterentwicklung des Produktes COPY I kann die COPYFIX AG folgende Maßnahmen ergreifen: 1. Technologie Entscheidung Ergebnis Mitarbeiter im Bereich F & E (Ausgaben für die Gehälter) Erhöhung der technologischen Qualität Technologieindex steigt Positiver Einfluss auf den Marktanteil Auswirkungen Kosten durch Nacharbeit wegen erhöhter technischer Anforderungen (z.b. Genauigkeitsanforderungen, höhere Komplexität) 2. Ökologie Entscheidung Ergebnis Auswirkungen Ausgaben für externe Beraterleistungen im Bereich Ökologie Steigerung der Umweltverträglichkeit und Verringerungen der Betriebskosten Ökologieindex steigt Positiver Einfluss auf den Marktanteil 3. Wertanalyse Entscheidung Ergebnis Ausgaben für externe Beraterleistungen im Bereich Wertanalyse Erhöhung der Wirtschaftlichkeit Wertanalyseindex steigt Verminderung des Materialverbrauchs Auswirkungen Erhöhte Kosten durch Nacharbeit Kein Einfluss auf den Marktanteil Seite 11 von 25
15 Entscheidungen hierzu in Periode 0: Entscheidungsbereich Entscheidung Indexstand Technologie 34 Mitarbeiter in F & E 100,0 (gemäß Analyse des Magazins Der Profi- Kopierer ) Abschnitt Produktentwicklung aus Bericht 4 der Periode 0: 3.3. Einkauf Bedarf und Konditionen Zur Produktion eines Kopiergerätes COPY I muss in Periode 0 eine Mengeneinheit Einsatzstoffe / Teile eingesetzt werden. Investitionen in Wertanalyse vermindern diesen Bedarf. Bei einem Wertanalyseindex > 100,0 wird weniger als eine Einheit Einsatzstoffe / Teile pro COPY I benötigt. Der Bedarf an Einsatzstoffen / Teile wird wie folgt berechnet: Bedarf in Einheiten = Zu Beginn der Simulation steigen Sie in einen laufenden Beschaffungsvertrag Ihrer Vorgänger ein. Er sieht eine automatische Belieferung Ihrer Produktion mit den erforderlichen Mengen an Einsatzstoffen vor. Pro Einheit werden Ihnen 600 EUR in Rechnung gestellt. Aufgrund der günstigen Preise besteht der Lieferant allerdings auf sofortiger Bezahlung der Rechnung Lager Einsatzstoffe / Teile Die Lagerung von Einsatzstoffen / Teilen verursacht pro angefangene Stück (Endbestand): 0,05 MEUR Lagerkosten Aufgrund der ausgehandelten Beschaffungskonditionen ist derzeit eine Lagerung von Einsatzstoffen über das Geschäftsjahr hinaus nicht erforderlich. Seite 12 von 25
16 Lager Fertigprodukte Die Kosten für die Lagerung der Fertigprodukte betragen: pro angefangene Stück (Endbestand): 0,10 MEUR Hier ein Auszug aus dem Lagerbericht: Der Lagerendbestand in Periode 0 beträgt Stück, bewertet mit Herstellkosten von EUR/Stück. Der Wert ergibt sich aus einer Mischkalkulation von Lageranfangsbestand und Lagerzugang: = EUR / Stück 3.4. Fertigung Bestand an Fertigungsanlagen Die COPYFIX AG verfügt in Periode 0 über vier Fertigungsanlagen vom Typ A. Jede Fertigungsanlage wird intern mit einer Nummer gekennzeichnet. Folgende Daten gelten für die zurzeit eingesetzten Anlagen: Fertigungsanlage Normale Kapazität Beschaffungsperiode Beschaffungswert Restlaufzeit Abschreibung Restbuchwert Sonstige Fixkosten Umweltindex Typ Nr. (Einheiten/Per.) (MEUR) (Perioden) (MEUR/ Periode) (MEUR) (MEUR/ Periode) A ,50 1 1,25 1,25 1,50 83,0 A ,00 2 1,50 3,00 1,00 90,0 A ,00 4 2,00 8,00 0,50 95,0 A ,00 5 2,00 10,00 0,25 98, ,50 6,75 22,25 3,25 91,5 Die Fertigungsanlagen unterscheiden sich trotz gleichen Typs hinsichtlich ihrer Kapazität und Umweltbelastung. Diese Kenngrößen behalten sie über ihre Laufzeit bei. Sonstige fixe Kosten der Fertigungsanlagen sind z. B. Wartungs- und Versicherungskosten, die durch laufende Verträge bestimmt sind. Sind Fertigungsanlagen abgeschrieben, so können sie weiterhin voll für die Produktion eingesetzt werden. Seite 13 von 25
17 Bedarf an Fertigungskapazität Zur Produktion von einem COPY I wird derzeit eine verfügbare Kapazitätseinheit einer Fertigungsanlage benötigt. Dieser Kapazitätsbedarf kann sich bspw. bei neuen Produkten ändern Möglichkeiten zur Anpassung der Fertigungskapazität Die verfügbare Fertigungskapazität in einer Periode kann durch folgende Maßnahmen beeinflusst werden: Investitionen in neue Fertigungsanlagen Desinvestition / Verschrottung von Fertigungsanlagen Instandhaltung Rationalisierung Überstunden in der Nutzung der Fertigungsanlagen Investitionen in neue Fertigungsanlagen Für die Fertigung von COPY I können neue Fertigungsanlagen vom Typ A beschafft werden. Später können auch andere Typen verfügbar sein. Die momentan aktuellen Leistungsdaten des Anlagentyps A sind folgender Aufstellung zu entnehmen: Kaufpreis (MEUR) (Perioden) Normale Kapazität (Einheiten/ Periode) Sonstige Fixkosten (MEUR/ Periode) Typ der Produktionsanlage Abschreibungsdauer Umweltindex A 20, ,3 100,0 Pro Typ können insgesamt maximal neun Fertigungsanlagen geordert und aufgestellt werden. Die in der Ausgangssituation verfügbaren vier Anlagen vom Typ A werden dabei mitgezählt. Neu beschaffte Fertigungsanlagen stehen in der Periode der Bestellung sofort für die Fertigung zur Verfügung Desinvestition / Verschrottung von Fertigungsanlagen Fertigungsanlagen können desinvestiert (verschrottet) werden. Eine verschrottete Fertigungsanlage steht bereits zu Beginn der betreffenden Periode nicht mehr zur Verfügung. Sie wird mit dem Betrag des Restbuchwertes als Sonstiger Aufwand sofort abgeschrieben. Sie erzielt einen Schrotterlös. Der Schrotterlös bemisst sich als Anteil des Restbuchwertes. Typ A Resterlös in Prozent des Restbuchwertes 20,0 In einer Periode können maximal drei Fertigungsanlagen desselben Typs desinvestiert werden. Um eine bestimmte Fertigungsanlage zu desinvestieren, ist die Nummer der Fertigungsanlage im Entscheidungsformular anzugeben. Seite 14 von 25
18 Auswirkungen einer Desinvestition: Gewinn- und Verlustrechnung (Umsatzkostenverfahren) Die Abschreibung (Restbuchwert) wird als sonstiger Aufwand verbucht. Der Resterlös (Schrotterlös) wird als sonstiger Ertrag verbucht. Finanzbericht Der Resterlös (Schrotterlös) wird als Einzahlung aus Desinvestition verbucht. Sonstiger Aufwand und Sonstiger Ertrag werden in der Gewinn- und Verlustrechnung zusammengefasst ausgewiesen Instandhaltung Fertigungsstraßen unterliegen infolge ihrer Nutzung im Betrieb einem ständigen Verschleiß. Die daraus resultierende Kapazitätsminderung ist durch Instandhaltungsmaßnahmen zu verringern. Dies gilt auch für neu beschaffte Fertigungsstraßen. Derzeit sind Sie noch an einen langfristigen Wartungsvertrag gebunden, der von Ihren Vorgängern geschlossen wurde. Für 1,0 MEUR pro Fertigungsstraße wird in diesem Vertrag die Normalkapazität der jeweiligen Anlage zu 100 Prozent garantiert. Wenn ein neuer Vertrag vereinbart werden muss, werden Sie davon in Kenntnis gesetzt. Über den derzeit für alle Fertigungsanlagen geltenden Zusammenhang zwischen Instandhaltungsaufwand und Verfügbarkeitsgrad der normalen Kapazität, liegen folgende Werte vor: Instandhaltungsaufwand pro Periode und pro Fertigungsanlage in MEUR Typ A Verfügbarkeitsgrad der normalen Kapazität 1,0 100 % Normale Kapazität * Verfügbarkeitsgrad = Verfügbare Kapazität I Rationalisierung Die verfügbare Kapazität der Fertigungsanlagen kann durch Rationalisierungsmaßnahmen erhöht werden. Wie Instandhaltung kann Rationalisierung nur für alle Fertigungsanlagen eines Typs einheitlich durchgeführt werden. Der Grad der erreichten Rationalisierung wird durch einen Rationalisierungsfaktor ausgedrückt. Dieser hängt von den kumulativen Rationalisierungsausgaben seit Anschaffung der jeweiligen Fertigungsanlage ab. Neu beschaffte Fertigungsanlagen haben zunächst den Rationalisierungsfaktor 1,00. Die Ausgaben für Rationalisierung in einer Periode werden in der gleichen Periode in voller Höhe als Kosten geltend gemacht. Verfügbare Kapazität I * Rationalisierungsfaktor = Verfügbare Kapazität II Seite 15 von 25
19 Überstunden in der Nutzung der Fertigungsanlagen Die verfügbare Kapazität II kann durch Überstunden um maximal 10 % weiter erhöht werden. Überstunden werden automatisch angesetzt, wenn die benötigte Fertigungskapazität die verfügbare Kapazität II übersteigt. Sind Überstunden erforderlich, fallen für Aufsicht und Betrieb Mehrkosten in Höhe von 2,50 MEUR in der Periode an (sprungfixe Kosten). Verfügbare Kapazität II * Überstundenfaktor = Verfügbare Kapazität III Umweltindex der Fertigungsanlagen Der Umweltbelastungsindikator ist eine gesetzliche Norm für die Umweltverträglichkeit der Produktion Ihres Unternehmens. Da bisher keine passenden Nachrüstmöglichkeiten für Umwelttechnik wie Kläranlagen oder Filter installiert wurden, entspricht der Indikator dem Durchschnitt der Umweltindizes der eingesetzten Fertigungsanlagen. Der Umweltindex der Fertigungsanlagen kann nur durch Beschaffung von neuen oder die Verschrottung von alten Fertigungsanlagen verbessert werden. Erfüllt ein Unternehmen die gesetzliche Norm von 100,00 nicht, so muss es in der nächsten Periode pro fehlendem Indexpunkt eine Abgabe an die Umweltbehörde leisten, die als Verschmutzungszertifikat oder Emissionsabgabe interpretiert werden kann. In Periode 1 müssen aufgrund des Wertes in Periode 0 1,90 MEUR gezahlt werden: Umweltindex der Fertigungsanlagen (Stand Ende Periode 0) Index 91,50 Abgabe an Umweltbehörde nächste Periode MEUR 1,90 Mit Investitionen in Umwelttechnik wie Kläranlagen oder Filtern (End-of-Pipe-Investitionen) kann die Umweltbelastung durch das Unternehmen verringert werden. Investitionen in Umweltanlagen werden über 10 Jahre linear abgeschrieben. Der Umweltbelastungsindikator Ihres Unternehmens beeinflusst folgende Faktoren direkt: Absatz Fehlzeiten des Fertigungspersonals Motivation der Fertigungsmitarbeiter Unternehmensimage Aktienkurs Seite 16 von 25
20 Nacharbeit In der Fertigung fallen Kosten für Nacharbeit (Ausschuss) an. Sie sind abhängig von: Einflussfaktoren Wirkung auf Nacharbeit Technologieindex Eine höhere Technologie führt zu mehr Nacharbeit aufgrund der erhöhten Komplexität der Geräte. Wertanalyseindex Eine gesteigerte Wertanalyse erhöht den Aufwand für Nacharbeit. Personalnebenkosten Höhere Personalnebenkosten führen zu einer Verminderung der Nacharbeit durch eine bessere Bezahlung der Mitarbeiter. Mitarbeitermotivation Eine hohe Mitarbeitermotivation hilft, die Nacharbeit zu senken Betriebsstoffe Je produziertem Gerät COPY I fallen derzeit Kosten für Betriebsstoffe (z. B. Energie) in Höhe von 50,00 EUR an. Die Betriebsstoffe werden automatisch beschafft und stehen immer im benötigten Umfang zur Verfügung Personal Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne Personalnebenkosten Einkauf Verwaltung Fertigung Forschung & Entwicklung Vertrieb Gesamt Zur Kostenstelle Verwaltung gehören die Personalkosten der Bereiche Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen und allgemeine Verwaltungsdienste. Seite 17 von 25
Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:
3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne
TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil I Einführung. Version 13.1 Standard-Szenario. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.
T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil I Einführung Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Was ist TOPSIM General Management...
TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil I Einführung. Version 13.0 Standard-Szenario. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.
T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil I Einführung Version 13.0 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.2 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3
TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario
T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.
TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil I Einführung. Version 14.0 Standard-Szenario. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.
T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil I Einführung Version 14.0 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Was ist TOPSIM General Management...
TOPSIM General Management II
TOPSIM General Management II Betriebswirtschaftlich Denken Unternehmerisch Handeln DHBW Stuttgart 2014 1 Flugsimulatoren Betriebswirtschaftliche Planspiele sind Modelle von Unternehmen oder Teilbereichen
TOPSIM - General Management II. Teilnehmerhandbuch
TERTIA Edusoft - Unternehmensplanspiel TOPSIM - General Management II Teilnehmerhandbuch Ausgabe 11.0 Copyright TERTIA Edusoft GmbH D-72070 Tübingen TOPSIM - General Management II Teilnehmerhandbuch Inhaltsverzeichnis
TOPSIM - General Management II
TOPSIM - General Management II Teilnehmerhandbuch Version 12.0 Mit freundlicher Unterstützung von Copyright TATA Interactive Systems GmbH w D-72070 Tübingen Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 1 1.1 Lernziele...
Simulation und Training. General Management. Professionell wie das Piloten-Training: Betriebswirtschaft lernen wie im Fluge...
General Management Professionell wie das Piloten-Training: Betriebswirtschaft lernen wie im Fluge... Wir lernen... 1% durch Schmecken und Fühlen 3% durch Riechen 12% durch Hören 83% durch Sehen Wir behalten...
Grundmodul Master Wirtschaftswissenschaften
Grundmodul Master Wirtschaftswissenschaften General Management Einführung in das Seminar Wintersemester 2013/14 Agenda: Rahmendaten (Organisatorisches) Hausarbeit Präsentation General Management II Gruppeneinteilung
TOPSIM - Manager. Teilnehmerhandbuch
TERTIA Edusoft - Unternehmensplanspiel TOPSIM - Manager Teilnehmerhandbuch Ausgabe 9.0 Copyright TERTIA Edusoft GmbH, 72070 Tübingen Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...2 1.1 Was ist TOPSIM - Manager?...2
TOPSIM General Management. Pro-Szenario Version 13.0
TOPSIM General Management Pro-Szenario Version 13.0 Was sind Planspiele? 2 Was sind Planspiele? Die Teilnehmer an einem Planspiel übernehmen die Führung eines Unternehmens und erleben hautnah typische
TOPSIM - General Management II
TOPSIM - General Management II Teilnehmerhandbuch Ausgangssituation Version 12.0 Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen TOPSIM - General Management II Ergebnissituation der COPYFIX AG
TOPSIM Basics. Teilnehmerhandbuch. Version 2.5. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen
TOPSIM Basics Teilnehmerhandbuch Version 2.5 Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 1. Einführung...3 1.1 Pressebericht...3 1.2 Hausmitteilung der COPYFIX
Projektseminar. General Management. Einführung in das Seminar. Sommersemester2015
Projektseminar General Management Einführung in das Seminar Sommersemester2015 Agenda: Rahmendaten (Organisatorisches) Leistungsnachweis (Hausarbeit) Präsentation General Management (Planspiel) Gruppeneinteilung
TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil I Einführung Szenario Outdoorzelte. Version 2.0. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.
T TOPSIM easymanagement Teilnehmerhandbuch Teil I Einführung Szenario Outdoorzelte Version 2.0 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Was ist TOPSIM easymanagement?...
Wenn Sie wissen wollen, wie es geht... Das Ziel des Planspiels
Wenn Sie wissen wollen, wie es geht... Das Ziel des Planspiels In der Ausgangssituation beträgt der Gewinn (=Periodenüberschuss) 13 125,00. In den vier Spielperioden sollte jedes Team versuchen insbesondere
Herzlich Willkommen. zum Praxisprojekt. Planspiel
Herzlich Willkommen zum Praxisprojekt Planspiel Agenda 1. Was ist ein Planspiel? 2. Vorstellung des Planspiels Outdoorzelte 3. Entscheidungsbereiche in Ihrem Unternehmen 4. Umsatzplanung und Unternehmenserfolg
Unternehmensplanspiele für den 3. Jg. BW
Unternehmensplanspiele für den 3. Jg. BW Mag. Peter RAK business.academy.donaustadt BHAK und BHAS Wien 22 Polgarstraße 24 1220 Wien 01/202 61 31-0 peter.rak@univie.ac.at 1 5.8 Microwave Quelle: Thomas
TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte. Version 2.1. TOPSIM easymanagement
T TOPSIM easymanagement Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte Version 2.1 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2. Berichtsanzeige
TOPSIM Biotech. Teilnehmerhandbuch Teil III Marktmodell. Version 2.1. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.
T TOPSIM Biotech Teilnehmerhandbuch Teil III Marktmodell Version 2.1 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Ihr Biotech-Unternehmen am Markt... 1 2 Ihre Entscheidungen
Entscheidungsbericht. Periode 4. Andreas Kuntz. Christian Schwerdtfeger. Julian Crispo. Matthias Folz. Sascha Reichert
Entscheidungsbericht Periode 4 Andreas Kuntz Christian Schwerdtfeger Julian Crispo Matthias Folz Sascha Reichert Entscheidungsbericht Periode 4 Seite 2 von 10 1 FRAGEN UND AUFGABEN 1.1 STIMMTEN DIE LETZTEN
Hauptversammlung. SIPEFcopy AG. -27. Juni 2006- Hauptversammlung SIPEFcopy
Hauptversammlung SIPEFcopy AG -27. Juni 2006- AGENDA Was waren unsere Ziele? Wie sind Entscheidungen und Anpassungen zu erklären? Wo stehen wir? Wie könnte es weitergehen? Was haben wir gelernt? Wie verlief
WIWAG Unternehmensbericht
Cockpit Nachhaltigkeitscockpit Ökonomische Nachhaltigkeit Jahr 13 Jahr 14 Zielerreichung Gesamtkapitalrentabilität (ROI) [EBIT/GK in %] 14.2 33. Sicherheit (Eigenfinanzierungsgrad) [EK/GK in %] 75.8 8.3
BO-Cash Unternehmensplanspiel Version 2.83. GRUPPE: Grunddaten --- UNTERNEHMEN: Grunddaten --- PERIODE: 0 --- Seite 1
GRUPPE: Grunddaten --- UNTERNEHMEN: Grunddaten --- PERIODE: 0 --- Seite 1 Protokoll der Unternehmensentscheidungen Marktabhängige Entscheidungen Deutschland Westeuropa USA / Kanada Osteuropa Ausschreibung
Kann denn Banking easy sein? Rainer Schmitt und Jörg Glag, 3. TOPSIM Planspieltag Nord, 13. März 2013 Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Kann denn Banking easy sein? Rainer Schmitt und Jörg Glag, 3. TOPSIM Planspieltag Nord, 13. März 2013 Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin 1 Banking ganz einfach I Zinssatz Absatz + + Zinsertrag
TOPSIM - easystartup! Teilnehmerhandbuch Teil II Erläuterungen Version 2.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.
T TOPSIM - easystartup! Teilnehmerhandbuch Teil II Erläuterungen Version 2.2 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Planung... 2 2 Leitfaden für die ersten Entscheidungen...
TOPSIM - easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Version 1.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.
T TOPSIM - easymanagement Teilnehmerhandbuch Teil II Version 1.2 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Planung... 2 2 Leitfaden für die ersten Entscheidungen... 3 2.1
Gründersim - Planspiel und Unternehmergespräch
STEINBEIS-INNOVATIONSZENTRUM UNTERNEHMENSENTWICKLUNG AN DER HOCHSCHULE PFORZHEIM Teilnehmerhandbuch Gründersim - Planspiel und Unternehmergespräch Ein Projekt gefördert vom BMWi für Schülerinnen und Schüler
TOPSIM Fragen und Antworten SS 2003. Fragen und Antworten
Fragen und Antworten Im folgenden finden sich einige Fragen und Antworten, die mir und einigen Kommilitonen im Rahmen des Spielverlaufs im Sommersemester 2003 aufkamen und mit den Betreuern per Email geklärt
Spielstartinfo. Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel!
Spielstartinfo Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel! Ihr Team befindet sich zu Beginn des Spiels in der Lage von Führungskräften, die mit dem Management eines
TOPSIM General Management Version 15
Workshop Brazil TOPSIM General Management Version 15 TOPSIM - Anwendertreffen 2015 Hagnau, 24.09.2015 Florian Gaspar, Manuel Pflumm Weiterentwicklung TOPSIM General Management V 15 Weiterentwicklung TOPSIM
23. TOPSIM Anwendertreffen Workshop TOPSIM General Management V.14
Brazil 23. TOPSIM Anwendertreffen Workshop TOPSIM General Management V.14 Manuel Pflumm Tim Schiebel Agenda des Workshops Donnerstag, 25.09.2014 14:00 Vorstellung der Version 14.0 von TOPSIM General Management
TOPSIM Startup! Produktion. Teilnehmerhandbuch Teil II
TERTIA Edusoft - Unternehmensplanspiel TOPSIM Startup! Produktion Teilnehmerhandbuch Teil II Ergänzungen zur Phase II: Gründung, Markteintritt und Geschäftstätigkeit Version 3.0 Copyright TERTIA Edusoft
TOPSIM Startup! Produktion. Teilnehmerhandbuch Teil II
UNICON - Unternehmensplanspiel TOPSIM Startup! Produktion Teilnehmerhandbuch Teil II Ergänzungen zur Phase II: Gründung, Markteintritt und Geschäftstätigkeit Version 2.0 Copyright UNICON GmbH M D-72070
Leitfaden BIMS online Demo. Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development
Leitfaden BIMS online Demo Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development Leitfaden BIMS online Demo Herzlich Willkommen bei BIMS online Demo Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer begrüßen
Unternehmensplanspiele - Learning Business by Doing Business
Unternehmensplanspiele - Learning Business by Doing Business IHK-Akademie Westerham, 28.11.2012 Manuel Pflumm TATA Interactive Systems GmbH Martin Fretter DIHK-Bildungs-GmbH TATA Interactive Systems GmbH
Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:
ENTSCHEIDUNGSBLATT UNTERNEHMENSPLANSPIEL SIM-LOG V 20 Unternehmen: EINGABE, TEIL A Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4 R 1 Notbeschaffung R 2 R 3 R 4 Transport Linie/Charter
Manuel Pflumm, Rainer Schmitt, 3. TOPSIM Planspieltag Nord, 13. März 2013 Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Manuel Pflumm, Rainer Schmitt, 3. TOPSIM Planspieltag Nord, 13. März 2013 Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin 1 Ziele des Workshops TOPSIM Strategic Challenge kennenlernen Das neue TOPSIM Teilnehmersystem
Feasibility Study: Checkliste FIRMENKAUF, JOINT-VENTURE, AKTIONSMÖGLICHKEITEN
Feasibility Study: Checkliste FIRMENKAUF, JOINT-VENTURE, AKTIONSMÖGLICHKEITEN DR. SCHWAN & PARTNER 2007 Feasibility Study Seite 2 PROJEKTDARSTELLUNG (ZIELSETZUNG) WIRTSCHAFTLICHE AUSGANGSSITUATION Zusammenfassung
NACHFOLGEND DIE ABSCHLUSSPRÄSENTATION IM RAHMEN DES KURSES THEORIE & PRAXIS PROJEKT
1 NACHFOLGEND DIE ABSCHLUSSPRÄSENTATION IM RAHMEN DES KURSES THEORIE & PRAXIS PROJEKT BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH DENKEN UNTERNEHMERISCH HANDELN EIN MANAGEMENT-TRAINING AN DER FACHHOCHSCHULE VORARLBERG ANWENDUNG
Begriffe des Rechnungswesens
Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.
TOPSIM Global Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 2.0. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen
T TOPSIM Global Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 2.0 Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis
Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1
Schlussbilanz der Periode -1 Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Aktiva Schlussbilanz Passiva Grundstücke u. Gebäude: 6.000.000 Eigenkapital: 8.937.000 Maschinen: 9.700.000 Langfristige Verbindlichkeiten:
TOPSIM Startup! Dienstleistung. Teilnehmerhandbuch Teil II Berichtserläuterungen. Version 3.01. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.
T TOPSIM Startup! Dienstleistung Teilnehmerhandbuch Teil II Berichtserläuterungen Version 3.01 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis Berichte: 1 Marktbericht... 1 2 Personalbericht...
Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey
Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente
Übungen Finanzwirtschaft
Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf
Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06
Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist es,
FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.
1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten
TOPSIM - easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil I Version 1.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.
T TOPSIM - easymanagement Teilnehmerhandbuch Teil I Version 1.2 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 1.1 Nutzen des Handbuchs...2 1.2 Um was geht es bei
UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN
BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer
Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel
Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung von Urs Mantel Was ist das Ziel der Kostenrechnung 1. Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungserstellung des Betriebes 2. Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz,
Übungen zur Balanced Scorecard
Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced
Die Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte
TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr
Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr Allgemeine Hinweise Dozenten Prof. Dr. Gordon Eckardt gordon.eckardt@fh-kiel.de 0431-210 3507 Sprechstunde:
Förderung der Sozial-, Methoden- und Interkulturellen Kompetenz. Teilnehmerunterlagen für das Unternehmensplanspiel
SIK Förderung der Sozial-, Methoden- und Interkulturellen Kompetenz Teilnehmerunterlagen für das Unternehmensplanspiel Inhalt: Agenda für das Unternehmensplanspiel Einführung in das Unternehmensplanspiel
BWL für Nichtkaufleute: Strategie fürs Unternehmen
Seminardokumentation BWL für Nichtkaufleute: Strategie fürs Unternehmen vom 28. bis 29. November 2012 in Raunheim 1 - - - - - - - - 2 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 4 II. Seminarprogramm 5 III. Vortragsunterlagen
Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO
Seite 1 Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO Als zuständige Person werden Sie sich in erster Linie mit den Zahlen der Unternehmung auseinander setzen. Es ist also wichtig, dass Sie einen ersten Überblick
Ü b u n g s a u f g a b e n
Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00
Förderung der Sozial-, Methoden- und Interkulturellen Kompetenz. Teilnehmerunterlagen für das Unternehmensplanspiel
SIK Förderung der Sozial-, Methoden- und Interkulturellen Kompetenz Teilnehmerunterlagen für das Unternehmensplanspiel Inhalt: Agenda für das Unternehmensplanspiel Einführung in das Unternehmensplanspiel
Die Rohertragsmarge ging im ersten Halbjahr mit 63 (68) Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück.
Design Hotels AG veröffentlicht Bericht zum Halbjahr 2015 Umsatz steigt um 16,5 Prozent auf 8,4 Mio. Euro EBITDA steigt um 4 Prozent auf 689.000 Euro Berlin, 3. August 2015 Die Design Hotels AG (m:access,
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung Folie: 1 Was steht an? Cash Flow Kapitalflussrechnung Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Folie: 2 Einleitende Überlegungen Finanzierung Außenfinanzierung
TOPSIM Logistics. TOPSIM Logistics. Teilnehmerhandbuch Teil I Einführung. Version 2.7. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.
T TOPSIM Logistics Teilnehmerhandbuch Teil I Einführung Version 2.7 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 Lernziele 1 1.2 Zur Verwendung dieses Handbuchs
Betriebswirtschaftslehre II
Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess
Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung
Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000
Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.
Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss
Instrumente des Marketing
Instrumente des Marketing Marketing-Mix Informationen über Marktsegmente, Zielgruppen, Konsumentenverhalten, Produkte, Preise,Wettbewerb vorhanden strategische Marketingplanung erarbeiten = Unternehmensziele
Finanzwirtschaftliches Management Lektion 17: Finanz- und Liquiditätsplanung. Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen
Inhalt 17. Finanz- und Liquiditätsplanung... 2 17.1 Einzahlungen und Auszahlungen Einnahmen und Ausgaben... 2 17.2 Finanzplan... 2 17.2.1 Allgemeines... 2 17.2.2 Beispiel eines Finanzplans... 3 17.2.3
Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey
Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art
weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag
96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014
Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1
Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 1. Aufgabe Der durchschnittliche Einlagenbestand eines KI gliedert sich in - Sichteinlagen 360 Mio. zu 0,4 % -
Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor
Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet
Lösungshinweise. Bilanzbuchhalterprüfung 2005
GFS KVT - BiBu - VWL 1 Seite 0 Lösungshinweise Bilanzbuchhalterprüfung 2005 Nr. Schwerpunkte Wertung 1. Rezession [18] Maßnahme der EZB in der Regression 2. Transaktion [13] Zahlungsbilanz 3. Devise [7]
Übung IV Innenfinanzierung
KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung
Trader-Ausbildung. Teil 2 Fundamentalanalyse
Trader-Ausbildung Teil 2 Fundamentalanalyse Teil 2 - Fundamentalanalyse - Was ist eine Aktie und wie entsteht ein Aktienkurs? - Wie analysiert man eine Aktie? - Top-Down Down-Ansatz - Bottom-Up Up-Ansatz
Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.
Cash flow Feinlernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am häufigsten
Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis
Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher
Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006
Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung
Finanz- und Rechnungswesen
Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2013 Finanz- und Rechnungswesen
Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer
Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 2 2. Vorwort... 2 3. Ziele des Projekt... 3 4. Technische Daten des Rechenprogrammes... 5. Funktion des Rechenprogrammes... 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse
Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06
Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Lernziele 5 2. Grundlagen 7 2.1Begriffserklärung 8 2.2Entwicklung
Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling
Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom
Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1B Übungsaufgaben zum online-tutorium vom 12.06.2012
Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1B Übungsaufgaben zum online-tutorium vom 12.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich
1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet?
Musterprüfung Hier finden Sie eine Musterprüfung mit den zugehörigen Musterlösungen. Beachten Sie bitte: Da in vielen Fällen ja das Wissen angewandt werden soll, können zu ein und derselben Frage mehrere
Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung
Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Liquidität Rating Finanzierungspotenzial Liquidität = Lebenselixier für Ihr Unternehmen Liquidität wird unterschieden
Der Betrieb von Tankstellen
Der Betrieb von Tankstellen Was Sie vor dem Vertragsabschluss klären sollten Allgemeines Erwerben Sie Branchenkenntnisse! 1. Welche Branchenkenntnisse haben Sie? Haben Sie kaufmännische Vorkenntnisse?
TOPSIM Car. Teilnehmerhandbuch Teil 2 Erläuterungen. Version 4.1. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen
TOPSIM Car Teilnehmerhandbuch Teil 2 Erläuterungen Version 4.1 Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Berichte... 3 2.1 Executive Summary 4 2.2 Marktbericht
N E W S. Teil 1/3: Buchhaltung und Kostenrechnung als Informationssystem
N E W S Serie: Finanz- und Budgetplanung Teil 1/3: Buchhaltung und Kostenrechnung als Informationssystem SIART + TEAM TREUHAND GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Enenkelstraße 26
Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x
Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich
Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3
Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. Der
V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument
V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.
Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)
Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.
1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?
1. Geschäftsidee Beschreibt eure Geschäftsidee Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? Wo soll der Sitz eurer Firma sein? - 1 - 2. Produkt / Dienstleistung
Technischer Fachwirt:
IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung
Damit die Orientierung stimmt. BusinessPlanner Basic.
Damit die Orientierung stimmt. BusinessPlanner Basic. Finanzplanung als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen. Die Schnelligkeit des Wirtschaftslebens sowie wechselnde gesetzliche Rahmenbedingungen fordern
IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIX Jahresabschlussanalyse Lösungshinweise zur
Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00
Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese
Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in
für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften