Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen"

Transkript

1 Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionssystematik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. G. Schuh Fabrikplanung Production Systems I Prozess und Ressourcenplanung Vorlesungsverantwortlicher: Dipl.-Ing. Tobias Welter Steinbachstr. 53B Raum 518 Tel.: T.Welter@wzl.rwth-aachen.de Production Systems I M 4 S. 0

2 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Seite 1 Musterlösung Prozessplanung in der Montage Seite 2 Selbstrechenübung 1: Kundentakt Seite 3 Selbstrechenübung 2: Vorranggraph des Windkraft- Seite 6 getriebes Selbstrechenübung 3: Leistungsabstimmung Seite 11 Selbstrechenübung 4: Kennzahlen der Montage- Seite 19 planung Ressourcenplanung in der Fertigung Seite 23 Selbstrechenübung 5: Berechnung der Anzahl der Seite 24 Maschinen Selbstrechenübung 6: Berechnung der Anzahl der Seite 27 Mitarbeiterzahl Production Systems I M 4 S. 1

3 Production Systems I Prozess und Ressourcenplanung (Lösung) 1 Prozessplanung in der Montage 2 Ressourcenplanung in der Fertigung Seite 2 Production Systems I M 4 S. 2

4 Aufgabe 1: Kundentakt Aufgabenstellung Grundlage für die Auslegung der Montagelinie ist das Absatzprogramm für das Produktspektrum. Zusammen mit dem geplanten Kapazitätsangebot lässt sich daraus der Kundentakt als Basis für die weitere Planung ableiten. Der Kundentakt wird folgendermaßen bestimmt: Arbeitszeit Jahr Taktzeit t = T Stückzahl Jahr Bestimmen Sie den Kundentakt für die zu planende Montagelinie. Seite 3 Production Systems I M 4 S. 3

5 Aufgabe 1: Daten zur Ermittlung des Kundentaktes Geplante Stückzahlen aus der Absatzplanung für die folgenden Jahre Stückzahl pro Jahr: 600 Geplantes Kapazitätsangebot im Bereich Montage: Anzahl Schichten/ Tag 2 Dauer einer Schicht 7,5 h Arbeitstage im Jahr 250 Seite 4 Production Systems I M 4 S. 4

6 Lösung Aufgabe 1: Kundentakt Arbeitszeit Jahr 2 Schichten 7,5 h 250 Tage Kundentakt tt = = = 6,25 h Stückzahl Jahr 600 Getriebe Kundentakt tt=6,25 h Seite 5 Production Systems I M 4 S. 5

7 Aufgabe 2: Vorrangfolgegraph Aufgabenstellung Aus dem Kundentakt können Sie ablesen, in welcher Genauigkeit die Daten für die Auslegung der Montagelinie aufgenommen werden müssen. Um genügend Freiheitsgrade für die Zuordnung zu Stationen offen zu halten, versuchen Sie, die Teilverrichtungen in mindesten halb so große Zeitblöcke wie die Taktzeit zusammenzufassen. Sie stellen jedoch bei der Zeitaufnahme fest, dass die Unterteilung in kleinere Teilverrichtungen oft nicht sinnvoll möglich ist. Die Produktstruktur lässt eine feinere Unterteilung nicht zu. Das Ergebnis der Zeitaufnahme sehen Sie in Tabelle 2.1. Neben den Montagezeiten haben sie auch die Anzahl der Mitarbeiter und die Vorgänger der jeweiligen Teilverrichtung aufgenommen. Für die folgende Leistungsabstimmung der Stationen benötigen Sie eine graphische Darstellung der Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen, die auch Vorrangfolgegraph genannt wird. a) Erstellen Sie aus den Daten, die Sie aufgenommen haben den Vorrangfolgegraphen. b) Bei der Analyse der Montagestruktur kann sich herausstellen, dass sich die Teilverrichtungen nicht in ausreichend kurze Zeitabschnitte zerteilen lassen. Welchen Gestaltungsspielraum haben Sie beim Kundentakt um dies auszugleichen? Seite 6 Production Systems I M 4 S. 6

8 Aufgabe 2: Tabelle 2.1 Teilverrichtung direkte Vorgänger Montagezeit in Stunden [h] Anzahl Mitarbeiter 1-1, , , , , , , ,4 1 Seite 7 Production Systems I M 4 S. 7

9 Ausgleichsmechanismen mit Einfluss auf den Kundentakt Mechanismus 1: Mengenteilung oder Parallelisierung von Stationen bzw. Linien Eine Linie Mechanismus 2: Paketbildung, Montageinhalte von zwei Produkten werden in einen Takt zusammengefasst Montageinhalt Produkt 4 Produkt 3 Parallele Linien Linie 1 Produkt 2 Produkt 1 Linie 2 Durch die Aufteilung des Produktspektrums in zwei parallele Linien verdoppelt sich die Taktzeit und die Anzahl der Stationen pro Linie kann reduziert werden. Station 1 Station 2 Station 3 Die Produkte werden so zusammengefasst, dass sie jeweils als Pakete gleichzeitig in einer Station montiert werden können. Dadurch kann die Taktzeit verlängert werden. Nur bei starken Schwankungen der Stationszeiten möglich. Seite 8 Production Systems I M 4 S. 8

10 Lösung Aufgabe 2a: Vorrangfolgegraph des Windkraftgetriebes 1 1,5 h (1MA) 4 3 h (2MA) 2 1 h (1MA) 10 6,1 h (1 MA) 5 2,5 h (2MA) 8 3,4 h (2MA) 9 2,8 h (2MA) 12 3,4 h (1MA) 3 6 h (1MA) 6 3,5 h (2MA) 7 5 h (2MA) 11 5,5 h (3MA) Seite 9 Production Systems I M 4 S. 9

11 Lösung Aufgabe 2b: Vorrangfolgegraph des Windkraftgetriebes Der Kundentakt kann verlängert werden durch: Eine Mengenteilung (Parallelisierung von Stationen oder Linien) Eine Paketbildung Seite 10 Production Systems I M 4 S. 10

12 Aufgabe 3: Leistungsabstimmung Aufgabenstellung Mit dem Vorrangfolgegraphen und dem Kundentakt können sie nun die Leistungsabstimmung beginnen. Dabei sollen die Teilverrichtungen so zusammengefasst werden, dass sich möglichst ausgelastete Stationen ergeben. a) Fassen Sie die Teilverrichtung sinnvoll zu Stationen zusammen, so dass eine Montagelinie entsteht. b) Bei einem variantenreichen Produktspektrum werden die Taktausgleichszeiten im allgemeinen sehr hoch. Wie kann dem bei der Leistungsabstimmung entgegengewirkt werden und wie können die dadurch entstehenden Verlustzeiten verringert werden? Seite 11 Production Systems I M 4 S. 11

13 Aufgabe 3: Leistungsabstimmung 1,5 h 1 1 h 2 3 h 4 6,1 h 10 Taktzeit: 6,25 h 2,5 h 5 h 3,4 h 2,8 h 3,4 h h 3 3,5 h 6 5,5 h 11 Seite 12 Production Systems I M 4 S. 12

14 Stationsauslegung bei stark schwankenden Stationszeiten Alternative 1: Starre Fließ-/ Taktlinie ohne Ausgleichsmechanismen Stationen Takt Alternative 2: Auslegung nach der mittleren Belastung der Stationen Stationen Takt Stationszeit Stationszeit Montagezeitangebot der Station (Takt) Montagezeitangebot der Station (Takt) Produktvarianten Die Stationen werden jeweils auf das Produkt mit der höchsten Stationszeit ausgelegt, so dass keine Überlastungen auftreten, da diese nicht wieder ausgeglichen werden können. Produktvarianten Ausgleich der Taktüberschreitungen durch Ausgleichsmechanismen oder eine erhöhte Taktzeit, die die Produktivitätsverluste ausgleicht. Seite 13 Production Systems I M 4 S. 13

15 Ausgleichsmechanismen für Belastungsspitzen bei der Auslegung einer Fließlinie I Mechanismus 1: Reihenfolgeplanung Mechanismus 2: Ausgleich von Belastungsspitzen durch Springer Belastungsprofil einer Montagestation Mittelwert der Bearbeitungszeiten Überlast Zeit Leerzeit Durch eine Reihenfolgeplanung können ungünstige Produktfolgen vermieden werden. In den Stationen können so Überlasten durch geringere Arbeitsinhalte im Folgetakt ausgeglichen werden. Die Reihenfolgeplanung zeigt jedoch erst in Verbindung mit weiteren Mechanismen seine Wirkung. Bei geschlossenen Stationen und keinen Taktzeitüberschreitungen macht eine Reihenfolgeplanung keinen Sinn. Taktzeit Station i-1 Taktzeit Station i Belastungsspitzen werden durch Springer, die kurzfristig das Kapazitätsangebot in der Station erhöhen ausgeglichen. Voraussetzung ist, dass die Überlastungen weit genug im Voraus absehbar sind und nicht zu häufig auftreten. Seite 14 Production Systems I M 4 S. 14

16 Ausgleichsmechanismen für Belastungsspitzen bei der Auslegung einer Fließlinie II Mechanismus 3: selbstorganisierte Montagegruppe Mechanismus 4: Stationsübergreifende Montage Stationen Produkte Produkte Stationen Takt Takt Takt Takt Takt Takt Die Montagemitarbeiter organisieren die Arbeitsinhalte im Montagebereich selbst und helfen sich gegenseitig bei Engpässen aus. Der Montagemitarbeiter montiert über mehrere Stationen (bzw. Takte) und kann so Stationsüberlastungen eines Produktes ausgleichen. Seite 15 Production Systems I M 4 S. 15

17 Ausgleichsmechanismen für Belastungsspitzen bei der Auslegung einer Fließlinie III Mechanismus 5: Entkopplung durch Puffer Puffer Stationen Puffer Linie Mechanismus 6: Entkopplung durch Schwimmen Stationszeiten der Typicals Stationszeiten der Produkte Pufferbereich Die Entkopplung der Montagelinie durch Puffer führt zu einer Glättung der Kapazitätsauslastung. Taktüberlastungen von Stationen können im Pufferbereich ausgeglichen werden. Belastungsspitzen einzelner Produkte können über Driftbereiche der Stationen aufgefangen werden. Die starre Taktzeitbindung kann so in gewissem Maße aufgehoben werden. Vorraussetzung ist, dass nachfolgende Produkte den Zeitverlust durch eine geringere Stationszeit kompensieren. Seite 16 Production Systems I M 4 S. 16

18 Lösung Aufgabe 3a: Leistungsabstimmung 1,5 h 1 1 h 2 3 h 4 6,1 h 10 Taktzeit: 6,25 h 2,5 h 5 h 3,4 h 2,8 h 3,4 h h 3 3,5 h 6 5,5 h 11 1,5 h 1 Station 1 St. 2 Station 3 St. 4 Station 5 St.6 St. 7 St. 8 1 h 3 h 6 h 2,5 h 3,5 h 5 h 3,4 h 2,8 h 6,1 h 5,5 h 3,4 h Seite 17 Production Systems I M 4 S. 17

19 Lösung Aufgabe 3b: Leistungsabstimmung Die Stationen werden nicht nach der maximalen Stationszeit sondern nach der mittleren Stationszeit ausgelegt. Dadurch entstehen Taktüberschreitungen, die durch eine Reihenfolgeplanung und durch Ausgleichsmechanismen ausgeglichen werden können. Ausgleichsmechanismen sind: Selbstorganisierte Montagegruppen Stationsübergreifende Montage Entkopplung durch Puffer Entkopplung durch Schwimmen Einsatz von Springern Seite 18 Production Systems I M 4 S. 18

20 Aufgabe 4: Kennzahlen der Montageplanung Aufgabenstellung Die Leistungsabstimmung wird durchgeführt, um den Taktausgleich so klein wie möglich zu halten. Eine Montagelinie ist vollkommen abgeglichen, wenn der Linienwirkungsgrad E=100% ist. a) Benutzen Sie die folgenden Formeln, um den Linienwirkungsgrad E aus Aufgabe 3 auszurechnen: M Si i= E = M t 1 T 100 M: Anzahl benötigter Arbeitsstationen t T : die vorgegebene Taktzeit S i : die sich an der Arbeitsstation i ergebende Vorgabezeit b) Berechnen Sie analog zu Aufgabenteil a die Auslastung der Mitarbeiter. Die Stationszeiten der Mitarbeiter können Sie der Tabelle 4.1 entnehmen. c) Welche weiteren Kennzahlen sind für die Bewertung der Montagelinie sinnvoll? Seite 19 Production Systems I M 4 S. 19

21 Aufgabe 4: Tabelle 4.1 Mitarbeiterzeiten in h Station Stationszeit Taktausgleichszeit # Mitarbeiter MA 1 MA 2 MA 2 1 5,5 0,75 2 5,5 2, , , , ,6 5 6,2 0,05 2 6,2 3,1 6 6,1 0,15 1 6,1 7 5,5 0,75 3 4,4 4,4 5,5 8 3,4 2,85 1 3,4 Alle Zeitangaben in Stunden [h] Seite 20 Production Systems I M 4 S. 20

22 Lösung Aufgabe 4a&b: Kennzahlen der Montageplanung Mitarbeiterzeiten in h Station Stationszeit Taktausgleichszeit # Mitarbeiter MA 1 MA 2 MA 2 1 5,5 0,75 2 5,5 2, , , , ,6 5 6,2 0,05 2 6,2 3,1 6 6,1 0,15 1 6,1 M Si i= E = M t 1 T ,5 0,75 3 4,4 4,4 5,5 8 3,4 2,85 1 3,4 Alle Zeitangaben in Stunden [h] Linienwirkungsgrad 87,40% Mitarbeiterauslastung 77,03% Seite 21 Production Systems I M 4 S. 21

23 Lösung Aufgabe 4c: Kennzahlen der Montageplanung Durchlaufzeit (DLZ) Work in Progress (WIP) Flächenproduktivität Beispiel für die Umstellung von der Standplatzmontage zur Fließmontage bei der Fa. Trumpf: Quelle: Fa Trumpf Seite 22 Production Systems I M 4 S. 22

24 Production Systems I Prozess und Ressourcenplanung (Lösung) 1 Prozessplanung in der Montage 2 Ressourcenplanung in der Fertigung Seite 23 Production Systems I M 4 S. 23

25 Aufgabe 5: Berechnung der Anzahl der Maschinen Aufgabenstellung Für den Bereich der Außenverzahnungen muss die Anzahl der jeweiligen Maschinentypen berechnet werden. Berechnen Sie die Anzahl der Profilschleifmaschinen. Seite 24 Production Systems I M 4 S. 24

26 Aufgabe 5: Berechnung der Anzahl der Maschinen WELLE RITZELWELLE DREHSTABRITZEL DREHSTABRITZEL Stückzahl/Jahr # z Losgröße # z L Rüstzeit/Los min t r Stückzeiten min t e Legende: t T r K = z ( z + t e ) L T K = T K T K * T V m T S k N Z G z da z S : notwendige Maschinenkapazität [h/a] : korrigierte notwendige M.-kapazität [h/a] : verfügbare Maschinenkapazität [h/a] : erforderliche Maschinenanzahl : Arbeitszeit/Schicht 7,5 h : Nutzungsgrad 0,89 : Zeitgrad 1,05 : Arbeitstage/Jahr 250 : Schichten/Tag 2 T K * = T K 1 z G k N T V = T S z S z da m = T K * TV T K * = T V = m = Maschinenzahl = Seite 25 Production Systems I M 4 S. 25

27 Lösung Aufgabe 5: Berechnung der Anzahl der Maschinen WELLE RITZELWELLE DREHSTABRITZEL DREHSTABRITZEL Stückzahl/Jahr # z Losgröße # z L Rüstzeit/Los min t r Stückzeiten min t e Legende: t T r K = z ( z + t e ) L T K = ,31 h T K T K * T V m T S k N Z G z da z S : notwendige Maschinenkapazität [h/a] : korrigierte notwendige M.-kapazität [h/a] : verfügbare Maschinenkapazität [h/a] : erforderliche Maschinenanzahl : Arbeitszeit/Schicht 7,5 h : Nutzungsgrad 0,89 : Zeitgrad 1,05 : Arbeitstage/Jahr 250 : Schichten/Tag 2 1 T K * = T K m = T K T * z G k V = T S z S z da N TV T K * = ,29 h T V = 3750 h m = 4,56 Maschinenzahl = 5 Seite 26 Production Systems I M 4 S. 26

28 Aufgabe 6: Berechnung der Anzahl der Mitarbeiterzahl Aufgabenstellung Aufbauend auf den Ergebnissen der Fertigungsmittelplanung wird das Personal geplant. Ermitteln Sie den Personalbedarf für den Bereich Profilschleifen in der Außenverzahnung. Seite 27 Production Systems I M 4 S. 27

29 Aufgabe 6: Berechnung der Anzahl der Mitarbeiter Legende: T = Z Z M S da AZ T (AZ - AZM + AZA) T = T P M AZ TP (1 + FA ) (1 + FN ) P = (1 + F ) Z T G E S = = = Personalbedarf Arbeiter Meister 250 z da d/a Arbeitstage/Jahr 7,5 T s h Arbeitszeit/Schicht [h] 2 z s # Schichten/Tag 5 AZ # Anzahl Maschinen 5 AZM # Anzahl Maschinen mit Mehrmaschinenbedienung 3 AZA # Anzahl Arbeitskräfte für Maschinen mit Mehrmaschinenbedienung 1875 T E h/a Personaleinsatzzeit 2,00% F A % Ausschussfaktor 7,00% F N % Nacharbeitsfaktor 2,00% F F % Fehlzeitfaktor für Personal 1,05 Z G - Zeitgrad Seite 28 Production Systems I M 4 S. 28

30 Lösung Aufgabe 6: Berechnung der Anzahl der Mitarbeiter Legende: T = Z Z M S da AZ T (AZ - AZM + AZA) T = T P M AZ TP (1 + FA ) (1 + FN ) P = (1 + F ) Z T G E S = h/a = h/a = 6,36 Personalbedarf 7 1 Arbeiter Meister 250 z da d/a Arbeitstage/Jahr 7,5 T s h Arbeitszeit/Schicht [h] 2 z s # Schichten/Tag 5 AZ # Anzahl Maschinen 5 AZM # Anzahl Maschinen mit Mehrmaschinenbedienung 3 AZA # Anzahl Arbeitskräfte für Maschinen mit Mehrmaschinenbedienung 1875 T E h/a Personaleinsatzzeit 2,00% F A % Ausschussfaktor 7,00% F N % Nacharbeitsfaktor 2,00% F F % Fehlzeitfaktor für Personal 1,05 Z G - Zeitgrad Seite 29 Production Systems I M 4 S. 29

31 Production Systems I Prozess und Ressourcenplanung (Lösung) 1 Prozessplanung in der Montage 2 Ressourcenplanung in der Fertigung Seite 30 Production Systems I M 4 S. 30

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Kampker Fabrikplanung Prozessplanung und Ressourcenplanung Vorlesungsverantwortlicher:

Mehr

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Kampker Fabrikplanung Prozessplanung und Ressourcenplanung Vorlesungsverantwortlicher:

Mehr

Übung - Montagetechnik. Dr.-Ing. Klaus Schlickenrieder KUKA Roboter GmbH. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences

Übung - Montagetechnik. Dr.-Ing. Klaus Schlickenrieder KUKA Roboter GmbH. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Übung - Montagetechnik Dr.-Ing. Klaus Schlickenrieder KUKA Roboter GmbH Montagetechnik Folie 1 Dr.-Ing. Klaus Schlickenrieder 1.) Montagevorranggraph (Prozessplanung) Bohrfutter 1 x Schraube Motor Zubehör

Mehr

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Kampker Fabrikplanung Prozessplanung und Ressourcenplanung Vorlesungsverantwortlicher:

Mehr

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester 2015

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester 2015 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester

Mehr

Gutmann Aluminium Draht GmbH

Gutmann Aluminium Draht GmbH Gutmann Aluminium Draht GmbH Supply Chain Excellence Auftragssteuerung im Kundentakt www.gutmann-wire.com Best Practice Days Paderborn 15.6.2016 Bedarfsgerechte Produktion Senkung DLZ & Aufwand Transparenz

Mehr

Lernspiel Auftragssteuerung

Lernspiel Auftragssteuerung Lernspiel Auftragssteuerung Durchlaufzeiten steuern Ablauf in der Produktion Bestände [ ; Zeit; Stück] Betriebskosten [ ] Durchsatz [ /Zeit, Stück/Zeit] Aufträge Durchlaufzeit [Zeit] Auslastung [Zeit/Zeit]

Mehr

Kapitel 6.3: Plankapazität und Beschäftigungsgrad B. Kapitel 6.4: Fertigungs- und Hilfszeiten und Nutzungsgrad N

Kapitel 6.3: Plankapazität und Beschäftigungsgrad B. Kapitel 6.4: Fertigungs- und Hilfszeiten und Nutzungsgrad N 1 von 10 04.10.2010 14:23 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester

Mehr

Intelligente Automation Erhöhte Maschinenauslastung senkt Stückkosten. Copyright Liebherr 2015 DE 01

Intelligente Automation Erhöhte Maschinenauslastung senkt Stückkosten. Copyright Liebherr 2015 DE 01 Intelligente Automation Erhöhte Maschinenauslastung senkt Stückkosten Liebherr-Automationssysteme Es ist einfacher wie gedacht und bringt mehr als angenommen 1 Liebherr-Automationssysteme Anforderungen

Mehr

IPASWIN-ADS-TAKT. Sie geben den Takt an - IPASWIN-ADS-TAKT unterstützt Sie optimal

IPASWIN-ADS-TAKT. Sie geben den Takt an - IPASWIN-ADS-TAKT unterstützt Sie optimal IPASWIN-ADS-TAKT Sie geben den Takt an - IPASWIN-ADS-TAKT unterstützt Sie optimal IPASWIN-ADS-TAKT Wenn Sie schnell Ihre Taktfertigung planen und abstimmen wollen, ohne den optimalen Auslastungsgrad aus

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Klausur Stochastik. ME/SD/RE (Ma) (nicht zutreffendes bitte streichen)

Klausur Stochastik. ME/SD/RE (Ma) (nicht zutreffendes bitte streichen) Ernst-Abbe-Hochschule Jena FB Grundlagenwissenschaften Klausur Stochastik Tag der Prüfung: Bearbeitungszeit: Studiengang: 90 min ME/SD/RE (Ma) (nicht zutreffendes bitte streichen) Name: Matrikel-Nr.: Bitte

Mehr

Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - LIS GmbH

Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - LIS GmbH Präsentation für Ihr Unternehmen Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - Dipl.-Ing. H. Jörg Wehn, CPIM Geschäftsführer, Friedberg Partner der GTT Gesellschaft für Technologie Transfer

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Lehreinheit 9 Produktionsergonomie Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Jan A. Neuhöfer Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

BETRIEBLICHES PERSONALWESEN

BETRIEBLICHES PERSONALWESEN BETRIEBLICHES PERSONALWESEN Winter 2009/2010 Vorlesung 2. Personalplanung 2.1 Aufgaben der Personalplanung 2.2 Bestimmung des Personalbedarfes 2.3 Planungsmethoden des Personalbedarfes 2.4 Möglichkeiten

Mehr

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM PPT-Präsentationen, Flipchart-Übungen und Cartoons auf CD-ROM 1. Auflage 2016. CD. SBN 978 3 8111 2295

Mehr

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Kampker Fabrikplanung Production Systems II Organisationsgestaltung

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 14 00 16 00 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme

1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme Thomas Schulze Übungsaufgaben zur LV Produktionssimulation 1 1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme 1.1. Aufgabe 1(Maschine mit Puffer) In einer Quelle (Quelle1) werden identische Teile (Teile A) erzeugt.

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Losfertigung vs. Einzelstückfluss Losfertigung vs. Einzelstückfluss Arbeit mit großen Losgrößen Warteschlangen lange DLZ durch Lager und Puffer Reduzierung der Losgrößen + Erhöhung der Frequenz bringt Arbeit mehr zum Fließen Kontinuierliche

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Tarifvertrag zur Fortführung von Bestimmungen des LRTV II

Tarifvertrag zur Fortführung von Bestimmungen des LRTV II IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag zur Fortführung von Bestimmungen des LRTV II Metall- und Elektroindustrie Nordwürttemberg/Nordbaden Abschluss: 25.04.2006

Mehr

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Werkzeugmaschinenlabor der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.Ing. A. Kampker Fabrikplanung Standortplanung II Vorlesungsverantwortlicher:

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis

2 Elektrischer Stromkreis 2 Elektrischer Stromkreis 2.1 Aufbau des technischen Stromkreises Nach der Durcharbeitung dieses Kapitels haben Sie die Kompetenz... Stromkreise in äußere und innere Abschnitte einzuteilen und die Bedeutung

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Montagegestaltung Montageplanung bei komplexen Produkten mit hohem Arbeitsaufwand Fabrikplanung 21. März 2017 10. Oktober 2017 Einleitende Worte In der Serien- und Massenfertigung haben sich Ansätze wie

Mehr

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl Belastungsonentierte Fertigungssteuerung Grundlagen Verfahrensaufbau Realisierung 264 Bilder 36 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Einflüsse

Mehr

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen 1 Vertiefen 1 Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 76 1 Sparansätze vergleichen zu Aufgabe 2 Schulbuch, Seite 76 a) Untersuche Sparansatz (A). Welche Auswirkungen

Mehr

Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit?

Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit? Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit? Stabilisierungstafel.. Verlauf Ergebnis Ziel: Pate: Monat Jahr Prozess: Tag 4 5 6 7 8 9 0 4 5 6 7 8 9 0 4 5 6 7 8 9 0 Ziel Ist Ziel-Wert und Ist-Wert

Mehr

MPS MTU Produktions-System / Beispiel: Arbeitszeitflexibilität. Jürgen Pfaffenrot, MTU Friedrichshafen

MPS MTU Produktions-System / Beispiel: Arbeitszeitflexibilität. Jürgen Pfaffenrot, MTU Friedrichshafen MPS MTU Produktions-System / Lean@MTU Beispiel: Arbeitszeitflexibilität Jürgen Pfaffenrot, MTU Friedrichshafen 1 Umsetzungsstand der Leankonzepte bei MTU Immer mehr Bereiche werden durch Lean-Aktivitäten

Mehr

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG.

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG. Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG www.refa-austria.at Fallbeispiel Ermittlung von Vorgabezeiten bei der Rollo-Fertigung Aufgabenstellung REFA in Austria wurde von einem

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10 Hinweise:

Mehr

Fabrikplanung. Production Systems II - Prozess- und Ressourcenplanung

Fabrikplanung. Production Systems II - Prozess- und Ressourcenplanung Fabrikplanung - - Production Systems II - Prozess- und Ressourcenplanung Vorlesungsbetreuer: Dipl.-Ing. Till Potente T.Potente@wzl.rwth-aachen.de WZL 53b R. 528 Tel.: 80-27387 WZL / IPT Seite 0 Lernziele

Mehr

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Wintersemester 2008/2009 Musterlösung für das 7. Übungsblatt Aufgabe 1: Evaluierung und Kosten Gegeben sei ein Datensatz mit 300 Beispielen, davon 2 /3 positiv

Mehr

1. Das Durchschnittsalter der Belegschaften wird steigen

1. Das Durchschnittsalter der Belegschaften wird steigen Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitszeiten und Schichtsystemen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Köln 19.03.2014 Dr.-Ing. Frank Lennings ifaa Was bringt die Zukunft? 1. Das Durchschnittsalter

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 7 Arbeitsökologie Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

LF - Leitfähigkeit / Überführung

LF - Leitfähigkeit / Überführung Verfasser: Matthias Ernst, Tobias Schabel Gruppe: A 11 Betreuer: G. Heusel Datum: 18.11.2005 Aufgabenstellung LF - Leitfähigkeit / Überführung 1) Es sind die Leitfähigkeiten von zwei unbekanten Elektrolyten

Mehr

Prozessanalyse zur Definition von Ist- und Ziel-Zustand am Beispiel einer Montage-U-Zelle

Prozessanalyse zur Definition von Ist- und Ziel-Zustand am Beispiel einer Montage-U-Zelle Prozessanalyse zur Definition von Ist- und Ziel-Zustand am Beispiel einer Montage-U-Zelle Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2011 Version 3.2 1 Ausgangssituation: Um die Verbesserungsaktivitäten

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

Layoutplanung im Gegenstromverfahren

Layoutplanung im Gegenstromverfahren Layoutplanung im Gegenstromverfahren ERFA-VDG Dipl.-Ing. Christian Pulz Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Alzey, 2. März 29 Durch stetige Änderung des Marktbedarfes kann eine getroffene Investitionsentscheidung

Mehr

PRÜFUNG ÖPNV ORGANISATION UND VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT SS 2016

PRÜFUNG ÖPNV ORGANISATION UND VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT SS 2016 Fakultät für Bauingenieurwesen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen PRÜFUNG ÖPNV ORGANISATION UND VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT am Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr SS 2016 Matrikelnummer:

Mehr

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Kampker Fabrikplanung Logistik II Layoutplanung Vorlesungsverantwortlicher:

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung 4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung Der Konstruktionsentwurf ist bis zum 30.09.2010 im Sekretariat Mechatronik abzugeben. Die Erstellung der Konstruktion und der Fertigungszeichnungen erfolgt mittels

Mehr

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Übungsblatt 5 - Musterlösung Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne Praktische Informatik II SS 2000 Übungsblatt 5 - Musterlösung Aufgabe 1: Huffman-Codierung

Mehr

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Fabrikplanung Sommersemester Musterlösung 9 und Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Kampker Fabrikplanung

Mehr

Lean Construction. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Lehrstuhl für Produktionssystematik Prorektor für Industrie und Wirtschaft

Lean Construction. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Lehrstuhl für Produktionssystematik Prorektor für Industrie und Wirtschaft Lean Construction Was können wir aus anderen Branchen lernen? Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Lehrstuhl für Produktionssystematik Prorektor für Industrie und Wirtschaft Baubetriebstag 2009

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

'( 32 '( : '( *,! % % % %

'( 32 '( : '( *,! % % % % Lösung P7/2009 Erstellung einer Rangliste getrennt nach Klasse 8a und 8b. Berechnung des Zentralwertes und des Mittelwertes getrennt nach Klasse 8a und 8b. Beurteilung der Auswirkung auf Zentral- und Mittelwert

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Montagegestaltung Montageplanung bei komplexen Produkten mit hohem Arbeitsaufwand Fabrikplanung 10. Oktober 2017 Einleitende Worte In der Serien- und Massenfertigung haben sich Ansätze wie Fließmontage,

Mehr

Leistungsabstimmung von Montagesystemen auf der Basis von Personaleinsatzgraphen

Leistungsabstimmung von Montagesystemen auf der Basis von Personaleinsatzgraphen Simulation in Produktion und Logistik Entscheidungsunterstützung von der Planung bis zur Steuerung Wilhelm Dangelmaier, Christoph Laroque & Alexander Klaas (Hrsg.) Paderborn, HNI-Verlagsschriftenreihe

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Systems Engineering" Sommersemester Teil A: Fragenkatalog Zeit: 15 min. Hilfsmittel: Taschenrechner. Nachname: Vorname:

Diplomhauptprüfung. Systems Engineering Sommersemester Teil A: Fragenkatalog Zeit: 15 min. Hilfsmittel: Taschenrechner. Nachname: Vorname: Technische Universität München 18. Juli 2005 Lehrstuhl für Raumfahrttechnik HS MW 0350 Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Walter Dozent: Prof. Dr.-Ing. Eduard Igenbergs Diplomhauptprüfung "Systems Engineering"

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

1.6 lineare Optimierung

1.6 lineare Optimierung 1.6 lineare Optimierung Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichung mit 2 Unbekannten 2 1.1 Was ist eine lineare Gleichung mit 2 Unbekannten?..................... 2 1.2 Was ist eine Lösung einer linearen Gleichung

Mehr

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Albert/Marx 0: Empirisches Arbeiten Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Kaum jemand führt heutzutage statistische Berechnungen noch von Hand durch, weil es sehr viele Computerprogramme

Mehr

ERA - Anlage 2. Verfahrensordnung zur Vorgabezeitermittlung bei Akkord ( 7 ERA)

ERA - Anlage 2. Verfahrensordnung zur Vorgabezeitermittlung bei Akkord ( 7 ERA) ERA - Anlage 2 Verfahrensordnung zur Vorgabezeitermittlung bei Akkord ( 7 ERA) I. Allgemeines Die Methode ist mit dem Betriebsrat zu vereinbaren ( 5 Nr. 8 ERA). Die Ermittlung der Daten und Vorgabezeiten

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander. Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Rechnen mit Datum und Uhrzeit... 2 Datums- und Zeitangaben eingeben und formatieren... 2 Schnell das aktuelle Datum / Uhrzeit eingeben... 2 Datum und Uhrzeit

Mehr

Aussage: richtig falsch Entscheidungen über Investitionen werden stets in der kurzfristigen (operativen) Planung getroffen.

Aussage: richtig falsch Entscheidungen über Investitionen werden stets in der kurzfristigen (operativen) Planung getroffen. Aufgabe 1 Richtig oder Falsch? (20 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 06. Material- und Terminplanung 1-3

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 06. Material- und Terminplanung 1-3 Informations- und Produktionsmanagement UE 06 Material- und Terminplanung Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str.

Mehr

Logarithmische Skalen

Logarithmische Skalen Logarithmische Skalen Arbeitsblatt Logarithmische Skalen ermöglichen dir eine übersichtlichere Darstellung von Kurvenverläufen vor allem dann, wenn sie sich über sehr große Zahlenbereiche erstrecken. 1

Mehr

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe: Prüfungsbogen Saal- und Platz Nr.: Bogen Nr.: 1 Fakultät Informatik Hochschule Reutlingen Matrikel Nr.: Wirtschaftsinformatik Datum: 30.01.2009 Studiengang : Semester: Name: Logistik und ProduktionVorname:

Mehr

Kostenstudie zu älteren PCs in KMU ausgewählte Ergebnisse

Kostenstudie zu älteren PCs in KMU ausgewählte Ergebnisse Forschung April 2018 Kostenstudie zu älteren PCs in KMU ausgewählte Ergebnisse Forschungsbericht von A J.Gold Associates Um ein besseres Verständnis für die Probleme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Mehr

Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung

Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung Instrumente des Personalmanagements Tutorium 2. Veranstaltung Bei Fragen: sarah-koesterke@stud.uni-due.de 1 F. 31 Verfahren Korrelationsanalyse: Mit dem Bestimmtheitsmaß r² überprüft man wie gut die abhängige

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 008. Wirkrichtungswinkel Sie bohren mit einem HSS-Bohrer ein Loch mit einem Durchmesser von d = 4 mm

Mehr

Pi über den Kreisumfang berechnen

Pi über den Kreisumfang berechnen Pi über den Kreisumfang berechnen Die Babylonier wussten schon vor über 4000 Jahren, dass das Verhältnis von Kreisumfang zum Durchmesser konstant sein muss. Tatsächlich beschreibt die Zahl das Verhältnis

Mehr

.::. Leistungen und Tools

.::. Leistungen und Tools Material Varianz Spedition W aren Vereinnahm en Abruf D is p onieren & B eschaffen kundenanonym e Vorprozesse Auftrag erfassen P roduktion planen & Steuern Produktionsauftrag kundenanonyme Prozesse Kundenspezifische

Mehr

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze. Wintersemester 2013/2014 Musterlösung für das 7. Übungsblatt

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze. Wintersemester 2013/2014 Musterlösung für das 7. Übungsblatt Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Wintersemester 2013/2014 Musterlösung für das 7. Übungsblatt 1 Aufgabe 1 Nearest Neighbour Gegeben sei folgende Beispielmenge: Day Outlook Temperature Humidity

Mehr

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de Copyright 2007 2016; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Anleitung zum Java - Applet

Anleitung zum Java - Applet Anleitung zum Java - Applet Stetige Verteilungen Visualisierung von Wahrscheinlichkeit und Zufallsstreubereich bearbeitet von: WS 2004 / 2005 E/TI 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Testprüfung. Betriebswirtschaftliches Handeln. Prüfungstag: 12. April alle Hilfsmittel außer elektronische Geräte mit eigenem Betriebssystem

Testprüfung. Betriebswirtschaftliches Handeln. Prüfungstag: 12. April alle Hilfsmittel außer elektronische Geräte mit eigenem Betriebssystem Testprüfung Betriebswirtschaftliches Handeln Prüfungstag: 12. April 2014 Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten alle Hilfsmittel außer elektronische Geräte mit eigenem Betriebssystem Bitte beachten

Mehr

MONTAGEGESTALTUNG MONTAGEPLANUNG BEI KOMPLEXEN PRODUKTEN MIT HOHEM ARBEITSAUFWAND

MONTAGEGESTALTUNG MONTAGEPLANUNG BEI KOMPLEXEN PRODUKTEN MIT HOHEM ARBEITSAUFWAND MONTAGEGESTALTUNG MONTAGEPLANUNG BEI KOMPLEXEN PRODUKTEN MIT HOHEM ARBEITSAUFWAND FABRIKPLANUNG UND PRODUKTIONSOPTIMIERUNG 14. MAI 2019 26. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE In der Serien- und Massenfertigung

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Analog-Digital-Umsetzer und Frequenzmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname,

Mehr

Simulation der Baustellenlogistik am Beispiel eines Flugsteigs

Simulation der Baustellenlogistik am Beispiel eines Flugsteigs gefördert durch Management Führung Information Simulation im Bauwesen Simulation der Baustellenlogistik am Beispiel eines Flugsteigs Dr. Sven Spieckermann SimPlan AG 1 Inhalt Einleitung Aufbereitung von

Mehr

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Johann Förster 519519 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 313 Messplatz 4 Versuchsdatum: 13.01.2009 Versuchsbetreuer: Holger Schulz Humboldt

Mehr

Data Mining und Maschinelles Lernen

Data Mining und Maschinelles Lernen Data Mining und Maschinelles Lernen Wintersemester 2015/16 Musterlösung für das 7. Übungsblatt Aufgabe 1 Evaluierungsmethoden Ein Datenset enthält 2 n Beispiele, wobei genau n Beispiele positiv sind und

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 6... 2 Aufgabe 133... 2 Aufgabe 134... 5 Aufgabe 135 (Grunderhebung für eine Qualitätsregelkarte)... 8 Aufgabe 136 (Klausuraufgabe SS 04)... 10 Aufgabe 137

Mehr

4 Massenkräfte und Massenausgleich

4 Massenkräfte und Massenausgleich 4 Massenkräfte und Massenausgleich 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4. Hubfunktion 4.3 Massenkräfte 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes Quelle: Pischinger Übungsaufgabe Leiten Sie eine Funktion für den Kolbenhub

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Produktionsprozesse optimieren Wertstrom, Montage, Fertigung und MES Produktionsplanung und Prozessoptimierung 21. September 2017 Einleitende Worte Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

Veranlassung Aufgabenstellung Wassergewinnung mit Brunnen

Veranlassung Aufgabenstellung Wassergewinnung mit Brunnen Dipl.-Ing. P. Guckelsberger Vorrechenübung Brunnenbemessung - SiWaWi-2 Schlagworte: Brunnenfassungsvermögen Q F / Brunnenergiebigkeit Q E / optimale Absenkung s zum Skript SiWaWi-2 Eckhardt/Guckelsberger

Mehr

Dipl.-Ing. P. Guckelsberger Vorrechenübung Brunnenbemessung - SiWaWi-2 Schlagworte: Brunnenfassungsvermögen Q F / Brunnenergiebigkeit Q E / optimale Absenkung s http://www.paulguckelsberger.de/wasserprojekte.htm

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Lagerung Getriebewelle Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung In Abb. 1.1 ist die Lagerung der Antriebswelle

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES FABRIKPLANUNG UND PRODUKTIONSOPTIMIERUNG 3. APRIL 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere

Mehr