Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung"

Transkript

1 Instrumente des Personalmanagements Tutorium 2. Veranstaltung Bei Fragen: 1 F. 31 Verfahren Korrelationsanalyse: Mit dem Bestimmtheitsmaß r² überprüft man wie gut die abhängige Variable (hier PB also y) durch die unabhängige Variable (x) erklärt wird. Je kleiner r² ausfällt, umso weniger relevant ist die entsprechende unabhängige Variable für die abhängige Variable. 2 1

2 3 Beispielaufgabe c aus dem Skript Ermitteln Sie bitte den Bedarf an Sacharbeitern für das Jahr 2010 mittels linearer Einfachregression in Bezug auf alle Vorgänge, deren Bestimmtheitsmaß r² mindestens 0,5 beträgt. Y x1 x2 x Mittelwert 14, , , ,

3 2001-1, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Sarah -14, Kösterke -36, , ² , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

4 * x1 x2 x3 40, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , B1 x1 0, B1 x2 0, B1 x3 0, ) / ( 213, , b0 x1-5, b0 x2 0, b0 x3 10, r x1 0,734r² x1 0, r x2 0,929r² x2 0, r x3 0,413r² x3 0, Y^ x Y^ x2 15, Y^ x3 13, X-Werte X1 450 X2 290 X

5 Regressionsrechnung Übungsaufgabe: Für die Abteilung Vertriebsaußendienst soll der Personalbedarf für das Jahr 2010 ermittelt werden. Als für den Personalbedarf möglicherweise relevante Bezugsgrößen werden die in dem Außendienst zugehörigen Vorgänge Anzahl der Angebotserstellungen, Anzahl der Verkaufsgespräche, Anzahl der Produktvorführungen. Ermitteln Sie bitte den Bedarf an Außendienstmitarbeitern für das Jahr 2010 mittels linearer Einfachregression in Bezug auf alle Vorgänge, deren Bestimmtheitsmaß r² mindestens 0,4 beträgt. Y x1 x2 x ? 170 Sarah 360Kösterke Lösung 10 5

6 F.36 Beispielaufgabe d: 1) Berechnung des PB für 2015, mit folgenden Daten: Daten Ende 2009 Prognose 2015 Umsatz 750 Mio MA: 3500 Planumsatz 980 Mio Geplante Steigerung der AP: 3% 2) Berechnen Sie bitte den PB für 2015, wenn sich folgendes ändert. Im Jahr 2009 galten 50 Arbeitswochen mit 38 Wochenstunden. Für das Jahr 2015 geht man von 41 Stunden in der Woche aus. 11 Lösung: 12 6

7 A) Berechnen Sie bitte den Personalbedarf für 2014, wenn folgende Daten gegeben vorliegen: Daten Ende 2009 Prognosedaten 2014 Umsatz: 350 Mio. Planumsatz: 550 Mio. Anzahl beschäftigter Mitarbeiter: geplante Steigerung der AP: jährlich 4 % B) Berechnen Sie bitte den Personalbedarf für 2014, wenn davon ausgegangen wird, dass jeder Mitarbeiter im Jahr 2009 bei 50 Arbeitswochen pro Jahr durchschnittlich 38 Stunden gearbeitet hat, im Jahr 2014 aber eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden gelten soll. 13 Lösung: 14 7

8 F. 41 REFA Verfahren Ermittlung des effektiven Personalbedarfs, erhoben auf der Basis von Zeit-und Mengendaten. Ziel: Mitarbeitende so auslasten, dass sie in der verfügbaren Arbeitszeit ihre Aufgaben bewältigen können und dabei unnötige Leerzeiten (Verteilzeiten) vermeiden. Legende: tn = Vz = Ez = Xn = Trn = T = Grundzeit pro Geschäftsvorfall der Art n laut Zeitstudie anteiliger Verteilzeitzuschlag anteiliger Erholzeitzuschlag Zahl der Geschäftsvorfälle der Art n Rüstzeit für Geschäftsvorfall der Art n laut Zeitstudie tarifliche Arbeitszeit eines AN im Bezugszeitraum 15 F. 43 Ermittlung des PB an Sacharbeitern der Abt. Vertriebsinnendienst der XLR GmbH Grundzeit Anfragebearbeitung 140min/Auftrag Auftragsbearbeitung 85 min/ A tn Reklamationsbearbeitung 50 min/ A Sonstiges 40 min/ A Bearbeitungsmenge Anfragen/Monat Aufträge /Monat Reklamationen/Monat 300 Sonstiges Anteile für Verteilzeitzuschlag 14 % Erholzeitzuschlag 11 % xn Vz, ez Tarifliche Arbeitszeit pro MA und Monat 164 h T 16 8

9 Lösung: 17 Weitere Übungsaufgabe REFA Verfahren Klausur Grundlagen des Personalmanagements WS 2008/2009 vom 04. März 2009 Zu finden auf der Lehrstuhlseite unter Klausuren Lösung: 17,62 = 18 MA 18 9

10 Rosenkranz Legende: T = T*= tn= Xn= NVZ = TVZ = N = E = Tarifliche Arbeitszeit insgesamt benötigte Zeit für verschiedene Tätigkeiten Zeitdauer pro Geschäftsvorfall der Art n laut Zeitstudie Zahl der Geschäftsvorfälle Notweniger Verteilzeitfaktor Tatsächlicher Verteilzeitfaktor Anzahl der MA Effizienzmaß, zum Ausdruck der Arbeitsgeschwindigkeit 19 F. 46 Beispielaufgabe h: Istbearbeitungszeitinsgesamt für Anfrage-, Auftrags- und Reklamationsbearbeitung h/ Monat N* T-T* Istzeit für Verschiedenes h/ Monat Netto- Sollbearbeitungszeit T* Anfragebearbeitung 80 min/ Anfrage Auftragsbearbeitung 65 min/ Auftrag tn Reklamationsbearbeitung 40 min/ Reklamation Arbeitsvolumen Anfragen/ Monat xn Aufträge/ Monat Reklamationen/ Monat 200 Verteilzeiten Erholzeitzuschlag 12 % Nebenarbeitszuschlag 30 % Ezn,vzn Absentismusabschlag 15 % Tarifliche Arbeitszeit pro Mitarbeiter und Monat 164 h T 20 10

11 Lösung: 21 Übungsaufgabe 5 Detaillierte Personalbemessung Ermittlung des Personalbedarfs an Sachbearbeitern der Abteilung Vertriebsinnendienst. Folgende Daten mögen gelten: Istbearbeitungszeitinsgesamt für Anfrage-, Auftrags- und Reklamationsbearbeitung h/ Monat Istzeit für Verschiedenes 3000 h/ Monat Netto- Sollbearbeitungszeit Anfragebearbeitung 60 min/ Anfrage Auftragsbearbeitung 50 min/ Auftrag Reklamationsbearbeitung 30 min/ Reklamation Arbeitsvolumen Anfragen/ Monat 500 Aufträge/ Monat 200 Reklamationen/ Monat 50 Verteilzeiten Erholzeitzuschlag 13 % Nebenarbeitszuschlag 30 % Absentismusabschlag 15 % Tarifliche Arbeitszeit pro Mitarbeiter und Monat 164 h 22 11

12 1. Ermitteln Sie bitte den Personalbedarf mit Hilfe der Rosenkranzformel. 2. Errechnen Sie bitte den Personalbestand mit Hilfe des REFA-Verfahrens (Verteilzeitzuschlag 14%) 23 Prämissen des Verfahrens nach Rosenkranz: 1. Konstanz des Tätigkeitsfeldes in der Struktur der Einzeltätigkeiten 2. Existenz standardisierter Einzeltätigkeiten 3. Berechnung auf Basis des vorhandenen Personalbestands 4. Gleiche Effizienz der Durchführung von Haupttätigkeiten und verschiedenen Tätigkeiten 5. Normalleistung objektiv ermittelbar Anwendung des Verfahrens: In der Praxis vor allem im Verwaltungsbreich (Versicherungen) Bereiche mit gleichen oder ähnlichen Abläufen 24 12

13 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 25 13

Tutorium Grundlagen des Personalmanagements. Wintersemester 17/18 Marcel Horn

Tutorium Grundlagen des Personalmanagements. Wintersemester 17/18 Marcel Horn Tutorium Wintersemester 17/18 Marcel Horn Organisatorisches Tutorien (jeweils 6 Termine) : Gruppe 1: dienstags, 14 16 Uhr, MB 224 Gruppe 2: dienstags, 16 18 Uhr, MB 224 Marcel Horn 2 Organisatorisches

Mehr

Tutorium. Grundlagen des Personalmanagements. Sommersemester Aleksandra Beley

Tutorium. Grundlagen des Personalmanagements. Sommersemester Aleksandra Beley Tutorium Grundlagen des Personalmanagements Sommersemester 2017 Aleksandra Beley aleksandra.beley@stud.uni-due.de Organisatorisches Tutorientermine Montag 16-18, LC 140 Fällt am 01.05.17 aus! (Feiertag)

Mehr

Tutorium zu Grundlagen des Personalmanagements

Tutorium zu Grundlagen des Personalmanagements Tutorium zu Grundlagen des Personalmanagements Bella: Mi 16-18 LB 335 18-20 LE 105 Sarah: Di 8-10 LE 104 Do 14-16 LB 107 1.Einführung Gliederung 2.Personalbedarfsplanung 3.Personalbeschaffung 4.Personalauswahl

Mehr

Erarbeitung eines Personalbemessungssystems im Bereich ASD der Freien und Hansestadt Hamburg Vorstellung der Ergebnisse

Erarbeitung eines Personalbemessungssystems im Bereich ASD der Freien und Hansestadt Hamburg Vorstellung der Ergebnisse Erarbeitung eines Personalbemessungssystems im Bereich ASD der Freien und Hansestadt Hamburg Vorstellung der Ergebnisse Benjamin Landes 02.10.2015 Gliederung Personalbemessung als Herausforderung Personalbemessung

Mehr

BETRIEBLICHES PERSONALWESEN

BETRIEBLICHES PERSONALWESEN BETRIEBLICHES PERSONALWESEN Winter 2009/2010 Vorlesung 2. Personalplanung 2.1 Aufgaben der Personalplanung 2.2 Bestimmung des Personalbedarfes 2.3 Planungsmethoden des Personalbedarfes 2.4 Möglichkeiten

Mehr

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation Prduktin und einsatz wirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Situatin/Aufgabe Situatin Die bisherige Fertigungskapazität für die Handys reicht auf Grund der grßen Nachfrage bei der Telc AG nicht mehr aus.

Mehr

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG.

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG. Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG www.refa-austria.at Fallbeispiel Ermittlung von Vorgabezeiten bei der Rollo-Fertigung Aufgabenstellung REFA in Austria wurde von einem

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Untersuchung der qualitativen und quantitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen

Untersuchung der qualitativen und quantitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen Untersuchung der qualitativen und quantitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen Beschreibung von Arbeitsprozesse Datenerfassung Dr. Frank Lammerding

Mehr

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II Statistik II Lineare Regressionsrechnung Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II - 09.06.2006 1 Mit der Kovarianz und dem Korrelationskoeffizienten können wir den statistischen

Mehr

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Kostenverursachung Wer bzw. was verursacht welche Kosten? Wo werden diese Kosten zugeordnet? Welche Rolle spielen sie für die Preisgestaltung? Kostenverursachungsprinzip:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Alte und Neue Prüfungsordnung ABWL Personalmanagement 90-minütige

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 09.02.2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 a) Ein Unternehmen möchte den Einfluss seiner Werbemaßnahmen auf den erzielten Umsatz quantifizieren. Hierfür werden die jährlichen

Mehr

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8 Aufgabe 1 15 Punkte Erstellen Sie eine aussagekräftige Grafik mit der Sie den Sachverhalt (Altersstruktur und Firmentreue) auf einer DIN-A4-Seite präsentieren können. Auf eine vollständige unterstützende

Mehr

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation 1 Gliederung der Präsentation - Definition - Zeitstudien Einordnung - Prinzip und Verfahrensformen - Genereller Ablauf - Planung von MM-Studien 2 Definition multum momentum viel Augenblick Die besteht

Mehr

Anwenden des Aktualisierungsservices

Anwenden des Aktualisierungsservices Seite 19 1.5.7 Flexible Plankostenrechnung Aktualisierungsservice 0/013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten Textpassagen neben Ihre Formelsammlung und vergleichen Sie. Notwendige

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 09.02.2010 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Aufgabe 1 a) Bei einer Umfrage unter FH-Studierenden ergaben sich die folgenden Anreisezeiten (in Min) zur FH: von... bis unter... Anzahl 0-20

Mehr

Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 6 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht WS 05/06.

Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 6 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht WS 05/06. Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt Gerhard Tutz, Jan Ulbricht WS 05/0 Lösung Aufgabe 4 Notation: X: Rauchen, Y : chronische Bronchitis S X {ja, nein} {a 1, a },

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 5 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Barbara Odenthal

Mehr

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005 Statistik-Klausur vom 11. Februar 005 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 Ein Konzern erstellt einen Überblick über die Umsätze von drei Tochterunternehmen in der vergangenen Periode. Dazu werden die

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für Statistik und Ökonometrie (Empirische Wirtschaftsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Mertonstraße

Mehr

Grundstudium WS 2000/2001 Aufsichtsarbeit im Studiengebiet 4 Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung

Grundstudium WS 2000/2001 Aufsichtsarbeit im Studiengebiet 4 Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung Fachhochschule des Bundes Brühl, den 27. März 2001 für öffentliche Verwaltung - Zentralbereich - ZWISCHENPRÜFUNG Grundstudium WS 2000/2001 Aufsichtsarbeit im Studiengebiet 4 Betriebswirtschaftslehre der

Mehr

ÜBUNGEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG

ÜBUNGEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG ÜBUNGEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG ÜBUNG 1 In einem Elektronikunternehmen wurden in der abgelaufenen Periode 120.000 Schaltkästen hergestellt. Die Abteilung beschäftigt 120 Arbeitskräfte. Für die nächste

Mehr

Potenzialanalyse, Personalbemessung und -organisation

Potenzialanalyse, Personalbemessung und -organisation Potenzialanalyse, Personalbemessung und -organisation Ziele der Datenermittlung Ablauf optimieren Antrag Antrag Auftrag Personalbedarf planen Zeitdaten in der Verwaltung messen? registrieren? befragen?

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 4 Personal Aufgabe 1 Bruttopersonalbedarf vs. Nettopersonalbedarf: Grenzen

Mehr

Verfahren zur Ermi?lung des Bru?opersonalbedarfs

Verfahren zur Ermi?lung des Bru?opersonalbedarfs Modul BWL 1B: Personal Verfahren zur Ermi?lung des Bru?opersonalbedarfs 1 (c) Prof. Dr. Andreas Diedrich Grundüberlegung Erfahrungswerte der Vergangenheit (Datenhistorie) Annahmen über den zu- künkigen

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Dozent: Marcel Petermann, M.A. Fachreferent für Elterngeld, Elterngeld Plus und Elternzeit (Basis-)Elterngeld Eltern: zusammen

Mehr

Kurzbericht Nr. 3/2001

Kurzbericht Nr. 3/2001 Kurzbericht Nr. 3/2001 Abbildung 1 Durchschnittliche Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten in % der Vollzeit % 50 48 46 44 42 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Quelle: Berechnungen des IAB nach

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

0,04. b) Antworten A und C bleiben übrig. Diese waren von 36+4 = 40% des Publikums genannt worden.

0,04. b) Antworten A und C bleiben übrig. Diese waren von 36+4 = 40% des Publikums genannt worden. Aufgabe 1: In der Fernsehsendung Wer wird Millionär ist ein Kandidat bei der 16000-Euro-Frage völlig ahnungslos und zieht den Publikumsjoker. Es resultieren die folgenden Abstimmungsergebnisse für die

Mehr

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation Personalmanagement Einführungspräsentation 1 Literaturhinweis 2 25.02.2014 Stakeholder des Personalmanagements Personal- Management 3 25.02.2014 Personal Begriffe Personalwirtschaft Personalwesen Personalpolitik

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? 2. Welche Rolle spielt der Soll- Deckungsbeitrag?

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 4 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und

Mehr

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Beispiele zum Üben und Wiederholen zu Wirtschaftsstatistik 2 (Kurs 3) 1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Haushaltseinkommen 12 24 30 40 80 60

Mehr

Das gfb-consulting-portfolio Kapazitätsmanagement

Das gfb-consulting-portfolio Kapazitätsmanagement Prozess- und ein Baustein aus dem gfb-consulting Der immer noch zunehmende Druck auf die Betriebsergebnisse der Volks- und Raiffeisenbanken erfordert von den genossenschaftlichen Primärinstituten weitere

Mehr

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb ARIS Rahmenkonzept Darstellung von Abläufen textuell Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische fachlich verantwortlich. tabellarisch Organisationseinheit Beziehung Kaufmännischer ist fachlich verantwortlich

Mehr

Statistik-Klausur A WS 2009/10

Statistik-Klausur A WS 2009/10 Statistik-Klausur A WS 2009/10 Name: Vorname: Immatrikulationsnummer: Studiengang: Hiermit erkläre ich meine Prüfungsfähigkeit vor Beginn der Prüfung. Unterschrift: Dauer der Klausur: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Technische Universität Chemnitz im März 2015

Technische Universität Chemnitz im März 2015 Dr. Neidhart Kamprath Technisches Gymnasium an der Handwerkerschule Chemnitz Technische Universität Chemnitz im März 2015 Problem Prozesse in Natur, Technik und Wirtschaft werden von mehr als einer Ursache

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11 Thomas Hahn Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Aufgabe 1 Wann ist eine Teilerhebung sinnvoller als eine Vollerhebung? Nennen Sie mindestens drei Gründe. Aufgabe 2 Welches Verfahren soll angewendet werden, um eine Teilerhebung

Mehr

Grafische Dienstzeitplanung mit Personalbedarfs- und Kostenberechnung

Grafische Dienstzeitplanung mit Personalbedarfs- und Kostenberechnung Grafische Dienstzeitplanung mit Personalbedarfs- und Kostenberechnung GRAFDIPKO Tabellenblatt Dienstplaner Mit der Makroanwendung GRAFDIPKO können alternative Dienstbesetzungen für eine Organisationseinheit

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Sonja Orth Industriekaufmann Industriekauffrau Prüfungstrainer Zwischenprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr. 605 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Fotos

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bei der Betrachtung der Ereignisse A und B eines Zufallsexperiments muss man die beiden im folgendem beschrieben zwei Situationen unterscheiden. 1. Das Ereignis A und B tritt

Mehr

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

Mathematik-Klausur SS 2000

Mathematik-Klausur SS 2000 fachhochschule hamburg Mathematik-Klausur SS 2000 Prof.Dr.Horst Kreth Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bitte beachten Sie: 1. Alle Rechnungen müssen nachvollziehbar dargestellt sein. Je mehr Sie

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5) Übungsaufgaben PC: Kinetik 1) Für die Umlagerung von cis- in trans-dichlorethylen wurde die Halbwertszeit 245 min gefunden; die Reaktion gehorcht einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung. Wie viel g

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

Wie lange dauert das Praktikum?

Wie lange dauert das Praktikum? Praktikum im ersten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule Sozialwesen FOS Technik Wirtschaftsinformatik Wirtschaft & Verwaltung Wie lange dauert das Praktikum? Neu: Das Praktikum beginnt am 1. August

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik Übungsaufgaben zur Klausur Statistik 1.) Mittelwerte und Streumaße I Bei einer Geschwindigkeitskontrolle innerhalb einer geschlossenen Ortschaft notierte die Polizei folgende 20 Messwerte in km/h: 45;

Mehr

Deutscher Caritasverband e.v.

Deutscher Caritasverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Beschluss zur 18. Sitzung der Regionalkommission Ost am 16. Dezember 2016 in Magdeburg Abteilung Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft/Kommissionsgeschäftsstelle Karlstraße 40,

Mehr

Stochastische Modelle

Stochastische Modelle Klausur (Teilprüfung) zur Vorlesung Stochastische Modelle (WS04/05 Februar 2005, Dauer 90 Minuten) 1. Es sollen für eine Zufallsgröße X mit der Dichte Zufallszahlen generiert werden. (a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013) Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 203) Aufgabe (9 Punkte) Ein metrisches Merkmal X sei in einer Grundgesamtheit vom Umfang n = 200 diskret klassiert.

Mehr

Sommersemester Marktforschung. Aufgabe 1: Worin besteht der Unterschied zwischen der einfachen und der multiplen Regressionsanalyse?

Sommersemester Marktforschung. Aufgabe 1: Worin besteht der Unterschied zwischen der einfachen und der multiplen Regressionsanalyse? Dipl.-fm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Mareting steinmann@mareting.uni-siegen.de Sommersemester Martforschung Üungsaufgaen zu Regressionsanalse Aufgae : Worin esteht der Unterschied

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 3 Unternehmensstrategien und ziele 3.2 Zielinhalt Aufgabe 7 Rentabilität:

Mehr

Nebenerwerbsgründungen

Nebenerwerbsgründungen Nebenerwerbsgründungen Silke Quentmeier Frau und Arbeit in der Region Existenzgründung für Arbeitslose in Lippe 22. Juni 2017 Ein bisschen selbstständig geht das überhaupt? Teilzeitgründungen sind nicht

Mehr

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Elastizitäten & Staatliche Interventionen Elastizitäten & Staatliche Interventionen Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 13. Oktober 2016,

Mehr

Ernst Scherzinger GmbH & Co.KG Bregstraße Furtwangen Germany

Ernst Scherzinger GmbH & Co.KG Bregstraße Furtwangen Germany Ernst Scherzinger GmbH & Co.KG Bregstraße 23 78120 Furtwangen Germany Firmenprofil Umsatz 2006: Umsatzziel 2007: 15.7 Mio EUR 17.1 Mio EUR über 500 Kunden ca. 110 Mitarbeiter weltweit 15% Verwaltung 4%

Mehr

LEAN IM VERTRIEB (LEAN SALES)

LEAN IM VERTRIEB (LEAN SALES) LEAN INSTITUTE LEAN IM VERTRIEB (LEAN SALES) Lean Institute Karlsruhe Dr. Jörg Tautrim Engineering Tel.: (+49)-(0)- 721-160 89 672 Fax: (+49)-(0)- 721-160 89 564 Mobil: (+49)-(0)- 163-82 88 74 6 E-Mail:

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten A. Wirtz ( * / ** ), B. Beermann ( * ) & F. Nachreiner ( ** ) ( * ) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund ( ** )

Mehr

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik II Funktionen mit mehreren Variablen Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6}

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6} Rudolf Brinkmann Seite 0.0.008 Lineare Funktionen Es soll der Graph der Funktion f = {,y y = f() = } in den Bereichen D { } = und W = { 6} - - 0 f() = -6-0 6 9 erstellt werden. 6 6 5 0 Definition Eine

Mehr

Evaluierung und Retrievalmaße. Seminar experimentelle Evaluierung In Information Retrieval WS05/06

Evaluierung und Retrievalmaße. Seminar experimentelle Evaluierung In Information Retrieval WS05/06 Evaluierung und Retrievalmaße Seminar experimentelle Evaluierung In Information Retrieval WS05/06 Einleitung - Evaluierung Wichtig für IR Zusammenhang zwischen einer Suchanfrage und den zurückgegebenen

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Personalbedarf, Personalbedarfsplanung 1. Personalbedarf! Begriff In der Regel wird der zu deckende Personalbedarf aus der Differenz zwischen! dem Personalbedarf laut Stellenplan

Mehr

Bru$ogrunddienstplan als Instrument zur stabilen Freizeitgestaltung und Mitarbeiterbindung Ein Projektbericht

Bru$ogrunddienstplan als Instrument zur stabilen Freizeitgestaltung und Mitarbeiterbindung Ein Projektbericht Bru$ogrunddienstplan als Instrument zur stabilen Freizeitgestaltung und Mitarbeiterbindung Ein Projektbericht Prof. Dr. Olaf Scupin Fachbereich Gesundheit und Pflege Inhalt 1. Rahmendienstplan auf der Grundlage

Mehr

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 25 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

22 BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten

22 BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten 22 Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand: 2.Quartal 2016. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Kostengruppen der 1. und 2.Ebene nach DIN 276-1:2008-12

Mehr

Übung 3 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 3 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder. vom 10. März 2011

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder. vom 10. März 2011 R 60/2011 - Anlage Stand: 10. März 2011 20.00 Uhr Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder vom 10. März 2011 I. Entgelt 1. Erhöhung der Tabellenentgelte des TV-L Die Tabellenentgelte

Mehr

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II Statistik II Regressionsanalyse Statistik II - 23.06.2006 1 Einfachregression Annahmen an die Störterme : 1. sind unabhängige Realisationen der Zufallsvariable, d.h. i.i.d. (unabh.-identisch verteilt)

Mehr

Instrumente des Personalmanagements

Instrumente des Personalmanagements Instrumente des Personalmanagements Tutorium 3. Veranstaltung Bei Fragen Email an: sarah.koesterke@stud.uni-due.de 1 Kurzarbeit Was bedeutet Kurzarbeit? Auslöser? 2 Vorteile Kurzfristige Realisierbarkeit

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der TK Lexikon Arbeitsrecht SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung 311-314b Fünfter Unterabschnitt Zusammentreffen von Renten und Einkommen HI1055981 311 Rente und Leistungen aus der Unfallversicherung HI1055982

Mehr

bandscheibenbedingten Erkrankungen der

bandscheibenbedingten Erkrankungen der Ermittlungen zu bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule (BK 2108) Berufskrankheitenverordnung - BK 2108 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjähriges Heben

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2007 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 27.06.2007 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

11 Grafische Lösung eines linearen Optimierungsproblems 1

11 Grafische Lösung eines linearen Optimierungsproblems 1 Grafische Lösung eines linearen Optimierungsproblems Die grafische Lösung beliebiger Probleme ist zeitaufwendig und ungenau, auch ergeben sich Beschränkungen in der Lösbarkeit solcher Probleme in Folge

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGES BAUEN DGNB E.V. (Gültig ab 01. Januar 2016)

GEBÜHRENORDNUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGES BAUEN DGNB E.V. (Gültig ab 01. Januar 2016) GEBÜHRENORDNUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGES BAUEN DGNB E.V. (Gültig ab 01. Januar 2016) Teil 1: Ordentliche Mitgliedschaften Kategorien* Jahresbeitrag in (Nettobeitrag) A) Beratungs- und

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Eine Auswertung

Mehr

Personalbemessung Leistungsgewährung in den gemeinsamen Einrichtungen SGB II

Personalbemessung Leistungsgewährung in den gemeinsamen Einrichtungen SGB II Personalbemessung Leistungsgewährung in den gemeinsamen Einrichtungen SGB II Einweisung Jahresarbeitszeitschätzung und Beschäftigtenbefragung März 2014 Agenda 1. Übersicht Schätzverfahren 2. Präsentation

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 5.2.998 (WS 998) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Tarifvertrages für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken

Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Tarifvertrages für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Tarifvertrages für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken 11.07.2006 Ute Reinhold-Wolter Leiterin Personalmanagement Personalmanagement an der MHH 1 Übersicht:

Mehr

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler 6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik angesehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Die herausragende Stellung

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Gute KiTa braucht Führung und Leitung! Reformperspektiven der Bertelsmann Stiftung. Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow und Eva Strunz 07.

Gute KiTa braucht Führung und Leitung! Reformperspektiven der Bertelsmann Stiftung. Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow und Eva Strunz 07. Gute KiTa braucht Führung und Leitung! Reformperspektiven der Bertelsmann Stiftung Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow und Eva Strunz 07. März 2017 Inhalte Führung und Leitung von KiTas in Deutschland Fachpolitische

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

FAQs zum Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen 1

FAQs zum Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen 1 FAQs zum Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen 1 1. Wann gilt der Gehaltstarifvertrag?... 2 2. Wie hoch ist das Tarifgehalt?... 2 3. Wie hoch ist das Tarifgehalt für Teilzeitkräfte?...

Mehr

PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHAV

PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHAV PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHAV Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand EEG-UMLAGE NACH AUSGLMECHAV Grundlagen der Ermittlung Prämissen der unteren

Mehr

Überleitung in den SuE-Tarif zum

Überleitung in den SuE-Tarif zum Überleitung in den SuE-Tarif zum 01.01.2017 Allgemeine Informationen Umsetzung in der Stadtkirchenkanzlei In der heutigen Informationsveranstaltung möchten wir darüber informieren, wie die Überleitung

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW Prüfung Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW Prüfer: Prof. Dr. Luhmer Winter 2010/2011 Hinweise: Die Prüfung umfasst 9 Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr