Untersuchung der qualitativen und quantitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung der qualitativen und quantitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen"

Transkript

1 Untersuchung der qualitativen und quantitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen Beschreibung von Arbeitsprozesse Datenerfassung Dr. Frank Lammerding Entwicklung von Standards und Berechnung des Personalbedarfs Berechnung der Arbeitszeiten

2 Quantität und Qualität Case-Management Kernprozesse Teilprozesse Definierte Qualität Aktivitäten Erforderliche Ressourcen Tätigkeiten Qualität Ressourcen

3 Kernprozesse im Ambulanten Sozialdienst Junge Menschen Case-Management Kernprozesse Beratung ( 16, 17 und 18 SGB VIII) Mitwirkung im Rahmen der Familiengerichtsverfahren ( 50 SGB VIII) Kriseninterventionen / Notunterbringung ( 27, 42 SGB VIII) Hilfeplanverfahren ( 28 bis 35a SGB VIII) Sonstige Leistungen ( 20, 21 SGB VIII)

4 Case-Management Kernprozesse in der Jugendgerichtshilfe Kernprozesse Betreuung während der Strafhaft Budgetrelevante Hilfen zur Erziehung Haftentscheidungshilfe bei U-Haft Mitwirkung im Strafverfahren Überwachung und Durchführung

5 Teilprozesse, Tätigkeiten und Aktivitäten Kernprozess Teilprozess Aktivität: Prozessbeteiligte: Instrumente: Standards Schnittstellen: Anmerkungen:

6 Bestandteile der Arbeitszeit Jahresarbeitszeit von 1.610,08 Stunden pro BV Auftragszeit Ausführungszeit Verteilzeit Rüstzeit

7 Verteilung der Arbeitszeit Jahresarbeitszeit von 1.610,08 Stunden pro BV Auftragszeit (1.610,08 Stunden) Ausführungszeit (1.320,26 Stunden) Rüstzeit (289,82 Stunden) (191,92 h) (402,03 h) (396,88 h) Monitoring (450,03 h) Evaluation (169,22 h)

8 Bestandteile der Arbeitszeit Klientenkonzept Beratung Mitwirkung Gericht Kriseninterven. Hilfeplan Sonstige L. Systemkonzept WoKo Sozialraum Controlling Zuständig. Registratur Koll. Beratung T.f. Dritte Rüstzeit Dienstbesprechungen Projektgruppen Qualifizierung Organisation Einarbeitung

9 Verschiebung der Arbeitszeitanteile Auftragszeit für den oder die Case-Manager/in (1.610,08 Stunden) Ausführungszeit Rüstzeit Monitoring Evaluation WoKo Sozialraum Controlling Zuständig. Registratur Koll. Beratung T.f. Dritte Dienstbesprechungen Projektgruppen Qualifizierung Organisation Einarbeitung

10 Junge Menschen - Arbeitszeiten 28,00% 49,00% 82,00% Gesamt: 28,00% 49,00% 5,00% 77,00% 0,50% 0,50% 0,60% 5,01% 7,61% Evaluation 0,50% 0,60% 3,00% 15,82% 21,92% Monitoring 2,50% 0,50% 0,60% 3,00% 11,62% 19,22% 2,50% 0,60% 3,00% 12,38% 19,48% 3,00% 0,60% 4,17% 8,77% T.f. Dritte koll. Bera. Registratur Zuständig. Controlling Sozialraum Woko Verteilzeit Systemkonzept Klientenkonzept Ausführungszeit CM-Phase Case- Management SD Junge Menschen

11 Junge Menschen - Arbeitszeiten Rüstzeit SD Junge Menschen Dienstbesprechungen Projektgruppen Qualifizierung Organisation Einarbeitung Gesamt: 18,00 % 2,0 0% 8,00% 4,00% 3,00%

12 Junge Menschen - Arbeitszeiten SD Junge Menschen CM-Phase Ausführungszeit Rüstzeit Auftragszeit Prozente: Stunden: Prozent: Stunden: Prozent: Stunden: 9,77% 157,31 2,15% 34,62 11,92% 191,92 20,48% 329,74 4,49% 72,29 24,97% 402,03 20,22% 325,55 4,43% 71,32 24,65% 396,88 Monitoring 22,92% 369,04 5,03% 80,98 27,95% 450,03 Evaluation 8,61% 138,62 1,90% 30,60 10,51% 169,22 Gesamt: 82,00% 1.320,26 h 18,00% 289,81 h 100% 1.610,08 h

13 Junge Menschen - Arbeitszeiten SD Junge Menschen CM-Phase Zeitaufwand und CM-Arbeitsphasen als Ausführungszeit im Klientenkonzept Auftragszeit pro Arbeitsphase [1] Minuten pro CM- Phasen CM-Phase:[2] pro ein BV: [3] Stunden: Minuten: 64,50 122,36 65 min 122 Phasen 1,57 94,20 138,50 93, min 93 Phasen 4,32 259,20 218,50 55, min 55 Phasen 7,21 432,60 Monitoring 201,00 80, min 80 Phasen 5,62 337,20 Evaluation 104,50 55, min 55 Phasen 3,07 184,20 [1] Beinhaltet alle Arbeitszeiten wie Klientenkonzept, Systemkonzept sowie Rüstzeit. [2] Im Rahmen der empirischen Erhebung ermittelte Durchschnittswerte. [3] Berechnet auf der Grundlage der Zeitanteile im Klientenkonzept pro Jahr.

14 Junge Menschen - Arbeitszeiten CM-Phase Systemkonzept Klientenkonzept Auftragszeit Auftragszeit Stand 2005 Neue Standards Stand 2005 Neue Standards Stand 2005 Neue 4,17% 5,70% 4,60% 5,05% 11,92% 14,90% 12,38% 16,09% 7,10% 7,55% 24,97% 28,13% 11,62% 16,52% 7,60% 8,05% 24,65% 30,00% Monitoring 15,82% 18,00% 6,10% 6,55% 27,95% 30,58% Evaluation 5,01% 10,04% 2,60% 3,05% 10,51% 15,99% 49,00% 66,35% 28,00% 30,25% 100,00% 119,60% Zusätzliche Auftragszeit von 19,60% = 15,47 BV

15 Jugendgerichtshilfe - Arbeitszeiten 17,60% 63,40% 86,00% Gesamt: 17,60% 63,40% 5,00% 8 0,80% 0,20% 3,20% Evaluation 0,80% 0,20% 2,00% 6,00% 10,20% Monitoring 0,50% 0,80% 0,20% 2,00% 33,00% 37,70% 0,50% 0,80% 2,00% 17,40% 21,90% 0,80% 6,00% 8,00% T.f. Justiz koll. Bera. Registratur Zuständig. Controlling Sozialraum Woko Verteilzeit Systemkonzept Klientenkonzept Ausführungszeit CM-Phase Case- Management Jugendgerichtshilfe

16 Jugendgerichtshilfe - Arbeitszeiten Rüstzeit Jugendgerichtshilfe Dienstbesprechungen Projektgruppen Qualifizierung Organisation Einarbeitung Gesamt: 14,00 % 3,00% 1,0 0% 4,00% 4,00% 2,00%

17 Jugendgerichtshilfe - Arbeitszeiten 1.610,08 h 100% 225,41 h 14,00% 1.384,67 h 86,00% Gesamt: 78,57 4,88% 10,95 0,68% 67,62 4,20% Evaluation 209,63 13,02% 29,30 1,82% 180,33 11,20% Monitoring 724,54 45,00% 101,43 6,30% 623,10 38,70% 428,76 26,63% 60,06 3,73% 368,71 22,90% 168,58 10,47% 23,67 1,47% 144,91 9,00% Stunden: Prozent: Stunden: Prozent: Stunden: Prozente: Auftragszeit Rüstzeit Ausführungszeit CM-Phase JGH

18 Jugendgerichtshilfe - Arbeitszeiten Jugendgerichtshilfe CM-Phase Zeitaufwand und CM-Arbeitsphasen als Ausführungszeit im Klientenkonzept Auftragszeit pro Arbeitsphase [1] Minuten pro CM- Phasen CM-Phase: [2] pro ein BV: [3] Stunden: Minuten: 64,50 104,84 65 min 105 Phasen 1,61 96,60 138,50 128, min 128 Phasen 3,35 201,00 218,50 150, min 150 Phasen 4,83 289,80 Monitoring 201,00 33, min 34 Phasen 6,17 370,20 Evaluation 30,00 135,25 30 min 135 Phasen 0,58 34,80 [1] Beinhaltet alle Arbeitszeiten wie Klientenkonzept, Systemkonzept sowie Rüstzeit. [2] Im Rahmen der empirischen Erhebung ermittelte Durchschnittswerte. [3] Berechnet auf der Grundlage der Zeitanteile im Klientenkonzept pro Jahr.

19 Jugendgerichtshilfe - Arbeitszeiten CM-Phase Systemkonzept Klientenkonzept Auftragszeit Auftragszeit Stand 2005 Neue Standards Stand 2005 Neue Standards Stand 2005 Neue 6,00% 8,80% 2,00% 2,45% 10,47% 13,72% 17,40% 20,20% 4,50% 4,95% 26,63% 29,88% 33,00% 35,80% 4,70% 5,15% 45,00% 48,25% Monitoring 6,00% 8,80% 4,20% 4,65% 13,02% 16,27% Evaluation 3,80% 2,20% 2,65% 4,88% 8,13% 63,40% 77,40% 17,60% 19,85% 100,00% 116,25% Zusätzliche Auftragszeit von 16,25% = 1,95 BV

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf! Arbeitstagung des Landesjugendamtes Rheinland für Jugenddezernentinnen und Jugenddezernenten der kreisangehörigen Städte im Rheinland Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Mehr

Personalentwicklung und Personalausstattung im Allgemeinen Sozialdienst

Personalentwicklung und Personalausstattung im Allgemeinen Sozialdienst AGJÄ Tagung in Hildesheim am 24. und 25. September 2009 Personalentwicklung und Personalausstattung im Allgemeinen Sozialdienst Marco Szlapka, Geschäftsführer und Projektleiter Planung und Steuerung von

Mehr

Prozesse, Qualitätsstandards und Personalbedarf in der Jugendhilfe

Prozesse, Qualitätsstandards und Personalbedarf in der Jugendhilfe Prozesse, Qualitätsstandards und Personalbedarf in der Jugendhilfe Fachimpuls 18. März 2014 Sabine Wißdorf und Bruno Hastrich 1/14 79a Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe Um die Aufgaben

Mehr

Qualitative und quantitative Leistungsziele: Ein Modell zur Berechnung des Personalbedarfs im Allgemeinen Sozialdienst.

Qualitative und quantitative Leistungsziele: Ein Modell zur Berechnung des Personalbedarfs im Allgemeinen Sozialdienst. AGJÄ Tagung in Hildesheim am 24. und 25. September 2009 Qualitative und quantitative Leistungsziele: Ein Modell zur Berechnung des Personalbedarfs im Allgemeinen Sozialdienst. Marco Szlapka, Geschäftsführer

Mehr

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 79 SGB VIII: Gesamtverantwortung, Grundausstattung (1) Die Träger der öffentlichen

Mehr

Personalbemessung in den Sozialen Diensten. Dokumentation

Personalbemessung in den Sozialen Diensten. Dokumentation LWL-Landesjugendamt Westfalen Waage.jpg Personalbemessung in den Sozialen Diensten Dokumentation Fachtag vom 5. bis 6. Mai 2008 im Landkomforthotel Meier Gresshoff, Oelde Personalbemessung in den Sozialen

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse (Fragebögen ohne die offenen Fragen)

Zusammenfassung der Ergebnisse (Fragebögen ohne die offenen Fragen) Untersuchung zur Erreichung der quantitativen und qualitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen Zusammenfassung der Ergebnisse (Fragebögen ohne

Mehr

Prozessbasierte und qualitätsorientierte Personalbemessung in Ihrem Jugendamt. Workshop: Umsetzung vor Ort

Prozessbasierte und qualitätsorientierte Personalbemessung in Ihrem Jugendamt. Workshop: Umsetzung vor Ort Prozessbasierte und qualitätsorientierte Personalbemessung in Ihrem Jugendamt 26. Juni 201 Workshop: Umsetzung vor Ort 1/1 Die Eigenart Sozialpädagogischer Dienste 1. Ko-Produktion mit dem Kunden - letztlich

Mehr

Familien- und Jugendgerichtshilfe

Familien- und Jugendgerichtshilfe Familien- und Jugendgerichtshilfe 1 Jugendgerichtshilfe 2 Vermeidung / Verkürzung der Untersuchungshaft 1 Haftentscheidungshilfe Sozialnetzkonferenz ( Soneko ) Wohngemeinschaften Österreichische Jungarbeiterbewegung,

Mehr

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion 9. Expertengespräch Die Modernisierung des SGB VIII Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Amt für Soziale Dienste Bremen als integriertes

Mehr

Amt für Soziale Dienste Bremen, 04. April 2007

Amt für Soziale Dienste Bremen, 04. April 2007 Amt für Soziale Dienste Bremen, 04. April 2007 Bearbeitet von Herrn Dr. Lammerding / Herrn Holakovsky Tel.: 361 7744 V o r l a g e für die 32. Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 17. April 2007 Lfd.

Mehr

Bernd Maelicke Christopher Wein

Bernd Maelicke Christopher Wein Bernd Maelicke Christopher Wein Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg Q Nomos 1. Resozialisierung im Umbruch 19 2. Ausgangslage 22 2.1 Das 3-Säulenmodell 22 2.2 Ausfilterung im Strafverfahren

Mehr

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Forum 5 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog 7.

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür?

Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür? Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür? abgeleitet aus praktischen Erfahrungen der Kinder- und Jugendhilfe Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Rahmendaten Freie Hansestadt Bremen Amt für

Mehr

Erfolgsmodell Kooperation

Erfolgsmodell Kooperation Erfolgsmodell Kooperation Zur Bedeutung der Kooperation für die Weiterentwicklung der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter Fachtag 20 Jahre IPP Dresden, 12.05.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de

Mehr

Ein Navi für den ASD / KSD

Ein Navi für den ASD / KSD Ein Navi für den ASD / KSD Kooperationsveranstaltung des LVR Landesjugendamt Rheinland, LWL Landesjugendamt Westfalen und der Bundesarbeitsgemeinschaft BSD/KSD Falleingangsmanagement als Instrument der

Mehr

Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren. 1 Arbeitshilfe aus der Praxis für die Praxis

Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren. 1 Arbeitshilfe aus der Praxis für die Praxis Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren 1 Arbeitshilfe aus der Praxis für die Praxis Jugendhilfe im Strafverfahren ist die Gesamtheit der Aktivitäten der Kinder- und Jugendhilfe aus Anlass eines gegen

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz III A 4(V) - 1025/E/8/2012 Fernruf: 90 13-3428 (913) - 3428 Frau Abgeordnete Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? 37 DER RÜCKFÜHRUNGSPARAGRAPH: 37 SGB VIII NOCH NIE GEHÖRT? 37 - Zusammenarbeit bei

Mehr

Qualitätsentwicklung und Personalbemessung in den Jugendhilfediensten Jugendamt Dortmund

Qualitätsentwicklung und Personalbemessung in den Jugendhilfediensten Jugendamt Dortmund Qualitätsentwicklung und Personalbemessung in den Jugendhilfediensten Jugendamt Dortmund Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugendliche und Familie am 27.09.2017 Jugendhilfedienste der Stadt Dortmund

Mehr

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der Beate Christophori Externes Ausbildungsmanagement Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft ö Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

SZ-Benchmark im Amt für Soziale Dienste Bremen

SZ-Benchmark im Amt für Soziale Dienste Bremen 1 SZ-Benchmark im Amt für Soziale Dienste Bremen - Leistungsdatenvergleich im Bereich der Hilfen zur Erziehung - 05. Oktober 2006 2 Inhalt 1. Das Amt für Soziale Dienste Bremen Sozialräumliche Organisation

Mehr

Bericht aus den Workshops

Bericht aus den Workshops Bericht aus den Workshops 10.GBM-Anwendertreffen in der NRD vom 10.05.-12.05.2006 Workshop: Arbeitsorganisation, Dokumentation, Vorbereitung für den Betreuungskalender und den Einsatz des Betreuungskalenders

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 5 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Barbara Odenthal

Mehr

Inklusive Struktur des Jugendamtes Bremen

Inklusive Struktur des Jugendamtes Bremen Inklusive Struktur des Jugendamtes Bremen Zusammen in einem Amt = erste Schritte zur großen Lösung? Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Rahmendaten Freie Hansestadt Bremen Amt für Soziale Dienste

Mehr

Erarbeitung eines Personalbemessungssystems im Bereich ASD der Freien und Hansestadt Hamburg Vorstellung der Ergebnisse

Erarbeitung eines Personalbemessungssystems im Bereich ASD der Freien und Hansestadt Hamburg Vorstellung der Ergebnisse Erarbeitung eines Personalbemessungssystems im Bereich ASD der Freien und Hansestadt Hamburg Vorstellung der Ergebnisse Benjamin Landes 02.10.2015 Gliederung Personalbemessung als Herausforderung Personalbemessung

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 4 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und

Mehr

Verwaltung und PädagogikP. Zwischen Controlling und Kontrolle Das Spannungsfeld des Fachcontrollings in einem Jugendamt

Verwaltung und PädagogikP. Zwischen Controlling und Kontrolle Das Spannungsfeld des Fachcontrollings in einem Jugendamt EREV-Forum Verwaltung und PädagogikP Zwischen Controlling und Kontrolle Das Spannungsfeld des Fachcontrollings in einem Jugendamt Sabine Trockel Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster

Mehr

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen Silke Michalk Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen Erfolgreiche Veränderungen durch externe Berater Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Nieder Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt Das QM-Handbuch Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege Bearbeitet von 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. X, 306 S. Softcover ISBN 978 3 662 49867 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung

Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung Instrumente des Personalmanagements Tutorium 2. Veranstaltung Bei Fragen: sarah-koesterke@stud.uni-due.de 1 F. 31 Verfahren Korrelationsanalyse: Mit dem Bestimmtheitsmaß r² überprüft man wie gut die abhängige

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Borge Kümmert Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Vom Geschäftsprozessmodell zum Controller-Profil Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Bauer Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 1. Änderung

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation Prduktin und einsatz wirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Situatin/Aufgabe Situatin Die bisherige Fertigungskapazität für die Handys reicht auf Grund der grßen Nachfrage bei der Telc AG nicht mehr aus.

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Auswertungsfragen zum fachpolitischen Controlling im ASD Stand

Auswertungsfragen zum fachpolitischen Controlling im ASD Stand I. Vorbemerkung Auswertungsfragen zum fachpolitischen Controlling im ASD Stand 30.10.2002 Die festgelegten Erfassungsmerkmale lassen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Auswertungsfragen zu. Im Rahmen

Mehr

(Stand: ) Stellenbeschreibung. Gesundheits- und Krankenpflegerin / Gesundheits- und Krankenpfleger

(Stand: ) Stellenbeschreibung. Gesundheits- und Krankenpflegerin / Gesundheits- und Krankenpfleger Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil für eine Gesundheits- und Krankenpflegerin oder einen Gesundheits- und Krankenpfleger in der Pflegeabteilung bei der JVA Hövelhof (Stand: 01.07.2017) Funktionsbezeichnung

Mehr

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive Franziska Püschner Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive LlT V Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10. Beate Tenhaken, JA-Greven Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz CASE MANAGEMENT Workshop Familie Berlin, DGCC-Kongress, 10. Juni Übersicht Vorstellungsrunde Input Frau Tenhaken: Beispiel JA-Greven Diskussion

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt 1 Der Monitor Hilfen zur Erziehung 2018 Was steckt hinter den Zahlen? Berlin, 25. Oktober 2018 Dr. Harald Britze stellv. Leiter der Verwaltung des Bayerischen Landesjugendamtes

Mehr

Organisationszeiten und Fahrt- und Wegezeiten. Fahrt- und Wegezeiten und Organisationszeiten richtig definieren, erfassen und auswerten

Organisationszeiten und Fahrt- und Wegezeiten. Fahrt- und Wegezeiten und Organisationszeiten richtig definieren, erfassen und auswerten Organisationszeiten und Fahrt- und Wegezeiten Eine vierteilige Serie zu Zeiten und Minutenwerten in der Pflege, in der Organisation und als Fahrt- und Wegezeiten 1. Teil = Ist Pflege nach Zeit die bessere

Mehr

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin?

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin? Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen wozu und wohin? Organisation des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz in - AV d. JM vom 25. Februar 2008 (4260 - III. 1) - gültig

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Bewertung und Weiterentwicklung des Arbeitsschutz- und Umweltschutzmanagementsystems an der TU Berlin SDU/HIS am 22. Januar 2012 an der TU Berlin 1. Teil: Evaluation AUMS-System

Mehr

ORGANIGRAMM G E B R Ü D E R - G R I M M - S C H U L E M O E R S 3

ORGANIGRAMM G E B R Ü D E R - G R I M M - S C H U L E M O E R S 3 LEITSATZ Unsere Schule ist ein Raum für Kinder, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Eltern, in dem wir gemeinsam mit Kopf, Herz und Hand lernen, arbeiten und leben 2 0 1 5 G E B R Ü

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Aktuelle Situation... 2 1.2 Zielsetzung der Arbeit...

Mehr

zur Bekanntmachung über Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe

zur Bekanntmachung über Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe Anlage 2 zur Bekanntmachung über Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe A) Leitfaden für die Geschäftsprüfung durch das Oberlandesgericht bei den Dienststellen der Bewährungshilfe in Bayern

Mehr

Das Case Management im RehaVerein.

Das Case Management im RehaVerein. Das Case Management im RehaVerein Fallmanagement ist Regie und braucht Kompetenz - im Klären des Nötigen, im Finden des Machbaren, wie in der Kontrolle des zielorientierten Handelns. Prof. Wolf-Rainer

Mehr

Hilfen für straffällige Heranwachsende

Hilfen für straffällige Heranwachsende Hilfen für straffällige Heranwachsende an der Schnittstelle von 41 SGB VIII und 67 SGB VIII XII Fachtag des Evangelischen Fachverbandes für Gefährdetenhilfe im Diakonischen Werk Bayern e.v. am 11.07.2007

Mehr

Evaluationsergebnisse CM4JU - Was kann Case Management im Jugendamt bewirken?

Evaluationsergebnisse CM4JU - Was kann Case Management im Jugendamt bewirken? Vorwort 9 Evaluationsergebnisse CM4JU - Was kann Case Management im Jugendamt bewirken? n 1. Ausgangssituation des Forschungsprojekts CM4JU 12 2. Forschungshypothesen CM4JU 14 3. Methode und Vorgehensweise

Mehr

Case Management Überwindung von Schnittstellen im gegliederten Sozialsystem

Case Management Überwindung von Schnittstellen im gegliederten Sozialsystem Workshop Arbeitsmarktintegration Kassel, 29.11.2011 Case Management Überwindung von Schnittstellen im gegliederten Sozialsystem Fallmanagement und persönlicher Integrationsplan Case Management ist ein

Mehr

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft** Exklusion und Inklusion von Kindern bis zum Schuleintritt mit besonderem Förderbedarf* in Kindertageseinrichtungen nach Art der Einrichtungen in den Bundesländern (2009/2010) absolut Kinder mit Behinderungen

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Jugendgerichtshilfetag. Datenschutz. Rostock, 1. Juni 2011

Jugendgerichtshilfetag. Datenschutz. Rostock, 1. Juni 2011 Jugendgerichtshilfetag Datenschutz Rostock, 1. Juni 2011 Dr. Manfred Oberbeck Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Referatsleiter 2 Rechtsgrundlagen Aufgabenzuweisung

Mehr

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing Jugendgerichtshilfe (JGH) Jugendhilfe im Strafverfahren für Jugendliche und Heranwachsende Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Inhaltsübersicht: Wann wird die Jugendgerichtshilfe

Mehr

Case Management in der Jugendhilfe

Case Management in der Jugendhilfe Peter Löcherbach, Hugo Mennemann, Thomas Hermsen (Hrsg.) Case Management in der Jugendhilfe Mit 34 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Peter Löcherbach, Dipl.-Päd.,

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom.29. Januar 2019

Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom.29. Januar 2019 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/2019 Landtag (zu Drs. 19/1917) 19. Wahlperiode 29.01.19 Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom.29. Januar 2019 Umsetzung des neuen Gesamtplanverfahrens

Mehr

Vorstellung der Aufgabenbereiche II Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär III Situationsbeschreibung IV Statistik

Vorstellung der Aufgabenbereiche II Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär III Situationsbeschreibung IV Statistik Gliederung I Vorstellung der Aufgabenbereiche II Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär III Situationsbeschreibung IV Statistik 03.06.2009 Cordula Lober / Beate Schuster 1 I Aufgaben Pflegegutachten

Mehr

CM in der Jugendhilfe

CM in der Jugendhilfe CM in der Jugendhilfe Am Beispiel des Jugendamtes der Hansestadt Rostock DGCC Fachtagung 30 31.01.2006 Georg Horcher, Jugendamtsleiter Das Jugendamt der Hansestadt Rostock Struktur des Jugendamtes: 4 Abteilungen:

Mehr

Ergebnisse der Organisationsbetrachtung des Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden. Dresden, 19. Juni 2008

Ergebnisse der Organisationsbetrachtung des Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden. Dresden, 19. Juni 2008 Ergebnisse der Organisationsbetrachtung des Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden Dresden, 19. Juni 2008 Drei Zentrale Ergebnisse der Organisationsbetrachtung 0 Die Mitarbeiter fühlen sich an vielen Stellen

Mehr

I. Die Jugendgerichtshilfe zwischen Jugendhilfe und Justiz

I. Die Jugendgerichtshilfe zwischen Jugendhilfe und Justiz Prof. Peter-Christian Kunkel Fachhochschule Kehl, Hochschule für öffentliche Verwaltung, Herausgeber eines Lehr- und Praxiskommentars zum SGB VIII I. Die Jugendgerichtshilfe zwischen Jugendhilfe und Justiz

Mehr

Das gfb-consulting-portfolio Kapazitätsmanagement

Das gfb-consulting-portfolio Kapazitätsmanagement Prozess- und ein Baustein aus dem gfb-consulting Der immer noch zunehmende Druck auf die Betriebsergebnisse der Volks- und Raiffeisenbanken erfordert von den genossenschaftlichen Primärinstituten weitere

Mehr

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt Kinder und Jugendhilfe in Deutschland Das Jugendamt Normative Grundlegung Erziehungsanspruch junger Menschen und öffentliche Kinder- und Jugendhilfe Grundgesetz - GG Art 6 Abs. 2 Satz 1 GG: Erziehung =

Mehr

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention Stiftung SPI Clearingstelle Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz INFOBLATT NR. 69 Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugend hilfe im Strafverfahren / Jugendgerichtshilfe (JGH)

Mehr

Zusammenwirken von Versicherungsmedizinern und Arbeitgebern

Zusammenwirken von Versicherungsmedizinern und Arbeitgebern Zusammenwirken von Versicherungsmedizinern und Arbeitgebern Faktoren einer erfolgreichen Wiedereingliederung Regina Knöpfel Knöpfel Life Consulting AG Mittwoch, 12. März 2008 in Basel, asim Zielsetzungen

Mehr

Kinder und Jugendliche auf der Straße

Kinder und Jugendliche auf der Straße Peter Hansbauer (Hg.) Kinder und Jugendliche auf der Straße Analysen - Strategien - Lösungsansätze VOTUM Einleitung 9 Kapitel 1 Das Aktionsprogramm Lebensort Straße" - Anlaß, Ziele, Rahmenbedingungen und

Mehr

-Verwaltungsaufwand für einen Standardbüroarbeitsplatz- Anlage zum Formblatt

-Verwaltungsaufwand für einen Standardbüroarbeitsplatz- Anlage zum Formblatt Anlage zum Formblatt Berechnungsschema für die pauschalen Sätze der Gebühren nach dem Zeitaufwand gemäß Nr. 1.4 der Anlage zur Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung (ThürAllgVwKostO) -Verwaltungsaufwand

Mehr

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt< Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Günter Katheder-Göllner Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt< Oktober 2017 Die wichtigsten Eckpunkte Bearbeitungszeitraum: Oktober 2016 September

Mehr

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. BEGRIFF INHALT / ANSPRUCH NACHWEISE CASE MANAGEMENT / FALLMANAGEMENT Unter diesen Voraussetzungen ist Fallmanagement die Übersetzung

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 201 Stand: 01.10.201 1. Modulübersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester 6.

Mehr

Weiterentwicklung des Jugendamtes ( JuWe ) Große Arbeitstagung der AGJÄ am

Weiterentwicklung des Jugendamtes ( JuWe ) Große Arbeitstagung der AGJÄ am 1 Weiterentwicklung des Jugendamtes ( JuWe ) auf der Grundlage des Modellprojektes Erziehungshilfe, Soziale Prävention und Quartiersentwicklung (ESPQ) Rolf Diener Jugendamt Bremen Große Arbeitstagung der

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Hilfe- bzw. Teilhabeplanung Hilfeplan Ökonomisierung Zielvereinbarung Hilfeplankonferenz

Mehr

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel (S )

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel (S ) Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung Kapitel 6-8.2 (S. 139-176) Agenda Die Durchführung einer konkreten Demonstrator-Studie Untersuchungskontext Fragestellungen Hypotesen und Methodik

Mehr

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN Stefan Henn, Leiter Safety, Oktober 2012 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS PRÄSENTATIONSINHALTE Stefan Henn, Oktober 2012,

Mehr

Personalbemessung Leistungsgewährung in den gemeinsamen Einrichtungen SGB II

Personalbemessung Leistungsgewährung in den gemeinsamen Einrichtungen SGB II Personalbemessung Leistungsgewährung in den gemeinsamen Einrichtungen SGB II Einweisung Jahresarbeitszeitschätzung und Beschäftigtenbefragung März 2014 Agenda 1. Übersicht Schätzverfahren 2. Präsentation

Mehr

Meinungen zum Jugendamt

Meinungen zum Jugendamt Meinungen zum Jugendamt Datenbasis: 1.001 Befragte (Eltern von minderjährigen Kindern) Erhebungszeitraum: 21. bis 29. März 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: neues handeln

Mehr

Case Management in der Langzeitpflege

Case Management in der Langzeitpflege Case Management in der Langzeitpflege Neue Entwicklungen Mag. Monika Wild MSc Pflegefondsgesetz Mit dem Pflegefonds wurde 2011 ein Zweckzuschuss eingerichtet mit der Zielsetzung: Die Sicherung und Verbesserung

Mehr

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im 1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform 1.1 Gegenstand der Betreuung sind insbesondere: Der Erziehungsbeistand

Mehr

Qualität im Case Management aus der Auftraggeberperspektive. KABC Seite 2

Qualität im Case Management aus der Auftraggeberperspektive. KABC Seite 2 KABC Seite 1 Qualität im Case Management aus der Auftraggeberperspektive KABC Seite 2 Rahmenbedingungen des Case Managements in der Zürcher kantonalen Verwaltung Flächendeckende Einführung im April 2008

Mehr

Arbeitsleistungen,,Aufgabe,der,Jugendhilfe?, Perspek7ven,aus,der,Forschung!! 24.!Niedersächsischer!Jugendgerichtstag! Prof. Dr.

Arbeitsleistungen,,Aufgabe,der,Jugendhilfe?, Perspek7ven,aus,der,Forschung!! 24.!Niedersächsischer!Jugendgerichtstag! Prof. Dr. Arbeitsleistungen,,Aufgabe,der,Jugendhilfe?, Perspek7ven,aus,der,Forschung 24.NiedersächsischerJugendgerichtstag Prof. Dr. Theresia Höynck DasJugendgerichtsbarometer Einequan:ta:veBefragungallerJugendrichter/innenund

Mehr

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich Corinna Christl Ramona Scherbler Wer wir sind Care-Ring GmbH, seit 2004 Forschung & Entwicklung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung,

Mehr

Personal- und Ausbildungswesen

Personal- und Ausbildungswesen Personal- und Ausbildungswesen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Grundlagen des Personal- und Ausbildungswesen 1. 1 Einleitung 1. 2 Inhalt und Aufgaben des Personalwesens 1. 3 Personalpolitik

Mehr

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung 30. Juni 2011, Berlin Antje Welke, Leiterin

Mehr

DUALE AUSBILDUNG VON SOZIALARBEITER/INNEN ZUR FACHKRÄFTEGEWINNUNG UND BINDUNG: EIN PRAXISNAHES MODELL DER ZUKUNFT?

DUALE AUSBILDUNG VON SOZIALARBEITER/INNEN ZUR FACHKRÄFTEGEWINNUNG UND BINDUNG: EIN PRAXISNAHES MODELL DER ZUKUNFT? DUALE AUSBILDUNG VON SOZIALARBEITER/INNEN ZUR FACHKRÄFTEGEWINNUNG UND BINDUNG: EIN PRAXISNAHES MODELL DER ZUKUNFT? Dr. Herbert Wiedermann, Abteilungsleiter, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration,

Mehr

Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten

Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten Agathe Tabel, Rudolf Kosmala Gelsenkirchen, 29.11.2016 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Arbeitszeit. 1. Jahresarbeitszeit für Angestellte nach KV Vollbeschäftigt / teilbeschäftigt. 2. Arbeitsaufwand (Workload) für selbständige Lehre

Arbeitszeit. 1. Jahresarbeitszeit für Angestellte nach KV Vollbeschäftigt / teilbeschäftigt. 2. Arbeitsaufwand (Workload) für selbständige Lehre Arbeitszeit 1. Jahresarbeitszeit für Angestellte nach KV Vollbeschäftigt / teilbeschäftigt 2. Arbeitsaufwand (Workload) für selbständige Lehre 3. Arbeitszeiten aufzeichnen! Warum? Wie? 4. Verwendungsbilder:

Mehr

Untersuchungshaft- Vermeidung und Verkürzung

Untersuchungshaft- Vermeidung und Verkürzung Stop and Go! Untersuchungshaft- Vermeidung und Verkürzung in NRW Peter Eichenauer Standorte Iserlohn seit 1998 Herne seit 2005 Jeweils 6 Plätze JGG Und zwei Plätze SGB VIII Folgeangebote Go on (Herne)

Mehr

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert) Fachtagung Zukunft der stationären Pflege 6./7.6.01 Frankfurt/M. Thema: Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Gesetzliche Grundlage nach dem PQsG Qualitätsmanagement (QM) / Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner Ablauf 1. Ausgangssituation 2. Grundlagen für Netzwerkbildung 3. Strukturen und Prozesse

Mehr

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim - 116 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen II / 5 Orientierungshilfen Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim Informationen über gesetzliche Grundlagen

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem

Mehr

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung Hannover 25.2.2013 Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer, www.gebit-ms.de Agenda 1 Aufbau des Berichts 2 Entwicklung der sozialen Lage und der Hilfen zu

Mehr