Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 ( )"

Transkript

1 Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 ( ) Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 36 Seiten 5 40 Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche Organisation 32 Seiten Kap. 3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden 26 Seiten Kap. 4 Elektrotechnik 36 Seiten Kap. 5 Systemkomponenten 48 Seiten Kap. 6 Software 54 Seiten Kap. 7 Kommunikationsnetze 68 Seiten Kap. 8 Projekte, Sicherheit, Qualität 32 Seiten Kap. 9 Markt- und Kundenbeziehungen 70 Seiten Kap.10 Rechnungswesen/Controlling 62 Seiten Literatur Register Thema Seite Seite (alt) Bemerkung Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 5 5 Duales Ausbildungssystem in Deutschland 6 6 Rechte und Pflichten laut BBiG 7 7 Kündigungsrecht laut BBiG 8 8 Gesetze zum Arbeits- und Tarifrecht Jugendarbeitsschutzgesetz 9 9 Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) Betriebsrat überarbeitet Gesetzliche Kündigungsfristen Tarifvertragsrecht Tarifvertragsrecht Mitbestimmung Arbeitsgerichtsbarkeit Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialgerichtsbarkeit Personalbeschaffung und einstellung Entgeltabrechnung überarbeitet Gesetzliche Sozialversicherung überarbeitet Stellung eines Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft Geld- und Güterströme eines Betriebes Aufgaben und Ziele von Betrieben Arten von Betrieben Businessplan Unternehmensgründung überarbeitet Rechtsformen der Unternehmungen Kommanditgesellschaft (KG) als Beispiel einer Personengesellschaft Aktiengesellschaft (AG) als Beispiel einer Kapitalgesellschaft Mitbestimmung auf Unternehmensebene Mitbestimmung auf Unternehmensebene Produktionsfaktoren und Faktorkombination Arbeitsteilung in der Wirtschaft Strukturveränderungen der deutschen Wirtschaft überarbeitet Auswirkungen der Arbeitsteilung Wirtschaftsorganisationen Wirtschaftskreislauf Marktstrukturen und ihre Auswirkungen Anbieter- und Nachfrageverhalten Preisbildung auf dem vollkommenen Markt Gleichgewichtspreis und - menge Kooperation und Konzentration Formen der Kooperation und Konzentration Grundzüge staatlicher Wettbewerbspolitik Wettbewerbspolitik in der sozialen Marktwirtschaft 39 39

2 Kartellkontrolle überarbeitet Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche Organisation Leistungs-, Geld- und Informationsflüsse Klassische betriebliche Organisation überarbeitet Aufbauorganisation Aufbauorganisation Aufbauorganisation Leitungssysteme Leitungssysteme Unternehmensführung Unternehmensführung Vollmachten überarbeitet Funktionen des Betriebes überarbeitet Ablauforganisation Ablauforganisation Neue Formen der Arbeitsorganisation Arbeitszeitmodelle Betriebliche Organisation: Neues Denken KAIZEN Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Funktions-/prozessorientierte Organisation Geschäftsprozesse überarbeitet Geschäftsprozesse Zehn Schritte des Business Process Managements Prozessanalyse Methoden der Prozessanalyse Methoden der Prozessanalyse Methoden der Prozessanalyse Geschäftsprozessmodellierung und -management Geschäftsprozessmodellierung und -management Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Kontrolle von Geschäftsprozessen Kap. 3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden Informationsquellen Suchen im Internet Suchmaschinen Suchen in Bibliotheken Umgang mit Texten Textaufbau, Bericht, Protokolle Seitengestaltung Textgestaltung Verwendung von Präsentationssoftware Webdesign Kartenabfrage Punktabfrage Arbeitsorganisation Lernen Problemlösung Brainstorming Einzel- und Gruppenarbeit Arbeitsgruppen Elemente der Präsentation Visualisierung Diagramme Diagramme Mind-Mapping 92 94

3 Kommunikationsmodell Moderation Gespräch Kundengespräch Vortrag, Referat Konflikt Kap. 4 Elektrotechnik Mathematische und physikalische Grundlagen Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe Funktionen und Lehrsätze Zahlen und Zahlensysteme Zahlen und Zahlensysteme Standard-Zahlenmengen Zeichen und Begriffe der Mengenlehre Physikalische Größen und Einheiten Griechisches Alphabet Formelzeichen und Einheiten Numbers and mathematical functions Measures and weights Akustik Optik Elektrische Grundgrößen und Schaltungen Größen und Formeln der Elektrotechnik Elektrischer Widerstand Spannung und Stromstärke Normspannungen Schaltungen mit Widerständen Elektromagnetismus Signalumformung Information und Kommunikation Signale Signale Digitalisierung Bauelemente Kennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren Kondensatoren und Spulen Halbleiterdioden Optoelektronische Bauelemente Elektrochemische Spannungsquellen Funkentstörung Schutz Normen/Standards DIN VDE Gefahren des elektrischen Stromes Überstromschutzorgane Schutz gegen gefährliche Körperströme Fehlerstromschutzeinrichtung Überspannungsschutz Erder, Erdungen, Potenzialausgleich Auswahl von Leitungen zur Energieübertragung Sicherheitsbestimmungen für netzbetriebene elektronische Geräte Reparatur und Änderung elektrischer Geräte Bildzeichen der Elektrotechnik Schaltzeichen der Elektrotechnik Schaltzeichen der Elektrotechnik Schaltzeichen der Elektrotechnik EMV Kap. 5 Systemkomponenten Digitale Logik Digitale Signalumsetzer Rechnerarchitektur Mikroprozessor Multi-Core Prozessor Digitale Signalprozessoren (DSP) PC-Motherboard

4 Speichermodule Festplatten Partitionieren von Festplatten Serial ATA Solid State Drive Disketten und Diskettenlaufwerke CF-Karte 147 neu SD-Karte PC-Schnittstellen und Anschlüsse IDE-, EIDE- und Atapi-Schnittstellen PCI cpci 150 neu PCIe RAID Multimedia-Anschlüsse SAS ExpressCard/ PCMCIA-Card USB IEEE 1394/Fire Wire/iLink CD-Aufzeichnungsstandards Audio-CD DVD 159 überarbeitet Blu-ray Disc (BD) HD-DVD Audio-Systeme und Formate Grafik-Karten Farbmodelle Bild und Grafik Farbmanagement 165 neu Bildbearbeitung Modem Fernkopierer Videokonferenz MPEG-Standards JPEG Streaming-Verfahren Drucker Scanner Magnet-/Chip-Karten Biometrische Authentifizierung Displaytechnologien Flachbild-Anzeigen Datenprojektoren (Beamer) USV-Anlagen Batterieanlagen Power supply terms Kap.6 Software Softwaregrundlagen Softwaregrundlagen Programmiersprachen Software Engineering Software Engineering Software Engineering Vorgehensmodelle in Entwicklungsprojekten Programmtest Softwarequalität Programmiersprachensymbole Programmablaufplan, Struktogramm Softwarefehler 195 neu Algorithmus Sortieralgorithmen Mathematische Software Kontrollstrukturen Datentypen und strukturen Objektorientierter Ansatz UML überarbeitet

5 UML überarbeitet UML 203 neu C C C C# Ada Java überarbeitet Java 209 neu Datenbankenübersicht Datenbankenarchitektur Relationale Datenbanken Datenbankensprachen SQL neu SQL 215 überarbeitet WEB-Technologien 216 neu HTML CMS 218 neu Schnittstellen XML Java Script Java Script PHP Kooperationssysteme Unternehmenssoftware Softwareprojekte PostScript (PS) und PDF BIOS Betriebsysteme Virtualisierung 228 neu UNIX LINUX Betriebsystem MS-DOS Windows neu Softwaregeneratoren Registry ActiveX DirectX Benutzeroberflächen 234 neu Komplexe Anwendungssysteme Bedienprozesse Informationstheorie Kap. 7 Kommunikationsnetze OSI-Referenzmodell Netze LAN Ethernet Ethernet Gigabit-Ethernet Gigabit-Ethernet Power over Ethernet Netzwerkkomponenten Server Blade-Server Speicher-Systeme Fibre Channel Kommunikationskabelanlagen Strukturierte Verkabelung Datenkabelaufbau Messen in Datennetzen Lichtwellenleiter Laserschutz in Lichtwellenleiter-Kommunikationssystemen Optische Messtechnik Drahtlose Netzwerktechnologien Wireless LAN WLAN-Einsatz

6 WLAN-Begriffe Wi Max Wireless USB Bluetooth RFID Internet RFC Netzzugriffsverfahren Schichtenmodelle/Protokollfamilien Netzprotokolle Protokoll Diameter 271 neu Netzkommunikation HTTP VLAN 273 neu Virtuelles privates Netzwerk Internet-Telefonie Netzwerk-Adressen DNS DHCP ICMP-Nachrichten 278 überarbeitet Netzwerktools Netze und Graphen Routing ITU-Empfehlungen ITU-Empfehlungen Anschluss analoger Telekommunikationsgeräte ISDN-Dienste und -Anschlüsse Anschluss von ISDN-Geräten DSL-Techniken ADSL-Anschlüsse DECT Digital European Cordless Telecommunication ATM Asynchronus Transfer Mode SDH - Synchrone digitale Hierarchie FDDI Fibre Distributed Data Interface GSM Global System for Mobile Communication GSM - Global System for Mobile Communication UMTS Universal Mobile Telecommunication System UMTS Netzarchitektur 295 neu WAP Wireless Application Protocol Bündelfunk-Tetra Richtfunk Digital-TV VDSL Very High Speed Digital Subscriber Line 300 neu IPTV Internet Protocol Television 301 neu Satellitenantennen für Direktempfang GPS (Global Positioning System) Frequenz- und Wellenlängenbereiche Kap. 8 Projekte, Sicherheit, Qualität Projektgrundlagen Projektgrundlagen Projektprozesse Projektprozesse Lastenheft, Pflichtenheft Projektmanagement, Begriffe Bildschirmarbeitsplätze Sicherheitsregeln für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze Prüfzeichen an elektrischen Betriebsmitteln und Geräten Prüfsiegel Unfallverhütung Regeln für das Arbeiten in elektrischen Anlagen IT-Sicherheitsstandards Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik Firewall-Systeme Datenschutz Datentechnische Sicherheit IT- Systemsicherheit

7 Sicherheitsebenen Qualität Qualität Qualitätsmanagement Grundbegriffe der Codierung Zahlencodes ASCII-Code Codierungsverfahren Codierungsverfahren Codes Verschlüsselungsverfahren Zuverlässigkeit, Ausfall, Verfügbarkeit Lebenszykluskosten Fehlerbaumanalyse Entwicklung von Qualitätsmaßnahmen Kap. 9 Markt- und Kundenbeziehungen Unternehmensphilosophie Unternehmensstrategie Marketing überarbeitet Marketing Markterkundung und Marktforschung 341 Marktforschung: Zielgruppen Konkurrenzanalyse Primärforschung Sekundärforschung Kundenanalyse und Käuferverhalten Kundenanalyse und Käuferverhalten 345 neu Produkt- und Sortimentspolitik Portfolio-Analyse Preis- und Konditionenpolitik Preis- und Konditionenpolitik Preis- und Konditionenpolitik überarbeitet Kommunikationspolitik 351 neu Kommunikationspolitik überarbeitet Kommunikationspolitik überarbeitet Kommunikationspolitik 354 neu Kommunikationspolitik Distributionspolitik Distributionspolitik Distributionspolitik Marketing - Mix Internationales Marketing Angebotserstellung Verkaufskalkulation Finanzierungsarten Lieferantenkredit Kontokorrentkredit Darlehen Sicherungsmöglichkeiten von Kreditarten Nutzung von Auskunfteien zur Absicherung von Finanzrisiken Leasing Leasing Factoring Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffung von Fremdleistungen Anfrage DIN 5008: Erstellung von Geschäftsbriefen DIN 5008: Erstellung von Geschäftsbriefen überarbeitet DIN überarbeitet Business letter Business letter Inhalt des Angebotes Incoterms überarbeitet Skonto Rabattarten

8 Zahlungszeitpunkt Angebotsvergleich Nutzwertanalyse Eigenfertigung oder Fremdbezug ABC-Analyse Optimale Bestellmenge Bestellung Kaufvertrag Arten des Kaufvertrages Erfüllungsort überarbeitet Gerichtsstand Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Zahlungsvorgänge Zahlungsvorgänge Zahlungsvorgänge Rechtsgeschäfte von natürlichen und juristischen Personen Vertragsarten E Commerce Supply Chain Management (SCM) Customer Relationship Management Kundenmanagement Kundenbindung 397 neu Kundenrückgewinnung Lagerhaltung Lagerkennziffern überarbeitet Lagerbestandsgrößen Warenannahme Rechnungsprüfung Kaufvertragsstörungen: Überblick Mangelhafte Lieferung überarbeitet Lieferungsverzug Annahmeverzug Zahlungsverzug Gerichtliches Mahnverfahren Verjährung von Forderungen Kap. 10 Rechnungswesen/Controlling Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Verknüpfung der Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens Abgrenzung Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Grundsätze ordungsmäßiger Buchführung (GoB) Inventur Inventur Inventar Inventar Inventar Bilanz Bilanz Bilanz nach HGB Bestandskonten Bestandskonten Bestandskonten Buchungssatz Organisation der Buchführung Organisation der Buchführung überarbeitet Organisation der Buchführung überarbeitet Organisation der Buchführung Organisation der Buchführung Erfolgskonten Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB Kontensystematik Abschreibung Umsatzsteuer

9 Umsatzsteuer Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze überarbeitet Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Analyse des Jahresabschlusses Analyse des Jahresabschlusses Analyse des Jahresabschlusses überarbeitet Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Kosten Abgrenzungsrechnung Kostenrechnung (Kostenarten, - stellen, - träger) Kostenartenrechnung Kostenartenrechnung überarbeitet Kostenstellenrechnung Durchführung der Kostenstellenrechnung Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze Erweiterter mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen überarbeitet Kostenträgerrechnung Kostenträgerblatt Kalkulationsverfahren überarbeitet Kalkulationsverfahren Unterschied zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung Deckungsbeitragrechnung Normalkosten-/Istkostenrechnung Plankostenrechnung Verfahren der Plankostenrechnung Analyse der Kostenabweichungen Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung überarbeitet Zielkostenrechnung Zielkostenrechnung Controlling Kennzahlen Kennzahlen Balanced Scorecard Balanced Scorecard überarbeitet Auflistung der Quellen Sachwortregister (deutsch/englisch)

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen i 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 DerBetrieb und seinumfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen/Arbeitsmethoden Elektrotechnik Systemkomponenten Software Kommunikationsnetze Projekte,

Mehr

Der Betrieb und sein Umfeld

Der Betrieb und sein Umfeld Der Betrieb und sein Umfeld Duales Ausbildungssystem in Deutschland 6 Rechte und Pflichten laut Berufs bildungsgesetz (BBiG) 7 Kündigungsrecht laut BBig 8 Wichtige Gesetze Zum Arbeits und Tarifrecht 8

Mehr

IT- Handbuch (978-3-14-235043-1)

IT- Handbuch (978-3-14-235043-1) Inhaltsübersicht IT- Handbuch (978-3-14-235043-1) Endfassung Änderungen Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 36 Seiten 5 40 0 Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche Organisation 32 Seiten 41 72 0 Kap.

Mehr

Inhaltsübersicht IT-Handbuch ( ) Endfassung

Inhaltsübersicht IT-Handbuch ( ) Endfassung Inhaltsübersicht IT-Handbuch (978-3-14-235042-4) Endfassung Änderungen Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 28 Seiten 5 32 0 Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche Organisation 18 Seiten 33 50 0 Kap. 3

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen i 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Der Betrieb und seinumfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen/Arbeitsmethoden Elektrotechnik Systemkomponenten Software Kommunikationsnetze Projekte,

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen i 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Der Betrieb und seinumfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen/Arbeitsmethoden Elektrotechnik Systemkomponenten Software Kommunikationsnetze Projekte,

Mehr

Marktorientierte Geschäftsprozesse. In Ausbildung und Beruf orientieren. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Marktorientierte Geschäftsprozesse. In Ausbildung und Beruf orientieren. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren In Ausbildung und Beruf orientieren Vorstellung des Ausbildungsbetriebes... Duales Ausbildungssystem in Deutschland.. 2 Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz (BBiG)... 3 Kündigungsrecht laut BBiG...

Mehr

Handbuch für Industriekaufleute

Handbuch für Industriekaufleute Handbuch für Industriekaufleute Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Marlies Hemmer-Hiltenkamp Thomas Kreye Thomas Meyer Klaus Richter Siegfried Rothe Dr. Dirk Scharf Markus Schultheis

Mehr

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen, Marktsituationen, Banken, Gewerkschaften ) Zielsystem

Mehr

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule SUB Hamburg B/87947 Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Bearbeitet von Wolfgang Och - INHALT Vorbemerkung Schrifttumshinweise Abkürzungsverzeichnis

Mehr

+++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++

+++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Berufsbildende Schulen Bremervörde Tetjus-Tügel-Str. 11 27432 Bremervörde Tel.: (0 47 61) 9 71-00 FAX: (0 47 61) 97 11 50 E-Mail: sekretariat@bbs-brv.de +++ BBS-BRV informiert

Mehr

ü Aufträge kundenorientiert bearbeiten

ü Aufträge kundenorientiert bearbeiten ITJ Das Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren Vorstellung des Ausbildungsbetriebes 11 Duales Ausbildungssystem in Deutschland..12 Ausbildungsvertrag 12 Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... Die optimale Prüfungsvorbereitung 1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung?... 13 2 Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... 19 3 Wie gehe ich mit den unterschiedlichen

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 35253 Berufsausbildung 10 19 Grundlagen des Wirtschaftens 20 33 Betrieblicher Leistungsprozess 34 37 Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 38 49 Absatzwirtschaft 50 77 Beschaffungswesen 78 111

Mehr

IT Berufe. Mehr unter: bei Berufsbereiche/IT-Berufe

IT Berufe. Mehr unter:  bei Berufsbereiche/IT-Berufe Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Berufsbildende Schulen Bremervörde Tetjus-Tügel-Str. 11 27432 Bremervörde Tel.: (0 47 61) 983-5656 FAX: (0 47 61) 983-5699 Web: www.bbs-brv.de E-Mail: sekretariat@bbs-brv.de

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer Adolf Schwab Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung < i Springer Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 11 3 Wie funktioniert

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen

Mehr

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München BWLfür Ingenieure von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt 1 Das Unternehmen in seinem Umfeld 1 1.1 Der Aufbau eines Unternehmens 1 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Handbuch Technischer Vertrieb

Handbuch Technischer Vertrieb Thomas Lutz Handbuch Technischer Vertrieb Organisation Notwendige Instrumente Praxishilfen Cornelsen Inhalt Vorwort. TeilA Entwicklung, Rahmenbedingungen und Organisation 1 Entwicklung des technischen

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 10. Auflage Verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung Jürgen Müller,

Mehr

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1.1 Sportrechtliche Grundlagen... 14 1.1.1 Abgrenzung der Begriffe Sport, Fitness und Wellness... 14 1.1.2 Funktionen und Wirkungen des Sports... 17 1.1.3 Breiten- und

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag Michael Bernecker Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Verlag »Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 1. Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre...................... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht des Juristen.............. 1 1.2 Die Rechtspersönlichkeit..............................

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Prüfungsbereich Kundenbeziehungsprozesse

Prüfungsbereich Kundenbeziehungsprozesse I Prüfungsbereich Kundenbeziehungsprozesse 1 Kundenorientierte Auftragsabwicklung 1.1 Kundenbeziehungen, Kommunikation... 15 1.1.1 Primär- und Sekundärforschung... 15 1.1.2 Kundendaten, Kundentypen...

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Sie benötigen zur Antragstellung: Nicht vom Antragsteller auszufüllen 1. das vorliegende

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschaftslehre für die Bildungsgänge

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen Lernfeld 1 ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren 1 Ausbildungswege und Beschäftigungsmöglichkeiten im Berufsfeld 10 1.1 Das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erkunden... 10 1.2 Ein Praktikum

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel 1.1 Aufgaben, Organisation und Leistungen; Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen...11 1.1.1 Aufgaben und Leistungen des Ausbildungsbetriebs...11 1.1.2 Ein Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 12. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu und 92079

Aufgaben und Lösungen zu und 92079 Aufgaben und Lösungen zu 92206 und 92079 Bearbeitet von Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn, Stefan Kurtenbach, Jürgen Müller, Martin Rupp 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 291 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhalt. Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19

Inhalt. Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19 Inhalt Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19 1 Grundlagen... 21 1.1 Informatik... 21 1.1.1 Was ist Informatik?...21 1.1.2 Wozu Informatik-Kenntnisse?...

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Algorithmen. Struktogramme. Erste kleine Rechenprogramme Funktionen, Arrays, String

Algorithmen. Struktogramme. Erste kleine Rechenprogramme Funktionen, Arrays, String 1 -POS -TINF -BWM 2 1. Jahrgang 3 Algorithmen Struktogramme Erste kleine Rechenprogramme Funktionen, Arrays, String 4 Um mit dem Programmieren beginnen zu können, müssen wir den Ablauf der Programme verstehen

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr. Beck-Wi rtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling Von Dr. Volker Schultz 7., überarbeitete Auflage XI Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 8.,

Mehr

Kundenbeziehungsprozesse

Kundenbeziehungsprozesse Kundenbeziehungsprozesse Lernfeld 5: Kunden akquirieren und binden 1 Marktsituation analysieren... 9 2 Fragebogen erstellen und auswerten... 10 3 Absatzpolitische Ziele ableiten... 10 4 Wettbewerbsstrategien

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Erstsemester von Dr. Heiner Müller-Merbach ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Darmstadt 2., überarbeitete Auflage 1976

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage. Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 6., überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur programmierten Prüfung 11. I. Wirtschaftsrechnen. 1 Dreisatz 13

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur programmierten Prüfung 11. I. Wirtschaftsrechnen. 1 Dreisatz 13 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur programmierten Prüfung 11 I. Wirtschaftsrechnen 1 Dreisatz 13 2 Währungsrechnen 14 2.1 Umrechnung von DM in ausländische Währung 14 2.2 Umrechnung von ausländischer Währung

Mehr

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte Betriebswirtschaft,, und 1. Kurs 2 Std/Wo + 1 x 8 und 2 x 4 Std als PPT Wahrnehmung und Reaktion Situationsgerechtes Anwenden arbeits- u. ausbildungsrechtlicher Bestimmungen Wie informiere ich mich über

Mehr

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr 8 9. 10 Wirtschaftsordnung 11 12 13 14

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr 8 9. 10 Wirtschaftsordnung 11 12 13 14 süberblick 1 Berufsbildung 10 19 2 Grundlagen deswirtschaftens 20 33 3 BetrieblicherLeistungsprozess 34 37 4 Rechtliche Grundlagen deswirtschaftsprozesses 38 49 5 Absatzwirtschaft 50 85 6 Beschaffungswesen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung in gesaint-

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Krankenhaus-Betriebswirtschaft 13 1.1 Das Gesundheitswesen als staatliche Gemeinschaftsaufgabe 13 1.2 Geschäftsprozesse im Krankenhaus 14 1.3 Informations-, Leistungs-, Material-und

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Einführung. A Modellüberblick. В Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Einführung. A Modellüberblick. В Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Bedürfnis zur Nachfrage 12 3 31 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 3.1 Einteilung nach Wirtschaftssektoren 32 1.2 Wirtschaftliche Güter 3.2 Einteilung nach 33 Ökonomisches Prinzip 17 3.3

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftswissen WILEY-VCH. Hergen Scheck, Birgitt Scheck. für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Wirtschaftswissen WILEY-VCH. Hergen Scheck, Birgitt Scheck. für Naturwissenschaftler und Ingenieure Hergen Scheck, Birgitt Scheck Wirtschaftswissen für Naturwissenschaftler und Ingenieure WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 1 Unsere

Mehr

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium Vorwort Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort 5 6 Kapitel 1 1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin 14 1.1 Ursprung und Modellwelt der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Volkswirtschaftslehre 1.1 Grundlagen...13 1.1.1 Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage...13 1.1.2 Güterbegriff und Güterarten...17 1.1.3

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 7.,

Mehr

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Materialwirtschaft im Industriebetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Materialwirtschaft im Industriebetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry Beschaffung Lagerhaltung Logistik 8., völlig neue Auflage kiehl Vorwort

Mehr

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Bedürfnis zur Nachfrage 3 Unternehmensarten 31 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 3.1 Einteilung nach Wirtschaftssektoren 32 1.2 Wirtschaftliche Güter 16 3.2 Einteilung nach 33 1.3 Ökonomisches

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul Accounting (Nr. 57036, Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik der Hochschule Aalen. Modulumfang:

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage Q Inhaltsübersicht Vorwort zur sechsten Auflage V Inhaltsübersicht II Abbildungsverzeichnis XVII Tabellen Verzeichnis XII Verzeichnis Info-Boxen XXV Teil I: Unternehmen und Unternehmensführung 1 1 Unternehmen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Bearbeitet von Olaf Vorwerk, Daniela Vorwerk 16., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Inhalt Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Vorwort... 7 Abkürzungen... 15 1 Einführung... 19 1.1 Der Begriff E-Business... 19 1.2 Die Bedeutung des E-Business... 20 1.3 Formen von E-Business... 22 1.4

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens Inhaltsverzeichnis Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens 1 Einfaches Unternehmensmodell 11 2 Grundlagen des Rechnungswesens 12 2.1 Dreisatz 12 2.2 Prozentrechnen 13 2.3 Grundlagen der Buchführung

Mehr