Schonende Traumatherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schonende Traumatherapie"

Transkript

1 Schonende Traumatherapie Lindau 2009 PD Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar der TU München Seminar Schonende Traumatherapie - Übersicht Montag: Störungsmodelle und Behandlungsmodelle Dienstag: Ressourcenaktivierung und Stabilisierung Mittwoch: Traumabearbeitung mit schonenden Techniken Donnerstag: Arbeit mit Ich-Anteilen, Dissoziative Störungen Freitag: Lösungen für Behandlungsprobleme 1

2 Schonende Traumatherapie Ein Behandlungsmodell für Traumatherapie Ermöglichen von Bewältigungserfahrungen Grundstrategie der schonenden Traumatherapie Arbeit mit Ich-Anteilen zur Lösung schwer beeinflussbarer Symptome Zuwendung zur 'Inneren Not' und Umgang mit Entwicklungsbedürfnissen Wie sind die Beschwerden traumatisierter Patienten einzuordnen? Spezifische mit dem Trauma assoziierte Symptome (z.b. PTBS, Dissoziative Störung) Sekundär in Folge der Traumatisierung entstandene Symptome (z.b. Angst vor Menschen, Beziehungsstörungen) Vorbestehende psychische Störungen (z.b. ängstliche Persönlichkeit) Entwicklungsdefizite bei frühen Traumatisierungen (z.b. Ich-strukturelle Störung) 2

3 Notwendige Vielfalt der Behandlungstechniken! Stabilisierende Behandlungstechniken (z.b. Imaginationsübungen, Kognitiv-behaviorale Therapie, stabilisierende Gespräche) Spezielle Traumabearbeitungstechniken (z.b. Prolongierte Exposition, Bildschirmtechnik, EMDR) Psychodynamische Therapietechniken (z.b. Bearbeitung einer konflikthaften oder abgewehrten emotionalen Reaktion) Verhaltenstherapeutische Techniken (z.b. Kognitive Techniken, Psychoedukation, Symptomtagebücher, Übungen zum Symptommanagement, Training sozialer Fertigkeiten) Angstmodell der posttraumatischen Störungen Während des Traumas kommt es zu einer Überflutung mit aversiven Reizen, die zur Ausbildung einer traumaassoziierten Angststruktur führen kann Die Angststruktur wird durch Auslösereize (sog. Trigger) und durch intrusives Wiedererleben aktiviert Es resultiert Vermeidungsverhalten, was die weitere Verarbeitung der traumatischen Angst erschwert Die Angst generalisiert zunehmend (z.b. generelle Angst vor Menschen) 3

4 Informationsverarbeitungmodell der posttraumatischen Störungen Traumatisierungen sind durch Angst und extreme Stressreaktionen gekennzeichnet Es kommt zu einer Überforderung der normalen Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung Dissoziative Schutzmechanismen führen zudem zu einem Kohärenzverlust sensorischer Informationen Die traumatische Erfahrung wird zumindest partiell in der Form fragmentierter impliziter Erinnerungen abgespeichert Die Fragmentierung der Erinnerung und das Fehlen funktionaler assoziativer Vernetzungen begünstigt die Triggerbarkeit traumatischer Erinnerungen durch Auslösereize Eine narrative Rekonstruktion des traumatischen Geschehens ist aufgrund der hohen subjektiven Belastung bei Aktivierung traumatischer Erinnerungsfragmente erschwert Traumafolgestörungen sind keine Neurosen! Schwere seelische Traumatisierung führen zu typischen neurobiologischen Folgeerscheinungen, die sich nicht (nur) psychodynamisch oder lerntheoretisch erklären lassen: - Hypervigilanz und Schreckhaftigkeit - erhöhtes psychophysiologisches Erregungsniveau - triggerbare Ängste und Erregung - Schlafstörungen - Schwierigkeiten traumabezogene Erinnerungen zu verbalisieren 4

5 Hot Memory und Cold Memory nach Metcalfe und Jacobs 1996 Hot Memory (implizite Erinnerungen) Cold Memory (explizite Erinnerungen) Charakteristika der Sensorisch und sprachlos Kognitiv und narrativ Erinnerung Emotionale Qualität Emotional geladen Kognitiv distanziert Kontrollierbarkeit Beteiligte Hirnstrukturen Durch Auslösereize triggerbar, teilweise unbewußt Amygdala Steuerbar, bewußt Hippocampus, präfrontaler Cortex Konsolidierung der Erinnerung Erinnerung muss wiederholt aktiviert werden (z.b. im Traumschlaf) und dann wieder zellulär abgespeichert (konsolidiert) werder, damit sie auf verfügbar bleibt Während der Aktivierung befindet sich die Erinnerung in einem labilen Zustand Störungen im Prozeß der Rekonsolidierung können zu einem Verlust der Erinnerung führen In der labilen Phase können Erinnerungen jedoch auch potentiell verändert bzw. neuronal neu vernetzt werden. Nader, Nature 425 (2003) 5

6 Veränderung von Erinnerungen durch Traumatherapie Traumatisches Ereignis Bewältigungserfahrungen Trigger Konsolidierte Traumaerinnerung Reaktivierte Traumaerinnerung Rekonsolidierung der Erinnerung Sicherheit, Ressourcen Funktionale Information Labiler Zustand Stressreaktion PTSD Symptome Modizifiert nach: Pitman RK, Biol. Psychiatry 59 (2006), 155 Wirkfaktoren der Psychotherapie (Grawe 1994)) Motivationale Klärung Ressourcenaktivierung Problemaktualisierung Problembewältigung Moderne Traumatherapie: Keine Problemaktualisierung ohne Ressourcenaktivierung! 6

7 Polarität der posttraumatischen Symptomatik Intrusive Symptomatik Sich aufdrängende Erinnerungen, zwanghafte Gedanken an das Trauma Angst, fehlendes Sicherheitsgefühl, Ohnmacht, Hilflosigkeit Gedanken Affekt Konstriktive Symptomatik Erinnerungslücken, Konzentrationsstörungen Gefühllosigkeit, emotionale Vertaubung, Lustlosigkeit, fehlende Zukunftsperspektive Körper Flash backs, Körpererinnerungen, Schmerzsymptome Unkontrollierbare Stressreaktionen, Abreaktionen Körpererleben Ausdrucksverhalten Entfremdungserleben, Depersonalisation Stupor, Lähmung, Kraftlosigkeit, extreme Müdigkeit Behandlungselemente schonender Traumakonfrontation Ein Modell Stressreduktion und Ressourcenaktivierung Therapeutische Beziehung (Aktivierung des Bindungssystems) Therapeutisches Setting (Aktivierung eines Sicherheitsgefühls) Dosieren der Belastung während der Traumabearbeitung (Distanzierungstechniken, Ressourcenaktivierung) Schutz und Nachversorgung für traumatisierte Ich-Anteile (sog. Innere-Kind Arbeit) Narrativ verändern (Förderung von Bewältigungserfahrungen) Modifizieren der traumatischen Erinnerung Exploration des Traumagedächtnisses (fragmentierte Erinnerungsanteile ergänzen) Zuwendung zur inneren Not (Wahrnehmen und Anerkennen von Schmerz, Trauer, Wut etc.) Assoziieren positiver Informationen (z.b. Perspektive von heute: 'ich habe überlebt') Dysfunktionale Kognitionen modifizieren (Arbeit an Scham, Schuldgefühlen etc.) 7

8 Schonende Traumatherapie 2 Ressourcenaktivierung und Ressourcenförderung Warum Stabilisierung? Traumatische Erfahrungen und chronifizierte Traumafolgesymptome führen häufig zu: Erfahrungen von Ohnmacht und Inkompetenz Selbstzweifeln und Selbstvorwürfen ('ich bin unfähig') (passagerem) Verlust von Ich-Funktionen: Affektlabilität Problemen der Selbstwertregulation Verlust von Abwehrfunktionen (z.b. Verdrängung) Entdifferenzierung und Regression (z.b. starke Verlustängste, Gefühl, dass 'alle gegen einen sind') Verlust an Handlungs- und Enscheidungsfähigkeit 8

9 Stabilisierung ist : Unterstützung beim Wiedererlangen selbstregulativer Basisfunktionen Lernen von Strategien zur Selbstberuhigung Hilfe bei der Affektdifferenzierung und Affektregulation Selbstfürsorge aktivieren oder aufbauen Förderung von Perspektive und Mut zur Veränderung Persönliche Ziele definieren Eine Lebensperspektive (wieder) finden Kreative Fähigkeiten und Interessen aktivieren Aufbau von psychosozialen Ressourcen Soziale Kontakte aktivieren oder aufbauen Finanzielle / berufliche Probleme klären und regeln Was sind die Voraussetzungen für eine ressourcenaktivierenden Psychotherapie Sicherheit und Verlässlichkeit sind Grundbedingungen Der Therapeut sollte eine aktiv helfende Rolle einnehmen Eine tragfähige therapeutische Beziehung hat direkte regulative Funktionen auf die Neurobiologie des Patienten, da durch den Therapeuten das Bindungssystem aktiviert wird Spielerische Kreativität ist eine wichtige Ressource und zudem oft Vorbedingung für Veränderungen Patienten sollten Erfahrungen von aktiver Bewältigung ihrer Problematik machen 9

10 Übung zur Ressourcenaktivierung Bitte finden Sie eine potentiell belastende Situation oder Aufgabe in der näheren Zukunft Wie belastet fühlen Sie sich, wenn Sie jetzt daran denken auf einer Skala von 0 10? (Belastungswert bitte notieren oder merken) Übung zur Ressourcenaktivierung Welche Fähigkeit bräuchten Sie, um mit dieser Belastung besser umgehen zu können? Fähigkeit: 10

11 Übung zur Ressourcenaktivierung Gab es eine Situation in den letzten Jahren oder auch davor in der Sie bemerkt haben, dass Sie schon etwas von dieser Fähigkeit haben? Situation:. Übung zur Ressourcenaktivierung Welches Bild erfasst diese Situation am besten? Bild:

12 Übung zur Ressourcenaktivierung Wo spüren Sie etwas von dieser Fähigkeit im Körper? Körper:.. Übung zur Ressourcenaktivierung Gehen Sie in Kontakt mit Ihrer positiven Fähigkeit. Sind Sie damit in Kontakt? Schauen Sie nochmal von dieser Position auf die belastende Situation und stellen Sie fest, wie belastet Sie sich jetzt gerade fühlen (Skala 0-10). Belastung:. 12

13 Übung zur Ressourcenaktivierung Beobachten Sie, ob sich etwas verändert hat Ressourcenaktivierung durch nachfragen: Was läuft gut bei Ihnen? Was kann vorerst so bleiben, wie es ist? Wo liegen Ihre Stärken? Worauf sind Sie stolz? Welche Fähigkeiten könnten Ihnen helfen, dieses Problem zu lösen? Wie haben Sie ähnliche Probleme in anderen Situationen schon gelöst? Wie haben Sie das geschafft? Wer könnte Ihnen dabei helfen oder Sie unterstützen? 13

14 Beispiele für positive Triggerreize Lieblingsmusik Angenehmer Geruch Bilder / Postkarten Wohlfühlort (Imaginationsübung) Garten / Natur Körperliche Aktivität (Spazierengehen) Badewanne / Sauna Hobbies, Interessen Spiele / Gesellschaftsspiele Kontakte zu Menschen Positive Auswirkungen von Ressourcenaktivierung Ressourcenaktivierung Positive Selbstwahrnehmung Positive Gefühle Positiver Rückkoppelungsprozess Verstärktes Kompetenzerleben Verbessertes Wohlbefinden Verstärkte Aufnahmebereitschaft Erhöhtes Engagement in der Therapie 14

15 Schonende Traumatherapie 3 Traumabearbeitung mit schonenden Techniken Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) 1987 Entdeckung durch Francine Shapiro 1989 Erste Publikation (EMD) 1991 'EMDR' als Methode entwickelt 1995 Konzept der 8 Phasen des EMDR Publikation von 17 kontrollierten Studien erste Anerkennung durch APA und ISTSS Seit 2000 zunehmend Studien über klassisches PTBS hinaus 2006 Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren durch den Bundesausschuss der Ärztekammer Trotz Wirksamkeitsnachweis bestehen Forschungsdefizite: Ein überzeugender Nachweis bezüglich der Notwendigkeit des Einsatzes von Augenbewegungen oder anderer Formen von Stimulierung fehlt Wirkmechanismen sind erst im Ansatz untersucht 15

16 Herzfrequenz vor und während Stimulation 79 Stimulation 78 HR (bpm) A B C D N = Time (s) Statistical comparison (15 sec pre- vs. during stimul.): Paired T-Test: T(810): 8.8, p <

17 Vorgehensweise der EMDR-Behandlung: '3-fach fokussierendes Protokoll' Bearbeitung der traumatischen Erinnerung - Primäres Traumamaterial (alte Traumacluster) - Sekundäres Traumamaterial ( Nachtraumatisierungen ) Bearbeitung von Erinnerungsauslösern Bearbeitung von Zukunftsängsten 17

18 Indikation zu Traumabearbeitung: Kriterien Liegt eine Traumafolgesymptomatik vor? Ist diese Symptomatik vordringlich zu behandeln? Gibt es äußere destabilsierende Faktoren (z.b. andauernde Gewalt, Stalking etc.)? Ist der Rahmen der Behandlung geeignet? Ist der Patient ausreichend informiert und gibt es einen klaren Auftrag für die Behandlung? Indikatoren für die differentialindikation traumatherapeutischer Verfahren Handelt es sich um eine Einzeltraumatisierung? Verfügt der Patient über ausreichend persönliche Ressourcen? Liegt ein komplexes Störungsbild vor? Liegt eine dissoziative Störung vor? 18

19 Differentielle Vorgehensweise bei der Traumabearbeitung: Symptomatik PTBS nach Einzeltraumatisierung Ressourcen vorhanden Ressourcen nicht vorhanden PTBS nach multipler Traumatisierung Ressourcen vorhanden Ressourcen nicht vorhanden PTBS + ausgeprägte Komorbidität Ressourcen vorhanden Ressourcen nicht vorhanden Dissoziative Störung Ressourcen vorhanden Ressourcen nicht vorhanden Besonderheiten in der Traumabearbeitung Traumabearbeitung nach klass. Schema, fokussiert auf den schlimmsten Moment der Erinnerung Mit Alltagssymptomen beginnen, ggfls. Nachversorgung, innerer Trost, Narrativ verändern Affektregulationsstörung beachten, Ressourcenaktivierung während der Traumabearbeitung, Pendeltechniken Auf akute dissoziative Symptomatik achten, Arbeit mit Ich-Anteilen, Ressourcenaktivierung während der Traumabearbeitung Traumabearbeitung warum? Ist Traumabearbeitung notwendig? Ja: bei impliziten traumatischen Erinnerungen, die Symptome auslösen Wahrscheinlich ja: bei dissoziativen Störungen mit traumatischer Ursache in der Kindheit In modifizierter Form: bei Vernachlässigungstraumatisierungen und kindlichen Mangelerfahrungen Nein: bei traumatischen Erinnerungen ohne akute Symptomatik 19

20 Schonende Traumatherapie 4 Arbeit mit Ich-Anteilen Täterintrojekte: Modell aggressive Ich-Anteile Der Begriff Introjektion impliziert ein passives Übernehmen von Werten und Normen, ohne eigene Beteiligung Aggressive Ich-Anteile sind keine Fremdkörper in der Seele sondern als aktive Reaktion auf äußere (traumatisierende) Bedingungen entstanden Aggressive Ich-Anteile können Aspekte von Erfahrungen mit Tätern repräsentieren da es sich um situativ gelernte Verhaltensmuster handelt Aggressive Ich-Anteile haben in der Regel schützende Funktionen Es sind dieselben therapeutischen Strategien, wie bei der Arbeit mit anderen Ich-Anteilen anzuwenden 20

21 Ego-State Arbeit - Grundprinzip Es handelt sich um ein therapeutisches Hilfskonstrukt: Verschiedene emotionale Reaktionen (z.b. Trauer, Wut, Ohnmacht etc.) lassen sich in Form von 'Ich-Zuständen' beschreiben Diese 'Ich-Zustände' können identifiziert und auf einer imaginären Ebene kontaktiert werden Aufgaben und Bedürfnisse der 'Ich-Zustände' lassen sich explorieren und verstehen Zuwendung zu (auch unangenehmen) 'Ich-Zuständen' ermöglicht selbstfürsorgliches Handeln Die Patientin kann lernen mit Ihren 'Ich-Zuständen' in konstruktiver Weise umzugehen Häufig lassen sich 'Ich-Zustände' auch konkret auf traumatische Erfahrungen beziehen (nach Lebensalter, situativem Bezug fragen 'kennen Sie das irgendwo her?' ) Ego-State Therapie eigene Vorgehensweise Welche inneren Seiten gehören zu dem Problem? Bitte versuchen Sie innerlich in Kontakt zu kommen Welche inneren Bedürfnisse / innere Not nehmen Sie wahr? Was würde jetzt helfen, die Bedürfnisse zu befriedigen / die innere Not zu lindern? Versuchen Sie dies in der Vorstellung umzusetzen (Vorschläge machen). Bitte schauen Sie, ob das stimmig ist und ob es hilft Ist alles getan, fehlt noch etwas, braucht es noch etwas? Wie geht es der Erwachsenen Person? Was braucht die Erwachsene jetzt? 21

22 Ego-State Arbeit - Rahmenbedingungen 'Als-ob' Perspektive nicht verlassen! Imaginativ-spielerische Exploration darf nicht mit Realität verwechselt werden Voraussetzung für die Arbeit mit 'Ich-Anteilen' ist, dass die Patientin ein stabiles Erwachsenen-Ich aufrecht halten kann! Immer die ganze Patientin ansprechen, keine Spaltungstendenzen begünstigen Patienten vermeiden es häufig, sich mit kindlichen oder scheinbar destruktiven 'Ich-Anteilen' auseinanderzusetzen Daher sind aktives therapeutisches Vorgehen, Erklärungen, Vorschläge und Ermunterung notwendig 'Innere Kind Arbeit' ist ein Spezialfall von Ego-State Arbeit, diese bezieht jedoch alle an dem Problem beteiligten, bzw. zur Lösung hilfreichen 'Ich-Anteile' mit ein Grundstrategien der schonenden Traumabearbeitung Dosieren der Belastung Aktivierung von Ressourcen während der Traumabearbeitung Veränderung des Narrativs über das Trauma 22

23 1. Dosieren der Belastung Ziel: Arbeit im Toleranzfenster Rahmenbedingungen Sicherheit Therapeutische Beziehung Patient als aktiver Partner Distanzierungstechniken Kurzfassungen und Überschriften Arbeit am Bildschirm Aktives Ausblenden (Dissoziieren) von Details Pendeln zwischen Beobachten und Identifizieren Beobachtertechnik 2. Aktivieren von Ressourcen Ziel: Förderung von Bewältigungsmöglichkeiten So konkret wie möglich! Gute Beziehungserfahrungen nutzen Menschen Tiere Vorbilder, Innere Helden Körperressourcen nutzen Ressourcenaktivierung allgemein Stärkung des 'Erwachsenen-Ich' Ressourcenaktivierung traumaspezifisch Problem- / Trauma orientiert Stärkung des 'Jüngeren-Ich' 23

24 3. Veränderung des Narrativs über das Trauma Ziel: Ermöglichen von Bewältigungserfahrungen Das ist wirklich erlaubt! Wirksamkeit empirisch nachgewiesen (z.b. Krakow et al. 2000) Anregungen geben: Vollenden von Handlungsimpulsen Hilfe und Schutz für den traumatisierten Selbstanteil Trost und Zuwendung zur traumatisierten jüngeren Ich Grundlegende Techniken einer schonenden Traumatherapie Aktivierung psychischer Ressourcen zur Bewältigung von Ängsten und Belastungen Beispiel: Absorptionstechnik (engl.: 'wedging technique') Hin- und her pendeln zwischen Ressourcenaktivierung und Traumaaktivierung Beispiel: CIPOS (Constant Installation of Positive Orientation and Stimulation) Distanzierungstechniken zu Steuerung der Belastung und zur bedarfsweisen Aktivierung von Ressourcen Beispiel: Beobachtertechnik / Ego-State Therapie, Veränderung des traumatischen Narrativs Beschleunigung des Verarbeitungsprozesses durch Aktivierung neurobiologischer Ressourcen Beispiel: EMDR Ausmass der Aktualisierung 24

25 Schonende Traumatherapie 5 Zuwendung zur individuellen Not Potentiell förderliche und potentiell schädliche Faktoren in der Behandlung traumatisierter Patienten Potentiell förderlich Explorieren Balancieren Dosieren Integrieren Halten Schützen Potentiell schädlicn Konfrontieren Forcieren Durchbrechen Ausagieren Drängen Fordern 25

26 Belastungen in der Kindheit: Trauma ist nicht gleich Trauma Psychische Gewalt (Beschimpfen, Demütigen, Entwerten) Körperliche Gewalt Sexuelle Gewalt Vernachlässigung Hunger, Armut, Krieg Parentifizierung Psychisch kranke Eltern (Psychose, Persönlichkeitsstörung) Was sind die Folgen und Bedürfnisse der Patienten bezogen auf die jeweiligen traumatischen Kindheitsbelastungen? Folgen der traumatischen Kindheitsbelastungen Intrusive Symptomatik Dysfunktionale Kognitionen Spezifische Ängste Nicht ausreichend erfüllte Entwicklungsbedürnisse: Welche Nachreifungsschritte sind notwendig? Welche korrigierenden emotionalen Erfahrungen wären wichtig? Konsequenzen für die Traumabearbeitung /Traumatherapie Anpassung an die jeweilige innere Not Technische Modifikationen 26

27 Körperliche Gewalt Folgen: Schuldgefühle, fehlende Bindungssicherheit, sich zu sehr in andere Menschen einfühlen, ständiger Ärger und Wut, mangelnde Impulskontrolle Entwicklungsbedürfnisse: Eigene Bedürfnisse erkennen lernen, Umgang mit Wut und Ärger lernen, Vertrauen in andere Menschen entwickeln Traumabearbeitung: Fokus: Angst, Gewalterfahrungen, Vernachlässigung, fehlender Trost Ressourcenaktivierung: eigene Stärke, Kompetenz des Erwachsenen, Gerechtigkeit wieder herstellen Sexuelle Gewalt Folgen: Ekel, Scham, Schuldgefühle, Ablehnung des eigenen Körpers, Angst vor Nähe und Sexualität, fehlende Fähigkeit sich vor Grenzverletzungen zu schützen Entwicklungsbedürfnisse: Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, Selbstfürsorge, Akzeptanz des eigenen Körpers Traumabearbeitung: Fokus: Sexuelle Gewalterfahrung, Grenzverletzung, Scham, Schuldgefühle Ressourcenaktivierung: Veränderung des Narrativs, Hilfe durch das Erwachsene Ich, Trost und Versorgung für das 'innere Kind' 27

28 Vernachlässigung Folgen: Fehlende Selbstfürsorge, starkes Bedürfnis nach Beachtung, unstillbarer Hunger nach Zuwendung, Beziehungsprobleme Entwicklungsbedürfnisse: Fürsorge, Zuwendung, Unterstützung Traumabearbeitung: Fokus: Traumabearbeitung ist zur Exploration sinnvoll, Standardprotokoll alleine löst die Belastung nicht auf Ressourcenaktivierung: Nachversorgung, Innere-Kind Arbeit Psychisch kranke Eltern Folgen: Fehlende Bindungssicherheit, Schuldgefühle, übermäßige Empathie in andere Menschen, Helfersyndrom, Wahrnehmungsverzerrungen Entwicklungsbedürfnisse: Eigene Bedürfnisse erkennen, der eigenen Wahrnehmung vertrauen, sich abgrenzen lernen Traumabearbeitung: Fokus: Angst, Gewalt, Vernachlässigung Ressourcenaktivierung: Narrativ verändern, 'inneres Kind' in Schutz bringen, Nachversorgen 28

29 Förderung adaptiver körpernaher emotionaler Reaktionen während der Traumabearbeitung Blockierende Reaktionen Angst Scham Dissoziation Ohnmacht / Hilflosigkeit Schuldgefühle Befreiende Reaktionen Wut & Ärger ('sich wehren') Ekel ('auskotzen') Handlungsimpulse imaginieren oder evtl. ausagieren ( Ich kann etwas tun ) Es ist vorbei (Bewältigungserfahrungen) Humor ('lachen ist heilsam') Behandlungselemente schonender Traumakonfrontation Ein Modell Stressreduktion und Ressourcenaktivierung Therapeutische Beziehung (Aktivierung des Bindungssystems) Therapeutisches Setting (Aktivierung eines Sicherheitsgefühls) Dosieren der Belastung während der Traumabearbeitung (Distanzierungstechniken, Ressourcenaktivierung) Schutz und Nachversorgung für traumatisierte Ich-Anteile (sog. Innere-Kind Arbeit) Narrativ verändern (Förderung von Bewältigungserfahrungen) Modifizieren der traumatischen Erinnerung Exploration des Traumagedächtnisses (fragmentierte Erinnerungsanteile ergänzen) Zuwendung zur inneren Not (Wahrnehmen und Anerkennen von Schmerz, Trauer, Wut etc.) Assoziieren positiver Informationen (z.b. Perspektive von heute: 'ich habe überlebt') Dysfunktionale Kognitionen modifizieren (Arbeit an Scham, Schuldgefühlen etc.) 29

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Unmittelbare Ziele einer

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Grundstrategien der Behandlung

Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Grundstrategien der Behandlung Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Grundstrategien der Behandlung PD Dr. med. Martin Sack (München) m.sack@tum.de Wie sind die Beschwerden traumatisierter Patienten einzuordnen? Spezifische mit

Mehr

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Fachtagung Frauen Sucht Trauma am 25.07.2013 Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts

Mehr

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung PD Dr. med. Martin Sack Klinik ik für Psychosomatische h Medizin i Klinikum rechts der Isar, TU München Übersicht Therapieangebot der psychosomatischen

Mehr

Schonende Traumatherapie - ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Schonende Traumatherapie - ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Fortbildungstag Fachklinik Haus Immanuel am 13.4.2016 Schonende Traumatherapie - ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Blockseminar I: DTT

Blockseminar I: DTT Blockseminar I: 01+02-07 01-07: Rechtliche Grundlagen, Aspekte der Opferhilfe und Theoretische Grundlagen (Modul 1; 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Wissen zu folgenden Themen:

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

Folgen von Traumatisierungen in nahen Beziehungen - Therapeutischer Umgang mit der "inneren Not"

Folgen von Traumatisierungen in nahen Beziehungen - Therapeutischer Umgang mit der inneren Not Psychiatrisch-Psychotherapeutisches Mittwochsgespräch am 29.10.2014, Park-Klinik Sophie Charlotte Folgen von Traumatisierungen in nahen Beziehungen - Therapeutischer Umgang mit der "inneren Not" Prof.

Mehr

2 EMDR als Psychotherapiemethode... 44

2 EMDR als Psychotherapiemethode... 44 1 Grundlagen... 16 1.1 Psychotrauma als psychophysiologischer Prozess... 16 1.1.1 Psychische Traumatisierungen... 16 1.1.2 Diagnosekriterien der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).. 17 1.1.3 Traumatischer

Mehr

Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012

Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012 DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 1 von 9 Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012 A Curriculare Module / e 1 Theoretische Grundlagen Geschichte

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen in der Suchttherapie

Komplexe Traumafolgestörungen in der Suchttherapie Tagung der Fachklinik Meckenheim am 5.4.2016 Komplexe Traumafolgestörungen in der Suchttherapie Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. EMDR als Psychotherapiemethode Psychotrauma als psychophysiologischer

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. EMDR als Psychotherapiemethode Psychotrauma als psychophysiologischer 1 Grundlagen 1.1 Psychotrauma als psychophysiologischer Prozess 16 1.1.1 Psychische Traumatisierungen 16 1.1.2 Diagnosekriterien der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).. 17 1.1.3 Traumatischer

Mehr

Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome -

Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome - Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung - 22.09.2017 Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome - hilfreiche pädagogische Interventionen im Alltag Barbara Gromes :: Psychotherapeutische

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen

EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen Bildungswerk Irsee Kloster Seeon Dr. Bruno Waldvogel Juli 2018 Definition Eye Movement Desensitization and Reprocessing eine psychotherapeutische Methode

Mehr

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle

Mehr

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Die Autorinnen Frau Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin. Bis Ende 2003 leitete sie die Klinik für Psychotherapeutische

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

1 Einführung in das Störungsbild und die

1 Einführung in das Störungsbild und die http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27811-9 Inhalt Vorwort 12 Teil IGrundlagen 15 1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 16 1.1

Mehr

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen Dipl.-Psych. Petra Lehmann Zentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung Kinderpsychologische Praxis Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

Mehr

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19 Inhalt Dank... 13 Vorwort (Michaela Huber)... 15 Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19 A. Theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie... 25 1. Geschichte der Psychotraumatologie (V. Dittmar)... 27

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Besonderheiten im Umgang mit Kindern und Familien nach Fluchterfahrung

Mehr

Elke Garbe. überlebt? 1

Elke Garbe. überlebt? 1 Berlin 2016 Elke Garbe Wie hast Du DAS überlebt? 1 Überblick 1. Was ist DAS (Entwicklungstraumatisierung) 2. Ressourcenorientierung (ein Film) 3. Unterwerfung als Überlebensstrategie 4. Das Selbst nach

Mehr

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Aus psychotherapeutischer Sicht Barbara Abdallah-Steinkopff Psychologin, Psychotherapeutin REFUGIO München Behandlung einer Traumatisierung im politischen

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Was bedeutet Traumatisierung? 13 Einleitung 11 Was bedeutet Traumatisierung? 13 Was sind traumatische Erfahrungen? 14 Welche Traumata gibt es? 15 Unsere Wertesysteme spielen eine Rolle 15 Der soziale Kontext ist wichtig 16 Welche Ereignisse

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17 Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Reihenherausgeber 5 1 Einleitung und Kasuistik 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Kasuistik 17 2 Epidemiologie und Definition 25 2.1 Sucht und Trauma als Komorbidität 25 2.2 Sucht

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

EMDR Ausbildungsbeschreibung

EMDR Ausbildungsbeschreibung Institut für EMDR und NLP Tübingen EMDR Eye Movement Desensitization and Reprocessing EMDR ist eine zeitsparende, umfassende und wunderbare Methode zur Behandlung traumatischer Erfahrungen und wurde 1987

Mehr

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln www.praxis-stumme.de 2 Hintergrund Oft konnte im EMDR eine gute Integration von Konfliktthemen und Einzelereignissen erreicht werden, aber die Vielzahl

Mehr

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Familie im Stress Das erstarrte Mobile 2 ZPTN 1 Traumatisierte Familien Ein triadisches Modell post-traumatischer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort... 11 1. Die Entstehung von EMDR... 15 1.1 Forschung zu den Wirkmechanismen von EMDR... 15 1.2 Das Modell der adaptiven Informationsverarbeitung (AIP Adaptive Information Processing)...

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN Traumatisierte Familien ZPTN 2006 Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege für traumatisierte

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Traumatische Zange: Flucht - Kampf Einfrieren

Mehr

Psychotherapie und Traumatherapie. Traumazentrierte Psychotherapie. ambulant - stationär

Psychotherapie und Traumatherapie. Traumazentrierte Psychotherapie. ambulant - stationär Psychotherapie und Traumatherapie Traumazentrierte Psychotherapie ambulant - stationär Nachhaltige Behandlung Schritt für Schritt Wer erhofft sich nicht ein glückliches und weitgehend sorgenfreies Leben

Mehr

Wirkfaktoren der EMDR-Behandlung bilaterale Stimulation und frontales EEG

Wirkfaktoren der EMDR-Behandlung bilaterale Stimulation und frontales EEG EMDRIA Tag Dresden 04-05-2013 Wirkfaktoren der EMDR-Behandlung bilaterale Stimulation und frontales EEG Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts

Mehr

Charles Figley, 1989

Charles Figley, 1989 Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege

Mehr

EMDR & Schematherapie. Sabine Laniado/Dresden

EMDR & Schematherapie. Sabine Laniado/Dresden EMDR & Schematherapie Sabine Laniado/Dresden www.laniado.de Biographisches Gepäck Aktuelle Symptome Traumata Probleme, Last, Leidensdruck Maldadaptive Schemata Dysfunktionale Bewältigungsmuster W I R K

Mehr

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar, Technische Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

EMDR Ausbildungsbeschreibung

EMDR Ausbildungsbeschreibung Institut für EMDR und NLP Tübingen EMDR Ausbildungsbeschreibung Eye Movement Desensitization and Reprocessing EMDR ist eine zeitsparende, umfassende und wunderbare Methode zur Behandlung traumatischer

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24 Vorwort........ 11 1 Einleitung......... 13 2 Historie der Psychotraumatologie............ 14 2.1 Historische Entwicklung der Psychotraumatologie... 14 2.2 Historische Entwicklung der Traumafolgestörungen

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN TAGUNG EABP, ZÜRICH, 23. JANUAR 2016 REGULA SCHWAGER ABSICHT TUT WEH Eine vorsätzliche Ohrfeige

Mehr

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org Flucht & Trauma Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor Flucht & Migration Wie stellen wir uns psychische Gesundheit vor? Wie wirkt sich Fluchterfahrung aus? Wann kommt es zu Traumatisierung? Wodurch wird

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V. Ressourcen, Erdung und Verankern Indikative Gruppe bei Sucht und Traumfolgestörungen Referent/in: Manuela Dewitz, Dipl.-Psych, PPT Antje Heinemann, Kunsttherapeutin Datum: 30.11.2012 www.tannenhof.de I.

Mehr

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen

Mehr

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen?

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen? EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen? Kasinoplatz 3 26122 Oldenburg Tel. 0441-217136-22 Fax -23 www.tanja-jakisch.de Was passiert

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet eine hohe Zahl von Flüchtlingen unter Traumafolgestörungen.

Mehr

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b. Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b. häusliche Gewalt Vernachlässigung unsichere oder oft wechselnde Bindungspersonen emotionale Ablehnung körperliche

Mehr

Psyche und Trauma. Fragen aus der Sprechstunde. Patienteninformation Psyche und

Psyche und Trauma. Fragen aus der Sprechstunde. Patienteninformation Psyche und Psyche und Trauma Fragen aus der Sprechstunde I h ka das i ht steue. I h eiß i ht, warum, a e plötzli h si d die Bilde da. Es ist, als gi ge ei e Falltü auf u d a fällt i ei en A g u d. Mei Kö pe e sta

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung

Trauma und Traumafolgestörung Netzwerktreffen Frühe Kindheit/ frühe Hilfen 22.11.2016 Trauma und Traumafolgestörung Sabine Lottermoser Leitende Ärztin Fachklinik Sankt Vitus Visbek Tra u ma Substantiv [das] 1. PSYCHISCH eine starke

Mehr

Trauer komplizierte Trauer

Trauer komplizierte Trauer Trauer komplizierte Trauer Dr. med. Jürg Haefliger Fallbeispiel Fallbeispiel Trauer Der Weg vom Verlust zur Neuorientierung Verluste Verluste - Menschen - Gesundheit - Heim - Besitz - soziales Netz - Arbeitsplatz

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Traumatischer Stress? Das erstarrte Mobile 2 Nach Hüther, modifiziert Korittko Das erstarrte Mobile 3 Familie im Stress Das

Mehr

Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF. Workshop Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg

Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF. Workshop Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF Workshop 29.04.2017 Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg Diagnostik: Grundlage jeder Form der Diagnostik: ausreichend erklären, was Psychologe/Therapeut/Psychiater

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Traumaspezifische Behandlungsverfahren

Traumaspezifische Behandlungsverfahren Traumaspezifische Behandlungsverfahren Steffen Bambach Arzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie Eisenach praxis.bambach@icloud.com Überblick 1. Worum geht es allgemein bei Traumatherapie?

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Sucht und Trauma. - Theorie und Therapie - Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang. Ein Unternehmen der. AHG Klinik Münchwies

Sucht und Trauma. - Theorie und Therapie - Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang. Ein Unternehmen der. AHG Klinik Münchwies Sucht und Trauma - Theorie und Therapie - Ein Unternehmen der AHG Klinik Münchwies Aktiengesellschaft Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang Epidemiologie Gliederung Zusammenhänge zwischen Sexuellem

Mehr

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR Eva Münker-Kramer Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR Mit 15 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Mag. Eva Münker-Kramer, Klinische Psychologin, Wirtschaftspsychologin, Notfallpsychologin

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch Indikation: PatientInnen mit Panikstörungen ( mit und ohne Agoraphobie)

Mehr

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

TRAUMA. Erkennen und Verstehen TRAUMA Erkennen und Verstehen Wir denken, dass wir Erfahrungen machen, aber die Erfahrungen machen uns. Eugene Ionesco Was ist ein Trauma und was nicht? subjektiv lebensbedrohlich keinen Schutz oder Hilfe

Mehr

Ressourcenorientierte Behandlungsstrategien in der Traumatherapie

Ressourcenorientierte Behandlungsstrategien in der Traumatherapie Aus der Praxis Psychotherapie im Dialog 1 2013 Martin Sack Barbara Gromes Ressourcenorientierte Behandlungsstrategien in der Traumatherapie Autonomie und Handlungskompetenz zurückgewinnen In der Therapie

Mehr

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie www.irisveit.de Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen

Mehr

Einleitung 11. Grundlagen 15

Einleitung 11. Grundlagen 15 Inhalt Einleitung 11 Grundlagen 15 1 Unterstützungsbedürfnisse von Kindern mit Missbrauchserfahrungen 17 1.1 Stärkung des Selbstbewusstseins 17 1.2 Hilfen zum Selbstverstehen und zur Selbstkontrolle 18

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr