Bullenmast: Investieren, aber richtig!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bullenmast: Investieren, aber richtig!"

Transkript

1 Bullenmast: Investieren, aber richtig! Viele Bullenmäster wollen neue Ställe bauen. Welche Lösungen kommen in Frage? Franz Freiberger, LfL Grub, stellt zwei interessante Beispiele vor. Schachner und Seitz GbR, Frickenfelden Höhere Zunahmen auf Tretmist Bullenmäster Hermann Schachner (54) und sein Schwiegersohn Harald Seitz (35) im fränkischen Frickenfelden hatten ein klares Ziel vor Augen, als sie 2004 einen neuen Stall planten. Wir wollten den Tieren mehr Platz und Komfort bieten als im alten Spaltenstall, damit sich Tiergesundheit und Leistungen verbessern, erläutert Hermann Schachner. Sie entschieden sich für einen Tretmiststall für 210 Plätze mit der Mistachse am Futtertisch. Links und rechts vom Futtertisch befinden sich jeweils drei unterschiedlich große Buchten mit einer Breite von 12, 14 und 16 m, damit die Tiere auf jeder Stallseite zur besseren Ausnutzung der Stallfläche zweimal umgebuchtet werden können. Jede Bucht kann mit bis zu 35 Tieren belegt werden. Der Liegebereich ist vom Fressbereich durch eine Abtrennung aus Leitplanken mit je zwei Zugängen abgeteilt. Der Liegebereich ist 6,15 m tief und hat ein Gefälle von 5 %. Die Gebäudehülle ist eine Stahlskelettkonstruktion mit Koppelpfetten, Sheddach und Wellfaserzementplatten- Eindeckung. In die Dachfläche sind zum besseren Lichteinfall 84 m 2 Lichtplatten eingebaut. Die Zuluft kommt über die 1,5 m hohe Öffnung unterhalb der Traufe und kann durch höhenverstellbare, auf Metallrahmen gespannte Windschutznetze reguliert werden. Für das Einstreuen hat Harald Seitz aus einem alten Ladewagen eine automatische Einstreumaschine konstruiert, die an einer Schiene hängt und per Fernbedienung gesteuert wird. Pro Tag streut der Mäster damit einen Quaderballen ein, was einer Strohmenge von ca. 1,75 kg pro Tier und Tag entspricht. Den Arbeitsaufwand für das Holen des Ballens und das Beladen der Maschine beziffert er auf rund zehn Minuten. Einmal pro Woche entmistet der Mäster den Fressgang mit dem Frontlader. Einschließlich des Wegsperrens der Tiere benötigt er dafür etwa eineinhalb Stunden. Unterm Strich hält sich der höhere Arbeitsaufwand durch die Strohhaltung mit rund 40 Minuten pro Mastplatz (ohne Strohbergung nach der Ernte) in Grenzen. Hinzu kommt noch das Pressen des Strohs mit einem Betrag von 7,50 E pro Ballen, was 13 bis 14 E pro Mastplatz und Jahr entspricht. Kaum ins Gewicht fallen die Investitionskosten für die Strohbergehalle in Höhe von E. Grund: Schachner und Seitz schleppten einfach seitlich an die bestehende Maschinenhalle ein 8 m breites Dach an und verschalten die Seitenwände mit Trapezblech. Insgesamt kostete der Stallplatz ohne Erschließung, aber mit Fahrsilos, Bergehalle und Einstreumaschine 1070 E g Tageszunahmen Trotz des etwas höheren Aufwandes sind die beiden Betriebsleiter mit dem Tretmiststall sehr zufrieden, weil sie die angepeilten Ziele weitgehend erreichen konnten. So sind z. B. Schwanzspitzennekrosen, die im alten Stall immer wieder auftraten, kein Thema mehr. Fundament-Probleme treten fast nur noch bei jungen Tieren auf. Schachner führt das auf die Unruhe unmittelbar nach dem Einstallen zurück, weil die Tiere in den großen Buchten sehr viel Bewegungsfreiheit haben. Auch die Probleme mit Atemwegserkrankungen sind laut Schachner etwas zurückgegangen. Ohne Impfung gehe es aber weiterhin nicht. Hervorragend ist bisher das Leistungsniveau: Die Bullen erreichen bei einem Einstallgewicht von 250 kg Tageszunahmen von g. Der neue Stall bringt uns mindestens 100 bis 150 g Leistungzuwachs, ist Seitz überzeugt. Im alten Spaltenbodenstall nahmen seine Bullen in der Mast ab Kalb nur täglich g zu. Zufrieden sind die beiden Mäster mit den großen Gruppen: Das Handling ist Ein heller Stall: Harald Seitz (kleines Bild links) und Hermann Schachner haben viele Lichtplatten in das Dach eingebaut. einfach, wir hatten bisher keinerlei Probleme. Allerdings würden sie künftig am Ende jeder Seite noch eine Sortierbucht für die zweite Verkaufsgruppe einplanen, die halb so groß sein sollte wie eine nor- Andreas und Christine Rößle GbR, Dinkelscherben Vollspalten: Wenig Arbeit, geringe Kosten Die Arbeitzeit ist bei mir der begrenzende Faktor. Deshalb brauche ich einen Stall, der nicht nur kostengünstig ist, sondern auch möglichst wenig Arbeit macht, erklärt Andreas Rößle (30). Der Mäster aus Dinkelscherben bei Augsburg betreibt neben der Bullenmast auch eine größere Biogasanlage und macht Lohndrusch. Rößles Entscheidung für den Spaltenstall war schnell gefallen als er die Investitionskosten mit dem eines Strohstalles verglich. Wenn ich die Bergehalle mit berücksichtige, komme ich annähernd auf die gleichen Kosten, schildert der junge Unternehmer sein Ergebnis. Dabei habe ich die Folgekosten für die Strohbergung und das Einstreuen noch gar nicht berücksichtigt. Allerdings ging Rößle bei seiner Kalkulation für die Spaltenlösung male Bucht. Seitz: Dann erreichen wir mehr Durchgänge, weil wir sofort nach dem Verkauf der ersten Sortiergruppe die jüngeren Bullen nachrücken und neue Tiere einstallen können. -dovon einer einfachen, nicht isolierten Hülle aus. Und diese Lösung setzte er auch in die Tat um. Die Gebäudehülle ist eine Stahlskelett-Konstruktion mit Sheddach und Faserzementplatten-Eindeckung, aber ohne Isolierung. Beide Seitenwände sind auf 1,25 m Höhe betoniert. Darüber ist ein Streifen von 1,55 m mit Holz verschalt. Die restlichen 1,20 m unterhalb der Traufe sind offen und können mit nach oben verschiebbaren Doppelstegplatten verschlossen werden. 8 m tiefe Buchten Auffallend ist die Buchtentiefe mit 8 m, was einem Tier-Fressplatz-Verhältnis von 2 zu 1 entspricht. Nach Rößle Erfahrung stellt das kein Problem dar, weil er eine Mischration füttert. Die drei Vormastbuchten auf jeder Seite haben eine Breite von 3,80 m, die vier Endmastbuchten pro Seite sind 4,2 m breit. Alle Buchten werden mit zwölf Tieren belegt, so dass in dem Stall 168 Tiere gemästet werden können. Der Landwirt hält die zugekauften Fresser allerdings zunächst im R22 top agrar 5/2007 top agrar 5/2007 R 23

2 Zwei neue bayerische Bullenmastställe im Vergleich 9,75 EINSTREU- MASCHINE 3,00 2,00 5 % 20 ±0,00 FRESS-/ MISTGANG FUTTER- TISCH +0,35 23,50 +0,16 FRESS-/ MISTGANG LEITPLANKEN NETZ (HÖHEN- VERSTELLBAR) 2,75 1,25 1,50 TREIB- GANG 20 ±0,00 8,50 FUTTER- TISCH +0,20 LÜFTUNGSKLAPPE LEITPLANKEN TREIB- GANG DOPPEL- STEGPLATTEN 6,15 3,00 5,00 3,00 0,50 0,50 6,15 23,00 1,00 7,70 0,30 5,00 0,30 7,70 1,00 16,00 14,00 12,00 LIEGEBEREICH 5 % GEFÄLLE 35 TIERE JE BUCHT SCHLEPPER- ENTMISTUNG FRESS-/ MISTGANG LEITPLANKE FESTER AUFTRITT FUTTERTISCH SCHWENKTORE (AUCH ZUM FIXIEREN) SCHLEPPER- ENTMISTUNG FRESS-/ MISTGANG EIN-/AUSGANG 35 TIERE JE BUCHT LIEGEBEREICH 5 % GEFÄLLE Betrieb Schachner und Seitz GbR 40,00 4,20 4,20 4,20 4,20 3,80 3,80 3,80 4,00 6,80 TREIBGANG KRANKENBUCHT STROH GANG 1,00 SPALTENBODEN 7 BUCHTEN JE 12 TIERE FESTER AUFTRITT FUTTERTISCH FUTTERLAGER SPALTENBODEN 7 BUCHTEN JE 12 TIERE TREIBGANG Betrieb Rößle GbR Jede der sechs Buchten bietet Platz für 30 bis 35 Tiere. Die Hülle des Spaltenstalles ist fast gleich wie beim Strohstall. Darauf sollten Sie beim Stallbau achten! 1. Tretmiststall j Beim Strohstall ist der klassische Tretmiststall das gängigste Verfahren. Dabei wird der Mist von der geneigten Liegefläche durch die Bewegung der Tiere auf den Mistgang am Fressplatz gefördert. Entmistet wird mit einer Flachschieberanlage oder mit einem mobilen Gerät. Am höchsten Punkt der Liegefläche wird eingestreut. j Als weitere Variante hat sich das umgekehrte Tretmistsystem etabliert. Das bedeutet: Die Neigung der Liege- fläche geht vom Futtertisch zur Außenwand. Dort wird der Mist von den Bullen unter der Stallwand hindurch nach draußen getreten und mit dem Schlepper entfernt. Vorteil: Die Tiere müssen bei einer mobilen Entmistung nicht zurückgesperrt werden. Nachteilig ist die Gestaltung des Fressbereiches und die etwas größere Unruhe in der Herde. Um die Funktionstüchtigkeit (Mistfluss und Sauberkeit der Tiere) des Systems zu gewährleisten sind folgende Punkte zu berücksichtigen: j Ideal sind Liegeflächentiefen von 4 bis 6 m. j Als Neigung für die Liegeflächen haben sich 4 bis 6 % bewährt. j Stützen im Liegebereich hemmen den Mistfluss. Stützensockel sollten deshalb mit Mistabweisern versehen werden. j Als Besatzdichte hat sich ein Tiergewicht von rund 100 kg/m 2 Liegefläche bewährt. j Der Strohverbrauch je Tier und Tag liegt zwischen 1,5 und 3 kg. 2. Kaltstall mit Vollspaltenboden j Für die Sauberkeit von Bucht und Tieren ist ein Boden mit einem möglichst hohen Schlitzanteil von Vorteil. Bewährt haben sich Spaltenbodenelemente mit einer Schlitzbreite von 30 mm in der Vor- R24 top agrar 5/2007

3 Durch 8 m tiefe Buchten konnte Andreas Rößle die Baukosten senken. Fotos: Dorsch (3), Freiberger (2) alten wärmegedämmten Gebäude, bevor er sie mit rund 300 kg Lebendgewicht in den neuen Stall bringt. Pro Stallplatz ergeben sich Kosten von rund 825 E pro Platz, allerdings ohne Berücksichtigung der Fahrsilos und der Eigenleistung von 700 Stunden für den Unterbau. Dafür enthält der Betrag den planbefestigten Bergeraum für Heu und Stroh, der etwa 30 % der Grundfläche des Stalles einnimmt. Nach zwei Jahren Erfahrungen im Außenklimastall zieht der Mäster eine positive Bilanz: Die Bullen haben jetzt deutlich weniger Atemwegserkrankungen als mast und 35 mm in der Endmast, bei Auftrittsbreiten von 80 bis 120 mm. j Die Vorgaben der Tierschutznutztier- Haltungsverordnung sind einzuhalten. Für Kälber bis 6 Monaten, sprich bis rund 250 kg Lebendgewicht, sind nur Schlitzweiten von 25 mm erlaubt. Bei Spaltenbodenelementen mit Gummiauflage sind 30 mm zulässig. j Ab Bestandsgrößen von etwa 200 Mastplätzen bringen tiefe Buchten durch eine kompaktere Gebäudeform eine Senkung der Baukosten. Bei dieser Buchtenform steht nur ein Fressplatz für zwei Tiere zur Verfügung. Die Tiefbucht setzt allerdings eine TMR-Vorratsfütterung bei täglicher Futtervorlage voraus. Außerdem ist durch die tieferen Buchten, die größeren Tierzahlen je Bucht und die immer satten Tiere auch die Tierkontrolle erschwert. Die Praxis hat aber bewiesen, dass bei erhöhten produktionstechnischen Anforderungen auch mit Tiefbuchten Spitzenleistungen zu erzielen sind. Ein noch weiteres Tier-Fressplatz- Verhältnis von über 2 zu 1 hat sich in der Praxis aber nicht bewährt und kann nicht empfohlen werden. j Beim Außenklimastall ist auf die Frostsicherheit der Wasservorlage zu achten. Zudem sollten die Tränkebecken so angeordnet werden, dass sie ohne Betreten der Buchten kontrolliert und gereinigt werden können. Zapfentränken sind abzulehnen, da sie den Tieren kein artgerechtes Trinken ermöglichen. Pro Bucht sollten zwei Tränkemöglichkeiten installiert sein. F. Freiberger früher im gedämmten Stall, so Rößle. Gravierende Fundamentverletzungen hat es bisher nicht gegeben, obwohl der Boden nach Kälteperioden auftaut und vor allem im Bereich der Tränkebecken rutschig wird. Geblieben sind aber die Schwanzverletzungen. Der Mäster ist deshalb froh, dass er einen eingestreuten Krankenstall mit rund 32 m 2 in der Verlängerung der Futterachse eingerichtet hat. Dort bringt Rößle nicht nur kranke Tiere unter, sondern auch Bullen, die ihren Buchtengenossen in der Entwicklung hinterherhinken. Von Vorteil bei sehr kalten Außentemperaturen ist eine weitere Besonderheit: Rößles Tiere bekommen über die isolierte Ringleitung immer angewärmtes Wasser zugeführt, das aus dem Blockheizkraftwerk seiner Biogasanlage reichlich zur Verfügung steht. Bester Beleg dafür, dass der Stall funktioniert ist das Leistungsniveau. Die Tageszunahmen der Bullen ab Fresser liegen jetzt bei 1300 g und sind damit um rund 50 g höher als im alten Stall. -dotop agrar 5/2007 R25

4 Tretmist oder Spaltenboden was ist günstiger? Architekt Jochen Simon von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft hat die Kosten von Bullenställen verglichen. Für die Bullenmast haben sich in den letzten Jahren zwei unterschiedliche Stallsysteme herauskristallisiert: Der Tretmiststall und der Vollspaltenstall. Deshalb fragen Mäster, die einen neuen Stall bauen wollen, welches System denn günstiger ist. Zur Ermittlung der Kosten haben wir standardisierte Stallmodelle herangezogen. Enthalten sind die Aufwendungen für die bauliche Anlage mit Aushub, Gründung, Güllekanälen bzw. planbefestigter Bodenplatte, Tragwerk, Wänden (Beton/verschiebbare Stegplatten bzw. holzverschalte Giebelwände mit Toren) und Dacheindeckung (Trapezblech). Hinzu kommen die Kosten für die Futterlagerung, die Güllelagerung bzw. bei den Einstreulösungen für die Strohlagerhalle und Dunglege mit Jauchegrube. Darüber hinaus sind in allen Modellrechnungen die Stalleinrichtung, die Entmistungstechnik (Schieber, stationäres Rührwerk) sowie die Elektro- und Wasserinstallation (Ringleitung mit zentralem Heizgerät) enthalten. Die Stallmodelle bewegen sich alle in einer Größenordnung von 600 bis 700 m 2 Grundfläche. Durch unterschiedliche Flächenanforderungen und Tier-Fressplatz-Verhältnisse haben sich dabei leicht abweichende Zahlen für die Bestandsgrößen ergeben. Zwei Vollspalten- und zwei Strohvarianten Bei den Lösungen mit Vollspalten wurde für die Planung von Variante 1 ein Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1 zu 1 zu Grunde gelegt. Dies entspricht bei den genannten Flächen 140 Tierplätzen, drei Altersgruppen und 14 Tieren pro Bucht. Für Variante 2 mit einem Tier-Fressplatz-Verhältnis von 2 zu 1 ergaben sich Übers. 1: Baukosten von Stroh- und Spaltenställen Tierplatz in Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Spaltenbodenstall Tretmiststall 1:1 2:1 1,4:1 Tier-Fressplatz-Verhältnis Offener Stall 1,4:1 Stallhülle Fundamente Futterlager Gülle Stalleinrichtung Strohlager Spaltenbodenställe mit weitem Tier-Fressplatz-Verhältnis kosten nicht mehr als Strohställe. Grafiken: Orb 160 Tierplätze, zwei Altersgruppen und 20 Tiere pro Bucht. Der ermittelte Güllelagerraumbedarf für sechs Monate Lagerdauer liegt für die 140 Tierplätze bei 800 m 3, für die 160 Tierplätze bei 900 m 3. Übers. 2: Jahreskosten je Tierplatz Jahreskosten je Tierplatz in Stallkosten Gülle/Mist Futterlager Ausbringkosten Strohlager Strohbergung Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Für die Tragwerke wurde jeweils von einer Satteldachkonstruktion mit Rahmen und zusätzlichen Stützen im Stall ausgegangen. Die Treibgänge liegen bei Variante 1 im Stall, bei Variante 2 außerhalb. Die Jahreskosten berücksichtigen auch den Aufwand für die Gülleausbringung, die Strohbergung, das Einstreuen und die Festmistausbringung. R26 top agrar 5/2007

5 Der Systemvergleich berücksichtigt auch den Aufwand für das maschinelle Einstreuen. Foto: Freiberger Bei den Ställen mit Einstreu (Varianten 3 und 4) ergeben sich 120 Tierplätze, drei Altersgruppen und zehn Tiere pro Bucht. Aus den Abmessungen der Buchten ergibt sich ein Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1,4 zu 1. Die Buchten sind bei Variante 3 beiderseits des Futtertisches angeordnet. Variante 4 ist als Offenstall mit Pultdach geplant und hat eine einseitige Anordnung. Für die Festmistlagerung wurden bei sechs Monaten Lagerdauer 200 Tonnen bzw. 120 m 2 Lagerfläche zuzüglich Rangierfläche errechnet. Die Kapazität der Jauchegrube beläuft sich bei gleicher Lagerzeit auf ca. 120 m 3. Der Bedarf für den Strohlagerraum liegt bei 900 m 3 /Jahr. So wurden die Kosten ermittelt Die Berechnung der Baukosten erfolgte auf der Basis von Angeboten ausführender Firmen bzw. eigenen Kostenkennwerten. Dabei wurde von einer reinen Fremdleistung durch Rohbau-, Zimmerer- und Stalleinrichtungsfirmen ausgegangen. Die Endsummen enthalten keine Mehrwertsteuer. Die Jahreskosten enthalten über den reinen Bauaufwand hinaus die Kosten für die Gülleaufbereitung und -ausbringung sowie bei den Einstreulösungen für die Strohbergung, maschinelle Einstreu und die Festmistausbringung. Dabei ist in allen Fällen ein Lohnansatz berücksichtigt. Bei den Baukosten fällt auf, dass der Spaltenbodenstall mit engem Tier-Fressplatz-Verhältnis (Variante 1) mit E pro Platz gut 10 % mehr kostet als der Tretmiststall mit Satteldach (Variante 3). Fast kostengleich wie dieser Strohstall ist der Spaltenstall mit weitem Tier-Fressplatz- Verhältnis (Variante 2). Hier wirkt sich die kürzere Gebäudelänge auf die Güllekanäle, Außenwände usw. aus. Die günstigste Lösung ist der Offenfrontstall mit Pultdach (Variante 4), der etwa 15 % weniger kostet als der teure Spaltenbodenstall. Noch geringer sind die Unterschiede bei den Jahreskosten je Tierplatz (siehe Übersicht 2). Hier schneiden Variante 2 und 4 mit fast gleichem Ergebnis am besten ab. Im Vergleich dazu verursacht der Tretmiststall mit Satteldach um 5 % höhere Kosten, die Jahreskosten für den teuren Spaltenbodenstall sind etwa 10 % höher. Wir halten fest Die Kostenunterschiede zwischen Stroh- und Spaltenlösungen sind geringer als vermutet. Deshalb wird die Entscheidung für ein bestimmtes Verfahren vor allem von den persönlichen Neigungen des Mästers und den betrieblichen Voraussetzungen abhängen. So lassen sich z. B. im Fall einer Teilaussiedlung ohne vorhandene Gebäude mit einer Vollspaltenlösung mit Tierverhältnis 2 zu 1 sehr günstige Jahreskosten erzielen. Dagegen schneiden bei vorhandenem Bergeraum und bei Verfügbarkeit von Stroh die eingestreuten Lösungen um bis zu 10 % günstiger ab. top agrar 5/2007 R 27

Vergleich von Stallsystemen in der Bullenmast und Beurteilung auf Wirtschaftlichkeit

Vergleich von Stallsystemen in der Bullenmast und Beurteilung auf Wirtschaftlichkeit Vergleich von Stallsystemen in der Bullenmast und Beurteilung auf Wirtschaftlichkeit Rinderfachtagung der Ringgemeinschaft Bayern e.v. Weichering, 13. Dezember 2011 Franz Freiberger Bayerische Landesanstalt

Mehr

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Bila-Blockwoche Mittwoch, 18. November 2015 LRef Gerhard Schwarz Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht 1. Stallplatzberechnung 2. Allgemeine Anforderungen

Mehr

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast der verschiedenen Aufstallungssysteme Dipl.-Ing (FH) Ernst Witzel, KTBL Fachtagung der ALB-Hessen, Bad Hersfeld am 12.03.2014 Gliederung der Kostenermittlung

Mehr

Putenaufzucht in alten Ställen

Putenaufzucht in alten Ställen Putenaufzucht in alten Ställen Beispiel 8: In der Aufzucht wird zwischen einer Ringaufzucht und der Ganzraum-Aufzucht unterschieden. In der Ganzraum-Aufzucht wird der gesamte Stallraum genutzt. In diesem

Mehr

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG Gegenstand: Richtwerte für Investitionskosten in der Rinderproduktion, TEIL 3 Seite: 08 8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG 8.2 497 Tierplätze, 7 Melkroboter 8.2.1 Objektbeschreibung a) Gebäudeabmessungen: Gebäudelänge:

Mehr

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Rinderhaltung Aulendorf Baulösungen für Mutterkuhställe Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG Auftraggeber: Freistaat Sachsen, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gegenstand: Richtwerte für Investitionskosten in der Rinderproduktion, TEIL 3 Seite: 02 RICHTWERTE FÜR INVESTITIONSKOSTEN

Mehr

Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung

Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung Die Nachfrage nach Milchprodukten aus der Schaf- und Ziegenhaltung zeigt ein stetiges Wachstum. Um die Nachfrage nach heimischen Produkten

Mehr

Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten

Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten Vortrag im Rahmen des Winterprogramms 2015/ 16 Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Jochen

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

1 MILCHPRODUKTION Boxenlaufställe, je 346 Tp / Melkzentrum mit Karussell 36 Mp Gänge mit Betonspalten

1 MILCHPRODUKTION Boxenlaufställe, je 346 Tp / Melkzentrum mit Karussell 36 Mp Gänge mit Betonspalten 1 MILCHPRODUKTION 1.2 2 Boxenlaufställe, je 346 Tp / Melkzentrum mit Karussell 36 Mp 1.2.2 Gänge mit Betonspalten 1.2.2.1 Objektbeschreibung - Stall (hier alle Angaben je für einen Stall) a) Gebäudeabmessungen:

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Markus Zimmer 49 Jahre

Markus Zimmer 49 Jahre Markus Zimmer 49 Jahre 110 ha Ackerbau o Weizen o Gerste o Körnermais 12.02.2014 1 Vorher 300 Mastplätze innerorts Teilspaltenboden Flüssigfütterung Schieberentmistung Hoher technischer Aufwand Dient jetzt

Mehr

Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe

Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe ALB am 24.11.2011 in Oedheim J. Simon, E. Rivera-Gracia, S. Kupke, W. Schön, P. Stötzel & J. Zahner Simon ILT 4c 11 Sj 17-1 1 Einleitung

Mehr

Stallbau für Jungrinder

Stallbau für Jungrinder Stallbau für Jungrinder Dipl.- agr.- Ing. Tierbestandsermittlung Bedarf an Kälber- und Jungrinderplätzen für 100 Kühe bei einer Reproduktionsrate von 35% Tierbestände und Tierplätze für Kälber und Jungrinder

Mehr

SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL

SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL 01 ERFAHRUNG Mit uns haben Sie einen Partner an der Hand, der für Sie von der Beratung, Planung, Betonbau, Holzkonstruktion bis hin zum schlüsselfertigen Gebäude

Mehr

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern Uwe Eilers - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einfluss des Platzangebotes

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen STS-MERKBLATT NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.17 Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen Mastmunis oder Mastbullen werden in der Schweiz kaum auf der Weide gehalten, nicht zuletzt

Mehr

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN BERATUNGSTEAM ÖKOLOGISCHER LANDBAU Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe Der Neubau eines Mutterkuhstalls kommt für die meisten Mutterkuhhalter

Mehr

Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig

Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig Karsten Bosse Ackerkrume GmbH & Co. KG / Hohenhameln LK Peine Standort Bullenmaststall Der Betrieb (1) Gesellschaft mit ersten

Mehr

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis ALB-Mitgliederversammlung ǀ 11 Gliederung Eindrücke Übersicht Betriebe Weide Haltungsverfahren Erstkalbealter Belegung Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall ALB Fachgespräch 23.11.2017 "Perspektiven der Milchviehhaltung in kleinen Betrieben" Jochen Simon Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Fresserställe bauen: Kalt oder warm? Die Fresseraufzucht ist der heikelste

Fresserställe bauen: Kalt oder warm? Die Fresseraufzucht ist der heikelste S t a l l b a u Fresserställe bauen: Kalt oder warm? Michael Hackl hält über 300 Fresser im Warmstall. Die TMR legt er mit einem Verteilcontainer am Hoflader vor. Ob Warm- oder Kaltstall: Fresser können

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Tiefstreubett unter einer wärmegedämmten Platte. Im Hintergrund die Fütterung auf Spaltenboden.

Tiefstreubett unter einer wärmegedämmten Platte. Im Hintergrund die Fütterung auf Spaltenboden. STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.1 Mehrflächenbucht mit weichem Liegebett für Mastschweine Keine Angst vor Einstreu Einstreu ist nicht nur etwas für kleine Schweinemastbetriebe.

Mehr

Rindermast- und Lehrschautag. LfL-Information

Rindermast- und Lehrschautag. LfL-Information Rindermast- und Lehrschautag LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion:

Mehr

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung Umbau zum Laufstall Umbau zum Laufstall Süddeutsche Milchviehtagung 10.02.2015 : Vorschriften für Biobetriebe Vorgaben aus der Förderung Vorüberlegungen zum Umbau 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Bauliche Vorschriften

Mehr

Drei-Gänge-Menü im Wartestall

Drei-Gänge-Menü im Wartestall August 11 Drei-Gänge-Menü im Wartestall - Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten - Artikelserie: Auf dem Weg zur Gruppenhaltung (Folge 4) Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Die Gruppenhaltung tragender Sauen

Mehr

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Im Zuge des Strukturwandels in der Milcherzeugung entsteht zunehmend Bedarf an

Mehr

Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast

Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast Baulösungen für die Kälbermast Themen Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast Bauberatung LK OÖ Wahl der geeigneten Haltungsform Anforderungen des Tierschutzrechtes an die Kälberhaltung Einzelhaltung

Mehr

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015 Mein neuer Stall Salern, 16. April 2015 Dr. Wilhelm Innerhofer Stallplanung Weißenbach 55 A 39030 Ahrntal E info@zukunftlandwirtschaft.eu I www.zukunftlandwirtschaft.eu T ++39 348 8426412 soll so sein,

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Merkblatt Beschäftigungsmaterial (Version Juni 0) Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Ziel Alle Schweine müssen jederzeit Zugang zu Beschäftigungsmaterialien haben. Ziel des Merkblattes ist es,

Mehr

Stallbau: Was bringt die Zukunft?

Stallbau: Was bringt die Zukunft? Stallbau: Was bringt die Zukunft? 2. Berliner Milchforum am 17./ 18. März 2011 in Berlin J. Simon, C. Biermanski, E. Kränsel, S. Kupke, W. Schön, P. Stötzel & J. Zahner Simon ILT 4c 11 Sj 05-1 Gliederung

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Der geschlossene und zwangsgelüftete Stall ohne Einstreu mit wärmegedämmter Bauhülle und Heizung ist Standard in der Mastschweinehaltung. Die Haltungstechnik

Mehr

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM ALB-Baufachtagung 2016 am 09. März 2016 in Betzigau Bauen mit Holz in der Landwirtschaft J. Simon P. Moser M. Schmalzbauer

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Drei-Gänge-Menü im Wartestall Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Drei-Gänge-Menü im Wartestall Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Drei-Gänge-Menü im Wartestall Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Als sich Anita und Karl Österle aus 89611 Obermarchtal im Alb- Donau-Kreis in Baden-Württemberg vor 15

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

SEK27: Gülle Film: Und was passiert mit dem Kuhmist? Sachtext

SEK27: Gülle Film: Und was passiert mit dem Kuhmist? Sachtext Sachtext Damit die Kühe Milch geben, müssen sie lange und ausgiebig fressen und trinken können. Wie bei uns Menschen auch, sind aber nicht alle Inhaltsstoffe der Nahrung für die Tiere verdaulich. Anders

Mehr

Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet

Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet Dr. Jürgen " Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet Jürgen Dipl.-Ing. Architekt ALB - Fachtagung am 1. März 2007 Universität Hohenheim gar07023/1 Stallneubauten im Außenbereich

Mehr

Tierwohl in der Rinderhaltung Widerspruch zwischen Ziel und Regelwerk?

Tierwohl in der Rinderhaltung Widerspruch zwischen Ziel und Regelwerk? Tierwohl in der Rinderhaltung Widerspruch zwischen Ziel und Regelwerk? Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer SH Wie halten und füttern wir unsere Rinder richtig, damit sie sich wohl fühlen? Sollen

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Bauliche Anforderungen für mehr Tier- und Artgerechtheit Beschäftigungsmaterial Mehr als nur die Kette mit Holzstück! Höheres Platzangebot Erhöhung der Nettoliegefläche

Mehr

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Teil

Mehr

optimal Tierwohl geeignet. verbraucherfreundlich Wirtschaftlich aussenklimaställe von Gillig + Keller pigportstall + jalousiestall

optimal Tierwohl geeignet. verbraucherfreundlich Wirtschaftlich aussenklimaställe von Gillig + Keller pigportstall + jalousiestall optimal Tierwohl Ideale haltungsbedingungen für Tiere geeignet. verbraucherfreundlich Wirtschaftlich aussenklimaställe von Gillig + Keller pigportstall + jalousiestall Gillig + Keller bauen für die zukunft

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung 1. Richtlinie 2. Baurecht 3. Der Auslauf 4. Planung 4.1 Mast 4.2 Sauen 4.3 Ferkelaufzucht 5. Die Hygiene 6. Grundfuttervorlage 7. Fehler vermeiden Grundlage

Mehr

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben Sehr geehrter Antragsteller, sehr geehrte Antragstellerin, zur Prüfung und Beurteilung von landwirtschaftlichen Bauvorhaben sind eine Vielzahl

Mehr

Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer

Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Erste Aussiedlung an den heutigen Standort durch meinen Großvater im Jahre 1960 Mit 20 Kühen fing alles an

Mehr

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes 1

Mehr

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung Für Bio-Betriebe sind die Anforderungen an die Tierhaltung Landbau EG 889/2008 u. 834/2007 geregelt. in der EU-Verordnung Ökologischer Übergangsregelungen

Mehr

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Produktionsverfahren und Ökonomie Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verfahren der Rindermast Bullenmast - Mast mit Fressern (ca. 180-200 kg Lebendgewicht) - Mast mit Starterkälbern

Mehr

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallbaukonzepte für Milchkühe M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 5./6. November 2018 Inhalt Tier: Verhalten,

Mehr

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Entwicklung und Tendenzen im Stallbau Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Dipl.-Ing. Claudia Wolfgram Geschäftsbereich Landwirtschaft - Bau - Umwelt 1 Gliederung 1.Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast 1 Erfolgsfaktoren für die Bullenmast Christian de Joung 48 Jahre alt verheiratet, ein 7 jähriger Sohn aufgewachsen auf einem Milchviehbetrieb mit Bullenmast landwirtschaftliche Ausbildung Studium Agrarwirtschaft

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Mehr

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Haltungsvorschriften für Schweine ab 2013 Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Dr. Karl-Heinz Tölle Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Allgemeine Anforderungen für Nutztiere einwandfreie

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

RINDERSTÄLLE. Informieren Sie sich bei uns und entscheiden sich für Ihre beste Lösung. Dausch Hallen - Ihr starker Partner

RINDERSTÄLLE. Informieren Sie sich bei uns und entscheiden sich für Ihre beste Lösung. Dausch Hallen - Ihr starker Partner SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG Melkstand mit Nebenräumen Mauerwerk Stein auf Stein ist immer noch eine kostengünstige Lösung, wenn der Anteil an Eigenleistung hoch ist. Isolierte Betonwand Die neue Möglichkeit

Mehr

Jeder Bedarf abgedeckt: Vielseitige Hallenlösungen für die Landwirtschaft von Cover all

Jeder Bedarf abgedeckt: Vielseitige Hallenlösungen für die Landwirtschaft von Cover all Jeder Bedarf abgedeckt: Vielseitige Hallenlösungen für die Landwirtschaft von Cover all Bereich Landwirtschaft Wir bauen Ihre Halle maßgeschneidert für Sie und Ihren Erfolg Hallen für die Tierhaltung Stroh-

Mehr

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (>

Mehr

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile:

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile: Angaben zum Betrieb Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Kälbermast ( 8

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Legehennen - Bodenhaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Legehennen - Bodenhaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Gruppenhaltung von Pensionspferden im Aktiv - Laufstall

Gruppenhaltung von Pensionspferden im Aktiv - Laufstall Referat Bau und Technik 1/7 Gruppenhaltung von Pensionspferden im Aktiv - Laufstall Mit dem Kauf des Christinenhofes hat Frau Schuster die langjährige Suche nach einem geeigneten Gelände für einen Aktiv-Laufstall

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast Institut für Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

Vom Anbindestall zum Laufstall

Vom Anbindestall zum Laufstall Vom Anbindestall zum Laufstall - gelungene Umbaulösungen - Wege aus dem Anbindestall Reiner Innenumbau Wiederkehranbau konventionell Wiederkehranbau schmaler Futtertisch Neubau im Baukastensystem Fazit

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ebermast

Wirtschaftlichkeit der Ebermast Wirtschaftlichkeit der Ebermast ALB-Fachgespräch Ebermast am 27.11.2014 in Satteldorf LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 19.11.14 1 Datengrundlage und Methode der folgenden Berechnungen Datengrundlage Versuche

Mehr

Was beim Stallbau noch gefördert wird

Was beim Stallbau noch gefördert wird Was beim Stallbau noch gefördert wird Konventionelle Ställe können weiterhin über eine Zinsverbilligung von bis zu 5 % gefördert werden. Fotos: agrar press (2), Raiser (1) Bund und Länder haben die Richtlinien

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Beratungsempfehlung: Muss gutes Bauen teuer sein?

Beratungsempfehlung: Muss gutes Bauen teuer sein? Beratungsempfehlung: Muss gutes Bauen teuer sein? Einleitung Unter dem Motto Muss gutes Bauen teuer sein? wurden Hinweise, Erfahrungswerte, Fallbeispiele, Untersuchungsergebnisse und Praxisvergleiche zusammengetragen.

Mehr

Maßnahmenplan Schwein

Maßnahmenplan Schwein Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Ferkelaufzucht (Mast 30 kg) Schweinemast

Mehr

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Fütterung am angehobenen Freßplatz. Merkmal: hohe Mistmatratzentemperaturen

Fütterung am angehobenen Freßplatz. Merkmal: hohe Mistmatratzentemperaturen Orientierungshilfe zur Emissions- und Immissionsbewertung von Außenklimaställen für die Schweinehaltung Bayer. Landesanstalt für Landtechnik, Freising; Bayer. Landesanstalt für Tierzucht, Grub; Bayer.

Mehr

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer) I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer) In der Einrichtung von Schweinemastställen ist die technische Entwicklung in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Im täglichen Praxiseinsatz

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Das automatische Fütterungssystem Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Übersicht feedstar ist das ökonomische und flexible System für die automatische Fütterung. Das feedstar

Mehr

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke 17.12.09 Gliederung Ziele der Diplomarbeit Problemsituation Stand des Wissens Zugsysteme Schiebertechnik (Systemüberblick)

Mehr

Grenzenlose Freiheit?

Grenzenlose Freiheit? S T A L L B A U Grenzenlose Freiheit? Große Liegeflächen statt einzelner Liegeboxen? Kompost-Matratze oder Sand-Einstreu statt Stroh und Sägemehl? In Holland suchen Bauern und Wissenschaftler nach neuen

Mehr

Bullen: Wer investieren will, braucht Fläche

Bullen: Wer investieren will, braucht Fläche Bullen: Wer investieren will, braucht Fläche Seit Monaten beste Preise. Kein Wunder, dass viele Bullenmäster vom neuen Stall träumen. Der rechnet sich aber nur, wenn der Betrieb noch Flächenreserven hat

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben. Jens Grube

Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben. Jens Grube Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben Jens Grube Hattersheim-Eddersheim, 21.02.2018 Gliederung Grundlagen und Annahmen Kosten Heuwerbung Heulagerung Exkurs: Stroh Arbeitszeiten und

Mehr

Untersuchungen zur Haltung und Verhalten von Mastbullen

Untersuchungen zur Haltung und Verhalten von Mastbullen Untersuchungen zur Haltung und Verhalten von Mastbullen Dr. K. Reiter, Andrea Koßmann, Gudrun Plesch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fleischrindertag 09.11.2006, Bezirksgut Oberfranken Haltungsansprüche

Mehr

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Tierkomfort

Mehr

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO J. Simon, W. Schön und J. Zahner Simon ILT 4c 08 Sj 18-1 1 Grundlagen für Modellplanungen Liegehalle Vorgaben durch EG-Öko-VO Stallfläche bei Milchvieh

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Liegeflächengestaltung für Kühe

Liegeflächengestaltung für Kühe Liegeflächengestaltung für Kühe ALLGEMEIN: Stallbau: Einfluss auf die Klauengesundheit Stallklima Laufflächen Ing. Peter Kniepeiß, ABL Referat Bauberatung, Abteilung Betriebswirtschaft Liegeflächen Hygiene

Mehr

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Planung und Ausführung der Entmistungstechnik Beat Steiner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 8./9. November 2016 www.agroscope.ch

Mehr

HALLEN FÜR REITER & PFERD

HALLEN FÜR REITER & PFERD HALLEN FÜR REITER & PFERD HALLEN SIND UNSERE LEIDENSCHAFT Reithallen Führ- und Longieranlagen Pferdeställe E.L.F-REITHALLEN & PFERDESTÄLLE Bei SHO 1. Halle: Stahlkonstruktion 2. Unterkonstruktion Dach:

Mehr

Klimastall in der Kälberaufzucht. Erhard Funk

Klimastall in der Kälberaufzucht. Erhard Funk Klimastall in der Kälberaufzucht Erhard Funk Ringberater LKV Bayern Rindermast, Fressererzeugung, Lüftungs- und Stallbauberatung 12.06.2014 9507 Stettfurt (Schweiz) Da bin ich zu Hause: 2 Leistungsprüfung

Mehr

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen TierSchNutztV 12 Anwendungsbereich Legehennen, die zu Erwerbszwecken gehalten werden, dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach

Mehr