Bullen: Wer investieren will, braucht Fläche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bullen: Wer investieren will, braucht Fläche"

Transkript

1 Bullen: Wer investieren will, braucht Fläche Seit Monaten beste Preise. Kein Wunder, dass viele Bullenmäster vom neuen Stall träumen. Der rechnet sich aber nur, wenn der Betrieb noch Flächenreserven hat und hohe Leistungen erzielt, meint Christopher Kneip von der Landwirtschafts kammer Nordrhein-Westfalen. Grafik: Orb Darauf haben die Bullenmäster lange gewartet: Nachhaltig Preise von über 4 /kg Schlachtgewicht hat es zuletzt vor mehr als 30 Jahren gegeben (Übersicht 1). Das macht die gewaltigen Einbußen bei den jährlichen Direktzahlungen infolge der Abschmelzung der top ups ein bisschen erträglicher. Nicht wenige Bullenmäster haben hier in den vergangenen Jahren bis zur Hälfte ihrer Prämien verloren. Übersicht 1: Preise wie vor 30 Jahren /kg Die gute Nachricht lautet: Es geht wohl so weiter. Das Angebot auf den Märkten ist knapp, die Absatzchancen für Rindfleisch sind positiv und die Zinsen so günstig wie nie. Viele Bullenmäster fragen sich daher: Soll ich jetzt einen neuen Bullenstall bauen, um vom Boom zu profitieren? Rechnet sich das? Um diese Fragen beantworten zu können, muss jeder Mäster seine betriebliche Erlösdifferenz ermitteln. Bei dieser werden alle Kosten einschließlich Abschreibung und Lohnkosten berücksichtigt. Die Erlösdifferenz errechnet sich aus dem Markterlös abzüglich der Kosten für das Kalb. Das Ergebnis wird anschließend durch die Masttage geteilt. Entscheidend ist, dass die Kosten die Erlösdifferenz nicht übersteigen. Bei einem durchschnittlichen Rindfleischpreis von bis zu 4,10 /kg Schlachtgewicht (R3) und einer Tageszunahme von 1200 g (inklusive 5 % Nüchterung) ergibt sich bei einem Kälberpreis von etwa 590 (90 kg Lebendgewicht) derzeit eine Erlösdifferenz von 2,52 /Tag. Damit fehlen 14 ct/tag, um die Kosten zu decken (Übersicht 2). Denn Futter, Abschreibung und Löhne etc. kosten ca. 2,66 /Tag. Nur wenn der Mäster diesen Betrag erzielt, rechnet sich der Betriebszweig auch langfristig. Ein Fehlbetrag von 14 Cent pro Masttag hört sich nicht viel an. Das täuscht Die Preise für Schlachtbullen erreichen ein 30-Jahreshoch. Viele Mäster denken derzeit über Investitionen in Bullenställe nach. Quelle: LWK Niedersachsen aber! Für eine volle Kostendeckung müsste der Rindfleischpreis 14 ct höher (statt 4,10 /kg) sein, der Kälberpreis 510 (statt 590 ) betragen oder die Gebäudekosten dürften bei nur pro Platz liegen (statt ). Damit ist klar: Für den Durchschnittsbetrieb rechnet sich eine Aufstockung in aller Regel nicht. Wieso überlegen dann dennoch viele Mäster, in die Bullenmast zu investieren? Die Antwort ist einfach: Sie kalkulieren keine Abschreibungen für ihre bestehenden Ställe. Denn ein Großteil der Tiere wird in abgeschriebenen Gebäuden gemästet. Die Abschreibungen können also vollständig vereinnahmt werden und Übersicht 2: Möglichst hohe Erlösdifferenz Position /Tag Futterkosten 1,59 Tierarzt/Medikamente 0,09 Verluste/Risiko/Vermarktung 0,16 Summe Direktkosten 1,85 Arbeitserledigungskosten 0,11 unterstellte Gemeinkosten 0,22 Summe Kosten 2,17 Faktorkosten Lohnansatz Zinsansatz 0,29 0,20 Benötigte Erlösdifferenz 2,66 Die Vollkosten decken Mäster ab einer Erlösdifferenz von 2,66 pro Tag. Die Bullenmast scheint sich derzeit zu lohnen. Doch hohe Stallbaukosten und knappe Flächen machen so manchen Investitionsplan zunichte. verbessern so die Liquidität der Betriebe. Das mag für eine kurzfristige Betrachtung vertretbar sein. Langfristig ist aber die Rentabilität der entscheidende Maß- Übersicht 3: Sie brauchen beste Mastleistungen Plätze 200 Stück 300 Stück Tageszunahme g/tag g/tag Anfangsgewicht 200 kg/tier 200 kg/tier Schlachtgewicht 425 kg/tier 410 kg/tier Ausschlachtung 60 % 60 % Endgewicht (nüchtern) 708 kg/tier 683 kg/tier Preis (netto) 4,10 /kg SG 4,10 /kg SG Erlös, 35 Vorkosten Kälberpreis Masttage 391 Tage 406 Tage Erlösdifferenz 2,67 /Tag 2,44 /Tag Größe ist nicht alles. Das beweisen die Mastleistungen zweier Beispielbetriebe. stab. Diese verbessert sich erheblich, wenn der Betrieb überdurchschnittliche Mastleistungen erzielt. Welche Bedeutung die Mastleistung auf die geforderte Erlösdifferenz hat, wird aus Übersicht 3 ersichtlich, in der beispielhaft die Mastleistungen zweier unterschiedlich großer Betriebe dargestellt sind. Betrieb hält mit 200 Bullen zwar 100 Bullen weniger als sein Nachbar, er erreicht jedoch wesentlich höhere Mastleistungen als sein Berufskollege. Am Ende erreicht so ein 15 kg höheres Schlachtgewicht und kommt auf eine Erlösdifferenz von 2,67 am Tag. Damit kann er alle Kosten decken. Sein Nachbar Gerd kommt bei unterdurchschnittlichen Leistungen nur auf eine Erlösdifferenz von 2,44 /Tag, also 23 ct/tag weniger. Auf den Mastplatz bezogen sind das etwa 84 Euro, die schlechter liegt als. Pro Jahr und Platz! Das führt zu großen Unterschieden in Rentabilität und Liquidität (Übersicht 4, auf der nächsten Seite). Bei einer Direktkostenfreien Leistung je Mastplatz von 328 Euro erzielt nach Abzug aller Kosten einen Gewinn von knapp 92 Euro je Mastplatz, während bei die Direktkostenfreie Leistung von 239 Euro je Mastplatz nicht mehr ausreicht, um einen Gewinn zu erzielen. Er macht ein knappes Minus von 50 Cent pro Mastplatz. Hochgerechnet auf den Gesamtbetrieb erzielt etwa Euro Gewinn, während 149 Euro Verlust macht. Einschließlich Abschreibungen und Lohnansatz kommen beide Betriebe auf nahezu eine identische Liquidität von gut Euro. Und das, obwohl 100 Bullenplätze weniger hat. Um ihre Betriebe für die Zukunft zu rüsten, wollen beide ihren Bullenbestand erweitern. Um zu prüfen, ob sich das rechnet, haben wir die Vorteilhaftigkeit einer Erweiterung der Bullenmast um Fotos: Schulze Steinmann 28 top agrar 5/2013 top agrar 5/

2 Billig auf Stroh mit AFP? Ein neuer Vollspaltenstall ist teuer. Hinzu kommen die Kosten für das zusätzliche Vieh- und Umlaufvermögen. Deshalb denken Neueinsteiger über günstigere Strohställe nach. Diese werden im Rahmen des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in vielen Bundesländern als besonders tiergerechte Ställe extra gefördert (bis zu 35 % verlorener Zuschuss). Wer die Förderung in Anspruch nehmen will, muss aber besondere Auflagen erfüllen (z.b. Bestandsobergrenzen, Viehbesatzgrenzen und höhere Anforderungen an den Platzbedarf pro Tier). Hinzu kommt die lange Bindungsdauer von 12 Jahren, während der die Landwirte verpflichtet sind, die Haltungsauflagen einzuhalten. Tun sie das nicht, laufen sie Gefahr, die Förderung teilweise oder ganz zurückzahlen zu müssen. Ein Kostenvorteil? Zwar sind die Investitionskosten je Stallplatz durch die Förderung und den Wegfall des Güllekellers tatsächlich günstiger. Es fallen jedoch zusätzliche Kosten für die Stroh- und Mistlagerung an, sodass die Kosten am Ende doch bei rund pro Platz liegen (ohne Förderung). Das heißt, der Strohstall hat unterm Strich keine Kostenvorteile gegenüber dem Vollspaltenstall. Steht er aber erst einmal, fallen über die gesamte Nutzungsdauer des Stalls Jahr für Jahr Kosten für die Strohbeschaffung an. Bei einem Einsatz von 2 kg je Tier und Tag und einem Preis von 10 /dt sind dies etwa 75 /Platz. In Jahren mit schlechter Strohernte können auch schnell 15 bis 20 /dt anfallen, die den Stallplatz mit 110 bis 145 belasten. Dabei sind die Kosten für Einstreutechnik und zusätzliche Arbeit für Streuen und Misten noch gar nicht berücksichtigt. Je nach System fallen dafür pro Platz und Jahr eine halbe bis eine Stunde zusätzliche Arbeit an. Alles in allem ist die Investition in einen Strohstall somit nicht billiger als der Bau eines Vollspaltenstalls. Entscheidend ist die Frage, welches Haltungsverfahren besser zum Betrieb passt. Beim Bau eines Strohstalls kann man auf den Güllekeller verzichten. Die Stallbaukosten sind aber kaum geringer, weil in Stroh- und Mistlager investiert werden muss. 100 zusätzliche Bullenmastplätze isoliert betrachtet (Übersicht 5). Weil beiden Betrieben Fläche fehlt, um die Gülle der zusätzlichen 100 Bullen betriebsintern zu verwerten, müssen sie diese an Berufskollegen abgeben. Bei 100 Bullen sind das etwa 900 m³ pro Jahr. Wenn man Abgabekosten von 12 bis 15 /m 3 Gülle unterstellt, schlägt das mit zusätzlichen Kosten von bis pro Jahr zu Buche. Das sind umgerechnet 108 bis 135 pro Mastplatz. Diesen Kostenblock kann auch Spitzenmäster mit seiner hervorragenden biologischen Leistung nicht mehr auffangen. Noch schlechter sieht es bei aus: Er rutscht auch ohne Berücksichtigung eines Lohnansatzes tief ins Minus. Steigert er die biologischen Leistungen in der Bullenmast nicht schleunigst, verringern die zusätzlichen Plätze sogar das Einkommen aus dem Betriebszweig. Am Ende heißt es dann: Außer Spesen nichts gewesen. Und zusätzliche Arbeit hat er noch am Bein. Aber selbst der Mastprofi schafft es nicht, die zusätzlichen Kosten der Aufstockung vollständig zu decken. Denn für den neuen Bullenstall fallen nicht nur kalkulatorische, sondern regelmäßig echte Kapitalkosten an. Und diese drücken die Liquidität der Betriebe Übersicht 4: So rechnet sich die Bullenmast Plätze Einheit je Platz je Betrieb je Platz je Betrieb Direktkostenfreie Leistung 328, , Abschreibung und Unterhaltung 110, , Lohnansatz/Lohnkosten 105, , Summe Festkosten 215, , Gewinn Betriebszweig 91, ,5-149 Zinsanspruch Gebäude u. Technik 33, , Zinsanspruch Vieh u. Umlaufvermögen 41, , Gewinn Betriebszweig (abzüglich Zins) 17, , Gewinn Betriebszweig 91, , Abschreibung 80, , Cash-Flow bereinigt um Lohnansatz 171, , Lohnansatz 105, , Cash-Flow inkl. Lohnansatz 276, , In abgeschriebenen Ställen erreichen auch Durchschnittsbetriebe eine ausreichende Liquidität. Bei Erweiterungsinvestitionen ist aber die Rentabilität entscheidend. 30 top agrar 5/2013

3 Schnell gelesen Das knappe Rindfleischangebot hat in den vergangenen Monaten für guten Absatz und beste Preise gesorgt. Viele Mäster denken deshalb über eine Erweiterung ihrer Bullenmast nach. Das lohnt sich aber nur bei überdurchschnittlichen Leistungen und vorhandenen Flächenreserven. Steigende Gülleentsorgungskosten können selbst Spitzenbetriebe kaum tragen. Auch die von den Baukosten günstigeren Strohställe, die über AFP gefördert werden, rechnen sich nicht immer. deutlich. Kann ohne Berücksichtigung des Lohnansatzes die Kapitalkosten der Stallerweiterung noch tragen, wird es bei mit unterdurchschnittlichen Leistungen unmöglich. Die Beispielkalkulation macht deutlich, dass steigende Flächenkosten und damit auch steigende Futter- und Gülleentsorgungskosten zum echten Renditekiller für Erweiterungen werden können. Wer also keine freien Flächen mehr hat oder pachten kann, sollte mit der Erweiterung der Bullenmast sehr vorsichtig sein. Bei guter Flächenausstattung und günstigen Pachtpreisen hingegen bietet die Bullenmast echte Chancen. In Zukunft dürfte die Flächenknappheit durch die Verschärfung der Düngeverordnung mit längeren Sperrfristen, der Einbeziehung von Gärresten aus Biogasanlagen in die N-Bilanzierung oder die Greening-Auflagen aus der Agrarreform noch extremer werden. Das heißt, dass regional noch mehr Wirtschaftsdünger überbetrieblich verwertet werden muss und dadurch die Kosten der Gülleabgabe steigen. Bullenmäster, die keine Spitzenleistungen erzielen, laufen unter diesen Rahmenbedingungen Gefahr, bei Erweiterungsinvestitionen Geld zu verlieren. Christopher Kneip, LWK NRW Übersicht 5: Das bringen 100 weitere Plätze Erweiterung um 100 Plätze 100 Plätze Einheit je Platz je Betrieb je Platz je Betrieb Direktkostenfreie Leistung 306, , Neuwert Gebäude Abschreibung + Unterhaltung 110, , Lohnkosten 105, , Zinsen 87, , Kosten Gülleabgabe 108, , Gewinn Betriebszweig -103, , Abschreibung 80, , Tilgung 69, , Cash-Flow bereinigt um Lohnansatz -92, , Lohnansatz 105, , Cash-Flow inkl. Lohnansatz 12, , Aufgrund hoher Gülleabgabekosten sind Erweiterungsinvestitionen vor allem in Veredlungshochburgen schwierig. Sie lohnen sich nur bei hohen Mastleistungen. top agrar 5/

4 Bullen, Biogas und Lohnarbeit Familie Sponsel aus Oberfranken ersetzt 40 Kühe durch 270 Bullen. Die Rindermast passt gut zur Biogaserzeugung und Lohnarbeit. Als der Betrieb zum Jahreswechsel 2012/13 dann 50 ha dazupachten und seine Fläche auf 220 ha aufstocken konnte, war die Entscheidung für die Bullenmast endgültig klar. So können wir unserer Linie, möglichst unabhängig von Grundfutterzukäufen zu sein, treu bleiben, ist Sponsel zufrieden. Zusammen mit Berater Wolfgang Klein vom Fachzentrum Rindermast in Erding machte sich die Familie an die Planung des neuen Stalles. Der Plan, der inzwischen eingereicht ist, sieht eine vierreihige Aufstallung mit zwei Futtertischen und insgesamt 16 Buchten à 17 Tieren vor. Der Spaltenboden der vier Buchten für die Einstalltiere soll zur Hälfte mit einer Gummiauflage beschichtet sein. Die offenen Seitenwände des 29 m breiten Kaltstalles lassen sich mit Doppelstegplatten verschließen. Das Tränkewasser kühlt das Biogas, erwärmt sich dadurch und läuft über eine Ringleitung durch den Stall. Zeigen den Bauplan des neuen Bullenstalls: Berater Wolfgang Klein, Alexander Sponsel mit Sohn Lukas und seinen Eltern Reinhold und Monika Sponsel (v.l.n.r.). Nach 40 Jahren Melken im Anbindestall wäre eigentlich die Investition in einen Laufstall und die Aufstockung der Milchkuhherde der nächstliegende Schritt. Doch Reinhold (56) und Alexander (23) Sponsel aus Sigritz im Landkreis Bamberg haben sich für einen anderen Weg entschieden: Sie stellen die Milchviehhaltung ein und bauen einen Bullenmaststall mit 272 Plätzen. Mast macht flexibler. Mit der Mast sind wir zeitlich flexibler als mit der Milcherzeugung, erläutert Reinhold Sponsel. Denn der Betrieb, den Vater und Sohn als GbR führen, ist vielseitig aufgestellt. Neben der Rinderhaltung erzeugen Sponsels auch Biogas mit einer 360 kw-anlage und dreschen, häckseln und pressen für andere Betriebe. Weil sich die Lohnarbeiten oft weit in den Abend hinein erstrecken, musste Reinholds Frau Monika oftmals die Stallarbeit allein schultern. Vor allem diese Belastung wollten Sponsels senken. Deshalb schied eine Aufstockung der Kühe aus. Die Familie erwartet insgesamt eine Betrieb Sponsel 272 Fleckviehbullen (geplant) Mast ab Fresser 220 ha, davon 20 ha Grünland 70 % Pachtanteil Biogas, Lohnarbeiten deutliche Verringerung der Arbeitsstunden im Stall. Gegenüber den 40 Kühen in Anbindehaltung und der Jungviehaufzucht wird sich der Arbeitszeitbedarf mit der Umstellung auf die Bullen etwa halbieren. Die Entlastung ist auch deshalb ein Vorteil, weil Alexanders Freundin Christine gerne weiter in ihrem Beruf als Floristin arbeiten möchte. Alexander Sponsel kalkulierte in seiner Meisterarbeit auch den Einstieg in die Schweinemast mit rund Plätzen. Doch wir befürchteten, dass mit der Schweinegülle der Gärprozess in der Biogasanlage weniger stabil verläuft als mit der Rindergülle, begründet er die Ablehnung dieser Lösung. Foto: Dorsch pro Platz: Sponsels kalkulieren mit Stallplatzkosten ohne Berücksichtigung der Investitionsförderung von rund Die Summe fällt deshalb vergleichweise niedrig aus, weil der Betrieb nach Wegfall der Milchviehhaltung die bestehenden Lagerkapazitäten für die Silagen und Gülle nutzen kann. Wenn die beiden Betriebsleiter das angestrebte Leistungsniveau von g Tageszunahmen (entspricht 1300 g bei 5 % Nüchterungsabzug) für die Mast von Fleckviehfressern erreichen, sind auch gute Direktkostenfreie Leistungen zu erwarten. Sie haben bisher zwar nur einen Teil der männlichen Kälber ausgemästet. Aber sie verfügen über großes Knowhow in der Rinderfütterung und -haltung. Zudem lassen sie sich künftig von einem erfahrenen Mastberater des Landeskontrollverbandes betreuen. Für eine wirtschaftliche Bullenmast sprechen auch die überdurchschnittlichen Maiserträge auf dem Jurastandort. Alexander Sponsel ermittelte in seiner Meisterarbeit rund 600 dt FM/ha Energiemais im Durchschnitt von sechs Schlägen. Obwohl der Standort auf 470 m Höhe liegt, kann er Maissorten mit Reifezahlen von 270 bis 280 anbauen. Für die Bullenfütterung will der junge Unternehmer aber stärker auf die Energiedichte als auf den Massenertrag der Silagen achten und hierfür Sorten von 230 bis 250 aussäen. -do- 32 top agrar 5/2013

5 Sauen raus Bullen rein Familie Lenting aus dem münsterländischen Ahaus setzt voll auf Bullen. Für 60 Zuchtsauen kamen 200 Bullen auf den Betrieb. Die Überlegung, weiter in die Bullenmast zu investieren, hatte Familie Lenting schon länger. Denn die 60 Sauen im 30 Jahre alten Stall boten keine Perspektive mehr. Alternativ hätten sie die Sauenhaltung modernisieren und zum geschlossenen System erweitern müssen. Das passte arbeitswirtschaftlich jedoch nicht zum Betrieb, denn Hermann Lenting erledigt im Sommer in der Nachbarschaft noch den Getreidedrusch. Weil die Bullenmast gut lief, lag die Entscheidung nahe, einen neuen Stall zu bauen. Foto: Steinmann Hermann Lenting (45) mit Sohn Hermann (14) im 2010 neu gebauten Bullenstall mit 196 Mastplätzen. Betrieb Lenting 450 Fleckviehbullen Mast ab Kalb g Tageszunahmen (bei 5 % Nüchterung) 52 ha Ackerland, 47 % Pachtanteil Nachbarschaftshilfe (Dreschen) Von 240 auf 450 Bullen: 2010 haben die Lentings den Plan umgesetzt und einen neuen Bullenstall gebaut. Ihren Bestand mit 240 Bullen haben sie damit auf knapp 450 Bullen erweitert. Im gleichen Zug haben sie die Sauenhaltung aufgegeben. Die Betriebsfläche von 52 ha reichte zwar nicht aus, um die Gülle der zusätzlichen Bullen vollständig selbst zu verwerten und die Futtergrundlage der Bullen sicherzustellen. Dieses Problem hätten sie aber auch bei der Erweiterung der Schweinehaltung gehabt. Daher war von vornherein klar, dass zur Gülleverwertung rund 1200 m 3 Gülle abgegeben und für die Fütterung der Bullen gut 10 ha Silomais zugekauft werden müssen. Doch trotz dieser Nachteile entschlossen sich die Lentings für den Stallbau. Beim Bau des Bullenstalls mit 196 Plätzen war ihnen eine hohe Bauqualität und Langlebigkeit der Stalleinrichtung sehr wichtig. So sind neben dem Güllekeller auch die Stallaußenwände zur Hälfte aus Beton. Die andere ist mit einem Spaceboard aus Holz verkleidet. Bei ausreichendem Schutz vor zu starkem Windzug gelangt so immer ausreichend Frischluft in den Stall. Wir haben für das Spaceboard sibirisches Lärchenholz verwendet, das der Witterung sehr lange Stand hält, erklärt Hermann Lenting. Auch bei der Inneneinrichtung des Stalls hat der staatlich geprüfte Landwirt und Vater von vier Kindern auf Qualität, Tierkomfort und Arbeitssicherheit geachtet. So ist der Fressbereich des Futtertisches gefliest und die Aufstallung teilweise aus Edelstahl. Zwar sind die Investitionskosten mit pro Platz vor drei Jahren schon recht hoch gewesen, die Langlebigkeit und der hohe Tierkomfort zahlen sich langfristig jedoch aus, ist Hermann Lenting überzeugt. Hohe Leistungen: Die Mastleistungen geben Hermann Lenting Recht. Mit Tageszunahmen von g (bei 5 % Nüchterung) und weniger als 3 % Tierverlusten bewegt er sich auf einem hohem Niveau. Das erreicht er durch ein gutes Fütterungsmanagement. Hierzu hat er gerade in einen neuen Futtermischwagen mit programmierbarer Wiegeeinrichtung investiert. Damit kann er die Futterrationen exakt einteilen und die Daten später am PC verwalten. So kann ich die Fütterung besser kontrollieren und zeitnah gegensteuern, wenn etwas schiefläuft, ist er sicher. Hohe Mastleistungen erreicht er vor allem durch die intensive Kälberaufzucht. Die 90 kg schweren Fleckviehkälber bezieht der Bullenmäster in 40er- Gruppen über einen Händler vom Zuchtviehmarkt Bayreuth und über die Westfleisch. Für eine optimale Entwicklung zieht er die Kälber in zwei Gruppen am Tränkeautomaten in einem Warmstall auf. Den Stall haben die Lentings ins Altgebäude integriert. Hierbei konnten sie viel Eigenleistung einbringen und so die Kosten im Griff halten. Lediglich der Beton für den Güllekeller, die neue Aufstallung und der Tränkeautomat schlugen mit knapp zu Buche. Bei der Vermarktung überlässt der Bullenmäster nichts dem Zufall. Seit einem halben Jahr nimmt er an einer Pilotgruppe bei der Westfleisch teil, bei der es strikte Vorgaben hinsichtlich Alter und Gewicht der abgelieferten Bullen gibt. Sie dürfen nicht älter als 550 Tage sein und müssen 360 bis 420 kg wiegen. Im Gegenzug gibt es einen Zuschlag von 8 je Tier. Passen Alter und Gewicht nicht, gibt es Abzüge. Bisher ist Hermann Lenting mit dem System zufrieden. Mit dem Bau des Bullenstalls und der Aufgabe der Sauenhaltung hält Familie Lenting die Arbeitsorganisation im Griff. Und mit hohen Leistungen in der Bullenmast können sie steigenden Flächenkosten besser begegnen. -ms- top agrar 5/

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Bullenmast: Profis wachsen weiter

Bullenmast: Profis wachsen weiter Bullenmast: Profis wachsen weiter Die spezialisierten Bullenmäster in Niedersachsen und Westfalen wachsen trotz Wegfall der Direktzahlungen weiter. Spezialisierte Mäster mit über 200 Bullen im Jahr werden

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen KTBL Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11.-12.09.2014 in Hannover Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer NRW, FB 51 Gliederung

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Institut für Betriebswirtschaft Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Gerhard

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven ALB Fachtagung Ferkelerzeugung 13. März 2014 Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven, LEL Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung Ferkelerzeugung am 13.3.2014 Stuttgart-Hohenheim Folie 1

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Fleischrindertag Anforderungen an die Fleischrinderhaltung durch Agrarreform und Marktentwicklung Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Dr.Stefan Stefan Weber Weber 1 LMS

Mehr

Bullenmast: Karten werden weltweit neu gemischt!

Bullenmast: Karten werden weltweit neu gemischt! Bullenmast: Karten werden weltweit neu gemischt! Wie wettbewerbsfähig sind deutsche Bullenmäster innerhalb der EU und gegenüber den großen Rindfleisch-Produzenten aus Süd- und Nordamerika? Besser als erwartet,

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Produktionsverfahren und Ökonomie Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verfahren der Rindermast Bullenmast - Mast mit Fressern (ca. 180-200 kg Lebendgewicht) - Mast mit Starterkälbern

Mehr

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! 17. November 29 in Herrsching, Direktkosten und (je Kuh) Entwicklung verschiedener Wirtschaftlichkeitsparameter der Milchproduktion vom WJ 1998/99 bis WJ 211/12*

Mehr

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Betrieb:. Jahr: Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Das Aktionsprogramm Nitrat sieht grundsätzlich eine Mindestlagermöglichkeit für Gülle,

Mehr

Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig

Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig Karsten Bosse Ackerkrume GmbH & Co. KG / Hohenhameln LK Peine Standort Bullenmaststall Der Betrieb (1) Gesellschaft mit ersten

Mehr

Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl

Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl Gliederung Struktur der Schweinehaltung in D und Niedersachsen

Mehr

Die Besten haben 200 mehr

Die Besten haben 200 mehr Die Besten haben 200 mehr Ob gute oder schlechte Preise: Erfolgreiche Bullenmäster kommen fast immer auf ihre Kosten. Wie gelingt das? Was sind die wichtigsten Einflussgrößen? Das ist mal ein Unterschied:

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien 4. Fachtagung für Schafhaltung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17. Nov.

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1b) Welche Arten von Leistungen können bei Kuppelproduktionsprozessen auftreten? 2) Wie können

Mehr

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Frank Damm Regionalbüro Quedlinburg Adelheidstraße 1 06484 Quedlinburg Tel.: (03946) 515296 (03946) 707058 Fax: (03946) 707053 E-Mail: landberatung.gmbh-qlb@t-online.de

Mehr

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.  In Kooperation mit Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.ttr.tirol.at In Kooperation mit Der Inhalt dieser Studie ist Eigentum der Tirol Werbung und darf grundsätzlich nur zum internen

Mehr

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das?

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das? Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis Was bringt das? Lingener Winterprogramm 15.01.2008 Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis Ist-Situation Zielsetzung der neuen BZA Aufbau der Vollkosten-BZA

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht 1 Voraussetzungen Steuer- & Baurecht Definition Landwirtschaft Im Steuerrecht (BewG) über die Vieheinheiten (VE) je produziertes MS 0,12 VE, wenn Ferkel über 30kg 0,10 VE für 1.000 Mastplätze ca. 35 ha

Mehr

Rechnen, bevor der Bagger kommt

Rechnen, bevor der Bagger kommt Rechnen, bevor der Bagger kommt Hinweise zur Wirtschaftlichkeit von Investitionen BauernZeitung Gerd Michler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Mail: gerd.michler@smul.sachsen.de)

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Die Kastration ohne Schmerzausschaltung ist verboten. Doch welche Alternative rechnet sich am besten? Ist es das verfahren, die Ebermast oder doch die Impfung

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Die Zukunft der Milchzeugung gestalten!

Die Zukunft der Milchzeugung gestalten! Monatlicher Rohstoffwert Milch & Milchpreis Niedersachsen ab 26 Die Zukunft der Milchzeugung gestalten! 3. Dezember 29 in Alsfeld Rohstoffwert Milch * 52, 47, 42, 37, 32, 27, 22, 17, n 6 Mrz 6 25,4 25,6

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder 1 Silage oder Heu? Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar- und Forstökonomie Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 2

Mehr

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE 1. Erkläre das Maximum Prinzip? (2 Punkte) = Zielmaximum bei gegeben Mitteln 2. Was versteht man unter dem Minimum Prinzip? (2 Punkte) = gewünschtes Ziel bei minimalem Mitteleinsatz

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet

Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet Dr. Jürgen " Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet Jürgen Dipl.-Ing. Architekt ALB - Fachtagung am 1. März 2007 Universität Hohenheim gar07023/1 Stallneubauten im Außenbereich

Mehr

Pensionspferdehaltung unter persönlichen, betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekten

Pensionspferdehaltung unter persönlichen, betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekten Pensionspferdehaltung unter persönlichen, betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekten Sächsisch-Thüringischer Pferdetag am 09. März 2013 in Graditz Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg Einleitung

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Hans Rudolf Zahnd und Christian Gazzarin 35. Informationstagung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion Ländlicher Raum 3 / 01 1 Leopold Kirner - Walter Schneeberger Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion 1 Problemstellung Die Anzahl der Biobetriebe in Österreich ist seit dem Jahr

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Leopold Kirner Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Institut für Unternehmensführung,

Mehr

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung

Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung Stephan Helzel GUBB Unternehmensberatung GmbH Halle Leißling ling,, den 09.11.2011 Schweinetag Sachsen-Anhalt 2011 Anpassungsinvestitionen

Mehr

BäuerinnenForum 2010

BäuerinnenForum 2010 BäuerinnenForum 2010 Den richtigen Weg finden im Spannungsfeld zwischen Investieren und Umorientieren Bernhard Gründken, LWK NRW Den richtigen Weg finden 1 SWOT-Analyse * (Stärken-Schwächen; Chancen-Risiken)

Mehr

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas Erfahrungsbericht eines Betreibers einer landwirtschaftlichen Biogasanlage Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas Thomas Rott, Rott Biogas GbR, Aidlingen Gliederung des Vortrages

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Betriebsvergleich und Gewinnreserven - Bildungsprogramm Landwirt - 2014/2016 1. Was ist eine Bilanz(analyse und weshalb wird sie gemacht)? 1. Was ist eine

Mehr

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch -

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch - Juni 12 Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch - Artikelserie: Schweinehaltung in der Schweiz (Folge 5) Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Schweizer Landwirte

Mehr

Bullenmast: Investieren, aber richtig!

Bullenmast: Investieren, aber richtig! Bullenmast: Investieren, aber richtig! Viele Bullenmäster wollen neue Ställe bauen. Welche Lösungen kommen in Frage? Franz Freiberger, LfL Grub, stellt zwei interessante Beispiele vor. Schachner und Seitz

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Vergleich von Stallsystemen in der Bullenmast und Beurteilung auf Wirtschaftlichkeit

Vergleich von Stallsystemen in der Bullenmast und Beurteilung auf Wirtschaftlichkeit Vergleich von Stallsystemen in der Bullenmast und Beurteilung auf Wirtschaftlichkeit Rinderfachtagung der Ringgemeinschaft Bayern e.v. Weichering, 13. Dezember 2011 Franz Freiberger Bayerische Landesanstalt

Mehr

Wirtschaftliche Situation der Schweinehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger

Wirtschaftliche Situation der Schweinehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger Wirtschaftliche Situation der Schweinehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume 73525 Schwäbisch Gmünd Stand: 29.4.15 Selbstversorgungsgrade

Mehr

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Nährstoffmanagement Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Jörg Messner Staatliche Biogasberatung Baden-Württemberg Regierungsbezirke Tübingen

Mehr

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Gliederung: (Kurzfassung) - Der neue Milchmarkt - einführende Gedanken - Wer bietet weniger methodische Fragen zu Vollkosten der Milch- und Grundfutterproduktion

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am 28.04.2015

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am 28.04.2015 Herzlich Willkommen zur ALB Tagung am 28.04.2015 2 Einzelbetriebliche Förderung Bayern Ziele: Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umwelt-schonenden, besonders tiergerechten

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Agrar I Systembau. für den Agrar-, Gewerbe- und Kommunalbereich

Agrar I Systembau. für den Agrar-, Gewerbe- und Kommunalbereich Wir schaffen Raum für den Agrar-, Gewerbe- und Kommunalbereich Unser Angebot für Sie Im Bau von Gebäuden für den Agrar-, Gewerbe- und Kommunalbereich hat die ZG Raiffeisen Technik langjährige Erfahrung

Mehr

Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion?

Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion? NieKe Themenforum Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion? Franz Meyer zu Holte Vorsitzender ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands Vechta, 21. März. 2007 1. Warum

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM. Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information 2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Farm Jakobes Programmstruktur u. -ablauf. Dr. Thoralf Münch, Farmware GmbH

Farm Jakobes Programmstruktur u. -ablauf. Dr. Thoralf Münch, Farmware GmbH Farm Jakobes Programmstruktur u. -ablauf Dr. Thoralf Münch, Farmware GmbH 1 Farm Jakobes Überblick Programmablauf: Jahresabschlussanalyse Kostenrechnung Betriebsvergleich 2 Farm Jakobes Programmüberblick

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Zukunft der Schweinehaltung in Nordwestdeutschland vom 11. bis 15. August 2003 im Kardinal-von-Galen-Haus in Stapelfeld Detlef Breuer, Interessengemeinschaft

Mehr

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Wiederkäuer ad libitum mit Kraftfutter und Stroh zu füttern, ist auf den ersten Blick ein Widerspruch

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Zur Ermittlung des Zugewinnes während der Ehezeit bei landwirtschaftlichen Betrieben. Ertragswert Verkehrswert

Zur Ermittlung des Zugewinnes während der Ehezeit bei landwirtschaftlichen Betrieben. Ertragswert Verkehrswert Mitglied im Zur Ermittlung des Zugewinnes während der Ehezeit bei landwirtschaftlichen Betrieben Ertragswert Verkehrswert von Sebastian Krebs erschienen in: Agrar- und Umweltrecht, Ausgabe 10/2013, Seite

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie gregor.wild@lfl.bayern.de Stand: 04.03.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Handwerkskammer Braunschweig Abt. Wirtschaftsförderung und Betriebsberatung Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Vorgehen bei der Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Die Rentabilitätsvorschau

Mehr

Perspektiven für heimische Betriebe

Perspektiven für heimische Betriebe Perspektiven für heimische Betriebe Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der GAP? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und

Mehr