H - wie Hausaufgaben Jedes Kind lernt anders Südschule 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H - wie Hausaufgaben Jedes Kind lernt anders Südschule 2008"

Transkript

1 H - wie Hausaufgaben Jedes Kind lernt anders Südschule 2008 Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1-3 Schuleingangsdiagnostik Die Präsentation basiert auf einem Vortrag für das 2. Forum: Individuelle Förderung vom 9. November 2007 in Bielefeld. Beteiligt waren: Torsten Buncher, R., Kerstin Christ, L., Peter Ibeling, Dipl.- Sozialpädagoge, Silke Kindel, SoL. Der Vortrag wurde im Umfang stark reduziert, ohne die Kernaussagen zu verändern. Alle Aussagen zu Daten der Südschule sind tagesaktuell. 1

2 Kinder lernen nicht im Gleichschritt Kinder, die schon lesen können, müssen nicht mit Buchstaben anfangen Kinder, die schon rechnen können, müssen nicht mit Steckwürfeln spielen Warum Kinder unterfordern? 2

3 Kinder lernen nicht im Gleichschritt Kinder, die noch keine Formen unterscheiden können, fangen nicht mit Buchstaben an Kinder, die noch nicht zählen können, fangen nicht mit dem Mathebuch an Warum Kinder überfordern? 3

4 Jahrgangsübergreifendes Lernen 2005/ / /08 drei 1. Klassen Aufteilung auf 6 E-Klassen, eine Ganztagsklasse Aufteilung auf 9 Klassen, incl. zwei Ganztagsklassen 2008/09 zwei GT-Klassen, zwei weitere und 4c zu je 2 / 3 -GT Die Planungen laufen dahin gehend, eine dritte jahrgangsübergreifende Ganztagsklasse für das Schuljahr 2008/09 zu eröffnen und spätestens 2010/11 einen Ganztagsklassen im Jahrgang vier zu betreiben. 4

5 Entwicklung 2005/ / / / Schüler OGS % 17,61 19,67 25,61 36, Süd OGS Süd OGS Mädchen 50 Aussiedler Ausländer 0 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Prozentuale Anteile 2008/09 Anteil der Mädchen in der Südschule 54,9%, OGS 54,6%. Anteil der Aussiedler in der Südschule 18,8%, OGS 16,5%. Anteil der Ausländer in der Südschule 4,1%, OGS 10,3%. Zur Zeit besuchen 11 Kinder mit nicht-deutschem Pass die Südschule. Zehn Eltern haben sich überzeugen lassen, ihr Kind in der OGS anzumelden. Das elfte Kind hat die griechische Staatsangehörigkeit, aber beide Eltern sind schon hier aufgewachsen. 5

6 Zeitliche Abläufe Oktober: Schulanmeldung November: Vorstellung der Kinder bei der Schulleitung Januar/Februar: Diskussion der Ergebnisse mit /in den KiGä März/April: schulärztliche Untersuchungen ggf. nochmalige Vorstellung der Kann -Kinder Mai: Besuch der zukünftigen Schüler in der neuen Klasse August/September: formelle und informelle Testverfahren ab Oktober: vierteljährliche Förderpläne 6

7 Formelle und informelle Diagnoseverfahren Kurzüberprüfung zur Schuleinschreibung nach Ledl/Bettinger Ergänzungen nach Fit in Deutsch Das Verfahren nach der Kurzüberprüfung zur Schuleinschreibung von Ledl/Bettinger wird an der Südschule seit Herbst 1999 durchgeführt. Seitdem sind >800 Kinder danach untersucht worden. Fit in Deutsch ist das Verfahren der Lemgoer Grundschulen für die Sprachstandsfeststellung. 7

8 Beobachtungsbereiche der Kurzüberprüfung : Zahlen Mengen Größen Farben Sprachverhalten Großmotorik Graphische Differenzierung Formauffassung/Formwiedergabe/Feinmotorik Verhalten in der Situation 8

9 Je zwei Dinge sind genau gleich. Kreuze an. Vierjährige Kinder identifizieren in der ersten Reihe alle als Mönde und damit gleich. Nach und nach scheiden andere Lagebeziehungen aus. Mit ca. 5;6 Jahren sind die Kinder in der Lage, kongruente Elemente zu finden. 9

10 Formwiedergabe mit rechts und links Unterscheiden von Größen Beobachtungen zur Händigkeit, Feinmotorik, Stifthaltung, Formvorstellung Größen- und Farbunterscheidungsfähigkeiten sind Voraussetzungen für numerische Operationen. 10

11 Beobachtungsbereiche nach Fit in Deutsch : Phonologische Bewusstheit Pluralbildung und Deklination Konjugation Präpositionen Wortschatz 11

12 Mottier-Test Auditives Kurzzeitgedächtnis, auditive Sequenzierung, Phonemdifferenzierung, artikulatorische Kinästhetik zusätzlich: Stammlerprüfbögen Mottier-Test und Stammlerprüfbögen werden nur in Einzelfällen benutzt. Sie werden den Eltern mit der schriftlich formulierten Bitte ausgehändigt, das Gespräch mit dem Kinderarzt zu suchen. 12

13 Informelle Diagnoseverfahren Schriftspracherwerb Unterrichtsbeobachtungen Schriftspracherwerb u.a. nach Sommer-Stumpenhorst Barth/Gomm: Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwäche (Überprüfung der phonologischen Bewusstheit) Gang durch Hörhausen 13

14 Barth/Gomm Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwäche Reimerkennung Barth / Gomm -- Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag, München

15 Silbensegmentierung Barth / Gomm -- Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag, München

16 Anlautanalyse Lautsynthese Barth / Gomm -- Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag, München

17 Erfassung der Wortlänge Identifikation des Endlautes Barth / Gomm -- Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag, München

18 Informelle Diagnoseverfahren Pränumerik/Numerik Zahlenwerkstatt Arithmetische Vorkenntnisse Verschieden farbige Holzklötzchen Zahlenwerkstatt Diagnoseaufgaben 18

19 Zahlenwerkstatt Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag 19

20 Zahlenwerkstatt Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag 20

21 Zahlenwerkstatt Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag 21

22 Informelle Diagnoseverfahren Raumlage / Seriation Unterrichtsbeobachtung AB aus dem Screening der AG Rechenschwäche des Kreises Lippe 22

23 Zahlenwerkstatt Diagnoseaufgaben Mathematik - Basisfähigkeiten Aufgabe 1 Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag 23

24 Zahlenwerkstatt Diagnoseaufgaben Mathematik - Basisfähigkeiten Aufgabe 2 Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag 24

25 Zahlenwerkstatt Diagnoseaufgaben Mathematik - Basisfähigkeiten Aufgabe 3 Aufgabe 4 Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag Zu beobachtende Fähigkeiten in den Bereichen: Raum-Lage-Beziehungen, Formidentifikation, Orientierung im Raum, Differenzieren und Reproduzieren komplexer Formen, Erkennen und Reproduzieren geometrischer Eigenschaften, Grafomotorik 25

26 Formelle Diagnoseverfahren Pränumerik/Numerik OTZ: formelles Verfahren zur Feststellung der Entwicklung des Zahlbegriffs Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung: Vergleichen, Klassifizieren, 1-zu-1-Zuordnung, Seriation, Zahlwörter nutzen, verkürztes Zählen, resultatives Zählen, Anwenden von Zahlwissen. Das Testergebnis gibt Aufschluss über das Niveau der Zahlbegriffsentwicklung und ermöglicht einen Vergleich mit anderen Kindern der Altersgruppe. Der OTZ wird zur vertiefenden Diagnostik für einzelne Schüler und Schülerinnen benutzt. 26

27 Informelle Diagnoseverfahren Grafomotorik Unterrichtsbeobachtung Arbeitsblätter aus diversen Screenings Anhaltspunkte zu den fein-/grafomotorischen Fähigkeiten der einzelnen Kinder finden sich bereits bei der Auswertung der Diagnoseaufgaben zu den mathematischen Basisfähigkeiten der Zahlenwerkstatt (Schrödelverlag) 27

28 Grafomotorik: Vorlage Zur genaueren Erfassung dieses Bereichs bei den Kinder nutzen wir die Testblätter aus F. Schillings Marburger grafomotorischen Übungen (Verlag modernes Lernen, Dortmund). Den Bildern wird ein Originalbild vorgelegt. In diesem sind die wichtigsten Bewegungsformen (Grundmuster) beim Schreiben enthalten: Striche, Bögen, Girlanden, Kreuze u.a.. 28

29 Vervollständige das Bild anhand der Vorlage: Die Durchführung des Tests erfolgt in kleineren Gruppen. Beobachtet werden können dann: - die Stifthaltung - der Schreibdruck - die Art und Weise der Bearbeitung - die Qualität der Ausführung der einzelnen Bewegung - das Ergebnis des Kopierens. Zur genaueren Erfassung dieses Bereichs bei den Kinder nutzen wir die Testblätter aus F. Schillings Marburger grafomotorischen Übungen (Verlag modernes Lernen, Dortmund). Den Bildern wird ein Originalbild vorgelegt. In diesem sind die wichtigsten Bewegungsformen beim Schreiben enthalten: Striche, Bögen, Girlanden u.a.. 29

30 Informelle Diagnoseverfahren Grobmotorik Unterrichtsbeobachtung 30

31 Schuleingangsphase Die Schuleingangsphase (SEP) beschreibt die Zeit vor der Versetzung ins dritte Schuljahr. Die meisten Kinder verbringen zwei Jahre in der SEP. Wenige Kinder benötigen mehr Zeit und lernen drei Jahre in der SEP. Einige Kinder lernen schneller und benötigen nur ein Jahr für die SEP. Die Schuleingangsphase kann in 1, 2 oder 3 Jahren durchlaufen werden. Ein drittes Jahr wird nicht auf die Dauer der Schulzeit angerechnet! 31

32 JÜL Jahrgangsübergreifendes Lernen wenige Kinder je Jahrgang jüngere Kinder orientieren sich an älteren Einstieg in schulisches Leben und Lernen fällt dadurch leichter größere Kinder sind automatisch Lernpaten 32

33 JÜL Jahrgangsübergreifendes Lernen Kinder mit Vorwissen im Lesen und Schreiben arbeiten sich schneller an die nächste Klassenstufe heran sachkundlich interessierte Kinder haben in älteren Kindern Ansprechpartner und erhalten Zugang zu weiter führenden Informationen Gerade in naturwissenschaftlichen Unterrichtseinheiten des Sachunterrichtes zeigt sich, dass die jahrgangsmischung den Kleineren große Chancen bietet. Naturwissenschaftliche Kompetenzstufen werden ja nicht altersabhängig erreicht. 33

34 JÜL an der Südschule 4 4a 4b 4c Schuleingangsphase A B C D E F G H I An der Südschule gibt es 9 JÜL Klassen (A bis I). Jeweils drei Klassen arbeiten im Team und bilden ein viertes Schuljahr. 34

35 Ganztagsklassen 4 4a 4b 4c Schuleingangsphase A B C D E F G H I Die Klassen G und H sind unsere Ganztagsklassen. Die Klasse I umfasst in der Schuleingangsphase nur Ganztagskinder. In die Klasse werden ebenfalls ab diesem Schuljahr nur Kinder aufgenommen, die im Ganztag angemeldet wurden. 35

36 Haus? Aufgaben! Ganztagsschulen sollen Hausaufgaben in das Gesamtkonzept des Ganztages integrieren, sodass es möglichst keine Aufgaben mehr gibt, die zu Hause erledigt werden müssen. 36

37 Ganztägig Lernen In den Ganztagsklassen wechseln Spielund Arbeitsphasen miteinander ab Die Kinder können vor dem Unterricht kommen. Die Kinder essen gemeinsam, spielen gemeinsam, arbeiten gemeinsam. Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit, Versäumtes nachzuholen und noch einmal zu üben. Die Hausaufgaben werden in der Arbeitsstunde angefertigt. Was die Kinder, trotz Konzentration und Arbeitswillens nicht leisten können, bleibt unerledigt! Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vermerken dies im Gruppenbuch und ggf. im Lerntagebuch als Rückmeldung für die Lehrer und Lehrerinnen. 37

38 Ganztägig Lernen Optimierung von Lernchancen Variable Lehr-Lern-Formen Wahlangebote Offen-selbstbestimmte Formen von Erholung und Spiel und Bewegung Gemeinschaftserlebnisse, soziales und interkulturelles Lernen Partizipation und Demokratielernen, Übernahme von Verantwortung 38

39 Ganztagsklasse H Jg. 1-3 Jungen Mädchen Migrationshintergrund Ausländer E E E

40 Haus? Aufgaben! An Tagen mit Nachmittagsunterricht werden keine Hausaufgaben für den Unterricht des folgenden Tages gestellt. 40

41 41

42 Haus? Aufgaben! ausgehend von der OGS/VG-Umfrage im Jahr 2005/06 haben wir die (Haus-)Arbeit umgestellt: HA-Zeiten des Erlasses sind max. Zeiten! Was nicht erledigt wurde, bleibt unerledigt. alle Lehrkräfte sind im GT eingesetzt Zeiten für D und M sind zeitlich kontingentiert und führen die Arbeit des Vormittages weiter. An einer (Offenen) Ganztagsschule müssen alle Lehrkräfte auch im Ganztagsbereich tätig sein! Alle Lehrkräfte müssen sehen, was sie mit den Hausaufgabenstellungen anrichten. Alle Lehrkräfte müssen die Chance bekommen (ihre) Kinder auch in anderen sozialen Kontexten wahrnehmen können. Der Stundenplan für Teilzeit- und Vollzeitkräfte gibt eine flexible Handhabung her. Die Schulleitung kann und muss dies nutzen. 42

43 43

44 Lerntagebuch 44

45 Lerntagebuch 45

46 46

47 47

48 Förderpläne werden nach der Eingangsdiagnostik ab ca. Oktober in Absprache mit allen Beteiligten (Lehrpersonen, Erzieherinnen, Sonderpädagogen) erstellt bekommen nicht alle Kinder können Kinder aus allen Jahrgängen erhalten gelten in der Regel von Ferien zu Ferien können auch Forderpläne sein tragen die Unterschriften des Schulleiters und der Erziehungsberechtigten beinhalten kleinschrittige Ziele in nur einem oder sehr wenigen Teilbereichen Das Schulgesetz sieht für die Grundschule vor, Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf zu erstellen. Nach einer Einführung in die Förderdiagnostik im Rahmen mehrerer Fortbildungen im Kreis Lippe entwickelten alle Grundschulen, so auch die Südschule, Konzepte für eine Förderplanung und individuelle Förderpläne. Diese sind im Schulprogramm festgeschrieben. Die Planung der individuellen Förderung geschieht mit Hilfe von Förderplänen, die als Orientierungshilfe für Lehrer, Eltern und Kinder dienen. In den Förderplänen werden die individuelle Lernausgangslage, der gegenwärtige Entwicklungsstand und notwendige Fördermaßnahmen schriftlich festgehalten. Förderpläne dürfen den Förderverlauf keineswegs starr festlegen, sondern müssen trotz klarer Zielvorgaben Raum lassen, um flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder reagieren zu können 48

49 Prozess der Förderplanung Das Schulgesetz sieht für eine Grundschule vor, Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf zu erstellen. Nach einer Einführung in die Förderdiagnostik im Rahmen mehrerer Fortbildungen im Kreis Lippe entwickelten alle Grundschulen, so auch die Südschule, Konzepte für eine Förderplanung und individuelle Förderpläne. Diese sind im Schulprogramm festgeschrieben. Die Planung der individuellen Förderung geschieht mit Hilfe von Förderplänen, die als Orientierungshilfe für Lehrer, Eltern und Kinder dienen. In den Förderplänen werden die individuelle Lernausgangslage, der gegenwärtige Entwicklungsstand und notwendige Fördermaßnahmen schriftlich festgehalten. Förderpläne dürfen den Förderverlauf keineswegs starr festlegen, sondern müssen trotz klarer Zielvorgaben Raum lassen, um flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder reagieren zu können 49

50 Förderplan - Beispiel Im Idealfall sollten Förderpläne folgende Qualitätsmerkmale erfüllen: Förderpläne müssen auf den individuellen Förderbedarf des einzelnen Kindes zugeschnitten sein. Basis hierfür: eine individuelle Förderdiagnose. Sie müssen konkrete Förderziele enthalten, die kleinschrittig, überschaubar und erreichbar sind. Förderpläne können als Grundlage für Beratungsgespräche eingesetzt werden. 50

51 Förderplan - Beispiel Der Förderplan kann auch ein Forderplan sein. Förderpläne müssen konkrete Förderziele enthalten, die kleinschrittig, überschaubar und erreichbar sind. Sie müssen einen zeitlichen Rahmen vorgeben. Die praktische Durchführbarkeit und entsprechende zeitliche und organisatorische Rahmenbedingungen müssen gegeben und festgelegt sein. Förderpläne müssen evaluierbar sein; d. h.: Es muss überprüfbar sein, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. 51

52 Förderplan - Beispiel 52

53 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! 53

54 Südschule Offene Ganztagsschule Europaschule in OWL Am Stiftsland Lemgo Tel.: 05261/ Fax: 05261/ suedschule@schulen-lemgo.de Kommen Sie uns besuchen! Bringen Sie Ihr Kollegium, d.h. Lehrkräfte und Erzieherinnen mit. 54

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo als Voraussetzung für eine angemessene individuelle Förderung unserer Kinder GSK Lemgo Eingangsdiagnostik Diese Konzeption der Diagnostik zum Schulanfang

Mehr

Veränderung der Lernkultur in Ganztagsklassen

Veränderung der Lernkultur in Ganztagsklassen Veränderung der Lernkultur in Ganztagsklassen Überregionales Qualitätszirkeltreffen Münster 02.02.2010 Bildungspolitische Ziele im Ganztag Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicher stellen Lernwelten

Mehr

Entwicklung hin zu Lernzeiten

Entwicklung hin zu Lernzeiten Von Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten 4. Transferforum Düsseldorf 16.04.2013 Entwicklung hin zu Lernzeiten Seit dem Jahr 2006 gibt es an der Südschule Ganztagsklassen. Der Tagesablauf der Kinder

Mehr

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Mit dem Förderkonzept hat sich die Grundschule Kampstraße entschieden, für Kinder im Rahmen von Förderplänen gezielte geeignete Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung Ziele und Intentionen informelles nicht standardisiertes Diagnoseverfahren

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Förderkonzept 2007/2008

Förderkonzept 2007/2008 Förderkonzept 2007/2008 Inhaltsverzeichnis zum Förderkonzept jahrgangsbezogen - Förderkreislauf 1. Verlaufsplanung Förderdiagnostik 1.1. 1. Schuljahr 1.2. 2. Schuljahr 1.3. 3. + 4. Schuljahr 2. An der

Mehr

Wann ist mein Kind schulfähig?

Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Umgang mit Aufgaben Gesundheitliche Voraussetzungen: Schulärztliche Untersuchung Personale/Soziale Kompetenzen Elementares Wissen Motorik Wahrnehmung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 22.05.2013 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten,

Mehr

2.6. Förderkonzept. Lippe-Grundschule. Allgemeines

2.6. Förderkonzept. Lippe-Grundschule. Allgemeines 2.6. Förderkonzept Allgemeines An unserer soll jedes Kind entsprechend seinem Leistungsvermögen lernen können. Daher fördern und fordern wir die Kinder entsprechend ihren individuellen Möglichkeiten. Dieses

Mehr

3.03 Individuelle Förderung

3.03 Individuelle Förderung 3.03 Individuelle Förderung Stand August 2008 Rahmenbedingungen Zurzeit gibt es an der Johannesschule 12 Klassen, alle Jahrgänge werden dreizügig geführt. Nach einem Schulkonferenzbeschluss vom Januar

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 23.11.2016 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Förderplanarbeit starten - "Kick off": ein Schüler, gute Vorlagen, viel Austausch! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren Vorlage für Gesamtkonferenz am 24.06.2015 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten, Gesundheitsamt,

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Dr. Thomas Rottmann Prüm, 21. November 2011 Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Möglichkeiten

Mehr

Grundschule Lamspringe

Grundschule Lamspringe Grundschule Lamspringe Ahornallee 20 Tel.: 05183/ 13 93 31195 Lamspringe Fax: 05183/ 95 69 78 Sprachförderung vor der Einschulung Konzept der Verlässlichen Grundschule Lamspringe Feststellung des Förderbedarfs

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 14.11.2018 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Übersicht über Verfahren zur Einschätzung des Lern- und Entwicklungsstandes Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

Mehr

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase Anwendung ab Schuljahr 2014/2015 1. Einleitung 1.1 Pädagogisches Ziel der Schule Jedes Kind des Bildungshauses soll seinen Fähigkeiten und

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend an der Bültmannshofschule. 01. Oktober 2018, 19:00 Uhr

Herzlich willkommen zum Informationsabend an der Bültmannshofschule. 01. Oktober 2018, 19:00 Uhr Herzlich willkommen zum Informationsabend an der Bültmannshofschule 01. Oktober 2018, 19:00 Uhr Verlaufsplanung 1. Vorstellung der Anwesenden 2. Erläuterungen zum Anmeldeverfahren 3. Allgemeine Informationen

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010) Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße 1 26316 Varel ( 04451 / 862 999 Fax: 04451 / 960 999 gs-schlossplatz@t-online.de Schuleingangsdiagnostik (Stand: August

Mehr

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 / Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; 44229 Dortmund 0231 / 47796860 Förderkonzept Diagnose Welche Kompetenzen haben die Schüler/die Schülerinnen in den jeweiligen Bereichen erreicht? - Unterrichtsbeobachtungen

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule 1. Station: Sprachstandsfeststellung 2. Station: Anmeldung in der Schule 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofils 4. Station: Ein Morgen in der Schule

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Hausaufgabenkonzept des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld Verabschiedet durch die Schulkonferenz am 20.06.2013 (Änderungen durch RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... (Hermann Hesse) 1. Präambel Was alle angeht, können nur alle lösen. (Friedrich Dürrenmatt) Leitbild Der

Mehr

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase Schule im 1 Kinderbildungshaus Sande Kinderbildungshaus Sande Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr Die Schuleingangsphase Kinderbildungshaus 2 Sande Die Grundschule und die drei Tageseinrichtungen

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein] [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Konzept für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten

Mehr

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt Im Zuge der inklusiven Beschulung arbeiten zur Zeit an der Grundschule Pavenstädt eine Sonderschullehrerin mit dem Förderschwerpunkt Lernen, mit

Mehr

Aus unserem Schulprogramm

Aus unserem Schulprogramm Aus unserem Schulprogramm Das Lernzeiten- und Hausaufgabenkonzept an der Franz- Joseph-Koch-Schule Inhaltliche Übersicht 1. Einleitung 2. Lernzeit 2.1 Zielsetzungen 2.2 Aufgabenkultur 2.3 Rolle und Aufgaben

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN Viktor Ledl KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN Eine Handreichung zur gezielten Beobachtung und Förderung von Kindern mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfhissen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion individuelle Förderung für alle Schüler flexible, wechselnde Lerngruppen je nach Bedarf einer Stigmatisierung schwächerer Schüler wird vorgebeugt Fordergruppe für starke Schüler Anschauungsmaterial ist

Mehr

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Förderkonzept für die Grundschule Jübek Grundschule Jübek Grundschule Jübek Große Straße 64 24855 Jübek Tel.: 04625/306 Fax: 04625/189234 Förderkonzept für die Grundschule Jübek Fördern und Fordern ist ein Grundprinzip unserer pädagogischen

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Konzept zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

Konzept zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) Konzept zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) erstellt im April 2016 geändert im Januar 2017 KARDINAL-VON-GALEN-GRUNDSCHULE SCHULSTRAßE

Mehr

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten? Schulentwicklung mit Hilfe von Daten? Erfahrungen der DAPF 08. September 2007 1 Grundschule Kleine Kielstraße Neugründung 1994 ganztägige Betreuung seit 1996 Selbstständige Schule seit 2002 Jahrgangsübergreifend

Mehr

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten 1. Ausgangslage 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien 3. Zielgruppen 4. Zielsetzung 5. Inhalte 6. Stundenplan/ Zeitansatz 7. Personal 8. Förderumgebung

Mehr

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Förderung besonders begabter Kinder Konzept Förderung besonders begabter Kinder 1 1 Einleitung Im Rahmen der im neuen Schulgesetz von 2005 fest verankerten individuellen Förderung sieht die Luise-Hensel-Schule ihre Aufgabe darin, jedes einzelne

Mehr

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Was ist ein Sonderpädagogischer Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018 Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule Förderkonzept November 2018 Inhalt 1.Definition 3 2. Rechtliches 3 2.1 Richtlinien NRW 3 2.2 AOGS 3 3. Das schulinterne Förderkonzept 3 3.1. Konsequenzen und

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

Leistungsbewertung Mathe

Leistungsbewertung Mathe Leistungsbewertung Mathe Folgende Absprachen hat das Kollegium bezüglich der Leistungsbewertung im Fach Mathematik getroffen: Jahrgangsstufe 1: Lehrwerk: Flex und Flo Verbrauchsmaterial a) Eingangsdiagnostik

Mehr

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Förderkonzept Stand Juni 2016 Gesetzliche Grundlagen Die Begabungsförderung ist im NSchG ( 54) ausdrücklich verankert. 54

Mehr

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Förderkonzept. Lesen Primarstufe Förderkonzept Lesen Primarstufe Erkennen Fördern Fordern Diagnostizieren Planen Umsetzen Planen Umsetzen Evaluieren Evaluieren Korrigieren Erstellt am: 13.12.2007 Seite 2 von 12 Fördern Ziel Erkennen Diagnostizieren

Mehr

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase Leben und Lernen in der 1 Schuleingangsphase Organisation der Schuleingangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Der erste Schultag Gestaltung der ersten Schulwochen Tägliches individuelles und gemeinsames

Mehr

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung in der Grundschule

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung in der Grundschule Stempel der Schule Dokumentation der individuellen Lernentwicklung in der Grundschule (Vorname, Nachname) geboren am in Schuljahr Klasse: Klassenlehrer/in Fachlehrkräfte: 1 Anmeldung zum Schulbesuch Familienname

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 Informationen über die Veränderungen in der Diagnostik in den sonderpädagogischen

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus Schulamt für die Stadt Bochum 1 Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus Zeit Aktivität / Maßnahme

Mehr

Leistungsbeschreibung in Kompetenzstufen

Leistungsbeschreibung in Kompetenzstufen Leistungsbeschreibung in Kompetenzstufen Jahrgänge 3 und 4 Elternabend Jahrgang 3, September 2008 Internationale Vergleichbarkeit von Schülerleistungen Lesen deutsche Kinder schlechter als koreanische

Mehr

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig Inklusion und Kooperation 1. Einleitung 2. Kooperation 2.1. Rahmenbedingungen 2.2. Ziele 3. Inklusion 3.1. Rahmenbedingungen 3.2. Förderpläne 3.3. Leistungsbewertung und Zeugnisse 3.4. Rolle des inklusiv

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Pädagogischer Bericht

Pädagogischer Bericht Absender (Schulstempel): Eingangsstempel Albert Julius Sievert Schule Goethestr. 18 24 79379 Müllheim Telefon: 07631/179957 0 Fax: 98 mailto:poststelle@ajsievertmuellheim.fr.schule.bwl.de. Pädagogischer

Mehr

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung in der Grundschule

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung in der Grundschule Offene Ganztagsschule Grundschule Großburgwedel Im Mitteldorf 13 30938 Burgwedel Telefon: 0 51 39 / 31 42 Fax: 0 51 39 / 27 81 49 E-Mail: Homepage: kontakt@gs-grossburgwedel.de www.gs-grossburgwedel.de

Mehr

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Mathematik - Erleichterung des Übergangs 04/2013 ÜBERGANG KLASSE 4 ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE Mathematik - Erleichterung des Übergangs Herausgeber Netzwerk 2, Dortmund Netzwerkschulen Benninghofer Grundschule Funke-Grundschule Gesamtschule Gartenstadt

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums Informationsangebot des s Informationsabend am 16.02.2017 Tag der offenen Tür am 24.02.2017 ( 16.00 18.00 Uhr ) Beratungstage: 21.02. und 23.02.2017 (telefonische Terminabsprache) Anmeldung: (Anmeldezeitraum:

Mehr

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase 3.5 Konzept zur Schuleingangsphase Rechtliche Rahmenbedingungen Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. Die Schulkonferenz entscheidet darüber, ob die SuS entweder getrennt nach Jahrgängen

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Nr. 10/2005 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 1003 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz der GGS Engelbert-Wüster-Weg haben dieses Konzept zum Gemeinsamen Unterricht beschlossen 1.

Mehr

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule 1. Realisierung der Verantwortungsgemeinschaft Als ein wesentlicher Baustein in unserem Schulprogramm ist die Kooperation mit außerschulischen Institutionen

Mehr

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII 1 Einleitung... 1 TEIL I: THEORIE 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten

Mehr

Heterogenität als Lernchance

Heterogenität als Lernchance Heterogenität als Lernchance Produktive Lernaktivitäten für den Mathematischen Anfangsunterricht Schulanfangstagung 29.08.06 Prof.Dr. Dagmar Bönig Universität Bremen Einleitende Beispiele Schreibe deinen

Mehr

Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding

Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding Lehrerkonferenz: 18.04.2012: einstimmiger Beschluss Änderung bzgl. der zeitlichen Vorgaben gem. RdErl. d. MSW v. 05.05.2015 Ansprechpartnerin: Schulleitung Dieses

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr

Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß?

Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß? Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß? Dipl.-Med. Dagmar Böttcher Fachärztin für Innere Medizin und Öffentliches Gesundheitswesen Amtsärztin Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis

Mehr

Herzlich willkommen zum 1. Elterninformationsabend Schulanfang 2018/2019. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein.

Herzlich willkommen zum 1. Elterninformationsabend Schulanfang 2018/2019. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Herzlich willkommen zum 1. Elterninformationsabend Schulanfang 2018/2019. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Themen Informationen über unsere Schule Sprachstandsfeststellung

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr:

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr: Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19 Am Donnerstag, 12.10.2017 um 19.00 Uhr: Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2018/19 in der Pausenhalle. Vorher um 18.00 Uhr: Die Ewaldschule stellt

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger

Mehr

Inhalt, Konzeption, Bestandteile. Bestandteile und Konzeption

Inhalt, Konzeption, Bestandteile. Bestandteile und Konzeption Inhalt, Konzeption, Bestandteile Bestandteile und Konzeption. Vorkurs Pränumerik Der pränumerische Teil kann bei Kindern eingesetzt werden, die sich von ihrem mathematischen Wissen her noch nicht auf dem

Mehr

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Prof. Dr. Nadine Spörer 15.03.2016 3. Jahrestagung PING, LISUM Ein Blick über den Tellerrand oder: Was in der Zwischenzeit passierte Kindern mit einem

Mehr

Förder- und Forderkonzept

Förder- und Forderkonzept Förder- und Forderkonzept 1. Grundsätze Die Verschiedenartigkeit der Schülerinnen und Schüler sehen wir als eine Chance und Herausforderung, Unterschiede zu bejahen und Stärken zu sehen. Es liegt uns besonders

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Leistungsbewertungskonzept der Schule Willicher Heide seit dem Schuljahr 2011/12 (Aktualisierung August 2014) Leitgedanken Traue jemandem etwas zu und er wird sich darum bemühen, dieser Erwartung zu entsprechen.

Mehr

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsklassen zum Schuljahr 2010/2011 als besondere Form des Offenen Ganztagsangebots der Überblick Stand: 15. Februar 2010 Entwicklung Seit 2003

Mehr