Einsatzmöglichkeiten der ICF in der Sozial- und Versicherungsmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzmöglichkeiten der ICF in der Sozial- und Versicherungsmedizin"

Transkript

1 Einsatzmöglichkeiten der ICF in der Sozial- und Versicherungsmedizin Prof. Dr. Michael Linden Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow/Berlin Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité, Universitätsmedizin Berlin

2 ICF (WHO 2001)

3 ICF-Glossar Das wichtigste Ziel der ICF ist, eine gemeinsame Sprache für die Beschreibung der funktionalen Gesundheit zur Verfügung zu stellen, um die Kommunikation zwischen Fachleuten im Gesundheits- und Sozialwesen zu verbessern. Die ICF ist keine Klassifikation funktionaler Diagnosen. Sie ist kein Assessmentinstrument. Pschyrembel: Stichworte Dorsch Psychologisches Wörterbuch: Stichworte ICF: 1424 Kategorien

4 ICF Struktur ICF Funktionsfähigkeit und Behinderung Kontextfaktoren 2 Teile Körperfunktionen (b, 31 Seiten) Körperstrukturen (s, 10 Seiten) Aktivitäten und Partizipation (d, 28 Seiten) Umweltfaktoren (e, 20 Seiten) Persönliche Faktoren 4 Komponenten b1 b8 s1 s8 d1 d9 e1 e5 34 Kapitel

5 Funktionsstörungen bzw. Symptome ICF Einführung Kapitel 4.1. Körperfunktionen und strukturen sowie Schädigungen Definitionen: Körperfunktionen sind die physiologischen und psychologischen Funktionen von Körpersystemen Abschnitt 11: Körperfunktionen scheinen sich mit Kategorien der ICD-10 zu überschneiden, besonders im Hinblick auf Symptome und Befunde. Dennoch sind die Ziele beider Klassifikationen unterschiedlich. Die ICD-10 klassifiziert Symptome in speziellen Kapiteln, um Morbidität und Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen zu dokumentieren. Die ICF weist sie hingegen als Teil der Körperfunktionen aus, der im Zusammenhang mit Prävention oder der Feststellung des Behandlungsbedarfs der Patienten genutzt werden kann.

6 Psychopathologie und Funktionsstörungen ICF Klassifikation der Körperfunktionen Kapitel 1: Mentale Funktionen globale Funktionen b110: Funktionen des Bewußtseins b114: Funktionen der Orientierung b117: Funktionen der Intelligenz b122: globale psychosoziale Funktionen b126: Funktionen von Temperament und Persönlichkeit b130: Funktionen der Energie und des psychischen Antriebs b134: Funktionen des Schlafs spezifische Funktionen b140: Funktionen der Aufmerksamkeit b144: Funktionen des Gedächtnisses b147: Psychomotorische Funktionen b152: emotionale Funktionen b156: Funktionen der Wahrnehmung b160: Funktionen des Denkens b164: höhere kognitive Funktionen b167: kognitiv-sprachliche Funktionen b172: das Rechnen betreffende Funktionen b176: Funktionen die die Durchführung komplexer Bewegungshandlungen betreffen b180: die Selbstwahrnehmung und das Zeiterleben betreffende Funktionen

7 Gliederung des psychopathologischen Befundes nach AMDP Bewusstseinsstörungen Orientierungsstörungen Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen Formale Denkstörungen Wahn Befürchtungen und Zwänge Sinnestäuschungen Ich-Störungen Störungen der Affektivität Antriebs- und psychomotorische Störungen Circadiane Besonderheiten Andere Störungen (sozialer Rückzug, Suizidalität, Selbstbeschädigung etc.) Schlaf und Vigilanzstörungen Gliederung der Mentalen Funktionen nach ICF B110 Funktionen des Bewusstseins B114 Funktionen der Orientierung B140 Funktionen der Aufmerksamkeit B144 Funktionen des Gedächtnisses B160 Funktionen des Denkens B160 Funktionen des Denkens B152 Emotionale Funktionen B160 Funktionen des Denkens B156 Funktionen der Wahrnehmung B180 Die Selbstwahrnehmung und die Zeitwahrnehmung betreffende Funktionen B152 Emotionale Funktionen B130 Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs B147 Psychomotorische Funktionen B330 Funktionen des Redeflusses und Sprechrhythmus B134 Funktionen des Schlafes

8 ICF b160: Funktionen des Denkens b1600: Denktempo (Mentale Funktionen, die sich in der Geschwindigkeit des Denkprozesses äußern) b1601: Formen des Denkens (Mentale Funktionen, die Kohärenz und Logik des Denkprozesses gewährleisten (formales Denken) b1602: Inhalt des Denkens (Mentale Funktionen, die Ideen und Inhalte im Denkprozess und das was konzeptualisiert wird betreffen (inhaltliches Denken) b1603: Kontrolle des Denkens (Mentale Funktionen, die die willkürliche Kontrolle über das Denken beinhalten und die als solche von der Person erkannt werden (Zwang, Gedankenbeeinflussung und Gedankeneingebung)

9 ICF Struktur ICF Funktionsfähigkeit und Behinderung Kontextfaktoren 2 Teile Körperfunktionen (b, 31 Seiten) Körperstrukturen (s, 10 Seiten) Aktivitäten und Partizipation (d, 28 Seiten) Umweltfaktoren (e, 20 Seiten) Persönliche Faktoren 4 Komponenten b1 b8 s1 s8 d1 d9 e1 e5 34 Kapitel

10 ICF: Aktivitäten und Teilhabe Kapitel 1: Lernen und Wissensanwendung (z.b. Aufmerksamkeit fokussieren) Kapitel 2: Allgemeine Aufgaben und Anforderungen (z.b. mit Streß umgehen) Kapitel 3: Kommunikation (z.b. sprechen, kommunizieren) Kapitel 4: Mobilität (z.b. Gegenstände heben, gehen) Kapitel 5: Selbstversorgung (z.b. sich waschen, kleiden) Kapitel 6: Häusliches Leben (z.b. Mahlzeiten bereiten) Kapitel 7: Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen (z.b. mit Fremden umgehen, intime Beziehungen) Kapitel 8: Bedeutende Lebensbereiche (z.b. Bildung, wirtschaftliche Transaktionen) Kapitel 9: Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben (z.b. Erholung, politisches Leben)

11 Aktivitäten und Fähigkeitsstörungen ICF Einführung Kapitel 4.2. Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe) sowie Beeinträchtigungen der Aktivität und Partizipation (Teilhabe) Definitionen: - Eine Aktivität ist die Durchführung einer Aufgabe oder Handlung (Aktion) durch einen Menschen - Partizipation ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation Abschnitt 7: Es ist schwierig zwischen Aktivitäten und Partizipation zu unterscheiden. Auch war es auf Grund der internationalen Abweichungen und Unterschiede in den Konzepten der Fachleute sowie der theoretischen Grundannahmen nicht möglich zwischen individueller und gesellschaftlicher Perspektive zu differenzieren. Aus diesem Grund stellt die ICF eine einzige Liste zur Verfügung, die von Anwender benutzt werden kann, um zwischen Aktivitäten und Partizipation nach eigenen operationalen Regeln zu differenzieren > zu beurteilen sind Leistung (performance) und Leistungsfähigkeit (capacity)

12 d430 Gegenstände anheben und tragen Einen Gegenstand anzuheben oder etwas von einem Platz zu einem anderen zu tragen, wie eine Tasse anheben oder ein Kind von einem Zimmer in ein anderes tragen d4300 Anheben Einen Gegenstand anheben, um ihn von einem niedrigen Niveau auf ein höheres zu bewegen, wie ein Glas auf einem Tisch anheben d4301 Mit den Händen tragen Einen Gegenstand mit den Händen von einem Platz an einen anderen zu tragen oder zu transportieren, wie ein Trinkglas oder einen Koffer tragen d4302 Mit den Armen tragen Einen Gegenstand mit den Händen und Armen von einem Platz an einen anderen zu tragen oder zu transportieren, wie ein Kind tragen d4303 Auf den Schultern, der Hüfte oder dem Rücken tragen Einen Gegenstand auf Schultern, Hüfte oder Rücken oder in deren Kombination von einem Platz an einen anderen zu tragen oder zu transportieren, wie beim Tragen eines großen Paketes d4304 Auf dem Kopf tragen Einen Gegenstand auf dem Kopf von einem Platz an einen anderen zu tragen oder zu transportieren, wie ein Wassergefäß auf dem Kopf tragen d4305 Gegenstände absetzen Mit Händen, Armen oder anderen Körperteilen einen Gegenstand auf dem Boden an einem Platz absetzen, wie ein Wassergefäß auf dem Boden absetzen

13 d 760 Familienbeziehungen Beziehungen zu Verwandten aufzubauen und aufrecht zu erhalten, wie mit Mitgliedern der Kernfamilie, des erweiterten Familienkreises, der Pflege- und angenommenen Familie sowie der Stieffamilie, mit entfernteren Verwandten wie mit Cousinen/Cousins zweiten Grades, oder zum Vormund d 7600 Eltern-Kind-Beziehungen Auf natürliche Weise oder durch Adoption zu einem Elternteil zu werden oder dies zu sein, wie ein Kind zu haben und mit ihm in elterlicher Beziehung stehen oder eine elterliche Beziehung mit einem Adoptivkind aufbauen und aufrecht erhalten sowie dem eigenen Kind oder dem Adoptivkind physische, intellektuelle und emotionale Zuwendung geben d 7601 Kind-Eltern-Beziehung Mit seinen Eltern Beziehungen aufzubauen und aufrecht zu erhalten, wie als junges Kind seinen Eltern gehorchen und sich als erwachsenes Kind um seine alten Eltern kümmern d 7602 Beziehungen unter Geschwistern Eine geschwisterliche Beziehung zu einer Person aufzubauen und aufrecht zu erhalten, die ein oder beide Elternteile kraft Geburt, durch Adoption oder Heirat gemeinsam hat d 7603 Beziehungen zum erweiterten Familienkreis Eine Familienbeziehung zu Mitgliedern des eigenen erweiterten Familienkreises aufzubauen und aufrecht zu erhalten, wie mit Cousinen und Cousins, Tanten, Onkeln und Großeltern

14 Definition von Leistung und Leistungsfähigkeit Anhang 1, Taxonomische und termionologische Themen: Abschnitt 1. Begriffe für Kategorien in der ICF Leistung: Leistung ist ein Konstrukt, das als Beurteilungsmerkmal angibt, was Personen in ihrer gegenwärtigen, tatsächlichen Umwelt tun, und deshalb den Gesichtspunkt des Einbezogenseins einer Person in Lebensbereiche berücksichtigt. Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeit ist ein Konstrukt, das als Beurteilungsmerkmal das höchstmögliche Niveau der Funktionsfähigkeit, das eine Person in einer Domäne der Aktivitäten und Partizipationsliste zu einem gegebnen Zeitpunkt erreicht, angibt. Die Leistungsfähigkeit wird in einer uniformen Standardumwelt gemessen und spiegelt daher das umwelt-adjustierte Leistungsvermögen wider.

15 Umwelt-adjustierte Leistungsfähigkeit d.h. kontextbezogene unterschiedliche Rollenanforderungen am Beispiel der Körperkraft Psychologin Gewichtheber

16 Aktivitäten sind zu unterscheiden in: Leistung ist, was ein Individuum in seiner üblichen Umwelt tut = performance was tut jemand? Leistungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Individuums eine Handlung oder Aufgabe in einer Standardumwelt durchzuführen = capacity was kann jemand? Leistungsfähigkeitspotential (Traininglimits) = Reservekapazität (reserve capacity) was könnte jemand? (die Reservekapazität wird in der ICF nicht explizit berücksichtigt, ist aber für sozialmedizinische Beurteilungen von großer Bedeutung!)

17 ICF Struktur ICF Funktionsfähigkeit und Behinderung Kontextfaktoren 2 Teile Körperfunktionen (b, 31 Seiten) Körperstrukturen (s, 10 Seiten) Aktivitäten und Partizipation (d, 28 Seiten) Umweltfaktoren (e, 20 Seiten) Persönliche Faktoren 4 Komponenten b1 b8 s1 s8 d1 d9 e1 e5 34 Kapitel

18 Umwelt- bzw. Kontextfaktoren beziehen sich auf alle Aspekte der externen oder extrinsischen Welt, die den Kontext des Lebens einer Person bilden und als solche einen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Person haben. Umweltfaktoren umfassen die natürliche materielle Welt mit ihren Eigenschaften, die vom Menschen geschaffene materielle Welt, andere Menschen in verschiedenen Beziehungen und Rollen, Einstellungen und Werte, Sozialsysteme und Dienste sowie Handlungsgrundsätze, Regeln und Gesetze (S.146) Produkte und Technologien Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt Unterstützung und Beziehung Einstellungen Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze

19 ICF Umweltfaktoren Kapitel 3: Unterstützung und Beziehung e310 Engster Familienkreis e320 Freunde e330 Autoritätspersonen e335 Untergebene e340 Persönliche Hilfs- und Pflegepersonen e350 domestizierte Tiere e355 Fachleute der Gesundheitsberufe

20 ICF Umweltfaktoren Kapitel 3: Unterstützung und Beziehung e320 Freunde Personen, die sich nahe stehen und deren kontinuierliche Bekanntschaft durch Vertrauen und gegenseitige Unterstützung gekennzeichnet ist

21 Mentale Funktionen/ Fähigkeiten/ Rollenerwartungen/ Psychopathologie Aktivitäten Kontextfaktoren Partizipation Bewusstsein 1. F. z. Anpassung an Regeln u.routinen Altenpflegerin Orientierung 2. F. z. Strukturierung von Aufgaben Architekt Mnestik 3. Flexibilität und Umstellungsfähigkeit Arzt Auffasung 4. F.z. Anwendung fachlicher Kompetenz Bäcker Konzentration 5. Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit Bauarbeiter Formales Denken 6. Durchhaltefähigkeit Datentypist Inhaltliches Denken 7. Selbstbehauptungsfähigkeit Fernfahrer Ich-Störungen 8. Kontaktfähigkeit zu Dritten Fließbandarbeiter Ängste und Befürchtungen 9. Gruppenfähigkeit Klempner Affekt 10. F. z. familiären/intimen Beziehungen Postbote Antrieb 11. F. z. außerberuflichen Aktivitäten Sachbearbeiterin Einstellung und Erleben 12. Fähigkeit zur Selbstpflege Verkäuferin Psychophysiologie 13. Verkehrs- und Wegefähigkeit u.a.

22 ICF Beurteilungsmerkmal: Ausmaß eines Problems xxx.0: Problem nicht vorhanden (ohne, kein, unerheblich...) 0-4% xxx.l: Problem leicht ausgeprägt (schwach, gering...) 5-24% xxx.2: Problem mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich...) 25-49% xxx. 3: Problem erheblich ausgeprägt (hoch, äußerst...) 50-95% xxx.4: Problem voll ausgeprägt (komplett, total...) % xxx.8: nicht spezifiziert xxx.9: nicht anwendbar

23 ICF b152: Emotionale Funktionen b1520: Situationsangemessenheit der Emotion [Mentale Funktionen, die sich in der Übereinstimmmung des Gefühls oder des Affektes mit der Situation äußern, wie Glücksgefühl, wenn man gute Nachrichten erhält] b1521: Affektkontrolle [Mentale Funktionen, die Erleben und Ausdruck von Affekten kontrollieren] b1522: Spannweite von Emotionen [Mentale Funktionen, die sich im Spektrum von Gefühlsregungen oder Gefühlen äußern, wie Liebe, Hass, Angst, Sorgen, Freude, Furcht oder Ärger]

24 Erfassung von Funktionsstörungen z.b. Hamilton Depressions- Skala (HAMD) 1. Depressive Stimmung Schuldgefühle Suizid/Lebensüberdruss Einschlafstörungen Durchschlafstörungen Schlafstörungen am Morgen Arbeit/Leistungsunfähigkeit Hemmung in Denken und Motorik Erregung psychische Angst/subjektive Spannung somatische Symptome (gastrointestinal, kardiovaskulär, respiratorisch, Pollakisurie, Schwitzen) gastrointestinale Symptome/Appetitmangel allgemeine körperliche Symptome/Schmerzen/Erschöpfbarkeit Libidoverlust Hypochondrie Gewichtsverlust Krankheitseinsicht Tagesschwankungen Derpersonalisation/Derealisation Paranoide Symptome Zwangssymptome 0-2

25 Methoden der Erfassung von Fähigkeitsstörungen spezielle Skalen z.b. ADL, IADL eingeschränkter Anwendungsbereich globale Ratings z.b. GAF keine detaillierten Informationen sehr detaillierte Interviews, z.b. GSDS zeitaufwändig; intensives Training erforderlich; sehr komplexe Information Beurteilung des positiven und negativen Leistungsbildes nicht näher spezifiziert bzw. nur ausgewählte Items

26 Mini-ICF-P und ICF Mini-ICF-P ICF Aktivität und Störungen von Aktivitätsfunktionen 1. Fähigkeit zur Anpassung an Kapitel 8: Bedeutende Lebensbereiche Regeln und Routinen 2. Fähigkeit zur Tagesstrukturierung Kapitel 2: Allgemeine Aufgaben und Anforderungen 3. Flexibilität Kapitel 2: Allgemeine Aufgaben und Anforderungen 4. Kompetenz Kapitel 2: Allgemeine Aufgaben und Anforderungen 5. Durchhaltefähigkeit Kapitel 8: Bedeutende Lebensbereiche 6. Selbstbehauptungsfähigkeit Kapitel 3: Kommunikation 7. Fähigkeit zur Teilnahme an öffentlichen Rollen 8. Kontaktfähigkeit zu Dritten 9. Fähigkeit zu familiären Beziehungen Kapitel 7: Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Kapitel 9: Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben 10. Fähigkeit zu außerberuflichen Aktivitäten Kapitel 6: Häusliches Leben Kapitel 9: Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben 11. Fähigkeit zur Selbstversorgung Kapitel 5: Selbstversorgung 12. Wegefähigkeit Kapitel 4: Mobilität

27 Manual des Mini-ICF-P Dimension 1. Anpassung an Regeln und Routinen Fähigkeit, sich an Regeln zu halten, Termine verabre4dungsgemäß wahrzunehmen und sich in Organisationsabläufe einzufügen. Dies beinhaltet z.b. die Erfüllung von täglichen Routineabläufen, Einhaltung von Verabredungen, pünktliches Erscheinen 0: keine Beeinträchtigung: kein Problem erkennbar 1: leichte Beeinträchtigung: Problem erkennbar, jedoch keine Negativfolgen 2: mittelgradige Beeinträchtigung: Problem führt zu Negativfolgen 3: schwere Beeinträchtiugung: Proband benötigt Hilfe durch Dritte 4: vollständige Beeinträchtigung: Proband muß entpflichtet werden

28 Mini-ICF-APP Entscheidungsalgorithmus 1: welcher Lebensbereich ist als Standard- bzw. Referenzbereich heranzuziehen? - konkreter Arbeitsplatz = AU? - allgemeiner Arbeitsmarkt = EU? - Restaurant und Kaufhaus = Teilhabe am sozialen Leben?) 2. Welche Aktivitäten werden benötigt? 3. Gibt es Fähigkeitseinschränkungen Mini-ICF-APP 0 oder > 0? 4. Falls ICF > 0: Stehen die Fähigkeitseinschränkungen in Bezug zu krankheitsbedingten Funktionsstörungen? 5. Führen die Fähigkeitseinschränkungen zu Partizipationsstörungen? - ohne Konsequenzen (Mini-ICF-APP = 1) - Negativreaktionen (Mini-ICF-APP = 2) - Unterstützungsbedarf (Mini-ICF-APP = 3) - Entpflichtungsnotwendigkeit (Mini-ICF-APP = 4)

29 Häufigkeit von Fähigkeitsstörungen bei Patienten in stationärer psychosomatischer Rehabilitation 11. Selbstversorgung 12. Verkehrsfähigk. 1. Anpassung Regeln 4. Fachkompetenz 9. famil./intime Bezieh. 8. Gruppenfähigk. 7. Kontaktfähigk. 6. Selbstbehauptung 5. Durchhaltefähigkeit 2. Aufgabenstrukturier 10. Spontanakt. 3. Flexibil. Umstellungsf. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl der Personen in % keine leichte mittelgradige schwere vollständige

30 Diagnose-spezifische Profile: Affektive Störungen Items 1. F. z. Anpass. an Regeln u. Routinen 2. F. z. Plan. u. Strukt. v. Aufg. 3. Flexibilität u. Umstellungsf. 4. Fachliche Kompetenz 6. Durchhaltefähigkeit 7. Selbstbehauptungsfähigkeit 8. Kontaktfähigkeit zu Dritten 9. Gruppenfähigkeit 10. F. z famil./intimen Bezieh. 11. F. z. außerberufl. Aktivitäten 12. F. zur Selbstpflege 13. Wegefähigkeit * * ** * * ohne F3- Diagnose (N= 151) mit F3- Diagnose (N= 62) Globalw ert ** 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 Grad der Beeinträchtigung

31 Diagnose-spezifische Profile: Phobische Patienten Items 1. F. z. Anpass. an Regeln u. Routinen 2. F. z. Plan. u. Strukt. v. Aufg. 3. Flexibilität u. Umstellungsf. 4. Fachliche Kompetenz 6. Durchhaltefähigkeit 7. Selbstbehauptungsfähigkeit 8. Kontaktfähigkeit zu Dritten 9. Gruppenfähigkeit 10. F. z famil./intimen Bezieh. 11. F. z. außerberufl. Aktivitäten 12. F. zur Selbstpflege 13. Wegefähigkeit Globalwert ** 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 Grad der Beeinträchtigung * ** * *** ** ohne F40-Diagnose (N=179) mit F40-Diagnose (N= 34)

32 Wesentlich stärkere Fähigkeitsstörungen bei arbeitsunfähigen Patienten Items 1. F. z. Anpass. an Regeln u. Routinen 2. F. z. Plan. u. Strukt. v. Aufg. 3. Flexibilität u. Umstellungsf. 4. Fachliche Kompetenz 6. Durchhaltefähigkeit 7. Selbstbehauptungsfähigkeit 8. Kontaktfähigkeit zu Dritten 9. Gruppenfähigkeit 10. F. z famil./intimen Bezieh. 11. F. z. außerberufl. Aktivitäten 12. F. zur Selbstpflege 13. Wegefähigkeit Globalw ert ** *** *** *** ** *** *** * ** *** ** *** arbeitsfähig (N= 125) Langzeit-AU (N= 17) 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 Grad der Beeinträchtigung

33 Veränderungen im Ausmaß der Fähigkeitsstörungen im Rahmen einer stationären psychosomatischen Rehabilitation 1. F. z. Anpass. an Regeln u. Routinen 2. F. z. Plan. u. Strukt. v. Aufg. 3. Flexibilität u. Umstellungsf. 4. Fachliche Kompetenz 6. Durchhaltefähigkeit 7. Selbstbehauptungsfähigkeit 8. Kontaktfähigkeit zu Dritten 9. Gruppenfähigkeit 10. F. z famil./intimen Bezieh. 11. F. z. außerberufl. Aktivitäten 12. F. zur Selbstpflege 13. Wegefähigkeit Globalw ert Items *** *** *** *** *** Aufnahme Entlassung *** 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 Grad der Beeinträchtigung

34 Integratives Modell mit partiellen Korrelationen Psychopathologie (Anzahl psychiatrischer Diagnosen).33*** Fähigkeitsstörungen (Globalwert des Mini-ICF-P).03.34*** Partizipationsstörung (Dauer der AU bei Aufnahme)

35 Richtlinie des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien) nach 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V, Bundesanzeiger Nr. 61 vom Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn jemand seine ausgeübte Tätigkeit nicht mehr oder nur unter der Gefahr einer Verschlimmerung seiner Erkrankung ausführen kann...aufgrund eines bestimmten Krankheitszustandes, der für sich allein noch keine AU bedingt, absehbar ist, dass aus der Ausübung der Tätigkeit für die Gesundheit oder die Genesung abträgliche Folgen erwachsen, die AU unmittelbar hervorrufen...ein kausaler Zusammenhang zwischen einer Krankheit und der dadurch bedingten Unfähigkeit zur Funktionsausübung besteht bei der Beurteilung ist darauf abzustellen, welche Bedingungen die bisherige Tätigkeit konkret geprägt haben

36 Vorgehensweise bei der Beurteilung der Arbeits(un)fähigkeit Feststellen einer Krankheit nach den Regeln der medizinischen Kunst (ggf. juristisch überprüfbar nach Facharztstandard ) Erheben des objektivierbaren aktuellen (psychopathologischen) Befunds Ableiten der Unfähigkeit bzw. Fähigkeitsstörung nach ICF, die sich unmittelbar aus dem aktuellen Befund ergibt Ermitteln der aktuellen Arbeitsplatzanforderungen Abgleichen von Rollenanforderung und Fähigkeit Überprüfen der Verlaufsprognose unter Einfluss der Arbeitsbedingungen = Feststellung der Arbeitsunfähigkeit: Mismatch zwischen krankheitsbedingt reduzierten Fähigkeiten und Rollen- bzw. Kontextanforderungen

37 Mini-ICF-APP Entscheidungsalgorithmus 1: welcher Lebensbereich ist als Standard- bzw. Referenzbereich heranzuziehen? - konkreter Arbeitsplatz = AU? - allgemeiner Arbeitsmarkt = EU? - Restaurant und Kaufhaus = Teilhabe am sozialen Leben?) 2. Welche Aktivitäten werden benötigt? 3. Gibt es Fähigkeitseinschränkungen Mini-ICF-APP 0 oder > 0? 4. Falls ICF > 0: Stehen die Fähigkeitseinschränkungen in Bezug zu krankheitsbedingten Funktionsstörungen? 5. Führen die Fähigkeitseinschränkungen zu Partizipationsstörungen? - ohne Konsequenzen (Mini-ICF-APP = 1) - Negativreaktionen (Mini-ICF-APP = 2) - Unterstützungsbedarf (Mini-ICF-APP = 3) - Entpflichtungsnotwendigkeit (Mini-ICF-APP = 4)

38 Übersetzung in einen sozialmedizinischen Befund Befund: Patient ist depressiv Fähigkeitseinschränkungen: z.b. Aufgaben über den Tag hin zu organisieren; durchzuhalten; sich selbst zu behaupten; andere emotional zu stimulieren; flexibel zu sein Partizipation Außendienstmitarbeiter in Pharmafirma: - kommunikative Fähigkeiten erforderlich, muss sich behaupten können und flexibel sein Sachbearbeiter am Computer: - Durchhaltefähigkeit erforderlich, muss Arbeit strukturieren können Postverteiler in Behörde: - beeinträchtigte Fähigkeiten kaum relevant für Tätigkeit Sozialmedizinscher Befund abhängig von der spezifischen Rollenanforderung!

39 von der Hand- zur Kopf- zur kontrollierten Arbeit

40 ICD Beschwerden / Symptome ICF ICF Funktionsstörung Diagnostischer Algorithmus Mini-ICF-APP ICD-10-Diagnose ICF Fähigkeitsstörung Krankheitsstatus ICF Kontextfaktoren Medizinische Behandlung ICF Partizipationsstörungen Soziale Unterstützung (z.b. AU, EU)

41 Therapeutische Interventionen bei Arbeitsplatzproblemen an der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik der Rehabilitationsklinik Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund Funktionsorientierte Therapie Einzel- und Gruppenpsychotherapie zur Besserung von Selbstwirksamkeit, Angstabbau, Belastungsbewältigung Fähigkeitsorientierte Therapie Ergotherapeutisches Leistungstraining (Konzentration, Ausdauer, Funktionstraining) Therapiegruppe Konfliktmanagement am Arbeitsplatz Therapiegruppe Zeitmanagement am Arbeitsplatz Therapiegruppe Beruf und Chance - Bewerbungstraining Kontextorientierte Therapie Internetsuche Bewerbung aus der Klinik berufliche Reha-Beratung arbeitsplatzbezogene Einzelberatung Berufliche Belastungserprobung vor Ort Kontakte mit Arbeitgebern Arbeitserprobung am eigenen Arbeitsplatz nachgehende sozialarbeiterische Betreuung

42

Operationalisierung und Quantifizierung von Fähigkeitsstörungen bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation

Operationalisierung und Quantifizierung von Fähigkeitsstörungen bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation Das Mini-ICF ICF-Rating für Psychische Störungen (Mini-ICF-P) Operationalisierung und Quantifizierung von Fähigkeitsstörungen bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Stefanie

Mehr

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» Forensisch Psychiatrische Klinik Basel «Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» Ralph Mager 1 ÜBERSICHT: 1. Definitionen 2. Determinanten der Leistungsfähigkeit 3. Vorgehen 2 1 Definition

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Kriterienbasierte Beurteilung der Arbeitsfähigkeit am Beispiel psychischer Störungen

Kriterienbasierte Beurteilung der Arbeitsfähigkeit am Beispiel psychischer Störungen Kriterienbasierte Beurteilung der Arbeitsfähigkeit am Beispiel psychischer Störungen Prof. Dr. Michael Linden Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? 7. ICF-Anwender-Konferenz 11.3.09 in Münster/W. Dr. Michael Sperling Berufsbildungswerk Bremen Funktioniert die ICF von 2001 in sich? Fragen zur Operationalisierung der

Mehr

Erfahrungen mit der Anwendung des Mini- ICF-APP in der Formulierung der sozialmedizinischen Epikrise des Entlassungsberichts in der Psychosomatik

Erfahrungen mit der Anwendung des Mini- ICF-APP in der Formulierung der sozialmedizinischen Epikrise des Entlassungsberichts in der Psychosomatik Erfahrungen mit der Anwendung des Mini- ICF-APP in der Formulierung der sozialmedizinischen Epikrise des Entlassungsberichts in der Psychosomatik Beate Muschalla, Stefanie Baron, Michael Linden Abt. Verhaltenstherapie

Mehr

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Krankschreiben überzeugt, überzeugend Krankschreiben überzeugt, überzeugend Rheinfeldertage 2013 Renato Marelli 1 Inhalt Krankheitskonzepte Grundlagen des Versicherungsrechts Gesundheitsschaden Arbeitsunfähigkeit Juristische Besonderheiten

Mehr

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Reha-Zentrum Seehof der Deutschen

Mehr

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung Konsequenzen der ICF- Denkweise für die raxis und Grenzen in der Anwendung am Beispiel Herzogsägmühle Klaus Keller 01 Workshop B Erfassung und Umgang mit den Informationen aus dem ICF- Kapitel interpersonelle

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Die Erfassung des sozialen Netzes mit dem MuSK und seine Bedeutung bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation

Die Erfassung des sozialen Netzes mit dem MuSK und seine Bedeutung bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation Die Erfassung des sozialen Netzes mit dem MuSK und seine Bedeutung bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation Prof. Dr. M. Linden Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Rehabilitationszentrum

Mehr

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die ICF wird die Strukturierung

Mehr

Kongress des Fachverband Sucht e.v Juni 2015

Kongress des Fachverband Sucht e.v Juni 2015 Kongress des Fachverband Sucht e.v. 17. - 19. Juni 2015 MINI-ICF-APP RATING für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei Suchtkranken Prä-Post Messung Nutzen der ICF-Diagnostik in der Suchthilfe Gemeinsame

Mehr

Mini-ICF-APP-S Aktivität und Partizipation bei psychischen Störungen in der Selbstbeurteilung

Mini-ICF-APP-S Aktivität und Partizipation bei psychischen Störungen in der Selbstbeurteilung Aktivität und Partizipation bei psychischen Störungen in der Selbstbeurteilung Prof. Dr. Michael Linden Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin Institut

Mehr

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Dipl.-Psych. Sandra Weber Bereichsleiterin im BTZ Köln ICF- und Evaluationsbeauftragte

Mehr

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014 SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014 Forensisch Psychiatrische Klinik Basel/ asim USB Basel «Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» 1 ÜBERSICHT: 1. Definitionen

Mehr

Grundlagen zur ICF-CY

Grundlagen zur ICF-CY Grundlagen zur ICF-CY Andreas Seidel/Andrea Jagusch-Espei Stendal, 07.03.2019 herzlich willkommen Vorstellung Referent/in WARUM? ICF orientiertes Arbeiten macht Spaß entlastet bereichert (Lernen miteinander/interdisziplinäres

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Name, Vorname, Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen

Mehr

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? 9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März 2011 Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? Dr. med. Elisabeth Nüchtern M.A. Leiterin Fachbereich Allgemeine Sozialmedizin MDK Baden-Württemberg

Mehr

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B F Bogen B Name, Vorname, Geburtsdatum: Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Teil I - Beeinträchtigungen. Gesundheitliche Situation - aktuelle Diagnosen (ICD-Schlüssel) Bezeichnung

Mehr

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Schwerpunkt: Psychische Störungen Michael Bräuning uning-edelmann Klaus Keller 2008 ICF 2008 Keller, Bräuning-Edelmann

Mehr

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Kaiserstr. 42, 55116 Mainz Tel.: 06131-22 24 22, Fax: 06131-22 24 58, E-mail: info@dvsg.org, Internet: www.dvsg.org Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Die ICF-Codierung

Mehr

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ( ICF und GBM/POB&A Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (http://www.dimdi.de) und bedarfsorientierte Assistenz (S. 4) Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Erste Bedarfsermittlung erfasst am: von Fortschreibung Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen mit Behinderung und

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Michael F. Schuntermann Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin Internationale Klassifikation

Mehr

Multimorbidität und Alter

Multimorbidität und Alter Tagesstätte für Suchtkranke Verbesserung und Stabilisierung der Teilhabemöglichkeiten in allen Lebensbereichen Hannah Butz (Leitung Rödelheimer Bahnweg) David Schneider (Fachstelle für Evaluation JJ) Multimorbidität

Mehr

Wasserburg-Gabersee/München

Wasserburg-Gabersee/München Vom krankheitsbezogenen Klassifikationsmodell zur bio-psycho-sozialen Funktionserfassung der neue Aspekt der funktionalen Gesundheit Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Psychiatrie

Mehr

Von der Krankschreibung zum AU-Attest Arbeitsunfähigkeit und berufliche Reintegration bei psychischen Erkrankungen

Von der Krankschreibung zum AU-Attest Arbeitsunfähigkeit und berufliche Reintegration bei psychischen Erkrankungen Von der Krankschreibung zum AU-Attest Arbeitsunfähigkeit und berufliche Reintegration bei psychischen Erkrankungen Prof. Dr. Michael Linden Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité

Mehr

Rehabilitation unter einer Lebensspannen-Perspektive mit besonderer Berücksichtigung des Erwerbsverlaufes

Rehabilitation unter einer Lebensspannen-Perspektive mit besonderer Berücksichtigung des Erwerbsverlaufes Rehabilitation unter einer Lebensspannen-Perspektive mit besonderer Berücksichtigung des Erwerbsverlaufes Prof. Dr. M. Linden Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin

Mehr

ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen. Dr. K. Amann

ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen. Dr. K. Amann ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen Dr. med. Klaus Amann Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychotherapeutische Medizin - Psychotherapie -, - Psychoanalyse

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Lehrveranstaltung: Rehabilitation und Teilhabe nach angeborener Hirnschädigung eine interdisziplinäre Aufgabe Prof. Dr. med. Andreas Zieger www.a-zieger.de Di. 05.01.2010 CvO Universität

Mehr

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried Möglichkeiten eines gemeinsamen träger- und professionsübergreifenden Diagnostikverfahrens im Netzwerk sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungserbringer Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung

Mehr

ICF in der Eingliederungshilfe

ICF in der Eingliederungshilfe Die ICF in der Eingliederungshilfe A R B E I T S G E M E I N S C H A F T D E R C A R I T A S - E I N R I C H T U N G E N D E R B E H I N D E R T E N H I L F E I N N I E D E R S A C H S E N Fachtag ICF

Mehr

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Fachtagung der CBP Köln 18.-20. Mai 2009 1 Gliederung Person, Persönlichkeit, Personorientierung Förderung

Mehr

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen). Die Körperfunktionen bilden zusammen mit den Körperstrukturen eines der zentralen Elemente des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E. Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation Reha-Kolloquium 2018, E. Anton 1 Teilhabeorientierte Sozialberatung ein Prozess Zugang Screening

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen ICF-orientierte Bedarfsermittlung in der Interdisziplinären Frühförderung -BTHG- Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen am Beispiel eines SPZ München, 13.10.2017 kbo-kinderzentrum

Mehr

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand Die Entwicklung und Anwendung des 1 Ziel der Entwicklung des Scores Entwicklung eines zusammenfassenden Scores (Punktwertes) zur Quantifizierung der Funktionsfähigkeit bzw. deren Beeinträchtigung mittels

Mehr

DAS MINI-ICF-RATING FÜR AKTIVITÄTS- UND PARTIZIPATIONSSTÖRUNGE N BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN (MINI-ICF- APP)

DAS MINI-ICF-RATING FÜR AKTIVITÄTS- UND PARTIZIPATIONSSTÖRUNGE N BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN (MINI-ICF- APP) DAS MINI-ICF-RATING FÜR AKTIVITÄTS- UND PARTIZIPATIONSSTÖRUNGE N BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN (MINI-ICF- APP) Stefanie Baron Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie 17. Jahrestagung der DGNB in Zusammenarbeit mit der DGPPN Aachen 8./9. Mai 2015 Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Dr. Marianne

Mehr

25. Februar 2017 Beschreibung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

25. Februar 2017 Beschreibung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung 25. Februar 2017 Beschreibung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung Dr. Beate Muschalla 1 2 Das Das bio-psycho-soziale bio-psycho-soziale ICF und ICD Modell Modell

Mehr

Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - Items der ICF

Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - Items der ICF Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - Items der ICF Module/ Faktoren Aufgaben ICF Code Beschreibung Modul 1 Berufliche Kompetenzen Faktor A Schrauben "Routine

Mehr

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung Werner Loock Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH Neuenkirchen-Vörden - Visbek drloock@web.de 1 Wie geht es Ihnen? 2 3 4 REHA-Beginn

Mehr

Teilhabe von substituierten suchtkranken Menschen aus Sicht der Eingliederungshilfe (EH) -

Teilhabe von substituierten suchtkranken Menschen aus Sicht der Eingliederungshilfe (EH) - Teilhabe von substituierten suchtkranken Menschen aus Sicht der Eingliederungshilfe (EH) - Teilhabe in der Sozialgesetzgebung, Operationalisierung der Bedarfserhebung für die EH, und die Aufgabe des sozialpsychiatrischen

Mehr

HPS Heerbrugg, ICF Bereiche in Lernberichten und original ICF Begriffe

HPS Heerbrugg, ICF Bereiche in Lernberichten und original ICF Begriffe HPS Heerbrugg, ICF Bereiche in Lernberichten und original ICF Begriffe Zuschauen Bewusste sinnliche Wahrnehmung Zuhören andere bewusste sinnliche Wahrnehmungen Nachmachen, nachahmen Gemeinschaftsleben

Mehr

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Die Unternehmens- und Personalberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Bochum Berlin Hamburg München Stuttgart Inhalt 1. Die

Mehr

Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben

Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben Dr. Dipl.-Psych. Christoph Werner DGBS - Tagung am 18.9.2015 in Essen Übersicht Einleitung: Die bipolare Störung zeigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5 IX 1 Einleitung...................................... 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch.............. 5 2.1 Äußere Bedingungen............................... 7 2.2 Gesprächsablauf..................................

Mehr

19. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Bericht über Satellitensymposium:

19. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Bericht über Satellitensymposium: 19. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Bericht über Satellitensymposium: Implementierung der ICF in der psychosomatischen Rehabilitation Implementierung der ICF in der psychotherapeutisch/psychosomatischen

Mehr

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren WHO Fotowettbewerb zur ICF 2002 Health & Disability Autumn of Life Behind the Fence Joy of Life Depression Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Michael

Mehr

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT Vortrag anlässlich des Fachtags ICF der AG der Caritas-Einrichtungen Behindertenhilfe am 18.01.2018 in Cloppenburg Bia von Raison, Sozialpädagogin M.A.

Mehr

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie Verbund Psychische Gesundheit Oberbayern Süd-West Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie Modellprojekt in der Versorgungsregion Oberbayern Süd- West Gliederung Stand der ICF-Anwendung in Herzogsägmühle

Mehr

Ärztliche Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen

Ärztliche Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen Anlage 3 : Verordnungsformular* Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Kindes Geb. am Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen nach 43 Abs. 2 SGB V Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status

Mehr

Psychisch krank nie wieder arbeitsfähig?

Psychisch krank nie wieder arbeitsfähig? Psychisch krank nie wieder arbeitsfähig? Vortrag auf der Fachtagung des Kommunalen JobCenters Hamm am 07.02.2012 Beate Muschalla Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Reha-Zentrum Seehof der Deutschen

Mehr

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Am Beispiel eines Kindes mit einer Schriftspracherwerbsstörung Klassifikation der Funktionen b Kapitel 1: mentale Funktionen Allgemeine

Mehr

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes Ronald Bottlender Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Psychopathologische Symptomatik (Querschnitt und Verlauf)

Mehr

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Gesamtplanverfahren und Bedarfsfeststellungssystem Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleitung Einrichtungsverbund Steinhöring Mitglied im Vorstand

Mehr

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung Psychiatrische Untersuchung Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik Sechste, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch

Mehr

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation REHA-Prozess Inhalte Biopsychosoziales Modell Klassifikation Andrea Weise, ET Kurt Luyckx, PT Peter Oesch, PT Susanne Suter, PF Klinik Valens REHA-Prozess Anforderungen an eine Rehabilitation Anforderungen

Mehr

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom 40 F-Diagnosen Essstörung? Somatoform? Sexuell? Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom Dämmerzustand Konversions-Syndrom

Mehr

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Psychiatrische Rehabilitation Workshop Psychiatrische Rehabilitation Workshop 10./11.Okt.2011 Salzburg Werner Schöny Extremer Anstieg psychischer Erkrankungen KRANKE ARBEITSWELT. Die durchschnittliche Krankenstandszeit sinkt (weniger Arbeitnehmer,

Mehr

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit ICF-Anwenderkonferenz 2009 in Münster Dr. med. Wolfgang Cibis Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit 1 Das bio-psycho-soziale Modell der funktionalen

Mehr

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Entwicklungsperspektiven und zukünftige Anforderungen an arbeitsbezogene Maßnahmen in der Suchttherapie Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen 28.01.2010

Mehr

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden Die 6. Verordnung zur Änderung der VersMedV Ein Paradigmenwechsel Seite Nr. Geschichtlicher Hintergrund 1916 2016

Mehr

Interviewfragen und Verhaltensoperationalisierungen zum Mini-ICF-APP

Interviewfragen und Verhaltensoperationalisierungen zum Mini-ICF-APP Interviewfragen und Verhaltensoperationalisierungen zum Mini-ICF-APP Prof. Dr. M. Linden Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin und Abteilung für psychische

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) -Einführung in das Konzept 51. DHS Fachkonferenz in Hamburg 14.-16. November 2011 Forum 105 Dr. med. Robert

Mehr

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation?

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation? Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation? Bonn, 06.05.13 Prof. Dr. med. Jens D. Rollnik Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON Vortrag für die Selbsthilfegruppe 11.6.2016, Theresa Kragl, Ergotherapeutin WAS IST ERGOTHEAPIE? Definitionen Lt. DVE: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

Berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose

Berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose Berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose Wie können die Eingliederungschancen durch das interdisziplinäre Team verbessert werden? Titus Bihl, FMH PMR Kantonsspital Fribourg

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld Kraus de Camargo / Simon Die ICF-CY in der Praxis Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris

Mehr

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung 12 «Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung abbilden und erklären lässt.» 2Geschichte des Konzepts

Mehr

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Lebensqualität für Menschen mit hohem Monika Seifert, Berlin Was ist Teilhabe? Ein Workshop der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Profilierung von Teilhabeleistungen in Abgrenzung zur Pflege Marburg, 21./22.

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

Anteil der psychischen Diagnosen an der Quote des Krankenstandes- Entwicklungen der letzten Jahre

Anteil der psychischen Diagnosen an der Quote des Krankenstandes- Entwicklungen der letzten Jahre Anteil der psychischen Diagnosen an der Quote des Krankenstandes- Entwicklungen der letzten Jahre Dr. Samer Uddin Gliederung Arbeitsunfähigkeit (rechtliche und sozialmedizinische Grundlagen der Begutachtung)

Mehr

ICF 2018 AWK Hamburg 4. ICF 2018 AWK Hamburg 5. Gliederung. Gliederung

ICF 2018 AWK Hamburg 4. ICF 2018 AWK Hamburg 5. Gliederung. Gliederung Übersicht Hypothesenbildung im Modell der ICF Klaus Keller 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. Core-Set-Bildung 4. Fallbeispiel und Rehabilitations- Management ICF 2018 AWK Hamburg 1 ICF 2018 AWK

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 10.-12. Juni 2013 Dr. Berg 11.06.2013 Der Mensch im Mittelpunkt Was bedeutet dies für die Suchtbehandlung? Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Fähigkeits- und Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei Hausarzt-Patienten mit chronischen psychischen Leiden

Fähigkeits- und Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei Hausarzt-Patienten mit chronischen psychischen Leiden Fähigkeits- und Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei Hausarzt-Patienten mit chronischen psychischen Leiden Beate Muschalla, Ulrich Keßler, Michael Linden Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik am

Mehr

Sozialmedizinische Begutachtung in der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der Psychosomatik Prof. Dr. Michael Linden

Sozialmedizinische Begutachtung in der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der Psychosomatik Prof. Dr. Michael Linden Sozialmedizinische Begutachtung in der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der Psychosomatik Prof. Dr. Michael Linden Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Reha-Zentrum Seehof der Deutschen

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen Bei der Antragstellung einer mobilen Rehabilitation müssen bundeseinheitlich festgelegte Indikationskriterien berücksichtigt werden. Mit den Rahmenempfehlungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation

Mehr

Hilfsangebote in Düsseldorf

Hilfsangebote in Düsseldorf Hilfsangebote in Düsseldorf Olga Sokolova, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I. Aufbau und Angebote der Abteilung

Mehr

Prof. Dr. Michael Linden

Prof. Dr. Michael Linden Psychische Erkrankungen Entwicklungen, Auswirkungen und Reaktionen der Deutschen Rentenversicherung Prof. Dr. Michael Linden Ärztlicher Direktor und Leiter der Abteilung Psychosomatik und Verhaltenstherapie

Mehr

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan Ebenen Frühförderung als Komplexleistung SGB Leistungen zur medi- Leistungen zur Teilhabe zinischen Rehabilitation am Leben in der Gemeinschaft

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen

Mehr