Adaptiver gleitender Durchschnitt
|
|
- Theresa Schräder
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Adaptiver gleitender Durchschnitt Bevor auf den adaptiven gleitenden Durchschnitt eingegangen wird, soll der einfache gleitende Durchschnitt erklärt werden. Mit einem einfachen gleitenden Durschnitt können Kauf- und Verkaufssignale generiert werden, um optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu ermitteln. Die Regel dazu ist einfach: Ein Kaufsignal resultiert, sobald der Aktienkurs über den gleitenden Durchschnitt steigt. Ein Verkaufssignal erhält man dann, wenn der Aktienkurs unter den gleitenden Durchschnitt fällt. Zur Berechnung des gleitenden Durchschnitts werden die Kurse über eine bestimmte Anzahl Tage addiert und das Ergebnis durch dieselbe Anzahl Tage geteilt. Das Ergebnis ist ein rollierender Durchschnittspreis. Häufig wird hierfür ein 200-Tages-Durchschnitt verwendet. Den einfachen gleitenden Durchschnitt kann man auch mit Kurse&Märkte auf dem VZ Finanzportal bilden, hier im Beispiel anhand des SPI: Einfache gleitende Durchschnitte eignen sich sehr gut dazu, grosse Trendbewegungen abzufangen. Dadurch können grosse und länger andauernde Kursbewegungen nach unten deutlich reduziert werden. Das Problem mit den einfachen gleitenden Durchschnitten liegt aber im Normfallfall in den diversen Fehlsignalen. So kann es sehr viele Kauf- und Verkaufssignale geben, die sich im Nachhinein als Fehlsignale
2 herausstellen. Solche Fehlsignale können dazu führen, dass ein Anleger z.b. in einem starken Bullenmarkt nicht die volle Aufwärtsbewegung mitmacht. Ausserdem können sich die zusätzlichen Transaktionen je nach Gebührenmodell sehr negativ auf die Rendite auswirken (bei der All-in-Fee beim VZ hätten diese Mehrtransaktionen keinen negativen Impact siehe Gebühren). Die Schwierigkeit liegt also in der Herausfilterung möglicher Fehlsignale. Solche falschen Signale können mit einem intelligenteren gleitenden Durchschnitt deutlich reduziert werden. Das VZ setzt deshalb bei der regelbasierten Vermögensverwaltung einen sogenannten adaptiven gleitenden Durchschnitt ein. Dieser Ansatz verwendet keine fixe Anzahl Tage (wie im Beispiel oben 200 Tage), sondern passt sich automatisch und regelbasiert der aktuellen Marktsituation an. Adaptiv bedeutet folglich, dass die verwendete Anzahl Tage dynamisch gesteuert wird. Hierzu zwei Beispiele: Im einten Extremfall kann der adaptive gleitende Durchschnitt mit 4 Tagen berechnet werden, im anderen Extrem basierend auf 900 Tagen. Stochastik Mit dem adaptiven gleitenden Durchschnitt können allfällige Fehlsignale im Vergleich zu einem einfachen gleitenden Durchschnitt schon deutlich reduziert werden. Um die (Fehl- )Signale noch weiter zu reduzieren, wird bei der regelbasierten Vermögensverwaltung ergänzend zum adaptiven gleitenden Durchschnitt ein stochastischer Filter eingebaut. Die Stochastik liefert eine Aussage, ob die aktuelle Marktsituation nachhaltig ist (=Trend), oder ob es sich um einen überkauften oder überverkauften Markt handelt. Die Stochastik bewegt sich zwischen Werten von 0 bis 100. Werte über 70 bedeuten überkaufte Märkte, Werte unter 30 stehen für überverkaufte Kurse. Die zugrundeliegende Regel in Kombination mit dem adaptiven gleitenden Durchschnitt lautet wie folgt:
3 Die Ergänzung des adaptiven gleitenden Durchschnitts durch die Stochastik ist der Grund, weshalb die in der Kundendoku eingezeichneten Kauf- und Verkaufsignale im SPI- Chart nicht immer exakt bei den Schnittpunkten eingezeichnet sein müssen (den Chart siehst Du hier: Anwendung des VZ Trendsignals am SPI). Mögliche Trendsignale Bei der Regelbasierten Vermögensverwaltung hat man immer eine ganz klare Meinung! Entweder ist man für eine bestimmte Anlageklasse positiv oder negativ eingestellt. Es gibt also lediglich zwei mögliche Ausprägungen des VZ Trendsignals: Was bedeutet ein positives Trendsignal? Das VZ Trendsignal hat ein Kauf-Signal ausgelöst. Das heisst, dass man zu 100% in die entsprechende Anlageklasse investiert. Man befindet sich also in einer positiven Marktphase bzw. in einem steigenden Kurstrend. Was bedeutet ein negatives Trendsignal? Das VZ Trendsignal hat ein Verkauf-Signal ausgelöst. Das heisst, dass man in der entsprechenden Anlageklasse ganz oder teilweise aussteigt. Man befindet sich also in einer negativen Marktphase bzw. in einem fallenden Kurstrend. Bei einem Verkauf-Signal bei Aktien (Schweiz oder Ausland) steigt man komplett aus, bei einem Verkauf-Signal bei den Zinswerten (CHF oder FW) steigt man zu 50% aus. Mögliche Portfolio-Positionierung Die folgende Darstellung zeigt illustrativ eine mögliche Portfolio-Positionierung (anhand des Anlegerprofils 7):
4 Erklärung In diesem Beispiel ist man komplett aus den Aktien Schweiz ausgestiegen (zugunsten CHF-Liquidität), während dem man bei den Aktien-Ausland noch ein Positives VZ Trendsignal hat und somit in dieser Anlageklasse voll investiert bleibt. In der Multianlageklasse ist man immer zu 100% investiert (keine Abhängigkeit vom VZ Trendsignal). Vor- und Nachteile der Regelbasierten Vermögensverwaltung (RVV) Die folgende Übersicht zeigt die wesentlichen Vor- und Nachteile der Regelbasierten Vermögensverwaltung:
5 Multi-Anlageklasse (RSP-Portfolio) Was ist die Multi-Anlageklasse? Bei der regelbasierten Vermögensverwaltung kommen die folgenden Anlageklassen zum Einsatz: - Aktien Schweiz - Aktien Ausland - Zinswerte Schweiz - Zinswerte Ausland - Multi-Anlageklasse Bei der Multi-Anlageklasse wird je nach Anlegerprofil in 1-3 ETF/Indexfonds investiert. Die Positionen werden jeden Monat auf Grund des Relative-Stärken-Prinzips ausgewählt bzw. überprüft und gegebenenfalls angepasst (also wiederum strikt regelbasiert). Als mögliches Anlageuniversum kommen ca. 20 ETF aus verschiedenen Anlageklassen (Aktien, Zinswerte, Immobilien, Rohstoffe, etc.) in Frage. Hier die aktuellen Titel: Pfandbriefe CHF Pfandbriefe CHF Alternative Energie Gold Silber Platinum Rohstoffe ohne Nahrungsmittel Value Growth Properties CH Smallcap Schweiz Dividendenaktien Inflation Wasser Private Equity Infrastruktur Properties Aktien Emerging Markets Aktien BRIC UBS-IS SBI Domestic Pfandbrief 1-5 ETF UBS-IS SBI Domestic Pfandbrief 5-10 ETF ishares S&P Global Clean Energy CS ETF II (CH) on Gold ZKB Silver ETF (USD) ZKB Platinum ETF CHF ComStage ETF Commerzbank Commodity EW ishares EURO STOXX Total Market Value Large ishares EURO STOXX Total Market Growth Large UBS-IS SXI Real Estate Funds ETF A UBS-IS SMIM ETF SPDR S6P US Dividend Aristocrats ETF ishares Barclays Glbl Inf-Lnkd Bd ishares S&P Global Water ishares S&P Listed Private Equity ishares FTSE/Macquarie Glbl Infra100 ishares FTSE EPRA/NAREIT Dev PrptYld HSBC MSCI Emerging Markets ETF HSBC S&P BRIC 40 ETF Wie funktioniert das Relative-Stärke-Prinzip? Hinter dem Relative-Stärke-Prinzip steht vereinfacht gesagt die Annahme, dass Anlagen, die in der Vergangenheit gut gelaufen sind, auch in Zukunft überdurchschnittliche Renditen erwirtschaften werden. Also ganz nach dem Motto: The trend is your friend! Man spricht hier auch vom so genannten Momentum- oder Autokorrelationseffekt. Es handelt es sich dabei um ein extrem einfaches aber real existierendes Phänomen, das mehrfach empirisch nachgewiesen wurde. Basierend auf dem Anlageuniversum von den rund ETF wird jeden Monat ein Ranking auf Grund der folgenden Kriterien erstellt: 1) Historische 1-Monats-Rendite 2) Historische 3-Monats-Rendite 3) Historische 1-Monats-Volatililtät Mit diesem Ranking werden die Titel mit der besten Rendite und dem tiefsten Risiko gesucht. Investiert wird dann in die 1-3 Top ETF gemäss der relativen Stärken- Reihenfolge. Illustrativ kann das Prinzip wie folgt dargestellt werden:
6 Warum eine Multi-Anlageklasse? Ein Trendfolgemodell hinkt in starken Bullenphasen ohne grossen Kursschwankungen klassischerweise dem Benchmark hinterher. Mit der Multi-Anlageklasse soll diesem Umstand Rechnung getragen werden. Diese Anlageklasse ist insofern als zusätzlicher Rendite-Treiber zu verstehen. Wird das VZ-Trendsignal auch auf der Multi-Anlageklasse angewendet? Die Multi-Anlageklasse ist im Unterschied zu den anderen Anlageklassen immer zu 100% investiert. Das bedeutet also, dass auf dieser Anlageklasse das VZ-Trendsignal nicht angewendet wird. ETF-Selektion Was sind ETF? Wer noch nicht genau weiss, was ETF sind, kann sich hier informieren: ETF Warum braucht es eine professionelle ETF-Selektion? In den letzten Jahren ist die Zahl der verfügbaren ETF stark gestiegen. Mittlerweile gibt es an der Schweizer Börse SIX schon fast 800 ETF (im Vergleich zu gerade mal 10 Produkten im Jahr 2001). Die folgende Grafik zeigt das starke Wachstum der ETF- Branche:
7 Dieses starke Wachstum hat den Vorteil, dass man heute ein Portfolio zusammenstellen kann, welches nur mit ETF gebildet wird. Vor einigen Jahren wäre das noch gar nicht möglich gewesen. Auf der anderen Seite bringt das starke Wachstum den Nachteil mit sich, dass die Produktauswahl immer schwieriger wird. Ausserdem muss festgehalten werden, dass leider immer komplexere ETF-Strukturen konstruiert werden, die den Überblick und die Auswahl zusätzlich erschweren. Somit ist ETF nicht gleich ETF. Es gibt grosse Unterschiede in der Ausgestaltung der Produkte, die Auswirkungen auf Gebühren, Rendite und Risiko haben. Renditevergleich von ETF Hier ein Renditevergleich (Aktien Schweiz), welcher die Notwendigkeit einer professionellen ETF-Selektion klar zum Ausdruck bringt: ETF-Selektionsprozess beim VZ Bevor der beste ETF selektioniert werden kann, muss man sich zuerst für einen bestimmten Index entscheiden. Schon an dieser Stelle wird es für viele Privatinvestoren schwierig, da eine Indexkonstruktion und die damit einergehenden Eigenschaften nicht immer einfach verständlich und ersichtlich sind. Bei der Auswahl des richtigen Indizes sind unter anderem folgende Fragen zu beantworten:
8 Ist der Index preis- oder kapitalgewichtet? Welche Einzeltitel/Sektoren/Länder haben das grösste Gewicht im Index? Was sind die Rendite- und Risikoeigenschaften des Index? Handelt es sich um einen Preis- oder Performanceindex? Die folgende Tabelle zeigt im Überblick die Selektionskriterien im VZ-ETF- Selektionsprozess:
Zürich Anlagestiftung. Performancebericht per 31.08.2015
Zürich Anlagestiftung Performancebericht per 31.08. Inhalt Anlagen... 2 Renditeübersicht (in %)... 3 BVG und Strategiefonds... 5 BVG Rendite... 5 Profil Defensiv... 6 BVG Rendite Plus... 7 Profil Ausgewogen...
Gebührenfreie Sparpläne im Überblick
Gebührenfreie Sparpläne im Überblick Deutsche Bank db X-trackers Aktien: Land / Region Land / Region -Bezeichnung ISIN A/T S/V Deutschland DAX db x-trackers DAX LU0274211480 T S EURO STOXX 50 (Price) (EUR)
ETF Quarterly Statistics
ETF Quarterly Statistics 3. Quartal 2015 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 3. Quartal 2015 Die Schweizer Börse erzielte im 3. Quartal 2015 einen ETF-Handelsumsatz von CHF 22.4 Mrd.,
Strategieindexfamilie
Strategieindexfamilie Hebelstrategien Hebelstrategien: Short und Indizes Die der widerspiegeln die Tagesrenditen der zugrundeliegenden Leitindizes mit einer Hebelwirkung. Berechnet werden (Hebel +2), Short
Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es?
Zukunftsforum Finanzen Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es? Vortrag von Gottfried Heller am 01.07.2015, Kloster Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck 1 1 10-jährige Zinsen Deutschland
ETF Quarterly Statistics
ETF Quarterly Statistics 3. Quartal 2014 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 3. Quartal 2014 Im 3. Quartal 2014 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF 66,9 Mrd.
PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen
PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen Roger Buehler Performance Attribution Roundtable Januar 2006 Zürich Überblick Die Grundsätze für die neuen BVG 2005 Indizes Was ändert
InveXtra AG. Fondsauswahl. zu folgenden Suchkriterien: Stand: 20.07.2011. ja ja ja. ETF-Fonds: Kauf / Einzahlung möglich: Sparplan-Fähigkeit:
InveXtra AG Fondsauswahl Stand: 20.07.2011 zu folgenden Suchkriterien: ETF-Fonds: Kauf / Einzahlung möglich: Sparplan-Fähigkeit: ja ja ja Fondsname verwahrbar seit VL-zulagenberechtigt Zeichnungsfristende
Vorwort 9. Einführung: ETFs die Erfolgsstory unter den Anlageprodukten 11
Inhalt Vorwort 9 Einführung: ETFs die Erfolgsstory unter den Anlageprodukten 11 1. Kapitel 1: Wie funktionieren ETFs? 19 1.1 ETFs sind Investmentfonds mit Besonderheiten...... 19 1.2 Was unterscheidet
Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern
Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern Marktrückblick 2011: Arabischer Frühling, Fukushima, Euroraum Renditematrix (30.12.2010-30.12.2011) nach maximalem
Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)
Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF) Hinweis: Für den Erwerb bzw. den von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen an Exchange Traded Funds (ETF) ist die Abgabe
Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen
Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen zur Wertentwicklung Prüfungsbericht 2014 zu den Performance Annahmen der Assetklassen Zürich/St. Gallen, im Oktober
Aktuelles Portfolio von BODO Private Vermögensverwaltung GbR Stand: 14.12.2015
Strategische Asset-Allokation Entwicklung Vermögensstruktur 1E+6 Liquidität 7% Mikrofinanz Private Equity 3% WaldGold 3% 1% 1E+6 1E+6 8 Immobilien 1% 6 Aktien 57% 2 4 Renten 1 Taktische Asset-Allokation:
ETF Quarterly Statistics
ETF Quarterly Statistics 1. Quartal 2016 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 1. Quartal 2016 Im 1. Quartal des Jahres 2016 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF
ETF Quarterly Statistics
ETF Quarterly Statistics 4. Quartal 2014 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 4. Quartal 2014 2014 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF 90,8 Mrd., wovon CHF 24
GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014
GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014 Composite Referenzwährundatum (Benchmark geändert per 01.01.2013) Eröffnung- Kurzbeschreibung der traditionellen Strategien Obligationen CHF 01/1997 Es
StarCapital. StarPlus Allocator. Globale Trends aufspüren und nutzen
StarCapital StarPlus Allocator Globale Trends aufspüren und nutzen StarCapital AG Kronberger Str. 45 D-61440 Oberursel Tel. +49 (0)6171-6 94 19-0 Fax -49 www.starcapital.de 1 StarCapital AG Kronberger
Risikomanagement mit ETFs
Risikomanagement mit ETFs Agenda I. Markttrend Risikofokus II. Risikosteuerung durch Diversifikation III. Trennung von Alpha und Beta für das Management von Tracking Error und Kosten IV. Praxisbeispiel:
ETFs für Einsteiger. Indexfonds von Grund auf erklärt. 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing
1 ETFs für Einsteiger Indexfonds von Grund auf erklärt 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 2 Themen 1. Eine innovative Assetklasse: Definition, Vorteile, Risiken
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio KONSERVATIV August 2010
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio KONSERVATIV August 2010 Das AVANA Musterportfolio KONSERVATIV hat ein mit deutschen Staatsanleihen
Empfehlungsliste. Investment Office 4. Quartal, 2012 Nr. 2. Name des Anlagefonds Anlagefonds 12.10. High Low Thesau. Datum Mmgt.
Liquidität Valor Sub-Anlagekategorie des Whrg. Kurs per 52 Wochen Swisscanto Money Market Fund 1'363'887 Geldmarkt CHF 148.85 ne 18.03.1991 0.09 T Obligationen Valor Sub-Anlagekategorie des Whrg. Kurs
Produktübersicht. UBS Exchange Traded Funds. Ausgabe CH & LI Nur für qualifizierte Anleger Dezember 2015
Produktübersicht Ausgabe CH & LI Nur für qualifizierte Anleger Dezember 2015 Aktien ETFs Aktien Global UBS ETF (IE) MSCI ACWI hedged CHF SF UCITS ETF 0.31% CHF Synthetisch Nein CHF IE00BYM11L64 28 650
FAQ-Liste Unternehmercockpit.com:
FAQ-Liste Unternehmercockpit.com: 1. Was genau abonniere ich? Ist es "nur" die Einsicht in ein Musterportfolio oder kann ich darin auch "eigene" Aktien, Indizes u.a. analysieren? Sie abonnieren ein Muster-Portfolio,
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio DYNAMISCH August 2010
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio DYNAMISCH August 2010 Das AVANA Musterportfolio DYNAMISCH hat ein deutlich geringeres Verlustrisiko
AEK Fondskonto. Vermögen aufbauen mit regelmässigen Einzahlungen in leistungsfähige Anlagefonds unabhängig ausgewählt.
AEK Fondskonto Vermögen aufbauen mit regelmässigen Einzahlungen in leistungsfähige Anlagefonds unabhängig ausgewählt. Eine Sparlösung der AEK BANK 1826 langfristig profitieren. Aus Erfahrung www.aekbank.ch
Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest
Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Portfolio Invest Swisscanto Portfolio Invest einfach und professionell Das Leben in vollen Zügen geniessen und sich nicht
Reverse Split und Namensänderung im Verhältnis: 100 ST:1 ST OBLIG. UMTAUSCH, REVERSE SPLIT, UMT-VERHÄLTNIS ST 3/ ST 1
B E K A N N T M A C H U N G VERÄNDERUNGEN / CHANGES Mit Wirkung vom / effective from: 1. Juli 2013 neuer Name neue neue neue neue neue neue neue neue neue neue Force Energy Corp. A0Q13T US3451961094 Reverse
Kennzahlen J. Safra Sarasin Anlagestiftung
Kennzahlen J. Safra Sarasin Anlagestiftung 31. Dezember 2015 SAST BVG-Ertrag Tranche A (in CHF) Benchmark: Customized BM** Valor: 2455689 ISIN: CH0024556893 Periods -12-12 -60-60 -120-120 -104-104 12
Weitere Informationen finden Sie im Prospekt der Gesellschaft, der am Tag des Inkrafttretens veröffentlicht wird.
14. Juni 2013 Sehr geehrte Anteilinhaber, der Verwaltungsrat der ishares II plc (die Gesellschaft ) möchte Sie davon in Kenntnis setzen, dass im Rahmen der jährlichen Überprüfung und Aktualisierung des
ETF Quarterly Statistics
ETF Quarterly Statistics 4. Quartal 2015 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 4. Quartal 2015 Das ETF-Jahr 2015 war für SIX Swiss Exchange erneut sehr erfolgreich. Der Handelsumsatz übertraf
Fundamentalanalyse und technische Analyse der Aktienentwicklung. Von Marcel Ehrhardt
Fundamentalanalyse und technische Analyse der Aktienentwicklung Von Marcel Ehrhardt Gliederung Überblick Fundamentalanalyse Technische Analyse Überblick Ziel der Aktienanalyse - Informationen sammeln und
Globale Minimum-Varianz- Strategien 1997 bis 2006
Globale Minimum-Varianz- Strategien 1997 bis 2006 Prof. Dr. Niklas Wagner, Universität Passau Torsten Wolpers, Commerzbank AG, Hannover Rüdiger Sälzle, FondsConsult Research AG Rottach-Egern, 17. April
Aktive Allokation mit passiven Bausteinen
Aktive Allokation mit passiven Bausteinen Dr. Stephanie Lang, Strategist ishares Portfolio Solutions & Analysis 3. September 2015 NUR FÜR PROFESSIONELLE ANLEGER / QUALIFIZIERTE INVESTOREN Agenda PASSIVE
ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen.
1 ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen. 20. September 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 2 Themen 1. Eine innovative
Vermögensreport. 8044 Zürich, 21. Juli 2009 Kundennummer. CHF Anlagestrategie: Referenzwährung: Verwaltungsart: Dynamisch.
Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: Anlagestrategie: Dynamisch Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 21.07.2009 mit folgendem Inhalt: - Vermögensübersicht - Portfolio
Ratings, Style Box & Co. Alexander Ehmann, Fund Analyst Morningstar Deutschland GmbH Wien, 04. März 2007
Ratings, Style Box & Co. Alexander Ehmann, Fund Analyst Morningstar Deutschland GmbH Wien, 04. März 2007 Übersicht Das Morningstar Rating Morningstar Kategorien Kosten Risikobereinigte Rendite Berechnungszeitraum
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:
DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex
DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex Investment mit Puffer In Zeiten, in denen Gewinne aus reinen Aktienportfolios unsicher sind, bevorzugen Anleger Produkte mit einer höheren Rendite bei
ComStage Sparplanübersicht
ComStage Sparplanübersicht Übersicht aller sparplanfähigen ComStage ETFs DAX TR UCITS ETF ETF 001 0,12 % FR DAX UCITS ETF ETF 002 0,15 % DivDAX TR UCITS ETF ETF 003 0,25 % ShortDAX TR UCITS ETF ETF 004
Fidelity Funds - Multi Asset Strategic Fund. Trevor Greetham Asset Allocation Director, Fidelity International
Fidelity Funds - Multi Asset Strategic Fund Trevor Greetham Asset Allocation Director, Fidelity International TEIL 1 Warum Allradantrieb für s Depot? Die vier Phasen des globalen Wirtschaftszyklus Inflation
Mit Sicherheit mehr Vermögen. M.E.T. Fonds - PrivatMandat - Mit Sicherheit mehr Vermögen -
M.E.T. Fonds - PrivatMandat - Mit Sicherheit mehr Vermögen - Was genau zeichnet die vermögendsten Kapitalanleger dieser Welt aus? Was ist deren Geheimnis und wie können Sie diese Geheimnisse NUTZEN? Agenda
ETF Quarterly Statistics
ETF Quarterly Statistics 2. Quartal 2015 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 2. Quartal 2015 Die Schweizer Börse erzielte im 2. Quartal 2015 einen ETF-Handelsumsatz von CHF 20,9 Mrd.,
Produktübersicht "passive Kernbausteine" Stand 31. Januar 2015
Produktübersicht "passive Kernbausteine" Stand 31. Januar 2015 Publikumsfonds Fondsname ISIN TER Währung AuM Replikation Lancierung Vz* Steuertransparenz Mio CHF D* A* UK* Edelmetall - Passiv ZKB Gold
Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispiel- rechnungen
Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispiel- rechnungen zur Wertentwicklung Prüfungsbericht 2013 zu den Performance- Annahmen der Assetklassen Zürich/St. Gallen, im
Der TrendPortfolio Index Dezember im Überblick
I. Anlageuniversum mit neun Anlageklassen Anlageklassen Indexkomponenten 1. Aktien USA S&P500 Net Total Return Index 2. Aktien Europa EURO STOXX 50 EUR Net Total Return Index 3. Aktien niedriger Volatilität*)
ComStage ETF Basket Tracker Zertifikat
ComStage ETF Basket Tracker Zertifikat Erläuterung und Konzept von Dekan am Robert Kennedy College (ein gemeinschaftliches Zentrum der University of Wales) Das ComStage ETF Basket Zertifikat kombiniert
Factsheet per 31.08.2009 M.E.T. Fonds PrivatMandat
ARDGE Factsheet per 1..29 ARDGE 1. Nov. - 1. Okt. 1, Mit der dem Fonds zu Grunde liegenden Strategie wird seit 19 erfolgreich das Ziel überdurchschnittliche Fondsvermögen bis zu 1% in sicherere Anlageformen
Erläuterungen zu den folgenden Tabellen
PRODUKTE Sie haben die Wahl Ausgewählte ETFs auf einen Blick Erläuterungen zu den folgenden Tabellen ISIN und WKN: Identifikations-Nummer für Wertpapiere, die an der Börse gehandelt werden. V-Gebühr: Jährliche
Produktübersicht. UBS Exchange Traded Funds. Ausgabe CH Mai 2016
Produktübersicht Ausgabe CH Mai 2016 Aktien ETFs Aktien Global UBS ETF (IE) MSCI ACWI hedged CHF SF UCITS ETF 0.31% CHF Synthetisch Nein CHF IE00BYM11L64 28 650 241 ACWIS SW UBS ETF (IE) MSCI ACWI hedged
Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio
Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio * München im Februar 2012 * Ausgezeichnet wurde der AVANA IndexTrend Europa Control für die beste Performance (1 Jahr) in seiner Anlageklasse Einsatzmöglichkeiten
FATCA Häufig gestellte Fragen
FATCA Häufig gestellte Fragen 7. Oktober 2014 FATCA Häufig gestellte Fragen Inhalt Was bedeutet FATCA?... 3 Erfüllt UBS Global Asset Management den US Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) und die
VONCERT auf International Dividend Stocks Basket
VONCERT auf International Dividend Stocks Basket Dividenden ernten Leistung schafft Vertrauen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Investment Case - Erträge durch Dividendenaktien 3 Strategie - Kriterien & Konstruktion
Renditequellen der Anlagemärkte
Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere
M a r k t r i s i k o
Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend
Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. November 2013
Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. November 2013 Zwölf Monate: Adjustierte Indexentwicklung Drei Jahre: Adjustierte Index-Entwicklung Seit Start (01.01.1996): Adjustierte Index-Entwicklung
ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag
Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung
13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014. Andreas Brauer, DKM
13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014 Mein Geld soll arbeiten - aber nicht zum Nulltarif! Ist die Aktie das Allheilmittel? Andreas Brauer, DKM Willkommen im Nullzinsumfeld 2 Aktuelle Renditen Anlagesegment
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index YTD 2013: 4,14 % : 1,63 % Gute Performance im Juli und September Liquidität erneut erhöht Schweizer-Franken-Quote legt wieder zu Index versus Mindestverzinsung
Mai 2010. StarCapital. StarPlus Allocator. Globale Trends aufspüren und nutzen. www.starcapital.de 1
StarCapital StarPlus Allocator Globale Trends aufspüren und nutzen www.starcapital.de 1 Profiteure selbst in tiefen Rezessionen Performance unterschiedlicher Asset-Klassen Mai 2010 Alle Angaben in EUR
Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r
Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ Für Wachstum ohne Anleihen-Netz Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot
Nicht-traditionelle Anlagen
Nicht-traditionelle Anlagen 30. März 2009 Referenzwährung CHF Art Whr Kurs Datum Höchst / Tiefst Ausschütt. Steuern Hedge Funds 001610341 SWC Alt. Div. CHF FoHF CHF 1'016.30 27.02.09 1'185.45 996.20 0.00
Exchange Traded Funds und Anlagestrategien
Daniel Niedermayer und Marcel Wagner Exchange Traded Funds und Anlagestrategien Das ETF-Praxisbuch Inhalt I.Einleitung 1 2. Grundlagen 5 Der Begriff ETF 5 ETFs: Kombination zweier Welten - geschlossene
Der Referent - Vermögensberater
Der Referent - Vermögensberater Werner Giesswein, Vermögensberatung verheiratet, 3 Kinder 30jährige Erfahrung als Inhaber und Berater verschiedener Unternehmen Vermögensberater seit 2009 Vorstand und Beirat
Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)
Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds () Hinweis: Für den Erwerb bzw. den von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen an Exchange Traded Funds () ist die Abgabe eines
In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n
Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen
Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag
Ausdruck vom 05.02.2016 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.06.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:
Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance
Ausdruck vom 07.01.2016 Seite 1 von 6 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.10.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:
Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag
Ausdruck vom 06.10.2015 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.06.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:
Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance
Ausdruck vom 05.02.2016 Seite 1 von 6 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.10.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:
Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag
Ausdruck vom 07.01.2016 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.06.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:
Produktübersicht "Satellitenlösungen" Stand 31. Januar 2015
Produktübersicht "Satellitenlösungen" Stand 31. Januar 2015 Publikumsfonds Fondsname ISIN TER Währung AuM Replikation Lancierung Vz* Steuertransparenz Mio CHF D* A* UK* Rohstoff - Aktiv ZKB Rohstoff Fonds
Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte Stop-Platzierung
Investment & Business Days 08. bis 13. September 9. September 2015 Herzlich Willkommen zum Seminar Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte
Fondssparplan. Gemeinsam aus Träumen Ziele machen. www.zugerkb.ch
Fondssparplan Gemeinsam aus Träumen Ziele machen. www.zugerkb.ch Mit Fondssparen werden aus Träumen Ziele. Wer regelmässig spart, investiert langfristig und systematisch in die Erfüllung seiner Lebensträume.
FONDSKÖRBE VORSORGEN MIT ELITEFONDS
FONDSKÖRBE VORSORGEN MIT ELITEFONDS 1 Stand: März 2012 Market tinginformatioin VORTEILE DER VERMÖGENSVERWALTUNG Breite Diversifikation: Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Gold, Immobilien, AI Unabhängige Auswahl
Strategische und taktische Vermögenssteuerung. SGE-IIS.AG September 2011
Strategische und taktische Vermögenssteuerung SGE-IIS.AG September 2011 Philosophie der SGE AG Jedes Vermögen bedarf der individuellen strategischen Ausrichtung Risikobereitschaft, Steuersensitivität,
Ausländische Anlagefonds Mutationen - März 2006
Ausländische Anlagefonds Mutationen - März 2006 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: AIG SICAV - AIG Equity Fund Small & Mid Caps Switzerland Vertreter: AIG Privat Bank AG, Zürich AMCFM Global Opportunities
Professionelle Vermögensverwaltung eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Vermögensverwaltung
Professionelle Vermögensverwaltung eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Vermögensverwaltung Swisscanto Vermögensverwaltung einfach und professionell Unsere Vermögensverwaltung ist die einfache Lösung.
Bonner StiftungsGespräche Vermögensanlage in Niedrigzinsphasen. Peter Anders, Geschäftsführer Deutsches Stiftungszentrum GmbH
Bonner StiftungsGespräche Vermögensanlage in Niedrigzinsphasen Peter Anders, Geschäftsführer Deutsches Stiftungszentrum GmbH Banken und deren Prognosen Qualität von Aktienprognosen 3 % Immobilien (ab Ultimo
Finanzmarktperspektiven 2015
Finanzmarktperspektiven 2015 Anlagepolitische Konklusionen Giovanni Miccoli Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Anlagepolitisches Fazit vom November 2013 Wir bevorzugen
Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag
Ausdruck vom 15.12.2015 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.06.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:
Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen
Ausdruck vom 05.02.2016 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.07.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:
unabhängig seit 1852 EKI Portfolios Vermögensverwaltung mit Anlagefonds
unabhängig seit 1852 EKI Portfolios Vermögensverwaltung mit Anlagefonds Bank EKI Genossenschaft Unabhängig seit 1852 Die Bank EKI ist eine Schweizer Regionalbank von überblickbarer Grösse. Eine unserer
Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance
Ausdruck vom 15.12.2015 Seite 1 von 6 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.10.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:
eurex rundschreiben 132/15
eurex rundschreiben 132/15 Datum: 20. Juli 2015 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Mehtap Dinc MDAX - und TecDAX -Optionen, Optionen
ComStage Sparplanübersicht
ComStage Sparplanübersicht Übersicht aller sparplanfähigen ComStage ETFs DAX TR UCITS ETF ETF 001 0,08 % FR DAX UCITS ETF ETF 002 0,15 % DivDAX TR UCITS ETF ETF 003 0,25 % ShortDAX TR UCITS ETF ETF 004
Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research
Kundeninformation Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Zürich, 8. August 2011 Inhalt Warum Obligationen? Problemstellung: Risiken
Für jeden das richtige Depot
portfolios Fonds-Research Für jeden das richtige Depot Für den Finanzberater ist die richtige Asset Allocation und Fondsauswahl enorm wichtig. Eine gute Wertentwicklung des angelegten Kapitals spricht
db X-trackers Informationen
db X-trackers Informationen Frankfurt 17. September 2013 Währungsgesicherte ETFs können Euro-Anleger vor einem Wertverlust der Anlagewährung schützen Vielen Anlegern ist nicht bewusst, dass bei ihren Investitionen
Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/2015 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden
Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/15 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden Trendfolge-Strategie mit DAX und GD13 Bei dieser Systematik handelt es sich um eine mittelfristige
Obligationen Schweiz Dezember 2012
Obligationen Schweiz Dezember 212 Swiss Bond Indices Zinstrend Eidgenossen Zinskurvenstruktur 14 4.5 CHF, Swap Basis 135 1.8 13 3.5 1.6 125 1.4 12 1.2 115 1. 11.8 15.6.5.4 95.2 9 -.5..5 1 2 3 4 5 6 7 8
Seitwärtstrend wahrscheinlich
portfolios Markteinschätzung DJE Investment Seitwärtstrend wahrscheinlich derzeit keine Gefahr für die anderen Börsenplätze. Von Euphorie kann an der Börse immer noch keine Rede sein. Die Anleger sind
M.E.T.Fonds PrivatMandat Mit Sicherheit mehr Vermögen -
M.E.T.Fonds PrivatMandat Mit Sicherheit mehr Vermögen - 1 M.E.T. finanz GmbH Unabhängiges Investmentund PrivatePortfolio Management seit 1993 Training und Coaching im Investment-und Private Banking seit
Glossar zu Investmentfonds
Glossar zu Investmentfonds Aktienfonds Aktiv gemanagte Fonds Ausgabeaufschlag Ausgabepreis Ausschüttung Benchmark Aktienfonds sind Investmentfonds, deren Sondervermögen in Aktien investiert wird. Die Aktien
Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte Stop-Platzierung
Investment & Business Days 08. bis 13. März 2016 10. März 2016 Herzlich Willkommen zum Seminar Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte
Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)
Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds () Hinweis: Für den Erwerb bzw. den von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen an Exchange Traded Funds () ist die Abgabe eines
IQ-Buy und IQ-Sell. Die Kunst des intelligenten Einkaufens und Verkaufens. Seminar-Edition 2011. Dipl.-Math. Rainer Schwindt
Dipl.-Math. Rainer Schwindt IQ-Buy und IQ-Sell Die Kunst des intelligenten Einkaufens und Verkaufens Seminar-Edition 2011 Unternehmensberatung Schwindt 2 Copyright 2006-2010 Unternehmensberatung Rainer
Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen
Ausdruck vom 06.10.2015 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.07.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:
Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen
Ausdruck vom 15.12.2015 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.07.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:
Dividendenfonds 2016. -einfach, transparent, unabhängig-
Dividendenfonds 2016 -einfach, transparent, unabhängig- Agenda Dividendenfonds 2016 Vorgehensweise zur Analyse Dividendenfonds Ergebnis ETFs vs aktiv gemanagte Dividendenfonds Ein Vergleich lohnt sich
Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges?
Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges? 14 Juni 2012 Mercer (Switzerland) SA Christian Bodmer Leiter Investment Consulting Schweiz Inhaltsübersicht Marktumfeld und Herausforderungen für Pensionskassen