Bedrohungsmanagement an Universitäten Prävention von Amok, Gewalt, Drohungen & Stalking

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedrohungsmanagement an Universitäten Prävention von Amok, Gewalt, Drohungen & Stalking"

Transkript

1 Bedrohungsmanagement an Universitäten Prävention von Amok, Gewalt, Drohungen & Stalking Institutsleitung Dr. Jens Hoffmann Postfach D Darmstadt Tel (0) Fax + 49 (0)

2 Bedrohungsmanagement an Universitäten Prävention von Gewalt, Drohungen & Stalking Erkennen - Einschätzen - Entschärfen An Universitäten sind Experten aus unterschiedlichsten Professionen tätig. Doch kann diese enorme Fachkompetenz für die Prävention nur nutzbar gemacht werden, wenn gemeinsam im Sinne des Bedrohungsmanagements gearbeitet wird. n Das Bedrohungsmanagement Universitäten wird bereits erfolgreich an der Technischen Universität Darmstadt und der ETH Zürich angewendet. Philosophie des Bedrohungsmanagements Viele unterschiedliche Menschen treffen an einer Hochschule zusammen, sie lernen und arbeiten gemeinsam. Kooperationen und Freundschaften entstehen und stärken das Miteinander. Aber zum menschlichen Dasein gehört nicht alleine das Positive, auch negative Dynamiken sind zwangsweise Teil jeder größeren Gemeinschaft. Dies lässt sich gut am Beispiel Stalking verdeutlichen: Etwa 8% aller Frauen und 2% aller Männer werden einmal in ihrem Leben so stark verfolgt oder belästigt, dass sie um die eigene Sicherheit fürchten. In zwei Dritteln der Fälle geschieht das Stalking nicht nur im privaten Bereich, sondern auch der Ort der Arbeit oder des Studiums ist betroffen. Dabei sind Drohungen, physische Gewalt und Stalking neben der körperlichen Gefahr vor allem auch für die Psyche belastend: Permanente Angst, Schlafstörungen, der Verlust der Lebensfreude bis hin zu Depressionen und Arbeitsunfähigkeit sind nicht selten die Folgen. Aus diesem Grund beginnt sich der Präventionsansatz des Bedrohungsmanagements an europäischen Universitäten und Hochschulen immer mehr zu etablieren. Das Ziel liegt darin, eine sichere und gewaltfreie Hochschule zu gewährleisten. Beim Bedrohungsmanagement geht es gerade nicht um Überwachung oder Repression. Es geht vielmehr um eine Kultur des Hinsehens und darum Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Bedrohungsmanagement bedeutet immer auch eine vertrauensvolle Ansprechbarkeit zu schaffen. Fairness, Diskretion, keine vorschnellen Vorverurteilungen und der Schutz der Privatsphäre aller Beteiligten stellen dabei höchste Prämissen dar. Zugleich bedeutet Bedrohungsmanagement entschlossen für die Sicherheit aller Angehörigen der Hochschule einzutreten. Das Bedrohungsmanagement-Team Den Kern dieses Ansatzes bildet die Etablierung eines ressortübergreifenden Bedrohungsmanagement-Teams (BM-Team). Dahinter steht die Erkenntnis, dass erst der Blick und die Zusammenarbeit über die Fachgrenzen hinweg einen optimalen Umgang mit Bedrohungen ermöglichen. Im BM-Team vertreten sind beispielsweise oftmals Angehörige aus den Bereichen Studierendenservice, Recht, Personal, Konflikt- und psychosoziale Beratung und ein Vertreter der Hochschulleitung. Zusätzlich steht das Team mit verschiedenen internen und externen Netzwerkpartnern in Kontakt, diese werden je nach Problemlage mit in das Fallmanagement einbezogen. Das BM-Team kümmert sich aktiv und präventiv um bedrohliche Personen und Situationen mit dem Ziel das mögliche Gefährdungspotenzial zu entschärfen. Die Aufgaben des BM-Teams fokussieren auf Gefahrenlagen, bei denen Mitglieder der Hochschule als Täter oder Opfer eines möglichen oder tatsächlichen gewalttätigen Angriffs auftreten. Zugleich ist das BM-Team federführend für den Aufbau, die Durchführung und die Weiterentwicklung des Bedrohungsmanagements an der Hochschule verantwortlich. 1

3 Kliniken Kommunikation Beratungsstellen BM Team Prüfungssekretariate Psychosoziale Dienste Polizei Das Bedrohungsmanagement-Team setzt sich aus verschiedenen personellen Bereichen der Hochschule zusammen. Beispielhaft können dies Angehörige aus den Bereichen Studierendenservice, Recht, Personal, Konflikt- und Sozialberatung sowie Vertreter der Hochschulleitung sein. Folgendes sind Beispiele für typisches Problemverhalten, um das sich das BM-Team kümmert: n Physische Gewalt n Drohungen, im direkten Kontakt, in Briefen & im Internet n Mitbringen oder Zeigen von Waffen n Extremer Ausdruck von Gewaltfantasien n Sexuelle Übergriffe n Stalking Bei einem solchem Problemverhalten recherchiert das BM-Team zunächst, was sich tatsächlich zugetragen hat und ob ein Risiko besteht. Auf dieser Basis wird dann das Fallmanagement durchgeführt. Hierbei bewährt sich oftmals auch eine Beratung und Unterstützung der Betroffenen von Drohungen oder Stalking. Zugleich ist es meist sinnvoll, dass das BM-Team eine Grenzziehung bezüglich dem Problemverhalten der auffälligen Person vornimmt, aber auch gegebenenfalls eine Unterstützung anbietet, falls sich die auffällige Person selbst in einer Krisensituation befindet. Das Bedrohungsmanagement ermöglicht es Risikoentwicklungen hin zu schweren Gewalttaten früh zu erkennen und gegenzusteuern. Studien und praktische Erfahrungen belegen, dass selbst bei extremen Gewalttaten wie Amokläufen die Täter im Vorfeld fast immer erkennbare Warnsignale zeigen. Durch die Identifizierung dieser Vorzeichen ist es möglich mit einem systematischen Fallmanagement die meisten solcher Taten an Universitäten zu verhindern. Implementierung des Bedrohungsmanagement-Teams Zum Start eines psychologisch fundierten Bedrohungsmanagements hat sich ein zweitägiges Basisseminar bewährt. Optimalerweise sind hier bereits viele Mitarbeiter vertreten, die später dem BM-Team angehören. Folgende Themen enthält das Basisseminar, wobei einzelne Schwerpunktsetzungen natürlich auch gemeinsam festgelegt werden können: n Einführung in das Thema Gewalt und Drohungen, mit einem Fokus auf die Besonderheiten im universitären Kontext n Die beiden Grundformen menschlicher Aggression und ihre Warnsignale n Hintergründe zu Stalking, Gewaltdrohungen, zielgerichteter Gewalt und Amok n Instrumente zur Risikoeinschätzung n Philosophie des psychologischen Bedrohungsmanagements n Fallarbeit in der Praxis n Fallstudien n Richtiges Verhalten von Angehörigen der Universität bei einer Amoktat, um die Überlebenswahrscheinlichkeit von sich und anderen zu erhöhen n Aufbau eines fachübergreifenden Bedrohungsmanagements an einer Hochschule n Innere Vernetzung des BM-Teams mit relevanten Partnern innerhalb der Universität n Äußere Vernetzung des BM-Teams (z.b. Polizei, psychiatrische Einrichtungen) n Interne Öffentlichkeitsarbeit und Erarbeitung einer Hauspolitik 2

4 Schulungsvarianten Bei der Konzeption des Bedrohungsmanagement an Universitäten sind zwei unterschiedliche Schulungsvarianten möglich: n Zweitägiges Basisseminar oder als n Komplettpaket zur Einrichtung eines Bedrohungsmanagements an Ihrer Hochschule inklusive der Zertifizierung System Sichere Hochschule nach I:P:Bm Das Seminar, sowie das Komplettpaket sind praxisnah und mit vielen Fallübungen und Diskussionsmöglichkeiten gestaltet. Zweitägiges Basisseminar Der Fokus des Basisseminars liegt auf der Vermittlung von Wissen, um einen Bedrohungsmanagementprozess an einer Hochschule aufzubauen. Die genauen Inhalte finden Sie auf der vorherigen Seite beschrieben. Komplettpaket Beim Komplettpaket zur Einrichtung eines Bedrohungsmanagements an Ihrer Hochschule werden Sie und Ihr Team strategisch geschult. Neben der Wissensvermittlung wird der Implementierungsprozess durch Supervision begleitet und gestützt. Somit entsteht ein lebendiger Prozess mit konkreten Handlungsmöglichkeiten, um problematische Situationen und Personen an Universitäten zu erkennen und gefährlichen Eskalationen entgegenzuwirken. Nachstehend finden Sie die einzelnen Abschnitte des Komplettpakets: n Telefonische Beratung zur Klärung der Vorgehensweise, Voranalyse der Rahmenbedingungen n Ein Tag Vorbereitung, Vorstellung des Konzepts als Einstieg in den Team-Findungs-Prozess, Analyse Ist-Soll Zustand, Bestimmung der vertretenen Bereiche im Bedrohungsmanagement-Team n Zweitägiges Basisseminar zur Schulung des Bedro hungsmanagement-teams und der Entscheidungsträger an der Hochschule. Im Anschluss erhalten Sie zudem einen Leitfaden, zur Implementierung eines struktrierten Prozesses n Ein Tag Supervision für das Hochschul-Team durch I:P:Bm. ca. 3 bis 6 Monate nach der zweitägigen Schulung n Eintägige Schulung des Bedrohungsmanagement- Teams zur Vertiefung der Inhalte Nach Abschluss des Komplettpaketes, wird das Bedrohungsmanagement-Team zertifiziert und erhält das Gütesiegel System Sichere Hochschule nach I:P:Bm, welches 1 Jahr gültig ist. Zur Verlängerung des Gütesiegels ist mindestens 1 Tag Supervision des Bedrohungsmanagement-Teams pro Jahr durch I:P:Bm nötig. Voraussichtlich im Laufe diesen Jahres besteht auch die Möglichkeit, die gesamte Hochschule nach den europäischen Standards der AETAP (Association of European Threat Assessment Professionals, zertifizieren zu lassen. Informieren Sie sich bei uns gerne, welche Rahmenbedingungen hierfür gegeben sein müssen. Weiterführende Dienstleistungen von I:P:Bm Für die qualifizierte Betreuung des BM-Teams und für besondere Fragestellungen stehen die Mitarbeiter des Instituts Psychologie und Bedrohungsmanagement Ihnen mit folgenden Dienstleistungen zur Verfügung: n Risikoeinschätzung und Unterstützung des Fallmanagements bei konkreten Vorfällen n Vorträge zum Thema Bedrohungsmanagement n Fortbildungen zu bestimmten Fachthemen wie z.b. Risikoanalyse und Fallmanagement bei Stalking n Deeskalationstrainings für Angehörige der Hochschule n Beratung und Schulung beim Aufbau eines Krisenstabs n Durchführung von Krisenstabsübungen n Garantierte tägliche Erreichbarkeit und beratende Unterstützung durch einen Bedrohungsmanager unseres Institut (Rahmenvertrag) n Supervision n Erstellung schriftlicher Fallgutachten n Sicherheitsberatung bedrohter Personen und Schutzmaßnahmen n Psychologische Beratung und Betreuung bedrohter oder geschädigter Personen n Zertifizierung der Hochschule nach AETAP-Standard (Europäischer Fachverband für Bedrohungsmanagement), voraussichtlich ab

5 Vita und Fachreferenzen Dr. Jens Hoffmann Dr. Jens Hoffmann ist Bedrohungsmanager und Kriminalpsychologe. Er forscht am Institut für Psychologie der TU Darmstadt und ist in dem dortigen Bedrohungsmanagement-Team auch in der Fallarbeit tätig. Zudem hielt er Lehraufträge an fünf weiteren Universitäten in Deutschland und in der Schweiz. Jens Hoffmann ist Mitbegründer des Team Psychologie & Sicherheit, einem Verbund von Kriminal- und ehemaligen Polizeipsychologen, die Wirtschaft, Behörden und Personen des öffentlichen Lebens beraten und schulen. Zudem ist er Leiter des Instituts für Psychologie & Bedrohungsmanagement und einer der Mitbegründer und früherer Präsident der Association of European Threat Assessment Professionals (AETAP). In mehr als 800 Fällen von Bedrohungen hat Jens Hoffmann persönlich Beratungen und Risikoanalysen vorgenommen wurde er in die Expertendatenbank von EUROPOL aufgenommen. In Vorbereitung eines Straftatbestandes zu Stalking war er als Experte in den Deutschen Bundestag eingeladen. Jens Hoffmann hat bislang insgesamt acht Fachbücher als Autor, Koautor oder Mitherausgeber verfasst, darunter für das Bundeskriminalamt Fallanalyse und Täterprofil (2000) und Zielgerichtete Gewalt und Amok an Schulen (2007). Das von ihm entwickelte Konzept zum Bedrohungsmanagement an Universitäten wird von der ETH Zürich und der TU Darmstadt erfolgreich angewendet. Vita und Fachreferenzen Karoline Roshdi Karoline Roshdi ist Bedrohungsmanagerin und Kriminalpsychologin. Seit mehreren Jahren schult sie in den Gebieten Amok, Workplace Violence, Gewalt an Universitäten, Stalking und ist an der Entwicklung von DyRiAS einer Software zur Risikoeinschätzung bei Amok und schweren Gewalttaten beteiligt. Weitere Arbeitsfelder liegen in den Themenbereichen Umgang mit Querulanten und schwierigen Personen sowie Deeskalation. Sie hält zudem Lehraufträge an der Hochschule für Polizei und Verwaltung. Seit 2008 vielfach öffentliche Vorträge, Trainings und Beratungstätigkeiten für Hochschulen, Polizei, Lehrer, Unternehmen, Psychiater, Ärzte, Rettungsdienste, Beratungsstellen und die Justiz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bedrohungsmanager & Kriminalpsychologen: Dr. Jens Hoffmann und Karoline Roshdi I:P:Bm Institut Psychologie UND Bedrohungsmanagement Intstitutsleitung Dr. Jens Hoffmann Postfach D Darmstadt Tel (0) Fax + 49 (0)

Bedrohungsmanagement in Behörden

Bedrohungsmanagement in Behörden Bedrohungsmanagement in Behörden Sicherheitskonzept zur Prävention von Gewalt: Gefährliche Personen erkennen und Gefahren abwenden Institutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.de Postfach

Mehr

Gewalt als gesellschaftliches Phänomen

Gewalt als gesellschaftliches Phänomen Gewalt als gesellschaftliches Phänomen Entstehung Erscheinungsformen Hamburg, 27.06.2016 - Dipl.-Psych. Katrin Streich Seite: 1 www.i-p-bm.de info@i-p-bm.de Köln 2015 / 2016 Seite: 2 www.i-p-bm.de info@i-p-bm.de

Mehr

Bedrohungsmanagement an der TU Darmstadt. - Aufbau und Struktur - Dr. Mada Mevissen. Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt

Bedrohungsmanagement an der TU Darmstadt. - Aufbau und Struktur - Dr. Mada Mevissen. Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt Forum Bedrohungsmanagement 2015 Bedrohungsmanagement an der TU Darmstadt - Aufbau und Struktur - Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt Dr. Mada Mevissen Bedrohungsmanagement-Team

Mehr

Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen. Umgang mit Bedrohung an Hochschulen insb. Fallbeispiel TU Darmstadt. Joachim Müller 31.08.

Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen. Umgang mit Bedrohung an Hochschulen insb. Fallbeispiel TU Darmstadt. Joachim Müller 31.08. Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen Umgang mit Bedrohung an Hochschulen insb. Fallbeispiel TU Darmstadt Joachim Müller 31.08.2012 Feststellung Professioneller Umgang mit Szenarien von Bedrohung

Mehr

Radikalisierung an Hochschulen Radikalisierungsprozesse erkennen, einscha tzen und unterbrechen

Radikalisierung an Hochschulen Radikalisierungsprozesse erkennen, einscha tzen und unterbrechen Radikalisierung an Hochschulen Radikalisierungsprozesse erkennen, einscha tzen und unterbrechen Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement (I:P:Bm) Forschung,

Mehr

Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen

Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen Fachtagung Bedrohungsmanagement Gewaltprävention 16. November 2016, Europa Institut Andrea Wechlin Koordination Gewaltprävention

Mehr

Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn. Bedrohungsmanagement

Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn. Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn Bedrohungsmanagement Vision / Projektziel Verhinderung schwerer Gewaltakte Schutz der körperlichen und psychischen Unversehrtheit von Personen, die Ziel von Drohungen, Stalking etc.

Mehr

Strategien der Wahrheitsfindung

Strategien der Wahrheitsfindung Strategien der Wahrheitsfindung Wahrheiten herausfinden Lügen erkennen TPS GmbH Büro Darmstadt Geschäftsleitung Dr. Jens Hoffmann darmstadt@t-p-s.net www.t-p-s.net Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt

Mehr

Kant. Bedrohungsmanagement (KBM) Fachgruppe Gewaltschutz. Aufbau KBM Aufgabenbereich / Angebote Früherkennung / Gefährderansprachen Fragen

Kant. Bedrohungsmanagement (KBM) Fachgruppe Gewaltschutz. Aufbau KBM Aufgabenbereich / Angebote Früherkennung / Gefährderansprachen Fragen Kant. Bedrohungsmanagement (KBM) Fachgruppe Gewaltschutz Aufbau KBM Aufgabenbereich / Angebote Früherkennung / Gefährderansprachen Fragen Anlaufstelle KBM Fachgruppe Gewaltschutz Angebote Beratung / Beurteilung

Mehr

Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams

Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handeln Ausbildung

Mehr

Was ist DyRiAS? Ablauf einer dynamischen Risiko Analyse. Anwendungsfeld. Anwender

Was ist DyRiAS? Ablauf einer dynamischen Risiko Analyse. Anwendungsfeld. Anwender Was ist DyRiAS? DyRiAS = Dynamisches Risiko Analyse System Gibt Sicherheit bei Risikoanalysen Immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft Erkennung von Risikomustern Keine Checkliste, kein psycholo gischer

Mehr

Deeskalation am Arbeitsplatz

Deeskalation am Arbeitsplatz Deeskalation am Arbeitsplatz Umgang mit schwierigen Personen, Aggressionen & bedrohlichen Situationen Institutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.com Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt

Mehr

Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM)

Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM) Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM) Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM) Informationstag Lausanne Bedrohungsmanagement im Bereich der Häuslichen Gewalt Manuela Müller Fachverantwortliche 04. April 2014

Mehr

SEMINAR. Bedrohungsmanagement in der digitalen Welt. Inhalte. Es sind aktuell keine Termine verfügbar.

SEMINAR. Bedrohungsmanagement in der digitalen Welt. Inhalte. Es sind aktuell keine Termine verfügbar. SEMINAR Bedrohungsmanagement in der digitalen Welt Es sind aktuell keine Termine verfügbar. In dem zweitägigen Seminar lernen die Teilnehmer anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen des Cyberstalkings

Mehr

Medienkonferenz. Stabwechsel «Fachperson für gefährliche Kundschaft» 12. Dezember Regierungspräsident Isaac Reber

Medienkonferenz. Stabwechsel «Fachperson für gefährliche Kundschaft» 12. Dezember Regierungspräsident Isaac Reber Medienkonferenz Stabwechsel «Fachperson für gefährliche Kundschaft» 12. Dezember 2014 Regierungspräsident Isaac Reber 2 1 Umgang mit gefährlicher Kundschaft Erfahrungen von Dr. Dieter Bongers, Fachperson

Mehr

Sicherer Arbeitsplatz Behörde

Sicherer Arbeitsplatz Behörde Sicherer Arbeitsplatz Behörde Umgang mit schwierigen Kunden, psychologische Deeskalation & Risikoanalyse Institutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.com Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt

Mehr

Schweizer Fachtagung BEDROHUNGSMANAGEMENT

Schweizer Fachtagung BEDROHUNGSMANAGEMENT Die erste Schweizer Fachtagung zeigt durch kompetente Fachleute in Form von Referaten einen Überblick über die Situation in Europa und der Schweiz, erläutert gewisse Fälle, stellt das Solothurner Modell

Mehr

Das Solothurner Modell

Das Solothurner Modell Das Solothurner Modell Hans Rudolf von Rohr Jens Hoffmann Karoline Roshdi Seite: 1 Projekt: Sicherheit an Schulen Ursprung Projektstart: 2009 Grundlage: Konzept System Sichere Schule (I:P:Bm) Schulung

Mehr

DYNAMISCHES RISIKO ANALYSE SYSTEM

DYNAMISCHES RISIKO ANALYSE SYSTEM DyRiAS Schule DYNAMISCHES RISIKO ANALYSE SYSTEM Dynamische Risiko Analyse Systeme Dr. Jens Hoffmann info@dyrias.com www.i-p-bm.de/dyrias Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt Tel. + 49 (0) 6151 20213 Fax

Mehr

Bedrohungsmanagement Arbeitskreis Personelle Sicherheit

Bedrohungsmanagement Arbeitskreis Personelle Sicherheit A L L I A N Z F Ü R S I C H E R H E I T I N D E R W I R T S C H A F T E. V. Leitfaden Arbeitskreis Personelle Sicherheit Stand: 10. Juni 2013 Impressum Herausgeber Arbeitskreis Personelle Sicherheit, ASW

Mehr

Amok an Schulen Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz. Mario Schu

Amok an Schulen Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz. Mario Schu Amok an Schulen Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz von Mario Schu Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Das schuleigene Krisenteam

Das schuleigene Krisenteam Zielgerichtete schwere Gewalt und Amok an Schulen - Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz durch die Qualifizierungsmaßnahme Schuleigene Krisenteams (QSK) Mario Schu Kriminaloberkommissar

Mehr

System Sichere Schule kompakt

System Sichere Schule kompakt System Sichere Schule kompakt Wir schauen hin SYSTEM SICHERE SCHULE Wir kümmern uns Intstitutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.de Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt Tel. + 49 (0)

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR SICHERHEIT DER WIRTSCHAFT E.V. (ASW) ARBEITSKREIS PERSONELLE SICHERHEIT

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR SICHERHEIT DER WIRTSCHAFT E.V. (ASW) ARBEITSKREIS PERSONELLE SICHERHEIT ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR SICHERHEIT DER WIRTSCHAFT E.V. (ASW) ARBEITSKREIS PERSONELLE SICHERHEIT LEITFADEN BEDROHUNGSMANAGEMENT Arbeitsgemeinschaft Für Sicherheit der Wirtschaft e.v. (ASW) Arbeitskreis

Mehr

Bedrohungsmanagement Workplace Violence

Bedrohungsmanagement Workplace Violence SIMEDIA-Seminarreihe»Gewalt am Arbeitsplatz«Bedrohungsmanagement Workplace Violence Spektrum Dynamiken Warnsignale Erkennungs-, Präventions- und Deeskalationsstrategien 5. Juni 2019 in Frankfurt/Main Richtiges

Mehr

Im Verlauf des Forums wurde die Definition zu Hochgefährdeten Opfern von dem Europäischen Projekt Protect vorgestellt.

Im Verlauf des Forums wurde die Definition zu Hochgefährdeten Opfern von dem Europäischen Projekt Protect vorgestellt. Forum 4 Kornelia Krieger Umgang mit Hochrisikofällen Ziel des Workshops war die Auseinandersetzung mit und Sensibilisierung für das Thema Hochrisikofälle sowie die Vorstellung erster Ergebnisse und weiterführende

Mehr

Symposium Amoktäter mad or bad?

Symposium Amoktäter mad or bad? Symposium Amoktäter mad or bad? Risikobewertung und Prävention aus psychiatrischer, juristischer und polizeilicher Sicht Donnerstag, 9. November 2017 Gießen // EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Im Fokus. Technische Universität Darmstadt hoch 3 Mai Seite 8 ST P!

Im Fokus. Technische Universität Darmstadt hoch 3 Mai Seite 8 ST P! Im Fokus Technische Universität Darmstadt hoch 3 Mai 2009 Seite 8 ST P! Die TU Darmstadt möchte ein vorbildlicher und aufmerksamer Arbeitgeber sein. Nur bestmögliche Bedingungen bewirken Tag für Tag exzellente

Mehr

Aufgaben Schulpsychologischer Dienste in Gefährdungslagen

Aufgaben Schulpsychologischer Dienste in Gefährdungslagen Aufgaben Schulpsychologischer Dienste in Gefährdungslagen Übersicht 1. Struktur und Aufgaben der Schulpsychologischen Dienste im Saarland 2. Hinweise auf Gefährdungen 3. Bedrohungsanalyse 4. Risikoeinschätzung

Mehr

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungsplanung Sektionsversammlung VSKZ, 17. 03. 2016 Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Ein Tätigkeitsschwerpunkt des Beauftragten «Gewalt im schulischen Umfeld»

Mehr

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung Gliederung Definition Erscheinungsformen Gewaltformen Typologie der Gewalt am Arbeitsplatz Verbreitung Wer ist betroffen? Häufigkeiten von Gewalt

Mehr

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter 18.Juni 2013 Fachtag Mobbing 1 Inhalte meiner Präsentation 1. Informationen

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Mitarbeiter/-innen wirksam vor Gewalt schu tzen

Mitarbeiter/-innen wirksam vor Gewalt schu tzen Muster-Betriebsvereinbarung entsprechend 97 ArbVG Abs1 Mitarbeiter/-innen wirksam vor Gewalt schu tzen Abgeschlossen zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung der Firma.. Ort und Datum 1 Präambel Der Betriebsrat

Mehr

Kantonales Bedrohungsmanagement Solothurn (KBM)

Kantonales Bedrohungsmanagement Solothurn (KBM) Kantonales Bedrohungsmanagement Solothurn (KBM) Niklaus Büttiker, C Sich-Abt. Manuela Müller, Fachverantwortliche 26. März 2015 «Wir garantieren eine hohe Sicherheit für die Menschen im Kanton Solothurn

Mehr

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich Kanton Zürich Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich Auftrag und Tätigkeiten 4. Mai 2015 2/5 1. Auftrag Die Koordinationsgruppe Jugendgewalt wurde vom Regierungsrat im März 2008 eingesetzt,

Mehr

Kriminalität und Sicherheit an Hochschulen, insbesondere Bedrohungsmanagement

Kriminalität und Sicherheit an Hochschulen, insbesondere Bedrohungsmanagement Institut für Kriminologie Rüdiger Wulf Tübinger Sicherheitsstudie Kriminalität und Sicherheit an Hochschulen, insbesondere Bedrohungsmanagement Vortrag im Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der

Mehr

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe Evangelischen Stadtmission und Gemeindedienst Erfurt ggmbh Frauenhaus, Frauenberatung: Madlen Merten (MA Soziale Arbeit) Marjana Dunkel (Dipl. Sozialpädagogin) Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre

Mehr

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4.

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4. Bedrohungsmanagement Projektstand im St.Gallen, 4. April 2014 Miriam Reber, Koordinationsstelle Häusliche Gewalt Bedrohungsmanagement im Motivation und Auftrag Seit 2003: Fallmonitoring-Sitzungen regelmässig

Mehr

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin 24.08.2012 Arbeitskreis Kinderschutz Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin Sitz des AK: Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadtverwaltung Cottbus, Hopfengarten

Mehr

Grundlagen multiinstitutioneller Arbeit zur Prävention von schwerer Gewalt Rosa Logar, M.A.

Grundlagen multiinstitutioneller Arbeit zur Prävention von schwerer Gewalt Rosa Logar, M.A. Grundlagen multiinstitutioneller Arbeit zur Prävention von schwerer Gewalt Rosa Logar, M.A. Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie Interdisziplinäre Ringvorlesung Eine von fünf: GewaltFREI

Mehr

Together against violence

Together against violence Together against violence Im Zeitraum von Februar 2013 bis Februar 2014 wurden in Bulgarien, Österreich und Spanien drei Studien durchgeführt Die Hauptziele 1. Besseres Verständnis für das gewalttätige

Mehr

Bedrohliches Verhalten in der akademischen Welt

Bedrohliches Verhalten in der akademischen Welt Bedrohliches Verhalten in der akademischen Welt Eine Studie zur Auftretenshäufigkeit von Stalking, Drohungen, Gewalt und anderem Problemverhalten an einer deutschen Universität Jens Hoffmann & Nathalie

Mehr

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine gute Investition. Wirkungsvoll, nachhaltig, optimale

Mehr

PSNV-Symposium Frankfurt/M. PSNV bei größeren schulischen Krisen

PSNV-Symposium Frankfurt/M. PSNV bei größeren schulischen Krisen PSNV-Symposium Frankfurt/M. PSNV bei größeren schulischen Krisen Übersicht Organisationsstrukturen für die hessischen Schulen Schulische Krisenteams Schulpsychologisches Kriseninterventionsteam (SKIT)

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Gewalt gegen Rettungskräfte

Gewalt gegen Rettungskräfte Gewalt gegen Rettungskräfte Aktuelle Dunkelfeldforschung und Präventionsansätze Problemstellung PKS verzeichnet steigende Fallzahlen, vermutlich lückenhafte Erfassung -> großes Dunkelfeld Empfundene Zunahme

Mehr

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Dipl. Psych. Lydia Sandrock Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle Bundesverband Frauenberatungsstellen

Mehr

Seminarkatalog Stalking & Intimpartnergewalt

Seminarkatalog Stalking & Intimpartnergewalt Seminarkatalog Stalking & Intimpartnergewalt Intstitutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.com Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt Tel. + 49 (0) 6151 606767-0 Fax + 49 (0) 6151 20434

Mehr

Handlungssicherheit in schulischen Krisen

Handlungssicherheit in schulischen Krisen istock.com/oatawa Handlungssicherheit in schulischen Krisen Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie - Regionale Schulberatungsstelle - Handlungssicherheit in schulischen Krisen Die

Mehr

Verein für islamische Bildung, Integration und Seelsorge e.v. Darmstadt

Verein für islamische Bildung, Integration und Seelsorge e.v. Darmstadt Verein für islamische Bildung, Integration und Seelsorge e.v. Darmstadt Gegründet in 2013, als gemeinnützig anerkannt Integration fängt in den Köpfen an! Inhaltsverzeichnis 1. Gefängnis-Seelsorge Das Ausbildungskonzept

Mehr

TARGET Tat und Fallanalysen hochexpressiver zielgerichteter Gewalt

TARGET Tat und Fallanalysen hochexpressiver zielgerichteter Gewalt Tat und Fallanalysen hochexpressiver zielgerichteter Gewalt Komparative Analysen nationaler und internationaler Fallakten zur Ermittlung kausaler Risikofaktoren und zur Verbesserung von Prädiktion, Prävention

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

DyRiAS-Intimpartner. Aktuelle Studie stärkt Aussagekraft des Risikoeinschätzungs-Instruments DyRiAS-Intimpartner

DyRiAS-Intimpartner. Aktuelle Studie stärkt Aussagekraft des Risikoeinschätzungs-Instruments DyRiAS-Intimpartner DyRiAS-Intimpartner Aktuelle Studie stärkt Aussagekraft des Risikoeinschätzungs-Instruments DyRiAS-Intimpartner DyRiAS-Intimpartner etabliert sich zunehmend im deutschsprachigen Raum als führendes Instrument

Mehr

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt Mitglieder LAG der Frauenzentren LAG der Frauenhäuser LAG der Interventionsstellen LAG der Beratungsstellen für Opfer sexueller Gewalt ProMann - Täterberatungsstelle

Mehr

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung. Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung www.berliner-krisendienst.de Inhalt Vorstellung Berliner Krisendienst (BKD) Krisenverständnis Möglichkeiten des BKD in der Arbeit mit Menschen

Mehr

Seminarkatalog Stalking & Intimpartnergewalt

Seminarkatalog Stalking & Intimpartnergewalt Seminarkatalog & Intimpartnergewalt Intstitutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.de Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt Tel. + 49 (0) 6151 20213 Fax + 49 (0) 6151 20434 & Partnergewalt

Mehr

Sichere Schule Sicherheitsanalyse

Sichere Schule Sicherheitsanalyse Sichere Schule Sicherheitsanalyse Zielsetzung Sensibilisierung für gefährdete Schüler Erkennen, wie bedrohlich die Situation ist. Welche Schritte sind nötig, um die Situation zu entschärfen? Welche Kooperationspartner

Mehr

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof Verhaltenshinweise für das Vorgehen im Notfall Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden

Mehr

Bedeutung der Kommunen in der gesamtstaatlichen Aufgabe Cyber-Sicherheit

Bedeutung der Kommunen in der gesamtstaatlichen Aufgabe Cyber-Sicherheit Bedeutung der Kommunen in der gesamtstaatlichen Aufgabe Cyber-Sicherheit Präsident Arne Schönbohm 5. Kommunaler IT-Sicherheitskongress Berlin, den 23.04.2018 Quelle: BSI Wie bedroht ist Deutschlands Cyber-Raum?

Mehr

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Strategien gegen Mobbing Was Eltern tun können Kompetenzen von Eltern Eltern haben tiefe Verbundenheit. Sie kennen ihr Kind wie kein anderer Mensch. Eltern geben

Mehr

Gewalt am Arbeitsplatz: Präventionskonzepte. Seminar: Occupational Health Psychology, SS 2014 Dozent: Dr. D. Windemuth Vortragende: Mandy Schönfeld

Gewalt am Arbeitsplatz: Präventionskonzepte. Seminar: Occupational Health Psychology, SS 2014 Dozent: Dr. D. Windemuth Vortragende: Mandy Schönfeld Gewalt am Arbeitsplatz: Präventionskonzepte Seminar: Occupational Health Psychology, SS 2014 Dozent: Dr. D. Windemuth Vortragende: Mandy Schönfeld Gliederung 1. Konsequenzen von Gewalt am Arbeitsplatz

Mehr

10 Jahre 238 StGB: Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklung

10 Jahre 238 StGB: Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklung Stalking: Vom Phänomen zur vernetzten Opferhilfe 10 Jahre 238 StGB 26., Mainz 10 Jahre 238 StGB: Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklung Leitender Oberstaatsanwalt, ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts

Mehr

PROTECT- Definition. PROTECT- Definition HOCHGEFÄHRDETE OPFER. Gefährlichkeitsseinschätzung, Sicherheitsund Risikomanagement

PROTECT- Definition. PROTECT- Definition HOCHGEFÄHRDETE OPFER. Gefährlichkeitsseinschätzung, Sicherheitsund Risikomanagement PROTECT- Definition HOCHGEFÄHRDETE OPFER Gefährlichkeitsseinschätzung, Sicherheitsund Risikomanagement Ute Rösemann & Kornelia Krieger Berlin Erkner, Juni 2011 Hochgefährdete Opfer sind Frauen und Kinder,

Mehr

Rechtspsychologie. Referentin: Dr. phil. Angela Guldimann Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP.

Rechtspsychologie.   Referentin: Dr. phil. Angela Guldimann Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP. Rechtspsychologie www.rechtspsychologie.ch Referentin: Dr. phil. Angela Guldimann Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP Was macht ein Rechtspsychologe? Ein Rechtspsychologe kann sich in verschiedenen

Mehr

Das Konzept der ETH Zürich

Das Konzept der ETH Zürich Das Konzept der ETH Zürich Katherine Timmel Zamboni, Leiterin Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt der ETH Zürich Anlässlich der Tagung «Sicherheit auf dem Campus Gefahrenlagen, Prävention und Krisenmanagement»,

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern Projekt KAKTUS beim Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern. Der SPV im Kreis Groß-Gerau Flächenlandkreis

Mehr

Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern

Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern AMYNA e.v. Aufgaben und Angebote 3 Fachbereiche mit 9 pädagogischen Fachkräften und Honorarkräften: 1. Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch (Großraum

Mehr

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch Kinderschutz Gewalt und Missbrauch Mag a Annelies Strolz Die möwe Kinderschutzzentren Kinderschutz seit mehr als 25 Jahren 5 Kinderschutzzentren in Wien und Niederösterreich Kostenlose Unterstützung von

Mehr

Bürgernähe und aggressive Kunden: Anforderung an die Beschäftigten, Verantwortung des Arbeitgebers

Bürgernähe und aggressive Kunden: Anforderung an die Beschäftigten, Verantwortung des Arbeitgebers A+A Kongress 2015: Gesund und sicher führen Bürgernähe und aggressive Kunden: Anforderung an die Beschäftigten, Verantwortung des Arbeitgebers Sicherheit und Gewaltprävention in Kommunalverwaltungen Prof.

Mehr

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018 Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018 Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (IRE) Agenda Aufgaben und Zuständigkeiten Schnittstellen der IRE zum Kantonalen Bedrohungsmanagment

Mehr

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs Nr. 6080/10 Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs Psychotherapeutenkammer Berlin - 40 FE. Zielsetzung: Einübung von Akutinterventionen

Mehr

Aufbau der Systematik

Aufbau der Systematik Aufbau der Systematik Eine grundsätzliche Unterscheidung wird zwischen direkter Hilfe für Opfer und indirekter Arbeit für Opfer getroffen. Beide Bereiche sind in gesonderten Tabellen erfaßt. Bei der direkten

Mehr

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Konzeption Ambulant betreutes Wohnen Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Revision 20.04.2010 Seite 1 / 5 LD-BHH-MD-021 I. Personenkreis und Ziel Das

Mehr

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon . Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon Sucht beginnt im Alltag Prävention auch Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon ist als regionale Fachstelle für die

Mehr

Krisenberatungsstelle

Krisenberatungsstelle Opferhilfe Hamburg e. V. Paul-Nevermann-Platz 2-4 22765 Hamburg Tel.: 040-38 19 93 Fax: 040 389 57 86 mail@opferhilfe-hamburg.de www.opferhilfe-hamburg.de Kurzbeschreibung Krisenberatungsstelle Die Opferhilfe-Beratungsstelle

Mehr

LENKUNGSKREIS KRISENPRÄVENTION & KRISENINTERVENTION AN SCHULEN DES KREISES BORKEN. Kreis- Polizei. Schul- aufsicht. Schul- psychologie

LENKUNGSKREIS KRISENPRÄVENTION & KRISENINTERVENTION AN SCHULEN DES KREISES BORKEN. Kreis- Polizei. Schul- aufsicht. Schul- psychologie LENKUNGSKREIS KRISENPRÄVENTION & KRISENINTERVENTION AN SCHULEN DES KREISES BORKEN Begrüßung durch den Landrat, Herrn Dr. Kai Zwicker Kurze Einführung in das Thema (Sylla) Kreis- Polizei Aufgaben und Ziele

Mehr

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen ein Beispiel für gelungene, ressortübergreifende und bürgerbeteiligende Kriminalprävention Folie # 1 - Juni 2007 Landeskoordinierungsstellen

Mehr

Fallmanagement Hochrisikofälle Häusliche Gewalt Stadt und Landkreis Osnabrück

Fallmanagement Hochrisikofälle Häusliche Gewalt Stadt und Landkreis Osnabrück Fallmanagement Hochrisikofälle Häusliche Gewalt Stadt und Landkreis Osnabrück Monika Holtkamp, Kornelia Krieger, BISS Osnabrück Etablierung von Fallkonferenzen Niedersachsen 2011 Ziel: Systematisiertes

Mehr

Bedrohungsmanagement als eine Facette der Sicherheitsorganisation

Bedrohungsmanagement als eine Facette der Sicherheitsorganisation Bedrohungsmanagement als eine Facette der Sicherheitsorganisation Jahresfachtagung des Kanzlerarbeitskreises für Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe der Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften,

Mehr

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg Professionelles (Re)Agieren lernen Kurzvortrag anlässlich der Tagung Gewaltprävention in der Pflegepraxis Mülheim 15. März 2013 Wolfgang Papenberg Vorbemerkung Leider habe ich bei dem Kurzvortrag die falsche

Mehr

Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege

Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege Uwe Schirmer Michael Mayer Jörg Vaclav Wolfgang Papenberg Veronika Martin Franz Gaschler Seli Özköylü Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege Grundlagen und Praxis des Aggressionsmanagements

Mehr

IM FADENKREUZ: GEWALT AM ARBEITSPLATZ JOHANNA KLÖSCH I

IM FADENKREUZ: GEWALT AM ARBEITSPLATZ JOHANNA KLÖSCH I IM FADENKREUZ: GEWALT AM ARBEITSPLATZ JOHANNA KLÖSCH I 13.3.2019 GEWALT UND DIE FOLGEN Kurztitel der Präsentation I Datum I Folie Nr.3 WAS IST GEWALT? Gewalt am Arbeitsplatz ist: Eine Handlung, eine Begebenheit

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover Mobbing geht alle an Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover Universität Bern Juni 06 1 Typisch

Mehr

Stalking Interventionsmöglichkeiten und Praxismodelle

Stalking Interventionsmöglichkeiten und Praxismodelle Nationale Konferenz 2017 Stalking Interventionsmöglichkeiten und Praxismodelle Dr. Sylvie Durrer Direktorin Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Bedroht, belästigt, verfolgt «Stalking

Mehr

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung Geschlecht und häusliche Gewalttäter Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung Schlüsselfragen Wird häusliche Gewalt uni- oder bidirektional ausgeübt?

Mehr

Rahmenkonzeption für das Arbeitsfeld Betriebliche Sozialarbeit

Rahmenkonzeption für das Arbeitsfeld Betriebliche Sozialarbeit Rolf Engler Rahmenkonzeption für das Arbeitsfeld Betriebliche Sozialarbeit (Kurzfassung) bbs-e.v. * Postfach 21 02 28 * 72025 Tübingen Seite 1 von 5 Entwurf und Konzeption: Sabine Diefenbach, Ursula Maiwald,

Mehr

Gewalt in der sozialen Arbeit

Gewalt in der sozialen Arbeit Gewalt in der sozialen Arbeit Fortbildungstag Arbeitsschutz im Sozial- und Gesundheitswesen für betriebliche Interessen-, Mitarbeitendenvertretungen, Betriebsräte und Personalräte 04.07.2016 Gerd Weissenberger

Mehr

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Gewaltprävention im Kanton Zürich 17.11.2016 Gewaltprävention im Kanton Zürich Reinhard Brunner, Chef Präventionsabteilung Ausgangslage Schlüsselereignis im Kanton Zürich: Doppelmord in Pfäffikon ZH am 15. August 2011 Ehemann erschiesst

Mehr

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach Verhaltenshinweise für das Vorgehen im Notfall Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden von Notfällen

Mehr

Wie lassen sich Eskalationen verhindern?

Wie lassen sich Eskalationen verhindern? Wie lassen sich Eskalationen verhindern? Deeskalation für Angehörige Der Mensch mit Frontotemporaler Demenz Auswirkungen: Persönlichkeitsveränderungen Affektlabilität bis zur Affektinkontinenz Impulsivität

Mehr

MANUAL BERATUNGS- STELLE WORKSHOP + COACHING WEBSEITE

MANUAL BERATUNGS- STELLE WORKSHOP + COACHING WEBSEITE MANUAL Im Manual werden die Aufgaben konkret beschrieben, die der Verein leisten soll, um Kinder optimal zu schützen Aufnahme in Leitbild und Satzung Auswahl der TrainerInnen Erweitertes Führungszeugnis,

Mehr

Wie reagieren? Panzerglas? Alarmknopf? Kamera? Sicherheit. Zunehmende Gewalt gegen Mandatsträger/innen?

Wie reagieren? Panzerglas? Alarmknopf? Kamera? Sicherheit. Zunehmende Gewalt gegen Mandatsträger/innen? Sicherheit Patrick Zobrist dipl. Sozialarbeiter FH Dozent und Projektleiter Herbsttagung der Vereinigung Aargauischer Amtsvormünder VAAV 5. November 2009, Aarau Zunehmende Gewalt gegen Mandatsträger/innen?

Mehr

Paargespräche bei häuslicher Gewalt. Erfahrungen im ersten Projektjahr

Paargespräche bei häuslicher Gewalt. Erfahrungen im ersten Projektjahr Paargespräche bei häuslicher Gewalt Erfahrungen im ersten Projektjahr Durchführung des Pilotprojekts: Zusammenschluss österreichischer Frauenhäuser MÄB Wien MÄB Steiermark Konzept-Team: Andrea Brem, Hildegard

Mehr

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Und zwar für alle

Mehr

August 2018 Dezember Durchgang

August 2018 Dezember Durchgang August 2018 Dezember 2019 9. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr