Bedrohungsmanagement in Behörden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedrohungsmanagement in Behörden"

Transkript

1 Bedrohungsmanagement in Behörden Sicherheitskonzept zur Prävention von Gewalt: Gefährliche Personen erkennen und Gefahren abwenden Institutsleitung Dr. Jens Hoffmann Postfach D Darmstadt Tel (0) Fax + 49 (0)

2 Bedrohungsmanagement für Behörden Sicherheitskonzept zur Prävention von Gewalt: Gefährliche Personen erkennen und Gefahren abwenden Erkennen - Einschätzen - Entschärfen Der Ansatz des Psychologischen Bedrohungsmanagements ermöglicht es, frühzeitig kritische Verhaltensmuster zu erkennen, bevor Gewalteskalationen stattfinden. Denn je früher problematische Entwicklungen erkannt werden, desto einfacher ist es, einer solchen Dynamik entgegenzusteuern. Das Prinzip des Psychologischen Bedrohungsmanagements bedeutet für Behörden einen verantwortungsvollen Umgang mit Drohungen, Stalking und auffällig gewordenen Personen. Das Ziel ist dabei stets, Gewalt und psychische Belastungen der Mitarbeiter zu verhindern. Welche Vorteile bietet ein Bedrohungsmanagement der Behörde? n Sicherheitskonzept zum Umgang mit aggressiven und bedrohlichen Personen n Prävention schwerer Gewalt durch rechtzeitiges Erkennen von Warnsignalen n Handlungssicherheit und Konfliktentschärfung im Umgang mit bedrohlichen Personen n Vertrauensvolle Ansprechbarkeit für Mitarbeiter nach bedrohlichen Situationen oder Drohungen n Schaffung einer sicheren Behörde für Mitarbeiter und Kunden n Zertifizierung der Behörde: System Sicherer Arbeitsplatz nach I:P:Bm Kann Ihre Behörde von einem internen Bedrohungsmanagement profitieren? n Sind Mitarbeiter im beruflichen Zusammenhang belästigt oder verfolgt worden? n Wurden gegen einzelne Mitarbeiter Gewalt- oder Todesdrohungen ausgesprochen? n Sind Mitarbeiter mit Waffen bedroht oder angegriffen worden? n Befürchten die Mitarbeiter, dass von bestimmten Personen Gefahr für eine schwere Gewalttat ausgehen könnte? n Würden Sie gerne nach bedrohlichen Situationen einschätzen können, ob weitere Gefahr von der aggressiven Person ausgeht? n Fallen einige Mitarbeiter nach belastenden Situationen oder Gewaltdrohungen wegen Krankheit aus? n Möchten Sie für die Mitarbeiter und Kunden die Sicherheit in der Behörde erhöhen? n Tragen Sie die Verantwortung dafür, wie die Reaktion seitens der Behörde auf aggressive und bedrohliche Personen aussieht? Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit einem JA beantwortet haben, dann werden Sie von dem Sicherheitskonzept, welches Ihnen das Bedrohungsmanagement bietet, profitieren. I:P:Bm hat beispielsweise den Kanton Solothurn in der Schweiz darin begleitet und beraten, ein regionales Bedrohungsmanagement einzurichten, in welchem auch Behörden invoviert sind. Ebenso implementieren Unternehmen und Hochschulen mit unserer Unterstützung den Bedrohungsmanagementansatz, so etwa die Hochschule Mannheim. Durch praxisorientierte Strategien und wissenschaftlich belegte Konzepte, können Sie rechtzeitig kritische Personen erkennen und gezielt intervenieren. Dieses Vorgehen schafft Sicherheit für alle Personen, die in einer Behörde zusammenkommen und bietet den Mitarbeitern zugleich eine vertrauensvolle Ansprechbarkeit. 2

3 Philosophie des Bedrohungsmanagements Behörden werden täglich von zahlreichen Personen aufgesucht. Neben positivem Miteinander und Kooperation im häufigen Kundenkontakt können allerdings auch negative Dynamiken entstehen. So ergab eine aktuelle Untersuchung der Hochschule Darmstadt, dass in Behörden und Unternehmen verbale Konflikte stärker als zuvor eskalieren. Aber auch Drohungen, körperliche Angriffe oder das Mitbringen von Waffen treten häufiger auf als in der Vergangenheit. Die daraus entstehenden Folgen bei den Mitarbeitern sind Verunsicherung, psychische Belastung und ein Anstieg der Krankheitstage, so die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie. Aus diesem Grund beginnt sich der Präventionsansatz des Bedrohungsmanagements in Behörden im deutschsprachigen Raum immer mehr zu etablieren. Das Ziel liegt darin, einen sicheren und gewaltfreien Arbeitsplatz zu gewährleisten. Dies geschieht durch eine Kultur des Hinsehens, in der es auch darum geht, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Bedrohungsmanagement bedeutet immer auch eine vertrauensvolle Ansprechbarkeit zu schaffen. Fairness, Diskretion, keine vorschnellen Vorverurteilungen und der Schutz der Privatsphäre aller Beteiligten stellen dabei höchste Prämissen dar. Zugleich bedeutet Bedrohungsmanagement entschlossen für die Sicherheit aller Personen, die in einer Behörde zusammenkommen, einzutreten. Das Bedrohungsmanagement in der Behörde Den Kern dieses Ansatzes bildet die Etablierung eines ressortübergreifenden Bedrohungsmanagements. Dahinter steht die Erkenntnis, dass erst der Blick und die Zusammenarbeit über die Abteilungen und Fachgrenzen hinweg einen optimalen Umgang mit Bedrohungen ermöglichen. Je nach Behörde kann die Anzahl der involvierten Personen variieren. Es kann sich bei den Ansprechpartnern beispielsweise um Mitarbeiter aus den Bereichen Kundenservice, Recht, Personal, Konfliktberatung sowie eine Vertretung der Behördenleitung handeln. Zusätzlich stehen die Ansprechpartner im Bedrohungsmanagement mit verschiedenen internen und externen Netzwerkpartnern in Kontakt, die je nach Problemlage einbezogen werden. Das Bedrohungsmanagement kümmert sich aktiv und präventiv um bedrohliche Personen und Situationen mit dem Ziel, das mögliche Gefährdungspotenzial zu entschärfen. Folgendes sind Beispiele für typisches Problemverhalten, um welches sich das Bedrohungsmanagement kümmert: n Drohungen, im direkten Kontakt, in Briefen & im Internet n Physische Gewalt n Mitbringen oder Zeigen von Waffen n Stalking n Bedrohliches Verhalten im privaten Bereich von Behördenmitarbeitern Das Bedrohungsmanagement ermöglicht es, Risikoentwicklungen hin zu schweren Gewalttaten früh zu erkennen und gegenzusteuern. Studien und praktische Erfahrungen belegen, dass selbst bei extremen Gewalttaten wie Amokläufen die Täter im Vorfeld fast immer erkennbare Warnsignale zeigen. Durch die Identifizierung dieser Vorzeichen ist es möglich mit einem systematischen Fallmanagement die meisten solcher Taten in Behörden zu verhindern. 3

4 Schulungsvarianten Bei der Konzeption des Bedrohungsmanagements an Behörden sind zwei unterschiedliche Schulungsvarianten möglich: n Zweitägiges Basisseminar zum Bedrohungsmanagement n Komplettpaket inklusive Beratung, Seminaren und der Zertifizierung System Sichere Behörde nach I:P:Bm Zweitägiges Basisseminar Zum Start eines psychologisch fundierten Bedrohungsmanagements hat sich ein zweitägiges Basisseminar bewährt. Optimalerweise sind hier bereits viele Mitarbeiter vertreten, die später als Ansprechpersonen fungieren. Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung von Wissen, um einen Bedrohungsmanagementprozess in einer Behörde aufzubauen. Folgende Themen enthält das Basisseminar, wobei einzelne Schwerpunktsetzungen natürlich auch gemeinsam festgelegt werden können: n Einführung in das Thema Gewalt und Drohungen n Warnsignale für schwere Gewalt n Hintergründe zu Stalking, Gewaltdrohungen, zielgerichteter Gewalt und Amok n Instrumente zur Risikoeinschätzung n Philosophie des psychologischen Bedrohungsmanagements n Fallarbeit in der Praxis n Fallstudien n Richtiges Verhalten bei einer Amok- oder einer anderen schweren Gewalttat n Aufbau eines fachübergreifenden Bedrohungsmanagements in einer Behörde n Informationsmanagement und Vernetzung n Interne Öffentlichkeitsarbeit und Erarbeitung einer Hauspolitik Komplettpaket Beim Komplettpaket zur Einrichtung eines Bedrohungsmanagements in Ihrer Behörde werden die Teilnehmer strategisch geschult. Neben der Wissensvermittlung wird der Implementierungsprozess durch Supervision begleitet und gestützt. Somit entsteht ein lebendiger Prozess mit konkreten Handlungsmöglichkeiten, um problematische Situationen und Personen in Behörden zu erkennen und gefährlichen Eskalationen entgegenzuwirken. So sind im Komplettpaket folgende Module enthalten: n Telefonische Beratung zur Klärung der Vorgehensweise, Voranalyse der Rahmenbedingungen n Ein Tag Vorbereitung: Vorstellung des Konzepts als Einstieg in den Team-Findungs-Prozess, Analyse Ist-Soll Zustand, Bestimmung der vertretenen Bereiche im Bedrohungsmanagement n Zweitägiges Basisseminar zum Bedrohungsmanagement und der Entscheidungsträger in der Behörde. Im Anschluss erhalten Sie zudem einen Leitfaden, zur Implementierung eines strukturierten Prozesses. n Ein Tag Supervision und Vertiefung der Inhalte für die Ansprechpersonen im Bedrohungsmanagementprozess durch I:P:Bm nach ca. 3-6 Monaten nach der zweitägigen Schulung Sobald das Basisseminar abgeschlossen und ein Termin für den Supervisionstag vereinbart wurden, erhält die Behörde die Zertifizierung mit dem Gütesiegel System Sichere Behörde nach I:P:Bm, welches 1 Jahr gültig ist. Zur Verlängerung des Gütesiegels ist mindestens 1 Tag Supervision der Ansprechperson pro Jahr durch I:P:Bm nötig. 4

5 Weitere Behörden Interner Sicherheitsdienst Fachabteilungen externe Vernetzung interne Vernetzung Bm team Sozialpsychiatrischer Dienst Beratungsstellen Im Bedrohungsmanagement können verschiedene personelle Bereiche der Behörde vertreten sein. Polizei Weitere Workshops zur Erhöhung der Qualität des Bedrohungsmanagements Ergänzend zu dem Bedrohungsmanagement Seminar, können auch andere Workshops gebucht werden, die eine Spezifizierung bieten: n Psychologische Deeskalation für Behördenmitarbeiter n Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen n Umgang mit Suizidanden und psychisch auffälligen Personen n Umgang mit Querulanten und Beschwerdeführern n Stalking Gefahreneinschätzung und Fallmanagement n Psychologie von betrügerischem Verhalten n Beratung und Schulung beim Aufbau eines Krisenstabs n Durchführung von Krisenstabsübungen Gerne unterstützt Sie I:P:Bm auch in der konkreten Fallarbeit oder mit anderen Beratungskonzepten: n Fallarbeit und Unterstützung durch einen Bedrohungmanager unseres Instituts n Sicherheitsberatung bedrohter Personen und Schutzmaßnahmen n Erstellung schriftlicher Fallgutachten n Psychologische Beratung und Betreuung bedrohter oder geschädigter Personen n Zertifizierung der Behörde nach AETAP-Standard (Europäischer Fachverband für Bedrohungsmanagement) 5

6 Vita und Fachreferenzen Dr. Jens Hoffmann Er ist Leiter des Instituts für Psychologie & Bedrohungsmanagement. Seit 2010 führt er gemeinsam mit Dr. Reid Meloy (USA) ein offizielles Qualifikationsprogramm für Psychologen zum Bedrohungsmanagement durch. Er ist Mitbegründer und ehemaliger Präsident der Association of European Threat Assessment Professionals (AETAP). In mehr als 600 Fällen von Bedrohungen hat Jens Hoffmann Beratungen und Risikoanalysen vorgenommen bzw. das Fallmanagement durchgeführt wurde er in die Expertendatenbank von EUROPOL als Berater für europäische Polizeikräfte aufgenommen. In Vorbereitung eines Straftatbestandes zu Stalking war er als Experte in den Deutschen Bundestag eingeladen. Er hält regelmäßig Vorträge und Workshops auf Fachkonferenzen in Europa und in den USA. Er ist außerdem einer der Geschäftsführer unserer Schwesterfirma Team Psychologie & Sicherheit. Vita und Fachreferenzen Justine Glaz-Ocik Bedrohungsmanager & Kriminalpsychologen: Dr. Jens Hoffmann, Justine Glaz-Ocik und Karoline Roshdi Sie schult und berät seit Jahren Unternehmen, Behörden und Beratungsstellen, wie man mit aggressiven Menschen deeskalierend umgehen kann. Ein weiterer Schwerpunkt von ihr liegt auf dem Thema psychische Auswirkungen von Drohungen und Gewalt, insbesondere der Umgang mit derartigen Belastungen. In der Vergangenheit war Justine Glaz-Ocik zudem als stellvertretende Leiterin einer Täterarbeitseinrichtung tätig. Dort sammelte sie Praxiserfahrung im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Personen. Justine Glaz-Ocik ist außerdem als Mitarbeiterin unserer Schwesterfirma Team Psychologie & Sicherheit aktiv. Vita und Fachreferenzen Karoline Roshdi Sie schult seit mehreren Jahren in den Gebieten Amok, Workplace Violence, Gewalt an Universitäten und Stalking. Weitere Arbeitsfelder liegen in den Themenbereichen Umgang mit Querulanten und schwierigen Personen sowie Deeskalation. Sie hält zudem Lehraufträge an der Hochschule für Polizei und Verwaltung. Seit 2008 hält sie öffentliche Vorträge, Trainings und Beratungstätigkeiten für Hochschulen, Polizei, Lehrer, Unternehmen, Psychiater, Ärzte, Rettungsdienste, Beratungsstellen und die Justiz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Karoline Roshdi ist außerdem als Mitarbeiterin unserer Schwesterfirma Team Psychologie & Sicherheit aktiv. I:P:Bm Institut Psychologie UND Bedrohungsmanagement Intstitutsleitung Dr. Jens Hoffmann Postfach D Darmstadt Tel (0) Fax + 49 (0)

Bedrohungsmanagement an Universitäten Prävention von Amok, Gewalt, Drohungen & Stalking

Bedrohungsmanagement an Universitäten Prävention von Amok, Gewalt, Drohungen & Stalking Bedrohungsmanagement an Universitäten Prävention von Amok, Gewalt, Drohungen & Stalking Institutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.de Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt Tel. + 49 (0)

Mehr

Gewalt als gesellschaftliches Phänomen

Gewalt als gesellschaftliches Phänomen Gewalt als gesellschaftliches Phänomen Entstehung Erscheinungsformen Hamburg, 27.06.2016 - Dipl.-Psych. Katrin Streich Seite: 1 www.i-p-bm.de info@i-p-bm.de Köln 2015 / 2016 Seite: 2 www.i-p-bm.de info@i-p-bm.de

Mehr

Strategien der Wahrheitsfindung

Strategien der Wahrheitsfindung Strategien der Wahrheitsfindung Wahrheiten herausfinden Lügen erkennen TPS GmbH Büro Darmstadt Geschäftsleitung Dr. Jens Hoffmann darmstadt@t-p-s.net www.t-p-s.net Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt

Mehr

Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen. Umgang mit Bedrohung an Hochschulen insb. Fallbeispiel TU Darmstadt. Joachim Müller 31.08.

Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen. Umgang mit Bedrohung an Hochschulen insb. Fallbeispiel TU Darmstadt. Joachim Müller 31.08. Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen Umgang mit Bedrohung an Hochschulen insb. Fallbeispiel TU Darmstadt Joachim Müller 31.08.2012 Feststellung Professioneller Umgang mit Szenarien von Bedrohung

Mehr

Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen

Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen Fachtagung Bedrohungsmanagement Gewaltprävention 16. November 2016, Europa Institut Andrea Wechlin Koordination Gewaltprävention

Mehr

Sicherer Arbeitsplatz Behörde

Sicherer Arbeitsplatz Behörde Sicherer Arbeitsplatz Behörde Umgang mit schwierigen Kunden, psychologische Deeskalation & Risikoanalyse Institutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.com Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt

Mehr

Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn. Bedrohungsmanagement

Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn. Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn Bedrohungsmanagement Vision / Projektziel Verhinderung schwerer Gewaltakte Schutz der körperlichen und psychischen Unversehrtheit von Personen, die Ziel von Drohungen, Stalking etc.

Mehr

Deeskalation am Arbeitsplatz

Deeskalation am Arbeitsplatz Deeskalation am Arbeitsplatz Umgang mit schwierigen Personen, Aggressionen & bedrohlichen Situationen Institutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.com Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt

Mehr

Was ist DyRiAS? Ablauf einer dynamischen Risiko Analyse. Anwendungsfeld. Anwender

Was ist DyRiAS? Ablauf einer dynamischen Risiko Analyse. Anwendungsfeld. Anwender Was ist DyRiAS? DyRiAS = Dynamisches Risiko Analyse System Gibt Sicherheit bei Risikoanalysen Immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft Erkennung von Risikomustern Keine Checkliste, kein psycholo gischer

Mehr

Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams

Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handeln Ausbildung

Mehr

Das Solothurner Modell

Das Solothurner Modell Das Solothurner Modell Hans Rudolf von Rohr Jens Hoffmann Karoline Roshdi Seite: 1 Projekt: Sicherheit an Schulen Ursprung Projektstart: 2009 Grundlage: Konzept System Sichere Schule (I:P:Bm) Schulung

Mehr

Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM)

Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM) Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM) Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM) Informationstag Lausanne Bedrohungsmanagement im Bereich der Häuslichen Gewalt Manuela Müller Fachverantwortliche 04. April 2014

Mehr

DYNAMISCHES RISIKO ANALYSE SYSTEM

DYNAMISCHES RISIKO ANALYSE SYSTEM DyRiAS Schule DYNAMISCHES RISIKO ANALYSE SYSTEM Dynamische Risiko Analyse Systeme Dr. Jens Hoffmann info@dyrias.com www.i-p-bm.de/dyrias Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt Tel. + 49 (0) 6151 20213 Fax

Mehr

Seminarkatalog Stalking & Intimpartnergewalt

Seminarkatalog Stalking & Intimpartnergewalt Seminarkatalog Stalking & Intimpartnergewalt Intstitutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.com Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt Tel. + 49 (0) 6151 606767-0 Fax + 49 (0) 6151 20434

Mehr

Im Verlauf des Forums wurde die Definition zu Hochgefährdeten Opfern von dem Europäischen Projekt Protect vorgestellt.

Im Verlauf des Forums wurde die Definition zu Hochgefährdeten Opfern von dem Europäischen Projekt Protect vorgestellt. Forum 4 Kornelia Krieger Umgang mit Hochrisikofällen Ziel des Workshops war die Auseinandersetzung mit und Sensibilisierung für das Thema Hochrisikofälle sowie die Vorstellung erster Ergebnisse und weiterführende

Mehr

Amok an Schulen Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz. Mario Schu

Amok an Schulen Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz. Mario Schu Amok an Schulen Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz von Mario Schu Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Bedrohungsmanagement Arbeitskreis Personelle Sicherheit

Bedrohungsmanagement Arbeitskreis Personelle Sicherheit A L L I A N Z F Ü R S I C H E R H E I T I N D E R W I R T S C H A F T E. V. Leitfaden Arbeitskreis Personelle Sicherheit Stand: 10. Juni 2013 Impressum Herausgeber Arbeitskreis Personelle Sicherheit, ASW

Mehr

System Sichere Schule kompakt

System Sichere Schule kompakt System Sichere Schule kompakt Wir schauen hin SYSTEM SICHERE SCHULE Wir kümmern uns Intstitutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.de Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt Tel. + 49 (0)

Mehr

Das schuleigene Krisenteam

Das schuleigene Krisenteam Zielgerichtete schwere Gewalt und Amok an Schulen - Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz durch die Qualifizierungsmaßnahme Schuleigene Krisenteams (QSK) Mario Schu Kriminaloberkommissar

Mehr

LENKUNGSKREIS KRISENPRÄVENTION & KRISENINTERVENTION AN SCHULEN DES KREISES BORKEN. Kreis- Polizei. Schul- aufsicht. Schul- psychologie

LENKUNGSKREIS KRISENPRÄVENTION & KRISENINTERVENTION AN SCHULEN DES KREISES BORKEN. Kreis- Polizei. Schul- aufsicht. Schul- psychologie LENKUNGSKREIS KRISENPRÄVENTION & KRISENINTERVENTION AN SCHULEN DES KREISES BORKEN Begrüßung durch den Landrat, Herrn Dr. Kai Zwicker Kurze Einführung in das Thema (Sylla) Kreis- Polizei Aufgaben und Ziele

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR SICHERHEIT DER WIRTSCHAFT E.V. (ASW) ARBEITSKREIS PERSONELLE SICHERHEIT

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR SICHERHEIT DER WIRTSCHAFT E.V. (ASW) ARBEITSKREIS PERSONELLE SICHERHEIT ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR SICHERHEIT DER WIRTSCHAFT E.V. (ASW) ARBEITSKREIS PERSONELLE SICHERHEIT LEITFADEN BEDROHUNGSMANAGEMENT Arbeitsgemeinschaft Für Sicherheit der Wirtschaft e.v. (ASW) Arbeitskreis

Mehr

Symposium Amoktäter mad or bad?

Symposium Amoktäter mad or bad? Symposium Amoktäter mad or bad? Risikobewertung und Prävention aus psychiatrischer, juristischer und polizeilicher Sicht Donnerstag, 9. November 2017 Gießen // EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Gewaltprävention im Kanton Zürich Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Gewaltprävention im Kanton Zürich Medienkonferenz der Sicherheitsdirektion vom 7. Dezember 2017 1. Kanton Zürich: Führend in der Gewaltprävention (Fehr) 2. Präventionsansatz

Mehr

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung Gliederung Definition Erscheinungsformen Gewaltformen Typologie der Gewalt am Arbeitsplatz Verbreitung Wer ist betroffen? Häufigkeiten von Gewalt

Mehr

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine gute Investition. Wirkungsvoll, nachhaltig, optimale

Mehr

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Dipl. Psych. Lydia Sandrock Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle Bundesverband Frauenberatungsstellen

Mehr

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter 18.Juni 2013 Fachtag Mobbing 1 Inhalte meiner Präsentation 1. Informationen

Mehr

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs Nr. 6080/10 Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs Psychotherapeutenkammer Berlin - 40 FE. Zielsetzung: Einübung von Akutinterventionen

Mehr

Im Fokus. Technische Universität Darmstadt hoch 3 Mai Seite 8 ST P!

Im Fokus. Technische Universität Darmstadt hoch 3 Mai Seite 8 ST P! Im Fokus Technische Universität Darmstadt hoch 3 Mai 2009 Seite 8 ST P! Die TU Darmstadt möchte ein vorbildlicher und aufmerksamer Arbeitgeber sein. Nur bestmögliche Bedingungen bewirken Tag für Tag exzellente

Mehr

Kantonales Bedrohungsmanagement Solothurn (KBM)

Kantonales Bedrohungsmanagement Solothurn (KBM) Kantonales Bedrohungsmanagement Solothurn (KBM) Niklaus Büttiker, C Sich-Abt. Manuela Müller, Fachverantwortliche 26. März 2015 «Wir garantieren eine hohe Sicherheit für die Menschen im Kanton Solothurn

Mehr

Praxisbeispiel: freie Träger

Praxisbeispiel: freie Träger Praxisbeispiel: freie Träger Beratungsstelle für Angehörige von Inhaftierten in Nürnberg Fachtagung zur Arbeit mit Angehörigen von Inhaftierten am 09.12.2016 Ein Verein zwischen den Stühlen Fokus auf Familie

Mehr

Dorothee Knöpfel Integrationsfachdienst Schwaben Berufliche Begleitung

Dorothee Knöpfel Integrationsfachdienst Schwaben Berufliche Begleitung Was erwartet Sie? Vorstellung Falldarstellung und Fragen (Übungseinheit) Vorstellung des H.I.L.F.E Konzeptes Kurze Übungseinheit offene Fragen Wie es zu der Idee kam Fragen und Diskussion Falldarstellung

Mehr

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden Immer einen Zug voraus erkennen entwickeln erhalten Talente finden, fördern und binden Talente entdecken und fördern Es sind die motivierten Mitarbeiter, mit denen Sie Ihr Unternehmen nach vorn bringen.

Mehr

Bürgernähe und aggressive Kunden: Anforderung an die Beschäftigten, Verantwortung des Arbeitgebers

Bürgernähe und aggressive Kunden: Anforderung an die Beschäftigten, Verantwortung des Arbeitgebers A+A Kongress 2015: Gesund und sicher führen Bürgernähe und aggressive Kunden: Anforderung an die Beschäftigten, Verantwortung des Arbeitgebers Sicherheit und Gewaltprävention in Kommunalverwaltungen Prof.

Mehr

Krisen-PR. pressepr. twitter. facebookc linkedin print. Gute Kommunikation in schlechten Zeiten.

Krisen-PR. pressepr. twitter. facebookc linkedin print. Gute Kommunikation in schlechten Zeiten. Krisen-PR pressepr? facebookc linkedin print twitter Gute Kommunikation in schlechten Zeiten. PRÄVENTION Prävention ist alles. Ohne Prävention ist alles nichts. Krisen sind heute allgegenwärtig. Neue gesellschaftliche

Mehr

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4.

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4. Bedrohungsmanagement Projektstand im St.Gallen, 4. April 2014 Miriam Reber, Koordinationsstelle Häusliche Gewalt Bedrohungsmanagement im Motivation und Auftrag Seit 2003: Fallmonitoring-Sitzungen regelmässig

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Sprechstunde Alkohol im Betrieb-

Sprechstunde Alkohol im Betrieb- Sprechstunde Alkohol im Betrieb- ein Beratungskonzept für Betriebsärzte Fortbildungstermine auf Anfrage In Zusammenarbeit mit dem MDK Bayern und dem BKK Landesverband Bayern Franz Miehle Betriebliche Suchtprävention

Mehr

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Gewaltprävention im Kanton Zürich 17.11.2016 Gewaltprävention im Kanton Zürich Reinhard Brunner, Chef Präventionsabteilung Ausgangslage Schlüsselereignis im Kanton Zürich: Doppelmord in Pfäffikon ZH am 15. August 2011 Ehemann erschiesst

Mehr

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich Kerngruppenmodell der Information Organisation Kerngruppenmodell 2015 Daniele Lenzo Leiter Fachstelle für Gewaltprävention Mario Antonelli Stv. Leiter Fachstelle für Gewaltprävention Ziele des Kerngruppenmodells

Mehr

Seminarkatalog Stalking & Intimpartnergewalt

Seminarkatalog Stalking & Intimpartnergewalt Seminarkatalog & Intimpartnergewalt Intstitutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.de Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt Tel. + 49 (0) 6151 20213 Fax + 49 (0) 6151 20434 & Partnergewalt

Mehr

Gewalt in der sozialen Arbeit

Gewalt in der sozialen Arbeit Gewalt in der sozialen Arbeit Fortbildungstag Arbeitsschutz im Sozial- und Gesundheitswesen für betriebliche Interessen-, Mitarbeitendenvertretungen, Betriebsräte und Personalräte 04.07.2016 Gerd Weissenberger

Mehr

VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN. Verhalten in Gefahrensituationen. Deeskalation und Selbstschutz

VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN. Verhalten in Gefahrensituationen. Deeskalation und Selbstschutz VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN Deeskalation und Selbstschutz Der Verein Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt führt seit 2005 gewaltpräventive Kurse, Projekte und Seminare in Sachsen-Anhalt durch. Ziel unserer Arbeit

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

Sichere Schule Sicherheitsanalyse

Sichere Schule Sicherheitsanalyse Sichere Schule Sicherheitsanalyse Zielsetzung Sensibilisierung für gefährdete Schüler Erkennen, wie bedrohlich die Situation ist. Welche Schritte sind nötig, um die Situation zu entschärfen? Welche Kooperationspartner

Mehr

Gewalt gegen Rettungskräfte

Gewalt gegen Rettungskräfte Gewalt gegen Rettungskräfte Aktuelle Dunkelfeldforschung und Präventionsansätze Problemstellung PKS verzeichnet steigende Fallzahlen, vermutlich lückenhafte Erfassung -> großes Dunkelfeld Empfundene Zunahme

Mehr

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Schwanger? Wir sind für Sie da. Schwanger? Wir sind für Sie da. Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christoph Jochum, schwanger.li Konzeption: www.bettertogether.com Gestaltung: www.stecher.at Fotos: flickr, fotolia, getty

Mehr

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Prof. Dr. Bernd Rudow Institut für Gesundheit und Organisation (IGO) Mannheim & Mühlhausen/Thür. Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Kurzfassung des Projektberichts März

Mehr

August 2018 Dezember Durchgang

August 2018 Dezember Durchgang August 2018 Dezember 2019 9. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Hinschauen und Handeln in Entfelden Inhalte: Aktueller Stand Schule / Gemeinde Zielsetzungen Leitfaden Umsetzung und Weiterentwicklung Zusammenarbeit mit schulexternen Partnern Optimierung / Gewinn Fallbeispiel Fazit Aktueller Stand Schule:

Mehr

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen Allgemeines Cool sein- cool bleiben ist ein Trainingsprogramm zum Erwerb von Handlungskompetenz in Gewaltsituationen, welches sich vor allem

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Aufgaben Schulpsychologischer Dienste in Gefährdungslagen

Aufgaben Schulpsychologischer Dienste in Gefährdungslagen Aufgaben Schulpsychologischer Dienste in Gefährdungslagen Übersicht 1. Struktur und Aufgaben der Schulpsychologischen Dienste im Saarland 2. Hinweise auf Gefährdungen 3. Bedrohungsanalyse 4. Risikoeinschätzung

Mehr

Februar 2017 Juni Durchgang

Februar 2017 Juni Durchgang Februar 2017 Juni 2018 8. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Tagung der BDA und des DGB Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Thema: Unterstützung

Mehr

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg Professionelles (Re)Agieren lernen Kurzvortrag anlässlich der Tagung Gewaltprävention in der Pflegepraxis Mülheim 15. März 2013 Wolfgang Papenberg Vorbemerkung Leider habe ich bei dem Kurzvortrag die falsche

Mehr

Sicherer Arbeitsplatz Behörde

Sicherer Arbeitsplatz Behörde Sicherer Arbeitsplatz Behörde Umgang mit schwierigen Kunden, psychologische Deeskalation & Risikoanalyse Institutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.com Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

B ü r o f ü r K r i m i n a l p r ä v e n t i o n - L K A A B K r i m i n a l p r ä v e n t i o n Kriminalprävention: Aufgaben:

B ü r o f ü r K r i m i n a l p r ä v e n t i o n - L K A A B K r i m i n a l p r ä v e n t i o n Kriminalprävention: Aufgaben: Büro für Kriminalprävention - LKA AB-04 Kriminalprävention Kriminalprävention: dient der Vorbeugung von strafbaren Handlungen und ist ein wesentlicher Bestandteil der Kriminalitätsbekämpfung. Die Tätigkeit

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Strategie statt Rückenschule

Strategie statt Rückenschule Strategie statt Rückenschule ERFOLGREICHES BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BRAUCHT EINE STRATEGISCHE PLANUNG Oliver Bartels und Sylvia devries Immer gab und gibt es Unternehmen, die wirtschaftlich

Mehr

Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht. 22. November 2013

Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht. 22. November 2013 Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention), STE 210 Wo steht die Schweiz? Anita Marfurt, Wissenschaftliche

Mehr

Verein für islamische Bildung, Integration und Seelsorge e.v. Darmstadt

Verein für islamische Bildung, Integration und Seelsorge e.v. Darmstadt Verein für islamische Bildung, Integration und Seelsorge e.v. Darmstadt Gegründet in 2013, als gemeinnützig anerkannt Integration fängt in den Köpfen an! Inhaltsverzeichnis 1. Gefängnis-Seelsorge Das Ausbildungskonzept

Mehr

Seminarkatalog Kinder, Jugendliche & Schule

Seminarkatalog Kinder, Jugendliche & Schule Seminarkatalog Kinder, Jugendliche & Schule Institutsleitung Dr. Jens Hoffmann info@i-p-bm.de www.i-p-bm.com Postfach 11 07 02 D - 64222 Darmstadt Tel. + 49 (0) 6151 606767-0 Fax + 49 (0) 6151 20434 Inhalt

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

SEMINARANGEBOT ARBEITSSCHUTZ

SEMINARANGEBOT ARBEITSSCHUTZ SEMINARANGEBOT ARBEITSSCHUTZ SEMINARANGEBOT ARBEITSSCHUTZ Im Laborumfeld stehen neben dem Brand- und Ex plosionsschutz vor allem inhalative und dermale Gefährdungen, die von den verwendeten Stoffen und

Mehr

Outdoor Partners. Leitbild. Trainings und Weiterbildung - so individuell wie Sie selbst. Unternehmensleitbild

Outdoor Partners. Leitbild. Trainings und Weiterbildung - so individuell wie Sie selbst. Unternehmensleitbild Leitbild Trainings und Weiterbildung - so individuell wie Sie selbst Unternehmensleitbild E I N B E I T R A G Z U R Q U A L I T Ä T Unternehmensleitbild DI Swen Gamon. Schottenfeldgasse 30-32/1/2 1070

Mehr

VAmB: Verzahnte Ausbildung mit Betrieben

VAmB: Verzahnte Ausbildung mit Betrieben VAmB: Verzahnte Ausbildung mit Betrieben Die rehamedizinische/rehapsychologische Begleitung von Rehabilitanden während ihrer betrieblichen Ausbildungsphasen Berlin, 15. November 2016 Walter Krug, Gesamtleiter

Mehr

Amok und andere Formen schwerer Gewalt

Amok und andere Formen schwerer Gewalt Amok und andere Formen schwerer Gewalt Risikoanalyse Bedrohungsmanagement Präventionskonzepte Bearbeitet von Dr. Jens Hoffmann, Karoline Roshdi, Harald Dern 1. Auflage 2015. Buch. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Das Konzept der ETH Zürich

Das Konzept der ETH Zürich Das Konzept der ETH Zürich Katherine Timmel Zamboni, Leiterin Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt der ETH Zürich Anlässlich der Tagung «Sicherheit auf dem Campus Gefahrenlagen, Prävention und Krisenmanagement»,

Mehr

Reservieren Sie für Ihre Mitarbeiter einen Platz, bevor das Seminar ausgebucht ist!

Reservieren Sie für Ihre Mitarbeiter einen Platz, bevor das Seminar ausgebucht ist! Reservieren Sie für Ihre Mitarbeiter einen Platz, bevor das Seminar ausgebucht ist! Es gibt immer mehr gut ausgebildete junge Menschen, die sich beim Berufseinstieg für eine Vertriebskarriere entscheiden

Mehr

Umgang mit Häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz Nicole Waldmann

Umgang mit Häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz Nicole Waldmann Nicole Waldmann Häusliche Gewalt Definition Häusliche Gewalt liegt vor, wenn Personen innerhalb einer bestehenden oder aufgelösten familiären, ehelichen oder eheähnlichen Beziehung physische, psychische

Mehr

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe Im Mittelpunkt stehen der Einsatz des Lernpotenzials der Jugendlichen und die Implementierung von erfolgreichen Strukturen im Arbeitsfeld

Mehr

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungsplanung Sektionsversammlung VSKZ, 17. 03. 2016 Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Ein Tätigkeitsschwerpunkt des Beauftragten «Gewalt im schulischen Umfeld»

Mehr

Bedrohliches Verhalten in der akademischen Welt

Bedrohliches Verhalten in der akademischen Welt Bedrohliches Verhalten in der akademischen Welt Eine Studie zur Auftretenshäufigkeit von Stalking, Drohungen, Gewalt und anderem Problemverhalten an einer deutschen Universität Jens Hoffmann & Nathalie

Mehr

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Gesundheitsmanagement, das passt. GANZHEITLICHES BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BGM Anpassung der Maßnahmen

Mehr

BSI IT-Grundschutz in der Praxis

BSI IT-Grundschutz in der Praxis BSI IT-Grundschutz in der Praxis Die Maßnahme ist schon fast umgesetzt, Erfahrungen aus dem Alltag eines Beraters Daniel Jedecke Managing Consultant 1 Agenda 1 Vorstellung 2 BSI IT-Grundschutz 3 Herausforderungen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliche Gesundheitsförderung Veranstaltungsnummer: 2011 Q211 CS Termin: 19.10. 20.10.2011 Zielgruppe: Ort: Personal- und Organisationsverantwortliche, Personalräte, Führungskräfte sowie alle interessierten

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Mobbing verhindern mit einem Mobbing-Interventions-Team (MIT) für Ihre Schule KOS.1736.112 Kontakt: Melanie Elixmann E-Mail: kos@uni-osnabrueck.de Dauer:

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

TARGET Tat und Fallanalysen hochexpressiver zielgerichteter Gewalt

TARGET Tat und Fallanalysen hochexpressiver zielgerichteter Gewalt Tat und Fallanalysen hochexpressiver zielgerichteter Gewalt Komparative Analysen nationaler und internationaler Fallakten zur Ermittlung kausaler Risikofaktoren und zur Verbesserung von Prädiktion, Prävention

Mehr

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an:

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an: Workshops Hier finden Sie Informationen zu unseren Workshopangeboten rund um BlueSpice und MediaWiki. Im Unterschied zu den Trainings werden in unseren Workshops die Themen von den Teilnehmern größtenteils

Mehr

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Wetzlar, 26.10.2016 Agenda - Rahmendaten zur Gesundheit aus der Gruppe der sozialen Berufe - Betriebliches

Mehr

BESCHÄFTIGUNGSVERBOT IN DER SCHWANGERSCHAFT

BESCHÄFTIGUNGSVERBOT IN DER SCHWANGERSCHAFT BESCHÄFTIGUNGSVERBOT IN DER SCHWANGERSCHAFT WORAUF SIE ACHTEN SOLLTEN, WENN SIE EINE SCHWANGERSCHAFT FESTSTELLEN Teilen Sie Ihrem Arbeitgeber möglichst bald mit, dass sie schwanger sind, um einen umfassenden

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur "Gewaltprävention für gefährdete Beschäftigte in Dienstleistungsberufen"

Entschließung des Bundesrates zur Gewaltprävention für gefährdete Beschäftigte in Dienstleistungsberufen Bundesrat Drucksache 383/17 (Beschluss) 07.07.17 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur "Gewaltprävention für gefährdete Beschäftigte in Dienstleistungsberufen" Der Bundesrat hat in

Mehr

Mitarbeiter/-innen wirksam vor Gewalt schu tzen

Mitarbeiter/-innen wirksam vor Gewalt schu tzen Muster-Betriebsvereinbarung entsprechend 97 ArbVG Abs1 Mitarbeiter/-innen wirksam vor Gewalt schu tzen Abgeschlossen zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung der Firma.. Ort und Datum 1 Präambel Der Betriebsrat

Mehr

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung Geschlecht und häusliche Gewalttäter Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung Schlüsselfragen Wird häusliche Gewalt uni- oder bidirektional ausgeübt?

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden

Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden Professionelles Deeskalationsmanagement Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden Dipl. Päd. Volker Dietzel ProDeMa Leitung Fachbereich für Menschen

Mehr

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt. Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt. Vita Joachim Klein, Jahrgang 1959, Diplom-Soziologe/VWL, Senior Coach (IHK) und Interkultureller Trainer bei heßdörfer interim management & coaching. Ich bin nach

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ableitung

Mehr

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Und zwar für alle

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ableitung

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr