Pigmentstörungen bei Kindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pigmentstörungen bei Kindern"

Transkript

1 Pigmentstörungen bei Kindern Henning Hamm und Anke Hartmann Einleitung Auf ansonsten makelloser Säuglings- und Kinderhaut werden bleibende Hypo- und Hyperpigmentierungen von den Eltern oft als störend oder sogar beunruhigend empfunden. Dem konsultierten Dermatologen kommt dann die schwierige Aufgabe zu, harmlose von abklärungsbedürftigen Befunden zu unterscheiden und deren Behandelbarkeit einzuschätzen, wozu profunde differenzialdiagnostische Kenntnisse erforderlich sind. Diese Arbeit möchte bei dieser Herausforderung behilflich sein, indem sie den aktuellen Kenntnisstand über einige häufige und wichtige Pigmentstörungen bei Kindern zusammenfasst. Vitiligo Mit einer Prävalenz von 0,5-1% gehört die Vitiligo zu den häufigsten Pigmentstörungen; in etwa einem Viertel der Fälle manifestiert sie sich schon im ersten, in einem weiteren Viertel im zweiten Lebensjahrzehnt. Die mit 20-0% angegebene familiäre Häufung ist auf das Vorliegen zahlreicher Suszeptibilitätsgene zurückzuführen, von denen bereits mehr als 10 bekannt sind [28]. Für den Verlust funktionsfähiger Melanozyten in der Epidermis und nach längerer Bestandsdauer oft auch in den Haarfollikeln wird eine spezifische zytotoxische T-Zell-Reaktion verantwortlich gemacht, wobei unklar ist, ob die begleitenden Autoimmunphänomene primärer oder sekundärer Natur sind. Initial sind die Areale häufig nur hypopigmentiert und erst im weiteren Verlauf depigmentiert. Neue Herde können gerade bei aktiver Vitiligo im Kindesalter im Sinne eines isomorphen Reizeffekts durch Entzündungen, Sonnenbrände oder Verletzungen entstehen oder sich vergrößern (Abb. 1). Die häufigen Vitiligoformen mit Prädilektion von Gesicht und Akren (Vitiligo acrofacialis) und dissemi nierter Verteilung (Vitiligo vulgaris) zeichnen sich durch Symmetrie und meist langsame Progredienz aus. Dagegen sind die seltenen asymmetrischen Formen (fokale und segmentale Vitiligo) durch frühzeitigen, plötzlichen Beginn, eine kurze Phase der Progredienz und anschließende stabile Permanenz meist nur eines großen depigmentierten Herdes gekennzeichnet. Mögliche Assoziationen, insbesondere Autoimmunthyreoiditis und Autoimmungastritis, selten Typ-I-Diabetes und perniziöse Anämie, erfordern auch schon bei Kindern mit Vitiligo eine hierauf abzielende labordiagnostische Abklärung. Ähnlich wie bei der Alopecia areata, mit der sie nicht nur diese Gemeinsamkeit teilt, handelt es sich bei der Vitiligo um eine harmlose Dermatose, welche die ansonsten meist völlig gesunden Betroffenen umso stärker kosmetisch und psychosozial beeinträchtigen kann. Dieser Gegensatz spiegelt sich auch in der Frage nach einer vertretbaren Therapie gerade im Kindesalter wider. Bei dringendem Therapiewunsch kommen heute am ehesten topische Calcineurininhibitoren in Off-Label-Anwendung in Be Abb. 1. Isomorpher Reizeffekt bei Vitiligo vulgaris

2 58 Hautkrankheiten und Allergien im Kindesalter tracht. Sie haben sich in den letzten Jahren bei Herden im Gesicht und am Hals als ähnlich effektiv wie potente Kortikosteroide erwiesen [27], ohne deren atrophogenes Potenzial zu besitzen. An den Extremitäten sind auch bei Kindern nennenswerte Repigmentierungen allenfalls durch okklusive Anwendung topischer Calcineurininhibitoren zu erreichen [10]. Die erforderliche mehrmonatige Behandlung sollte mit bei Vitiligo ohnehin sinnvollen Lichtschutzmaßnahmen kombiniert werden. Auch wenn in umfangreichen retrospektiven Untersuchungen bislang kein erhöhtes Hautkrebsrisiko festgestellt werden konnte, ist vor einer unkritischen Anwendung zu warnen, wie das Beispiel eines 12-jährigen Mädchens verdeutlicht. Während einer nur 4-wöchigen Vitiligo-Therapie mit 0,1%-iger Tacrolimus-Salbe hatte sich bei ihr aus einem vorbestehenden, kleinen Pigmentmal am Unterarm ein 6 mm dickes, spitzoides Melanom entwickelt [21]. Eine akzidentelle Mitbehandlung melanozytärer Nävi sollte daher vermieden werden. Die Behandlung mit dem 08nm-Excimer-Laser oder mit UV-B-Licht emittierenden Blitzlampen (Intense Pulsed Light, IPL) bietet gegenüber einer konventionellen Ganzkörper-UV-B-11nm-Phototherapie den Vorteil einer gezielten Bestrahlung unter Schonung der umgebenden Haut. Aufgrund des Karzinogenese-Risikos sollten jedoch Phototherapien bei Kindern mit Vitiligo unseres Erachtens nicht zum Einsatz kommen. Finden sich in den betroffenen Arealen auch depigmentierte Haare, so ist eine Repigmentierung durch konservative Behandlungsmethoden an diesen Stellen nicht mehr zu erzielen. Operative Maßnahmen sind allerdings im Wachstumsalter wegen der zu erwartenden Progredienz der Vitiligo kontraindiziert [11]. Halo-Nävi Halo-oder Sutton-Nävi zeichnen sich durch einen meist schmalen und symmetrischen, depigmentierten Ring um einen melanozytären Nävus aus. Selten kann der Halo mehrere Zentimeter breit werden, wobei die Größe des Pigmentmals nicht mit der umgebenden Depigmentierung korreliert. Im Verlauf nimmt der zentrale Nävus eine rötliche Farbe an und verschwindet unter Hinterlassung eines depigmentierten Flecks völlig. Diese spontane Regression wird auf eine Immunreaktion gegen Nävusantigene zurückgeführt. Oft repigmentiert der Halo nach Monaten oder Jahren. Halo-Nävi kommen vor allem am Rücken von bis zu 5% weißhäutiger Kinder und Jugendlicher im Alter von 6 15 Jahren vor, insbesondere bei solchen mit hoher Nävuszahl und Vitiligo in der Eigen- oder Familienanamnese [25]. In etwa der Hälfte der Fälle sind mehrere Läsionen vorhanden. Neben erworbenen melanozytären Nävi können selten auch kongenitale melanozytäre Nävi, blaue Nävi, Spitz-Nävi und Neurofibrome von einem Halo umgeben sein. Halo-Nävi weisen kein malignes Potenzial auf und bedürfen keiner Therapie. Differenzialdiagnose hypopigmentierter Flecken im Kindesalter Von einem Vitiligoherd und einem auf permanenter Vasokonstriktion beruhenden Naevus anaemicus ist der harmlose Naevus depigmentosus bisweilen schwer zu unterscheiden. Es handelt sich um einen meist solitären, unregelmäßig und scharf berandeten, hypopigmentierten Fleck, der im Gegensatz zur Vitiligo typischerweise kongenital ist, nicht selten aber auch erst in den ersten Lebensjahren auffällig wird und zeitlebens unverändert persistiert [16]. Die Mittellinie wird typischerweise nicht überschritten. Segmentale Ausdehnung und Multiplizität sind nicht ungewöhnlich, Rumpf und proximale Extremitäten bevorzugt betroffen. Die Melanozyten sind erhalten, lediglich der Melaningehalt in Epidermis und Haarfollikeln ist vermindert, sodass das Adjektiv depigmentosus unzutreffend ist. Entsprechend lässt der Naevus depigmentosus in der Woodlicht-Untersuchung nur eine cremefarbene Akzentuierung im Gegensatz zur kreideweißen Fluoreszenz von Vitiligoherden erkennen []. Vom Naevus anaemicus ist er am einfachsten mittels Diaskopie zu differenzieren. Ebenfalls kongenital und in der Ausdehnung meist zeitlebens konstant bleiben die Depigmentierungen beim autosomal dominanten Piebaldismus. Die scharf begrenzten Flecken sind auffallend an der Vorderseite des Körpers lokalisiert und weisen häufig hyperpigmentierte Ränder und Inseln auf (Abb. 2). Die Haare in den Herden sind im Sinne einer Poliosis ebenfalls unpigmentiert, so auch in der charakteristischen weißen Stirnlocke. Die zugrunde liegenden Mutationen im KIT-Protoonkogen bewirken eine Störung der Proliferation der Melanoblasten und daraus folgende abnorme Verteilung der Melanozyten während der Embryogenese [1]. Im Gegensatz zum reinen Piebaldismus sind die klinisch nicht zu unterscheidenden Depigmentierungen bei den Waardenburg-Syndromen I-IV mit extrakutanen Störungen assoziiert, da hierbei noch weitere, von der Neuralleiste stammende Zellen wie Bindegewebs- und Nervenzellen betroffen

3 59 Pigmentstörungen bei Kindern und Erwachsenenalter aber oft zurück. Patienten mit Mutationen im TSC2-Gen weisen signifikant mehr hypomelanotische Flecken auf als Patienten mit TSC1-Mutationen [2]. Differenzialdiagnose streifenförmiger Hypound Hyperpigmentierungen Abb. 2. Piebaldismus sind. Je nach Schweregrad finden sich eine Heterochromie der Iris und eine Lateralverlagerung der inneren Augenwinkel, sensorische Taubheit, kraniofaziale Missbildungen und ein Megakolon [2]. Mindestens hypomelanotische Flecken in asymmetrischer Verteilung lassen sich bei fast allen Säuglingen mit Tuberöse-Sklerose-Komplex finden [16]. Aufgrund ihrer frühen Manifestation und der Häufigkeit dieses Symptoms stellen sie ein Majorkriterium bei der Diagnosestellung dar. Polygonale, 5 20 mm große Hypopigmentierungen kommen häufiger vor als rundliche und die besonders typischen, 1 12 cm großen, längsovalen Eschenblattflecken [26]. Da die Melanozyten erhalten sind und lediglich die Zahl, Größe und Melanisierung der Melanosomen vermindert ist, sind sie nicht immer leicht und bisweilen nur im Woodlicht erkennbar. Die Flecken mit Vorzugslokalisation an Rumpf und Gesäß bleiben lange Zeit in Größe und Form konstant, bilden sich im Jugend- Kongenitale oder frühmanifeste, schmalstreifige Hypopigmentierungen, die den Blaschkoschen Linien folgen, kennzeichnen die sogenannte Hypomelanosis vom Ito-Typ [29]. Ebenso wie lineare Hyperpigmentierungen, darunter die sogenannte streifen- und wirbelförmige nävoide Hypermelanose [8], stellt sie keine Entität dar, sondern vielmehr die kutane Manifestation verschiedenster genetischer Mosaike. Ihrer Heterogenität zufolge kann mit streifenförmigen Pigmentmosaiken eine Vielzahl extrakutaner Symptome, vor allem des Zentralnervensystems, der Augen, Knochen und des Herzens assoziiert sein, so dass entsprechende Konsiliaruntersuchungen anzuraten sind. Der Nachweis eines Mosaikbefundes gelingt in Hautzellen häufiger als in Zellen des peripheren Bluts. So war bei einem eigenen Patienten mit streifenförmigen Hyperpigmentierungen, Ventrikelseptumdefekt und psychomotischer Retardierung das zugrunde liegende Trisomie-20-Mosaik nur in Hautfibroblasten, jedoch nicht in Blutlymphozyten nachweisbar [12]. Abzugrenzen von den Blaschko-linearen Pigmentmosaiken ist die Incontinentia pigmenti mit ihren meist reversiblen hyperpigmentierten Streifen im. kutanen Stadium und den irreversiblen hypopigmentierten Streifen des 4. Stadiums (Tab. 1). Aufgrund ihrer Unauffälligkeit und häufigen Beschränkung auf Tabelle 1. Charakteristika der Pigmentstörungen bei Incontinentia pigmenti Stadium III Klinik Lokalisation Beginn Histologie Prognose graubraune Hyperpigmentierungen entlang den Blaschko-Linien Stamm, speziell in Axillen und Leisten, seltener Extremitäten ab 2. Viertel des ersten Lebensjahres Ablagerung von Melanin in Melanophagen der papillären Dermis (Pigmentinkontinenz) meist völlige oder teilweise Regredienz in Pubertät oder frühem Erwachsenenalter Stadium IV Klinik Lokalisation Beginn Histologie Prognose atrophe Hypopigmentierungen mit Alopezie und Anhidrose entlang den Blaschko-Linien vor allem Waden, selten Rumpf späteres Kindes- und Erwachsenenalter Atrophie der Epidermis, Verminderung der Melanozyten, Fehlen der Hautadnexe lebenslange Persistenz

4 60 Hautkrankheiten und Allergien im Kindesalter die Unterschenkel können die Hypopigmentierungen leicht übersehen werden, sie sind jedoch wegen ihrer Persistenz ein eminent wichtiges diagnostisches Zeichen [24]. Besteht bei einem Säugling der Verdacht auf eine Incontinentia pigmenti, sollte die Mutter auf haarlose Hypopigmentierungen an den Waden, narbige Alopeziestellen der Kopfhaut und Zahnanomalien hin untersucht und nach früheren typischen kutanen und extrakutanen Symptomen der Erkrankung sowie nach Aborten befragt werden. Weitere Genodermatosen, die mit Hyper- oder Hypopigmentierungen entlang der Blaschkoschen Linien einhergehen, umfassen die Dermatopathia pigmentosa reticularis, das Naegeli-Franceschetti- Jadassohn-Syndrom, die X-chromosomal dominante Form der Chondrodysplasia punctata und die fokale dermale Hypoplasie [4, 18]. Nicht selten hinterlässt auch der Lichen striatus postinflammatorische Hypound Hyperpigmentierungen [1]. Eine unregelmäßige Mischung aus hellerer und dunklerer Hautfarbe, die meist nicht dem Muster der Blaschko-Linien folgt, kann Ausdruck eines sehr selten vorkommenden humanen Chimärismus sein. Hierbei setzt sich ein Organismus aus Zellen von mindestens zwei genetisch verschiedenen Zygotenlinien zusammen. Mithin stellen weder die hellen Hautareale eine Hypopigmentierung noch die dunklen eine Hyperpigmentierung dar, sondern zwei normale Hautfarben unterschiedlicher Pigmentierung ( Cutis bicolor ) [19]. Differenzialdiagnose hyperpigmentierter Flecken im Kindesalter Bei den kongenitalen und frühkindlichen Hyperpigmentierungen kann der pathologische Befund in der Epidermis oder in der Dermis gelegen sein (Tab. 2). Zu den kleinfleckigen epidermalen Hyperpigmentierungen bei Kindern zählen die Ephelide und die Lentigo simplex, während die Lentigo solaris mit wenigen Ausnahmen, z. B. beim Xeroderma pigmentosum, erst im Erwachsenenalter entsteht. Bei den Epheliden resultiert die Pigmentierung durch verstärkten Pigmenttransfer von normalen, durch UV-Licht stimulierten Melanozyten an benachbarte Keratinozyten in lichtexponierter Haut. Dagegen liegt den Lentigines im Rahmen genetisch bedingter Lentiginose-Syndrome (Tab. ) eine hamartomatöse Proliferation von Melanozyten zugrunde, die histologisch als epidermale Melanozytenhyperplasie mit prominenten Reteleisten imponiert. Hierbei können die Lentigines schon bei Geburt vorhanden sein oder entwickeln Tabelle 2. Differenzialdiagnose frühmanifester hyperpigmentierter Flecken Ephelide Lentigo simplex Café-au-lait-Fleck Naevus spilus Kongenitaler melanozytärer Nävus Becker-Nävus Streifenförmige und segmentale Hyperpigmentierungen Dermale Melanozytosen Tabelle. Wichtige Lentiginose-Syndrome Erkrankung LEOPARD-Syndrom Carney-Komplex/Myxom-Syndrom Peutz-Jeghers-Syndrom Laugier-Hunziker-Baran-Syndrom Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom Zentrofaziale Lentiginose Lokalisation der Lentigines generalisiert generalisiert peri-, enoral, akral labial, enoral, akral genital zentrofazial sich frühzeitig, sie vermehren sich im Kindes- und Jugendalter, sind meist stärker pigmentiert als Epheliden, werden nicht durch UV-Licht dunkler und sind nicht auf chronisch lichtexponierte Regionen beschränkt. Im Gesicht sind Periokulär- und Perioralregion bevorzugt betroffen, wobei eine Überschreitung der Haut-Schleimhaut-Grenzen auf Konjunktiven, Lippenrot und Mundschleimhaut besonders typisch ist []. Extrafazial finden sie sich auch an ungewöhnlichen Stellen wie Kopfhaut, Palmoplantarregion, Brustwarzen, Gesäß und Genitalregion. Café-au-lait-Flecken können bereits bei Geburt vorhanden sein, treten meist aber erst in den ersten Lebensmonaten und -jahren auf. In solitärer Form kommen sie als unbedeutender Nebenbefund bei 1 6% weißhäutiger Schulkinder vor, in Mehrzahl jedoch nur bei 0, 0,5%. Multiplizität sollte an eine zugrunde liegende Multiorganerkrankung denken lassen (Tab. 4). Mindestens 5 Flecken von über 5 mm Durchmesser im präpubertären Alter (Abb. ) bzw. von über 15 mm Größe im postpubertären Alter erfüllen ein Diagnosekriterium der Neurofibromatose Typ 1 (NF1). Klassischerweise sind die Café-au-lait- Flecken bei NF1 homogen hellbraun, ovalär geformt, glatt begrenzt, bei Neugeborenen 0,2 4 cm, bei Erwachsenen 1,5 0 cm groß und am Rumpf zahl

5 61 Pigmentstörungen bei Kindern Tabelle 4. Differenzialdiagnose multipler Café-au-lait-Flecken Neurofibromatose Typ 1 Segmentale Neurofibromatose Typ 1 Multiple familiäre Café-au-lait-Flecken Watson-Syndrom LEOPARD-Syndrom Noonan-Syndrom McCune-Albright-Syndrom Tuberöse-Sklerose-Komplex Silver-Russell-Syndrom Bloom-Syndrom Ringchromosom-Syndrome Mismatch-Reparatur-Defizienz-Syndrom reicher als an den Extremitäten. Wenn wenig später noch Sommersprossen-artige Pigmentflecken axillär oder inguinal ( Freckling ) hinzutreten, kann die NF1 bereits vor dem Auftreten des ersten Neurofibroms zweifelsfrei diagnostiziert werden. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass in kultivierten Melanozyten, nicht jedoch Keratinozyten und Fibroblasten von Café-au-lait-Flecken bei NF1 zusätzlich zur Keimbahnmutation im NF1-Gen eine somatische Mutation auf dem anderen Allel vorliegt und somit die für die Tumorentstehung bei Tumorsyndromen entwickelte Zwei-Treffer-Hypothese von Knudson auch für die Flecken der NF1 gilt [7]. Schwieriger gestaltet sich die frühzeitige Diagnose einer segmentalen NF1, da bei einem solchen Mosaikzustand die kritische Zahl von Café-au-lait-Flecken unterschritten werden kann und lokalisationsabhängig auch nicht immer ein intertriginöses Freckling zu erwarten ist. Dennoch ist die sogenannte partielle unilaterale Lentiginose häufig, vielleicht sogar immer Ausdruck einer segmentalen NF1, auch wenn dies klinisch meist erst durch das Auftreten von Neurofibromen beweisbar ist [6]. Bedeutsam ist die sichere Diagnose einer segmentalen NF1 insbesondere deswegen, weil Nachkommen an einer generalisierten NF1 erkranken können, wenn beim Elternteil mit segmentaler NF1 ungewöhnlicherweise auch die Keimbahn vom Mosaik betroffen ist [14]. Multiple Café-au-lait-Flecken sind nicht pathognomonisch für die NF1, sondern kommen auch bei einigen anderen, selteneren Syndromen vor (Tab. 4). Dabei imponieren die Café-au-lait-Flecken nicht immer in ihrer oben beschriebenen typischen Form, sondern können auch, wie charakteristischerweise beim McCune-Albright-Syndrom, Riesenformen mit Abb.. Multiple Café-au-lait-Flecken bei Verdacht auf Neurofibromatose Typ 1 gezackten Rändern annehmen und segmental oder linear angeordnet sein. In den letzten Jahren neu hinzugekommen ist ein Tumorsyndrom (Mismatch-Reparatur-Defizienz-Syndrom), das durch biallelische Keimbahnmutationen in Mismatch-Reparaturgenen (MMR-Gene), vor allem PMS2, hervorgerufen wird. Die malignen Erkrankungen in Gestalt von Hirntumoren, Leukämien, Lymphomen und gastrointestinalen Tumoren manifestieren sich in der Regel schon im Kindesalter und haben eine ausgesprochen schlechte Prognose: Mehr als die Hälfte der betroffenen Kinder verstarben im durchschnittlichen Alter von 12 Jahren. Die Entwicklung von Café-au-lait- Flecken wird dabei auf eine somatische Inaktivierung des NF1-Gens in MMR-defizienten Zellen zurückgeführt [15]. Der sogenannte Mongolen- oder Sakralfleck ist die häufigste kongenitale Pigmentläsion überhaupt. Dieser unscharf begrenzte, bläuliche, graublaue oder grauschwarze Fleck mit Vorzugslokalisation in der Lumbosakralregion kommt bei % asiatischer und dunkelhäutiger Säuglinge, jedoch nur bei 1 bis

6 62 Hautkrankheiten und Allergien im Kindesalter Abb. 4. Naevus Ito unter 10% der Säuglinge kaukasischer Ethnie vor und wird durch im unteren Korium verstreut gelegene, dendritische Melanozyten hervorgerufen. Pathogenetisch wird eine Unterbrechung der transdermalen Melanozytenwanderung von der Neuralleiste in die Epidermis während der frühen Embryogenese angenommen. Seine maximale Ausdehnung erreicht der Mongolenfleck im Alter von 2 Jahren, bevor er sich in 96% der Fälle über die nächsten 4-5 Jahre vollständig zurückbildet. Ungewöhnlich großflächige dermale Melanozytosen mit möglicher aberranter Ausdehnung auf den ventralen Rumpf und ausbleibender Regression ( Naevus caesius ) können mit einem Naevus flammeus (Phacomatosis cesioflammea) [5], Sturge- Weber- und Klippel-Trenaunay-Syndrom sowie einer Cutis marmorata teleangiectatica congenita (Phacomatosis cesiomarmorata) [2] vergesellschaftet und Ausdruck eines Zwillingsfleck-Phänomens sein. Von besonderem Interesse ist die in etwa 40 Fällen beschriebene Assoziation großer, aberranter, persistierender dermaler Melanozytosen mit lysosomalen Speicherkrankheiten, nämlich Hurler-Syndrom, GM1-Gangliosidose und Hunter-Syndrom [1, 22], da das kutane Symptom zu einer frühzeitigen Diagnosestellung beitragen kann. Die Behinderung der Melanozytenmigration könnte durch Bindung der akkumulierten Metaboliten an das Trk-Protein, einen hochaffinen Tyrosinkinaserezeptor für den Nervenwachstumsfaktor NGF, und dessen erhöhte Aktivität erklärbar sein [9]. Naevus Ota und Naevus Ito sind weitere dermale Melanozytosen, die bei Asiaten wesentlich häufiger anzutreffen sind. Ihre typische blaugraue bis graubraune Farbe und die Lokalisation in den beiden oberen Gesichtsdritteln bzw. in der Hals-Schulter-Oberarm-Region erlaubt meist eine Blickdiagnose (Abb. 4). Beide Nävi manifestieren sich etwa zur Hälfte im ersten Lebensjahr und in der Pubertät und persistieren lebenslang. Während der Naevus Ito lediglich von kosmetischer Bedeutung ist, haben insbesondere Kaukasier mit Naevus Ota ein deutlich erhöhtes Risiko, ein Uveamelanom zu entwickeln [0]. Literatur 1. Ashrafi MR, Shabanian R, Mohammadi M, Kavusi S (2006) Extensive Mongolian spots: a clinical sign merits special attention. Pediatr Neurol 4: Au KS, Williams AT, Roach ES, Batchelor L, Sparagana SP, Delgado MR, Wheless JW, Baumgartner JE, Roa BB, Wilson CM, Smith-Knuppel TK, Cheung MY, Whittemore VH, King TM, Northrup H (2007) Genotype/phenotype correlation in 25 individuals referred for a diagnosis of tuberous sclerosis complex in the United States. Genet Med 9: Bauer AJ, Stratakis CA (2005) The lentiginoses: cutaneous markers of systemic disease and a window to new aspects of tumourigenesis. J Med Genet 42: Berlin AL, Paller AS, Chan LS (2002) Incontinentia pigmenti: a review and update on the molecular basis of pathophysiology. J Am Acad Dermatol 47: Castori M, Rinaldi R, Angelo C, Zambruno G, Grammatico P, Happle R (2008) Phacomatosis cesioflammea with unilateral lipohypoplasia. Am J Med Genet A 146: Chen W, Fan PC, Happle R (2004) Partial unilateral lentiginosis with ipsilateral Lisch nodules and axillary freckling. Dermatology 209: De Schepper S, Maertens O, Callens T, Naeyaert JM, Lambert J, Messiaen L (2008) Somatic mutation analysis in NF1 café au lait spots reveals two NF1 hits in the melanocytes. J Invest Dermatol 128: Di Lernia V (2007) Linear and whorled hypermelanosis. Pediatr Dermatol 24: Hanson M, Lupski JR, Hicks J, Metry D (200) Association of dermal melanocytosis with lysosomal storage disease: clinical features and hypotheses regarding pathogenesis. Arch Dermatol 19: Hartmann A, Bröcker EB, Hamm H (2008) Repigmentation of pretibial vitiligo with calcineurin inhibitors under occlusion. J Dtsch Dermatol Ges 6: Hartmann A, Hamm H (2009) Pigmentstörungen im Kindesalter. Kinder- und Jugendmedizin 9: Hartmann A, Hofmann UB, Höhn H, Bröcker EB, Hamm H (2004) Postnatal confirmation of prenatally diagnosed trisomy 20 mosaicism in a patient with linear and whorled nevoid hypermelanosis. Pediatr Dermatol 21: Hauber K, Rose C, Bröcker EB, Hamm H (2000) Lichen striatus: clinical features and follow-up in 12 patients. Eur J Dermatol 10: Huson SM, Ruggieri M (2006) The neurofibromatoses. In Harper J, Oranje A, Prose N (eds.) Textbook of pediatric dermatology: Blackwell, Malden, MA, pp Jackson CC, Holter S, Pollett A, Clendenning M, Chou S, Senter L, Ramphal R, Gallinger S, Boycott K (2008) Café-au-lait macules and pediatric malignancy caused by biallelic mutations in the DNA mismatch repair (MMR) gene PMS2. Pediatr Blood Cancer 50: Jóźwiak J, Galus R (2008) Molecular implications of skin lesions in tuberous sclerosis. Am J Dermatopathol 0:

7 6 Pigmentstörungen bei Kindern 17. Kim SK, Kang HY, Lee ES, Kim YC (2006) Clinical and histopathologic characteristics of nevus depigmentosus. J Am Acad Dermatol 55: Kolb-Mäurer A, Grzeschik KH, Haas D, Bröcker EB, Hamm H (2008) Conradi-Hünermann-Happle syndrome (X-linked dominant chondrodysplasia punctata) confirmed by plasma sterol and mutation analysis. Acta Derm Venereol 88: Lipsker D, Flory E, Wiesel ML, Hanau D, de la Salle H (2008) Between light and dark, the chimera comes out. Arch Dermatol 144: Margolis DJ, Hoffstad O, Bilker W (2007) Lack of association between exposure to topical calcineurin inhibitors and skin cancer in adults. Dermatology 214: Mikhail M, Wolchok J, Goldberg SM, Dunkel IJ, Roses DF, Silverberg NB (2008) Rapid enlargement of a malignant melanoma in a child with vitiligo vulgaris after application of topical tacrolimus. Arch Dermatol 144: Ochiai T, Ito K, Okada T, Chin M, Shichino H, Mugishima H (200) Significance of extensive Mongolian spots in Hunter s syndrome. Br J Dermatol 148: Pardono E, van Bever Y, van den Ende J, Havrenne PC, Iughetti P, Maestrelli SR, Costa FO, Richieri-Costa A, Frota-Pessoa O, Otto PA (200) Waardenburg syndrome: clinical differentiation between types I and II. Am J Med Genet 177: Phan TA, Wargon O, Turner AM (2005) Incontinentia pigmenti case series: clinical spectrum of incontinentia pigmenti in 5 female patients and their relatives. Clin Exp Dermatol 0: Schaffer JV (2007) Pigmented lesions in children: when to worry. Curr Opin Pediatr 19: Schwartz RA, Fernández G, Kotulska K, Jóźwiak S (2007) Tuberous sclerosis complex: advances in diagnosis, genetics, and management. J Am Acad Dermatol 57: Silverberg NB, Lin P, Travis L, Farley-Li J, Mancini AJ, Wagner AM, Chamlin SL, Paller AS (2004) Tacrolimus ointment promotes repigmentation of vitiligo in children: a review of 57 cases. J Am Acad Dermatol 51: Silverberg NB, Travis L (2006) Childhood vitiligo. Cutis 77: Taibjee SM, Bennett DC, Moss C (2004) Abnormal pigmentation in hypomelanosis of Ito and pigmentary mosaicism: the role of pigmentary genes. Br J Dermatol 151: Terheyden P, Rickert S, Kämpgen E, Münnich S, Hofmann UB, Bröcker EB, Becker JC (2001) Nävus Ota und Aderhautmelanom. Hautarzt 52: Thomas I, Kihiczak GG, Fox MD, Janniger CK, Schwartz RA (2004) Piebaldism: an update. Int J Dermatol 4: Torrelo A, Zambrano A, Happle R (2006) Large aberrant Mongolian spots coexisting with cutis marmorata telangiectatica congenita (phacomatosis pigmentovascularis type V or phacomatosis cesiomarmorata). J Eur Acad Dermatol Venereol 20: Xu AE, Huang B, Li YW, Wang P, Shen H (2008) Clinical, histopathological and ultrastructural characteristics of naevus depigmentosus. Clin Exp Dermatol 2008 :

8

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Kapitel 14: Präkanzerosen Seite: 434 Präkanzerosen Seite: 435 Keratose; Squama Senile Keratose oder solare Keratose Erhabene, rötliche, scharf begrenzte Plaques mit rauher, schuppiger Oberfläche. Die Schuppen

Mehr

Störungen der Melaninpigmentierung

Störungen der Melaninpigmentierung Störungen der Melaninpigmentierung W. Stolz a * und Th. Vogt b a Klinik f ur Dermatologie, Allergologie und Umwelt Medizin II, Klinikum Thalkirchnerstrasse, M unchen, Deutschland b Klinik f ur Dermatologie,

Mehr

... eine Vision, die uns antreibt!

... eine Vision, die uns antreibt! ... eine Vision, die uns antreibt! Über Uns Der Verein Nothing is Forever, mit Sitz in Regensburg, ist ein gemeinnütziger Verein im Sinne der Abgabenordnung. Der Verein wurde im Januar 2011 auf Initiative

Mehr

Daten wurden erhoben von: Name und Institution des untersuchenden Arztes. männlich

Daten wurden erhoben von: Name und Institution des untersuchenden Arztes. männlich NF1 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild (bitte diese erste Seite unbedingt ausfüllen, da sie zur individuellen Befunderstellung benötigt wird; für klinischen Sonderformen der NF1, wie segmentale,

Mehr

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper Kinderdermatologie Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper überarbeitet 2007. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2489 1 Format (B

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Workshop Pädiatrische Dermatologie Thalwil 17. und 18. März 2016 Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Lisa Weibel Leitende Ärztin Dermatologie Kinderspital Zürich Ein Ausschlag

Mehr

WEITERBILDUNGSINHALTE AUFLICHTMIKROSKOPIE/DERMATOSKOPIE. 1. Grundkurs

WEITERBILDUNGSINHALTE AUFLICHTMIKROSKOPIE/DERMATOSKOPIE. 1. Grundkurs WEITERBILDUNGSINHALTE AUFLICHTMIKROSKOPIE/DERMATOSKOPIE 1. Grundkurs Grundkurs Auflichtmikroskopie / Dermatoskopie / Dermoskopie Kursinhalt: Beurteilung pigmentierter Hautveränderung an Standardlokalisationen

Mehr

Klinische Angaben LS 237. Hautadnextumoren. Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen

Klinische Angaben LS 237. Hautadnextumoren. Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen Klinische Angaben LS 237 Hautadnextumoren von Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen 2012 Dieses Manuskript darf nicht ohne Zustimmung der IAP vervielfältigt werden. 2012-11-10_LS

Mehr

Pemphigoid gestationis

Pemphigoid gestationis Pemphigoid gestationis 59. DDG Chapsa M., Heyne S., Schneiderat S., Beissert S., Günther C. Kasuistik Anamnese I 30-jährige Patientin in der 33. SSW ihrer 2.Schwangerschaft I Seit ca. 6 Wochen stark juckende

Mehr

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome Priv.-Doz Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Epidemiologie I

Mehr

Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig?

Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig? Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig? Jochen Heymanns Koblenz 28.08.2013 Einführung Warum dieses Thema? Einführung da heutige Familien klein sind, Familienmitglieder über

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Der häufigste Hautkrebs

Der häufigste Hautkrebs Der häufigste Hautkrebs Das Basalzellkarzinom = Basaliom ist der häufigste Hautkrebs und die häufigste Form von Krebs überhaupt. Das Basaliom entwickelt sich meist aus den Haarwurzelanlagen, die sich nahe

Mehr

Perineural Invasion: Identification, Significance, and a Standardized Definition

Perineural Invasion: Identification, Significance, and a Standardized Definition Perineural Invasion: Identification, Significance, and a Standardized Definition Dunn Martin, Dermatol Surg. 2009 Feb;35(2):214-21. doi: 10.1111/j.1524-4725.2008.34412.x. Katharina Burmeister Pathologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz. Praxis für Humangenetik Heinrich-von-Stephan-Str. 5 D-79100 Freiburg Information CHARGE-Syndrom Molekulargenetische Untersuchung des Gens CHD7 Praxis für Humangenetik Prof. Dr. med. Jürgen Kohlhase Facharzt

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 13.10.2009 Expertengespräch Weißer Hautkrebs Und zu diesem Thema begrüßen wir Prof. Dr. Cornelia Mauch, Oberärztin für dermatologische Onkologie

Mehr

1.1.2 Melanozytäre Naevi. 1.1.2 Melanozytäre Naevi. 1. Tumoren 1. von <Mirjana Ziemer>

1.1.2 Melanozytäre Naevi. 1.1.2 Melanozytäre Naevi. 1. Tumoren 1. von <Mirjana Ziemer> 1. Tumoren 1 1.1.2 Melanozytäre Naevi von Inhalt 1.1.2 Melanozytäre Naevi 1.1.2.1 Erworbene melanozytäre Naevi Lentigo simplex Clark Naevus (sog. dysplastischer Naevus) Spitz Naevus/Reed

Mehr

Hautkrebsvorsorge. Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen. Bei uns schon ab 18 Jahren!

Hautkrebsvorsorge. Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen. Bei uns schon ab 18 Jahren! Hautkrebsvorsorge Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen Bei uns schon ab 18 Jahren! Rechtzeitig vorsorgen: Es passiert häufiger als Sie denken Jährlich erkranken mehr als

Mehr

lyondellbasell.com Hautkrebs

lyondellbasell.com Hautkrebs Hautkrebs Wie viel wissen Sie? Diese Präsentation soll Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Hautkrebs ist, wie er Sie beeinflussen kann und was Sie tun können, um ihn zu verhindern. Sie sollten die Antworten

Mehr

Inhalt 13.1 Einleitung

Inhalt 13.1 Einleitung 1 Von < Anke Hartmann> Inhalt 13.1 Einleitung 13.2 Das melanozytäre System 13.3 Diagnostik 13.4 Hypopigmentierungen 13.4.1 Kongenitale Hypomelano(zyto)sen: Naevus depigmentosus (N. achromicus) Piebaldismus

Mehr

Sonnenlicht. Sonnenlicht. Hautkrebs. Die Haut. Begünstigende Faktoren für die Hautkrebs-Entstehung. Dermatologische Onkologie

Sonnenlicht. Sonnenlicht. Hautkrebs. Die Haut. Begünstigende Faktoren für die Hautkrebs-Entstehung. Dermatologische Onkologie Die Haut Größtes Organ des Menschen ca. 1,8 Quadratmeter Fläche ca. 15-20 % des Körpergewichts 110 Milliarden Hautzellen gesamt 2 Milliarden Pigmentzellen Aufbau: Dermatologische Onkologie PD Dr. Barbara

Mehr

Polycystic Kidney Disease

Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease ist eine vererbbare Nierenkrankheit die in Perserkatzen entdeckt wurde. Über die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) wurde vereinzelt seit 1967 in der

Mehr

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext Dorothea Wand Medizinische Genetik USB Schönbeinstrasse 40; CH-4031 Basel Fachtagung Päd. Onkologiepflege XI/2017

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005 Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005 Projekt Hautkrebsscreening in Schleswig-Holstein Konsequenzen für die Dermatologie Mit den Daten des Epidemiologischen Krebsregisters werden erstmalig

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE.

SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE. » SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE. «Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen RECHTZEITIG VORSORGEN: ES PASSIERT HÄUFIGER, ALS SIE DENKEN. Jährlich erkranken mehr

Mehr

Screening auf angeborene Immundefekte

Screening auf angeborene Immundefekte Screening auf angeborene Immundefekte Michael H. Albert Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, München Stuttgart, 10.11.12 Begriffsklärung Jargon: SCID-Screening

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

1.1.1 Epitheliale Naevi. Inhalt. 1.1.1 Epitheliale Naevi. 1. Tumoren 1. von <Mirjana Ziemer und Johannes Norgauer>

1.1.1 Epitheliale Naevi. Inhalt. 1.1.1 Epitheliale Naevi. 1. Tumoren 1. von <Mirjana Ziemer und Johannes Norgauer> 1. Tumoren 1 von Inhalt 1.1.1.1 Epidermale Naevi 1.1.1.2 Organoider Becker-Naevus 1.1.1.3 Epitheliale Naevus Syndrome CHILD Syndrom (Congenital hemidysplasia with

Mehr

EXSYS 308 EPL (EXCIMER PULSED LIGHT) FÜR PSORIASIS UND VITILIGO- BEHANDLUNGEN SICHER. LEISTUNGSSTARK. TRANSPORTABEL. Olena Gorbenko / Shutterstock.

EXSYS 308 EPL (EXCIMER PULSED LIGHT) FÜR PSORIASIS UND VITILIGO- BEHANDLUNGEN SICHER. LEISTUNGSSTARK. TRANSPORTABEL. Olena Gorbenko / Shutterstock. EXSYS 308 EPL (EXCIMER PULSED LIGHT) FÜR PSORIASIS UND VITILIGO- BEHANDLUNGEN SICHER. LEISTUNGSSTARK. TRANSPORTABEL. Olena Gorbenko / Shutterstock.com TECHNOLOGIE MADE IN GERMANY SMART. SMALL. STRONG.

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

allergieundhaut.ch

allergieundhaut.ch allergieundhaut.ch Schwarze Weisse! Drei Schichten der Haut Drei Schichten der Haut Drei Schichten: Epidermis (Oberhaut) Dermis (Lederhaut) Subkutis (Fettgewebe) Die Basalmembran Epidermis (Oberhaut)

Mehr

UV-Strahlung! Schützen Sie sich vor. Weitere Informationen finden Sie unter:

UV-Strahlung! Schützen Sie sich vor. Weitere Informationen finden Sie unter: Schützen Sie sich vor UV-Strahlung! Weitere Informationen finden Sie unter: www.melanoma.ch Initianten Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie Sponsoren Was ist zu tun? Hautkrebs kann

Mehr

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Dr. Bernhard Weschke Sozialpädiatrisches Zentrum Neuropädiatrie Otto Heubner Centrum Charité Campus Virchow-Klinikum Epilepsie und Hydrocephalus warum ein

Mehr

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig?

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig? Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig? Viele der Symptome betreffen den HNO-Bereich! Was ist Morbus Hunter? Häufige Merkmale und Symptome Morbus Hunter auch Mukopolysaccharidose

Mehr

Storchenbiss, Hämangiom und Feuermal: und was nun?

Storchenbiss, Hämangiom und Feuermal: und was nun? 13. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) Luzern 17. Juni 2011 Vascular Anomalies Storchenbiss, Hämangiom und Feuermal: und was nun? Lisa Weibel Vascular tumours Neoplasia of blood

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Das Usher-Syndrom Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Referenten: Charlotte Münch Anna Groen 06.12.2018 Was ist das Usher Syndrom? Hörsehbehinderung

Mehr

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg e.v. Teresa Neuhann MGZ München Einführung Brustkrebs häufigste Tumorerkrankung der Frau

Mehr

Kongenitale Myopathien

Kongenitale Myopathien Kongenitale Myopathien Karin Jurkat-Rott, Herbert Schreiber, Hans H. Goebel, Frank Lehmann-Horn, 2005 Historie Seit der Einführung der Elektronenmikroskopie und Enzymhistochemie in die Diagnostik neuromuskulärer

Mehr

Der Naevus. Einleitung. Entstehung der Naevi. Welches Muttermal ist bedrohlich?

Der Naevus. Einleitung. Entstehung der Naevi. Welches Muttermal ist bedrohlich? ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 784 Welches Muttermal ist bedrohlich? Der Naevus Sabine Ludwig, dipl. Ärztin; Dr. med. Joanna Mangana; Prof. Dr. med. Reinhard Dummer; Dr. med. Jivko Kamarashev; Prof. Dr. med. Jürg

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild (dieser Fragebogen dient der individuell abgestimmten molekularen Diagnostik und Befunderstellung) Diese Angaben zum klinischen Status des Patienten wurden

Mehr

Erfolgreiche Therapie der Kutanen Leishmaniose mit simulierter Tageslicht-PDT

Erfolgreiche Therapie der Kutanen Leishmaniose mit simulierter Tageslicht-PDT Erfolgreiche Therapie der Kutanen Leishmaniose mit simulierter Tageslicht-PDT S. Hobelsberger 1, M-P. Krauß 1, C. Bogdan 2, R. Aschoff 1 1 Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl

Mehr

Fußpilz. Syn.: Tinea pedis et interdigitalis. Klinik

Fußpilz. Syn.: Tinea pedis et interdigitalis. Klinik 8 Fußpilz Syn.: Tinea pedis et interdigitalis Häufigkeit Geschlechtsverteilung ] An Fußpilz leiden über 10% der Bevölkerung; bestimmte Personenkreise (regelmäßiges Jogging) weisen die höchsten Erkrankungszahlen

Mehr

Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?-

Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?- Andrea Achtnich Dr. med. Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?- Geboren am 28.11.1966 in Weiden in der Oberpfalz Reifeprüfung

Mehr

Welcher Krebs ist erblich?

Welcher Krebs ist erblich? Welcher Krebs ist erblich? Prof. Dr. med. Reiner Siebert Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Universitätsklinikum, rsiebert@medgen.uni-kiel.de Welcher Krebs ist erblich? Krebs ist NIE erblich Krebs

Mehr

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen. Zwischenauswertung Dezember 2003

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen. Zwischenauswertung Dezember 2003 197 Wegener Folien-04/07/08_MM/B Mittwoch 07.07.2004 17:31:20 Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen Zwischenauswertung Dezember 2003 G. Wegener

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome Genetik Chromosomensatz 46 XX bzw. 46XY Manuela Baumgartner KH Barmherzige Schwestern, Linz Autosomal dominant z.b. Chorea Huntington, Marfan- Syndrom, Myotonia congenita Thomsen Autosomal rezessiv z.b.

Mehr

Des einen Freud, des anderen Leid

Des einen Freud, des anderen Leid DERMATOLOGIE PRAXIS 2018; Vol. 28, Nr. 2 EDITORIAL Flecken und Formen auf der Haut Des einen Freud, des anderen Leid Die aktuelle Ausgabe der DERMATOLOGIE PRAXIS ist dem Thema Hyper- und Hypopigmentierungen

Mehr

Epidemiologie der Hauttumoren

Epidemiologie der Hauttumoren IGES-Symposium Brennpunkt Haut Berlin, 20.11.2012 Epidemiologie der Hauttumoren Klaus Kraywinkel, Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut, Berlin Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und. Prävention durch Impfung

HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und. Prävention durch Impfung AGO State of the Art 2013 HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und Prävention durch Impfung Christian Dannecker, München Epidemiologie Vulvakarzinom in Deutschland 3.800-5.300 Neuerkrankungen/Jahr

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

www.printo.it/pediatric-rheumatology/at/intro Sklerodermie Version von 2016 2. UNTERSCHIEDLICHE FORMEN DER SKLERODERMIE 2.1 Lokalisierte Sklerodermie 2.1.1 Wie wird lokalisierte Sklerodermie diagnostiziert?

Mehr

1 Angaben zur versicherten Person 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum: 1.2 Anschrift: Telefon-Nr.:

1 Angaben zur versicherten Person 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum: 1.2 Anschrift: Telefon-Nr.: Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Hautkrebsbericht 1 Angaben zur versicherten Person 1.1 1.2 Anschrift: Telefon-Nr.: 1.3 Staatsangehörigkeit:

Mehr

MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43)

MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

University of Zurich. Die Morphea sollte früh erkannt werden. Zurich Open Repository and Archive. Weibel, L. Year: 2008

University of Zurich. Die Morphea sollte früh erkannt werden. Zurich Open Repository and Archive. Weibel, L. Year: 2008 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Die Morphea sollte früh erkannt werden Weibel, L Weibel, L (2008). Die Morphea

Mehr

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom PDNS Postweaning Multisystemic Wasting Disease PMWS Ätiologie (1): - derzeitig wird eine Reihe von Krankheitsbildern mit dem Porcinen Circovirus-2 assoziiert -

Mehr

Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen?

Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen? Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen? Dagmar Kettemann Ambulanz für ALS und andere Motoneuronenerkrankungen UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 1 Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen? in

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Bericht Hautkrebs BK-Nr. 5103

Bericht Hautkrebs BK-Nr. 5103 Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Bericht Hautkrebs BK-Nr. 5103 1 Angaben zur versicherten Person 1.1 1.2 Anschrift: Telefon-Nr.: 1.3 Staatsangehörigkeit:

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Vaskulitis/Histologie

Vaskulitis/Histologie Vaskulitis/Histologie Purpura fulminans Def: Selten; nach einem Infekt mit Verbrauchskoagulopathie, Hämorrhagien in Haut und inneren Organen und nachfolgenden Nekrosen. S.a. Waterhouse-Friderichsen- Syndrom.

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG Diese Information rund um das Thema Pneumokokken widmet Ihnen 2 WAS SIND PNEUMOKOKKEN Pneumokokken sind Bakterien, die zu einer Reihe von Erkrankungen,

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Immunmangelkrankheit oder Immundefekt?

Immunmangelkrankheit oder Immundefekt? 51. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung Brixen, 25. 31. März 2018 Immunmangelkrankheit oder Immundefekt? Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kinderkrankenhaus

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren Am Deutschen Kinderkrebsregister werden seit 1980 (seit 1991 auch aus den neuen Bundesländern) alle bei unter 15-Jährigen auftretende maligne Krebserkrankungen sowie histologisch gutartige Hirntumoren

Mehr

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Clinical Infectious Diseases 2017;65(10):1689 94 Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Hintergrund Unklar ob persistierende unspezifische/atypische Beschwerden nach möglicherweise unbemerkter Lyme-Borreliose

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten Arno Hintersteininger Dermatologie LKH Salzburg Bei allogenen Transplantaten ist eine dauerhafte Immunsuppression notwendig, um Abstoßreaktionen

Mehr

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk» 9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März 2019 «Aus der Isolation ins Netzwerk» Luzerner Zentrum für angeborene Herzfehler: Kinderspital Luzern und Luzerner Kantonsspital

Mehr

Calcineurininhibitoren zur topischen Anwendung: Pimecrolimus und Tacrolimus (Elidel, Douglan und Protopic )

Calcineurininhibitoren zur topischen Anwendung: Pimecrolimus und Tacrolimus (Elidel, Douglan und Protopic ) Calcineurininhibitoren zur topischen Anwendung: Pimecrolimus und Tacrolimus (Elidel, Douglan und Protopic ) Ergebnisse der europäischen Risiko- Bewertungs-Verfahren Anlass für die Risikobewertungsverfahren

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Embryonale Tumore bei Erwachsenen

Embryonale Tumore bei Erwachsenen Pädiatrische Onkologie herausgegeben von Prof. Dr. med. Peter Gutjahr Universitäts-Kinderklinik Mainz Band 5 Stefan Eder / Peter Gutjahr Embryonale Tumore bei Erwachsenen Shaker Verlag Aachen 2010 Bibliografische

Mehr

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg 20. Jahrhundert: Jodmangel,

Mehr

Ein kleiner Ausflug in die Genetik

Ein kleiner Ausflug in die Genetik Rote Kater kennt jeder! Dreifarbige Katzen sind auch weit verbreitet. Doch was ist mit roten Katzen und? Schon mal gesehen? Ein kleiner Ausflug in die Genetik In jeder Körperzelle von einer Katze liegen

Mehr