Differenzengleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differenzengleichungen"

Transkript

1 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Differenzengleichungen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Einführungsbeispiele 2. Definition 3. Lineare Differenzengleichungen 1. Ordnung (Wiederholung) 4. Lineare Differenzengleichungen 2. Ordnung

2 Teil 1 Einführungsbeispiel

3 Vermögenswachstum gegeben: Anfangsvermögen V 0 Zinsrate p Konsumausgaben (pro Jahr) C gesucht: Vermögen V t im Jahr t für alle t = 1,2,... Lösung 1 (rekursiv, Differenzengleichung): V t+1 = (1 + p) V t C Lösung 2 (direkt): ( V t = (1 + p) t V 0 C ) p + C p

4 Normales Bevölkerungswachstum gegeben: Anfangsbevölkerung N 0 Geburtenrate α Sterberate β gesucht: Anzahl Individuen N t im Jahr t für alle t = 1,2,... Lösung (rekursiv, Differenzengleichung): N t = N t 1 Todesfälle + Geburten N t 1 + αn t 1 βn t 1 = N t 1 + } (α {{ β) } N t 1 =:r

5 Aufgabe 1: Wie lautet die direkte Lösung dieser Rekursion (Differenzengleichung)?

6 Beschränktes (Bevölkerungs)wachstum Modellansatz N t = N t 1 + R(N t 1 ) N t 1 Forderungen an R = R(N t 1 ) ( ) mit steigendem N t 1 (Überbevölkerung) soll R(N t 1 ) abnehmen ist ein Sättigungsgrad K erreicht (d.h. gilt N t 1 = K), so soll R(N t 1 ) = 0 gelten (Bevölkerung im Gleichgewicht) für N t 1 0 (Überbevölkerungseffekte nehmen ab) nähert sich die Wachstumsrate R(N t 1 ) einem festen Wert r, der unbeschränkten Wachstumsrate an lim R(N t 1) = R(0) = r N t 1 0

7 Die logistische Gleichung Ein einfaches Modell R(N t 1 ) = r K N t 1 + r = r ( 1 1 ) K N t 1 führt zur so genannten diskreten logistischen Differenzengleichung N t = N t 1 + r N t 1 (1 1 K N t 1 )

8 Aufgabe 2: Zeigen Sie, dass die Funktion R(N t 1 ) = r }{{} K N }{{ t 1 } x x +r = r die drei Forderungen ( ) erfüllt. ( 1 1 K N t 1 }{{} x ) Hinweis: Der Einfachheit halber schreiben wir x statt N t 1.

9 Teil 2 Definitionen

10 Eine Differenzengleichung gibt Gesetzmässigkeiten in der zeitlichen Entwicklung einer (unbekannten) Funktion y t an: Die Zeit wird dabei als diskret betrachtet (t = 0,1,2,...) d.h. y t wird nur an regelmässig aufeinanderfolgenden Zeitpunkten betrachtet. Bezeichnung: k statt t Die Differenzengleichung verk nupft die Werte der Funktion an zwei, drei oder mehr Zeitpunkten. y k = f(y k 1,y k 2,y k 3,...)

11 Beispiele: y k+1 = 3 y k 5 y k+2 + 5y k+1 7y k = 9 y k k(y k 1 ) 3 + y k 2 = 3 k sin(y k ) k y k 1 + ln(y k 4 ) = 3 k

12 Einteilung von Differenzengleichungen Die Ordnung Eine Differenzengleichung heisst von n-ter Ordnung wenn sie die unbekannte Funktion y k an (n + 1) aufeinanderfolgenden Zeitpunkten verknüpft, d.h. y k = f(y k 1,y k 2,...,y k n ) Beispiele: 1. Ordnung: y k = 3y k Ordnung: y k = y k 1 + y k 1 y k 2 3. Ordnung: y k = y k 1 y k 2 y k 3

13 Linear-Nichtlinear Eine lineare Differenzengleichung (mit konstanten Koeffizienten) ist von der Form y k = A y k 1 + B y k 2 + C y k 3... mit reellen Zahlen A,B,C,... Beispiele: Linear: y k = y k 1 + 6y k 2 Nichtlinear: y k = y k 1 y k 2 y k 3

14 Die Lösung einer Differenzengleichung 1. Die allgemeine Lösung einer Differenzengleichung ist die Menge aller Funktionen (Folgen), die die angegebene Gesetzmässigkeit erfüllt. Beispiel: Allgemeine Lösung von y k+1 = 2y k sind alle Folgen y k = C 2 k mit C R. 2. Die Lösung eines Anfangswertproblems (AWP) ist das Element aus der allgemeinen Lösung, das eine (oder zwei,...) Anfangsbedingung(en) erfüllt d.h. das Element, das zu einem festgelegten Zeitpunkt einen gegebenen Wert annimmt. Beispiel: Das AWP y k+1 = 2y k, y 0 = 3 hat die Lösung y k = 3 2 k.

15 Teil 3 Lineare Differenzengleichungen 1. Ordnung (mit konstanten Koeffizienten)

16 Normalform einer linearen Differenzengleichung 1. Ordnung (mit konstanten Koeffizienten) y k+1 = A y k + B mit reellen Zahlen A,B mit A 0. Allgemeine Lösung y k = A k y 0 + B 1 Ak A 1 1 A y 0 + Bk A = 1

17 oder auch y k = A k (y 0 y ) + y mit y = B 1 A, A 1

18 Untersuchung des Lösungsverhaltens Fall 1: A 1 und y k y = A k (y 0 y ) Fall y k y y k A > 0 y k y monoton A < 0 y k y alternierend y k monoton y k oszillierend A > 1 y k y = A k y 0 y y k lim A k = + explosiv A < 1 y k y = A k y 0 y y k lim A k = 0 gedämpft limy k = y

19 A 1 A explosiv monoton 1 0 gedämpft oszillierend 1 explosiv

20 Fall 2: A = 1 lim y k = lim (y 0 + Bk) k k = y 0 + B lim = k k { + B > 0 B < 0

21 Teil 4 Lineare Differenzengleichungen 2. Ordnung (mit konstanten Koeffizienten)

22 Eine Differenzengleichung der Gestalt y k+2 + a 1 y k+1 + a 2 y k = 0 heisst homogene, eine solche der Gestalt y k+2 + a 1 y k+1 + a 2 y k = r heisst inhomogene lineare Differenzengleichung 2. Ordnung (mit konstanten Koeffizienten). Die reelle Zahl r heisst Störglied.

23 Teil 4.1 Lineare Differenzengleichungen 2. Ordnung (mit konstanten Koeffizienten) Lösung der homogenen Gleichung

24 y k+2 + a 1 y k+1 + a 2 y k = 0 Ansatz: y k = m k, m 0 Einsetzen: 0 = y k+2 + a 1 y k+1 + a 2 y k = m k+2 + a 1 m k+1 + a 2 m k = m 2 + a 1 m + a 2 m Lösung der charakteristischen Gleichung: m 1,2 = a 1 ± a 2 1 4a 2 2

25 Fall 1 a 2 1 4a 2 > 0 Die charakteristische Gleichung hat zwei verschiedene reelle Lösungen m 1 und m 2. y (1) k = m k 1 und y (2) k = m k 2 sind zwei linear unabhängige Lösungen der homogenen Differenzengleichung. Allgemeine Lösung: y k = c 1 m k 1 + c 2 m k 2 Beispiel: y k+2 + y k+1 6y k = 0 y 0 = 1, y 1 = 7

26 Fall 2 a 2 1 4a 2 = 0 Die charakteristische Gleichung hat eine reelle Lösung m 1 = m 2 = m = a 1 2 und y (1) k = m k ist eine Lösung der homogenen Differenzengleichung. Behauptung: Auch y (2) k = k m k ist eine Lösung der homogenen Differenzengleichung. Allgemeine Lösung: y k = c 1 m k + c 2 k m k = (c 1 + c 2 k) m k Beispiel: 4y k+2 + 4y k+1 + y k = 0 y 0 = 1, y 1 = 0

27 Beweis der Behauptung: Sei y (2) k = k mk wobei m = a 1 2 die charakteristische Gleichung m 2 +a 1 m+a 2 m = 0 erfüllt. Dann gilt y (2) k+2 + a 1 y (2) k+1 + a 2 y (2) k = (k + 2) m k+2 + a 1 (k + 1) m k+1 + a 2 k m k = k m k m k+2 + a 1 k m k+1 + a 1 m k+1 +a 2 k m k = k m k (m 2 + a 1 m + a 2 m) }{{} = 0 =0 +m k+1 (2m + a 1 ) }{{} =0

28 Fall 3 a 2 1 4a 2 < 0 Die charakteristische Gleichung hat keine reelle Lösungen. Allgemeine Lösung: wobei y k = R k (c 1 sin(kφ) + c 2 cos(kφ)) R = a 2 cos(φ) = a 1 2 a 2, 0 φ < π Beispiel: y k+2 y k y k = 0 y 0 = 2, y 1 = 0

29 Teil 4.2 Lineare Differenzengleichungen 2. Ordnung (mit konstanten Koeffizienten) Lösung der inhomogenen Gleichung

30 Superpositionsprinzip Die allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung y k+2 + a 1 y k+1 + a 2 y k = r ist gleich der Summe aus der allgemeinen Lösung der zugehörigen homogenen Gleichung y k+2 + a 1 y k+1 + a 2 y k = 0 und einer speziellen Lösung der inhomogenen Gleichung: y k = c 1 y (1) k + c 2 y (2) k + y k y (1) k, y(2) k zwei linear unabhängige Lösungen der homogenen Gleichung yk eine Lösung der inhomogenen Gleichung

31 Bestimmung einer (speziellen) Lösung y k der inhomogenen Gleichung y k+2 + a 1 y k+1 + a 2 y k = r Fall 1: 1 + a 1 + a 2 0 Spezielle Lösung: yk = r = konstant 1 + a 1 + a 2 Fall 2: 1 + a 1 + a 2 = 0, a 1 2 Spezielle Lösung: y k = r 2 + a 1 k Fall 3: 1 + a 1 + a 2 = 0, a 1 = 2 Spezielle Lösung: y k = r 2 k2

32 Aufgabe 3: Gegeben sind die folgenden inhomogenen linearen Differenzengleichungen 2. Ordnung: y k+2 3 y k y k = 6 y k+2 + y k+1 2 y k = 12 y k+2 2 y k+1 + y k = 12 Bestimmen Sie eine spezielle Lösung jeder Differenzengleichung. Bestimmen Sie die allgemeine Lösung jeder Differenzengleichung.

1 Einführung Vermögenswachstum Unbeschränktes Bevölkerungswachstum Beschränktes (Bevölkerungs)wachstum...

1 Einführung Vermögenswachstum Unbeschränktes Bevölkerungswachstum Beschränktes (Bevölkerungs)wachstum... Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 6 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Differenzengleichungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Vermögenswachstum.............................. 3 1. Unbeschränktes

Mehr

1 Einführung Vermögenswachstum Unbeschränktes Bevölkerungswachstum Beschränktes (Bevölkerungs)wachstum...

1 Einführung Vermögenswachstum Unbeschränktes Bevölkerungswachstum Beschränktes (Bevölkerungs)wachstum... Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 1 Universität Basel Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Differenzengleichungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Vermögenswachstum.............................. 3 1. Unbeschränktes

Mehr

14 Lineare Differenzengleichungen

14 Lineare Differenzengleichungen 308 14 Lineare Differenzengleichungen 14.1 Definitionen In Abschnitt 6.3 haben wir bereits eine Differenzengleichung kennengelernt, nämlich die Gleichung K n+1 = K n q m + R, die die Kapitalveränderung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung ( y

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) WS 2011/12 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/uebung/ 18. Januar 2012 ZÜ DS ZÜ XII

Mehr

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 25 1. Wie lautet die charakteristische Gleichung der Differentialgleichung y + 2y + y = 0? (a) λ 3 + 2λ + 1 = 0 (b) λ 3 + 2λ = 0 (c)

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1 Lineare autonome Differentialgleichungen 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Jordansche Normalform 4 Reelle Fundamentalsysteme Ausblick auf die heutige Vorlesung

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

9.4 Lineare gewöhnliche DGL 9.4 Lineare gewöhnliche DGL Allgemeinste Form einer gewöhnlichen DGL: Falls linear in ist, sprechen wir von einer "linearen" DGL: und eine Matrix zeitabhängigen Komponenten ein zeitabhängiger Vektor In

Mehr

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4 anu donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.com Serie 9, Musterlösung Klasse: Ub Semester: Datum: 3. Mai 17 1. Die komplee Zahlenebene Stelle die Zahlen als Punkte in der kompleen Zahlenebene dar. Berechne

Mehr

Systemanalyse und Modellbildung

Systemanalyse und Modellbildung Systemanalyse und Modellbildung Universität Koblenz-Landau Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Institut für Umweltwissenschaften Dr. Horst Niemes(Lehrbeauftragter) 7. Zeitdiskrete Modelle 7.1

Mehr

SYSTEMANALYSE 2 Kapitel 7: Zeitdiskrete Modelle

SYSTEMANALYSE 2 Kapitel 7: Zeitdiskrete Modelle Universität Koblenz-Landau Fachbereich 7: Natur-und Umweltwissenschaften Institut für Umweltwissenschaften Dr. Horst Niemes(Lehrbeauftragter) SYSTEMANALYSE 2 Kapitel 7: Zeitdiskrete Modelle 1. Zeitdiskrete

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

Lineare Differenzengleichungen

Lineare Differenzengleichungen Lineare Differenzengleichungen Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch F 0 = 0 F 1 = 1 F n = F n 1 +F n 2 für n >= 2 Die letzte Zeile ist ein Beispiel für eine homogene lineare Differenzengleichung

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2 2 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Einleitung Sei f : D R wobei D R 2. Dann nennt man y = f(x, y) (5) eine (gewöhnliche) Differentialgleichung (DGL) erster Ordnung. Als Lösung von (5) akzeptiert

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine einfache Differentialgleichung löst man bereits beim Integrieren in der Oberstufe. Sie hat die Form y (x) = f(x) und y wird gesucht. Beispiel: y (x) = 6x² - 4x + 1 fl y(x)

Mehr

Kapitel 12. Differenzen- und Differenzialgleichungen

Kapitel 12. Differenzen- und Differenzialgleichungen Kapitel 12. Differenzen- und Differenzialgleichungen In diesem Kapitel wollen wir die grundlegenden Techniken erklären, mit denen das dynamische Verhalten von ökonomischen Systemen (und nicht nur solchen)

Mehr

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Ist das Funktionensystem (y 1,..., y n ) ein Fundamentalsystem, so ist die Matrix Y(t) = y (0) 1... y n (0). y (n 1) 1... y n (n 1) eine Fundamentalmatrix

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen und Ordnung mit konstanten Koeffizienten Prof Dr BGrabowski Lösung linearer Dgl Ordnung mittels Zerlegungssatz Aufgabe ) Lösen Sie

Mehr

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung konstanten Koeffizienten Seite 1 von 5 Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung konstanten Koeffizienten Tabelle: Lösungsansatz für eine partikuläre

Mehr

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Übersicht 1 Beispiele Anwendung auf Fragen der dynamischen

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06 25. August 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P9: Man betrachte n Münzwürfe, wobei man mit Null Wappen und mit Eins Zahl codiere. Man erhält

Mehr

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Sei I R ein Intervall. Geben Sie Beispiele für Differentialgleichungen für Funktionen y = y in I mit den folgenden Eigenschaften an: Beispiel separabel, nicht

Mehr

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 4. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching June 6, 207 Erinnerung Die Reihe a k konvergiert falls, lim S n = lim n n n a k =: a k existiert. Satz (Majoranten/Minorantenkriterium)

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwerte und Eigenvektoren Siehe Analysis (von der Hude, Folie 20: Definition 2.3. Ein Vektor x R n heißt Eigenvektor der quadratischen n n-matrix A zum Eigenwert λ R, wenn gilt Ax = λx Die Eigenwerte

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.5.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 1

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 1 Prof. Roland Gunesch Sommersemester 00 Übungen zur Vorlesung Einführung in Dnamische Ssteme Musterlösungen zu Aufgabenblatt Aufgabe : Sei A 0 4. a Bestimmen Sie für jeden Anfangswert 0 R das Verhalten

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 7..7 Aufgabe ( Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenräume der Matrix A mit 3 3 A = 3 Ist die Matrix A diagonalisierbar? (b) Die Matrix A

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2002, Thema 1, Aufgabe 6) y = 3y +2x x 8.2 (Frühjahr 2005, Thema 1, Aufgabe 6) (x > 0) y(1)

Mehr

Differentialgleichungen WS 2011/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x

Differentialgleichungen WS 2011/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x Differentialgleichungen WS 2011/2012 1. Übungsblatt 1. Zeigen Sie, dass y(x) = sin(x) x und y(x) = cos(x) x Lösungen der Bessel-Gleichung sind. x 2 y +xy +(x 2 1 4 )y = 0 2. Konstruieren Sie zu dem Anfangswertproblem

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung KAPITEL 5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung 1 Veränderliche Koeffizienten Analog zu den linearen Dierentialgleichungen 2 Ordnung gilt: 75 76 5 LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN n-ter ORDNUNG

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x. D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi Musterlösung 10 1. a) Das charakteristische Polynom ist λ 2 + λ 2 = (λ + 2)(λ 1) mit den beiden verschiedenen Nullstellen λ = 2 λ = 1. Die allgemeine Lösung

Mehr

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstsemester 8 Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen Inhalt: 1. Definition und Beispiele.

Mehr

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ.

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ. Eigenwert, Eigenvektor In der Regel hat bei einer linearen Abbildung das Bild eines Vektors eine andere Richtung als das Original r. Bei der Untersuchung der geometrischen Eigenschaften von linearen Abbildungen

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel 14 Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 14 Differentialgleichungen 1 / 41 Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen:

Mehr

Folgen und Reihen Folgen

Folgen und Reihen Folgen Folgen und Reihen 30307 Folgen Einstieg: Wir beginnen mit einigen Beispielen für reelle Folgen: (i),, 4, 8, 6, (ii) 4,, 6, 3, 7, (iii) 0,,,, 3,, (iv), 3, 7,,, Aufgabe : Setzt die Zahlenfolgen logisch fort

Mehr

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung 16 Kapitel 1. Differentialgleichungen 1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung Eine lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung hat die Form y +a 1 (x)y +a 0 (x)y = b(x), wobei a 1,a 0,b:I

Mehr

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( ) TU München Prof. P. Vogl Beispiel 1: Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 (26.08.11) Nach Gompertz (1825) wird die Ausbreitung von Rostfraß auf einem Werkstück aus Stahl durch eine lineare

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 26 1. Folgen R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Wir betrachten nun Lu = u (n) + a n 1 u (n 1) +... + a 1 u + a 0 u = b(t) wobei a 0, a 1,..., a n 1 R. Um ein FS für die homogene

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Differentialgleichungen WS 2013/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x

Differentialgleichungen WS 2013/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x Differentialgleichungen WS 2013/2014 1. Übungsblatt 1. Zeigen Sie, dass y(x) = sin(x) x und y(x) = cos(x) x Lösungen der Bessel-Gleichung sind. x 2 y +xy +(x 2 1 4 )y = 0 2. Konstruieren Sie zu dem Anfangswertproblem

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

Singulärer Punkt einer komplexen Differentialgleichung

Singulärer Punkt einer komplexen Differentialgleichung Singulärer Punkt einer komplexen Differentialgleichung Die Differentialgleichung r(z)u (z) + q(z)u (z) + p(z)u(z) = 0 hat bei z = a einen regulären singulären Punkt, wenn q/r einen Pol höchstens erster

Mehr

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Folgen und Reihen Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band, 7. Auflage,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematik 1

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematik 1 Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Produktionsfunktionen Inhaltsverzeichnis 1 Homogene Funktionen 2 1.1 Definition und

Mehr

Kapitel 7. Differenzengleichungen

Kapitel 7. Differenzengleichungen apitel 7 Differenzengleichungen I n h a ltsverze ichnis DIFFERENZENGLEICHUNGEN... 3 EINFÜHRUNG UND BEISPIELE... 3 DIFFERENZENGLEICHUNG 1. ORDNUNG... 3 ELEMENTARE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN... 4 GEWÖHNLICHE

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 23 1. Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : sin als Lösung besitzt. Welche der folgenden Aussagen

Mehr

II Stationäre Zeitreihen

II Stationäre Zeitreihen II Stationäre Zeitreihen Bei der Modellierung von Zeitreihen in Anwendungen spielen ARMA(p, q)-modelle eine wichtige Rolle. Sie sind als stationäre Lösungen stochastischer Differenzgleichungen mit konstanten

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 19 8. Juli 2010 Kapitel 14. Gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung 14.1 Systeme gewöhnlicher linearer Differentialgleichungen erster

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 20/202 Mathematik für Anwender I Vorlesung 30 Gewöhnliche Differentialgleichungen mit getrennten Variablen Definition 30.. Eine Differentialgleichung der Form y = g(t)

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Musterl osung BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Analysis II Klausur WS 211/212 Prof. Dr. Hartmut Pecher 3.2.212, 9:15 Uhr Name Matr.Nr. Studienfach Fachsemester

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA Diskrete Mathematik Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA SS 2018 c Univ.-Prof. Dr. Goulnara Arzhantseva Kapitel 06: Rekursionen 1 / 30 Rekursionen Definition: Rekursion Sei c n eine Zahlenfolge. Eine Rekursion

Mehr

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2006 Prof. Dr. R. Lauterbach Dr. K. Rothe Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungen zu Blatt 4 Aufgabe 13: Gegeben

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf Aufgabe : (6 Punkte Rotiert man die Menge { (y,z R 2 y 2π,z cosy } um die z-achse, so ensteht die Fläche F R 3. Bestimmen Sie

Mehr

6.6 Lineare Dierentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koezienten

6.6 Lineare Dierentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koezienten 6.6 Lineare Dierentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koezienten Dieser Abschnitt ist ein Einschub. Gewöhnliche DGL werden im nächsten Semester behandelt. Unter einer linearen gewöhnlichen DGL

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir führen Polynomdivision durch und erhalten (x 3 5) : (x ) = x +x+ 4 x. Also ist g(x) die Asymptote von f(x)

Mehr

y hom (x) = C e p(x) dx

y hom (x) = C e p(x) dx Gewöhnliche Differentialgleichungen F (x, y, y,..., y n ) = 0 Gleichung, die die Veränderliche x sowie die Funktion y = y(x) und ihre Ableitungen y,..., y n beinhaltet. Klassifiaktion: implizit F (...)

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Differenzen/Differentialgleichungen Gegenüberstellung und Analogien sneaky, Mai 2007

Differenzen/Differentialgleichungen Gegenüberstellung und Analogien sneaky, Mai 2007 Differenzengleichung Differentialgleichung 1. Ordnung (konstante Koeff.) Gestalt x n+1 =ax n +b allgemeine Lösung x n = a n x 0 +b((a n -1)/(a-1)) für a 1 oder x n = x 0 +b n für a=1 partikuläre Lösung

Mehr

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe / Dr Hanna Peywand Kiani 722 Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lineare Differentialgleichungssysteme,

Mehr

Reihenentwicklungen von Lösungen (I) 1 Einleitung

Reihenentwicklungen von Lösungen (I) 1 Einleitung Vortrag zum Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen, 22.11.2011 Carmen Freuen Ziel dieses Vortrages ist es, die Reihenentwicklung von Lösungen linearer Differentialgleichungen vorzustellen und zu untersuchen.

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel Vorbemerkung: Zur Bestimmung der Eigenwerte (bzw. des charakteristischen Polynoms) einer (, )-Matrix verwenden wir stets die Regel von Sarrus (Satz..) und zur Bestimmung

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 213 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra Kapitel 7.5: Eigenwerte und Eigenvektoren einer quadratischen Matrix Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik

Mehr

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) : Gewöhnliche Differentialgleichung. Einleitung und Grundbegriffe Def.: Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine Funktionsgleichung, die eine unbekannte Funktion = () sowie deren Ableitungen nach

Mehr

Lösungsvorschlag zum 2. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis II im Sommersemester Mai 2018

Lösungsvorschlag zum 2. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis II im Sommersemester Mai 2018 Institut für Analysis Prof. Dr. Michael Plum M.Sc. Jonathan Wunderlich Lösungsvorschlag zum. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis II im Sommersemester 08 3. Mai 08 Aufgabe 5 (K: Es seien n N und A R n eine

Mehr

8. Differentialgleichungen

8. Differentialgleichungen 8 Allgemeine Theorie 8 Differentialgleichungen 8 Allgemeine Theorie In diesem Kapitel betrachten wir Prozesse, welche kontinuierlich ablaufen, wie zb viele Naturvorgänge, technische Abläufe, chemische

Mehr

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff.

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff. 2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff. a k y (k) (x) = b(x) k=0 (L) mit a 0, a 1,..., a n

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden.

Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden. Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am 20.6.2015 um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden. Prof. Dr. Wolfgang Arendt Manuel Bernhard Sommersemester 2015 Achten

Mehr

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2) 73 5.2 Lineare Systeme Sei weiterhin IK = C oder IK = IR. Seien = I IR ein offenes Intervall, x 0 I, y 0 IK n, A: I IK n n und b: I IK n stetige matrix- bzw vektorwertige Funktionen. Wir betrachten komplexe

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik II Frühlingsemester 215 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs215/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6. Es ist das folgende autonome System ẋ = x + x + 3 ẋ = x + x von linearen Differenzialgleichungen. Ordung gegeben. Welche der folgenden

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analsis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 07.05.07 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2 Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung.3.27, 2min Aufgabe ( Punkte) Sei S := {(x, y, z) R 3 : z = x 2 y 2 und x 2 + y 2 }. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b)

Mehr