V-Modell XT Glossary German English

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V-Modell XT Glossary German English"

Transkript

1 XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten V-Modell XT Glossary German English

2 Produkttypen Product Types...4 Projektdurchführungsstrategien Project Execution Strategies...4 Entscheidungspunkte Decision Gates...5 Vorgehensbausteine Process Modules...6 Rollen - Roles...7 Produkt/Activitäts Gruppen Product/Activity Groups...10 Produktabhängigkeitstypen Product Dependency Types...11 Produkte (sortiert nach Produktgruppen) - Work Products (sorted by Product Groups)...12 Ausschreibungs- und Vertragswesen - Supply and Contracting...12 Planung und Steuerung - Planning and Control...13 Berichtswesen - Reporting...16 Konfigurations- und Änderungsmanagement - Configuration and Change Management...19 Prüfung - Evaluation...19 Ausschreibungs- und Vertragswesen - Acquisition and Contracting...22 Anforderungen und Analysen - Requirements and Analyses...24 Systemelemente - System Elements...27 Systemspezifikationen - System Specifications...27 Systementwurf - System Design...29 Logistische Elemente - Logistic Elements...33 Logistische Konzeption - Logistic Conception...34 Prozessverbesserung - Process Improvement...35

3 Aktivitäten (sortiert nach Aktivitätsgruppen) Activities (sorted by Activity Groups)...37 Angebots- und Vertragswesen - Supply and Contracting...37 Planung und Steuerung - Planning and Control...37 Berichtswesen - Reporting...39 Konfigurations- und Änderungsmanagement - Configuration and Change Management...40 Prüfung - Evaluation...41 Ausschreibungs- und Vertragswesen - Acquisition and Contracting...43 Anforderungen und Analysen - Requirements and Analyses...43 Systemelemente - System Elements...45 Systemspezifikationen - System Specifications...46 Systementwurf - System Design...47 Logistische Elemente - Logistic Elements...51 Logistische Konzeption - Logistic Conception...52 Prozessverbesserung - Process Improvement...53

4 Produkttypen Product Types Systementwicklungsprojekt eines Auftraggebers Systementwicklungsprojekt eines Auftragnehmers Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells System Development Project of an Acquirer System Development Project of a Supplier Introduction and Maintenance of an Organization-Specific Process Model Projektdurchführungsstrategien Project Execution Strategies Vergabe und Durchführung von Systementwicklungsprojekten (AG) Inkrementelle Systementwicklung (AN) Komponentenbasierte Systementwicklung (AN) Agile Systementwicklung (AN) Wartung und Pflege von Systemen (AN) Weiterentwicklung und Migration von Altsystemen (AN) Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells Award and Conduct System Development Projects (Acquirer) Incremental System Development (Supplier) Component-Based System Development (Supplier) Agile System Development (Supplier) System Maintenance (Supplier) Enhancement and Migration of Legacy Systems (Supplier) Implementation and Maintenance of an Organization-specific Process Model

5 Entscheidungspunkte Decision Gates Projekt genehmigt Projekt definiert Anforderungen festgelegt Projekt ausgeschrieben Angebot abgegeben Projekt beauftragt System spezifiziert System entworfen Feinentwurf abgeschlossen Systemelemente realisiert System integriert Lieferung durchgeführt Abnahme erfolgt Änderungsplan festgelegt Project Approved Project Defined Requirements Specified Request for Proposal Released Offer Submitted Contract Awarded System Specified System Designed Detail Design Completed System Elements Realized System Integrated Delivery Conducted Acceptance Completed Change Plan Defined

6 Projekt abgeschlossen Vorgehensmodell analysiert Verbesserung Vorgehensmodell konzipiert Verbesserung Vorgehensmodell realisiert Project Completed Process Model Analyzed Process Model Improvement Specified Process Model Improvement Implemented Vorgehensbausteine Process Modules Anforderungsfestlegung Angebotserstellung und Vertragserfüllung (AN) Auftragsvergabe, Projektbegleitung und Abnahme (AG) Benutzbarkeit und Ergonomie Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells Evaluierung von Fertigprodukten HW-Entwicklung Kaufmännisches Projektmanagement Specification of Requirements Offer Preparation and Contract Fulfillment (Supplier) Contract Award, Project Monitoring and Acceptance (Acquirer) Usability and Ergonomics Introduction and Maintenance of an Organization-Specific Process Model Evaluation of Off-the-Shelf Products Hardware Development Life Cycle Cost Management

7 Konfigurationsmanagement Logistikkonzeption Messung und Analyse Problem- und Änderungsmanagement Projektmanagement Qualitätssicherung SW-Entwicklung Systemerstellung Systemsicherheit Weiterentwicklung und Migration von Altsystemen Configuration Management Integrated Logistic Support Measurement and Analysis Problem and Change Management Project Management Quality Assurance Software Development System Development System Safety and Security Enhancement and Migration of Legacy Systems Rollen - Roles Akquisiteur Änderungssteuerungsgruppe (Change Control Board) Account Manager Change Control Board

8 Änderungsverantwortlicher Anforderungsanalytiker (AG) Anforderungsanalytiker (AN) Anwender Assessor Ausschreibungsverantwortlicher Einkäufer Ergonomieverantwortlicher HW-Architekt HW-Entwickler KM-Administrator KM-Verantwortlicher Lenkungsausschuss Logistikentwickler Logistikverantwortlicher Change Request Manager Requirements Engineer (Acquirer) Requirements Engineer (Supplier) User Assessor RFP-Manager Purchaser Ergonomics Manager Hardware Architect Hardware Developer CM Administrator CM Manager Steering Committee Logistics Developer Logistics Manager

9 Projektkaufmann Projektleiter Projektmanager Prozessingenieur Prüfer QS-Verantwortlicher Qualitätsmanager SW-Architekt SW-Entwickler Systemarchitekt Systemintegrator Systemsicherheitsbeauftragter Technischer Autor Controller Project Leader Executive Process Engineer Inspector QA Manager Quality Manager Software Architect Software Developer System Architect System Integrator System Security Manager Technical Author

10 Produkt/Activitäts Gruppen Product/Activity Groups Angebots- und Vertragswesen Planung und Steuerung Berichtswesen Konfigurations- und Änderungsmanagement Prüfung Ausschreibungs- und Vertragswesen Anforderungen und Analysen Systemelemente Systemspezifikation Systementwurf Logistikelemente Logistische Konzeption Supply and Contracting Planning and Control Reporting Configuration and Change Management Evaluation Acquisition and Contracting Requirements and Analyses System Elements System Specification System Design Logistic Elements Logistic Conception

11 Prozessverbesserung Process Improvement Produktabhängigkeitstypen Product Dependency Types Erzeugende Produktabhängigkeit Inhaltliche Produktabhängigkeit Tailoringabhängigkeit Strukturelle Produktabhängigkeit Generative Product Dependency Content-Related Product Dependency Tailoring-Related Product Dependency Structural Product Dependency

12 Produkte (sortiert nach Produktgruppen) - Work Products (sorted by Product Groups) Ausschreibungs- und Vertragswesen - Supply and Contracting Ausschreibung (von AG) - Allgemeine Informationen zur Ausschreibung - Anhang 1: Anforderungen an das zu erstellende (Teil-) System - Anhang 2: Vorgaben für das Projekthandbuch (AN) - Anhang 3: Vorgaben für das QS-Handbuch (AN) Bewertung der Ausschreibung - Anforderungsanalyse - Technischer Lösungsvorschlag - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Erfolgsstrategie - Organisation und Vorgaben zur Angebotserstellung - Bewertungsergebnis Angebot - Allgemeiner Angebotsteil - Rechtlicher und kommerzieller Angebotsteil - Anhang 1: Leistungsbeschreibung - Anhang 2: Angebotsrelevante Teile des Projekthandbuchs Request for Proposal (Acquirer) - General Remarks on the Request for Proposal - Annex 1: Requirements Regarding the (Sub-)System - Annex 2: Directives for the Project Manual (Supplier) - Annex 3: Directives for the QA Manual (Supplier) Assessment of Request for Proposal - Requirements Analysis - Suggested Technical Solution - Consideration of Economic Efficiency - Success Strategy - Offer Preparation - Organization and Guidelines - Evaluation Result Offer - General Clauses and Conditions - Offer - Legal and Commercial Clauses and Conditions - Annex 1: Specification of Services - Annex 2: Offer-Relevant Parts of the Project Manual

13 (AN) - Anhang 3: Angebotsrelevante Teile des QS-Handbuchs (AN) Vertrag (von AG) - Rechtlicher und kommerzieller Vertragsteil - Anhang 1: Anforderungen an das zu erstellende (Teil-) System - Anhang 2: Vertragsrelevante Teile des Projekthandbuchs (AN) - Anhang 3: Vertragsrelevante Teile des QS-Handbuchs (AN) Vertragszusatz (von AG) Lieferung Abnahmeerklärung (von AG) - Beurteilung der Lieferung - Anhang: Prüfprotokoll Lieferung (Supplier) - Annex 3: Offer-Relevant Parts of the QA Manual (Supplier) Contract (Acquirer) - Contract - Legal and Commercial Clauses and Conditions - Annex 1: Requirements Regarding (Sub-)System - Annex 2: Contract-Relevant Parts of the Project Manual (Supplier) - Annex 3: Contract-Relevant Parts of the QA Manual (Supplier) Contract Addendum (Acquirer) Delivery Statement of Acceptance (Acquirer) - Evaluation of Delivery - Annex: Evaluation Report Delivery Planung und Steuerung - Planning and Control Projektfortschrittsentscheidung - Bewertung - Inhaltliche und zeitliche Planung - Ressourcenplanung Project Progress Decision - Project Evaluation - Planning and Scheduling - Resource Planning

14 - Vorgaben und Rahmenbedingungen - Directives and General Conditions Projekthandbuch - Projektüberblick, Projektziele und Erfolgsfaktoren - Projektspezifisches V-Modell - Abweichungen vom V-Modell - Projektdurchführungsplan - Mitwirkung und Beistellungen des Auftraggebers - Organisation und Vorgaben zum Projektmanagment - Organisation und Vorgaben zum Risikomanagement - Organisation und Vorgaben zum Problem- und Änderungsmanagement - Organisation und Vorgaben zum Konfigurationsmanagement - Organisation und Vorgaben zu Messung und Analyse - Organisation und Vorgaben zum kaufmännischen Projektmanagement - Organisation und Vorgaben zum Anforderungsmanagement - Organisation und Vorgaben zur Systemerstellung - Organisation und Vorgaben zur Systemsicherheit - Vorgaben für das Projekthandbuch der Auftragnehmer - Berichtswesen und Kommunikationswege QS-Handbuch Project Manual - Project Overview, Project Targets and Success Factors - Project-Specific V-Modell - Deviations from the V-Modell - Project Execution Plan - Cooperation and Provisions of the Acquirer - Project Management - Organization and Directives - Risk Management - Organization and Directives - Problem and Change Management - Organization and Directives - Problem and Change Management - Organization and Directives - Measurements and Analyses - Organization and Directives - Controlling - Organization and Directives - Requirements Management - Organization and Directives - System Development - Organization and Directives - System Safety and Security - Organization and Directives - Directives for the Project Manual of the Supplier - Reporting and Communication Channels QA Manual

15 - Qualitätsziele und -anforderungen - Zu prüfende Produkte - Zu prüfende Prozesse - Organisation und Vorgaben zur Qualitätssicherung im Projekt - Organisation und Vorgaben zur Qualitätssicherung der Auslieferung - Vorgaben für die Prüfspezifikation von Fertigprodukten - Vorgaben für das QS-Handbuch der Auftragnehmer Projektmanagement-Infrastruktur Schätzung - Umfangsschätzung - Aufwandsschätzung Risikoliste - Identifizierte Risiken - Maßnahmenplan Projektplan - Projektdurchführungsplan - Integrierte Planung - Prüfplan Dokumente - Integrations- und Prüfplan Systemelemente - Quality Targets and Requirements - Products to Be Evaluated - Processes to Be Evaluated - Quality Assurance - Organization and Directives - Quality Assurance of Delivery - Organization and Directives - Directives for Evaluation Specification for Off-the-Shelf Products - Directives for the QA Manual of the Supplier Project Management Infrastructure Estimation - Estimation of the Scope - Estimation of Effort Risk List - Identified Risks - Risk Mitigation Measures Project Plan - Project Execution Plan - Integrated Planning - Evaluation Plan Documents - Integration and Evaluation Plan System Elements

16 - Prüfplan Prozesse - Ausbildungsplan Arbeitsauftrag Kaufmännische Projektkalkulation - Projektkosten - Herstellkosten - Kontenstruktur - Ergebnisbetrachtung - Evaluation Plan Processes - Training Plan Work Order Life Cycle Cost Calculation - Project Costs - Manufacturing Costs - Account Structure - Analysis of the Overall Result Berichtswesen - Reporting Besprechungsdokument - Einladung - Protokoll Projektstatusbericht (von AN) - Managementübersicht - Projektergebnisse - Problem- und Änderungsstatistik - Qualitätsbewertung - Aktuelle Risiken und Risikomaßnahmen Meeting Document - Invitation - Protocol Project Status Report (Supplier) - Management Summary - Project Results - Problem and Change Statistics - Quality Assessment - Current Risks and Related Risk Mitigation Measures

17 - Planungsabweichungen - Planung für den nächsten Berichtszeitraum Projektabschlussbericht (von AN) - Managementübersicht - Ausgangslage und Ziele - Projektergebnisse - Qualitätsbewertung - Projektverlauf Projekttagebuch - Projekterfahrungen - Erfahrungen mit dem Auftraggeber - Erfahrungen mit Auftragnehmern - Erfahrungen mit Fertigprodukten Messdaten Metrikauswertung Kaufmännischer Projektstatusbericht - Abweichungen der Projektkosten - Abweichungen der Herstellkosten - Ergebnisabweichungen - Deviations from the Project Plan - Planning for the Next Reporting Period Final Project Report (Supplier) - Management Summary - Initial Situation and Objectives - Project Results - Quality Assessment - Project Progress Project Diary - Lessons Learned - Experiences with the Acquirer - Experience with Suppliers - Experiences with Off-the-Shelf Products Measurement Data Metrics Analysis Commercial Project Status Report - Deviations of Project Costs - Deviations of Manufacturing Costs - Deviations from the Expected Results

18 Projektstatusbericht - Managementübersicht - Projektergebnisse - Problem- und Änderungsstatistik - Qualitätsbewertung - Aktuelle Risiken und Risikomaßnahmen - Planungsabweichungen - Planung für den nächsten Berichtszeitraum QS-Bericht - Umfang der Prüfungen - Qualitätsprobleme - Maßnahmen zur Behebung Projektabschlussbericht - Managementübersicht - Ausgangslage und Ziele - Projektergebnisse - Qualitätsbewertung - Projektverlauf Project Status Report - Management Summary - Project Results - Problem and Change Statistics - Quality Assessment - Current Risks and Related Risk Mitigation Measures - Deviations from the Project Plan - Planning for the Next Reporting Period Quality Status Report - Scope of Evaluations - Quality Problems - Corrective Actions Final Project Report - Management Summary - Initial Situation and Objectives - Project Results - Quality Assessment - Project Progress

19 Konfigurations- und Änderungsmanagement - Configuration and Change Management Produktbibliothek Produktkonfiguration Problemmeldung/Änderungsantrag - Identifikation und Einordnung - Chancen-/Problembeschreibung - Lösungsvorschlag Problem-/Änderungsbewertung - Chancen-/Problemanalyse - Lösungsvorschläge und Auswirkungen - Empfehlung Änderungsentscheidung - Entscheidungskriterien - Entscheidung und Begründung Änderungsstatusliste Product Library Product Configuration Problem Report / Change Request - Identification and Classification - Opportunity/Problem Description - Suggested Solution Problem/Change Evaluation - Opportunity/Problem Analysis - Suggested Solutions and Consequences - Recommendation Change Decision - Decision Criteria - Decision and Rationale Change Status List Prüfung - Evaluation Prüfspezifikation Dokument Evaluation Specification Document

20 - Prüfobjekt - Prüfkriterien Prüfprotokoll Dokument - Prüfobjekt - Prüfergebnisse - Ergebnisanalyse und Korrekturvorschläge Prüfspezifikation Prozess - Prüfobjekt - Prüfkriterien Prüfprotokoll Prozess - Prüfobjekt - Prüfergebnisse - Ergebnisanalyse und Korrekturvorschläge Prüfspezifikation Benutzbarkeit - Prüfobjekt - Prüfstrategie - Prüffälle - Schutzvorkehrungen - Prüfumgebung - Evaluation Object - Evaluation Criteria Evaluation Report Document - Evaluation Object - Evaluation Results - Analysis of Results and Proposals for Corrective Actions Evaluation Specification Process - Evaluation Object - Evaluation Criteria Evaluation Report Process - Evaluation Object - Evaluation Results - Analysis of Results and Proposals for Corrective Actions Evaluation Specification Usability - Evaluation Object - Evaluation Strategy - Evaluation Cases - Protective Measures - Evaluation Environment

21 - Prüffallzuordnung - Allocation of Evaluation Cases Prüfprotokoll Benutzbarkeit - Prüfobjekt - Prüfergebnisse - Ergebnisanalyse und Korrekturvorschläge Prüfspezifikation Systemelement - Prüfobjekt - Prüfstrategie - Prüffälle - Schutzvorkehrungen - Prüfumgebung - Prüffallzuordnung Prüfprozedur Systemelement Prüfprotokoll Systemelement - Prüfobjekt - Prüfergebnisse - Ergebnisanalyse und Korrekturvorschläge Prüfspezifikation Lieferung - Prüfobjekt Evaluation Report Usability - Evaluation Object - Evaluation Results - Analysis of Results and Proposals for Corrective Actions Evaluation Specification System Element - Evaluation Object - Evaluation Strategy - Evaluation Cases - Protective Measures - Evaluation Environment - Allocation of Evaluation Cases Evaluation Procedure System Element Evaluation Report System Element - Evaluation Object - Evaluation Results - Analysis of Results and Proposals for Corrective Actions Evaluation Specification Delivery - Evaluation Object

22 - Prüfstrategie - Prüffälle - Prüfkriterien - Schutzvorkehrungen - Prüfumgebung - Prüffallzuordnung Prüfprotokoll Lieferung - Prüfobjekt - Prüfergebnisse - Ergebnisanalyse und Korrekturvorschläge Nachweisakte - Notwendigkeit und Zuordnung der Nachweise - Auflistung der Nachweise - Evaluation Strategy - Evaluation Cases - Evaluation Criteria - Protective Measures - Evaluation Environment - Allocation of Evaluation Cases Evaluation Report Delivery - Evaluation Object - Evaluation Results - Analysis of Results and Proposals for Corrective Actions Qualification Record - Necessity and Allocation of Qualifications - Listing of Qualifications Ausschreibungs- und Vertragswesen - Acquisition and Contracting Ausschreibungskonzept - Überblick und Beurteilung der Alternativen - Auswahl eines Ausschreibungskonzepts - Organisation und Vorgehen bei der Ausschreibung RFP Concept - Overview and Evaluation of Alternatives - Selection of a RFP Concept - Request for Proposal - Organization and Guidelines

23 - Verteiler für die Ausschreibung - Distribution List Ausschreibung - Allgemeine Informationen zur Ausschreibung - Anhang 1: Anforderungen an das zu erstellende (Teil-) System - Anhang 2: Vorgaben für das Projekthandbuch (AN) - Anhang 3: Vorgaben für das QS-Handbuch (AN) Kriterienkatalog für die Angebotsbewertung Angebot (von AN) - Allgemeiner Angebotsteil - Rechtlicher und kommerzieller Angebotsteil - Anhang 1: Leistungsbeschreibung - Anhang 2: Angebotsrelevante Teile des Projekthandbuchs (AN) - Anhang 3: Angebotsrelevante Teile des QS-Handbuchs (AN) Angebotsbewertung - Eingegangene Angebote - Bewertung der Angebote - Entscheidung für ein Angebot Vertrag Request for Proposal - General Remarks on the Request for Proposal - Annex 1: Requirements Regarding the (Sub-)System - Annex 2: Directives for the Project Manual (Supplier) - Annex 3: Directives for the QA Manual (Supplier) Criteria Catalog for Assessment of Offers Offer (Supplier) - General Clauses and Conditions - Offer - Legal and Commercial Clauses and Conditions - Annex 1: Specification of Services - Annex 2: Offer-Relevant Parts of the Project Manual (Supplier) - Annex 3: Offer-Relevant Parts of the QA Manual (Supplier) Offer Assessment - Offers Received - Assessment of Offers - Acceptance of an Offer Contract

24 - Rechtlicher und kommerzieller Vertragsteil - Anhang 1: Anforderungen an das zu erstellende (Teil-) System - Anhang 2: Vertragsrelevante Teile des Projekthandbuchs (AN) - Anhang 3: Vertragsrelevante Teile des QS-Handbuchs (AN) Vertragszusatz Lieferung (von AN) Abnahmeerklärung - Beurteilung der Lieferung - Anhang: Prüfprotokoll Lieferung - Contract - Legal and Commercial Clauses and Conditions - Annex 1: Requirements Regarding (Sub-)System - Annex 2: Contract-Relevant Parts of the Project Manual (Supplier) - Annex 3: Contract-Relevant Parts of the QA Manual (Supplier) Contract Addendum Delivery (Supplier) Statement of Acceptance - Evaluation of Delivery - Annex: Evaluation Report Delivery Anforderungen und Analysen - Requirements and Analyses Vorschlag zur Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells - Ausgangslage - Bestehende Rahmenbedingungen - Projektziele, Chancen und Risiken - Planung - Wirtschaftlichkeit Proposal for the Introduction and Maintenance of an Organization-Specific Process Model - Initial Situation - General Conditions and Constraints - Project Objectives, Opportunities and Risks - Planning - Economic Efficiency

25 Projektvorschlag - Ausgangslage - Bestehende Rahmenbedingungen - Projektziele und Systemvorstellungen - Chancen und Risiken - Planung - Wirtschaftlichkeit Anforderungen (Lastenheft) - Ausgangssituation und Zielsetzung - Funktionale Anforderungen - Nicht-Funktionale Anforderungen - Risikoakzeptanz - Skizze des Lebenszyklus und der Gesamtsystemarchitektur - Lieferumfang - Abnahmekriterien Anforderungsbewertung - Bewertungskriterien - Bewertungsergebnisse Anwenderaufgabenanalyse Project Proposal - Initial Situation - General Conditions and Constraints - Project Objectives and System Concepts - Opportunities and Risks - Planning - Economic Efficiency Requirements Specification - Initial Situation and Objectives - Functional Requirements - Non-Functional Requirements - Risk Acceptance - Outline of the Life Cycle and the Overall System Architecture - Scope of Delivery - Acceptance Criteria Requirements Evaluation - Evaluation Criteria - Evaluation Results User Tasks Analysis

26 - Anwenderprofile - Physische Benutzungsumgebung - Anwenderaufgaben Gefährdungs- und Systemsicherheitsanalyse - Gefährdungsidentifikation und Schadensklassifikation - Systemsicherheitsanalyseergebnisse - Risikominderungsmaßnahmen Altsystemanalyse - Systemüberblick - Funktionsüberblick - Schnittstellen- und Abhängigkeitsanalyse - Datenmodell Marktsichtung für Fertigprodukte Make-or-Buy-Entscheidung - Strategische Analyse - Wirtschaftliche Analyse - Evaluierung der Fertigprodukte - Bewertung und Ergebnis - User Profiles - Physical Operation Environment - User Tasks Hazard, Safety and Security Analysis - Hazard Identification and Damage Classification - Results of the System Safety and Security Analysis - Risk Reduction Measures Legacy System Analysis - System Outline - Functional Overview - Interface and Dependency Analysis - Data Model Market Survey for Off-the-Shelf Products Make-or-Buy Decision - Strategic Analysis - Economic Analysis - Evaluation of Off-the-Shelf Products - Assessment and Result

27 Systemelemente - System Elements System Unterstützungssystem Segment Externe Einheit HW-Einheit SW-Einheit HW-Komponente SW-Komponente HW-Modul SW-Modul System Enabling System Segment External Unit Hardware Unit Software Unit Hardware Component Software Component Hardware Module Software Module Systemspezifikationen - System Specifications Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft) - Ausgangssituation und Zielsetzung - Funktionale Anforderungen Overall System Specification - Initial Situation and Objectives - Functional Requirements

28 - Nicht-funktionale Anforderungen - Risikoakzeptanz - Lebenszyklusanalyse und Gesamtsystemarchitektur - Schnittstellenübersicht - Lieferumfang - Abnahmekriterien - Anforderungsverfolgung zu den Anforderungen (Lastenheft) - Anforderungsverfolgung Systemspezifikation - Systemelementüberblick - Schnittstellenbeschreibung - Nicht-funktionale Anforderungen - Schnittstellenrealisierung - Verfeinerung nicht-funktionaler Anforderungen - Anforderungsverfolgung Externe-Einheit-Spezifikation - Systemelementüberblick - Schnittstellenbeschreibung - Nicht-funktionale Anforderungen - Abnahmekriterien und Eingangsprüfkriterien - Non-Functional Requirements - Risk Acceptance - Life Cycle Analysis and Overall System Architecture - Interface Overview - Scope of Delivery - Acceptance Criteria - Requirements Tracing to Requirements Specification - Requirements Tracing System Specification - System Element Overview - Interface Specification - Non-Functional Requirements - Interface Realization - Refining Non-Functional Requirements - Requirements Tracing External Unit Specification - System Element Overview - Interface Specification - Non-Functional Requirements - Acceptance Criteria and Receiving Evaluation Criteria

29 HW-Spezifikation - HW-Element-Überblick - Schnittstellenbeschreibung - Nicht-funktionale Anforderungen - Schnittstellenrealisierung - Verfeinerung nicht-funktionaler Anforderungen - Anforderungsverfolgung SW-Spezifikation - SW-Element-Überblick - Schnittstellenbeschreibung - Nicht-funktionale Anforderungen - Schnittstellenrealisierung - Verfeinerung nicht-funktionaler Anforderungen - Anforderungsverfolgung Hardware Specification - Hardware Element Overview - Interface Specification - Non-Functional Requirements - Interface Realization - Refinement of Non-Functional Requirements - Requirements Tracing Software Specification - Software Element Overview - Interface Specification - Non-Functional Requirements - Interface Realization - Refinement of Non-Functional Requirements - Requirements Tracing Systementwurf - System Design Systemarchitektur - Architekturprinzipien und Entwurfsalternativen - Dekomposition des Systems - Querschnittliche Systemeigenschaften System Architecture - Architectural Principles and Design Alternatives - System Decomposition - Overall System Characteristics

30 - Schnittstellenübersicht - Übergreifender Datenkatalog - Designabsicherung - Zu spezifizierende Systemelemente Unterstützungs-Systemarchitektur - Architekturprinzipien und Entwurfsalternativen - Dekomposition des Unterstützungssystems - Querschnittliche Systemeigenschaften - Schnittstellenübersicht - Übergreifender Datenkatalog - Designabsicherung - Zu spezifizierende Systemelemente Mensch-Maschine-Schnittstelle (Styleguide) - Gestaltungsprinzipien und -alternativen - Identifikation und Aufbau der Benutzungselemente - Gestaltungsregeln der Benutzungselemente HW-Architektur - Architekturprinzipien und Entwurfsalternativen - Dekomposition der HW-Einheit - Schnittstellenübersicht - Interface Overview - Overall Data Catalog - Design Evaluation - System Elements to be Specified Enabling System Architecture - Architectural Principles and Design Alternatives - Enabling System Decomposition - Overall System Characteristics - Interface Overview - Overall Data Catalog - Design Evaluation - System Elements to be Specified Man-Machine Interface (Style Guide) - Design Principles and Alternatives - Identification and Structure of Operation Elements - Design Rules for Operation Elements Hardware Architecture - Architectural Principles and Design Alternatives - Hardware Unit Decomposition - Interface Overview

31 - Daten- und Signalkatalog - Designabsicherung - Zu spezifizierende HW-Elemente SW-Architektur - Architekturprinzipien und Entwurfsalternativen - Dekomposition der SW-Einheit - Schnittstellenübersicht - Datenkatalog - Designabsicherung - Zu spezifizierende SW-Elemente Datenbankentwurf - Technisches Datenmodell - Physikalisches Datenmodell Implementierungs-, Integrations- und Prüfkonzept System - Vorgehen zur Realisierung und Realisierungsumgebung - Vorgehen zur Integration und Integrationsbauplan - Vorgehen zur Installation und Zielumgebungen - Vorgehen zur Prüfung und Prüfstrategie - Zu prüfende Systemelemente - Systemsicherheitskritische Systemelemente - Data and Signal Catalog - Design Evaluation - Hardware Elements to be Specified Software Architecture - Architectural Principles and Design Alternatives - Software Unit Decomposition - Interface Overview - Data Catalog - Design Evaluation - Software Elements to be Specified Database Design - Logical Data Model - Physical Data Model System Implementation, Integration and Evaluation Concept - Realization Procedures and Environment - Integration Procedures and Integration Plan - Installation Procedures and Target Environment - Evaluation Procedures and Strategy - System Elements to be Evaluated - System Elements Critical for Safety and Security

32 Implementierungs-, Integrations- und Prüfkonzept Unterstützungssystem - Vorgehen zur Realisierung und Realisierungsumgebung - Vorgehen zur Integration und Integrationsbauplan - Vorgehen zur Installation und Zielumgebungen - Vorgehen zur Prüfung und Prüfstrategie - Zu prüfende Systemelemente - Systemsicherheitskritische Systemelemente Implementierungs-, Integrations- und Prüfkonzept HW - Vorgehen zur Realisierung und Realisierungsumgebung - Vorgehen zur Integration und Integrationsbauplan - Vorgehen zur Installation und Zielumgebungen - Vorgehen zur Prüfung und Prüfstrategie - Zu prüfende HW-Elemente - Systemsicherheitskritische HW-Elemente Implementierungs-, Integrations- und Prüfkonzept SW - Vorgehen zur Realisierung und Realisierungsumgebung - Vorgehen zur Integration und Integrationsbauplan - Vorgehen zur Installation und Zielumgebungen - Vorgehen zur Prüfung und Prüfstrategie Enabling System Implementation, Integration and Evaluation Concept - Realization Procedures and Environment - Integration Procedures and Integration Plan - Installation Procedures and Target Environments - Evaluation Procedures and Strategy - System Elements to be Evaluated - System Elements Critical for Safety and Security Hardware Implementation, Integration and Evaluation Concept - Realization Procedures and Environments - Integration Procedures and Integration Plan - Installation Procedures and Target Environments - Evaluation Procedures and Strategy - Hardware Elements to be Evaluated - Hardware Elements Critical for System Safety and Security Software Implementation, Integration and Evaluation Concept - Realization Procedures and Environments - Integration Procedures and Integration Plan - Installation Procedures and Target Environments - Evaluation Procedures and Strategy

2 Einführung in das V-Modell XT

2 Einführung in das V-Modell XT Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 2 Einführung in das V-Modell XT V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

3 Angebotsphase. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

3 Angebotsphase. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 3 Angebotsphase V-Modell XT Anwendung im Projekt Inhalt

Mehr

10 Gesamtsystemspezifikation

10 Gesamtsystemspezifikation Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 10 Gesamtsystemspezifikation V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

V-Modell. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 11-1

V-Modell. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 11-1 V-Modell Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Software Engineering 11-1 Was ist das V-Modell? Das V im V-Modell steht für Vorgehensmodell. Umfangreiches Dokument. Softwaretool zur Unterstützung. Vorgabe

Mehr

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 6 Vorgehensbausteine 1.2.1 Copyright V-Modell XT Das

Mehr

V-Modell XT. Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte

V-Modell XT. Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte V-Modell XT Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004.

Mehr

15 Logistische Unterstützung

15 Logistische Unterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 15 Logistische Unterstützung V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Projektplanung V-Modell XT Anwendung im Projekt Überblick

Mehr

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten PMI Munich Chapter Meeting 20. März 2007 Dr. Marc Sihling 2007 4Soft GmbH Agenda Überblick V-Modell XT Projektinitialisierung Tailoring Rollenbelegung Projektplanung

Mehr

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes Einführung V-Modell XT Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes 1 Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modell XT Struktur und Aufbau des V-Modell

Mehr

Software Engineering. 2. V-Modell XT

Software Engineering. 2. V-Modell XT Software Engineering 2. V-Modell XT Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Das V-Modell XT 2.1 Ausblick und Werkzeuge Joachim Schramm VMEA 2015, Siegburg

Das V-Modell XT 2.1 Ausblick und Werkzeuge Joachim Schramm VMEA 2015, Siegburg Das V-Modell XT 2.1 Ausblick und Werkzeuge Joachim Schramm VMEA 2015, Siegburg Future Work: EP Namen Ziel: EP Namen tendenziell in Richtung der vorgelegten Produkte Projekt initialisiert Ausschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2... 11 Über dieses Buch... 13 1 Projektmanagement... 15 1.1 Was ist ein Projekt?... 16 1.2 Was bedeutet Projektmanagement?... 18 1.2.1 Erfolgreiches Projektmanagement...

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr. Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr. Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe 29.10.2008 Überblick Struktur und Inhalt des V-Modells Entscheidungspunkte und durchführungsstrategien

Mehr

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen Das neue V-Modell XT Methodik, Anwendung, Nutzen Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. +49 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: +49 172 8488200

Mehr

ANFORDERUNGSDOKUMENTE. Dr. Peter Hruschka. Requirements Engineering!

ANFORDERUNGSDOKUMENTE. Dr. Peter Hruschka. Requirements Engineering! 1 ANFORDERUNGSDOKUMENTE Dr. Peter Hruschka Atlantic Systems Guild Aaachen London New York www.systemguild.com peter@systemguild.com 2 Sie lernen Qualitätseigenschaften von Requirements-Dokumenten Standardinhalte

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes

Mehr

Das neue V-Modell XT. Systementwicklung - Auftragnehmer

Das neue V-Modell XT. Systementwicklung - Auftragnehmer Das neue V-Modell XT entwicklung - Auftragnehmer Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. 0049 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: 0049 172 8488200

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

V-Modell XT. Teil 4: V-Modell-Referenz Rollen

V-Modell XT. Teil 4: V-Modell-Referenz Rollen V-Modell XT Teil 4: V-Modell-Referenz Rollen DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004.

Mehr

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63 ... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen Das neue V-Modell XT Methodik, Anwendung, Nutzen Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. +49 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: +49 172 8488200

Mehr

Historie des Arbeitskreises

Historie des Arbeitskreises Requirements Engineering & Projektmanagement Arbeitskreis-Bericht Andrea Herrmann Ralf Fahney Rüdiger Weißbach Christian Rückert Historie des Arbeitskreises Erste Idee: voriges Jahr auf dem FG-Treffen

Mehr

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz

Mehr

Das V-Modell XT in kleinen Projekten Möglichkeiten und Grenzen

Das V-Modell XT in kleinen Projekten Möglichkeiten und Grenzen Das V-Modell XT in kleinen Projekten Möglichkeiten und Grenzen Erfahrungen aus einem sehr kleinen Projekt Dr. Ralf Kneuper Prof. Dr. Matthias Knoll 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computing

Mehr

Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/ , Christian Kroiß

Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/ , Christian Kroiß Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/13 23.10.2012, Christian Kroiß V-Modell XT Beispiel Beispielprojekt: Entwicklung einer Freisprechanlage für Automobile Reales Pilotprojekt

Mehr

V-Modell XT. Teil 4: V-Modell-Referenz Rollen

V-Modell XT. Teil 4: V-Modell-Referenz Rollen Teil 4: V-Modell-Referenz Rollen V-Modell ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 4-1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4-3 1.1 Zielsetzung der V-Modell-Referenz...4-3

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells

Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells AUTOMOTIVE INFOKOM MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells Stephen Norton VMEA 12.11.2015 CoC SAFETY

Mehr

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge REConf 2005 9. März 2005 Dr. Klaus Bergner 2005 4Soft GmbH Überblick Was ist das V-Modell XT? Hintergrund Grundkonzepte Anforderungsmanagement

Mehr

Course "Softwareprozesse"

Course Softwareprozesse Course "Softwareprozesse" V-Modell XT (in German/English Kauderwelsch 'Engleutsch') Lutz Prechelt Freie Universität Berlin, Institut für Informatik http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/ Overview Meta

Mehr

GEDS Dienstleistungen. Software Engineering

GEDS Dienstleistungen. Software Engineering GEDS Dienstleistungen Software Engineering GEDS Software Engineering Übersicht Leistungen Methoden Vorgehen Projektablauf Technologien Software Engineering Leistungen Auftragsprogrammierung Wir übernehmen

Mehr

-Planung und Steuerung- Projektplan

-Planung und Steuerung- Projektplan -Planung und Steuerung- Projektplan Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Projektleiter [Dr. Odysseus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 12.05.2001 Zustand X in

Mehr

4 Einführung in die Gruppenarbeit Produktstruktur

4 Einführung in die Gruppenarbeit Produktstruktur Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 4 Einführung in die Gruppenarbeit Produktstruktur V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell 28. April 2004 Perlen der Weisheit Ulrike Hammerschall Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation des V-Modells Verbreitete Richtschnur für

Mehr

IBM Rational Unified Process Integration mit dem V-Modell XT

IBM Rational Unified Process Integration mit dem V-Modell XT IBM Rational Unified Process Integration mit dem V-Modell XT Problemstellung Das V-Modell XT bietet eine gute Unterstützung im Bereich des Auftraggeber/Auftragnehmerverhältnisses und der Gesamtsystementwicklung.

Mehr

Eine Tour durch das V-Modell 200x

Eine Tour durch das V-Modell 200x Eine Tour durch das V-Modell 200x WEIT Weiterentwicklung des Entwicklungsstandards für IT- Systeme des Bundes auf Basis des V-Modell-97 Stand der Arbeiten Workshop Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Machbar? Machbar! 07.10.2010

Machbar? Machbar! 07.10.2010 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!

Mehr

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21 xi 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )............. 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate............... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten........

Mehr

V-Modell XT. Teil 7: V-Modell-Referenz Konventionsabbildungen

V-Modell XT. Teil 7: V-Modell-Referenz Konventionsabbildungen V-Modell XT Teil 7: V-Modell-Referenz Konventionsabbildungen DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte

Risikomanagement für IT-Projekte Jessica Wack Risikomanagement für IT-Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter B. Preßmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 2 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Einführung 3 von 119 Eine Einführung in das Project

Mehr

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Ein Erfahrungsbericht Dr. Gunter Hirche Gründe für ein Assessment Anforderungen: Probleme bei der Abwicklung von Projekten mit SW-Anteilen Termine,

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 xiii 1 Einleitung 1 1.1 Die Money AG.................................. 4 1.2 Grundlagen..................................... 8 1.2.1 Warum Reifegradmodelle?................. 10 1.2.2 Warum SPICE?.........................

Mehr

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

E DIN EN ISO 9001: (D/E) E DIN EN ISO 9001:2014-08 (D/E) Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO/DIS 9001:2014); Deutsche und Englische Fassung pren ISO 9001:2014 Quality management systems - Requirements (ISO/DIS 9001:2014);

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung

Mehr

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Master Thesis Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Konzeption von kolaborativen Projektleitstaenden mit integrierten Interpretationshilfen by Stefan Cholakov

Mehr

TelData. Version: A-Muster

TelData. Version: A-Muster -Prüfung: Prüfprotokoll Systemelement- TelData Version: A-Muster Projektbezeichnung Artio Neues Projekt Projektleiter Herr Karlapp Verantwortlich Hr. Deynet Prüfer Erstellt am 21.07.2005 Zuletzt geändert

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved

Mehr

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014 Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF Requirements Management generated by Dieter Langjahr 2014 Seite 1 von 1 Quelle: http://www.goalscape.com/de Swiss Management

Mehr

Softwareentwicklung mit dem V-Modell XT. Erfahrungen, Einschätzungen, Empfehlungen

Softwareentwicklung mit dem V-Modell XT. Erfahrungen, Einschätzungen, Empfehlungen Softwareentwicklung mit dem V-Modell XT Erfahrungen, Einschätzungen, Empfehlungen Arne Schneikart - ZIVIT - 12.04.2006 Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik Seit 1.1.2006: IT-Dienstleister

Mehr

Projektstatusbericht für WiBe 4.0 Projekt definiert. Version: 1.3

Projektstatusbericht für WiBe 4.0 Projekt definiert. Version: 1.3 -Berichtswesen: Projektstatusbericht- Projektstatusbericht für WiBe 4.0 Projekt definiert Version: 1.3 Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich Erstellt am 10.02.2005 Zuletzt geändert 18.05.2005

Mehr

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell -konform im Ergebnis - 1 - So? oder gibt es einen anderen Weg? - 2 - Die Werkzeugfamilie Business professionelle Geschäftsprozessmodellierung mit UML Object

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Integration von ITIL in das V-Modell XT

Integration von ITIL in das V-Modell XT Integration von ITIL in das V-Modell XT Masterprojekt von Alexis Djomeny Nana 06.11.2014 VMEA Köln Joachim Schramm Technische Universität Clausthal Institut für Informatik - Software Systems Engineering

Mehr

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Willkommen im Projektumfeld! Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Über die Autorin Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis Willkommen im Projektumfeld! Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Über die Autorin Projektmanagement Inhaltsverzeichnis Willkommen im Projektumfeld!... 13 Projektmanagement und PRINCE2... 15 Über dieses Buch... 18 Über die Autorin... 21 1 Projektmanagement... 23 1.1 Was ist ein Projekt?... 24 1.2 Was

Mehr

GAMP5. Grundzüge und Änderungen zu GAMP4. Siemens-Pharma-Forum, 17.04.2008, Muttenz, Schweiz

GAMP5. Grundzüge und Änderungen zu GAMP4. Siemens-Pharma-Forum, 17.04.2008, Muttenz, Schweiz Siemens-Pharma-Forum, 17.04.2008, Muttenz, Schweiz GAMP5 Grundzüge und Änderungen zu GAMP4 Hartmut Hensel Hochschule Harz Wernigerode +49 3943 659 313 hhensel@hs-harz.de 1 Inhalt der Präsentation GAMP5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXI XXIII 1 Überblick und Grundlagen 1 1.1 IT-Projekte 3 1.1.1 Probleme bei IT-Projekten 3 1.1.2 Risiken

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das neue V-Modell XT im Überblick

Das neue V-Modell XT im Überblick Das neue V-Modell XT im Überblick Teil I: Einführung und Überblick Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl Software & Systems Engineering Inhalt

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Der Design-Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess

Der Design-Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess Der -Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess Universität Bonn, Vorlesung Softwaretechnologie SS 2000 1 Der -Workflow stellt zum Ende der Elaborations- und Anfang der Konstruktionsphase den Schwerpunkt

Mehr

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker MOTIVATION Fahrzeug-Software wird modellbasiert mit Simulink/TargetLink entwickelt & DO331/DO-178C ermöglicht modellbasierte

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Key Performance Indicators

Key Performance Indicators Key Performance Indicators Kennzahlen die Potential zeigen Dipl.-Ing. Till Federspiel 21. Juni 2006 6/21/2006 2:31:02 PM 6851-06_Teamwork 2006 1 CSC und Performance Control 2. Hälfte 1990er: Process Quality

Mehr

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement Projektmanagement Requirements Management - Anforderungsverwaltung Dipl.-Ing. Oliver Lietz Requirements (Anforderungen) Verschiedene Rollen bei Projekten: Stakeholder Entscheider,, von Projektergebnis

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES 13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch Hinweis Einleitung Eine der wesentlichsten Grundlagen für die Qualitätssicherung in einem Unternehmen ist die Normenserie «ISO 9000», insbesondere ISO 9001:1994

Mehr

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Vorgehensweise bei der Umsetzung von Data Warehouse Projekten Agenda Problemstellung Reportingbeispiele Grundlage

Mehr

PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center

PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr PRINCE2 TAG 2011 Peter Morwinski, Leiter Technologie Center INHALT PRINCE2 und V-Modell XT Einleitung

Mehr

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 xv 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )..................... 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate....................... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten................

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino IT Risk Management Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino Wer spricht? Umberto Annino WirtschaCsinformaEker, InformaEon Security Was ist ein Risiko?! Sicherheit ist das Komplementärereignis zum

Mehr

Projektmanagement Projektablauf

Projektmanagement Projektablauf Projektmanagement Projektablauf Inhalt Was ist ein Projekt? Projektphasen Projektablauf Wichtige Begriffe Zusammenfassung 2 Warum Projektmanagement? Von der Seminararbeit......bis zum Urlaub...alles eine

Mehr

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering,

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität München Institut für Informatik ISO 26262 Functional

Mehr