Regionale Lehrerfortbildung für die Inklusionsmanager/-begleiter/-beauftragten an Realschulen in Mittelfranken Thema: INKLUSION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Lehrerfortbildung für die Inklusionsmanager/-begleiter/-beauftragten an Realschulen in Mittelfranken Thema: INKLUSION"

Transkript

1 1 Regionale Lehrerfortbildung für die Inklusionsmanager/-begleiter/-beauftragten an Realschulen in Mittelfranken Thema: INKLUSION 13:00 Begrüßung, Eröffnung Rechtliche Grundlagen Formen inklusiver Beschulung Rechtliche Bestimmungen (Aufnahme, Übertritt, Nachteilsausgleich) Rolle von Schulleitung und Schulaufsicht Aufgaben des Inklusionsmanagers/-begleiters 15:00 Pause 15:30 Umgang mit sensiblen Daten, Schweigepflicht, Datenschutz Fallbearbeitung Aufgaben des MSD Aufgaben des Schulbegleiters Beantragung von Budgetstunden Abschlussrunde, Diskussion 17:00 Ende Sabine Kirchner-Irmer, Reinhard Zehnter

2 INKLUSION Rechtliche Verpflichtung Art. 24 Abs. 1 UN-Behindertenrechtskonvention: Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives [inklusives] Bildungssystem ( ) Art. 2 Abs. 2 BayEUG: Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen. 2

3 INKLUSION Gesellschaftlicher Auftrag Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2013): Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die neben rechtlichen Rahmenbedingungen und Ressourcen auch eine veränderte Einstellung innerhalb der Gesellschaft erfordert. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem alle beteiligten Partner zusammenwirken müssen, um zunehmend und nachhaltig Verbesserungen erreichen zu können. 3

4 INKLUSION Sonderpädagogischer Förderbedarf Inklusion erfordert gleich an welchem Lernort die unterschiedlichen Lebensrealitäten der einzelnen Schüler individuell zu betrachten und zu berücksichtigen. Die Lebenswirklichkeit eines Schülers mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist anders als die seiner Mitschüler auf Grund einer Sinnesschädigung klinischen Störung motorischen Einschränkung Lernbeeinträchtigung 4

5 INKLUSION Sonderpädagogischer Förderbedarf Die Frage, die sich demnach jede Schule stellen muss, lautet: Wie kann unsere Schule den individuellen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen dieses Schülers gerecht werden und ihn bestmöglich fördern, dass er seinen Möglichkeiten entsprechend zu lernen vermag? Lernsituation aus Sicht des Schülers Verständnis für seine Ressourcen, Kompetenzen und Lernbedürfnisse eingehende Diagnostik (sonderpädagogischer) Förderbedarf 5

6 6 INKLUSION Sonderpädagogischer Förderbedarf

7 INKLUSION Sonderpädagogischer Förderbedarf Schwerpunkte der Sonderpädagogik Geistige Entwicklung Lernen Körperlich-motorische Entwicklung Sozial-emotionale Entwicklung Sehen Hören Sprache Zurzeit sind 118 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf an mittelfränkischen Realschulen inkludiert. 7

8 INKLUSION Formen inklusiver Beschulung Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf können gemeinsam in Schulen aller Schularten unterrichtet werden. (Art. 30a Abs. 3 Satz 1 BayEUG) Ein sonderpädagogischer Förderbedarf begründet nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Schulart. (Art. 30a Abs. 5 Satz 1 BayEUG) Die Erziehungsberechtigten entscheiden, an welchem der im Einzelfall rechtlich und tatsächlich zur Verfügung stehenden schulischen Lernorte ihr Kind unterrichtet werden soll; (Art. 41 Abs. 1 Satz 3 BayEUG) 8

9 INKLUSION Formen inklusiver Beschulung Inklusion einzelner Schüler (Art. 30b Abs. 2 BayEUG) Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die die allgemeine Schule besuchen, werden unter Beachtung ihres Förderbedarfs unterrichtet und durch die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste unterstützt. 9

10 INKLUSION Formen inklusiver Beschulung Schulen mit dem Schulprofil Inklusion (Art. 30b Abs. 3 bis 5) Eine Schule mit dem Schulprofil Inklusion setzt auf der Grundlage eines gemeinsamen Bildungs- und Erziehungskonzepts in Unterricht und Schulleben individuelle Förderung für alle Schülerinnen und Schüler um. Unterrichtsformen und Schulleben sowie Lernen und Erziehung sind auf die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf auszurichten. Den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird in besonderem Maße Rechnung getragen. 10

11 INKLUSION Formen inklusiver Beschulung Schulen mit dem Schulprofil Inklusion (Art. 30b Abs. 3 bis 5) Lehrkräfte der allgemeinen Schule gestalten in Abstimmung mit den Förderschulkräften die Formen des gemeinsamen Lernens. Förderschullehrkräfte sind in das Kollegium eingebunden unterrichten sind weisungsgebunden beraten Lehrkräfte, Eltern, Schüler diagnostizieren sonderpädagogischen Förderbedarf 11

12 INKLUSION Formen inklusiver Beschulung Leibniz-Gymnasium Altdorf 12

13 13 Leibniz-Gymnasium Altdorf

14 INKLUSION Formen inklusiver Beschulung Schulen mit dem Schulprofil Inklusion (Art. 30b Abs. 4) Für Schülerinnen und Schüler mit sehr hohem sonderpädagogischen Förderbedarf können in Schulen mit dem Schulprofil Inklusion Klassen gebildet werden, in denen sie im gemeinsamen Unterricht durch eine Lehrkraft der allgemeinen Schule und eine Förderschullehrkraft (Lehrertandem) unterrichtet werden. 14

15 INKLUSION Formen kooperativen Lernens Kooperationsklassen (Art. 30a Abs. 7 BayEUG) Kooperationsklassen sind Klassen der allgemeinen Schule, die ca. 3 5 Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf mit Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf besuchen. Eine Lehrkraft der Förderschule (MSD) betreut die Kooperationsklasse mit mehreren Stunden pro Woche. 15

16 INKLUSION Formen kooperativen Lernens Partnerklassen (Art. 30a Abs. 7 BayEUG) Partnerklassen sind vor allem Klassen der Förderschule an einer allgemeinen Schule, die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besuchen. Hier arbeiten eine Klasse der Förderschule und eine Klasse der allgemeinen Schule zusammen. Art und Umfang des gemeinsamen Unterrichts stimmen die Lehrkräfte miteinander ab. 16

17 INKLUSION Formen kooperativen Lernens Partnerklasse (5. und 6. Jahrgangsstufe) Geschwister-Scholl-Realschule Staatliche Realschule II Nürnberg Muggenhofer Str Nürnberg Jakob-Muth-Schule Privates Förderzentrum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Nürnberg Waldaustr Nürnberg Realschüler/innen Abfrage bei der Anmeldung Auswahl nach Begutachtung 8-10 Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf 17

18 INKLUSION Formen kooperativen Lernens Partnerklasse (5. und 6. Jahrgangsstufe) Team Förderschullehrkraft 6-8 Realschullehrkräfte Kinderpflegerin Praktikantin im Freiwilligen Sozialen Jahr Erzieherin der Heilpädagogischen Tagesstätte Räumlichkeiten gemeinsames Klassenzimmer Gruppenraum zur Differenzierung und für die Heilpädagogische Tagesstätte diverse Fachräume (Turnhalle, Werk-, Kunst-, Musikraum, Küche) 18

19 19 INKLUSION Formen kooperativen Lernens

20 INKLUSION Formen kooperativen Lernens Offene Klassen der Förderschulen (Art. 30a Abs. 7 BayEUG) Förderschulen sind als sonderpädagogische Kompetenz- und Beratungszentren sowie alternative Lernorte in den verschiedenen Förderschwerpunkten eine notwendige Ergänzung des allgemeinen schulischen Angebotes. In den Förderschulen ist gemeinsamer Unterricht auch in den sog. offenen Klassen möglich, in die auch Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf aufgenommen werden können. 20

21 INKLUSION Überblick Art. 2 Abs. 2 BayEUG Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen Art. 30b BayEUG Inklusive Schule als Ziel der Schulentwicklung aller Schulen Art. 30a BayEUG Zusammenarbeit von Schulen Kooperatives Lernen Partnerklassen Einzelinklusion Schulen mit Schulprofil Inklusion Klassen mit festem Lehrertandem Kooperationsklassen Offene Klassen der Förderschulen 21

22 22

23 INKLUSION Rechtliche Bestimmungen Einschulung Art. 41 Abs. 1 Satz 1 BayEUG: Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfüllen ihre Schulpflicht durch den Besuch der allgemeinen Schule oder der Förderschule. Art. 41 Abs. 3 Satz 1 BayEUG: Die Erziehungsberechtigten eines Kindes mit festgestelltem oder vermutetem sonderpädagogischen Förderbedarf sollen sich rechtzeitig bei einer schulischen Beratungsstelle über die möglichen Lernorte informieren. 14 VSO-F: Der sonderpädagogische Förderbedarf muss den Besuch der Förderschule rechtfertigen. Art. 41 Abs. 4 Satz 2 BayEUG: Die Aufnahme an einem Förderzentrum setzt die Erstellung eines sonderpädagogischen Gutachtens voraus. 28 VSO-F: Im sonderpädagogischen Gutachten ist der sonderpädagogische Förderbedarf eines Kindes zu beschreiben, eine Aussage zu den Voraussetzungen des 14 VSO-F zu treffen und die erforderlichen Fördermaßnahmen aufzuzeigen. 23

24 INKLUSION Rechtliche Bestimmungen Aufnahme Die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Sehen, Hören sowie körperliche und motorische Entwicklung in die allgemeine Schule bedarf der Zustimmung des Schulaufwandsträgers; die Zustimmung kann nur bei erheblichen Mehraufwendungen verweigert werden. (Art. 30a Abs. 4 BayEUG) 24

25 INKLUSION Rechtliche Bestimmungen Aufnahme/Übertritt/Prüfungen weiterführende Schule: Lernzielgleiche Beschulung (z.b. Gymnasium Altdorf) Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können in der allgemein bildenden Schule, einer Schule mit Schulprofil Inklusion oder in einem Förderzentrum angemeldet werden. Schulartspezifischen Regelungen für die Aufnahme, das Vorrücken, den Schulwechsel und das Durchführen von Prüfungen an weiterführenden Schulen bleiben unberührt. (Art. 30a Abs. 5 Satz 2 bzw. Art. 41 Abs. 4 Satz 1 BayEUG) Den Nachteilsausgleich regeln die Schulordnungen. (Art. 30a Abs. 5 Satz 4 BayEUG) 25

26 Rechtliche Bestimmungen Nachteilsausgleich Formen des Nachteilsausgleichs Organisatorische Maßnahmen: Information zum Behinderungsbild, Fortbildung im Lehrerkollegium, Schülerarbeitsplatz, Einbindung in die Klassengemeinschaft, Didaktisch-methodische Maßnahmen: Kopie der Tafeltexte, Adaptierte Arbeitsblätter (größere Schrift, farbig, mehr Platz bei Lückentexten), Laptop als Schreibhilfe, Geometrie-Software zum Lösen von Geometrieaufgaben, Technische Hilfen Nachteilsausgleich bei Leistungserhebungen Unterstützung durch den MSD 26

27 Rechtliche Bestimmungen Nachteilsausgleich Formen des Nachteilsausgleichs bei Leistungserhebungen Zeitzuschlag: Zum Ausgleich von motorischen und sinnesbezogenen Beeinträchtigungen, sofern nicht oder nicht ausreichend durch adaptierte Aufgabenstellungen ausgeglichen Pausen: Zum Ausgleich von körperlichen und sinnesbezogenen Einschränkungen Alternativaufgaben: Zum Ausgleich von körperlichen Beeinträchtigungen und Sinnesbeeinträchtigungen (insbesondere im Bereich Sehen und Hören) Voraussetzung ist die Gleichwertigkeit im Anforderungsniveau! Andere Prüfungsformen: Die Prüfungsformen können ganz (z. B. schriftliche statt mündliche Prüfung) oder teilweise verändert bzw. die Schüler in angemessener Form unterstützt werden (z. B. zusätzliche oder ausschließlich schriftliche Fragen bei der mündlichen Prüfung eines hörgeschädigten Schülers). Sonstige, insbesondere technische Hilfsmittel: z. B. Computer, Lesegeräte, Diktiergeräte, spezielle Aufgabenvorlagen (z. B. Vergrößerungen) 27

28 Rechtliche Bestimmungen Nachteilsausgleich Formen des Nachteilsausgleichs bei Leistungserhebungen (Beispiel Autismus) Schriftliches Referat anstelle eines mündlichen Referates (und umgekehrt) Aufsagen eines Gedichtes außerhalb des Klassenunterrichts Aufsätze / Bildergeschichten (Interpretationen der Gefühle anderer anbieten) Textaufgaben vorlesen, auf eindeutige Begriffe achten, uneindeutige Begriffe erklären größere Exaktheitstoleranzen bei geometrischen Aufgabenstellungen zulassen Möglichkeit bei Gruppenarbeiten einen Teil der Gesamtaufgabe in Einzelarbeit zu erstellen und sie dann anschließend der Gruppenarbeit hinzuzufügen. 28

29 Rechtliche Bestimmungen Nachteilsausgleich Gymnasium, Realschule Grundsätze Gewährung durch den zuständigen Ministerialbeauftragten Es besteht keine Bindung an die Empfehlungen in den Gutachten/Attesten Keine Veränderung des Anspruchsniveaus der Aufgabenstellungen bei Leistungsnachweisen Kernbereich der zu erbringenden Leistungen darf durch Nachteilsausgleich nicht berührt werden Vorrübergehend Kranke werden auf den Nachtermin verwiesen Es dürfen keine Vorteile durch den Nachteilsausgleich entstehen Einzelfallentscheidung Bei psychosomatischen Erkrankungen (z.b. Essstörung, Depressionen) oder ADHS können nur die damit einhergehenden rein körperliche Symptome ausgeglichen werden (z. B. Essgestörte mit Haltungsschäden erhält Pausen, Schüler mit ADHS mit unleserlichem Schriftbild erhält Laptop) Autisten erhalten die üblichen Maßnahmen des Nachteilsausgleichs (siehe ISB-Geheft MSD A 6a und 6b) Dokumentation des gewährten Nachteilsausgleichs auf dem jeweiligen Leistungsnachweis Keine Bemerkung im Zeugnis über einen gewährten Nachteilsausgleich Bei Veränderung des Anspruchsniveaus der Aufgabenstellung bzw. des Kernbereichs der zu erbringenden Leistungen erfolgt eine entsprechende Bemerkung im Zeugnis 29

30 30 Rechtliche Bestimmungen Nachteilsausgleich

31 31

32 Rechtliche Bestimmungen Nachteilsausgleich Besonderheiten bei Grundschule, Mittelschule Gewährung durch den Klassenleiter bzw. Prüfungskommission bzw. Schulamt: Die Entscheidung über die Verlängerung und die Zulassung erforderlicher spezieller Hilfen trifft der Klassenleiter bzw. die Prüfungskommission ( 39 Abs. 1 GrSO, 48 Abs. 1 MSO). Notenaussetzung : Die Lehrerkonferenz kann entscheiden, dass in begründeten Einzelfällen (u. a. wegen längerer Erkrankung) aus pädagogischen Gründen auf eine Bewertung der Leistungen durch Noten zeitweilig verzichtet wird ( 38 Abs. 2 GrSO, 47 Abs. 2 MSO). 32

33 INKLUSION Rechtliche Bestimmungen Aufnahme/Übertritt/Prüfungen weiterführende Schule: Kooperatives Lernen: soziale Teilhabe = lernzieldifferente Beschulung (z.b. Realschule N III) Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf müssen an der allgemeinen Schule die Lernziele der besuchten Jahrgangsstufe nicht erreichen, soweit keine schulartspezifischen Voraussetzungen bestehen (Art. 30a Abs. 5 Satz 3 BayEUG). 33

34 INKLUSION Rechtliche Bestimmungen Aufnahme weiterführende Schule: Kann der individuelle sonderpädagogische Förderbedarf an der allgemeinen Schule auch unter Berücksichtigung des Gedankens der sozialen Teilhabe nach Ausschöpfung der an der Schule vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten sowie der Möglichkeit des Besuchs einer Schule mit dem Schulprofil Inklusion nicht hinreichend gedeckt werden und ist der Schüler dadurch in der Entwicklung gefährdet oder beeinträchtigt er die Rechte von Mitgliedern der Schulgemeinschaft erheblich, besucht der Schüler die geeignete Förderschule (Art. 41 Abs. 5 BayEUG). Kommt keine einvernehmliche Aufnahme zustande, entscheidet die zuständige Schulaufsichtsbehörde nach Anhörung der Erziehungsberechtigten und der betroffenen Schulen über den schulischen Lernort. Sie kann ihre Lernortentscheidung auch zeitlich begrenzt aussprechen. Das Nähere einschließlich der Einholung eines sonderpädagogischen, ärztlichen oder schulpsychologischen Gutachtens sowie der Beauftragung einer Fachkommission regeln die Schulordnungen (Art. 41 Abs. 6 BayEUG). 34

35 INKLUSION Überblick lernzielgleiche Unterrichtung Körperlich-motorische Entw. Sehen Hören Verhalten Psychosomatische Störungen Mutismus Autismus-Spektrum-Störung Stottern lernzieldifferente Unterrichtung Lernen Geistige Entwicklung Komorbidität 35 Nachteilsausgleich Notenaussetzung Grundlage: Art. 30 a + b Leistungsbewertung 47 Abs. 3 MSO Förderplan 48 Abs. 2 MSO

36 INKLUSION Rechtliche Bestimmungen Aufnahme/Übertritt/Prüfungen weiterführende Schule: Fragestellungen der Aufnahme, des Übertritts und schulischer Abschlüsse erfordern bei Inklusionsfällen eine besonders intensive Beratung. Oft müssen hier Voraussetzungen auf Seiten des Kindes, Erwartungshaltungen der Erziehungsberechtigten sowie schulrechtliche Vorgaben sorgsam bedacht, gegeneinander abgewogen und kooperativ auf einen überzeugenden Lösungsweg gebracht werden. 36

37 INKLUSION Rolle der Schulleitung Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen. (Art. 2 Abs. 2 BayEUG) Die Schulleitung trägt die Gesamtverantwortung der Schulentwicklung (in Richtung einer inklusiven Schule). Verantwortlich für die Aufnahme von Schülern Vorbild (pädagogische Grundüberzeugungen, inklusives Menschenbild) Aufbau innerschulischer Strukturen (Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Implementierung kooperativer Teams, Schaffung päd. Freiräume, ggf. Leitbild Inklusion ) Ansprechpartner für inklusive Fragestellungen (z. B. Nachteilsausgleich, Schulbegleitung etc.) Inklusionsmanager/-begleiter können die notwendigen Schulentwicklungsprozesse aktiv mitgestalten, indem sie engen Kontakt zur Schulleitung pflegen und ihr beratend und unterstützend zur Seite stehen und ihre besonderen Qualifikationen (Kenntnisse über das Schulsystem oder spezifische klinische Fragestellungen, Kompetenzen in den Bereichen Fortbildung von Lehrkräften, Gesprächsführung oder Konfliktcoaching etc.) einbringen. 37

38 INKLUSION Unterstützung durch die Schulaufsicht Ministerialbeauftragte (RS, Gym, FOS/BOS) sowie Regierungen (BS) Regelmäßige Schulbesuche zur Qualitätssicherung, Qualitätssteigerung und Schulentwicklung Beratung der Schulleitungen Koordinierung von Maßnahmen und Veranstaltungen verschiedener Schulen Organisation der regionalen Lehrerfortbildung und Durchführung von spezifischen Fortbildungsmaßnahmen Gewährung von Nachteilsausgleich Zusammenarbeit mit den Vertretern der Schulaufsicht der anderen Schularten Impulsgeber bzw. Mediator bei komplizierten Einzel- bzw. Konfliktfällen, die nicht auf der Ebene der Schulen bzw. der staatlichen Schulberatungsstellen gelöst werden können (ggf. Zusammenführung versch. Entscheidungsträger) Zuweisung von Schülern Für den Bereich der Grund-, Mittel-und Förderschulen erfolgt die Einrichtung einer Inklusionsberatung am Staatlichen Schulamt (Beginn im Schuljahr 2013/14 mit einigen Schulämtern) 38

39 INKLUSION Hilfsangebote Beratungsfachkraft an der Schule Ansprechpartner für Inklusion an der SB-Stelle Schulbegleiter Jugendamt Erziehungsberatung Inklusionsbegleiter/manager Ansprechpartner für Inklusion an MB-Dienststellen Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD) Kinder-und Jugendpsychiater Ansprechpartner für Inklusion an Staatlichen Schulämtern Schule für Kranke 39

40 Inklusionsmanager/-begleiter Mögliche Handlungsfelder Ansprech-und Kooperationspartner in allen Fragenstellungen zu Inklusion Begleitung einer Schule im Rahmen einer inklusiven Schulentwicklung Begleitung einzelner Inklusionsfälle 40

41 Ansprech-und Kooperationspartner in allen Fragenstellungen zu Inklusion Beratung von Schulleitung, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten Schulinterne Fortbildungen Schulbegleiter Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD) Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte Vermittlung von Adressen und Kontakten zu Ansprechpartnern Andere Unterstützungssysteme Schule für Kranke 41

42 Begleitung einzelner Inklusionsfälle Unterstützung der Schulleitung bei Vorgehensweisen und Entscheidungen Mitwirkung bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Inklusion an der eigenen Schule Beratung von Erziehungsberechtigten zum Übertritt, zur Aufnahme, zum Nachteilsausgleich im Unterricht und bei Leistungserhebungen, zur Durchlässigkeit in Hinblick auf Abschlüsse Ansprechpartner im konkreten Inklusionsfall Beratung in Fragen der Schulbegleitung und des MSD ggf. in Absprache mit der zuständigen Schulaufsicht Zusammenarbeit mit den zuständigen Förderzentren und mit den für die Schule tätigen MSD Zusammenstellung der bisherigen Entwicklung und diagnostischer Ergebnisse und ggf. Ergänzung dieser durch eine weitere Diagnostik Netzwerkbildung (Schulleitung, Schulaufsicht, Sachaufwandsträger, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, MSD, Fachärzte, Regierung bzw. Jugendamt) Durchführung von Unterrichtsbeobachtungen (zur Ermittlung einer passgenauen individuellen Förderung) Mithilfe bei der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und der Erstellung des Förderdiagnostischen Berichts durch die Sonderpädagogik Erstellung einer aktuellen Lernstandsdiagnostik 42 Absprache der Förderhinweise mit Klassenleitung, MSD, Erziehungsberechtigten und ggf. Schulbegleiter Moderation eines runden Tisches zur Verbesserung der Kommunikation oder zur Konfliktlösung

43 Fallbeispiel 1 Auftragsgestaltung und Rollenklärung Leonie besucht seit der 5. Jahrgangsstufe eine Realschule, jetzt ist sie in der 7. Jahrgangsstufe. Sie hat eine körperliche Beeinträchtigung der Grobmotorik (halbseitige Lähmung nach einem Schlaganfall im Mutterleib) sowie eine massive Hörbeeinträchtigung (Cochlea-Implantate). Ihre Ausdrucksfähigkeit ist eingeschränkt, dennoch ist sie eine begabte und leistungsstarke Schülerin. Der Klassenleiter tritt an den Inklusionsmanager heran, da Leonie in den letzten Wochen häufiger wegen Kopf- und Bauchschmerzen den Unterricht versäumt hat. Er hat den Eindruck, dass sich das Mädchen in der Klasse, in die sie zum Schuljahresbeginn gewechselt ist, nicht wohl fühlt und sich einzelne Schüler über sie amüsieren. Vielleicht müsse mit der Klasse gearbeitet werden. Zeitgleich wendet sich die Mutter der Schülerin an den Inklusionsmanager mit der Information, dass deren Freundinnen wegen der anderen Zweigwahl alle in der Parallelklasse seien und die Lehrkräfte der gegenwärtigen Klasse zu wenig Rücksicht auf die besondere Situation Leonies nähmen. Zusätzlich weiß der Inklusionsmanager aufgrund eigener Erfahrungen mit seinem Patenkind, vor welchen Herausforderungen körperlich beeinträchtigte Schüler an weiterführenden Schulen stehen. Von wem erhält der Inklusionsmanager welche Aufträge? Formulieren Sie den oder diese. Skizzieren Sie das Auftrags- und Interessengeflecht mit den daran geknüpften Bedürfnissen und Erwartungen (graphisch). Welche Rollen (Berater, Vermittler, Mediator, Impulsgeber, Informationsgeber etc.) sind mit der Übernahme des Auftrags auszufüllen, welche Rollenkonflikte sind denkbar? Welche weiteren Personen sind im Rahmen einer differenzierten Auftragsklärung hinzuzuziehen bzw. zu berücksichtigen? 43

44 Fallbeispiel 2 Mitwirkung bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Inklusion an der eigenen Schule Sarah ist zehn Jahre alt, besucht derzeit noch die 4. Klasse der Grundschule in ihrem Wohnviertel und will im September an die Realschule übertreten. Sie ist beidseits mittelgradig hörgeschädigt und trägt ihre Hörgeräte zuverlässig. Ihre Sprachentwicklung ist weitgehend unauffällig. In Kindergarten und Grundschule ist Sarah problemlos mitgekommen und hat dort viele Freunde gewonnen. Bei Anmeldung an der Realschule gehen die Erziehungsberechtigten selbstverständlich von einer inklusiven Beschulung aus. Um Sarah den Einstieg zu erleichtern, sei es wichtig, dass sie einen Sitzplatz in der ersten Bankreihe bekomme, damit sie die Lehrkraft gut verstehen könne und auch einen freien Blick zur Tafel habe. Zudem würden sich die Erziehungsberechtigten wünschen, dass Sarah in eine kleine Klasse gehe, damit möglichst wenig Störlärm die Lernsituation belaste. Es sei ihnen aber klar, dass dies eventuell schwer zu realisieren sei. Die Schulleitung der aufnehmenden Schule informiert die Inklusionsmanagerin über die Anmeldung einer Schülerin mit Förderbedarf Hören für die 5. Jahrgangsstufe und gibt den Auftrag der Eltern, den Übergang an die Realschule dem Kind gemäß zu gestalten, an diese weiter. Da dies eine neue Aufgabenstellung an dieser Schule ist, möchte sie gemeinsam mit der Inklusionsmanagerin einen zeitlichen Ablauf der notwendigen Maßnahmen entwerfen. Dabei soll der Schwerpunkt auf den Rahmenbedingungen liegen, die notwendig sind, eine inklusive Beschulung und gute Begleitung des Kindes herzustellen. Welche Handlungsfelder ergeben sich daraus für die Inklusionsmanagerin? 44

45 Fallbeispiel 3 Zusammenstellung der bisherigen Entwicklung und diagnostischer Ergebnisse und ggf. Ergänzung dieser durch eine weitere Diagnostik Durchführung von Unterrichtsbeobachtungen (zur Ermittlung einer passgenauen individuellen Förderung) Robert, ein Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, besucht die 5. Jahrgangsstufe einer Realschule. Er spricht kaum und nimmt auch nur sehr wenig Kontakt mit Klassenkameraden auf. In der Grundschulzeit wurde Robert an einer Grundschule mit Schulprofil Inklusion lernzieldifferent unterrichtet. Er hatte von Beginn der Beschulung an einen Schulbegleiter: Robert benötigt Unterstützung im lebenspraktischen Bereich, z. B. kann er sich nicht alleine an- und ausziehen. Auch ist er motorisch beeinträchtigt, so dass er den Stift kaum halten kann. Vom Sonderpädagogen der Grundschule wurde er gezielt unterstützt und gefördert. Die Erziehungsberechtigten wünschen auch nach der Grundschule eine inklusive Beschulung an einer allgemeinen Schule. Die Schulleitung wendet sich zu Schuljahresbeginn an den Inklusionsmanager mit dem Auftrag, die bislang vorliegenden Ergebnisse der Diagnostik zusammenzustellen, sie gegebenenfalls durch eine weitere Diagnostik zu ergänzen über Unterrichtsbeobachtungen Aufschluss zur alltäglichen Lernsituation zu gewinnen, um so Hilfestellungen für eine passgenaue Umsetzung der individuellen Förderung zu erhalten. Skizzieren Sie konkreten Maßnahmen der Auftragsgestaltung. Welche Personen sind hinzuzuziehen? 45

46 Fallbeispiel 4 Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte Bei Sebastian, Schüler einer 9. Klasse einer Realschule, wird bei einem längeren stationären Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie die Diagnose Asperger-Autismus gestellt. Die Eltern wünschen sich vom Inklusionsmanager eine Begleitung bei der Rückführung in die Schule. Sie haben Angst, dass ihr Sohn möglicherweise von der Klasse abgelehnt wird und dass die Lehrkräfte nicht mit dessen besonderen Verhaltensweisen umgehen können (Beispiele können hier sein: kommunikative Missverständnisse, ungewöhnlich ausgeprägte Interessen, Abwehrverhalten in Situationen der Gruppenarbeit). Der Inklusionsmanager sieht seinen Auftrag darin, präventiv über die Arbeit mit der Klasse und durch die Gestaltung eines Klassenelternabends, an dem auch die Fachlehrer anwesend sind, die Rückkehr des Schülers an die Realschule vorzubereiten. Skizzieren Sie Vorüberlegungen, Planungen und Durchführung des Klassenelternabends. Welche externen Fachkräfte ziehen Sie hinzu? 46

47 Umgang mit sensiblen Daten Datenschutz Vorgehensweise beim Umgang mit Daten in Schriftform: Grundsätzlich gilt das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Ratsuchenden und der Datenschutz. Andererseits erfordert eine Zusammenarbeit zum Wohl des Kindes, dass in Absprache mit den Erziehungsberechtigten Informationen zielgerichtet weitergegeben werden können. Persönliche Daten (Ergebnisse der Diagnostik, fachärztl. Gutachten) verbleiben beim MSD. Persönliche Daten z. B. Mitschriften aus Gesprächen mit Erziehungsberechtigten werden vom Inklusionsmanager in einem abschließbaren Schrank (separater Ordner) aufbewahrt (niemals im Schülerakt). Die Schule erhält relevante Informationen, z. B. den vom MSD erstellten individuellen Förderplan. Bei konkreten Fragen zum Datenschutz kann man sich immer an den Datenschutzbeauftragten der Schule wenden. 47

48 Umgang mit sensiblen Daten Schweigepflicht Für jede Lehrkraft gilt: 14 LDO Verschwiegenheitspflicht und Auskunftserteilung (1) 1 Die Lehrkraft hat, auch nach Beendigung des Dienstverhältnisses, über die ihr bei ihrer dienstlichen Tätigkeit bekannt gewordenen Angelegenheiten Verschwiegenheit zu bewahren. 2 Dies gilt nicht für Mitteilungen im dienstlichen Verkehr oder über Tatsachen, die offenkundig sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen. 3 Spannungen und Gegensätze innerhalb der Schule erfordern vertrauliche Behandlung. (4) 1 Die Schule ist nicht berechtigt, anderen Personen als den Erziehungsberechtigten Auskunft über Schüler und ihre Leistungen zu geben. 2 Von dieser Regel kann jedoch abgewichen werden, wenn die Erziehungsberechtigten ausdrücklich zustimmen oder wenn anzunehmen ist, dass sich die Auskunft für die Schüler und die Erziehungsberechtigten nur günstig auswirkt und die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erwartet werden kann. 48

49 Umgang mit sensiblen Daten Schweigepflicht 49 Zusätzlich gilt für jede Beratungslehrkraft : Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 29. Oktober 2001 Nr. VI/9-S4305-6/ Die bei der Beratung anfallenden Daten unterliegen strenger Vertraulichkeit; der Wunsch der Erziehungsberechtigten bzw. der volljährigen Schüler auf absolute Vertraulichkeit ist zu berücksichtigen. Dabei entscheidet die Beratungslehrkraft nach pflichtgemäßem Ermessen über eine Mitteilung von Tatsachen, die ihr in der Beratung bekannt geworden sind, innerhalb der betreffenden ihr zugeordneten Schule. Sie hat dabei, unter Berücksichtigung der erzieherischen Arbeit der Schule, zwischen den schutzwürdigen Interessen des einzelnen Schülers und den Interessen der übrigen Schüler abzuwägen. Die Intimsphäre des Schülers und des Elternhauses ist zu beachten. Da wegen der gebotenen Verschwiegenheit eine Einsichtnahme in die Beratungsunterlagen durch Dritte nicht erlaubt ist, berichtet die Beratungslehrkraft bei zwingend erforderlichem Bedarf den Vorgesetzten, ggf. in anonymisierter Form.

50 50 Umgang mit sensiblen Daten Schweigepflicht Zusätzlich gilt für jede Schulpsychologin: Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 29. Oktober 2001 Nr. VI/9-S4305-6/ Für Schulpsychologen gilt bei der Einzelberatung die Verschwiegenheitspflicht nach 203 Abs. 1 Nr. 2 StGB ( Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis [ ] offenbart, das ihm als [ ] Berufspsychologen [ ] anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. ). Der Schulpsychologe ist daher zum Schweigen hierüber gegenüber jedem Dritten grundsätzlich nicht nur berechtigt, sondern verpflichtet. Die beamtenrechtlichen Vorschriften über dienstliche Gehorsamspflichten durchbrechen das Schweigegebot des Strafgesetzbuchs nicht. Die Schweigepflicht besteht auch gegenüber Personen, die ihrerseits der Schweigepflicht nach dem StGB unterliegen. "Geheimnis" im Sinne des 203 Abs. 1 StGB kann schon der Name eines Klienten oder die Tatsache seiner Beratung sein.

51 Umgang mit sensiblen Daten Schweigepflichtentbindung Grundsätzlich gilt: Vor jedem Gespräch mit Erziehungsberechtigten sollte der Inklusionsmanager auf seine individuelle Verpflichtung zur Verschwiegenheit hinweisen! Eine Möglichkeit der Offenbarung für den Inklusionsmanager schafft die (schriftliche) Schweigepflichtentbindung, die klar auf einen Beratungsanlass bezogen sein muss, die beinhalten sollte, gegenüber wem die Schweigepflicht aufgehoben ist, die genaue Absprachen umfasst, was weitergegeben werden darf und was nicht, die als Teil des Prozesses den anderen beteiligten Personen transparent gemacht werden muss, die mit Abschluss des Beratungsprozesses ihre Gültigkeit verliert. 51

52 Schulische Hilfsangebote Ansprechpartner für Inklusion an der Staatlichen Schulberatungsstelle an MB-Dienststellen 52

53 Schulische Hilfsangebote Ansprechpartner für Inklusion an Staatlichen Schulämtern 53

54 Schulische Hilfsangebote Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD) Rechtliche Grundlage: Art. 21 BayEUG und 25 Abs. 1 VSO-F MSD soll Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusätzliche Hilfen geben, damit diese erfolgreich an einer allgemeinen Schule unterrichtet werden können. Aufgaben des MSD: Diagnose und Förderung Koordinierung der Förderung Beratung der Lehrkräfte, Erziehungsberechtigten und Schülern (z. B. Nachteilsausgleich, Budgetstunden) Fortbildung der Lehrkräfte Der Einsatz des MSD ist ressourcenabhängig es besteht kein Rechtsanspruch 54

55 Schulische Hilfsangebote Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD) Aufgaben der allgemeinen Schule vor Beantragung des MSD Sorgfältige Beobachtung des Kindes Feststellung des Leistungsstandes des Kindes Einbeziehung der Schulberatung Gespräche mit den Eltern Beschreibung der Auffälligkeiten Dokumentation der eigenen Feststellungen und Maßnahmen Rechtzeitige Information der Schulleitung 55 Mögliche Aufgaben der allgemeinen Schule in Kooperation mit dem MSD Sorgfältige Vorarbeit der Klassenleitung (s. oben) Information der Schulleitung durch die Klassenleitung Schriftliche Information der Eltern durch die Schulleitung Information der zuständigen Förderschule und Beantragung der Überprüfung und ggf. Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfes Gesprächsbereitschaft gegenüber der Förderschule und den Eltern

56 Schulische Hilfsangebote Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD) Rechte der Erziehungsberechtigten Erziehungsberechtigte werden von Beginn an mit einbezogen Zustimmung zu standardisierten Testverfahren erforderlich Erziehungsberechtigte werden über die Ergebnisse der Diagnostik, Beobachtungen des MSD und den Förderdiagnostischen Bericht ausführlich informiert 56

57 Außerschulische Hilfsangebote Schulbegleiter Beantragung Den formlosen Antrag stellen die Eltern/Sorgeberechtigten an den zuständigen Leistungsträger. Dies ist der Bezirk bei vorliegender oder drohender Behinderung und Mehrfachbehinderung in den Bereichen geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Sehen, Hören und Sprache, frühkindlicher Autismus ( 53, 54 SGB XII; Leistung der Eingliederungshilfe); das Jugendamt bei vorliegender oder drohender seelischer Behinderung (bei Vorliegen des Asperger- oder Tourette-Syndroms wird die Eingliederungshilfe in der Regel nach dem Kinder- und Jugendhilferecht geleistet; 35a SGB VIII; Leistung der Kinder- und Jugendhilfe). Ein Hilfeplangespräch zur Kostenübernahme ist bei dem jeweiligen Ansprechpartner des örtlichen Allgemeinen Sozialdienst (ASD) zu vereinbaren. 57

58 Außerschulische Hilfsangebote Schulbegleiter Voraussetzung Ein kinder- und jugendpsychiatrisches oder fachärztliches Gutachten ist i.d.r. Voraussetzung für die Beantragung auf Kostenübernahme für Schulbegleitung. Der Einsatz eines Schulbegleiters bedarf der Zustimmung der Schulleiterin. Bei privaten Schulen ist darüber hinaus die Zustimmung des Schulträgers notwendig. Die Zustimmung ist widerrufbar. Der Schulbegleiter muss sich schriftlich zur Verschwiegenheit und Einhaltung des Datenschutzes verpflichten. Sein Auftrag und die Rahmenbedingungen seiner Tätigkeit sollen im Vorfeld klar besprochen und festgelegt werden (gemeinsame Formulierung von Jugendhilfe und Schule). Da die Beauftragung eines Schulbegleiters einer Befristung i.d.r. ein Schuljahr unterliegt, sind eine zeitlich vorausschauende Planung und fortlaufende Absprachen ein wichtiger Teil der Kooperation. 58

59 Außerschulische Hilfsangebote Schulbegleiter Aufgaben des Schulbegleiters Ziel der Tätigkeit des Schulbegleiters ist es, den Schüler den Schulalltag möglichst selbstständig bewältigen zu lassen und selbst in letzter Konsequenz überflüssig zu werden. Seine Hilfestellungen als verlässliche Bezugsperson des Schülers sind in folgenden Bereichen denkbar: lebenspraktische Bereiche (Vorbereitung des schulischen Arbeitsplatzes, Unterstützung in den Pausen, An- und Ausziehen ) pflegerische Tätigkeiten (Toilettengang, Essen ) Hilfen zur Mobilität (Fortbewegung im Schulhaus, bei Schülerfahrten ) Unterstützung im sozialen und emotionalen Bereich (Kontakte zu Mitschülern, Aufmerksamkeit und Motivation, angemessenes Verhalten, Bewältigung von Ängsten ) Prävention und Intervention bei Krisen (Kontrolle aggressiven Verhaltens, Auszeiten ) 59 Unterstützung der Kommunikation (Anwendung von Hilfsmitteln und Medien, Wiederholung von Aufgabenstellungen, Einhaltung von Regeln, Ritualen )

60 Außerschulische Hilfsangebote Schulbegleiter Eine Kunst besteht für den Schulbegleiter darin, durch seine beständige Anwesenheit in der Klasse das Kind nicht weiter zu separieren, sondern zu integrieren. Besonders Pausen, Freistunden und die Zeiten kurz vor und nach dem Unterricht können für Kontakt zu Mitschülern und für das Einüben sozial adäquater Verhaltensweisen genutzt werden. Diese unterrichtsfreien Zeiten bedürfen bei seelisch behinderten jungen Menschen aber auch ganz besonders einer Strukturierung. Schulbegleiter sind keine Zweitlehrkräfte, Nachhilfelehrkräfte, Hausaufgabenbetreuer oder Assistenten der Lehrkräfte bei der Vermittlung der Unterrichtsinhalte. Die schulpädagogische und didaktische Verantwortung für die Vermittlung des Lehrstoffes an junge Menschen mit Behinderung obliegt ausschließlich den Lehrkräften bzw. den MSD- Lehrkräften der Förderschule, auch wenn Schulbegleiter die dazu notwendige fachliche Qualifikation haben sollten. 60

61 Außerschulische Hilfsangebote Schulbegleiter 61 Auswahl und Bestellung des Schulbegleiters Keine pädagogische Ausbildung erforderlich Notwendigkeit einer pädagogischen Fachkraft wird im Rahmen der Hilfeplanung geprüft und festgelegt Art und Umfang der Hilfestellung ist vom Einzelfall und der Art des sonderpädagogischen Förderbedarfs abhängig Keine nahen Verwandten und Personen aus dem Lebensumfeld Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis nach 30a Bundeszentralregister Schriftliche Erklärung zur Verschwiegenheit und Einhaltung des Datenschutzes Auswahl des Schulbegleiters durch Jugendamt/Bezirk im Benehmen mit Schulleitung; bei privaten Schulen zusätzlich mit dem Schulträger Zustimmung der Schulleitung erforderlich Ausübung des Hausrechts bleibt der Schulleitung vorbehalten

62 INKLUSION Außerschulische Hilfsangebote Kinder- und Jugendpsychiater Schule für Kranke Jugendamt Erziehungsberatungsstellen 62

63 63 INKLUSION eine Haltungsfrage

64 INKLUSION Literatur Sabine Kirchner-Irmer, Reinhard Zehnter

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte MR Erich Weigl Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Pädagogische und rechtliche Aspekte 16.03.2013 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zum Bayerischen

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Das bestehende Schulsystem Chancengleichheit oder Diskriminierung? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern MR Erich Weigl Dr. Monika Eiber Pädagogische und rechtliche Aspekte 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zur

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Was erwartet Sie heute? Inklusion im Bay EUG (Auszüge) Beratungsangebot zur inklusiven Beschulung an der Staatl. Schulberatungsstelle für Mfr. Fallbeispiele

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Schulbegleitern/innen an Förderschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf i.s.d. 54 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 SGB XII (12. Buch

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Integrationshelfern/innen an Grund- und Hauptschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan ALP, 3 Sept. 2014 MRin Tanja Götz 1 Verwendung des Begriffs Nachteilsausgleich häufig: im weiteren

Mehr

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst ----------- Nr. 5. 8. bis Mai des laufenden Schuljahres ----------- Nr. 1. 4. bis März des laufenden Schuljahres Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke TP PT Aus Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Schulbegleitern an allgemeinen Schulen (Regelschulen) bei der Beschulung von Schülern/innen mit Behinderung i.s.d. 54 Abs. 1, Satz 1 Nr.1 SGB XII (12.

Mehr

Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem

Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Fallarbeit Professionalisierung und Profilschärfung Spannungsfelder In meiner Praxis»Fahrplan«Was gibt s Neues?! BERSICHT Vorstellung Schulpsycholog*in

Mehr

Einzelinklusion. Regelklasse

Einzelinklusion. Regelklasse Einzelinklusion Die Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Voraussetzung: Regelklasse Ihr Kind hat einen sonderpädagogischen Förderbedarf (z.b. Hören, Sehen, körperliche Beeinträchtigung

Mehr

Inklusion - Aufgabe aller Schulen. Carola Walter, StRin (Fö), SFZ Hof Jutta Beer, KRin, Sophienschule Hof

Inklusion - Aufgabe aller Schulen. Carola Walter, StRin (Fö), SFZ Hof Jutta Beer, KRin, Sophienschule Hof Inklusion - Aufgabe aller Schulen Carola Walter, StRin (Fö), SFZ Hof Jutta Beer, KRin, Sophienschule Hof Programm 1. Was bedeutet Inklusion? 2. Warum ist sie notwendig bzw. sinnvoll? 3. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Inklusion an der Regelschule

Inklusion an der Regelschule Inklusion an der Regelschule Fortbildungsveranstaltung für f r Lehrkräfte im Schuljahr 2011/2012 Carola Walter, StRin (Fö) Jutta Beer, KRin Christoph Eberle StR (Fö)( Programm 1. Was bedeutet Inklusion?

Mehr

Möglichkeiten der Einschulung beratungsrelevante Alternativen GE

Möglichkeiten der Einschulung beratungsrelevante Alternativen GE Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Möglichkeiten der Einschulung beratungsrelevante Alternativen GE 1 Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Schulpflicht

Mehr

Übergang KITA SCHULE bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Übergang KITA SCHULE bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Quelle: Broschüre Der beste Bildungsweg für mein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf ; Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 2016 Übergang KITA SCHULE bei Kindern

Mehr

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Auf dem Weg zur inklusiven Schule Bay EUG Art. 41 Schulpflicht (1) 1 Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfüllen ihre Schulpflicht durch

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke TP PT Aus Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Schulbegleitern an allgemeinen Schulen (Regelschulen) bei der Beschulung von Schülern/innen mit Behinderung i.s.d. 54 Abs. 1, Satz 1 Nr.1 SGB XII (12.

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Schulbegleitern/innen an Förderschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf i.s.d. 54 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 SGB XII (12. Buch

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Aktuelle fachliche und schulrechtliche Entwicklungen 20.04.2016 MRin Tanja Götz, MR Erich Weigl StMBW 1 Ein neuer Weg ist immer ein Wagnis.

Mehr

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung Fachdienst - Eingliederungshilfe Schulbegleitung 1 Rechtliche Grundlage: 53 SGB XII Personen, die durch ihre Behinderung wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

REGIONALE UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME BEI DER INKLUSION

REGIONALE UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME BEI DER INKLUSION Beetzstr. 4, 81679 München Tel. 089 / 98 29 55 110 Fax -133 E-Mail: info@sbost.de DIENSTBESPRECHUNG HERBST 2013 REGIONALE UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME BEI DER INKLUSION E. Handlos, M. Kansy, E. Seidl, B. Vierck,

Mehr

Bezirk Mittelfranken

Bezirk Mittelfranken Bezirk Mittelfranken Rechtsgrundlage: Nach 54 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB XII ist eine der wesentlichen Leistungen der Eingliederungshilfe die Hilfe zur angemessene Schulausbildung. Die Hilfen zur angemessenen

Mehr

Zur Umsetzung eines inklusiven Bildungswesens im Sinne des Art. 24 VN-BRK. Konzeptentwurf. MR Erich Weigl & MRin Tanja Götz. Inkrafttreten der VN-BRK

Zur Umsetzung eines inklusiven Bildungswesens im Sinne des Art. 24 VN-BRK. Konzeptentwurf. MR Erich Weigl & MRin Tanja Götz. Inkrafttreten der VN-BRK 18. Oktober 2010 Zur Umsetzung eines inklusiven Bildungswesens im Sinne des Art. 24 VN-BRK entwurf MR Erich Weigl & MRin Tanja Götz 1 26.03.2009 28.07.2009 Inkrafttreten der VN-BRK Grundsatzbeschluss des

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Fachtagung Inklusive Schule der VKS München, 23. November 2011 MRin Tanja Götz 1 I. Inklusion durch

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationen zur Schuleinschreibung 2015 Staatliches Schulamt Pfaffenhofen Beratungsstelle Ilmmünster Barbara Amasreiter, BRin, staatl. Schulpsy. Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Tel: 08441/860896 Fax: 08441/860897 www.schulberatung-pfaffenhofen.de

Mehr

Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz BayEUG

Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz BayEUG 1 Schulrechtliche Grundlagen im Arbeitsfeld des MSD Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz BayEUG Stand: 09.07.2012 Art. 2 (2) Aufgaben der Schule/Inklusiver Unterricht (2) Inklusiver Unterricht

Mehr

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Grundschule mit Schulprofil Inklusion Grundschule mit Schulprofil Inklusion Unser Motto: Es ist normal, verschieden zu sein (Richard von Weizsäcker) Unser Verständnis von Inklusion: Alle Kinder anzunehmen und für sie den richtigen Platz zu

Mehr

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule THEMA Auf dem Weg zur inklusiven Schule DEFINITION INKLUSION Inklusion (lat. Inclusio, Einschließung) beinhaltet die Überwindung der sozialen Ungleichheit, indem alle Menschen in ihrer Vielfalt und Differenz,

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Gemeinsamer Unterricht

Gemeinsamer Unterricht Gemeinsamer Unterricht Anspruch im Nds.Schulgesetz seit 1993 Regel-Ausnahme-Verhältnis 4 Integration Schülerinnen und Schüler, die einer sonderpädagogischen Förderung bedürfen ( 14 Abs. 1 Satz 2), sollen

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007 Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007 Aufgrund des 18 Abs. 6 Satz 2, 45 Abs. 1 Satz 6 und des 126 Abs. 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Inklusive Schule. Formen in Bayern und Ausblick. Art. 41 Abs. 4 BayEUG

Inklusive Schule. Formen in Bayern und Ausblick. Art. 41 Abs. 4 BayEUG Inklusive Schule Formen in Bayern und Ausblick Art. 41 Abs. 4 BayEUG Die Erziehungsberechtigten melden ihr Kind unter Beachtung der schulartspezifischen Regelungen für Aufnahme und Schulwechsel ( ) an

Mehr

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf Laut Artikel 41 BayEUG (2011) erfüllten Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf ihre Schulpflicht durch den Besuch der allgemeinen Schule oder der

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf Berufliche Schulen (ohne FOS/BOS und BS zur sonderpädagogischen Förderung) Antrag auf Nachteilsausgleich bzw. Notenschutz gemäß Art. 52. Abs. 5 BayEUG i. V. mit 31 36 BaySchO OHNE Lese-Rechtschreib-Störung

Mehr

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Beschulung von Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Inhaltsangabe Vorwort Verantwortung der Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler: (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 Referat C 2 66111 Saarbrücken Schulstempel: Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der

Mehr

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Jeder Mensch ist so individuell wie sein Fingerabdruck Inklusion als Rechtsfrage Inklusion als Haltungsfrage Inklusion als Entwicklungsfrage Inklusion eine

Mehr

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW 05.11.2016 Ausblick Teilhabe am allgemeinen Bildungssystem Gestaltung eines inklusiven

Mehr

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN Arbeitsstelle Kooperation Beratung, Begleitung, Vernetzung Ansprechpartner Jugendamt und Schule Gemeinsame Projekte v. Jugendarbeit und Schule Ansprechpartner/In Inklusion

Mehr

Stellungnahme zum Antrag der Erziehungsberechtigten auf Gewährung von Eingliederungshilfe (Bezirk) für eine Schulbegleitung

Stellungnahme zum Antrag der Erziehungsberechtigten auf Gewährung von Eingliederungshilfe (Bezirk) für eine Schulbegleitung Behinderung/en: Stellungnahme zum Antrag der Erziehungsberechtigten auf Gewährung von Eingliederungshilfe (Bezirk) für eine Schulbegleitung I. ALLGEMEINE ANGABEN: Name der Schülerin / des Schülers: Geburtsdatum:

Mehr

Quelle: Fundstelle: NBl.MBF.Schl.-H. 2007, 211 Gliederungs-Nr: Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20.

Quelle: Fundstelle: NBl.MBF.Schl.-H. 2007, 211 Gliederungs-Nr: Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SoFVO Ausfertigungsdatum: 20.07.2007 Gültig ab: 01.08.2008 Gültig bis: 30.07.2018 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle:

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention

Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention Erich Weigl Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie

Mehr

Absender (aktuell besuchte Schule)

Absender (aktuell besuchte Schule) Absender (aktuell besuchte Schule) Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Landrat Jugend und Familie Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche Königinstr. 1 24768 Rendsburg Bezeichnung Anschrift Tel-Nr.:

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung) (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Original : (Bitte unbedingt angeben!) nur an eine Förderschule/ein Sonderpädagogisches Förderzentrum: Kopie an Ministerium für Bildung und

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG Regierung von Oberbayern 19.10.2016 Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG 1. Allgemeines: Abgrenzung: Art. 86 Abs. 1 BayEUG Erziehungsmaßnahmen, d.h. erzieherische Maßnahmen

Mehr

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz Teil 4 Anlage (Auszug aus der BaySchO) Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz 31 Grundsatz 1 Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz dienen dazu, die Schülerinnen

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, Hof

Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, Hof Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028 Hof www.schulberatung.bayern.de I ALG 2016/17 Änderungen im BayEUG: bearbeitete Kurzfassung für die Beratungsarbeit Art. 52 Nachweise

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Die Festlegung des sonderpä dägogischen Fo rderbedärfs und des Fo rderortes nach dem seit dem 01.08.2014 geltenden Schulrecht des Landes NRW - Ein Überblick über

Mehr

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes Posteingangsvermerk - nur FB Jugend - An: Landkreis Oberhavel Fachbereich Jugend Fachdienst Sozialpädagogische Dienste Eingliederungshilfe 35a Adolf-Dechert-Str. 1 16515 Oranienburg Stellungnahme der Schule:

Mehr

Bayerischer Elternverband e.v.

Bayerischer Elternverband e.v. Was Eltern in Bayern über Inklusion wissen müssen Seit dem Schuljahr 2011/2012 können Eltern behinderter Kinder grundsätzlich selbst entscheiden, ob ihr Kind auf die allgemeine oder auf die Förderschule

Mehr

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung (gemäß 54 HSchG) Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Stempel der allgemeinen Schule

Mehr

zur AG MSD am 28. November 2017 an der Albertus-Schule von Uhr

zur AG MSD am 28. November 2017 an der Albertus-Schule von Uhr zur AG MSD am 28. November 2017 an der Albertus-Schule von 14.00-16.30 Uhr Begrüßung ABLAUF Wege der Beschulung bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Förderdiagnostischer Bericht Förderplan

Mehr

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung - 38 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 5 Orientierungshilfen Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung Informationen über gesetzliche Grundlagen und Hinweise zur

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung) (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Original nur an eine Förderschule/ein Sonderpädagogisches Förderzentrum: Kopie an Ministerium für Bildung und Kultur Referat C 2 Trierer Straße

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Schulamt für den Kreis Düren Informationen zum AO-SF- Verfahren für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Gemeinsamen Lernen Verordnung über die sonderpädagogische

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Dr. Hell\2012\März\27793_Weiterführung von Inklusionsmaßnahmen an den Grund- und Mittelschulen_(2.

Mehr

Gesetzliche Grundlagen: Einschulung von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an GS oder FöSch BayEUG. Art. 2 Aufgaben der Schulen

Gesetzliche Grundlagen: Einschulung von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an GS oder FöSch BayEUG. Art. 2 Aufgaben der Schulen Gesetzliche Grundlagen: Einschulung von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an GS oder FöSch BayEUG Art. 2 Aufgaben der Schulen (1) (2) Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen. Art.

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Stand: Dezember 2014 Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Vorwort In Bayern gibt es eine bedeutende

Mehr

Inklusiven Beschulung

Inklusiven Beschulung Informationen zur Inklusiven Beschulung zum Schuljahr 2016/17 Welche Schule ist für ein besonderes Kind passend? Vielleicht befürchten Sie... dass es für ein Kind in Ihrer Zuständigkeit in der Grundschule

Mehr

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen 1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Die Schulen haben das Ziel, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen! Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen! 25.März 2015 LBK Alt Rahlstedt / Großlohe/ Hohenhorst Dörte Dzäbel, Beratungsleitung/ Brigitte Schulz, Gesamtleitung

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für Kranke Wenn Schülerinnen und Schüler längerfristig

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern Themenüberblick Allgemeine Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen Blick nach BW: Verwaltungsvorschrift

Mehr

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24) Januar 2011 Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24) Quelle Kultusministerium überarbeitet ROB Windolf Eva 1 Das Übereinkommen

Mehr

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Unsere Adressaten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Überblick Vorstellung der Referentinnen Autismus - ein facettenreiches Phänomen Gelingensbedingungen am Beispiel von - Schulbegleitung - Zusammenarbeit von

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Mobiler Dienst Sprache

Mobiler Dienst Sprache Mobiler Dienst Sprache Förderzentrum Schwerpunkt Sprache Erhebung Schule Im Großen Freien, 2007 Rahmenbedingungen 45 % Lehrkräfte 2 U.-Std Std.. MD 25 % Lehrkräfte 4 U.-Std Std.. MD vorwiegend 3. 6. Std.

Mehr

Der Weg zu inklusiven Bildungsangeboten. im Schuljahr 2018/2019

Der Weg zu inklusiven Bildungsangeboten. im Schuljahr 2018/2019 Der Weg zu inklusiven Bildungsangeboten im Schuljahr 2018/2019 Inhalte 1. Schulische Inklusion: Voraussetzungen und Grundlagen 2. Elternwahlrecht: Was bedeutet das konkret? 3. Verfahrensablauf 4. Zeitplan

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I I. Einleitung des Verfahrens: 4 Abs.1 SoFVO Deckblatt geb. am: Staatsangehörigkeit: Anschrift der meldenden Schule / Schulstempel Das Personensorgerecht liegt bei: Eltern: / Mutter: / Vater: Sonstigen

Mehr

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII KONZEPTION SCHULINTEGRATION IN REGEL- UND FÖRDERSCHULEN GEMÄß 54 SOZIALGESETZBUCH XII UND 35A SOZIALGESETZBUCH VIII EINE KOOPERATION DER LEBENSHILFE HAMM UND DER KOLPING-BILDUNGSZENTREN WESTFALEN 1 Vorwort

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die Regierungen und Staatlichen

Mehr

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers: Erich Kästner-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Beratungs- und Förderzentrum, Ganztagsangebot Schule des Rheingau-Taunus-Kreises Auf der Au 36, 65510 Idstein, Tel.: 06126-3250, Fax: 92 467, email:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Handicap. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Handicap. Anrede Sperrfrist: 15.05.2012, 19:30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich einer bildungspolitischen Veranstaltung

Mehr

Rundschreiben Nr. 118/2012. Überarbeitete Gemeinsame Empfehlungen für den Einsatz von Schulbegleitern in Regelschulen und Förderschulen

Rundschreiben Nr. 118/2012. Überarbeitete Gemeinsame Empfehlungen für den Einsatz von Schulbegleitern in Regelschulen und Förderschulen VERBAND DER BAYER. BEZIRKE Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 22 15 22 G e s c h ä f t s s t e l l e 80505 München März 2012 Rundschreiben Nr. 118/2012 a) Bezirkstagspräsidenten b) Mitglieder

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr