Definition und Einteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Definition und Einteilung"

Transkript

1 Definition und Einteilung Fett (Rohfett) ist alles, was durch organische Lösungsmittel extrahierbar und bei 105 C nicht flüchtig ist Klassifizierung nach Merkmal Acylrest Klassifizierung nach Merkmal neutral-polar

2 Einteilung der Lipide nach Acylrest Verseifbare Lipide (Acyllipide) Mono-, Di-, und Triacylglyceride Phospholipide (Phosphatide) Glykolipide Diollipide Wachse Sterolester (Sterinester) Unverseifbare Lipide Freie Fettsäuren Isoprenoid-Lipide (Sterole, Carotinoide, Monoterpene u.a.) Tocopherole

3 Einteilung der Lipide nach neutral-polar Neutrale Lipide Fettsäuren >C12 Mono-, Di-, Triacylglyceride Sterole, Sterolester Carotinoide Wachse Tocopherole Polare Lipide Glycerophospholipide Glyceroglykolipide Sphingophospholipide Sphingoglykolipide

4 Eigenschaften und Struktur der Fettsäuren Natürliche Fettsäuren sind linear und geradzahlig. C18:0 C18:2 9,12- oder ω-6-octadecadiensäure Ungesättigte Fettsäuren: cis-konfigurierte Isolendoppelbindungen

5 Gesättigte Fettsäuren Trivialname Buttersäure C4:0 Capronsäure C6:0 Caprylsäure C8:0 Caprinsäure C10:0 Laurinsäure C12:0 Myristinsäure C14:0 Palmitinsäure C 16:0 Stearinsäure C18:0 Arachinsäure C20:0 Behensäure C22:0 Lignocerinsäure C24:0 Cerotinsäure C26:0 Kurzschreibweise

6 Ungesättigte Fettsäuren Trivialname Kurzschreibweise ω9-familie Ölsäure C18:1 (9) Erucasäure C22:1 (13) ω6-familie Linolsäure C18:2 (9,12) γ-linolensäure C18:3 (6,9,12) Arachidonsäure C20:4 (5,8,11,14) ω3-familie α-linolensäure C18:3 (9,12,15) EPA C20:5 (5,8,11,14,17) DHA C22:6 (4,7,10,13,16,19)

7 Räumliche Strukturen verschiedener Fettsäuren

8 Strukturen der Hauptfettsäuren in LM a Die Zählung der C-Atome erfolgt ausgehend von der COOH-Gruppe. b Geschätzter Anteil an der Weltproduktion pflanzlicher Speisefette.

9 Glycerin Fette Pro Tag werden mit der Nahrung ca g ( g) Fette aufgenommen (Bedarf: ca. 65 g / d) 90% sind Triacylglyceride (TG) + Phospholipide, Cholesterol(-ester), freie Fettsäuren (FFA), Vitamine (A,D,E,K) a 1-Palmitoyl-2,3- Dioleoylglycerol (=Neutralfett) b Fettsäure 16:0 18:1(D 9 ) a Page 9

10 Spezielle Lebensmittelchemie I: Lipide Spezielle Aspekte der biochemischen, physiologischen und lebensmittelchemischen Bedeutung von Lipiden Lipide: gehört zu den Hauptbestandteilen von Zellen Membranlipide 5-10% der Trockenmasse in Adipocyten: Speicherlipide >50% d. Tr. Lipide kommen ubiquitär in pflanzlichen und tierischen Organismen vor: Landtierfette Seetieröle Pflanzenfette 10

11 Landtierfette Depot-, Organ- und Milchfette von Haustieren Wichtige Rohstoffe zur Fetterzeugung Einfluss der Tierart, -rasse und des Futters auf die Fettsäurezusammensetzung Abtrennung der Fette durch Erwärmung des Fettgewebes 11

12 Seetieröle Wale, Robben und Heringe Vorkommen hoch ungesättigter FS mit 4-6 Allylgruppen (18:4, 20:5, 22:5, 22:6) Leicht autoxidierbar, deshalb erst nach Hydrierung als Speisefett verwendbar ca. 1% methylverzweigte FS 12

13 Pflanzenfette O FS-Verteilung bei Pflanzenfetten: O R1 O R2 O O R3 O Primäre OH-Gruppe in Position 1 und 3 des Glycerols; vorzugsweise mit gesättigten FS verestert Ölsäure und Linolsäure sind gleichmäßig über alle Positionen verteilt Position 2: vorzugsweise Linolsäure 13

14 Pflanzenfette Fruchtfleischfette: Olivenöl Palmöl Samenfette: Laurin- und myristinsäurereich (Kokos- /Palmkernfett) Palmitin- und stearinsäurereich (Kakaobutter) Palmitinsäurereich (Getreidekeimöle) Palmitinsäurearm, öl- und linolsäurereich (Sojaöl, Erdnussbutter) 14

15 Fruchtfleischfette 15

16 Samenfette (I) 16

17 Samenfette (II) 17

18 Samenfette (II) 16:0 18:0 20:0 22:0 18:1 (9) 18:2 (9,12,15 20:1 u. 20:2 22:1 (13) 18

19 Samenfette (III) 16:0 18:0 20:0 22:0 18:1 (9) 18:2 (9,12,15 20:1 u. 20:2 22:1 (13) 19

20 Technologie der Nahrungsfette Quelle: Die wichtigsten Ölpflanzen 20

21 Gewinnung pflanzlicher Fette und Öle Pressung und/oder Extraktion Fruchtfleischöle, z.b. Oliven Zerkleinern (Wärmebehandlung)- Pressen - oder Zentrifugieren - Trester und natives Öl Samenöle mit niedrigem Ölgehalt, z.b. Sojabohnen Zerkleinern - Wärmebehandlung - Extrahieren - Schrot - und Öl Samenöle mit hohem Ölgehalt, z. B. Rapsöl Zerkleinern - Wärmebehandlung - Presssen (Öl) - Extrahieren - Schrot und Öl 21

22 Herstellung von Olivenöl in Kleinbetrieben 22

23 Olivenöle Konzentrationen von Nebenbestandteilen bei Olivenölen unterschiedlicher Herstellung Die Gehalte an Wachsen, Sterolestern und Triterpenalkoholen können zur analytischen Differenzierung herangezogen werden. 23

24 Ölgewinnung im industriellen Maßstab Blick auf eine Ölmühle 24

25 Vorbereitung der Ölsaaten zur Extraktion Nach einer je nach Ölsaat unterschiedlichen Vorbehandlung (Waschen Windsichten, Schälen etc.) erfolgt eine Grob- und Feinzerkleinerung der Ölsaat in Walzwerken. Glattwalzwerk 25

26 Extraktion im Gegenstromprinzip 1. Bandextrakteur 26

27 Extraktion im Gegenstromprinzip 2. Karusselextrakteur Zugabe von Hexan Entnahme der Miscella Entnahme des extrahierten Schrots 27

28 Weitere technologische Bearbeitung von Rohölen Raffination 28

29 Ölgewinnung, allgemein Konditionierung (Wasserdampfbehandlung nach Zerkleinerung) Pressung (Ölgehalt > 25%) oder Extraktion Filtration (Schwebestoffe) Raffination (Verfeinerung) Entlecithinierung: Wasser, v.a. für Raps und Soja Entschleimung: Soda, Wasserglas, 0,1% H 3 PO 4 Entsäuerung: 270 C, Lauge Bleichung: Bleicherde (Silicate) Dämpfung: Desodorierung 29

30 Raffination der Fette Vom Speiseöl roh zum Speiseöl raffiniert. Was muss, soll durch die Raffination entfernt werden? Warum? Metalle katalysieren die Oxidation. Phosphatide, Proteine, KH fördern die Oxidation, Trübung, beeinflussen Kristallisation, erschweren Filtration, sind Katalysatorgifte. Freie Fettsäuren oxidieren schnell, Geruch, Geschmack. Wachse bilden trüb schleimige Ablagerungen. Pigmente stimulieren die Oxidation. Nebenprodukte der Oxidation lassen freie Radikale entstehen. Wasser Hydrolyse der Triglyceride Verunreinigungen Unerwünscht Geruch Unerwünscht Geschmack lediglich leicht nussig ist erwünscht Pestizide sind Schadstoffe. Hexan ist Schadstoff. Polyaromatische Komponenten sind Schadstoffe. 30

31 Die Verfahrensschritte der Raffination 31

32 Bearbeitung von Fetten durch Auspressen, Extraktion oder Ausschmelzung gewonnene Produkte sind nicht unmittelbar für den Verzehr geeignete Rohfette Ausnahme: unter schonenden Bedingungen kaltgepresste Öle Rohfette enthalten häufig unerwünschte Komponenten wie polare Lipide freie Fettsäuren arteigene Geruchs- und Geschmacksstoffe Kontaminanten Unterscheidung: Raffination dient der Entfernung von Verunreinigungen Modifikation soll die gewünschten Eigenschaften liefern 32

33 Entlecithinierung: insbesondere für Raps- und Sojaöl von Bedeutung durch Zugabe von Wasser (2-5 %) und Erhitzung des Rohöls auf 90 C reichern sich die Phospholipide in der Grenzschicht Öl/Wasser an im Separator fließt das Rohlecitin mit der wässrigen Phase ab und wird durch Abdampfen des Wassers im Vakuum gewonnen Entschleimung: im Öl fein verteilte Proteine, Kohlenhydrate und die noch verbliebenen Phospholipidreste werden durch Zusatz von 0,1% Phosphorsäure bei C ausgeflockt und abfiltriert 33

34 Entsäuerung (Neutralisation): Entfernung freier Fettsäuren (Gehalt im Rohöl bis zu 20 %; angestrebter Wert < 0,1 %) angewandte Methode richtet sich nach dem Gehalt an freien Fettsäuren die häufigste Methode bei niedrigen Fettanteilen ist die Extraktion mit 15 %-iger Natronlauge bei Ölen mit einem sehr hohen Gehalt an freien Fettsäuren: Extraktion mit Ethanol, Furfural oder Propan das so gewonnene Öl wird allerdings nicht als genießbares Öl verwendet Entsäuerung durch Rückveresterung mit Glycerol ist für Speisefette und -öle generell verboten 34

35 Neutralisation 35

36 Bleichung: dient der Entfernung von Autoxidationsprodukten sowie Farbstoffen, die vom Verbraucher als störend empfunden werden und/oder den oxidativen Verderb begünstigen (z.b. Chlorophyll) Öl im Vakuum bei 90 C mit Aluminiumsilikaten (sog. Fuller- Erden), teilweise in Kombination mit Aktivkohle, in Berührung gebracht, die durch Behandlung mit Salzsäure und Wasser und anschließender Trocknung aktiviert worden sind 36

37 Desodorierung (Dämpfung) : Wasserdampfdestillation im Vakuum ( C, 0,5-10 mbar, 20 min bis 6 h) störende Geruchs- und Geschmacksstoffe (arteigen oder während Lagerung und Transport entstanden) werden entfernt u.a. Aldehyde, Ketone, Lactone Pestizide und polycyclische Kohlenwasserstoffe werden abdestilliert bei Erhöhung der Temperatur der Wasserdampfdestillation auf 270 C und gutem Vakuum können auch die freien Fettsäuren bei diesem Schritt abgetrennt werden (physikalische Raffination) bevorzugt bei Ölen mit hohem Säuregehalt (> 0,7-1%) Vorteil: Vermeidung großer Abwassermengen, die bei der alkalischen Extraktion anfallen für Fette wie Fischöle ungeeignet, da die mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei hohen Temperaturen polymerisieren 37

38 Physikalische Raffination 38

39 die Raffination führt auch zu einer Entfernung vieler Umweltkontaminanten, z.b. Aflatoxine, polycyclische Kohlenwasserstoffe, Pestizide, Spurenelemente 39

40 Geruchs-und Geschmacksstoffe 40

41 Chemische und physikalische Raffination Chemische Raffination: Rohöl - Entschleimung - Entsäuerung - Bleichung - Desodorierung Physikalische Raffination: Entschleimung - Bleichung - Destillative Entsäuerung, Desodorierung Bedingungen bei der Raffination 41

42 Ölgewinnung Aus Sojabohnen 42

43 Wasser Lauge Raffination Öl, roh Entlecithinieren, Vorentschleimen Entsäuern Lecithin, Schleimstoffe Fettsäuren Soda, Wasserglas Bleicherde Wasserdampf Nachentschleimen Bleichen Desodorieren Abwasser Bleicherde Brüden Öl, rein 43

44 Veränderung der Inhaltsstoffe eines Rapsöls im Verlauf der Raffination 44

45 Wichtige Nebenreaktionen bei der Raffination Darüberhinaus entstehen bei Bleichung und Dämpfung geringe Mengen an trans-fettsäuren. 45

46 Problematik der Desodorierung Bildung von 3-MCPD-Estern und Glycidolestern 46

47 3-Monochlorpropan-1,2-diol = 3-MCPD Bekannte Kontaminante (1978,Jan Velisek, Univ. Prague) Gebildet durch Reaktionen von Fettbestandteilen in Gegenwart von Chloridionen bei thermischer Behandlung (Lebensmittelherstellung, Kochen, Lagerung) Höchste Gehalte in chemisch hydrolysiertem pflanzlichem Protein (HVP) und Würzsaucen (Sojasauce, Oyster sauce etc) Aber auch in Brot, Toast, Malz, Cracker, Keksen und geräucherten Produkten

48 3-MCPD Toxikologie und Regelungen In Ratten und Mäusen: Hyperplasie der Nierentubuli Genotoxisch in vitro aber nicht in vivo, vermutlich durch fehlende Bioverfügbarkeit 2001:Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA) und Scientific Committee on Food (SCF) legt eine vorläufige maximal tolerierbare tägliche Aufnahme von 2 µg/kg bw/day fest. European Community: Maximalgehalt von 20 µg/kg für (freies) 3-MCPD in Sojasauce Derzeit kontroverse Diskussion im Codex Alimentarius über einen Maximalwert von 400 µg/kg 3-MCPD für flüssige Würzen

49 Neu Problematik: 3-MCPD-Ester 2004 erstmals detektiert in erhitzten Lebensmitteln (backen, rösten, frittieren) Nur im Fettanteil enthalten, bis zu 7 mg/ kg Fett. Im Gesamtlebensmittel jedoch <0,2 mg/kg O H 2 C O C O HC O C R 1 R 2 O H 2 C O C HC OH R 1 H 2 C OH O HC O C R 2 H 2 C Cl H 2 C Cl H 2 C Cl 1,2-Diester 1-Monoester 2-Monoester

50 2006 Neue Befunde: 3-MCPD-Ester in Speiseölen

51 3-MCPD-Ester µg/kg Deodorierung von Fetten und Ölen als wichtigste Quelle für 3-MCPD-Ester 3-MCPD-ester in Sonnenblumenöl und Rapsöl in unterschiedlichen Stadien des Raffinationsprozesses crude oil degummed neutralized bleached deodorized

52 2008/2009: Entdeckung der Glycidylester Diskrepanzen bei der Analytik von 3-MCPD-Ester führten zur Entdeckung Es musste eine Verbindung enthalten sein, die in Abhängigkeit von der Aufarbeitungsmethode (Derivatisierung mit Phenylboronsäure in NaCl- Lösung) zur Bildung von 3-MCPD-estern in der Probe führt. H 2 C O HC H 2 C O C R R = fatty acid Entdeckung von Glycidylestern (Fettsäureester des Glycidols) in raffinierten Ölen O

53 Toxikologie Glycidol: hydrophil, starkes Alkylans Nach oraler Gabe breites Spektrum von Tumoren bei Maus und Ratte International Agency for Research on Cancer: probably carcinogenic for humans (IARC Group 2a). Glycidylesters: lipophile Alkylantien. Derzeit keine ausreichenden toxikologischen Daten zur Risikobewertung verfügbar!!

54 Bestimmung von 3-MCPD-Estern und Glycidylestern Es sollte: beides erfasst werden aber eine Differenzierung möglich sein Esterhydrolyse mit NaOCH 3 or H 2 SO 4 Deutsche DGF Standard Methode C-III 18(09) ist derzeit die gängiste Methode zur Bestimmung der Summe aus estergebundenem 3-MCPD + glycidol.

55 DGF Standard Methode C-III 18(09) 1. Umesterung mit NaOCH 3 / Methanol (Natriummethylat): freies 3-MCPD und freies Glycidol + Fettsäuremethylester 2. Entfernung der Lipide durch Extraktion mit Hexan 3. Derivatisierung mit Phenylboronsäure in NaCl-Lösung: Glycidol wird quantitativ in 3-MCPD umgesetzt Bildung eines zyklischen Boronsäurederivates von 3-MCPD. 4. Bestimmung des Gesamt- 3-MCPD mittels GC-MS (Glycidol wird als 3-MCPD erfasst!)

56 Differenzmethode zur getrennten Erfassung von 3-MCPD-Eesters und Glycidylestern mittels DGF Standard Method C-III 18 Analyse 1: Analyse nach original DGF Standardprotokoll ( Summe aus 3-MCPD + Glycidol bestimmt und berechnet als 3-MCPD. Analyse 2: -Umsetzung mit Propanol/H 2 SO 4 = Glycidol und Glycidylester komplett zerstört, 3-MCPD und 3-MCPD-Ester nicht betroffen. -Analyse der behandelten Probe nach DGF Standardprotokoll erfasst nur 3-MCPD (frei und estergebunden) Glycidolkonzentration (frei und Estergebunden) errechnet sich aus der Differenz aus Analyse 1 Analyse 2

57 Native unraffinierte Fette und Öle 3-MCPD-ester und/oder Glycidylester sind nicht nachweisbar in: - Rohölen und in nativen pflanzlichen Fetten und Ölen - Tierischen Fetten (Milchfett, Butter, Speck etc.)

58 Messwerte der CVUA Stuttgart aus exemplarischen Proben 3 2,5 average 3-MCPD (mg/kg) 2 average glycidol (mg/kg) 1,5 1 0,5 0 palm oil soybean oil rapeseed / canola oil sunflower oil palm kernel oil corn oil coconut oil olive oil

59 Weltweiter Konsum von Pflanzenfetten 2008 (in Millionen Tonnen) 3,2 2,4 4 10,3 15,2 42,1 19,9 37,9 palm oil soybean oil rapeseed / canola oil sunflower oil palm kernel oil corn oil coconut oil other oils

60 Spezialfall: Milchersatznahrung für Säugling n = 8 3-MCPD Ester (*) Glycidylester (*) minimum 1,28 mg/kg 0,20 mg/kg maximum 3,34 mg/kg 5,33 mg/kg median 2,03 mg/kg 0,95 mg/kg (*) concentrations refer to the fat component of the dry powder (20-30%) and are calculated as 3-MCPD resp. glycidol. Höchste Risikogruppe: Babies, die exklusiv mit Milchersatznahrung gefüttert werden, die Palmöl als Fettquelle enthält

61 Wichtig: Bedingungen der Deodorierung 4,5 4 3-MCPD 3,5 Glycidol mg/kg 3-MCPD / Glycidol 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 crude oil 210 C / 6 hr 230 C / 6 hr 250 C / 6 hr 250 C / 3 hr temperature and time of deodoriztion

62 Hypothese zum Zusammenhang der Bildung von 3-MCPD-Estern und Glycidylestern H 2 C HC H 2 C O O O H + C R (*) - H+ H 2 C HC H 2 C O O C R O monoacylglycerol derived acyloxonium ion glycidol fatty acid ester H 2 C Cl + Cl- + Cl- HC OH H 2 C O C R O 3-MCPD fatty acid monoester ( + 2-M CPD fatty acid monoester) (*) bekanntes Intermediat bei der Bildung von 3-MCPD

63 Modifikation von Fetten Ziel: Änderung der chemischen und physikalischen Eigenschaften zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften, z.b. Erhöhung des Schmelzpunktes Stabilisierung hoch ungesättigter Fettsäuren (z.b. Fischöle) Herstellung von Spezialfetten mit standardisierten Eigenschaften Fraktionierung: Trennung der Triacylglycerole nach ihrem Schmelzpunkt bzw. nach ihrer Löslichkeit in bestimmten Lösungsmitteln Ziel: Anreicherung gewünschter Triacylglycerole oder eine Entfernung unerwünschter Bestandteile 63

64 Verfahren: Trockenfraktionierung ohne Hilfsstoffe Lanzafraktionierung unter Zusatz von Netzmitteln Naßfraktionierung mit Lösungsmitteln 64

65 Trockenfraktionierung: 65

66 Lanzafraktionierung: die Kristalle der höherschmelzenden Komponente werden mit einer wässrigen Detergenzienlösung benetzt. dadurch bilden sich 2 Phasen (ölige und wässrige mit höherschmelzender Fraktion) durch Zentrifugation zu trennen 66

67 Nassfraktionierung: z.b. mit Hexan es werden Fraktionen mit engerem Schmelzbereich und höherer Reinheit erhalten als mit den anderen Verfahren erfordert allerdings einen höheren Energieaufwand und die Entsorgung der Lösungsmittel Ausgangsstoffe: häufig Palmöl, Schweineschmalz, Rindertalg der Fraktionierung kann eine Umesterung und/oder Härtung vorausgehen 67

68 Winterisierung: Entfernung der hochschmelzenden Anteile aus einem Öl um eine Trübung bei tieferer Temperatur ( z.b. Speiseöl im Kühlschrank) zu vermeiden zur Verbesserung der Kristallisation und Filtration werden Hilfsstoffe (z.b. Bleicherde) verwendet 68

69 Schematischer Ablauf von Fraktionierung, Härtung und Umesterung 69

70 Umesterung: verändert die Zusammensetzung der Triglyceride und damit ihren Schmelzpunkt Fettsäuremuster bleibt jedoch erhalten dabei können die Triglyceride eines Fettes oder mehrerer Fette umgeestert werden als Katalysatoren dienen NaOH oder Natriummethylat 70

71 ungerichtete Umesterung erfolgt bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des am höchsten siedenden Triglycerids und führt zu einer statistischen Verteilung der Fettsäuren gerichtete Umesterung wird bei einer Temperatur durchgeführt, bei der höherschmelzende Triglyceride ausfallen 71

72 Härtung: Addition von Wasserstoff an die Doppelbindung von Acyllipiden in Gegenwart geeigneter Metallkatalysatoren (z.b. Ni, Cu, selten Edelmetalle) Ziel: Anteil ungesättigter Fettsäuren erniedrigen dabei werden Doppelbindungen selektiv hydriert je mehr Doppelbindungen enthalten, desto schneller läuft die Reaktion ab Selektivität und die (unerwünschte) Entstehung von Transfettsäuren wird auch entscheidend vom Katalysator beeinflusst 72

73 Härtung 73

74 Veränderung des Schmelzpunktes von Fetten durch Umesterung 74

75 Fetthydrierung: Vorgänge an der Katalysator-Oberfläche 75

76 Nachteil der Kupfer-Katalysatoren: sehr begrenzte Wiederverwertbarkeit (ca. 2x im Vergleich zu ca. 50x bei Nickelkatalysatoren) bei der Hydrierung werden Carotinoide und Vitamin A ebenfalls verändert das Spektrum an Sterinen und Tocopherolen wird erst unter sehr drastischen Bedingungen beeinflusst das Fettsäuremuster hängt von der Reaktionszeit ab: 76

77 77

78 Nebenreaktionen bei der Fetthydrierung Bildung von trans-fettsäuren 78

79 Enzymatisch erzeugte strukturierte Triglyceride 79

80 Emulsionen das Gemisch zweier verschiedener, nicht mischbarer Flüssigkeiten mit feinstmöglicher Verteilung, ohne sichtbare Entmischung disperses System die innere (disperse) Phase liegt dabei in kleinen Tröpfchen verteilt in der äußeren Phase (Dispersionsmittel) vor Bestandteil jeder Emulsion ist der Emulgator, der die Phasengrenze aufhebt und so der Entmischung entgegenwirkt je nach Phasenlage spricht man von Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion) Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion) multiple Emulsionen (W/O/W bzw. O/W/O) 80

Grundlagen der Lebensmittelchemie. Lipide Stoffklassen

Grundlagen der Lebensmittelchemie. Lipide Stoffklassen Grundlagen der Lebensmittelchemie Lipide Stoffklassen Definition und Einteilung Fett (Rohfett) ist alles, was durch organische Lösungsmittel extrahierbar und bei 105 C nicht flüchtig ist Klassifizierung

Mehr

Struktur und Chemie von Fetten

Struktur und Chemie von Fetten Struktur und Chemie von Fetten Definition Lipide oder Rohfett = Lebensmittelbestandteile, die nicht in Wasser, sondern nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind Beinhalten Triglyceride, Phosphatide,

Mehr

Von der Saat zum Öl. Dr.-Ing. Ernst W. Münch

Von der Saat zum Öl. Dr.-Ing. Ernst W. Münch Von der Saat zum Öl Datum:26.10.2004 Vortragsübersicht - Ölsaaten und vegetabile Speiseöle in Deutschland - Einflussfaktoren auf die Qualität von raffiniertem und nativem Speiseöl - Prozess der Rapsverarbeitung

Mehr

Friederike Wöhrlin Susanne Andres

Friederike Wöhrlin Susanne Andres BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln Friederike Wöhrlin Susanne Andres F. Wöhrlin und S. Andres 21.03.2012, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL 7 FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL Fettreiche Nahrungsmittel können sowohl.. als auch.. Ursprung sein. Durch die Verarbeitung der Rohprodukte kann sich der Fettanteil.. Wir unterscheiden pflanzliche und tierische

Mehr

Verwendung von Palmöl 2/3 für Nahrungsmittel, 1/3 für Kosmetik, Waschmittel 5-10% für Biodiesel (steigend) (Jedes 2.Produkt enthält Palmöl?) Warum?

Verwendung von Palmöl 2/3 für Nahrungsmittel, 1/3 für Kosmetik, Waschmittel 5-10% für Biodiesel (steigend) (Jedes 2.Produkt enthält Palmöl?) Warum? Palmöl/fett aus der Sicht der Technologie Regine Schönlechner Universität für Bodenkultur Department für Lebensmittelwissenschaften und technologie Institut für Lebensmitteltechnolgie, Wien Verwendung

Mehr

Bestimmung von Fettsäureestern von 3-MCPD und Glycidol. Überblick über die verschiedenen Methoden

Bestimmung von Fettsäureestern von 3-MCPD und Glycidol. Überblick über die verschiedenen Methoden Bestimmung von Fettsäureestern von 3-MCPD und Glycidol. Überblick über die verschiedenen Methoden Dr. Rüdiger Weisshaar 3-MCPD-Fettsäureester 3-MCPD-Ester sind eine komplexe Mischung aus den zwei verschiedenen

Mehr

Gewinnung und Verarbeitung von Speiseölen in zentralen und dezentralen Anlagen

Gewinnung und Verarbeitung von Speiseölen in zentralen und dezentralen Anlagen Gewinnung und Verarbeitung von Speiseölen in zentralen und dezentralen Anlagen Dr. Manuela Specht UFOP DGF-Workshop: Fast alles über Rapsöl Hagen, 11. 13. Dezember 2005 Gliederung: 1. Rapsanbau in Deutschland

Mehr

Von der Pflanze zum Öl. Denis Berger, Chemiker FH Bad Bubendorf Hotel 25 Mai 2018

Von der Pflanze zum Öl. Denis Berger, Chemiker FH Bad Bubendorf Hotel 25 Mai 2018 Von der Pflanze zum Öl Denis Berger, Chemiker FH Bad Bubendorf Hotel 25 Mai 2018 1 Themen Vorstellung Florin AG Kundensegmente Partner Portfolio Zertifikate Leitbild Supply Chain Nachhaltigkeit Qualität

Mehr

Schädliche Stoffe in Speiseölen vermeiden

Schädliche Stoffe in Speiseölen vermeiden Schädliche Stoffe in Speiseölen vermeiden Transfettsäuren minimieren 3-MCPD-Fettsäureester und Glycidol- Fettsäureester verringern Schlussfolgerungen Fettverderb vermeiden, Empfehlungen für die Praxis

Mehr

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie Aktuelle Fragen der UGB-Akademie 3-MCPD-Fettsäure-Ester, Glycidol-Fettsäure-Ester Ergänzende Unterlagen ab 14.11. unter www./symposium-unterlagen Referent: Dipl.oec.troph. Hans-Helmut Martin, UGB-Akademie,

Mehr

Fette und fettähnliche Substanzen

Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen (letztere wurden früher als Lipoide bezeichnet) bilden die Gruppe der Lipide. Sie sind unlöslich in Wasser, aber gut löslich in organischen

Mehr

Ölwechsel. in der Küche NAVOGE, Alle Rechte vorbehalten

Ölwechsel. in der Küche NAVOGE, Alle Rechte vorbehalten Ölwechsel in der Küche 2016 NAVOGE, Alle Rechte vorbehalten Wofür brauchen wir Fette Energielieferant Aufbau von Zellwänden Aufbau von Hormonen Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K) Schutz der

Mehr

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln Bertrand Matthäus Max Rubner-Institut, Arbeitsgruppe Lipidforschung, Detmold, Übersicht Temperaturübertragung

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen Ergebnisse aus dem ersten FEI-Projekt

Möglichkeiten der Minimierung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen Ergebnisse aus dem ersten FEI-Projekt Möglichkeiten der Minimierung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen Ergebnisse aus dem ersten FEI-Projekt Bertrand Matthäus 1, Frank Pudel 2 1 Max Rubner-Institut, Arbeitsgruppe für

Mehr

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Autor: Dr. Ulrike Jambor de Sousa Klinik, Institut: Titel: Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Inhaltsverzeichnis Einleitung Triglyceride Fett-Verdauung Lipoproteine

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zufuhrempfehlungen

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Empfehlungen

Mehr

Minimierung der Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen. Falk Brüse, Senior Scientist WW-P&PD Oils and Fats Rotterdam

Minimierung der Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen. Falk Brüse, Senior Scientist WW-P&PD Oils and Fats Rotterdam Minimierung der Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen Falk Brüse, Senior Scientist WW-P&PD Oils and Fats Rotterdam Berlin 21 st November 2011 Presentation Übersicht 1) Cargill

Mehr

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der haushaltsmäßigen Zubereitung von Lebensmitteln SGS Germany GmbH / J.

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der haushaltsmäßigen Zubereitung von Lebensmitteln SGS Germany GmbH / J. Workshop: 3-MCPD & Co: Eine Bilanz nach acht Jahren Forschung Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der haushaltsmäßigen Zubereitung von Lebensmitteln SGS Germany GmbH / J. Kuhlmann

Mehr

Analytik von 3-MCPD- und Glycidyl- Fettsäureestern. Eine komplizierte Geschichte?

Analytik von 3-MCPD- und Glycidyl- Fettsäureestern. Eine komplizierte Geschichte? Analytik von 3MCPD und Glycidyl Fettsäureestern Eine komplizierte Geschichte? Reinhard Matissek LEBENSMITTELCHEMISCHES INSTITUT des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie BLL / FEI / Ovid 21.

Mehr

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen Dr. Ute Bender: Materialien für die Veranstaltung Grundlagen der Ernährung, Haushalt/Textil, PH arlsruhe Übersicht: Fette Einfache Fette = Einfache Lipide = Neutralfette = Triglyceride omplexe Fette =

Mehr

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen, Bertrand Matthäus und Karlheinz Grothe Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Standorte

Mehr

Fette in der Ernährung

Fette in der Ernährung Fette in der Ernährung Fett ist als Träger von Geschmacks- und Aromastoffen für den Wohlgeschmack vieler Speisen mitverantwortlich. Doch neben dem Genussfaktor übernehmen Fette lebensnotwendige Funktionen

Mehr

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Biochemie I Dr. med. Tamás Pándics SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Definition: hydrophobe Biomoleküle Heterogene Gruppe mit abwechslungsreichen Funktionen: Bestandteile

Mehr

Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften

Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften Energie aus Pflanzenöl Seminar am 20.2.2004 in Mold Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften Kurt Krammer & Josef Rathbauer Bundesanstalt für Landtechnik A-3250 Wieselburg Februar 2004 Seite 1 Inhalt Energiesituation

Mehr

Informationen für die Lehrperson Informationstexte und Arbeitsblätter 1 Computer pro 2 SuS Materialien für das Experiment Musterlösung

Informationen für die Lehrperson Informationstexte und Arbeitsblätter 1 Computer pro 2 SuS Materialien für das Experiment Musterlösung Arbeitsauftrag SuS lesen einen Informationstext zu Lipiden und lösen als Vertiefung die Fragen und Aufgaben dazu. Anschliessend lesen sie die Informationen zu den Fettsäuren und werden kreativ, indem sie

Mehr

FETTE UND ÖLE. Allgemeines

FETTE UND ÖLE. Allgemeines FETTE UND ÖLE Allgemeines Fette und Öle sind chemisch gesehen gemischte Fettsäureglycerinester. Alle drei OH-Gruppen des Glycerins sind dabei verestert, weshalb Fette auch als Triglyceride bezeichnet werden.

Mehr

Pflanzenöl l als Kraftstoff

Pflanzenöl l als Kraftstoff Folie 1 Pflanzenöl l als Kraftstoff Grundlagen, Verwendungsmöglichkeiten, glichkeiten, Vergleich von PÖ, P, Potentiale Josef Rathbauer Bundesanstalt für Landtechnik Rottenhauserstraße 1, A-3250 A Wieselburg

Mehr

Rapsöl. roh Artikelnummer 0410

Rapsöl. roh Artikelnummer 0410 00Rroh Rapsöl roh Artikelnummer 0410 Rapsöl (Synonym: Rüböl) wird aus den Samen der Brassica napus gewonnen. Für die Verwendung in Lebensmitteln wird ausschließlich 00-Saat eingesetzt. Pressung - Extraktion

Mehr

SGS Germany GmbH J. Kuhlmann

SGS Germany GmbH J. Kuhlmann Lebensmittelchemische Gesellschaft Institut für Lebensmittelchemie Leibnitz Universität Hannover Regionalverband Nord - Arbeitstagung 2012 Analyse und Verbreitung von gebundenem Glycidol (2,3-Epoxi-1-propanol)

Mehr

Palmöl -täglich am Teller

Palmöl -täglich am Teller Palmöl -täglich am Teller Ernährungsphysiologie & Verwendung Frische vs. Fertigprodukt Rosemarie Zehetgruber www.gutessen.at Was beeinflusst unser Essverhalten? Sammlung auf Plakat Essen, die einfachste

Mehr

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert?

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert? Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert? 1 Wo sind sie drin? -Gesättigte Fette? -Ungesättigte Fette? 2 Tierisch gesättigt? Pflanzlich ungesättigt? Fett Gesättigt Ungesättigt Besonders viel Schweinefett

Mehr

Strategien zur Minimierung von 3-MCPD- Fettsäureestern und verwandten Verbindungen in Pflanzenölen (AiF BG )

Strategien zur Minimierung von 3-MCPD- Fettsäureestern und verwandten Verbindungen in Pflanzenölen (AiF BG ) Bilder: Carlo Schrodt, Verena N., Michael Bührke/PIXELIO Strategien zur Minimierung von 3-MCPD- Fettsäureestern und verwandten Verbindungen in Pflanzenölen (AiF 164 BG ) Bertrand Matthäus 1, Anne Freudenstein

Mehr

Fette und Öle in Backwaren. Referent: Bäckermeister, Dipl. Oecotroph. Albert Ponzelar-Becker

Fette und Öle in Backwaren. Referent: Bäckermeister, Dipl. Oecotroph. Albert Ponzelar-Becker Fette und Öle in Backwaren Referent: Bäckermeister, Dipl. Oecotroph. Albert Ponzelar-Becker Fette und Öle in Backwaren Hefeteige Blätter- / Plunderteige Mürbeteige Siedegebäcke Massen Cremes Trennöl Weltverbrauch

Mehr

Prüfbericht 2017L57684 / 1

Prüfbericht 2017L57684 / 1 CH-8953 Dietikon Grünaustrasse 23 T +41 (0) 58 577 10 00 www.sqts.ch CH-1784 Courtepin Rte de l industrie 61 T +41 (0) 58 577 11 11 info@sqts.ch ADELFA GmbH Herr Alex Meyerhans Bachtelstrasse 3 6048 Horw

Mehr

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de AOT Bio Öle und Fette Spezialist für Bio Öle und Fette für Natur- und Biokosmetikhersteller

Mehr

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse vom 23. November 2005 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 4 Absatz 2, 26 Absätze 2

Mehr

Bertrand Matthäus. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee 76 48147 Münster Germany

Bertrand Matthäus. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee 76 48147 Münster Germany Welches Fett und Öl zu welchem Zweck? Merkmale und Spezifikationen von Ölen und Fetten Bertrand Matthäus Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee 76 48147 Münster Germany???

Mehr

Nacherntebehandlung von Ölsaaten

Nacherntebehandlung von Ölsaaten Nacherntebehandlung von Ölsaaten Physiologie, Kennzahlen, Ökonomie Lommatzsch, 23.06.2015 Gliederung 1) Einleitung: Ölsaatenqualität 2) Von der Saatqualität zur Ölqualität 3) Einkaufspezifikationen der

Mehr

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid J. Hofmann 1, R. Oltrogge 1,M. Wecks 1 und M. Ecke 2 1 2 Bioprodukte Prof. Steinberg Produktions-

Mehr

Fette die Würze im Ferkelfutter. Von Ir. L.C.M. van Enckevort und Drs. A. Gobius du Sart, Denkavit Nederland BV

Fette die Würze im Ferkelfutter. Von Ir. L.C.M. van Enckevort und Drs. A. Gobius du Sart, Denkavit Nederland BV Fette die Würze im Ferkelfutter Von Ir. L..M. van Enckevort und Drs. A. Gobius du Sart, Denkavit Nederland BV Einleitung Die Sauenmilch, die ein Ferkel während der Säugezeit zu sich nimmt, hat einen Fettgehalt

Mehr

Triacylglyceride als Ester in der Natur

Triacylglyceride als Ester in der Natur Triacylglyceride als Ester in der Natur Quelle: travelblog.org Yakbutter Quelle: yesandyes.org Yakbuttertee Quelle: monkboughtlunch.com Quelle: http://www.project-himalaya.com Yakbutterkerzen Triacylglyceride

Mehr

Neuaufnahme von Futtermitteln ab

Neuaufnahme von Futtermitteln ab Neuaufnahme von Futtermitteln ab 01.08.2011 Nummer Bezeichnung Beschreibung 04.03.13 Kartoffelgranulat Erzeugnis, das durch Dämpfen oder Kochen und anschließendem Trocknen von gewaschenen und gegebenenfalls

Mehr

Fette/Öle und deren Eigenschaften. Dr. Gudrun Nagl

Fette/Öle und deren Eigenschaften. Dr. Gudrun Nagl Fette/Öle und deren Eigenschaften Dr. Gudrun Nagl Grundlagen Physikalische Eigenschaften Schmelzbereich Erhitzbarkeit Rauchpunkt Brechungsindex Chemische Eigenschaften Löslichkeit - Hydrophob Fettsäurespektrum

Mehr

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14 Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Verbrauchszahlen... 6 Haupterzeugerländer... 6 Fettchemie... 12 Hauptbestandteile der Fette und Öle... 12 Fettbegleitstoffe... 14 Speisefette in der Ernährung...

Mehr

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Was ist Fett überhaupt? Fett hat eine Energiedichte von 38 kj/g. Dies entspricht 9kcal / g. Dadurch ist Fett der wichtigste Energielieferant und - träger.

Mehr

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen.

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen. Vorlesung 42 Fette und Öle sind mit Glycerin veresterte arbonsäuren. Sie sind die energiereichsten Nahrungsmittel und bilden die Energiereserve des tierischen und pflanzlichen rganismus. 2 R R 2 R 1 2

Mehr

Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze

Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze Firmensitz Hamburg Technologie-Zentrum in Ahrensburg Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze Seit mehr als 50 Jahren gehört Berg + Schmidt in der Futtermittelindustrie zu den führenden Anbietern

Mehr

Lipide. Dr. Gudrun Nagl

Lipide. Dr. Gudrun Nagl Lipide Dr. Gudrun Nagl Lipide - Allgemeines Dazu gehören: Fette, Öle, Fettbegleitstoffe Vorkommen: In biologischem Material - Zellen, Gewebe - Depot- und Organfett, Samen- und Fruchtfleischfett - Bausteine

Mehr

Zollansätze und Garantiefondsbeiträge für Speiseöle und Speisefette gültig ab 1. Juli 2018

Zollansätze und Garantiefondsbeiträge für Speiseöle und Speisefette gültig ab 1. Juli 2018 Anhang Zollansätze und Garantiefondsbeiträge für Speiseöle und Speisefette gültig ab 1. Juli 2018 Zolltarifnummer I TIERISCHE FETTE UND ÖLE ZU SPEISEZWECKEN ex 1501. Schweinefett (einschliesslich Schweineschmalz)

Mehr

Fertigwarenspezifikation

Fertigwarenspezifikation Produktname: Ceres Kokosfett 12x250g Datum: 13.09.2016 Artikelnummer: 2159 Inhalt Version: 1.0 Nicht unterschriebene Spezifikationen sind ungültig ZUTATEN: Kokosfett, Kokosfett ganz gehärtet Alle nicht

Mehr

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 01

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 01 Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau S1-2 Lebensmittelchemie Durchführungs niveau Öle Fette Vorlauf Vorbereitung Durchführung - ca. 10 min. ca. 10 min. Kurze Sachanalyse: Speisefette

Mehr

6.1 Einleitung Eigenschaften von Fetten Verwendung von Fetten Butter oder Margarine? Fettverderb...

6.1 Einleitung Eigenschaften von Fetten Verwendung von Fetten Butter oder Margarine? Fettverderb... Ernährungsberatung Lernheft 6 Fette Teil 5 Fett als Nahrungsmittel Inhaltsverzeichnis 6.1 Einleitung... 2 6.2 Gewinnung von Fetten... 2 6.2.1 Herstellungsverfahren tierischer Fette... 2 6.2.2 Herstellungsverfahren

Mehr

Lipide /Stoffklassen 1. Stoffklassen der Lipide:

Lipide /Stoffklassen 1. Stoffklassen der Lipide: Lipide /Stoffklassen 1 Stoffklassen der Lipide: 1.) Nicht hydrolysierbare (veresterbare) Lipide: - Kohlenwasserstoffe (Alkane, Carotinoide) - Alkohole (langkettige Alkanole C 10 und höher, Sterole) - Carbonsäuren

Mehr

Säuglingsanfangs- und Folgenahrung kann gesundheitlich bedenkliche 3-MCPD-Fettsäureester enthalten

Säuglingsanfangs- und Folgenahrung kann gesundheitlich bedenkliche 3-MCPD-Fettsäureester enthalten Säuglingsanfangs- und Folgenahrung kann gesundheitlich bedenkliche 3-MCPD-Fettsäureester enthalten Stellungnahme Nr. 047/2007 des BfR vom 11. Dezember 2007 Freies 3-Monochlorpropandiol kurz 3-MCPD ist

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen Was Sie über Fette wissen müssen Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der Mensch braucht sie zum Überleben. Dennoch haben

Mehr

Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung

Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung Dr. Christian Gertz Chemisches Untersuchungsamt Hagen Gertz@cua-hagen.de Fettverderb Wasser Enzyme Wärme ÖL Sauerstoff

Mehr

Öle Fettsäuren eignen sich für Wichtig Beschreibung. Salate und Rohkost. vorsichtig erhitzen, zum Backen geeignet, nicht zum Braten verwenden.

Öle Fettsäuren eignen sich für Wichtig Beschreibung. Salate und Rohkost. vorsichtig erhitzen, zum Backen geeignet, nicht zum Braten verwenden. Öle Auflistung Seite 1 4 Informationen Seite 5-6 Tipp Seite 6 Quellen und Links Seite 7 Öle Fettsäuren eignen sich für Wichtig Beschreibung Distelöl 75 Prozent machen ungesättigte Fettsäuren aus, Linolsäure

Mehr

Optimierung der lipasekatalysierten Synthese von Diglyceriden

Optimierung der lipasekatalysierten Synthese von Diglyceriden Optimierung der lipasekatalysierten Synthese von Diglyceriden Praxisrelevanz Referrent: Herr Prof. Dr. W. Hillebrandt in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Lipidforschung in Münster Wissenschaftlicher

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 3

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 3 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 3 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 3 Mit dem dritten Modul beginnt für Sie nun ein weiteres, völlig neues Kapitel

Mehr

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen 3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen Umfassende Bewertung auf Basis aktueller Daten aus 23 EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Welche Vorteile besitzt Margarine im Vergleich mit/zu Butter? Welche Zutaten findet man hauptsächlich in einer Margarine? Erstellt eine Zutatenliste.

Welche Vorteile besitzt Margarine im Vergleich mit/zu Butter? Welche Zutaten findet man hauptsächlich in einer Margarine? Erstellt eine Zutatenliste. Emulsionsherstellung Chronologischer Überblick: Margarine ist ein industriell hergestelltes Streichfett. Margarine wurde zum ersten Mal in Frankreich im Jahr 1869 hergestellt. Butter war eine Rarität und

Mehr

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Fette

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Fette Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters Fette Fette: Tiere und Gemüse Fette sind wichtige Energiequellen für unseren Körper, solange wir die richtige Menge und die richtige

Mehr

Strategien zur Minimierung von 3-MCPD- Fettsäureestern und verwandten Verbindungen in Pflanzenölen (AiF BG )

Strategien zur Minimierung von 3-MCPD- Fettsäureestern und verwandten Verbindungen in Pflanzenölen (AiF BG ) Strategien zur Minimierung von 3-MCPD- Fettsäureestern und verwandten Verbindungen in Pflanzenölen (AiF 16004 BG ) Bertrand Matthäus 1, Anne Freudenstein 1, Frank Pudel 2, Tim Rudolph 2, 1 Max Rubner-Institut,

Mehr

Was wissen wir heute über den Bildungsmechanismus von 3-MCPD und Glycidolestern? Anja Rahn, Ph.D. 20 April, 2015

Was wissen wir heute über den Bildungsmechanismus von 3-MCPD und Glycidolestern? Anja Rahn, Ph.D. 20 April, 2015 Was wissen wir heute über den Bildungsmechanismus von 3-MCPD und Glycidolestern? Anja Rahn, Ph.D. 20 April, 2015 Anja Rahn, Ph.D. 27.04.2015 1 Strukturen von 3-MCPD und Glycidolestern R 1 R 2 R 3 Abkürzung

Mehr

- Säurezahl zur Bestimmung der freien Fettsäuren als Indikator für enzymatischen und mikrobiellen Verderb durch Säuretitration gegen Phenolphthalein

- Säurezahl zur Bestimmung der freien Fettsäuren als Indikator für enzymatischen und mikrobiellen Verderb durch Säuretitration gegen Phenolphthalein Fettanalytik Bestimmung des Fettgehaltes - Soxhletextraktion mit organischen Lösungsmitteln: freies Fett - Säureaufschluss vor Fettextraktion, z.b. nach Weibull-Stoldt mit HCl: Gesamtfett - 64 Methode

Mehr

Ansätze zur nachträglichen Verringerung der Gehalte an 3-MCPD-Fettsäureestern in raffinierten Ölen

Ansätze zur nachträglichen Verringerung der Gehalte an 3-MCPD-Fettsäureestern in raffinierten Ölen Ansätze zur nachträglichen Verringerung der Gehalte an 3-MCPD-Fettsäureestern in raffinierten Ölen Knut Franke & Ulf Strijowski German Institute of Food Technologies, P.O. Box 1165, D-49601 Quakenbrück,

Mehr

28 Lipide Überblick über die Lipid-Gruppe

28 Lipide Überblick über die Lipid-Gruppe 28 Lipide 28.1 Überblick über die Lipid-Gruppe Die Ester langkettiger, meist unverzweigter Carbonsäuren wie Fette, Wachse u.a. werden unter dem Begriff Lipide zusammengefasst. Manchmal rechnet man auch

Mehr

Öle, Fette und Frische Ideen

Öle, Fette und Frische Ideen Öle, Fette und Frische Ideen Facts and Figures Rohstoffe weltweit Fettmarkt Schweiz Markttendenzen Qualitätsanforderungen an die Öle Markterwartungen Facts and Figures Produzierte Menge Verarbeitung Standort

Mehr

25. Mai Fette und Öle als Killer

25. Mai Fette und Öle als Killer HERZLICH WILLKOMMEN 25. Mai 2018 Fette und Öle als Killer Johanna Täschler Dipl. Ernährungsberaterin HF SVDE Ernährungsberatung Peter Wegmeyer dipl. Ernährungberater HF Ernährungsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

PRESSEINFORMATION. Fett macht nicht automatisch fett

PRESSEINFORMATION. Fett macht nicht automatisch fett PRESSEINFORMATION Fett macht nicht automatisch fett Die Qualität und die Menge des Fetts sind von Bedeutung / Ungesättigte Fettsäuren bevorzugen / Rapsöl punktet mit idealem Verhältnis von Omega-3- zu

Mehr

RUHRMÜHLE FEINE BIO ÖLE

RUHRMÜHLE FEINE BIO ÖLE HANF 250 ml LEINDOTTER Feinste Bio-Öle aus garantiert biologischem Anbau. Nativ, kaltgepresst und vegan. Für vollen Geschmack und beste Gesundheit. Feinste Öle in Bio-Qualität Hier finden Sie unsere mühlenfrischen

Mehr

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse vom 23. November 2005 (Stand am 1. April 2008) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel

Mehr

Grundlagen der Nährstoffe

Grundlagen der Nährstoffe w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Grundlagen der Nährstoffe L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Wann ist Fett gesund wann ungesund? Wann ist Fett gesund wann ungesund? Dr. Nikolaus Weber Institut für Lipidforschung Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (BAGKF) in Münster und Detmold Übersicht 1. Fette und Öle Produktion

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 15 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Erzeugnisse ihrer Spaltung; genießbare verarbeitete Fette; Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/04

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/04 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 016 833 A1 (43) Veröffentlichungstag: 21.01.2009 Patentblatt 2009/04 (1) Int Cl.: A23D 7/00 (2006.01) A23L 1/48 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07013936. (22)

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Transfettsäuren: Wie kann ihr Gehalt in unseren Lebensmitteln reduziert werden?

Transfettsäuren: Wie kann ihr Gehalt in unseren Lebensmitteln reduziert werden? Schweizer Milchproduzenten Symposium für Ernährungsfachleute 23.9.28, Bern Transfettsäuren: Wie kann ihr Gehalt in unseren Lebensmitteln reduziert werden? Dr Constantin Bertoli Nestlé Product Technology

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

. Olivenöl ist durch Vermarktungsnormen europaweit streng reguliert 2

. Olivenöl ist durch Vermarktungsnormen europaweit streng reguliert 2 Fett macht fett, kann aber auch mehr! Erwünschte ungesättigte Fettsäuren und schädliche Transfettsäure Fett ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Fett liefert nicht nur Energie, etliche Fettbestandteile

Mehr

3-MCPD in Fischen und Fischölen (gekürzte Fassung) H. Karl 1), S. Merkle 2), J. Kuhlmann 3), J. Fritsche 2)

3-MCPD in Fischen und Fischölen (gekürzte Fassung) H. Karl 1), S. Merkle 2), J. Kuhlmann 3), J. Fritsche 2) 3-MCPD in Fischen und Fischölen (gekürzte Fassung) H. Karl 1), S. Merkle 2), J. Kuhlmann 3), J. Fritsche 2) 1) Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch, Hamburg 2) Hochschule für Angewandte

Mehr

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Beispiel 1 ligocarbonsäuren Gegeben sei folgendes Reaktionsschema: A H2, Pd/ H 2, Lindlar Na/NH 3(l) B D Base E A hat eine molare Masse von 118,09 g mol

Mehr

Gesunde Öle zum Kochen. eine Anleitung

Gesunde Öle zum Kochen. eine Anleitung Gesunde Öle zum Kochen eine Anleitung Bild: fotolia.de Geht es Ihnen auch so? Sie gehen in ein Lebensmittelgeschäft und möchten ein Öl einkaufen. Jedoch ist die Auswahl nahezu unüberschaubar groß und Sie

Mehr

Welche Aufgaben haben Fette im Körper?

Welche Aufgaben haben Fette im Körper? Einleitung Welche Aufgaben haben Fette im Körper? 1 Fette... Einleitung Welche Aufgaben haben Fette im Körper? 2 Fette... sind wichtige Energielieferanten (38-39 kj/g) Einleitung Welche Aufgaben haben

Mehr

3-MCPD-Fettsäureester in Lebensmitteln Forschung und Kooperationen zur Reduzierung

3-MCPD-Fettsäureester in Lebensmitteln Forschung und Kooperationen zur Reduzierung 3-MCPD-Fettsäureester in Lebensmitteln Forschung und Kooperationen zur Reduzierung Die Ölmühlen arbeiten intensiv an Lösungsstrategien, um 3-MCPD- Fettsäureester zu verringern OVID als Verband der ölsaatenverarbeitenden

Mehr

Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern

Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern Frank Pudel 1, Bertrand Matthäus 2 1 Pilot Pflanzenöltechnologie

Mehr

Grundsätzliches zu Fetten für Einsteiger

Grundsätzliches zu Fetten für Einsteiger Von Erik Dreesen Gehören sie auch zu den Sportlern, die versuchen in ihrer Ernährung nichts dem Zufall zu überlassen und legen sie dabei besonderes Augenmerk auf die Auswahl ihrer Fettquellen? Wurde noch

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 15 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Erzeugnisse ihrer Spaltung; genießbare verarbeitete Fette; Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs

Mehr

Ein neues analytisches Verfahren zur Bestimmung Fettsäureestern mittels GC-MS

Ein neues analytisches Verfahren zur Bestimmung Fettsäureestern mittels GC-MS Ein neues analytisches Verfahren zur Bestimmung von Glycidyl- und MCPD-Fetts Fettsäureestern mittels GC-MS 01/2010 SGS Germany GmbH Dr. Jan Kuhlmann 1 Gliederung Einleitung Vorstellung der neuen Methode

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen 18 Was Sie über Fette wissen müssen Übersicht: Fette, ihre Wirkungen, optionale Tagesmengen und Vorkommen Fettsorte Wirkungen im Körper

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle Kohlenhydrate: albacetale oder Acetale von Aldehyden und Ketonen Proteine: arbonsäureamide Fette, Öle: arbonsäureester N Fette und Öle die Triester des Glycerins

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

Hintergrundtelefonat. Transfette und Härtungskennzeichnung. 07. September 2015 Frank Hufnagel, OVID Gerhard Brankatschk, OVID

Hintergrundtelefonat. Transfette und Härtungskennzeichnung. 07. September 2015 Frank Hufnagel, OVID Gerhard Brankatschk, OVID Hintergrundtelefonat Transfette und Härtungskennzeichnung 07. September 2015 Frank Hufnagel, OVID Gerhard Brankatschk, OVID OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland 2 Gründung 1900

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr