Antwort 1. Frage 1. der Faustkeil. Welches war das erste Werkzeug der Menschen? Frage 2. Antwort 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antwort 1. Frage 1. der Faustkeil. Welches war das erste Werkzeug der Menschen? Frage 2. Antwort 2"

Transkript

1 Frage 1 Welches war das erste Werkzeug der Menschen? der Faustkeil Antwort 1 Frage 2 Warum heißt die Steinzeit Steinzeit? Antwort 2 Die meisten Werkzeuge waren aus Stein (auch aus Holz und Knochen). Frage 3 Wann beginnt die Menschheitsgeschichte? Antwort 3 Vor ca. 2,5 Millionen Jahren. Der Homo habilis stellt Werkzeuge her. Frage 4 Was war neu am Neandertaler? Frage 5 Wie heißt der heutige Mensch? Antwort 4 Er stellt feine Stein- und Knochenwerkzeuge her und bestattet die Toten. (Er lebte vor ca Jahren.) Antwort 5 Homo sapiens sapiens (vernünftiger Mensch) Frage 6 Wann beginnt die Jungsteinzeit? Antwort 6 Sie beginnt um ca v. Chr.: Die Menschen ziehen nicht mehr umher, sondern werden sesshaft.

2 Frage 7 Was unterscheidet Alt- und Jungsteinzeit? Antwort 7 Aus Jägern und Sammlern werden Bauern und Viehzüchter. Frage 8 Welche Werkzeuge lösen die Steinwerkzeuge ab? Antwort 8 Bronze (3000 v. Chr.) und Eisen (800 v. Chr.) Frage 9 Welches Volk war Meister des Eisens und wann und wo lebte es? Antwort 9 Die Kelten. Sie lebten um 600 v. Chr. in Westeuropa. Frage 10 Warum heißt Ägypten Land am Nil? Antwort 10 Die Städte sind wie Perlen einer Kette längs des Nils aufgereiht. Frage 11 Was ist das Besondere am Nil? Antwort 11 Die jährliche Überschwemmung bringt Schlamm als Dünger. Frage 12 Nenne fünf Merkmale der Hochkultur Ägypten: Antwort 12 - Vorratshaltung - Herrschaftsbezirke (Verwaltung) - arbeitsteilige Gesellschaft - Städte - Schrift

3 Frage 13 Was bedeutet arbeitsteilige Gesellschaft? Frage 14 Welchen Titel hatten die ägyptischen Könige? Antwort 13 Nicht jeder ist Bauer. Manche Menschen spezialisieren sich auf ihren Beruf (z.b. Händler und Handwerker). Antwort 14 Pharao = großes Haus Frage 15 Was war das Besondere am Pharao? Antwort 15 Er hatte die Verantwortung für alles. Daher wurde er auch als Gott verehrt. Frage 16 Wer war Tut-anch-amun? Frage 17 Wann beginnt das Altertum? Frage 18 Wer war Herodot? Antwort 16 Er war ein unbedeutender Pharao, der mit 17 starb. Weil sein Grab mit großen Schätzen bei der Entdeckung 1922 fast vollständig erhalten war, wurde er berühmt. Antwort 17 Ungefähr 3000 v. Chr. entwickeln die Ägypter eine Bilderschrift, die Hieroglyphen. Damit beginnt das Altertum. Antwort 18 ein griechischer Geschichtsschreiber (um 450 v. Chr.)

4 Frage 19 Was sind historische Quellen? Antwort 19 Historische Quellen sind Zeugnisse aus der Vergangenheit (Bilder, Schriften, Gegenstände). Frage 20 Was hatten die griechischen Stadtstaaten gemeinsam? Antwort 20 Sprache und Schrift Gleiche Götter Olympia Frage 21 Nenne drei griech. Stadtstaaten. Was ist ein Stadtstaat? Antwort 21 Athen, Sparta, Korinth Städte, die sich wie Staaten selbst regieren. Frage 22 Nenne 5 griechische Götter mit deren Aufgabe. Frage 23 Wann und in welchem Abstand danach haben die ersten Olympischen Spiele der Antike stattgefunden? Frage 24 Wer durfte an den olympischen Spielen teilnehmen? Antwort 22 Zeus (Göttervater), Hera (Himmelsgöttin), Aphrodite (Liebesgöttin), Hades (Gott der Unterwelt), Poseidon (Meeresgott) Antwort 23 seit 776 v.chr., alle vier Jahre Antwort 24 nur freie griechische Männer

5 Frage 25 Erkläre die Begriffe a) Monarchie b) Aristokratie c) Demokratie Frage 26 Griechische Antike: Erkläre die Begriffe Mutterstadt Tochterstadt Enkelstadt Frage 27 Woher stammt der Ausdruck spartanisch leben? Antwort 25 a) Königsherrschaft b) Adelsherrschaft c) Volksherrschaft Antwort 26 Aufgrund von Ernährungsproblemen musste ein Teil der Bevölkerung einer Mutterstadt auswandern und eine Kolonie (= Tochterstadt) gründen. Auswanderer aus einer Tochterstadt gründeten so eine Enkelstadt. Antwort 27 Er stammt aus Sparta. Die Menschen dort lebten sehr streng und einfach, ohne Luxus. Frage 28 Viele Worte, die wir heute im Deutschen verwenden, stammen eigentlich aus der altgriechischen Sprache, z.b.... Frage 29 Welche Auswirkungen hatten die Feldzüge Alexanders des Großen? Frage 30 Wie schützten sich die Athener vor einem Alleinherrscher? Antwort 28 - Hygiene = Gesundheit - Mikro = klein - Bio = Leben - Auto = selbst Antwort 29 Dadurch wurde die griechische Kultur in die damals bekannte Welt getragen. So haben auch die Römer vieles von den Griechen übernommen. Antwort 30 Die Macht eines Einzelnen wurde beschränkt durch a) die Auslosung der Ämter und b) durch eine kurze Amtszeit.

6 Frage 31 Was ist das Scherbengericht? Frage 32 Wie hießen der Sage nach die beiden Gründer Roms? Antwort 31 Das war eine Abstimmung mit Tonscherben: Jeder Athener Bürger ritzte den Namen des Politikers ein, der seiner Meinung nach die größte Gefahr für Athen bedeutete. Dieser musste dann die Stadt verlassen. Antwort 32 Romulus und Remus (wurden von einer Wölfin gesäugt) Frage 33 Was bedeutet das Wort Republik? Antwort 33 Die Römer nannten ihren Stadtstaat res publica. Es bedeutet eine Sache des Volkes. Frage 34 Wer waren die Patrizier? Antwort 34 Rom: Patrizier ( lat. patres = Väter) verfügten über Großgrundbesitz, Reichtum und Einfluss. Frage 35 Wer waren die Plebejer? Antwort 35 Rom: Die arme Mehrheit der Bevölkerung (nur reich an Kindern) Frage 36 Wie nannte man den Grenzwall zwischen dem Römerreich und den Germanen? Antwort 36 Limes (Obergermanischer Limes: Holz Rätischer Limes: Stein)

7 Frage 37 Welcher Feldherr aus Karthago überquerte die Alpen und führte lange Zeit erfolgreich Krieg gegen Rom? Frage 38 Auf welchen Feldherrn geht der Titel Kaiser zurück? Antwort 37 Hannibal: 37 Kriegselefanten und Mann (2. Punischer Krieg). Im 3. Punischen Krieg wurde Karthago völlig zerstört. Antwort 38 Cäsar ( v.chr.) Sieger der Bürgerkriege, wurde ermordet. Frage 39 Unter welchem germanischen Heerführer wurden die Römer vernichtend geschlagen? Antwort 39 Unter Armin dem Cherusker (genannt Herrmann der Cherusker), 9 n. Chr. im Teutoburger Wald. Frage 40 Wie hießen die großen Armeen der Römer? Antwort 40 Sie hießen Legionen (ca Mann). Frage 41 Wie nannten die Römer die eroberten Gebiete? Antwort 41 Sie nannten sie Provinzen. Frage 42 Welcher Kaiser schenkte Rom den ersehnten Frieden? Antwort 42 Kaiser Octavian (Augustus = der Erhabene)

8 Frage 43 Wann geht das Weströmische Reich unter, wann das Oströmische? Frage 44 Welchen Vorteil bieten mehrere Quellen? Antwort Westrom (Hauptstadt Rom) 1453 Ostrom (Hauptstadt Konstantinopel) Antwort 44 verschiedene Ansichten / Blickwinkel derselben Sache Frage 45 Welchen Zeitraum umfasst das Mittelalter? Frage 46 Das Mittelalter hat drei Wurzeln: Von davor: Altertum danach: Neuzeit Römisches Erbe Christentum Germanen Antwort 45 Antwort 46 Frage 47 Kennzeichen von König und Bischof: Frage 48 Wer krönte im Mittelalter den König zum Kaiser? Antwort 47 König: Zepter, Reichsapfel, Schwert, Krone, Gewand Bischof: Brustkreuz, Ring, Hirtenstab, Mitra Antwort 48 Der Papst. Erstmals Weihnachten 800 Karl der Große durch Papst Leo.

9 Frage 49 Was ist ein Lehen? Frage 50 Hatten die Könige im frühen Mittelalter eine Hauptstadt? Antwort 49 Für treue Dienste gab der König Land und Ämter an Grafen, Bischöfe, Äbte und Herzöge. (Diese bekommen es aber nicht geschenkt, sondern nur auf Lebenszeit zur eigenen Nutzung geliehen.) Antwort 50 Nein. Sie reisten von Pfalz zu Pfalz (Königshöfe). Dies nannte man Reisekönigtum. Frage 51 Wie heißt der bekannteste Herrscher des Frankenreichs im frühen Mittelalter? Karl der Große Antwort 51 Frage 52 Otto der Große sicherte seine Macht im Reichsinnern durch... Frage 53 Was bedeutet HRRDN? Antwort das sogenannte Reichskirchensystem. Um sich vor Konkurrenten zu schützen, setzte Otto nur Geistliche als Landesherren der Lehen ein. Genial, denn diese hatten keine legitimen Erben. Nach ihrem Tod fiel das Land an den König zurück. Antwort 53 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Frage 54 Zwischen wem wird der Investiturstreit ausgetragen? Antwort 54 Papst Gregor VII und Kaiser Heinrich IV Streitpunkt: Wer darf Bischöfe einsetzen?

10 Frage 55 Der Leiter eines Klosters heißt... Antwort 55 Abt oder Äbtissin (Männer- oder Frauenkloster) Frage 56 Wo entstanden vor allem Städte? Nenne vier mögliche Gründe. Frage 57 Welche Hinweise auf das Mittelalter erhält man beim Lesen eines Stadtplans? Frage 58 Was ist eine Zunft? Frage 59 Zwischen einer Stadt und einem Dorf gab es im Mittelalter wichtige Unterschiede. Was gab es nur in der Stadt? Frage 60 Welche Regeln gelten in einem Kloster? Antwort 56 a) waren bereits von Römern angelegt b) in der Nähe von Burgen / Klöstern c) an Kreuzungen wichtiger Handelswege d) an Flussübergängen (Frankfurt) e) Hafenbuchten Antwort 57 Die Straßenbezeichnungen verraten, wo bestimmte Handwerker oder Märkte angesiedelt waren. (Fischergasse, Kornmarkt,...) Antwort 58 Zusammenschluss aller Handwerker einer Stadt mit demselben Beruf. (Die Zünfte regelten die Preise, die Ausbildung und die Zahl der Betriebe.) Antwort 59 a) Marktplatz als Zentrum b) Stadtmauer c) Alle Menschen waren frei. Antwort 60 Oberster Grundsatz: Bete und arbeite Verpflichtung zu Besitzlosigkeit, Keuschheit und Gehorsam

11 Frage 61 Um 1500 endet das Mittelalter und die Neuzeit beginnt. Warum? Frage 62 Was bedeutet Renaissance? Frage 63 Nenne drei indianische Großreiche z. Zt. der Entdeckung Amerikas. Antwort 61 a) Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg b) Reformation (Martin Luther und Entstehung der evang. Kirche c) Entdeckung Amerikas d) zahlreiche Erfindungen Antwort 62 frz. Wiedergeburt - Zu Beginn der Neuzeit wird die Antike wieder entdeckt. (Es entwickelt sich ein neues Denken und eine neue Sichtweise auf den Menschen und die Welt.) Antwort 63 Inka (Südamerika) Maya und Azteken (Mittelamerika) Frage 64 Wer hat Interesse an der Neuen Welt? Frage 65 Wie gingen die Spanier bei der Eroberung der Neuen Welt vor? Frage 66 Welche Folgen ergeben sich durch die spanische Herrschaft? Antwort 64 a) Kolumbus (Ruhm und persönliche Vorteile) b) Der spanische König (Reichtümer, Machtausbau gegenüber Portugal) c) Papst (Glaubensausbreitung) Antwort 65 Mit List und Brutalität: Sie hatten bessere Waffen, entführten die Herrscher und zwangen die Einwohner für sie zu arbeiten. Antwort 66 - fast völlige Ausrottung der Hochkulturen - Ausbreitung des kath. Glaubens und der spanischen Sprache - kurzfristig wird Spanien durch Gold und Silber sehr reich

12 Frage 67 Nenne die wichtigsten Ideen der Aufklärung. Frage 68 Von einem deutschen Aufklärer stammt das Motto dieser Denkrichtung (Aufklärung): Frage 69 Nenne 3 berühmte Aufklärer: Antwort 67 Der Mensch ist zwar Untertan, hat aber Rechte und einen eigenen Willen. Er besitzt Vernunft und kann deshalb über sich und sein Leben bestimmen. Antwort 68 Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Immanuel Kant, 1783) Antwort 69 John Locke (17. Jh.) Jean-Jacques Rousseau (18. Jh.) Charles de Montesqieu (18. Jh.) Frage 70 Wie sieht der ideale Staat der Aufklärer aus? Frage 71 Womit beginnt die Geschichte des englischen Parlaments? Antwort 70 Wichtigstes Prinzip ist die Gewaltenteilung: a) Legislative gesetzgebende Gewalt / Parlament b) Exekutive ausführende Gewalt / Regierung c) Judikative rechtsprechende Gewalt / Gerichte Antwort 71 Sie beginnt 1215 mit der Magna Charta : Der König garantiert den Adligen wichtige Rechte. Frage 72 Welche Rechte erkämpfte sich das englische Parlament im Laufe der Zeit? Antwort 72 a) das Recht, Steuern zu erheben (Petition of Right) b) Das Recht, Gesetze zu erlassen (Bill of Rights)

13 Frage 73 England ist seit dem 18. Jahrhundert eine konstitutionelle Monarchie. Was bedeutet das? Antwort 73 Der König regiert nur mit Genehmigung des Parlaments und nach Gesetzen (Verfassung). Frage 74 USA: Einige Worte zu den Pilgervätern... Antwort Mayflower Glaubensflüchtlinge Plymouth 13 Kolonien (Neuenglandstaaten) Frage 75 Welches sind die beiden Geburtsurkunden der USA? Frage gründen 13 ehemalige Kolonien einen neuen Staat, die U.S.A.. Was war das Besondere an diesem neuen Staat? Frage 77 Einige Worte zur Verfassung der USA... Frage 78 Ludwig XIV war... Antwort 75 a) Die Unabhängigkeitserklärung (unabhängig von England) am 04. Juli 1776 b) Die Erklärung der Menschenrechte ( Virginia Bill of Rights ) am 12. Juni 1776 Antwort 76 Die USA waren die erste Republik der Neuzeit. An der Spitze des Staates stand kein König mehr, sondern ein vom Volk gewählter Präsident. Antwort 77 Die Verfassung war demokratisch und gab den Menschen viele Rechte und Freiheiten. In der Praxis galt sie jedoch nicht für alle Menschen (Frauen, Arme, Schwarze, Indianer, Sklaven) Antwort der Sonnenkönig. Er begründete den Absolutismus: Der Staat, das bin ich!

14 Frage 79 Beschreibe die Ständegesellschaft in Frankreich im 18. Jahrhundert: Frage 80 Die französische Revolution beginnt... Frage 81 Was fordern die Menschen in der französischen Revolution? Antwort Stand: Adel - keine Steuern 2. Stand: Klerus - keine Steuern 3. Stand: Bauern und Bürger (98% der Bevölkerung) zahlen Steuern Antwort mit dem Sturm auf die Bastille (Gefängnis und Waffenlager), dem Symbol der Willkürherrschaft der frz. Könige. Antwort 81 Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit Frage 82 Unter wem gab es eine Schreckensherrschaft im Namen der Demokratie? Antwort 82 Unter Robespierre (und seinen Jakobinern). Die Guillotine (Fallbeil) tötete tausende Gegner. Frage 83 Einige Daten zu Napoleon... Antwort 83 Revolutionsoffizier 1804: krönt sich selbst zum Kaiser 1812: Rußlandfeldzug Frage 84 Antwort 84 Ein berühmter Ausspruch Friedrichs des Großen (König von Preußen) lautet: Ich bin der erste Diener meines Staates. Er sorgte sich um das Wohlergehen und die Bildung seines Volkes.

15 Frage 85 Was verbindest du mit dem Hambacher Fest? Frage 86 Europa 1848: Frage 87 Erkläre die Begriffe Revolution und Reform. Frage 88 Großdeutsch und Kleindeutsch meint... Antwort 85 - April erste große politische Massendemonstration in Deutschland - Forderung nach Demokratie und nach einem dt. Nationalstaat Antwort 86 Aufstände und Revolutionen, auch in Deutschland. (Dt. Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt) Antwort 87 Revolution: Umwälzung / gewaltsamer Umsturz (der politischen und sozialen Ordnung). Reform: Neuordnung des Bestehenden. Antwort 88 Ein deutscher Nationalstaat mit bzw. ohne die deutschen Gebiete von Österreich-Ungarn. Frage 89 Wann und wo wird das deutsche Kaiserreich gegründet? Frage 90 Welche Staatsform besaß das deutsche Kaiserreich? Antwort in Versailles, nach dem erfolgreichen Krieg 1870 / 71 gegen den Erbfeind Frankreich (Ende 1918 nach 1. Weltkrieg) Antwort 90 Konstitutionelle Monarchie

16 Frage 91 Wer war Otto von Bismarck? Frage 92 Bismarck kämpfte gegen zwei innere Reichsfeinde (d.h. zwei große Parteien des Kaiserreichs: Antwort 91 Er organisierte als preußischer Ministerpräsident die Reichsgründung: einen kleindeutschen Nationalstaat unter preußischer Vorherrschaft. 20 Jahre prägte er als Reichskanzler das neue Kaiserreich. Antwort 92 SPD (Arbeiterpartei) Zentrum (katholische Partei) Frage 93 In welchem Land beginnt die Industrialisierung? Dafür gibt es fünf Gründe: Frage 94 Welche Schlüssel-Erfindung symbolisiert die Industrialisierung? Antwort 93 In England. 5 Gründe: Rohstoffe, keine Inlandszölle, Weltmacht zur See, Calvinismus, Leitsektor Textilindustrie Die Dampfmaschine James Watt, 1769 Antwort 94 Frage 95 Erkläre den Begriff Sozialismus. Frage 96 Der Sozialismus entstand während der Industrialisierung im 19.Jh. Das Ziel war eine gerechte Verteilung des materiellen Besitzes, um den krassen Gegensatz zwischen Arm und Reich zu mildern. Es gab zwei Richtungen, um dieses Ziel zu erreichen: Antwort 95 eine Gesellschaftsordnung, in der Kapital und Produktionsmittel (Grund und Boden, Maschinen, Fabriken) Gemeineigentum (meist staatlich) sind. Gewinne sollen zum Nutzen aller verwendet werden. Antwort 96 a) Karl Marx: Revolution b) SPD und Gewerkschaften: Reformen

17 Frage 97 Imperialismus ist... Frage 98 Warum greift das Deutsche Reich erst relativ spät nach Kolonien? Frage 99 England war im Zeitalter des Imperialismus Weltmacht Nr. 1. Wo besaß das Deutsche Reich Kolonien? Frage 100 Nenne 5 Ursachenfelder für den Ausbruch des 1. Weltkriegs: Frage 101 Wann war der Erste Weltkrieg? Wodurch wurde er zum Welt-Krieg? Frage 102 Der Erste Weltkrieg war... Antwort das Streben der europäischen Staaten Weltreiche zu errichten. Folge: Erwerb von Kolonien (= Landbesitz außerhalb des eigenen Staatsgebietes) Antwort 98 - erst seit 1871 europ. Großmacht - Ablenkung von innenpolitischen Problemen nach außen - (Neue Märkte billige Rohstoffe) Antwort 99 Vor allem in Afrika: - Togo - Kamerun - Deutsch-Südwestafrika (Namibia) - Deutsch-Ostafrika (Tansania) Antwort Risikopolitik = Inkaufnahme eines Krieges 2. Balkankonflikt (Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn) 3. Dtld. betreibt auch Weltmachtpolitik => 4. Verschärfte Rivalität zw. Dtld. und England 5. Bündnisblöcke bilden sich Antwort 101 Die USA treten erstmalig in einen europäischen Konflikt ein (1917). Antwort nicht der erwartet kurze Krieg - ein Stellungskrieg mit Materialschlachten - der erste große Krieg mit Massenvernichtungswaffen: Giftgas, Maschinengewehr, Minen, Handgranaten

18 ;-) Mit Erhalt dieser Fragen darfst du die Fragen 1 42 aussortieren! :-( Frage 103 Antwort 103 Am 9. November 1918 dankt der deutsche Kaiser Wilhelm II ab. Welche Zukunftsentwürfe gibt es damals für das Deutsche Reich? Frage 104 Nenne und charakterisiere kurz 4 Parteien der Weimarer Republik: Frage 105 Die Weimarer Verfassung hatte Schwachstellen. Eine davon ermöglichte so genannte Präsidialkabinette. Was bedeutet das? Frage 106 Der Friedensvertrag des 1. Weltkrieges trug bereits den Keim eines neuen Krieges in sich. Erkläre. Frage 107 Die Weimarer Republik war von Anfang an von ihren Gegnern von links und rechts bedroht. Nenne zwei Beispiele. Frage 108 Die Goldenen Zwanziger stehen für ein kulturelles und wirtschaftliches Aufblühen in Deutschland Mitte der zwanziger Jahre. Es gab aber auch Krisen: 1.) Demokratie (Weimarer Republik) 2.) Sozialismus (Russland) 3.) Faschismus (Italien) Antwort ) SPD (Arbeiterpartei) 2.) USPD (Sozialismus -> KPD) 3.) Zentrum (katholisch) 4.) DNVP (nationalkonservativ) Antwort 105 Der mächtige Reichspräsident konnte über Notverordnungen Regierungen dazu ermächtigen, auch ohne parlamentarische Mehrheit Gesetze zu beschließen. Selbst Grundrechte durften umgangen werden. Antwort 106 Der Versailler Vertrag wurde dem Deutschen Reich von den Siegermächten diktiert und damals als äußerst hart empfunden ( Versailler Diktat ). Antwort ) Kapp-Putsch ) Hitler-Putsch 1923 Antwort 108 Inflation (Geldentwertung) 1923 und Weltwirtschaftskrise 1929

19 Frage 109 Nenne vier Eckpfeiler der Ideologie des Nationalsozialismus. Frage 110 Nenne die vier wichtigsten Stufen der Machtergreifung. Frage 111 Erkläre die Abkürzungen NSDAP, SS, SA, HJ, BDM, KZ Antwort ) Antisemitismus 5.) Führerprinzip 6.) Rassenlehre 7.) Lebensraum im Osten Antwort ) 30. Januar 1933: Hitler Kanzler 6.) 27. Februar 1933: Reichstagsbrand (Grundrechte aufgehoben) 7.) Ermächtigungsgesetz: (Reichstag und Reichspräsident ausgeschaltet) 8.) Gleichschaltung: Auflösung aller anderen Parteien und Organisationen Antwort 111 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Schutzstaffel, Sturmabteilungen, Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel, Konzentrationslager Frage 112 Nach den Blumenkriegen kam es schließlich zum Zweiten Weltkrieg. Was waren diese Blumenkriege und wann war der Zweite Weltkrieg? Frage 113 Was ist Faschismus? Frage 114 Erkläre Holocaust. Antwort 112 Blumenkriege = Anschlüsse von Gebieten an das Deutsche Reich (ohne Krieg!), die nach dem 1. Weltkrieg an andere Staaten abgetreten werden mussten. WK II: bis Antwort 113 Politische Bewegung; Merkmale: - vollkommene Unterordnung unter einen Führer - Militär und ähnl. Organisationen haben besondere Rechte - Förderung nationalistischer Gefühle Antwort 114 Zusammengesetzt aus griechisch holos = ganz und kautos = verbrannt: Der Begriff steht für den Massenmord an den europäischen Juden, der von den Nationalsozialisten systematisch geplant und durchgeführt wurde.

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte? 1 Aufklärung: Aufklärung? Liberalismus? 2 3 Epoche der Wissenschafts- und Geistesgeschichte im 17. 18. Jahrhundert religiös geprägte Ansichten über Natur, Staat und Gesellschaft werden in Frage gestellt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort: Die Zeitreise geht weiter............................. 11 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1

Mehr

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Band. 7/8 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Unter Beratung von: Katrin Herzig Mit Beiträgen

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Geschichte 7/8 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... Themen Wege und Methoden K/S 1. GESELLSCHAFT UND KULTUR DES MITTELALTERS UND DER FRÜHEN NEUZEIT Der Kaiser besucht

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag Geschichte,, pjus _ Ausgabe Brandenburg Volk und Wissen Ver1ag Inhal tsverzeichnis Einfiihrung...................................................... 9-16 1. Zeit - ein Ma13stab des Lebens 10 2. Quellen

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit Zeitleiste Downloadauszug aus dem Originaltitel: Damals in der Stein-, Bronzeund Eisenzeit Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 4 Schule: 978-3-12-443430-2 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 und 8 Geschichte und Geschehen

Mehr

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 Dieses Zeichen bedeutet Forschungsstation. Geschichte 10 Unseren Vorfahren auf der Spur 20 Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 8 Vorwort 12 Geschichte und Zeit 14 Wie erfahren wir etwas über

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Methoden 3.1.0 Orientierung in der Zeit den historischen Zeitraum,

Mehr

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte Jgst. Thema GW-Begriff Verweis auf and. Fächer 6 6.2 Menschen in Alt- und Jungsteinzeit KU 6.3 Entwicklung von archaischen Werkzeugen vorgeschichtlicher

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Neolithische Revolution (Übergang von der Alt- zur Jungsteinzeit) ca. 3000 Entstehung einer Hochkultur in Ägypten 11000 2000 1000 Christi

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur Wichtige historische Begriffe Stoff der 6. Klasse Archäologie Wissenschaft, die durch Ausgrabungen und die Bestimmung von Spuren aus der Vergangenheit versucht, Kenntnisse über das Leben von Menschen in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Das waren Zeiten Berlin/Brandenburg Unterrichtswerk für Geschichte ISBN: 978-3-661-31001-5 Band 1 für die Jahrgangsstufen 7 und 8 Das waren Zeiten

Mehr

Amerikanische Unabhängigkeit

Amerikanische Unabhängigkeit Amerikanische Unabhängigkeit In Amerika herrschten 13 Englische und Französische Kolonien England eroberte die Französischen Kolonien Die Kosten für die Eroberung sollten die Englischen Kolonien bezahlen

Mehr

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Mittelalter und Neuzeit Neue Ausgabe Hessen G 9 herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Lebenim Mittelalter 11 Geschichte erzähl Hochmut

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet?

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet? 8 So arbeitest du erfolgreich mit Forum Geschichte 1 Einführung in die Geschichte 10 Auftakt 22 Was ist Geschichte"? 12 Orientierung im Kapitel 24 Wie messen Menschen 14 Familien haben Geschichte die Zeit?

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

Geschichte Deutschlands

Geschichte Deutschlands Geschichte Deutschlands Die Präsentation wurde hergestellt durch: Katia Prokopchuk Oksana Melnychuk Anastasia Bolischuk Olga Bagriy Die Entstehung des Landes Erste Erwähnung über einige germanische Stämme

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 8

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 8 Anleitung Klicke auf die Balken mit den Grundwissensbegriffen, um die Beschreibungen aufzuklappen oder wieder zu schließen! So kannst du dein Grundwissen selbstständig

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015)

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015) Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015) Der Unterricht erfolgt grundsätzlich auf Grundlage des Kerncurriculums für das Fach Geschichte

Mehr

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 (978-3-12-443930-7) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443930-7) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9 Einleitung 9 1 Älteste Spuren der Menschen 12 Selbsteinschätzung 12 Förderbogen 1.1: Uhren damals und heute 13 Förderbogen 1.2: Zeitrechnungen 14 Förderbogen 1.3: Quellenarten und Sachtexte unterscheiden

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 1/2 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Kauf-DVDs zum Fach: Geschichte

Kauf-DVDs zum Fach: Geschichte 4602388 Konstantin der Große 4602405 Die Kelten 4602420 Absolutismus - Ludwig XIV. und Europa 4602449 Hambach, Vormärz und die Revolution von 1848 4602457 Martin Luther King - I have a dream 4602552 Die

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Rheinland-Pfalz Band 3 (978-3-12-411370-5) Schule: Lehrer: Stundenvorschlag Lehrplan Geschichte Sek I (Klassen 7-9/10) Geschichte und Geschehen Band 3 Methodische

Mehr

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5 Gymnasium Antonianum Geseke Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkom. Frühe Kulturen und Was ist Geschichte? Hochkulturen

Mehr

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Inhaltsfeld: 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Schwerpunkt Leitfragen / Themen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert o o \J Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Eine europäische Initiative von Frederic Delouche Klett-Cotta Inhalt Vorwort des Herausgebers io Vorwort des Verlegers 12 Wesenszüge Europas 14 1. Die geographische

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

zeittafelgeschichte Wichtige Ereignisse und Epochen der Geschichte

zeittafelgeschichte Wichtige Ereignisse und Epochen der Geschichte Wichtige Ereignisse und n der Geschichte 5. bis 7. Klasse Historische Persönlichkeiten 1. Trage in die dunklen Felder erstens die en ein, in denen die Personen eine wichtige historische Rolle in der Geschichte

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS 0 0 Am 0. Dezember ernannte Bismarck Hitler zum Reichspräsidenten. Am Abend der Ernennung Hitlers veranstalteten seine Anhänger einen riesigen Fackelzug in Weimar. Hitler arbeitete nun konsequent daran,

Mehr