Neuroradiologische Diagnostik und Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuroradiologische Diagnostik und Therapie"

Transkript

1 Neuroradiologische Diagnostik und Therapie P. Schramm

2 Neuroradiologie

3 Neuroradiologie Computertomographie Magnetresonanztomographie Konventionelles Röntgen Digitale Subtraktionsangiographie

4 Warum kein konventionelles Röntgen? Transorbital eingedrungene Baustellen-Halterung bei Skateboardfahrer

5 Neuroradiologie Schnittbildverfahren: CT MRT 3D-Bilddatensätze

6 axial oder transversal

7 coronar

8 sagittal

9 3D-Rekonstruktionen zur Befunderstellung zur Befundveranschaulichung/- kommunikation

10 Computertomographie Sir Godfrey Hounsfield EMI Scanner Atkinson Morley Hospital in Wimbledon Erster Patientenscan am Nobelpreis 1979

11 Rotierende Röntgenröhre Multisclice Scanner (MSCT)

12 o zweidimensionale Bilder o unterschiedliche Röntgenabsorptionsgrade eines jeden Pixels (picture element) o Pixelgröße ist definiert über die Matrix (256/512/1024) o Röntgenabsorption eines jeden Pixels wird auf Matrix berechnet o Matrix Bildauflösung

13 CT misst Dichte 0-5 HU HU Hounsfield Units (HU) Gehirngewebe Wasser / CSF Knochen Blut HU HU

14 hyperdens hypodens

15 Bildgebende Diagnostik in der Neurotraumatologie Peter Schramm, Abteilung Neuroradiologie, Universitätsmedizin Göttingen

16 CT-Angiographie der intrakraniellen Arterien

17 Akuter Schlaganfall: Gefäßanatomie

18 Schlaganfall: Pathophysiologie Lage / Dauer des Verschlusses Ausmaß der Flussreduktion Anastomosen Penumbra Kerninfarkt minderperfundiertes aber noch vitales Gewebe irreversibel geschädigtes Gewebe CBF > 20 ml / 100 g / min Normal CBF zwischen 10 und 20 ml / 100 g / min Penumbra CBF < 10 ml / 100 g / min Kern

19 Das Penumbra-Konzept > <10 Oligämie Penumbra = tissue at risk Infarktkern CBF (ml/100ml/min)

20 Bildgebung beim akuten Schlaganfall......muss 4 zentrale Fragen beantworten: Liegt eine ICB oder eine andere nichtischämische Pathologie der Schlaganfallsymptomatik zugrunde? Liegt ein Gefäßverschluss vor; falls ja, wo? Wo und wie groß ist das derzeitige Infarktareal? Gibt es noch potenziell zu rettendes Gewebe ( tissue at risk )?

21 CT-Frühzeichen des Hirninfarktes - hyperdenses Gefäß- zeichen - Hypodensität der grauen Substanz - verstrichene Furchen

22 Frühzeichen: Wo ist der Schlaganfall?

23

24 The Ischemic Penumbra Baron, Cerebrovasc Diseas 1999

25 4D-Spirale zur Messung der zerebralen Perfusion Darstellung des gesamten Gehirns

26

27

28 46 J, Hemiplegie links: ACI + ACM Verschluss

29 MRT: Prinzipielles Prinzip der MRT: Anlegen eines starken statischen Magnetfeldes richtet Atomkerne im zu untersuchenden Gewebe aus synchrone elektromagnetische Anregung dieser Atomkerne anschließende Messung des Signals, das die Kerne erzeugen, während sie wieder in ihren nicht angeregten Grundzustand übergehen Nikola Tesla [ ]

30 MRT: Methodische Aspekte erhöhtes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) höheres SNR ist Hauptmerkmal höherer Feldstärken Höhere räumliche Auflösung oder bessere räumliche Auflösung bei geringerer Messzeit

31 MRT: Grundliegende Signalphänomene T1 T2 Hohes Signal Fett Liquor =hyperintens KM-Enhancement Ödem Methämoglobin Methämoglobin Niedriges Signal Liquor Kalk =hypointens Luft Hämosiderin

32 Niemals vergessen! Das statische Magnetfeld B 0 ist IMMER angeschaltet!!!

33 MRT: Sequenzen T1

34 MRT: Sequenzen T2

35 MR-Angiographien

36 MRT des Gehirns mit 3 T MRT des visuellen Kortex mit 3 T tangentiale intrakortikale Assoziationsfasern des Gennari-Streifens (Area striata)

37 MRT des Gehirns: 3 T vs. 7 T

38 Hirnmetastasen

39 Astrozytom Grad IV (Glioblastom)

40 Lymphom

41 Meningeom

42 Cavernome

43 Whole Spine Imaging

44 Funktionelle MR-Bildgebung

45 Funktionelle MR-Bildgebung

46 MRT beim akuten Schlaganfall Frühzeichen: 1. Gefäßverschluss, 2. Perfusionsminderung 3. evtl. eingeschränkte Diffusion 4. T2 und T1 unauffällig! bis 24 h : beginnende Signalsteigerung in T2, beginnende Raumforderung bis 3 Tage : Signalminderung in T1, evtl. Hämorrhagie, Zunahme der Raumforderung Residuen : liquorisointenser Substanzdefekt evtl. Blutabbauprodukte Abt. Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

47 Sequenzielle MRT-Erfassbarkeit der Pathophysiologie der akuten zerebralen Ischämie Gefäßverschluss Perfusionsreduktion frühes zytotoxisches Ödem spätes zytotoxisches Ödem T2WI vasogenes Ödem MRA PWI DWI Nekrose

48 Das Schlaganfall-MRT - MRA - DWI (Diffusion) Gefäßverschluss Infarktkern - PWI (Perfusion) - T2*/ SWI Blutung Minderperfusion Tissue at risk

49 Diffusionsgewichtetes MRT (DWI) normal Ischämie Ischämie Zytotoxisches Ödem; Wassereinstrom in Zelle IZR EZR Diff. eingeschränkt DWI: hell Extrazelluläre Brown sche Molekularbewegung Diffusionseinschränkung

50 Diffusionsgewichtetes MRT (DWI) Patient mit Hemiparese; Okklusionsdauer unbekannt T2 DWI ADC

51 Diffusionsgewichtetes MRT (DWI) Diffusionsstörung (z.b. bei Infarkt) Signalanhebung = hyperintenses Signal ADC = apparenter Diffusionskoeffizient (quantitatives Maß für die Wasserdiffusion) Bei einer permanenten Ischämie tritt eine ADC-Minderung als Ausdruck des zytotoxischen Ödems ein ADC-Karte ermöglicht ungefähre Altersbestimmung des Infarktes (< 10d, 10 Tage =, > 10 Tage )

52

53 echte Diffusionsstörung

54 T2-Durchscheineffekt

55 S / S(0) Perfusionsgewichtete MRT (PWI) 1,1 1,0 0,9 rmtt 0,8 0,7 0, t (s) 30 S rcbv

56 46jähriger Patient 2.5h nach Symptombeginn ToF-MRA rcbv MTT T2w DWI ADC

57 Tissue at Risk MTT Diffusion

58 Patient #1 Tag 0 Lyse erfolgreich,tag 5 MRA DWI PWI T2 Patient #2 Tag 0 Lyse nicht erfolgreich, Tag 5

59 Subakuter Infarkt

60 Subakuter Infarkt

61 Residualzustand

62 Globale Hypoxie

63

64 Blutungen Abt. Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

65 CT: Blut hyperdens

66 Blutungen / Blut im MRT

67 ICB: MRT-Signaländerung Hyperakutes Stadium (bis 12h) Oxyhämoglobin, intrazellulär

68 ICB: MRT-Signaländerung Akutes Stadium (ca. 12h bis 2 Tage) Deoxyhämoglobin, intrazellulär

69 ICB: MRT-Signaländerung Frühes subakutes Stadium (ca. 2 bis 8 Tage) Methämoglobin, intrazellulär

70 ICB: MRT-Signaländerung Spätes subakutes Stadium (ca. 8 Tage bis ein Monat) Methämoglobin, extrazellulär (Lyse der Erythrozyten)

71 ICB: MRT-Signaländerung Chronisches Stadium (Wochen bis Jahre) Ferritin und Hämosiderin, extrazellulär

72 Entzündungen Abt. Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

73 Multiple Sklerose - querovale periventrikuläre & perivenoläre Läs. - Balkenbefall ( Hahnenkammzeichen ) - infratentorieller Befall (Kleinhirn, Hirnstamm) - KM-Aufnahme je nach Aktivität Räumliche und zeitliche Disseminierung!

74 Multiple Sklerose

75 Multiple Sklerose

76 Multiple Sklerose infratentorieller Befall

77 Hahnenkammphänomen

78 Hirnabszess - Zerebritis (3-10d) Ödem, flaue KM-Aufnahme - Kapselformation (7d-3Wo) kräftige, ringförmige KM-Aufnahme - Kapsel signalarm auf PD und T2 und in der Nähe der Hirnrinde am dicksten - ADC (zyst. Anteil) fast immer vermindert! DD des Ringenhancements: Abszess, Strahlennekrose, Glioblastom, Metastase DWI ADC

79 Digitale Subtraktionsangiographie Invasives diagnostisches Verfahren Basis für interventionelle neuroradiologische Therapien

80 Zerebrale Angiographie: 1927 erste zerebrale Angiographie mit Injektion einer Natriumjodid-Lösung in die operativ freigelegte A. carotis durch Egas Moniz Darstellung und Lokalisation von Tumoren

81

82 Aortenbogen-Darstellung Darstellung bei Injektion der A. carotis communis Katheter Katheterspitze

83 A. carotis interna A. vertebralis

84

85 Flussdarstellung 3D-Rekonstruktion

86 46 J, Hemiplegie links: ACI + ACM Verschluss

87

88

89

90 Endovaskuläre Aneurysmatherapie: Coiling

91

92 Stentassistiertes Coiling

93

94

95 Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Veränderungen des ZNS, d.h. von Gehirn und Rückenmark, einschließlich seiner Hüll- und Nachbarstrukturen moderne bildgebende Techniken ermöglichen neuroanatomische Detaildarstellungen ebenso wie funktionelle Untersuchungen am lebenden Gehirn und Rückenmark in einer bisher nicht bekannten Qualität Neurointerventionelle Therapien umfassen die Wiedereröffnung von hirnzuführenden und hirnversorgenden Gefäßen, Behandlung von Stenosen, aber auch die minimal-invasiven Therapie von Aneurysmen und Gefäßmissbildungen

96 1. Diagnose, bitte! A) Glioblastom B) Metastase C) Abszeß D) Neurinom E) Pseudotumor F) Meningeom

97 1. Lösung A) Glioblastom B) Metastase C) Abszeß D) Neurinom E) Pseudotumor F) Meningeom

98 2. Diagnose, bitte! A) Subarachnoidalblutung B) Subdurale Blutung C) Epidurale Blutung D) Typische Thalamusblutung E) Lobäre (atypische) Blutung

99 2. Lösung: A) Subarachnoidalblutung B) Subdurale Blutung C) Epidurale Blutung D) Typische Thalamusblutung E) Lobäre (atypische) Blutung

100 3. Diagnose, bitte! A) Subarachnoidalblutung B) Subdurale Blutung C) Epidurale Blutung D) Typische Thalamusblutung E) Lobäre (atypische) Blutung

101 3. Lösung: A) Subarachnoidalblutung B) Subdurale Blutung C) Epidurale Blutung D) Typische Thalamusblutung E) Lobäre (atypische) Blutung

102 4. Diagnose, bitte! A) Subarachnoidalblutung B) Subdurale Blutung C) Epidurale Blutung D) Hydrozephalus E) Lobäre (atypische) Blutung

103 4. Lösung: A) Subarachnoidalblutung B) Subdurale Blutung C) Epidurale Blutung D) Hydrozephalus E) Lobäre (atypische) Blutung

104 5. Diagnose, bitte! A) Multiple Sklerose B) Glioblastom C) Multiple Blutungen D) Neurinome E) Metastasen

105 5. Lösung A) Multiple Sklerose B) Glioblastom C) Multiple Blutungen D) Neurinome E) Metastasen

106 6. Diagnose, bitte! A) frischer Mediainfarkt rechts B) frischer Mediainfarkt links C) alter Mediainfarkt links D) alter Anteriorinfarkt links E) Stammganglienblutung links F) alter Mediainfarkt rechts

107 6. Lösung A) frischer Mediainfarkt rechts B) frischer Mediainfarkt links C) alter Mediainfarkt links D) alter Anteriorinfarkt links E) Stammganglienblutung links F) alter Mediainfarkt rechts

108 7. Diagnose, bitte! A) Ponsblutung B) präpontine Subarachnoidalblutung C) Stammganglienblutung D) lobäre Blutung E) pontine Mikroangiopathie

109 7. Lösung: A) Ponsblutung B) präpontine Subarachnoidalblutung C) Stammganglienblutung D) lobäre Blutung E) pontine Mikroangiopathie

110 8. Diagnose, bitte! A) epidurales Hämatom B) subdurales Hämatom C) Stammganglienblutung D) Subarachnoidalblutung E) lobäre Blutung F) subgaleales Hämatom

111 8. Lösung: A) epidurales Hämatom B) subdurales Hämatom C) Stammganglienblutung D) Subarachnoidalblutung E) lobäre Blutung F) subgaleales Hämatom

112 9. Diagnose, bitte! A) epidurales Hämatom B) subdurales Hämatom D) Subarachnoidalblutung E) Parenchymblutung F) Aneurysma der A. basilaris G) Aneurysma der A. cerebri media H) Aneurysma der A. cerebri anterior

113 9. Lösung: A) epidurales Hämatom B) subdurales Hämatom D) Subarachnoidalblutung E) Parenchymblutung F) Aneurysma der A. basilaris G) Aneurysma der A. cerebri media H) Aneurysma der A. cerebri anterior

114 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien Neuroradiologische Diagnostik und Therapie Zerebrale Ischämien Neuroradiologie Computertomographie Magnetresonanztomographie Konventionelles Röntgen Digitale Subtraktionsangiographie Warum kein konventionelles

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Schlaganfall

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Schlaganfall Neuroradiologische Diagnostik und Therapie Schlaganfall Neuroradiologie Computertomographie Magnetresonanztomographie Konventionelles Röntgen Digitale Subtraktionsangiographie Warum kein konventionelles

Mehr

Schlaganfall. Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Neuroradiologie. Neuroradiologie Warum kein konventionelles Röntgen?

Schlaganfall. Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Neuroradiologie. Neuroradiologie Warum kein konventionelles Röntgen? Neuroradiologische Diagnostik und Therapie Schlaganfall die Werkzeuge ein bisschen Neuroanatomie ein bisschen Pathophysiologie neurointerventionelle Therapie des akuten Schlaganfalls Neuroradiologie Warum

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie PD Dr. med. Jennifer Linn, Übersicht Neuroradiologie - Was ist das? Bedeutung der Computertomographie in der Neuroradiologie Bedeutung der Magnetresonanztomographie Konventionelle

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren Neuroradiologie Zerebrale Tumoren Zerebrale Tumoren Untersuchungsmodalitäten/-technik Allgemeine Regeln zur Beurteilung Hirntumore im einzelnen Untersuchungsmethoden Computertomographie (CT) Akutdiagnostik

Mehr

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik FISI 2007 Frankfurt am Main 5.10.2007 Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Arnd Dörfler Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg a.doerfler@nrad.imed.uni-erlangen.de

Mehr

Myelographie. Durchleuchtungsuntersuchungen. Lumbaler Bandscheibenvorfall. Lumbaler Bandscheibenvorfall

Myelographie. Durchleuchtungsuntersuchungen. Lumbaler Bandscheibenvorfall. Lumbaler Bandscheibenvorfall Neuroradiologische Diagnostik und Therapie - Beispiele, Indikationen - Neuroradiologische Diagnostik und - therapie - Beispiele, Indikationen - Zerebrale und spinale Diagnostik und therapie - Myelographie

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs- / Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die

Mehr

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Abteilung für Neuroradiologie Universität Würzburg Standardverfahren Konventionelle Röntgenaufnahme nur zur präoperativen Beurteilung des

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Stand: 18. August 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS Filter Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Stand: 08. Juni 2018 (QS Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS Filter Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Stand: 08. Juni 2018 (QS Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl.

Mehr

Fehlentscheidungen in der Radiologie

Fehlentscheidungen in der Radiologie Fehlentscheidungen in der Radiologie Analyse der Ursachen und Strategien zur Fehlervermeidung Bearbeitet von Klaus-Jürgen Lackner, Kathrin Barbara Krug 1. Auflage 2009. Buch. XIV, 376 S. Hardcover ISBN

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2012 (AQUA-Spezifikation 2013) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform Eine

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation QS-Filter Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 21. Juni 2018 (QS-Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz)

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) 1 von 6 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 30. Juni 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Copyright 2017 IQTIG Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Bildgebung und endovaskuläre Therapie beim pädiatrischen Schlaganfall. Astrid E. Grams Universitätsklinik für Neuroradiologie Department Radiologie

Bildgebung und endovaskuläre Therapie beim pädiatrischen Schlaganfall. Astrid E. Grams Universitätsklinik für Neuroradiologie Department Radiologie Pädiatrische Traunseeklausur 2016, Gmunden Bildgebung und endovaskuläre Therapie beim pädiatrischen Schlaganfall Astrid E. Grams Universitätsklinik für Neuroradiologie Department Radiologie www.i-med.ac.at

Mehr

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT. Hirntumore Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT Patientenalter Symptombeginn, maligne Grunderkrankung Infra- oder supratentoriell umschrieben,

Mehr

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I Westfälische Wilhems-Universität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische

Mehr

Neuroradiologie. Prof. Dr. Tobias Struffert Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Gießen

Neuroradiologie. Prof. Dr. Tobias Struffert Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Gießen Neuroradiologie Prof. Dr. Tobias Struffert Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Gießen Was ist Neuroradiologie? Allgemeine Radiologie (Facharzt diagnostische Radiologie) Kinderradiologie

Mehr

Intrakranielle Blutungen. Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Intrakranielle Blutungen. Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Intrakranielle Blutungen Lernziele Radiologische Diagnose intrakranieller Blutungen Ätiologie Differentialdiagnose Therapie Radiologische Diagnose intrakranieller Blutungen CT MRT Digitale Subtraktionsangiographie

Mehr

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT Die Veränderungen bei der tiefen Hirnvenenthrombose sind von ebenfalls symmetrischen Läsionen in der Folge einer globalen zerebralen Hypoxie abzugrenzen. Die globale zerebrale Hypoxie als Folge einer Unterbrechung

Mehr

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall SPONTANES INTRAZEREBRALES HÄMATOM (ICH) I61.x Normalstation 3414 4 < 8.7 > 13 Stroke Unit (AA040) 5465 3 < 9.8 > 15 I61.- Intrazerebrale Blutung

Mehr

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter 1 von 8 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 10. August 2015 (QS-Spezifikation 2016 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter Seite 1 von 7 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Hessen) (SA_HE) Stand: 30. September 2015 (QS-Spezifikation 2016 V02) Copyright AQUA-Institut, Göttingen Textdefinition

Mehr

Durchblutungsstörungen

Durchblutungsstörungen Durchblutungsstörungen Standard, Notwendiges, Überflüssiges Fragestellungen und Möglichkeiten der Bildgebung Akuter Schlaganfall im Lysefenster TIA, Ursachenabklärung Gefäßmißbildungen Demenz Blutungsausschluß

Mehr

Neuroradiologie bei Notfällen

Neuroradiologie bei Notfällen Neuroradiologie LUKS Neuroradiologie bei Notfällen Update zu Diagnostik und Therapie Alexander von Hessling 11. Frühlingszyklus 7.3.2018 Inhalt 1) Stroke: a) Bildgebung: Neuigkeiten b) Aktuelle Studienlage

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische

Mehr

Kursus: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Teil III. Neuroradiologie

Kursus: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Teil III. Neuroradiologie Kursus: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Teil III Neuroradiologie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Direktor Prof. Dr. med. M. Forsting

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2015 (AQUA-Spezifikation 2016) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform eine

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG Bogen: Intrazerebrale Blutung (ICB) / Subarachnoidalblutung (SAB)

Mehr

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie des Universitätsklinikums und des Bezirksklinikums Regensburg Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Spinales epidurales Hämatom. Ein Service von Springer Medizin

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Spinales epidurales Hämatom. Ein Service von Springer Medizin Der Radiologe Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin Organ des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen e.v. (BDR) Elektronischer Sonderdruck für

Mehr

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik D. Koenen -1 Diagnostische Verfahren Sonographie (TCD) Konventionelles Röntgen (Schädel, Wirbelsäule) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

29.3 Schwerpunkt Neuroradiologie (Neuroradiologe / Neuroradiologin)

29.3 Schwerpunkt Neuroradiologie (Neuroradiologe / Neuroradiologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Neuroradiologe / Neuroradiologin) Weiterbildungsziel:

Mehr

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 22.02.2018-25.02.2018 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand Juni 2017 Donnerstag, den 22.02.2018 Raum H22-1 EG Ab 8:30 Uhr:

Mehr

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 25.1 Neuroradiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Michael Knauth Kontaktdaten Abteilung Neuroradiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6643 www.neuroradiologie.med.uni-goettingen.de

Mehr

Pädiatrische Neuroradiologie im Kinderspital Zürich

Pädiatrische Neuroradiologie im Kinderspital Zürich Thierry Huismann: Pädiatrische Neuroradiologie im Kinderspital Zürich Die pädiatrische Neuroradiologie nimmt am Kinderspital Zürich eine zentrale Stellung innerhalb der Abteilung Bilddiagnostik ein. Die

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Bereich I: Schilddrüsen-Erkrankungen E01.8 Sonstige jodmangelbedingte

Mehr

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med.

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med. Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla Dr. med. Isabel Kaiser Zielsetzung Gelingt es mit diffusionsgewichteten Sequenzen, infektiöse

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 26.02.2014-01.03.2014 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2014 Donnerstag, den 26.02.2015 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 18. April 2018 (IQTIG-Spezifikation 2019) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform

Mehr

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P. Papanagiotou. Bildgebende Diagnostik der Subarachnoidalblutung. Ein Service von Springer Medizin

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P. Papanagiotou. Bildgebende Diagnostik der Subarachnoidalblutung. Ein Service von Springer Medizin Der Radiologe Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin Organ des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen e.v. (BDR) Elektronischer Sonderdruck für

Mehr

Neuroradiologische Therapien. 1. Aneurysmatherapie. Geschichte der Neuroradiologie. Geschichte der Neuroradiologie UKM

Neuroradiologische Therapien. 1. Aneurysmatherapie. Geschichte der Neuroradiologie. Geschichte der Neuroradiologie UKM Neuroradiologische Therapien Endovaskuläre Aneurysmatherapie Lysetherapie zerebraler Gefäßverschlüsse Stentgestützte Angioplastie Behandlung von AV Malformationen Tumorembolisationen Geschichte der Neuroradiologie

Mehr

Neuroradiologie. Definition. Projektionsradiographie. Ziele der Vorlesung. Schnittbildverfahren (CT / MRT) Kontrastmittel. Hauptvorlesung Radiologie

Neuroradiologie. Definition. Projektionsradiographie. Ziele der Vorlesung. Schnittbildverfahren (CT / MRT) Kontrastmittel. Hauptvorlesung Radiologie Westfälische Wilhems-Universität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie www.radiologie-ms.de Grafiken, für die kein Copyright vorliegt, mussten leider entfernt werden. Definition Neuroradiologie

Mehr

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-24 Neuroradiologie B-24.1 Allgemeine Angaben der Neuroradiologie Fachabteilung: Art: Neuroradiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Knauth Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion Medizinische Bilder werden auf vielerlei Arten erstellt. Wir stellen einige kurz vor. In der Tomographie werden die gemessenen Signale einem Rekonstruktionsschritt unterworfen, bevor ein Bild entsteht.

Mehr

Bildgebung bei Hirntumoren

Bildgebung bei Hirntumoren Bildgebung bei Hirntumoren Jennifer Linn Abt. für Neuroradiologie Hauptziel dieser Vorlesung: Erlernen einer Befundungs-Systematik, d. h. einer Herangehensweise! Jennifer Linn Bildgebung der Hirntumoren

Mehr

TUM-SimFoNI. Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München. von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie

TUM-SimFoNI. Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München. von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie TUM-SimFoNI Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München Ausbildung Lehre Forschung von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie für Studenten zu endovaskulären

Mehr

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion und Bildrekonstruktion Medizinische Bilder werden auf vielerlei Arten erstellt. Wir stellen einige kurz vor. In der Tomographie werden die gemessenen Signale einem Rekonstruktionsschritt unterworfen, bevor

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht

Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von E. Kazner S. Wende Th. Grumme O. Stochdorph R. Felix

Mehr

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica Anatomie, Pathologien und Untersuchungstechnik: Männliches Becken Priv.-Doz. Dr. Daniel JUNKER Radiologie Tirol-Kliniken Landeskrankenhaus Hall Wichtige Beckenorgane Harnblase Ultraschall: Übersichtsuntersuchung

Mehr

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken PD Dr. med. Johannes Kirchner Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Allgemeines Krankenhaus Hagen Allan Cormack Godfrey Hounsfield

Mehr

Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie am Klinikum Dortmund

Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie am Klinikum Dortmund Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie Datum 13.11.2017 1 von 5 Klinik für Radiologie und Neuroradiologie Radiologie Neuroradiologie Kinderradiologie Nuklearmedizin Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

Pareto. Gehirn. Bearbeitet von Stefan Hähnel, Bodo Kress, Klaus Sartor

Pareto. Gehirn. Bearbeitet von Stefan Hähnel, Bodo Kress, Klaus Sartor Pareto Gehirn Bearbeitet von Stefan Hähnel, Bodo Kress, Klaus Sartor 1. Auflage 2006. Buch. 312 S. ISBN 978 3 13 137111 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Seminar Neuroradiologie Abt. für Neuroradiologie, Klinikum der Universität München. Abt. für Neuroradiologie Seminar MeCuM Modul IV

Seminar Neuroradiologie Abt. für Neuroradiologie, Klinikum der Universität München. Abt. für Neuroradiologie Seminar MeCuM Modul IV Seminar Neuroradiologie Abt. für Neuroradiologie, Klinikum der Universität München Abt. für Neuroradiologie Seminar MeCuM Modul IV Lernziele Teil 1: Neuroanatomie Wichtige Gyri und Sulci inkl. Funktion

Mehr

Manual Neurochirurgie

Manual Neurochirurgie Manual Neurochirurgie Bearbeitet von Hans-Jakob Steiger, Hans.-Jürgen Reulen 1. Auflage 2006. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 609 51531 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1075 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Konventionelles Röntgen Computertomographie Magnetresonanztomographie Sonographie Nuklearmedizinische Methoden Konventionelles Röntgen Vorteile Billig Geringe

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten. Lernziele CT Methoden Vergleich zum konventionellen Röntgen CT Inkremental- / Spiraltechnik Bildnachverarbeitung Florian Vogt Intravenöse und orale Kontrastmittel Unterschiedliche KM-Phasen Röntgen / CT

Mehr

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall Dr. Gordian Hubert TEMPiS Telemedizinisches Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in Süd-Ost Bayern Städtisches

Mehr

Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption

Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption Dr. med. A. Mangold Dr. med. T. Freudenberger Neuroradiologische und Neurologische Abteilung Klinikum Traunstein Was erwartet

Mehr

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster Prof. Dr. med. P. Schramm Röntgen- Computer-Tomografie Magnet-Resonanz-Tomografie Physikalisches Prinzip Dr. rer. nat. Uwe H. Melchert Röntgen - Computer-Tomografie Bildbeispiele Physikalisches Prinzip

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 23.02.2017-26.02.2017 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2016 Donnerstag, den 23.02.2017 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Akutphase des Schlaganfalles

Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Akutphase des Schlaganfalles Neurologische Universitätsklinik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. C. Weiller Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Akutphase des Schlaganfalles PD Dr.

Mehr

Stroke-Unit. Patienteninformation

Stroke-Unit. Patienteninformation Was ist ein Schlaganfall? Jeder Schlaganfall ist ein Notfall und sollte so schnell wie möglich in einer für die entsprechende Diagnostik und Therapie ausgerichteten Klinik behandelt werden. Die Neurologische

Mehr

MRT (und PET/CT) Onkologie Was kommt zuerst was kann man sparen? Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München

MRT (und PET/CT) Onkologie Was kommt zuerst was kann man sparen? Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München MRT (und PET/CT) Onkologie Was kommt zuerst was kann man sparen? Leber und Pankreasdiagnostik Prof Dr Ernst J Rummeny Prof. Dr. Ernst J. Rummeny Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Anlage 1 zu Anlage 7

Anlage 1 zu Anlage 7 Anlage 1 zu Anlage 7 zum Honorarvertrag 2015 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Bereich I: Schilddrüsen

Mehr

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich? Fallbeschreibung 48-jähriger Architekt. Bei seinem Hobby, dem Gitarrespielen, bemerkte er seit zwei Wochen, dass seiner rechten Hand die nötige Koordination fehlt und ihm das Plektron immer wieder aus

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

Akuter Schlaganfall - was kann man tun?

Akuter Schlaganfall - was kann man tun? Akuter Schlaganfall - was kann man tun? Priv.-Doz. Dr. Jan Sobesky, Klinik und Poliklinik für Neurologie Uniklinik Köln Kerpenerstr. 62, 50924 Köln Tel.: ++49-221-478-6696 Fax.: ++49-221-478-6695 jan.sobesky@uk-koeln.de

Mehr

Neurovaskuläre Gefäßsprechstunde. Neuroradiologische Abteilung Leiter: Prof. Dr. med. Arnd Dörfler

Neurovaskuläre Gefäßsprechstunde. Neuroradiologische Abteilung Leiter: Prof. Dr. med. Arnd Dörfler Neurovaskuläre Gefäßsprechstunde Neuroradiologische Abteilung Leiter: Prof. Dr. med. Arnd Dörfler Prof. Dr. med. Arnd Dörfl er Leiter der Neuroradiologischen Abteilung Neurovaskuläre Sprechstunde Zweite

Mehr

Neuroinflammation Epilepsie Neuro-Onkologie. Hannover, 12. bis 14. Juni 2014

Neuroinflammation Epilepsie Neuro-Onkologie. Hannover, 12. bis 14. Juni 2014 Fokus Neuroradiologie * Neuroinflammation Epilepsie Neuro-Onkologie Interventioneller Hands-On-Workshop Hannover, 12. bis 14. Juni 2014 Dormero-Hotel, Hannover Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung:, Medizinische

Mehr

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß HHE Pflegefachtag 19.06.2015 Andreas Bender Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Mehr

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Radiologische Diagnostik Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, die Diagnostik, Unterscheidung und Therapie von Krankheitsbildern erfordert eine hohe fachliche Kompetenz des

Mehr

Neuroradiologie - Einblicke ins Gehirn Dr. Markus Palmbach Dr. Karin Nüssle-Kügele

Neuroradiologie - Einblicke ins Gehirn Dr. Markus Palmbach Dr. Karin Nüssle-Kügele Neuroradiologie - Einblicke ins Gehirn Dr. Markus Palmbach Dr. Karin Nüssle-Kügele Radiologische Praxis Dres. Wanjura, Reszt, Palmbach I. NEURORADIOLOGIE EINBLICKE INS GEHIRN Die Neuroradiologie ist eine

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01)

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (85/1) bei Patienten ab

Mehr

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli Agenda Was ist überhaupt ein Schlaganfall? Definition Symptome Was tun bei Verdacht

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167

Mehr