Planfreie Knotenpunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planfreie Knotenpunkte"

Transkript

1 Verkehrsplanung Plangleiche Knotenpunkte Gliederung / Zeitplan Rheinisches Studieninstitut FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Plangleiche Knotenpunkte Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Küchler 09:00 10:30 10:30 11:00 11:00 12:30 12:30 13:30 13:30 15:00 Grundlagen Einmündungen / Kreuzungen ohne LSA Pause Kreisverkehre Mittagspause Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage F01 1 F01 2 Plangleiche Knotenpunkte Arten von Knotenpunkten Anschlussstelle Autobahnkreuz Plangleicher Knotenpunkt 1. Grundlagen Abwicklung in einer Ebene: Abwicklung in 2 Ebenen: Plangleicher Knotenpunkt Planfreie Knotenpunkte F01 3 F01 4

2 Formen plangleicher Knotenpunkte Kreuzungen und Einmündungen mit / ohne LSA Plangleiche Knotenpunkte Betriebsweisen und Vorfahrtregelungen rechts-vor-links Vorfahrtregelnde Beschilderung Lichtsignalanlage Kreuzung Einmündung Kreisverkehre StVO 8 Vorfahrt: An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht, wenn die Vorfahrt durch Verkehrszeichen besonders geregelt ist (Zeichen 205, 206, 301, 306) oder für Fahrzeuge, die aus einem Feld- oder Waldweg auf eine andere Straße kommen. Lichtzeichen gehen Vorrangregeln, vorrangregelnden Verkehrsschildern und Fahrbahnmarkierungen vor ( 37). F01 5 F01 6 Richtlinien, Merkblätter, Hinweise Richtlinien, Merkblätter, Hinweise Entwurf von Einmündungen und Kreuzungen Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Plangleiche Knotenpunkte, RAS-K-1 Rast - Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen Entwurf von Kreisverkehren Leistungsfähigkeitsberechnung Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Ausgabe 2001 Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren F01 7 F01 8

3 Richtlinien, Merkblätter, Hinweise Richtlinien, Merkblätter, Hinweise Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Ausgabe 2006 Der Kreisverkehr Hrsg.: ADAC, 2005 Leitfaden zur Qualitätssicherung bei Planung, Bau und Betrieb von Kreisverkehren Hrsg.: Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen Empfehlungen zum Einsatz und zur Gestaltung von Mini-Kreisverkehrsplätzen Hrsg.: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes NRW, 1999 F01 9 F01 10 Grundformen plangleicher Knotenpunkte Grundformen plangleicher Knotenpunkte Grundform I Kreuzung / Einmündung von 2-streifigen Straßen Grundform II Kreuzung / Einmündung von 2-bahnigen Straßen mit 2-streifigen Straßen F01 11 F01 12

4 Grundformen plangleicher Knotenpunkte Grundform III Kreuzung / Einmündung von zwei 2-bahnigen Straßen Grundformen plangleicher Knotenpunkte Grundform IV Teilplanfreie Kreuzung von 2-streifigen oder 2-bahnigen Straßen mit Lichtsignalanlage F01 13 F01 14 Grundformen plangleicher Knotenpunkte Grundformen plangleicher Knotenpunkte Grundform V Kreuzung 2-streifiger Straßen mit Versatz Grundform VI Aufgeweitete Einmündung / Kreuzung F01 15 F01 16

5 Grundformen plangleicher Knotenpunkte Anforderungen an plangleiche Knotenpunkte Grundform VII Kreisverkehre sicher leistungsfähig wirtschaftlich umfeldgerecht erkennbar übersichtlich begreifbar befahrbar Anzahl Spuren Betriebsweise Flächenbedarf Ausbaustandard Gestaltung Knotenpunktform F01 17 F01 18 Grundformen plangleicher Knotenpunkte Grundformen plangleicher Knotenpunkte In Knotenpunkten sollen die Achsen sich kreuzender Straßen möglichst senkrecht aufeinander stehen F01 19 F01 20

6 Plangleiche Knotenpunkte Plangleiche Knotenpunkte Einmündung Kreuzung Kreisverkehr Knoten ohne LSA Kreisverkehr Knoten mit LSA Sicherheit relativ geringe Unfallhäufigkeit geringe Unfallhäufigkeit und Unfallschwere relativ geringe Unfallhäufigkeit 9 Konfliktpunkte 32 Konfliktpunkte 8 Konfliktpunkte Kreuzungspunkte Einfädelungspunkte Ausfädelungspunkte Leistungsfähigkeit Kfz/Tag Kfz/Tag (1-spuriger Kreisel) < Kfz/Tag (2-spuriger Kreisel) Kfz/Tag Abhängig von der Anzahl der Spuren F01 21 F01 22 Plangleiche Knotenpunkte Plangleiche Knotenpunkte Knoten ohne LSA Kreisverkehr Knoten mit LSA Knoten ohne LSA Kreisverkehr Knoten mit LSA Unterhaltungskosten relativ geringe Unterhaltungskosten relativ geringe Unterhaltungskosten pro Jahr Abbiegespuren In der Regel erforderlich Nicht erforderlich In der Regel erforderlich Bevorrechtigung von Strömen Bevorrechtigung der durchgehenden Fahrbahn Keine Bevorrechtigung möglich Bedingte Bevorrechtigung z.b. Grüne Welle ÖPNV Bevorrechtigung Nur in der bevorrechtigten Richtung Keine Bevorrechtigung möglich Bevorrechtigung durch Signalprogramm F01 23 F01 24

7 Plangleiche Knotenpunkte Plangleiche Knotenpunkte Knoten ohne LSA Kreisverkehr Knoten mit LSA Knoten ohne LSA Kreisverkehr Knoten mit LSA Stauraumkontrolle / Pförtneranlage nicht möglich nicht möglich möglich durch verkehrsabhängige Steuerung Bedingt möglich nachträgliche Signalisierung Erhöhung der Leistungsfähigkeit Knotenpunktausbau nur bedingt möglich (Bypass) Signalprogramm Spuraufteilung Knotenausbau Anpassung an veränderliche Belastungen nur innerhalb der Leistungsfähigkeit Signalisierung nur innerhalb der Leistungsfähigkeit möglich durch verkehrsabhängige Steuerung Knotenpunktund Platzgestaltung nur begrenzt möglich Gestaltung der Mittelinsel nur begrenzt möglich F01 25 F01 26 Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Verkehrsstärke / Verkehrsbelastung: Anzahl der Fahrzeuge oder Fußgänger, die in einem bestimmten Zeitintervall die Verkehrsanlage benutzen 12 IV IV Leistungsfähigkeit: Maximale Verkehrsstärke L i eines Verkehrsstromes i unter den gegebenen baulichen, verkehrlichen und betrieblichen Bedingungen 9 8III 1 7 I II Knotenströme i G-H-Straße Süd G-H-Straße Nord 400 I An der Feuerwache [ Kfz/h ] II Baumarkt III 650 Knotenstrombelastungen q i in Kfz/h z.b: Wieviel Fahrzeuge können in einer Stunde maximal abbiegen Ermittlung der Verkehrsbelastung: Zählung oder Modellrechnung F01 27 F01 28

8 Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Belastungsreserve Qualität des Verkehrsablaufes R = L Q Auslastungsgrad Differenz aus Leistungsfähigkeit und Belastung Quotient aus Belastung und Leistungsfähigkeit a = Q / L Mittlere Wartezeit Rückstaulänge Anzahl der Halte Mittlere Reisegeschwindigkeit Überholmöglichkeiten Lärm- und Schadstoffemissionen Energieverbrauch F01 29 F01 30 Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Mittlere Wartezeit Rückstaulänge unbehinderte Fahrt Weg Staulänge VerteilungAnzahldergestautenFahrzeuge[%] Häufigkeitensumme % Δt Abbremsen Halten 50 Wartezeit Δt k eines Fahrzeugs k: Zeitdifferenz Δt des tatsächlich benötigten Zeitaufwandes t1 gegenüber einer unbehinderten Fahrt mit dem Zeitaufwand t0 Zeit t w q Beschleunigen Δtk k = = 1 [ s] q Anzahl der gestauten Anzahl Fahrzeuge der gestauten Anzahl der gestauten Fahrzeuge N 95, die in95% aller Fälle (Zeiten) unterschritten wird. Rückstaulänge L Stau = N 95 * lfz; lfz = 6,0... 7,0 m F01 31 F01 32

9 Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Zeitlücken Weg s Δ T Weg-Zeit-Diagramm Δ S vl1 vl2 1 vm1 2 vm2 vl3 vl4 Q Δs3 Δs2 3 4 vm3 vm4 Δs1 T Zeit t Δ t1 Δ t2 Δ t3 F01 33

10 Plangleiche Knotenpunkte Einmündungen und Kreuzungen Entwurfselemente durchgehende Fahrbahn Eckausrundung Dreicksinsel Markierung 2. Einmündungen und Kreuzungen 2.1 Entwurfsgrundlagen Verziehung Rechtsabbiegespur Linksabbiegespur Fahrbahnteiler F021 1 F021 2 Linksabbiegespuren Linksabbiegespuren i Beidseitige Aufweitung - Verziehung beider Fahrbahnränder i/2 i/2 i Einseitige Aufweitung - Verziehung eines Fahrbahnrandes i F021 3 F021 4

11 Formen von Linksabbiegespuren Form 1: mit Verzögerungsstrecke und geschlossener Einleitung Formen von Linksabbiegespuren Form 2: ohne Verzögerungsstrecke und in der Regel offener Einleitung geschlossene Einleitung offene Einleitung Aufstellstrecke l A Verziehungsstrecke l Z Verzögerungsstrecke l V Verziehungsstrecke l Z Aufstellstrecke l A F021 5 F021 6 Formen von Linksabbiegespuren Formen von Linksabbiegespuren Form 3: Aufstellbereich Form 4: Keine bauliche Maßnahme Verziehungsstrecke l Z F021 7 F021 8

12 Formen von Linksabbiegespuren Einsatzbereiche Linksabbiegespuren Verziehungsstrecken 1 2 lz = v e i 3 [m] 3 Verziehungsstrecke V e lz i km/h] [m] [m] 4 T Kreisbogen R Verbreiterungsmaß i MSV ql Kreisbogen R T lz/2 T Verziehungslänge lz T l ² i² R z + = 4 i γ T = R tan( ) 2 Verziehungskonstruktion mit Kreisbögen l z γ = arcsin( ) 2 R F021 9 F Linksabbiegespuren Verzögerungsstrecken Linksabbiegespuren Verzögerungsstrecken Verzögerungsstrecke Aufstellstrecke Regellänge außerorts: 20 m Mindestlänge außerorts: 10 m Bemessung nach Rückstaulänge Länge der erforderlichen Verzögerungsstrecke l V F F021 12

13 Bewegungsräume für gleichzeitiges Linksabbiegen Formen von Rechtsabbiegespuren Linksabbiegen Linkseinbiegen b 6 m a 8 m bei R 15 m a 10 m bei R < 15 m F F Eckausrundungen Einsatzbereiche von Rechtsabbiegeformen Einfacher Kreisbogen Dreiteilige Kreisbogenfolge R α R Hauptbogenradius R1 R2 R2 R3 R1 : R2 : R3 = 2 : 1 : 3 3-teilige Bögen sind besser an die Schleppkurve angepasst F F021 16

14 Bemessung von Eckausrundungen Bemessung von Eckausrundungen Lz0 Lz1a Lz2 Lz1b F F Bemessung von Eckausrundungen Fahrbahnteiler Erforderliche Breite im Ausfahrquerschnitt F F021 20

15 ` Radwegführung in Knotenpunkten ` Radwegführung in Knotenpunkten F ` Radwegführung in Knotenpunkten F ` Radwegführung in Knotenpunkten F F021 24

16 Radwegführung in Knotenpunkten Radwegführung in Knotenpunkten F F Radwegführung in Knotenpunkten F021 27

17 Plangleiche Knotenpunkte Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Vorfahrtregelnde Beschilderung 2. Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA 2.2 Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes F022 1 F022 2 Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Verkehrsablauf an vorfahrtgeregelten Knotenpunkten Zeitlücken im Hauptstrom Nebenstrom (wartepflichtig) Anzahl der Zeitlücken = Verkehrsstärke des Hauptstromes q H 12 IV Hauptstrom (vorfahrtberechtigt) Nebenstrom Hauptstrom 9 8 III 1 7 a. Wieviel Zeitlücken treten im Hauptstrom auf? b. Wie sind die Zeitlücken hinsichtlich ihrer Größe verteilt? c. Wieviele Fahrzeuge des Nebenstroms nutzen eine bestimmte Zeitlücke im Hauptstrom? q H,7 = q 2 + q 3 I II F022 3 F022 4

18 Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Zeitlückenverteilung Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Theoretische Zeitlückenverteilung - Verteilungsdichte 0,25 Häufigkeitsverteilung h(t) / Verteilungsdichte f(t) [ - ] 0,25 Verteilungsdichte f(t) [ - ] Exponentialverteilung ft ()= λ λ e t 0,20 0,15 0,10 0, theoretische / statistische Zeitlückenverteilung f(t) - Exponentialverteilung empirische Zeitlückenverteilung h(t) Zeitlücke t [s] 0,20 0,15 0,10 0, Q = 900 Kfz/h Q = 600 Kfz/h Zeitlücke t [s] λ Intensität [ Fz/s ] t Zeitlücke [ s ] Erwartungswert mittlere Zeitlücke [ s ] Et () = t= 1 [ s] λ F022 5 F022 6 Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Theoretische Zeitlückenverteilung - Verteilungsfunktion 0,632 0,368 1,00 0,80 0,60 0,40 0, Verteilungsfunktion F(t) [ - ] Exponentialverteilung Unterschreitungswahrscheinlichkeit Überschreitungswahrscheinlichkeit mittlere Zeitlücke für Q = 900 Kfz/h Zeitlücke t [s F(t) = e λ 1 t F(t) 1 - F(t) PT ( 0) = 1 PT ( t) = 0368, PT ( t) = 0632, Verteilung der Fahrzeugankünfte POISSON-Verteilung Wahrscheinlichkeitsfunktion 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0 Wahrscheinlichkeit für genau k Fahrzeugankünfte im Zeitintervall T POISSON-Verteilung Q = 300 Kfz / h Zeitintervall T = 60 Sekunden Erwartungswert Anzahl k der Fahrzeugankün im Zeitintervall T m m px ( = k) = e k! λ T k m Intensität [ Fz/s ] Zeitintervall [ s ] Anzahl der Fahrzeugankünfte in T Erwartungswert Q m = λ T = T k F022 7 F022 8

19 Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Verteilung der Fahrzeugankünfte POISSON-Verteilung Verteilungsfunktion 1,00 0,80 0,60 0,40 Wahrscheinlichkeit für k oder weniger als k Fahrzeugankünfte im Zeitintervall T POISSON-Verteilung Q = 300 Kfz / h Zeitintervall T = 60 Sekunden x= k m m Px ( = k) = e k! x= 0 k Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Abflussmodell für nachgeordnete Ströme Anzahl der abfließenden Fahrzeuge Abflußgesetz als Treppenfunktion Abflußgesetz als lineare Funktion 0 für t t0 gt ()= t t0 für t > t tf 0 0, Anzahl k der Fahrzeugankünfte Erwartungswert im Zeitintervall T t0 tg tf tf Nullzeitlücke Grenzzeitlücke 8 9 tf tf Zeitlücke [s] Folgezeitlücke F022 9 F Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Leistungsfähigkeitsgrundwert Leistungsfähigkeitsgrundwert Anzahl der Zeitlücken: Zeitlückenverteilung: Verkehrsstärke im Hauptstrom q H Exponentialverteilung f(t) λ t L e h 0 0 = tf Zeitlückennutzung: Abflussmodell g(t) Leistungsfähigkeitsgrundwert L 0 L qh t = qh f(t) g(t) dt = e t t f 0 0 λ H t f t 0 L0 Intensität des Haupstromes [Kfz/s] Folgezeitlücke [s] Nullzeitlücke [s] Leistungsfähigkeit-Grundwert in Pkw-E/h Die Zeitlücken in einem Hauptstrom mit der Verkehrsstärke q H können von maximal L 0 Fahrzeugen eines Nebenstromes zum Kreuzen oder Einfädeln genutzt werden. Hauptstrom q H in Kfz/h - Leistungsfähigkeits-Grundwert L 0 in Pkw-E/h F F022 12

20 Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Bezeichnung der Knotenströme Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Rangordnung der Knotenströme IV KREUZUNG EINMÜNDUNG I III 7 I III 2 3 I II II Ströme 1. Ordnung: 2, 3, 8, 9 Ströme 2. Ordnung: 1, 7, 6, 12 Ströme 3. Ordnung: 5, 11 Ströme 4. Ordnung: 4, 10 II Ströme 1. Ordnung: 2, 3, 8 Ströme 2. Ordnung: 6, 7 Ströme 3. Ordnung: 4 F F Grundlagen des Verkehrsablaufes an Knotenpunkten Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Verkehrsvorgänge / Fahrmanöver Maßgebende Hauptströme - Linksabbiegen Fahrmanöver Linksabbiegen Strom q1 q7 maßgebender Hauptstrom q8 + q9 1) q2 + q3 1) IV Linksabbiegen aus der Hauptstraße Rechtseinbiegen aus der Nebenstraße Kreuzen aus der Nebenstraße Linkseinbiegen aus der Nebenstraße 1) Wird rechtsabbiegender Verkehr durch eine Dreiecksinsel abgetrennt und hat dieser ein Vorfahrt beachten -Schild, so brauchen q3 und q9 nicht berücksichtigt zu werden III 7 I II F F022 16

21 Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Maßgebende Hauptströme - Rechtseinbiegen Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Maßgebende Hauptströme - Kreuzen Fahrmanöver Strom maßgebender Hauptstrom Fahrmanöver Strom maßgebender Hauptstrom Rechtseinbiegen q6 q2 + 0,5 * q3 3) Kreuzen q5 q1+q2+0,5*q3 3) +q7+q8+q9 1) q12 q8 + 0,5 * q9 3) q11 q1+q2+q3 1) +q7+q8+0,5*q9 3) 3) Ist eine bauliche Trennung für Rechtsabbieger vorhanden (Ausfahrkeil oder Rechtsabbiegespur), werden q3 und q9 nicht berücksichtigt. 12 IV III 1) Wird rechtsabbiegender Verkehr durch eine Dreiecksinsel abgetrennt und hat dieser ein Vorfahrt beachten -Schild, so brauchen q3 und q9 nicht berücksichtigt zu werden 12 IV III 1 I ) Ist eine bauliche Trennung für Rechtsabbieger vorhanden (Ausfahrkeil oder Rechtsabbiegespur), werden q3 und q9 nicht berücksichtigt. 1 I II II F F Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Maßgebende Hauptströme - Linkseinbiegen Umrechnungsfaktoren Kfz/h in Pkw-E/h Fahrmanöver Strom maßgebender Hauptstrom Umrechnungsfaktor Fz/h in Pkw-E/h Linkseinbiegen q4 q10 1) Wird rechtsabbiegender Verkehr durch eine Dreiecksinsel abgetrennt und hat dieser ein Vorfahrt beachten -Schild, so brauchen q3 und q9 nicht berücksichtigt zu werden q1+q2+0,5*q3 3) +q7+q8+q11+q12 1) q1+q2+q5+q6 1) +q7+q8+0,5*q9 3) 12 IV Rad 1) Kraftrad Pkw LKW Lz Fz 2) 0,5 1,0 1,0 1,5 2,0 1,1 1) Radfahrer im Mischverkehr auf der Fahrbahn 2) Näherungswert für überschlägliche Berechnungen, bei denen die Verkehrszusammensetzung nicht genau bekannt ist 3) Ist eine bauliche Trennung für Rechtsabbieger vorhanden (Ausfahrkeil oder Rechtsabbiegespur), werden q3 und q9 nicht berücksichtigt. 1 I III II F F022 20

22 Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Leistungsfähigkeit für Ströme 1. und 2. Ordnung Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Leistungsfähigkeit für Ströme 3. Ordnung Die Leistungsfähigkeit der Verkehrsströme 1. Ordnung entspricht der Leistungsfähigkeit durchgehender Fahrstreifen. Diese wird im Allgemeinen mit bis Pkw-E/h je Fahrstreifen gesetzt. Für Ströme 3. Ranges müssen die Wahrscheinlichkeiten des rückstaufreien Zustandes der sie behindernden Ströme 2. Ranges einbezogen werden. Die Wahrscheinlichkeit für rückstaufreien Zustand (p 0 ) ergibt sich aus der vorhandenen Belastung q und der maximalen Leistungsfähigkeit L der Ströme 2. Ranges zu: Für Ströme 2. Ranges ist die maximale Leistungsfähigkeit gleich der Grundleistungsfähigkeit. q p 1 i 0,i = [ ] mit p0, i 0 Li L = L 0 Einmündung: L 4 = p 0,7 * L 0,4 Kreuzung: L 5 = p 0,1 * p 0,7 * L 0,5, L 11 = p 0,1 * p 0,7 * L 0,11 F F Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Leistungsfähigkeit für Ströme 4. Ordnung Für Ströme 4. Ordnung (Strom 4 /10 bei 4-armigen Kreuzungen) müssen die Wahrscheinlichkeiten des rückstaufreien Zustands der Ströme 2. und 3. Ranges betrachtet werden L 4 = pz,11 p0,12 L0,4 L10 = p z,5 p0,6 L0, 10 1 p z,5 = 1 p x 1 p0, p x p0,5 p x = p0,1 p0,7 1 p z,11 = 1 p x 1 p0, p x p0,11 Mischspur in der Nebenrichtung mit 2/3 Mischspur in der Nebenrichtung 4/6 L M = geometrischer Mittelwert 8 7 L M b = i = q 1 b / L i i q i,m i F F022 24

23 Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Mischspur in der Hauptrichtung Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Qualitätsstufen des Verkehrsablaufes Mischspur in der Hauptrichtung 2/3 4/6 7/8 I 1 3 IV III II qi + q j + qk Lm = min ai + a j + ak mit : a = q L Bemessungswert: D ausgelastet überlastet F F Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Kreuzungen und Einmündungen ohne LSA Mittlere Wartezeit Rückstaulänge F F022 28

24 Kreisverkehre Typen von Kreisverkehren Kleine Kreisverkehre Kleiner Kreisverkehr 1-spurig 3. Kreisverkehre 3.1 Typen von Kreisverkehren Durchmesser m Vorfahrtkreisel innerorts, außerorts Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren FGSV, R Wendekreis nach StVO F031 1 F031 2 Typen von Kreisverkehren Typen von Kreisverkehren Kleine Kreisverkehr Vorfahrtkreisel Kleine Kreisverkehre Zeichen 215 (Kreisverkehr) gibt den Fahrzeugen im Kreis Vorfahrt. Üblich ist es, das Zeichen 205 Vorfahrt gewähren zur Verdeutlichung mit zu zeigen. Ohne Beschilderung gilt rechts-vor-links. An Kreisverkehren mit Zeichen 215 darf beim Einfahren in den Kreis nicht geblinkt werden; dafür muss aber bei der Ausfahrt aus dem Kreis rechts geblinkt werden. Z 215 Z 205 Kleiner Kreisverkehr 2-spurig befahrbar Kreiszufahrt 1 oder 2-spurig Kreisausfahrt 1-spurig Durchmesser m Vorfahrtkreisel innerorts, außerorts Man darf die Mittelinsel nicht überfahren. Das Halten im Kreis ist verboten, wenn es nicht verkehrsbedingt ist. Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren FGSV, 2006 F031 3 F031 4

25 Typen von Kreisverkehren Turbo-Kreisel Typen von Kreisverkehren Mini-Kreisel Durchmesser > 50 m Spiralförmige Kreisfahrbahnen Mini-Kreisel Durchmesser < 26 m Vorfahrtkreisel innerorts Empfehlungen zum Einsatz und zur Gestaltung von Mini-Kreisverkehrsplätzen Land NRW, 1999 Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren, FGSV, 2006 F031 5 F031 6 Typen von Kreisverkehren Typen von Kreisverkehren Großer Kreisverkehr Signalisierte Kreisverkehre Durchmesser > 50 m Verflechtungskreisel innerorts, außerorts Durchmesser > 50 m Lichtsignalsteuerung innerorts Hinweise in RAS-K-1 Hinweise in RAS-K1, RiLSA F031 7 F031 8

26 Typen von Kreisverkehren Verkehrstechnik Großer Verteilerkreisel Durchmesser > 50 m Verflechtungskreisel Anschlussstellen Vor- und Nachteile von Kreisverkehren Hinweise in RAS-K1, RAL-K-2 F031 9 F Vorteile Kleine Kreisverkehre Vorteile Kleiner Kreisverkehre Geringe Unfallhäufigkeit und Unfallschwere gegenüber konventionellen Einmündungen und Kreuzungen. Niedrige Geschwindigkeit in der Kreisfahrbahn durch kleine Kreisdurchmesser Niedrige Geschwindigkeiten durch enge Radien bei Einund Ausfahrt Reduzierung der Geschwindigkeit bei der Annäherung durch rechtzeitige Verdeutlichung der Knotenpunktform Gute Sichtverhältnisse auf den bevorrechtigten Verkehr durch senkrechte Zufahrt auf die Kreisfahrbahn Geringe Anzahl von Konfliktpunkten (Kreisverkehr 8, Kreuzung 32 Konfliktpunkte) Höhere Leistungsfähigkeit und bessere Qualität des Verkehrsablaufes als an konventionellen Knotenpunkten ohne LSA. Kleiner 1-spuriger Kreisverkehr: L = Kfz/Tag Kreuzung ohne LSA: L = Kfz/Tag Außerhalb der Spitzenstunden treten praktisch keine Wartezeiten auf; der Verkehrsablauf in den Spitzenstunden ist flüssiger F F031 12

27 Vorteile Kleiner Kreisverkehre Nachteile Kleiner Kreisverkehre Die Verknüpfung von mehr als 4 Knotenpunktarmen ist bei Kreisverkehren leichter möglich als bei konventionellen Knotenpunkten. Begrenzte Leistungsfähigkeit (ca Kfz/Tag bei 1-spurigen Kreisverkehren, max bei 2-spurigen Kleinen Kreisverkehren) Gestalterische Integrationsmöglichkeiten sind in der Regel höher als bei Kreuzungen Durch Wegfall von Abbiegespuren und große Mittelinseln ergeben sich zusätzliche Flächen für die Begrünung; die Versiegelung ist geringer als bei Kreuzungen Die Neuanlage eines Kreisverkehrs ist in der Regel mit geringeren Kosten verbunden als der Bau von Knotenpunkten mit LSA (keine Kosten für Strom, Wartung und Reparatur von Lichtzeichenanlagen) An Kreisverkehren gibt es keine bevorrechtigten Ströme; alle Ströme sind gleichberechtigt. Die Netzhierachie läßt sich kaum verdeutlichen. Bei beengten räumlichen Verhältnissen lassen sich Kleine Kreisverkehre aufgrund der erforderlichen Mindestabmessungen und den gestalterisch notwendigen Flächen nicht anordnen. F F Nachteile Kleiner Kreisverkehre Kleine Kreisverkehre Einsatzbereiche Verkehrsabhängige Steuerungen sind nicht möglich Einsatzbereiche Kleiner Kreisverkehre Keine ÖPNV-Bevorrechtigung an Unfallschwerpunkten von Kreuzungen Keine Stauraumkontrolle Keine Pförtneranlagen und Zufahrtsdosierungen Keine Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Verkehrsbelastungen Keine Grüne Welle zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Knoten ohne LSA sowie zur Verbesserung der Qualität des Verkehrsablaufes an Ortseingangsbereichen, als Übergangselement zwischen Straßen unterschiedlicher Charakteristik zur Gestaltung von städtebaulich bedeutenden Knoten und Plätzen zur Vermeidung von Kosten für Bau und Betrieb von LSA bei mehr als 4 Knotenpunktarmen zur Reduzierung der Geschwindigkeit F F031 16

28 Plangleiche Knotenpunkte Kleine Kreisverkehre Begriffe und Definitionen Bypass Mittelinsel Kreisdurchmesser Kreisfahrbahn Eckausrundungen 3.2 Entwurf von Kreisverkehren Fußgängerquerungen Kreisausfahrt Kreiszufahrt Fahrbahnteiler F032 1 F032 2 Kleine Kreisverkehre Entwurfsgrundlagen Grundanforderungen an den Entwurf Sicherheit Erkennbarkeit Übersichtlichkeit Begreifbarkeit Befahrbarkeit Leistungsfähigkeit Umfeldverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Erkennbarkeit Der Knotenpunkt sollte für den sich nähernden Kraftfahrer rechtzeitig erkennbar sein. Insbesondere bei Kreisverkehren außerorts muss die Situation dem Kraftfahrer frühzeitig verdeutlicht werden. F032 3 F032 4

29 Entwurfsgrundlagen Entwurfsgrundlagen Übersichtlichkeit Begreifbarkeit Die Sichtbedingungen zwischen Kraftfahrern, Radfahrern und Fußgängern müssen uneingeschränkt gegeben sein. Die bauliche Anlage einschließlich Markierung und Beschilderung muss so ausgelegt sein, dass sich alle Verkehrsteilnehmer automatisch richtig verhalten. F032 5 F032 6 Entwurfsgrundlagen Kleine Kreisverkehre Entwurfsprinzipien Befahrbarkeit Die Kreisfahrbahn ist kreisrund anzulegen. Alle Teile des Kreisverkehrs müssen von den größten zum Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeugen benutzt werden können. Nach der derzeit gültigen StVZO muss jedes Fahrzeug einen Kreisring mit einem Außenradius von 12,50 m und einer Ringbreite von 7,20 m durchfahren können. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist die Kreisfahrbahn kreisrund anzulegen. Elliptisch geformte Kreisfahrbahnen oder anderweitig wechselnde Radien im Kreis sind zu vermeiden. Abweichend davon kann innerhalb bebauter Gebiete bei zwingenden städtebaulichen Bedingungen auch ein Kreisverkehr angelegt werden, dessen Kreisfahrbahn aus zwei Halbkreisen mit gleichem Radius besteht, die durch Geradenabschnitte verbunden sind. Die Länge der Geraden sollte dann größer als der Radius der Halbkreise sein. L > R R12.50 R R F032 7 F032 8

30 Kleine Kreisverkehre Entwurfsprinzipien Kleine Kreisverkehre Entwurfsprinzipien Die Zufahrten sollen radial, unter einem Winkel von ca. 90 auf die Kreisfahrbahn treffen, um die Vorfahrtberechtigung für den Kreis zu verdeutlichen. Die Achse der Zufahrten sollten immer auf den Kreismittelpunkt gerichtet sein. Spitzwinklige bis tangentiale Einfahrten verursachen häufig Auffahrunfälle sowie Vorfahrtmissachtungen. Radiale Kreiszufahrten Ablenkung der Geradeausströme F032 9 F Plangleiche Knotenpunkte Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Kreisdurchmesser 1-spurige kleine Kreisverkehre: innerorts: 26,0 35,0 m Regelwerte: 30, ,0 m außerorts: 30,0 50,0 m Regelwerte: 35, ,0 m Entwurfselemente von kleinen Kreisverkehren F F032 12

31 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Fahrbahnbreiten Kreiszufahrt: Kreisausfahrt: innerorts 3,25 3,50 m 3,50 3,75 m außerorts 3,50 4,00 m 3,50 4,25 m Breite der Kreisfahrbahn 9 Breite der Kreisfahrbahn [m] Fahrbahnbreite b Befahrbarer Innenring als Teil der Fahrbahn äußerer Kreisradius [m] F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Gestaltung der Kreisfahrbahn Innenring Breite 2,50 m Befahrbarer Innenring als Teil der Kreisfahrbahn für große Fahrzeuge Optische Einengung der Fahrbahn um Überholvorgänge im Kreis zu vermeiden Außerorts kann auf den Innenring verzichtet werden F F032 16

32 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Gestaltung der Kreisfahrbahn Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Zweispuriger Kreisverkehr Durchmesser: m Kreisfahrbahn: 8-10 m Ausfahrten: einspurig Innenring asphaltiert Ohne Innenring F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Zweispuriger Kreisverkehr Zweispuriger Kreisverkehr Münster Berchtesgaden F F032 20

33 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Eckausrundungen Kreiszufahrt: Kreisausfahrt: innerorts 10,0 12,0 m 12,0 14,0 m außerorts 12,0 14,0 m 14,0 16,0 m F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Eckausrundungen Eckausrundungen Kurvenaufweitungen beachten - Schleppkurve F F032 24

34 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Fahrbahnteiler / Querungshilfen Regelbreite: 2,50 m Mindestbreite: 1,60 m Gerader Fahrbahnteiler Schräger Fahrbahnteiler F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Fahrbahnteiler mit Anpassung der Inselköpfe an den Fahrbahnrand F F032 28

35 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Gestaltung der Mittelinsel Gestaltung der Mittelinsel F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Gestaltung der Mittelinsel Bypässe F F032 32

36 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Fußgängerführung Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Fußgängerführung Bei starkem Fußgänger- und Kfz-Verkehr sollten die Querungsmöglichkeiten als Fußgängerüberwege (Zeichen 293 StVO, Zebrastreifen) ausgebildet werden. An schwach belasteten Kreisverkehren, an denen ein Stauraum zwischen Fahrbahn und Querungsstelle nicht erforderlich ist, kann die Absetzung der Fußgängerquerungsstelle auch weniger als 4 m betragen. Um Fußgängern das Überqueren der Fahrbahn zu erleichtern, sind zwischen den Ein- und Ausfahrten auf den zuführenden Straßen Trenninseln einzurichten. An sehr schwach belasteten Zufahrten mit weniger als 150 Kfz/h kann auf Mittelinseln als Querungshilfe verzichtet werden. Zweistreifige Kreiszufahrten: Die Querungsstellen können ohne besondere Markierung bleiben. Eine Markierung der Querungsstellen als Fußgängerfurt ist unzulässig (VwV-StVO, Zu 25 Fußgänger, III, Nr. 2). F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Fußgängerführung Fußgängerführung Querung ohne Markierung Fußgängerüberweg Bordsteinabsenkung F F032 36

37 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Fußgängerführung Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre. Führung der Radfahrer > 20 m Mischverkehr im Kreis Bei Kreiselbelastungen < Kfz/Tag Radwege F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Führung der Radfahrer Führung der Radfahrer Straßenbegleitender Radweg 3,50. 3,50 R Angebotsstreifen 1,0 1,0 R R=1, ,50 3,50. 2,50. R=12 R=0,5 R=0,5 Einleitung von Radwegen in den Kreis nach Merkblatt Kleine Kreisverkehre 3,00. Rampe R ca Verziehung R R=12 F F032 40

38 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Führung der Radfahrer Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Führung der Radfahrer Radfahrstreifen.... R R R=12 3, ,50 Angebotsstreifen 3,50 Angebotsstreifen R 20,00. Verziehung R ,50 R=12 F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Führung der Radfahrer Führung der Radfahrer Radwegeinleitung als Angebotsstreifen F F032 44

39 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Führung der Radfahrer Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Führung der Radfahrer Ausbildung von Radwegfurten in Kreiszufahrten F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Gemeinsame Geh- und Radwegflächen Führung der Radfahrer Grundstückszufahrt im Kreis Führung von Zwei-Richtungs-Radwegen F F032 48

40 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Führung der Radfahrer Führung der Radfahrer Linksabbiegen auf Zwei-Richtungsradweg Radfahrer müssen an Fußgängerüberwegen absteigen F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Führung der Radfahrer Busspuren Bypass Radwegeinleitung im Kreis F F032 52

41 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Bus-Haltestellen Bus-Haltestellen F F Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Bus-Haltestellen Busspuren Bypass Buskap in der Kreiszufahrt Busspur als Bypass F F032 56

42 Entwurfselemente kleiner Kreisverkehre Kleine Kreisverkehre Gustav-Heinemann-Straße, Kaarst, D = 26 m Radwegeinleitung über Angebotsstreifen Busbuchten in der Knotenpunktausfahrt F F Kleine Kreisverkehre Kleine Kreisverkehre Gustav-Heinemann-Straße, Kaarst, D = 26 m Schnitt A-A F F032 60

43 Kleine Kreisverkehre Bautechnische Hinweise Kleine Kreisverkehre Bautechnische Hinweise Ausreichende fahrgeometrische Bemessung (Schleppkurvennachweis) zum Schutz der Fahrbahnränder Bauklasse der Kreisfahrbahn: nächst höhere Bauklasse bezogen auf den am stärksten belasteten Abschnitt im Kreisverkehr und in den Zufahrten Pflasterbauweise nur in den Bauklasse III und IV, bei höheren Bauklassen Asphalt- oder Betonbauweise Querneigung der Fahrbahn und des Innenrings 2,5%, bei Naturpflaster 3,5 % Einfassung der Kreisinsel soll grundsätzlich mit Schrägborden (Flachbordstein F 20 x 25 oder F 30 x 25, Anlaufhöhe 15 cm) oder schräg verlegten Pflaster erfolgen Außenränder der Kreisein- und -ausfahrten werden mit üblichen Borden (Hochbord, Flachbord) eingefasst. Fahrbahnteiler innerhalb bebauter Gebiete werden mit üblichen Borden begrenzt; außerhalb bebauter Gebiete: Schrägborde (Flachbordstein F20 x 25 oder F 30 x 25 mit Weißvorsatz) Kreisfahrbahn und bauliche Innenringe sind durch Rundborde oder Flachborde (Anlaufhöhe 3 4 cm) und eine mindestens einzeilig Betonsteinreihe zu trennen. F F Kreisverkehre Mini-Kreisel Fahrgeometrie / Funktionsweise Kreisdurchmesser < 25 m 3.2 Entwurf von Kreisverkehren Mini-Kreisel F F032 64

44 Mini-Kreisel Einsatzkriterien Mini-Kreisel Entwurfselemente Innerhalb bebauter Gebiete Außendurchmesser 13,00 bis 22,00 m Vzul 50 km/h Fahrstreifenbreite Zufahrt 3,25 3,75 m Innerhalb von Tempo 30-Zonen Zufahrtbelastung Kfz /Tag ( Kfz/Tag) Gute Erkennbarkeit Fahrstreifenbreite Ausfahrt Eckausrundungen Kreisinsel Fahrbahnteiler 3,50 4,00 m 8,00 10,00 m Kugelkalotte empfohlen Radverkehr im Kreis F F Mini-Kreisel Mini-Kreisel Markierte Mittelinsel Markierte Mittelinsel F F032 68

45 Mini-Kreisel Mini-Kreisel Markierte Mittelinsel Geplasterte Mittelinsel F F Mini-Kreisel Mini-Kreisel Asphaltierte Mittelinsel Markierte Mittelinsel F F032 72

46 Kleine Kreisverkehre Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Berechnungsgrundlagen 3. Kreisverkehre 3.3 Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Anwendungsbereich: Kleine ein- und zweispurig befahrbare Kreisverkehre und Minikreisel Die Fahrzeuge in der Kreisfahrbahn haben Vorfahrt vor den Fahrzeugen in den Zufahrten. Kreisverkehre können als eine Folge von Einmündungen in eine bevorrechtigte Ein-Richtungsstraße angesehen werden. Verkehrsvorgang: Rechtseinbiegen in eine Ein-Richtungsstraße Einzelbetrachtung der Kreiszufahrten F033 1 F033 2 Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Eingangsdaten in die Leistungsfähigkeitsberechnung Bauliche Gestaltung (Kreisgeometrie) Anzahl der Spuren im Kreis Anzahl der Spuren in der Kreiszufahrt Bypässe Fußgänger / Radfahrerführung Kreisgeometrie Anzahl der Spuren in der Kreiszufahrt Anzahl der Spuren im Kreis Typ 1-1 Typ 1-2 Typ Typ 1-2 Maßgebenden Knotenstrombelastungen in Pkw-E/h Knotenstrombelastungen für Pkw, Lkw, Querende Fußgänger und Radfahrer Verkehrszählung / Verkehrsprognose Maßgebendes Zeitintervall 1-spurige Kreisfahrbahn Typ 1-1 Typ spurige Kreisfahrbahn F033 3 F033 4

47 Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Bezeichnung der Knotenströme Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Umrechungsfaktoren Fz/h in Pkw-E/h Umrechnungsfaktoren Fz/h in Pkw-E/h Längsneigung Pkw Lkw Lz Rad Kfz + 4% 1,4 3,0 6,0 0,7 1,7 + 2% 1,2 2,0 3,0 0,6 1,4 0% 1,0 1,5 2,0 0,5 1,1-2% 0,9 1,2 1,5 0,4 1,0-4% 0,8 1,0 1,2 0,3 0,9 Die Leistungsfähigkeitsberechnung erfolgt in Pkw-E/h F033 5 F033 6 Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Knotenströme in der Kreiszufahrt 2 Knotenströme in der Kreisausfahrt 2 F033 7 F033 8

48 Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Knotenströme im Kreis vor Zufahrt 2 Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung 1. Leistungsfähigkeit Kreiszufahrt 2. Leistungsfähigkeit Kreisausfahrt 3. Leistungsfähigkeit Bypass / Kreisausfahrt 4. Leistungsfähigkeit Bypass / Fußgänger F033 9 F Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Leistungsfähigkeit der Kreiszufahrten Leistungsfähigkeit der Kreiszufahrten Die Leistungsfähigkeit des gesamten Kreisverkehrs ist dann gewährleistet, wenn jede Zufahrt z noch über eine gewisse Belastungsreserve Rz zwischen der höchstmöglichen Belastung Lz (Leistungsfähigkeit) und der tatsächlich vorhandenen Belastung qz verfügt. Fahrzeuge in der Zufahrt (wartepflichtigt) Fahrzeuge im Kreis (vorfahrtberechtigt) Rz = Lz qz > 100 Pkw-E/h Lz = Leistungsfähigkeit der Zufahrt z qz = vorhandene Zufahrtsbelastung Rz = Belastungsreserve F F033 12

49 Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Leistungsfähigkeit der Kreiszufahrt 1-spurige Kreisverkehre Typ 1-1 Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Leistungsfähigkeit der Kreiszufahrt Mini-Kreisel L tmin qk qk t f = 1 exp (t g tmin ) t f L tmin qk qk t f = 1 exp (t g tmin ) t f L0 qk tg tf tmin = Leistungsfähigkeitsgrundwert Pkw-E/h = Verkehrsstärke im Kreis Pkw-E/h = Grenzzeitlücke: 4,1 s = Folgezeitlücke: 2,9 s = Mindestzeitlücke im Kreis: 2,1 s L0 qk tg tf tmin = Leistungsfähigkeitsgrundwert Pkw-E/h = Verkehrsstärke im Kreis Pkw-E/h = Grenzzeitlücke: 4,5 s = Folgezeitlücke: 3,0 s = Mindestzeitlücke im Kreis: 3,0 s F F Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Leistungsfähigkeit der Kreiszufahrt 2-spurige Kreisverkehre Typ 1-2 Typ 2-2 Leistungsfähigkeits-Grundwert von Kreiszufahrten n L = t z f q exp( k (t g t f ) 2 L0 = Leistungsfähigkeitsgrundwert [Pkw-E/h] qk = Verkehrsstärke im Kreis [Pkw-E/h] tg = Grenzzeitlücke: 4,3 s tf = Folgezeitlücke: 2,5 s nz = Typ 1-2: 1,0; Typ 2-2: 1,14 Grundleistungsfähigkeit L0 [Pkw-E/h] Typ Typ MK Typ 1-1 Typ Belastung im Kreis qk [Pkw-E/h] F F033 16

50 Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Berücksichtigung von Fußgängern und Radfahrern Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigsberechnung Berücksichtigung von Fußgängern und Radfahrern Fußgänger und Radfahrer, die die Zu- und Ausfahrten der Kreisverkehre überqueren, können die Leistungsfähigkeit der Anlage beeinträchtigen. Die Abminderungen der Grund- Leistungsfähigkeit, die sich aufgrund des Einflusses von Fußgängern und Radfahrern ergeben, werden mit Hilfe eines Abminderungsfaktors fg ermittelt. L z = L z,0 * fg z Verkehrsstärke einspuriger Kleiner Kreisverkehr zweipsuriger Kleiner Kreisverkehr im Kreis Fußgänger / h Fußgänger / h Pkw-E/h ,99 0,93 0,87 0,81 0,89 0,86 0,83 0, ,99 0,93 0,87 0,82 0,89 0,87 0,84 0, ,99 0,94 0,88 0,83 0,90 0,87 0,84 0, ,99 0,94 0,89 0,84 0,91 0,88 0,85 0, ,99 0,95 0,90 0,86 0,92 0,89 0,86 0, ,99 0,95 0,91 0,88 0,94 0,90 0,87 0, ,99 0,96 0,93 0,90 0,95 0,91 0,88 0, ,99 0,97 0,95 0,93 0,96 0,93 0,89 0, ,99 0,98 0,97 0,96 0,98 0,94 0,90 0, ,99 1,00 1,00 1,00 1,00 0,96 0,91 0, ,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,97 0,93 0, ,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,99 0,95 0, ,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,96 0, ,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,98 0, ,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,95 Abminderungsfaktoren fg F F Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Berücksichtigung von Fußgängern und Radfahrern Berücksichtigung von Fußgängern und Radfahrern Abminderungsfaktor fg [ - ] 1, Fg/h 0,95 0,90 0,85 0,80 0, Fg/h 300 Fg/h 400 Fg/h Kreisverkehre mit 1-spuriger Kreiszufahrt 1-spuriger Kreisfahrbahn Typ 1-1 Abminderungsfaktor fg [ - ] 1,00 0,95 0,90 0,85 0,80 0, Fg/h 200 Fg/h 300 Fg/h 400 Fg/h Kreisverkehre mit 2-spuriger Kreiszufahrt 2-spuriger Kreisfahrbahn Typ 1-2 Typ 2-2 0, Belastung im Kreis qk [Pkw-E/h] Belastung im Kreis qk [Pkw-E/h] F F033 20

51 Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Leistungsfähigkeit der Kreisausfahrten Die Leistungsfähigkeit des gesamten Kreisverkehrs ist dann gewährleistet, wenn jede Ausfahrt z noch über eine gewisse Belastungsreserve Rz zwischen der höchstmöglichen Belastung La (Leistungsfähigkeit) und der tatsächlich vorhandenen Belastung qa verfügt. Der Rückstau vor der Fußgängerfurt soll nicht zu einem regelmäßigen Blockieren der Kreisfahrbahn führen Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Leistungsfähigkeit der Kreisausfahrt L a = t f e Fg (t g t f ) 2 La = Leistungsfähigkeit der Ausfahrt a [Pkw-E/h] Fg = Anzahl querende Fußgänger und Radfahrer in Zufahrt z [Fg/h] tf = 2,77 s (Folgezeitlücke) tg = 4,1 s (Grenzzeitlücke) F F Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Leistungsfähigkeit von Kreisausfahrten Leistungsfähigkeit von Bypässen Leistungsfähigkeit La [Pkw-E/h] Querende Fußgänger und Radfahrer / Stunde Ausreichende Leistungsfähigkeit beim Einfädeln in die Kreisausfahrt F F033 24

52 Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Leistungsfähigkeit von Bypässen Bypässe haben einen Leistungsfähigkeits-Grundwert von Pkw-E/h. Werden Bypässe über eine vorfahrtregelnde Beschilderung in die Knotenpunktausfahrt eingefädelt (ähnliche Situation wie Rechtsabbieger neben Dreiecksinseln) so berechnet sich die Leistungsfähigkeit wie folgt: L by = t f e qa (t g t f ) 2 Lby = Leistungsfähigkeit Bypass [Pkw-E/h] qa = Belastung der Kreisausfahrt [Pkw-E7h] tf = 2,5 s (Folgezeitlücke) tg = 4,3 s (Grenzzeitlücke) Kleine Kreisverkehre Leistungsfähigkeitsberechnung Leistungsfähigkeit von Bypässen Leistungsfähigkeits Lby [Pkw-E/h] Bypass wartepflichtig Belastung in der Kreiselausfahrt [Pkw-E/h] F F Kleine Kreisverkehre Qualität des Verkehrsablaufes Kleine Kreisverkehre Qualität des Verkehrsablaufes Mittlere Wartezeit Mittlere Wartezeit mittlere Wartezeit tw [s] L = Pkw-E/h L = 100 Pkw-E/h L = 500 Pkw-E/h Näherungswert für R > 100 t = w R z 1 1 t w = t w1 + E + t w1 = ( μ 2 μ = λ = L q Fz / s Fz / s T = Dauer der Spitzenperiode F² + G F) 1 T h F = ( ( μ λ) y + y + ) + E * * μ λ 2 μ 2 T y λ G = ( ( μ λ) E) * * μ λ μ * μ E = * * * μ ( μ λ ) * * h = μ μ + λ h y = 1 λ * = Werte nach der Spitzenperiode ca. 80% der Spitzenstunde Belastungsreserve R [Pkw-E/h] F F033 28

53 Kleine Kreisverkehre Qualität des Verkehrsablaufes Kleine Kreisverkehre Qualität des Verkehrsablaufes Anzahl der gestauten Fahrzeuge / Rückstaulänge Anzahl der gestauten Fahrzeuge / Rückstaulänge N 95 μ T (a a (1 a)² + μ T [Fz] N 99 μ T (a ,84 a (1 a)² + μ T [Fz] q a = L μ = L Auslastungsgrad Fz / s T = Dauer der Spitzenperiode F F Kleine Kreisverkehre Qualität des Verkehrsablaufes Kleine Kreisverkehre Qualitätsstufen des Verkehrsablaufes Zusammenfassung der Arbeitsschritte Qualitätsstufe mittlere Wartezeit erforderliche Belastungsreserve Erläuterungen [s] Pkw-E/h A sehr gute Qualität B gute Qualität C zufriedenstellende Qualität D ausreichende Qualität E > 45 0 ausgelastet F überlastet Ermittlung der maßgebenden Prognoseverkehrsstärken für die einzelnen Knotenpunktströme, differenziert nach den Fahrzeugarten Pkw, Lkw, Lz und Rad, sowie der Fußgängerverkehrsstärken an den Querungsstellen. Festlegung der Obergrenze für die mittlere Wartezeit bzw. die angestrebte Qualitätsstufe unter Berücksichtigung der angestrebten Verkehrsqualität und der Vorgaben aus der Straßennetzgestaltung (RAS-N, 1988). Festlegung der baulichen Gestaltung des Kreisverkehrs Anzahl der Fahrspuren in der Zufahrt, Anzahl der Fahrspuren im Kreis, Art der Fußgängerquerungen, Längsneigungen in den Zufahrten. F F033 32

54 Kleine Kreisverkehre Kleine Kreisverkehre Umrechnung aller Verkehrsstärken in Pkw-Einheiten für die Ströme in allen Zufahrten und im Kreis zur Berücksichtigung der verschiedenen Fahrzeugarten und der Längsneigungen in den Knotenpunktzufahrten. Bestimmung der maßgebenden Verkehrsbelastungen in den Zufahrten und im Kreis. Ermittlung der Grund-Leistungsfähigkeit für alle Zufahrten. Berücksichtigung des Einflusses der Fußgänger durch Abminderung der Grund-Leistungsfähigkeit. Berechung der Leistungsfähigkeit Kreiszufahrt, Kreisausfahrt und ggf. von Bypässen Ermittlung der Belastungsreserven, der mittleren Wartezeiten und der Rückstaulängen in allen Zufahrten; Berechnung der zulässigen Verkehrsstärken; Ermittlung der vorhandenen Qualitätsstufen. 3. Berechnung von Kreisverkehren 3.4 Berechnungsbeispiele F F Kleine Kreisverkehre Berechnungsbeispiel 1 Kleine Kreisverkehre Programm RK-KKV Kreisgeometrie Knotenstrombelastungen IV Bahnhofstraße I Kölner Straße Kölner Straße III 450 Kfz/h 100 [ Kfz/h ] Bahnhofstraße II Umrechnungsfaktor Kfz/h -> Pkw-E/h: 1,1 Fußgängerbelastungen F F033 36

55 Kleine Kreisverkehre Berechnungsbeispiel 1 Kleine Kreisverkehre Berechnungsbeispiel 2 Seminar Kreisverkehr BSP-01 Kreisgeometrie Knotenstrombelastungen Knotenpunkt: 104 Kölner Straße / Bahnhofstraße Planfall: BSP-01 Kleiner 1-spuriger Kreisverkehr Zeitintervall: 16:00-17:00 Uhr Knotenpunktform: Kleiner 1-spuriger Kreisverkehr IV IV Zufahrt z Kreiselform Belastungen Zufahrt nk nz By add kz qz qby qkz qa qka qk Fg fg L0 L R a w N95 QSV Fz/h Pkw-E/h Fg/h --- Pkw-E / h % s/fz Pkw-E Kölner Straße West , ,0 B 2 Bahnhofstraße Süd , ,0 A 1 3 Kölner Straße Ost , ,0 A 4 Bahnhofstraße Nord , ,0 A Summe B Ausfahrt Bypass Qualitätsstufen des Verkehrsablaufes Zufahrt z L R a W N95 QSV L R a w N95 QSV A w < 10 s D w < 45 s Pkw-E/h % s/fz Pkw-E --- Pkw-E/h % s/fz Pkw-E --- B w < 20 s E w > 45 s und a < 100 % 1 Kölner Straße West ,7 A C w < 30 s F w > 45 s und a > 100% 2 Bahnhofstraße Süd ,6 A Anmerkungen I III I FH-Straße Kreuzstraße Kreuzstraße FH-Straße III Kölner Straße Ost ,0 A 4 Bahnhofstraße Nord ,7 A Summe A nk Anzahl der Spuren im Kreis kz Zufahrtbelastung qk Belastung im Kreis L Leistungsfähigkeit II [ Kfz/h ] 670 II nz Anzahl der Spuren in der Zufahrt qz Belastung Knotenzufahrt Fg Fußgängerbelastung R Belastungs-Reserve By 1 = Bypass in Zufahrt vorhanden qby Belastung Bypass fg Abminderungsfaktor Fußgänger a Auslastungsgrad add 1 = Spuraddition in Ausfahrt qkz Belastung Kreiseinfahrt w mittlere Wartezeit qa Belastung Knotenausfahrt N95 Anzahl gestaute Fz (95%-Wert) Umrechnungsfaktor Kfz/h -> Pkw-E/h: 1,1 Fußgängerbelastungen qka Belastung Kreisausfahrt QSV Qualitätsstufe Verkehrsablauf F F Kleine Kreisverkehre Berechnungsbeispiel 2 Kleine Kreisverkehre Berechnungsbeispiel 2 Seminar Kreisverkehr BSP-02 Seminar Kreisverkehr BSP-02 Knotenpunkt: 105 FH-Straße / Kreuzstraße Knotenpunkt: 105 FH-Straße / Kreuzstraße Planfall: BSP-02 Belastungen BSP 02 Zeitintervall: 16:00-17:00 Uhr Planfall: BSP-02 Belastungen BSP 02 Zeitintervall: 16:00-17:00 Uhr Knotenpunktform: 2-spuriger Kreisverkehr Knotenpunktform: 2-spuriger Kreisverkehr mit Bypass Kreiselform Belastungen Zufahrt Zufahrt z nk nz By add kz qz qby qkz qa qka qk Fg fg L0 L R a w N95 QSV --- Fz/h Pkw-E/h Fg/h --- Pkw-E / h % s/fz Pkw-E FH-Straße West , ,0 C 2 Kreuzstraße Süd , ,0 E 2 3 FH-Straße Ost , ,0 C 4 Kreuzstraße Nord , ,0 C Summe E Kreiselform Belastungen Zufahrt Zufahrt z nk nz By add kz qz qby qkz qa qka qk Fg fg L0 L R a w N95 QSV --- Fz/h Pkw-E/h Fg/h --- Pkw-E / h % s/fz Pkw-E FH-Straße West , ,0 C 2 Kreuzstraße Süd , ,0 A 2 3 FH-Straße Ost , ,0 C 4 Kreuzstraße Nord , ,0 C Summe C Ausfahrt Bypass Qualitätsstufen des Verkehrsablaufes Zufahrt z L R a W N95 QSV L R a w N95 QSV A w < 10 s D w < 45 s Pkw-E/h % s/fz Pkw-E --- Pkw-E/h % s/fz Pkw-E --- B w < 20 s E w > 45 s und a < 100 % 1 FH-Straße West ,0 A C w < 30 s F w > 45 s und a > 100% 2 Kreuzstraße Süd ,2 A Anmerkungen 3 FH-Straße Ost ,0 A 4 Kreuzstraße Nord ,6 A Summe A Ausfahrt Bypass Qualitätsstufen des Verkehrsablaufes Zufahrt z L R a W N95 QSV L R a w N95 QSV A w < 10 s D w < 45 s Pkw-E/h % s/fz Pkw-E --- Pkw-E/h % s/fz Pkw-E --- B w < 20 s E w > 45 s und a < 100 % 1 FH-Straße West ,0 A C w < 30 s F w > 45 s und a > 100% 2 Kreuzstraße Süd ,2 A A Anmerkungen 3 FH-Straße Ost ,1 A 4 Kreuzstraße Nord ,6 A Summe A A nk Anzahl der Spuren im Kreis kz Zufahrtbelastung qk Belastung im Kreis L Leistungsfähigkeit nz Anzahl der Spuren in der Zufahrt qz Belastung Knotenzufahrt Fg Fußgängerbelastung R Belastungs-Reserve By 1 = Bypass in Zufahrt vorhanden qby Belastung Bypass fg Abminderungsfaktor Fußgänger a Auslastungsgrad add 1 = Spuraddition in Ausfahrt qkz Belastung Kreiseinfahrt w mittlere Wartezeit qa Belastung Knotenausfahrt N95 Anzahl gestaute Fz (95%-Wert) qka Belastung Kreisausfahrt QSV Qualitätsstufe Verkehrsablauf nk Anzahl der Spuren im Kreis kz Zufahrtbelastung qk Belastung im Kreis L Leistungsfähigkeit nz Anzahl der Spuren in der Zufahrt qz Belastung Knotenzufahrt Fg Fußgängerbelastung R Belastungs-Reserve By 1 = Bypass in Zufahrt vorhanden qby Belastung Bypass fg Abminderungsfaktor Fußgänger a Auslastungsgrad add 1 = Spuraddition in Ausfahrt qkz Belastung Kreiseinfahrt w mittlere Wartezeit qa Belastung Knotenausfahrt N95 Anzahl gestaute Fz (95%-Wert) qka Belastung Kreisausfahrt QSV Qualitätsstufe Verkehrsablauf F F033 40

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Neue Richtlinien für den Straßenentwurf Universität Karlsruhe (TH), 12. Dezember 2006 Ausgangssituation Merkblatt der FGSV aus dem Jahre 1998 Nach dem

Mehr

Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme. Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung

Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme. Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung Diese Formelsammlung nach der Prüfung bitte zurückgeben! Bitte nicht in der Formelsammlung notieren oder zeichnen! Alle

Mehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren IVU-Seminar 14.11.2006 in Ludwigsburg Lothar Bondzio Regelwerke seit 1988 1988 1993 1995 1998 1999 2000 2004 2006 2007 RAS-K 1 EAHV ARS 1995 NRW-Empfehlungen

Mehr

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Haller Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten KIT - Kolloquium für Fortgeschrittene Karlsruhe, 28. Januar 2015 Plaza de Rosalia

Mehr

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren Führung von Radfahrern an Kreisverkehren Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 Rottweiler Straße 13 44799 Bochum 78628 Rottweil Kreisverkehrstypen

Mehr

Minikreisverkehr. Mini. Stand der Technik bei der Planung von Kreisverkehren. vom Mini zum Turbo. Regelwerke in Deutschland

Minikreisverkehr. Mini. Stand der Technik bei der Planung von Kreisverkehren. vom Mini zum Turbo. Regelwerke in Deutschland Typen im Merkblatt FGSV 6 Stand der Technik bei der Planung von en vom Mini zum Turbo Minikreis - -streifig befahrbarer Kreis mit Lichtsignalanlage Prof. Dr.-Ing. Werner Brilon Verkehrswesen aktuell Bochum

Mehr

Quartierssiedlung Bedburg Verkehrsqualität

Quartierssiedlung Bedburg Verkehrsqualität VU Quartierssiedlung edburg 8N00 o/vie 03.04.208 Notiz Zur Kenntnis Vermerk Rücksprache Entwurf Protokoll Erledigung Intern Quartierssiedlung edburg Verkehrsqualität Ermittlung der Leistungsfähigkeiten

Mehr

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen, Regeln, Tipps

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen, Regeln, Tipps Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen, Regeln, Tipps Der Kreisverkehr Beliebt und bewährt Kreisverkehre haben sich in Deutschland zu einer sehr beliebten Knotenpunktform entwickelt.

Mehr

Feste Fehmarnbeltquerung. Verkehrsgutachten. zur Anbindung des Hafens Puttgarden an die Europastraße E 47 über die Anschlussstelle Puttgarden

Feste Fehmarnbeltquerung. Verkehrsgutachten. zur Anbindung des Hafens Puttgarden an die Europastraße E 47 über die Anschlussstelle Puttgarden Anhang zu 7.. Feste Fehmarnbeltquerung Verkehrsgutachten zur Anbindung des Hafens Puttgarden an die Europastraße E 7 über die Anschlussstelle Puttgarden Verkehre in der Bauphase I:\Plan Approval (DE)\Planänderung

Mehr

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten Dipl.-Ing. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Winterkolloquium des Karlsruher Institut

Mehr

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben.

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben. Keine OU Waake Trisl In der Schleene 8 37136 Waake Landkreis Göttingen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Keine Ortsumgehung Waake e.v Dr. Oliver Trisl (1. Vorsitzender) In der Schleene 8 37136 Waake

Mehr

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand:

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand: 1. Straßenraum 1.1 Querschnittsaufteilung bleibt unverändert erhalten. wird bereichsweise angepasst, z. B. an Bushaltestellen und Knotenpunktbereichen 6 wird bereichsweise angepasst, z. B. an, wird bereichsweise

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 ULB Darmstadt Ausgabe 2006 Inhaltsübersicht Seite Bilderverzeichnis

Mehr

Kreisverkehr. Thomas Heinlein Freier Architekt

Kreisverkehr. Thomas Heinlein Freier Architekt Kreisverkehr Thomas Heinlein Freier Architekt 1 Übersicht Was ist ein Kreisverkehr Welche Arten von Kreisverkehren gibt es Vorteile des Kreisverkehrs Fahrverhalten im Kreisverkehr Bau von Kreisverkehren

Mehr

RadKULTUR. Baden-Württemberg. Ministerium für Verkehr. Baden-Württemberg. Stand:

RadKULTUR. Baden-Württemberg. Ministerium für Verkehr. Baden-Württemberg. Stand: Stand: August 2017 Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Die folgenden Musterlösungen zeigen beispielhaft bauliche Anlagen und Markierungen, die am häufigsten im Zuge von Radschnellverbindungen

Mehr

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Verkehrsplanung. Grundlagen Bemessung, Kinematik

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Verkehrsplanung. Grundlagen Bemessung, Kinematik Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Verkehrsplanung Grundlagen Bemessung, Kinematik 1 Allgemeine Bewegungsgleichungen Weg in Abhängigkeit von

Mehr

Inhalt. 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305

Inhalt. 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305 Inhalt 1 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf I Inhalt 2 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf Vier Voraussetzungen für ein hohes Maß an Verkehrssicherheit 3 Niemals den Fahrer überfordern

Mehr

Olof-Palme-Allee. Verkehrstechnische Untersuchung. Stadt Brunsbüttel

Olof-Palme-Allee. Verkehrstechnische Untersuchung. Stadt Brunsbüttel Verkehrstechnische Untersuchung Stadt Brunsbüttel Aufgestellt: Kiel, Dezember 2014 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Übersichtslageplan... 2 2 Aufgabenstellung... 3 3 Bemessungsverkehrsstärke und durchschnittlicher

Mehr

Anbindung der Ranzeler Straße an die B 8 in Troisdorf-Spich

Anbindung der Ranzeler Straße an die B 8 in Troisdorf-Spich Anbindung der Ranzeler Straße an die B 8 in Troisdorf-Spich Machbarkeitsuntersuchung der Ausbauvarianten (Stand 21.04.2015) V-KON KG Trierer Straße 29 54439 Saarburg Tel.: 06581 99698 0 Fax: 06581 99690

Mehr

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr in Kreisverkehren Radverkehr in Kreisverkehren IVU-Seminar 19.04.2005 in Offenburg Lothar Bondzio Verkehrssicherheit Brilon 2003 (10) 23 Bypass Brilon 2003 (9) Brilon 2003 (8) 9 19 Zweistreifigkeit Brilon 2002 (20) 8 Mini-Kreisel

Mehr

Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung Univ.- Prof. Dr.-Ing.

Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung Univ.- Prof. Dr.-Ing. Knotenpunkte im Straßennetz Kreuzungen, Einmündungen, Kreisverkehre Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold

Mehr

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer Prof. Dr.-Ing. W. Brilon Ruhr-Universität Bochum Hamburg 17. September 2011 Knotenpunkte = Verknüpfung von Straßen Überschneidung der Bewegungslinien der

Mehr

ARCADIS DEUTSCHLAND GmbH

ARCADIS DEUTSCHLAND GmbH ARCADIS DEUTSCHLAND GmbH Osttangente Verkehrsprognose 22 DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Dresden ARCADIS DEUTSCHLAND GmbH Umwidmung S 46, Realisierung

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Peter Gwiasda Planungsbüro VIA eg 07.05.2009 Folie 1 Die Hierarchie der Regelwerke der FGSV Die Struktur der Regelwerke der FGSV

Mehr

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und Kontenpunktelementen für die Entwurfsklassen der RAL Thomas Richter Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Univ.-Prof. von Dr.-Ing.

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1) Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung r. 1) Schmalstrichmarkierung (0,12 m breit, 1,00 m Länge, 1,00 m Lücke, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen) Parkstreifen Sicherheitstrennstreifen

Mehr

Radverkehrsführung an Kreisverkehren. Gießen, Jugendverkehrsschule

Radverkehrsführung an Kreisverkehren. Gießen, Jugendverkehrsschule Radverkehrsführung an Kreisverkehren Gießen, Jugendverkehrsschule Der Normalfall: Fahrbahnverkehr Der Radverkehr fährt vor den Autos im Blickfeld StVO/ERA-Seminar des ADFC Hessen 29.03.2014 Frankfurt 2

Mehr

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr Jörg Ortlepp 1 Ausgangssituation Kleine Kreisverkehrsplätze gelten zu Recht sowohl

Mehr

Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen Planung und Entwurf von Knotenpunkten. Blatt 6.3.1

Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen Planung und Entwurf von Knotenpunkten. Blatt 6.3.1 Lehrstuhl Gestaltung 6.3.1 2004 6.3 Begriffsbestimmungen/ Funktionsprinzip Der ist eine Knotenpunktform mit einer in der Regel kreisförmigen Fahrbahn (Kreisfahrbahn), auf der die Fahrzeuge im Einrichtungsverkehr

Mehr

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 NIVEAUGLEICHE QUERUNGEN

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen Abbiegen Linksabbiegen an LSA Aufgeweiteter Radaufstellstreifen (ARAS) geeignete Maßnahme zur Sicherung von links abbiegendem Radverkehr aus der Nebenrichtung Planungshandbuch Stadt Köln Zeit zum Aufstellen

Mehr

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 15. RADforum Rhein-Main 10. Mai 2011 Claudia Peters Bereich Verkehr Themen des Vortrags Gründe der Neufassung Geltungsbereich Radverkehrskonzept

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Bemessung von Straßenverkehrsanlagen FGSV

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Bemessung von Straßenverkehrsanlagen FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Bemessung von Straßenverkehrsanlagen FGSV Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS Beispielsammlung Ausgabe 2015 Teil A:

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen Kolloquium Empfehlungen für Peter Gwiasda Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 6. Dezember 2010 in Köln (ERA) 1 Übersicht Vielfalt der Führungsformen

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Ausgabe 2010 Inhaltsübersicht o Geltungsbereich und Einordnung in die

Mehr

Runge+ Küchler. Varianten der Verkehrsführung im Stadthallenumfeld von Meinerzhagen. April Runge + Küchler

Runge+ Küchler. Varianten der Verkehrsführung im Stadthallenumfeld von Meinerzhagen. April Runge + Küchler Runge+ Küchler Varianten der Verkehrsführung im Stadthallenumfeld von Meinerzhagen April 2014 Varianten der Verkehrsführung Im Stadthallenumfeld von Meinerzhagen Schlussbericht April 2014 Bearbeitung:

Mehr

1 Checkliste für Unfälle in Knotenpunkten

1 Checkliste für Unfälle in Knotenpunkten Michael Höppner, FGS 1 Checkliste für Unfälle in Knotenpunkten 1 Checkliste für Unfälle in Knotenpunkten... 2 Knotenpunkte allgemein... 3 Knotenpunkte ohne LSA... 3.1 Einbiegen/Kreuzen... 3.2 Abbiege-Unfälle...

Mehr

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer Die neue StVO - was wird anders? Alles?! Derzeitiger Stand Sitzung des Bundesrates am 03.04.2009 StVO BR-Drs. 153/09 BR-Drs. 153/1/09 (ohne Ziff. 4 und 8) VwV-StVO BR-Drs. 154/09 BR-Drs. 154/1/09) Die

Mehr

St. Erhard, Arealentwicklung Rütter Leistungsbeurteilung Erschliessung

St. Erhard, Arealentwicklung Rütter Leistungsbeurteilung Erschliessung verkehrsingenieure Gemeinde Knutwil St. Erhard, Arealentwicklung Rütter Leistungsbeurteilung Erschliessung 14.141 / 22. Oktober 2014 Auftraggeber Bucher + Partner AG Christoph-Schnyderstrasse 46 6210 Sursee

Mehr

IKEA. Standort Wuppertal

IKEA. Standort Wuppertal IKEA Standort Wuppertal Ergänzende Stellungnahme zur verkehrlichen Untersuchung vom August 2012 Karlsruhe, im Juli 2013 KOEHLER & LEUTWEIN Ingenieurbüro für Verke hrswesen Ingenieurbüro für Verkehrswesen

Mehr

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17.

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17. K01 Typ: Knoten Hauptstr./Talstr. Lichtsignalanlage 1 17.000 Signalisierung für Radfahrer ergänzen. Zur Sicherung der Querung wird die vorhandene Fußgänger-LSA für den Radverkehr erweitert. Aus Richtung

Mehr

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München

Mehr

VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN BP 139/06 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DES SCHLEIßHEIMER KANALS

VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN BP 139/06 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DES SCHLEIßHEIMER KANALS Anlage 13 STADT DACHAU VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN BP 139/06 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DES SCHLEIßHEIMER KANALS BEARBEITUNG: Dipl.-Ing. August Janello Yessika Dirgantari M.Sc. DATUM:

Mehr

Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier

Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier Gemeinde Niederzier Abteilung für Bau- und Planungswesen Rathausstraße 8 52382 Niederzier Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier Aachen,

Mehr

Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001)

Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001) R- 2001 1 von 6 15.09.2011 14:36 Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R- 2001) Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätze 2. Voraussetzungen für die Anlage von 2.1 Allgemeines 2.2

Mehr

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Schwachstellen und praxistaugliche Lösungen bei der Gestaltung von 1. Haltestellen 2. Radwegen 3. Fußwegen 1 RASt 06: Haltestellen für Busse

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR. 137 D GEWERBEGEBIET BANTORF-NORD DER STADT BARSINGHAUSEN Auftraggeber: Stadt, Bergamtstraße 5, 30890 Auftragnehmer: PGT Umwelt und Verkehr GmbH Sedanstraße

Mehr

Hämmerling The Tyre Company GmbH. Bielefelder Straße Paderborn

Hämmerling The Tyre Company GmbH. Bielefelder Straße Paderborn Hämmerling The Tyre Company GmbH Bielefelder Straße 216 33104 Paderborn Stadt Paderborn 1. Änderung des Bebauungsplanes S 215 Erweiterung Obermeiers Feld Verkehrsuntersuchung Anlage 1 Ergebnisse Verkehrszählung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Gabelsbergerstr. 53 80333 München Tel. (089) 284000 Fax (089) 288497 E-Mail:

Mehr

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Fussgängerquerungen 1. Anwendungsbereich Dieses Merkblatt dient als Entscheidungshilfe für die Festlegung des Typs von Fussgängerquerungen. Die Grundlagen

Mehr

Fußgängerfreundliche Ampeln an Hauptverkehrsstraßen September 2015

Fußgängerfreundliche Ampeln an Hauptverkehrsstraßen September 2015 Verkehrssteuerung in Hamburg Fußgängerfreundliche Ampeln an Hauptverkehrsstraßen September 2015 Verkehrssteuerung in Hamburg Einführung in die Thematik Lichtsignalsteuerung Fußgänger Grüne Welle Bergedorfer

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

Leitfaden zur Qualitätssicherung bei Planung, Bau und Betrieb von Kreisverkehren

Leitfaden zur Qualitätssicherung bei Planung, Bau und Betrieb von Kreisverkehren Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Leitfaden zur Qualitätssicherung bei Planung, Bau und Betrieb von Kreisverkehren Juli 2013 Erstellung: Dipl.-Ing. Wolfgang Reuter, März 2005 Überarbeitung:

Mehr

IKEA Wuppertal Verkehrsuntersuchung

IKEA Wuppertal Verkehrsuntersuchung IKEA Wuppertal Verkehrsuntersuchung Verkehrserzeugung IKEA 22.03.2012 2 22.03.2012 3 22.03.2012 4 22.03.2012 5 Verkehrserzeugung Grundlage Verkehrserzeugung vergleichbarer Standorte und generelle statistische

Mehr

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten Die neuen ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten Peter Gwiasda, VIA e.g. Köln 18.05.2010 Folie 1 Technisches Regelwerk Die Hierarchie der Regelwerke

Mehr

Alles auf Grün? Qualitätvolles Queren an Ampeln

Alles auf Grün? Qualitätvolles Queren an Ampeln ALLES FUSSGÄNGERFREUNDLICH AUF GRÜN QUALITÄTVOLLES ÜBER DIE QUEREN STRASSE AN AMPELN QUERUNGEN SICHER FACHSEMINAR UND KOMFORTABEL FUSSGÄNGERFREUNDLICH GESTALTEN - FACHSEMINAR ÜBER DIE AM STRASSE 13. JUNI

Mehr

Aufgabenfelder polizeilicher. Verkehrssicherheitsarbeit. Veränderung. Elemente der Verkehrslehre. Umsetzung durch Organisationen in geeigneter Form

Aufgabenfelder polizeilicher. Verkehrssicherheitsarbeit. Veränderung. Elemente der Verkehrslehre. Umsetzung durch Organisationen in geeigneter Form Aufgabenfelder polizeilicher Veränderung Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrsteilnehmer/ Verkehrsverhalten Umfeld/ Gesellschaft (Verkehrsnormen) Interaktionssystem Verkehr Verkehrsraum (Verkehrsumfeld) Untersuchung

Mehr

Analyse von Lichtsignalanlagen. Gliederung. Grundsätze. Dr.-Ing. Martin Schmotz. Grundsätze. Qualitätskriterien. Bewertungsverfahren

Analyse von Lichtsignalanlagen. Gliederung. Grundsätze. Dr.-Ing. Martin Schmotz. Grundsätze. Qualitätskriterien. Bewertungsverfahren Analyse von Lichtsignalanlagen 1 Gliederung Grundsätze Qualitätskriterien Bewertungsverfahren Fazit und Ausblick 2 Grundsätze Planung und Entwurf von Lichtsignalanlagen nicht mehr im HBS enthalten Aufgabe

Mehr

Qualität des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit dem alten und dem neuen HBS

Qualität des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit dem alten und dem neuen HBS Qualität des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit dem alten und dem neuen HBS Dr.-Ing. Daniel Seebo Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Sicherheit von Kreisverkehren

Sicherheit von Kreisverkehren Sicherheit von Kreisverkehren Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum Thema Kreisverkehre am 15.03.2018 in Marienheide Dr.-Ing. Frank Weiser Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für

Mehr

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG consult.ptvgroup.com DIPL.-ING. MANUEL HITSCHERICH 26.11.2018 Übersichtsplan Übersicht Seite 2 Untersuchungsschritte

Mehr

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Auftraggeber: LUPUS Real Estate GmbH & Co. KG Egmontstraße 2b 47623 Kevelaer Auftragnehmer:

Mehr

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung WASSERVERSORGUNG ABWASSERENTSORGUNG Haslach im Kinzigtal, 29.01.2015 Dipl.-Ing. Florian Krentel VERKEHR BERATUNG Hintergrund

Mehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr Eislingen/Fils, 26. März 2009 2009 ADFC Kreisverband Göppingen Postfach 103 73001 Göppingen Reiner Neumann Telefon: 07161 290732 E-Mail: reiner.neumann@adfc-bw.de

Mehr

Kreisverkehrsprogramm Stadt Dorsten

Kreisverkehrsprogramm Stadt Dorsten Stadt Dorsten Kreisverkehrsprogramm Stadt Dorsten Umgestaltung von Knotenpunkten zu Kreisverkehrsplätzen Beiträge zur Stadtplanung Der Bürgermeister - Techn. Dezernat Planungs- und Umweltamt 2006 Verkehrsabteilung

Mehr

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz Anliegerbeteiligung 10.05.2016 Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz Inhalt 1. Begrüßung 2. Stadtspaziergang Berliner Platz 3. Aufgabenstellung 4. Knotenpunktvarianten 5. Mobilitätsdrehscheibe 6. Weiteres

Mehr

ASB. Kreuzungen. Anweisung StraßeninformationsBank. Straßenverkehr. Kernsystem. Version Kreuzungen. Straßenausstattung.

ASB. Kreuzungen. Anweisung StraßeninformationsBank. Straßenverkehr. Kernsystem. Version Kreuzungen. Straßenausstattung. ASB Anweisung StraßeninformationsBank Kreuzungen Netzeigenschaften Straßenausstattung Umwelt und Natur Kernsystem Straßenverkehr Kreuzungen Version 2.03 B U N D E S M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K

Mehr

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist.

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist. Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................... 2 Begriffe aus dem Straßenverkehr........................... 3 Der Reißverschluss...................................... 7

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz Bürgerdialog Verkehrskonzept Berliner Platz Bürgerdialog, 02.03.2016 Kai Kattau, Werkleiter Rahmenbedingungen Sicherstellung komfortabler Zu- und Abgängen für Rad- und Fußverkehr zum neuen Fernbahnhof

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

ERA und StVO-Novelle

ERA und StVO-Novelle ERA und StVO-Novelle Dankmar Alrutz Kolloquium Empfehlungen für Dipl.-Ing. Radverkehrsanlagen Dankmar Alrutz (ERA) 6. Dezember 2010 in Köln 1 Themenüberblick Kurzer Rückblick StVO-Novelle 2009/11 Exkurs

Mehr

STADT WAIBLINGEN BEBAUUNGSPLAN ENTWICKLUNGSZENTRUM - GE BRÜCKLESÄCKER IV VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANPASSUNG BEBAUUNGSPLÄNE (ERWEITERUNG WERK 2)

STADT WAIBLINGEN BEBAUUNGSPLAN ENTWICKLUNGSZENTRUM - GE BRÜCKLESÄCKER IV VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANPASSUNG BEBAUUNGSPLÄNE (ERWEITERUNG WERK 2) STADT WAIBLINGEN BEBAUUNGSPLAN ENTWICKLUNGSZENTRUM - GE BRÜCKLESÄCKER IV (ERWEITERUNG WERK 2) VERKEHRSUNTERSUCHUNG 2 0 1 2 ANPASSUNG BEBAUUNGSPLÄNE ANDREAS STIHL AG & Co. KG. Andreas-Stihl-Straße 4 71336

Mehr

EKnoB `05 HANDBUCH. Excel - Knotenpunkt - Berechnung `05. Programm zur Beurteilung der Qualität des Verkehrsablaufs nach HBS 2001, Kapitel 7

EKnoB `05 HANDBUCH. Excel - Knotenpunkt - Berechnung `05. Programm zur Beurteilung der Qualität des Verkehrsablaufs nach HBS 2001, Kapitel 7 EKnoB `05 HANDBUCH Excel - Knotenpunkt - Berechnung `05 Programm zur Beurteilung der Qualität des Verkehrsablaufs nach HBS 2001, Kapitel 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Starten

Mehr

Kreisverkehrsprogramm Stadt Dorsten

Kreisverkehrsprogramm Stadt Dorsten Stadt Dorsten Kreisverkehrsprogramm Stadt Dorsten Umgestaltung von Knotenpunkten zu Kreisverkehrsplätzen Beiträge zur Stadtplanung Der Bürgermeister - Techn. Dezernat Planungs- und Umweltamt 2006 Verkehrsabteilung

Mehr

Erschließung Lippewohnpark. Kreisverkehr oder Lichtsignalanlage?

Erschließung Lippewohnpark. Kreisverkehr oder Lichtsignalanlage? Erschließung Lippewohnpark Ausschuss für Stadtentwicklung, Lünen, 03.02.2009 im Auftrag der Stadt Lünen, Fachbereich 4, Abteilung Straßenbau Vortragende: Herr Dipl.-Ing. Peter Sternemann Herr Dipl.-Ing.

Mehr

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Eigene Grünphase für Linksabbieger Eigene Grünphase für Linksabbieger Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Presseforum der Schaden- und Unfallversicherer Berlin, 28.04.2010 2 Unfallgeschehen an Kreuzungen und Einmündungen Deutschland,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Gabelsbergerstr. 53 80333 München Tel. (089) 284000 Fax (089) 288497 e-mail:

Mehr

Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg. Hansestadt Lüneburg

Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg. Hansestadt Lüneburg Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg in der Hansestadt Lüneburg - Aktualisierung Auftraggeber: Hansestadt Lüneburg Auftragnehmer: Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing.

Mehr

Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft

Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft November 2006 18.11.2006 2006 Folie 1 Neue Anforderungen Neue Lösungen 1. StVO-Änderungen der Fahrradnovelle

Mehr

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der Kreisstraße K40 Rübker Straße Aktualisierte verkehrstechnische Berechnungen

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der Kreisstraße K40 Rübker Straße Aktualisierte verkehrstechnische Berechnungen Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der Kreisstraße K40 Rübker Straße Aktualisierte verkehrstechnische Berechnungen Zwischenbericht Juli 2013 erstellt durch: in Zusammenarbeit mit: Prof. Dipl.-Ing. D.

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 36. Unfallforschung kompakt. Verkehrssicherheit innerörtlicher Kreisverkehre

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 36. Unfallforschung kompakt. Verkehrssicherheit innerörtlicher Kreisverkehre Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 36 Unfallforschung kompakt Verkehrssicherheit innerörtlicher Kreisverkehre Impressum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.

Mehr

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ)

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ) VSVI Seminar Dr.-Ing. Carola Mennicken Anlagen für den Fußgängerquerverkehr (u.a. EFA, R-) Seminarveranstaltung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Neue Empfehlungen zur Behandlung des

Mehr

Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern

Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern Radverkehrsführung Allgäuer Ring Seite 1 Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom 24.05.2017 Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern Grundlagen/Vorbemerkungen: Der

Mehr

Aktualisierte Unfallauswertung

Aktualisierte Unfallauswertung Aktualisierte Unfallauswertung 2007-2012 Alle Fahrradunfälle mit Schwerverletzten! Die schweren Unfälle ereignen sich eher am Rand der Kernstadt Wenig schwere Unfälle im Kernbereich Folie 21 Vertiefende

Mehr

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung Straßencharakter: Anliegerstraße Birkenweg Länge: ca. 370 m Breite: ~ 5,0 m Verkehrsstärke: - Prüfergebnis nach VwV StVO / ERA zulässige Höchstgeschwindigkeit = 3,00

Mehr

Detmolder Verkehrstag 2009

Detmolder Verkehrstag 2009 Detmolder Verkehrstag 2009 Neue Regelwerke für den Radverkehr (ERA 2009) Planungsgemeinschaft Verkehr (PGV), Hannover Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11 / 220 601 80

Mehr

Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken

Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken der Fahrbahn nach Süden unter Nutzung des Flurstücks 53/43.

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am 16.09.2016 in Essen Straßenverkehrsrechtliche Fragestellungen zu Radschnellwegen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Pstfach 22 12 53 80502 München Per E-Mail Regierungen Autbahndirektinen Staatliche

Mehr

Mini-Kreisverkehrsplätze Empfehlungen zum Einsatz und zur Gestaltung 1

Mini-Kreisverkehrsplätze Empfehlungen zum Einsatz und zur Gestaltung 1 Mini-Kreisverkehrsplätze Empfehlungen zum Einsatz und zur Gestaltung 1 Mini-Kreisverkehrsplätze Empfehlungen zum Einsatz und zur Gestaltung 2 Diese PDF-Datei enthält den Inhalt der Schrift des Ministeriums

Mehr

Vorfahrt / Vorrang im Straßenverkehr

Vorfahrt / Vorrang im Straßenverkehr Vorfahrt / Vorrang im Straßenverkehr Inhaltsverzeichnis 8 Vorfahrt 9 Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren 8 (1a) Kreisverkehr 10 Einfahren und Anfahren 35 Sonderrechte und 38 Blaues Blinklicht und gelbes

Mehr

Kreisverkehrsprogramm Stadt Dorsten

Kreisverkehrsprogramm Stadt Dorsten Stadt Dorsten Kreisverkehrsprogramm Stadt Dorsten Umgestaltung von Knotenpunkten zu Kreisverkehrsplätzen Beiträge zur Stadtplanung Der Bürgermeister - Techn. Dezernat Planungs- und Umweltamt 2006 Verkehrsabteilung

Mehr