Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg ARBEITSPAPIERE. Band 27. Harald Bolsinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg ARBEITSPAPIERE. Band 27. Harald Bolsinger"

Transkript

1 Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg ARBEITSPAPIERE Band 27 Harald Bolsinger Die Zukunft der Kreditgenossenschaften im Zeitalter neuer Technologien Nürnberg 2001

2 DIE ZUKUNFT DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM ZEITALTER NEUER TECHNOLOGIEN I INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung Problemstellung Ziel und Aufbau der Arbeit Begriffliche Abgrenzungen Neue Technologien Kreditgenossenschaften Historischer Überblick Organisatorischer Überblick Besondere Prinzipien Ausgangsposition der Kreditgenossenschaften im Bankenwettbewerb Betrachtung der nationalen Wettbewerbslage Marktanteil Zinsüberschuss Provisionsüberschuss Betriebsergebnis Eigenkapitalrentabilität Exemplarische lokale Betrachtung der Wettbewerbslage Kostensituation...18

3 DIE ZUKUNFT DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM ZEITALTER NEUER TECHNOLOGIEN II Rentabilitätssituation Implikationen Neue Informationstechnologien verändern die Märkte Entwicklungspfad neuer Informationstechnologien ARPAnet Internet und World Wide Web Evernet Dynamik technologieinduzierten Strukturwandels Intermediation im Wandel Disintermediation Reintermediation Mischformen als Motor für Veränderungen Intermediationsentwicklung bei Kreditgenossenschaften Verbundgeschäfte Regionalprinzip Vertriebskanäle Transaktionskostenbetrachtung Theoretische Grundlagen...49

4 DIE ZUKUNFT DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM ZEITALTER NEUER TECHNOLOGIEN III Portalspezifikation Transaktionskostenkategorien Anbahnungskosten Verhandlungs- und Entscheidungskosten Abwicklungskosten Überwachungs- und Durchsetzungskosten Kreditgenossenschaft vs. Finanzportal aus Kundensicht Anbahnungskosten Verhandlungs- und Entscheidungskosten Abwicklungskosten Überwachungs- und Durchsetzungskosten Finanzportale als Treiber für Problemlösungskompetenz Folgen Bankenstruktur Auswahl einer Wettbewerbsstrategie Kostenführerschaft Differenzierung Spezialisierung...61

5 DIE ZUKUNFT DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM ZEITALTER NEUER TECHNOLOGIEN IV Zwischenergebnis Wachstumschancen durch Neubelebung traditioneller genossenschaftlicher Werte Wiederherstellung der Einzigartigkeit Instrumentalcharakter der Kreditgenossenschaft Mitglieder als Träger des Unternehmens Erfolgsverpflichtung Aktive Beratung Offene Gemeinschaft Lokale und regionale Verpflichtung Mitgliedschaft als Schlüssel zur Kundenbindung Customer Relationship Management (CRM) Co-operative Member Relationship Management (CMRM) Preisdifferenzierung mittels genossenschaftlicher Rückvergütung Bindung über genossenschaftliche Mitgliederclubs Regionalbezugsverstärkung über Mitgliederbeiräte und Förderpreise Qualifizierungsoffensive zur Stärkung der Betreuungsqualität Regionale Verwurzelung trotz neuer Dimensionen...96

6 DIE ZUKUNFT DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM ZEITALTER NEUER TECHNOLOGIEN V Kooperation statt Fusion Gemeinsame Plattform und Entwicklungen Vor Ort im Internet Innovative Gestaltung des Förderauftrags Asset Backed Securities für Mittelständler Elektronische Marktplätze Zusammenfassende Schlussbetrachtung Abbildungen...I 6.1 Zinsüberschuss nach Bankengruppen...I 6.2 Provisionsüberschuss nach Bankengruppen...II 6.3 Betriebs- und Bewertungsergebnis nach Bankengruppen...III 6.4 Eigenkapitalrentabilität Sparkassen / Kreditgenossenschaften...IV 6.5 ROI - Bankrentabilität im 3-Jahres-Zeitvergleich...V 6.6 Portalkonzepte...VII 6.7 Intermediation im kreditgenossenschaftlichen Vertrieb...VIII 6.8 Erfolgskreislauf durch die genossenschaftliche Idee...IX 6.9 Erweiterte Kosten-Nutzen-Dimension durch CMRM...X 6.10 Vom Käufermarkt zum Partnermarkt...XI

7 DIE ZUKUNFT DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM ZEITALTER NEUER TECHNOLOGIEN VI 6.11 Zeitliche Nutzendimension von Mitgliederbindungsmaßnahmen...XII 6.12 Erfüllungsgrad von Kundenforderungen als Zufriedenheitsindikator...XIII 6.13 Grundstruktur einer ABS-Konstruktion...XIV 7 Literaturverzeichnis...XV

8 DIE ZUKUNFT DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM ZEITALTER NEUER TECHNOLOGIEN VII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABS Asset Backed Securities AG Aktiengesellschaft ARPA Advanced Research Projects Agency B2B Business to Business BVR Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken CERN Europäisches Zentrum für Teilchenphysik CMRM Co-operative Member Relationship Management CRM Customer Relationship Management DSL Digital Subscriber Line e- elektronisches/elektronischer EDV elektronische Datenverarbeitung EU Europäische Union GenG Genossenschaftsgesetz GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung HTML Hypertext Markup Language HTTP Hypertext Transfer Protocol IPO Initial Public Offering IT Informationstechnologie KWG Gesetz über das Kreditwesen m- mobiles/mobiler NSF National Science Foundation PC Personalcomputer PIN Persönliche Identifikationsnummer ROI Return on Investment SMS Short Message Service TAN Transaktionsnummer TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol TV Television UMTS Universal Mobile Telecommunications System URL Uniform Ressource Locator US- United States- USA United States of America VR-Bank Volks- und Raiffeisenbank WAP Wireless Application Protocol WWW World Wide Web ZfgG Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

9 KAPITEL 1 EINLEITUNG SEITE 1 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Vielerorts bestimmen im Jahr 2000 negative, destruktive Stimmungen, die Angst um die eigene Existenz, die unausrottbare Idee der Konsolidierung, austauschbare Produkte und Leistungen, vernichtender Wettbewerb und ruinöse Preiskämpfe das Bild bei den Genossenschaftsbanken. 1 Nationale und internationale Finanzmärkte befinden sich in einem rasanten Wechsel der Umfeldbedingungen. Banken, welche die stetigen Veränderungen in ihrer strategischen Ausrichtung nicht mitvollziehen, geraten schnell ins Hintertreffen. Vor diesem Hintergrund agieren die Kreditgenossenschaften in einer spannenden Zeit voller Chancen und Risiken. Mit der hohen Marktdurchdringung besitzen die Genossenschaftsbanken einen hervorragenden Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Zukunft das ist jedoch noch lange kein Garant für automatischen Erfolg. Die beiden größten deutschen Bankengruppen, die Volks-/Raiffeisenbanken und Sparkassen, sehen sich momentan sogar selbst als Verlierer der letzten Jahre im Wettbewerb um die Gunst der Kunden. Eine Befragung von über 600 Führungskräften der Bankengruppen hat Erstaunliches hinsichtlich der Beurteilung von deren Leistungsfähigkeit und Erfolgspotenzial offenbart. Sicherlich nicht überraschend ist die Bewertung der Vergangenheit. Führungskräfte beider Bankengruppen betrachten die Direkt- und Großbanken als Gewinner der letzten Jahre. 2 Weitaus interessanter ist dagegen die Beurteilung der Zukunftsperspektive: Jeder Zweite der befragten Sparkassenführungskräfte blickt optimistisch und selbstbewusst in die Zukunft und räumt dem eigenen Institut künftig gute Chancen für den Ausbau der Marktposition ein. Ganz anders sieht es bei den Kreditgenossenschaften aus: Hier blickt man der Zukunft äußerst skeptisch entgegen. Nur jeder Fünfte der Befragten auf Seiten der Volksbanken und Raiffeisenbanken sieht die eigene Bank innerhalb der 1 [Muthers, H.], S. 3 2 [Mainstream/Resultate], S. 2

10 KAPITEL 1 EINLEITUNG SEITE 2 nächsten 10 Jahre als möglichen Gewinner. 3 Trotz der negativen Grundeinstellung gegenüber der vermuteten zukünftigen Wettbewerbslage, wird die Entwicklungsfähigkeit der eigenen Bank überwiegend positiv eingeschätzt. 79 Prozent der Befragten bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken behaupten, dass sich die Entwicklungsfähigkeit ihrer Bank verbessern wird. 75 Prozent gehen sogar von einer künftigen verbesserten Wettbewerbsfähigkeit der gesamten genossenschaftlichen Bankengruppe aus. Bei der Gewinnfähigkeit erwarten 54 Prozent eine Verbesserung. 4 Welche Faktoren bei diesen Einschätzungen eine Rolle spielen und in welcher Art und Weise sie sich auf die Zukunft der Kreditgenossenschaften auswirken, wird hierbei offen gelassen. In einem Zeitalter voll neuer revolutionärer Technologien wie beispielsweise des Internets stellt sich die Frage, inwiefern die in starkem Wandel begriffenen Rahmenbedingungen Einfluss auf die traditionelle Ausrichtung der Kreditgenossenschaften als Bank vor Ort haben und welche Zukunftsperspektiven sich hieraus für die Volksbanken und Raiffeisenbanken ergeben. Vor allem vor dem Hintergrund der investiven Finanzkraft der Großbanken bleibt es spannend, ob die diesbezüglich weitaus schwächer ausgestatteten Genossenschaftsbanken ihre starke Ausgangsposition verlieren, verteidigen oder sogar ausbauen werden. Allein die Deutsche Bank, die Dresdner Bank und die Commerzbank forcieren 2001 den Ausbau des e-business-bereichs mit zusammengenommen circa 1,5 Milliarden Euro. 5 3 [Mainstream/Resultate], S. 3 4 [Mainstream/Resultate], S [Kursawe, P.]

11 KAPITEL 1 EINLEITUNG SEITE Ziel und Aufbau der Arbeit Diese Arbeit will aufzeigen, in welcher Ausgangslage sich derzeit die Kreditgenossenschaften in einer sich stark wandelnden Kreditwirtschaft befinden und welche Wege unter Berücksichtigung der marktlichen Auswirkungen, die von neuen Technologien ausgehen, in eine positive Zukunft eingeschlagen werden können, um Schwächen zu beseitigen und Stärken hervorzuheben. Dabei bezieht sich die Analyse vor allem auf die Primärstufe des genossenschaftlichen Banksektors. Zu Beginn wird die momentane wirtschaftliche Situation der Kreditgenossenschaften mittels Vergleich mit anderen Bankengruppen aufgezeigt. Es schließt sich eine Einführung in die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnologie an und eine Darstellung möglicher Auswirkungen auf die Märkte, in denen sich die Kreditgenossenschaften bewegen. Aufbauend auf Erkenntnissen der vorhergehenden Kapitel wird nach Wegen und Möglichkeiten gesucht, um eine positive Zukunft der Kreditgenossenschaften sicherzustellen. 1.3 Begriffliche Abgrenzungen Neue Technologien Aus technischer Sicht sind Banken reine Informationsverarbeiter. Informationen und ihre Kombination sind dabei die einzigen Rohstoffe sowie die einzigen Produkte einer Bank. Das nominelle Gut Geld wird in wirtschaftsinformatischer Betrachtungsweise schlicht als besonderer Informationstyp betrachtet. 6 Aus diesem Grund werden Banken und damit auch die Kreditgenossenschaften in ihrer Existenz und Strategie durch die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie stärker geprägt als beispielsweise die Industrie oder andere Wirtschaftszweige. In dieser Arbeit werden vor allem Technologien der lokalen und globalen Vernetzung von Computern und 6 [Bodendorf, F.], S. 106

12 KAPITEL 1 EINLEITUNG SEITE 4 anderen Endgeräten, zum Beispiel über das Internet, unter dem Begriff neue Technologien subsumiert, da sich gerade durch diese unmittelbare Konsequenzen von großer Bedeutung für die genossenschaftlichen Finanzinstitute ergeben und sich alle Banken einer historischen Umbruchsphase stellen müssen 7. Neben der Aufgabe, den Einsatz bestehender Technologien (zum Beispiel Kartengeschäft, Dokumentenmanagement, einfaches Onlinebanking, usw.) zu optimieren, verlangt der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken zukünftig die Nutzung sich abzeichnender neuer Technologien wie beispielsweise: 8 Multimedia und Konvergenz elektronischer Medien Spezialisierte Mehrwertdienste im Telekommunikationsbereich Providerfunktionen für Kunden/Electronic Commerce Vernetzung mit Kunden Neuronale Netze Schriftenlesung, Archivierung, Spracherkennung Data Warehouses Neue Identifikations- und Sicherungssysteme (einschließlich digitaler Signaturen) Vor allem der erste Punkt das Zusammenwirken verschiedener innovativer elektronischer Medien wie etwa Onlinebanking mit dem PC über Internet, mit dem Mobiltelefon über WAP und SMS oder zukünftig mit anderen mobilen Endgeräten über UMTS und die zunehmende kostengünstige Vernetzung mit dem Kunden schaffen umfassende Veränderungen im Umfeld der Kreditgenossenschaften: Eintrittsbarrieren ins Bankgeschäft sinken oder fallen ganz weg, der branchenübergreifende Wettbewerb nimmt damit stark zu. Gleichzeitig wird die Markttransparenz erhöht, und das Kundenverhalten ändert sich; insbeson- 7 [Bürklin, W.], S [BVR 1999 I], S. 19

13 KAPITEL 1 EINLEITUNG SEITE 5 dere die Loyalität nimmt ab. Die Möglichkeiten zur Nutzung von Economies of Scale wachsen, was vermehrt zu Megafusionen und Übernahmen im Finanzsektor führt. Die Wertschöpfungskette im Kreditgewerbe wird grundlegend neubeziehungsweise umgestaltet. Mit all diesen Folgen der Entwicklung der neuen Technologien des Internets und des e-commerce werden die Kreditgenossenschaften nun verstärkt konfrontiert, da sie bis auf wenige Ausnahmen (die Sparda-Bank Hamburg bot beispielsweise in Deutschland schon 1996 die gesamte Produktpalette rund um den Zahlungsverkehr im Internet an) 9 den frühzeitigen Sprung auf den Online-Zug der letzten Jahre nicht konsequent vollzogen haben. 10 Im Laufe seiner kurzen Geschichte haben das Internet und die damit zusammenhängenden neuen Technologien einen Wandel durchgemacht weg von der chaotischen akademischen Spielwiese hin zum Marktplatz, auf dem der ganz normale Geschäftsalltag vorherrscht. 11 Die Veränderungen, die bereits vor einigen Jahren ihren Lauf genommen haben, sind noch lange nicht abgeschlossen, denn die Technologien werden laufend weiterentwickelt und die Umwälzungen in der Finanzwirtschaft dadurch beschleunigt Kreditgenossenschaften Historischer Überblick Anlass zur Gründung von Genossenschaften war die wirtschaftliche Not in breiten Bevölkerungsschichten. Diese sollte durch den Zusammenschluss von wirtschaftlich schwachen Individuen gemildert werden. 13 Die Kreditgenossenschaften führen ihre Anfänge auf Hermann Schulze-Delitzsch ( ) und Friedrich Wilhelm Raiffeisen ( ) zurück. 14 Die genauen Wurzeln liegen 9 [Walter, T.], S [Rudolph, T.], S [Cole, T.],S [Heintzeler, F.], S [Aschhoff, G./Henningsen, E.], S [Arnold, W./Lamparter, F.], S. 37 ff.

14 KAPITEL 1 EINLEITUNG SEITE 6 bei Dr. Anton Bernhardi und dem Schneidermeister Bürmann aus Eilenburg (Sachsen), die als erste 1850 die für die Entwicklung der Kreditgenossenschaften entscheidenden Elemente, Kreditvergabe nur an Mitglieder gegen Sicherheiten und Solidarhaftung aller Genossen, einführten. 15 Während Raiffeisen der Begründer des ländlichen Genossenschaftswesen ist, wird Schulze- Delitzsch als Initiator des gewerblichen Genossenschaftswesens für Handwerker und kleine Gewerbebetriebe gesehen. 16 Schulze-Delitzsch gründete neben gewerblichen Warengenossenschaften 1850 die ersten Vorschussvereine, die später die Bezeichnung Volksbanken erhielten. 17 Dadurch war es Mittelständlern möglich, Betriebsmittelkredite zu erhalten, die ihnen Aktienbanken oder Sparkassen damals nicht gewährten, da diese vorwiegend Einlagengeschäft betrieben Organisatorischer Überblick Kreditgenossenschaften sind Banken im Sinne des Kreditwesengesetzes und üben Bankgeschäfte aller Art aus. 19 Es handelt sich in der Regel um relativ kleine Institute, die in einer begrenzten Region stark filialisiert sind dennoch sind die Volks- und Raiffeisenbanken zweitwichtigster Pfeiler des zentraleuropäischen Universalbankensystems in Deutschland nach den Sparkassen. 20 Um ihre genossenschaftliche Zielsetzung auszudrücken, firmieren die Kreditgenossenschaften mit dem Zusatz eingetragene Genossenschaft oder abgekürzt eg häufig als Volksbank, Raiffeisenbank, Raiffeisenkasse, Spar- und Darlehens- 15 [Faust, H.], S [Aschhoff, G./Henningsen, E.], S [Zerche, J./Schmale, I./Blome-Drees, J.], S [Aschhoff, G./Henningsen, E.], S [KWG], 1 20 [von Hagen, J./von Stein, J.H.], S. 463

15 KAPITEL 1 EINLEITUNG SEITE 7 kasse 21 oder auch als VR-Bank. Die Bezeichnung Volksbank darf nur von Instituten geführt werden, die in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft betrieben werden und die einem genossenschaftlichen Prüfungsverband angehören. 22 Als Universalbanken haben sie den gesetzlichen Auftrag, ihre Mitglieder mit Mitteln des Bankbetriebes wirtschaftlich zu fördern. Dabei werden sie von ihren regionalen Zentralbanken, der DG Bank als ihrem Spitzeninstitut sowie den Verbundunternehmen für spezielle Finanzdienstleistungen unterstützt, 23 wobei sich die DG Bank und die regionale Zentralbank GZ-Bank (als Fusionsergebnis aus GZB (Stuttgart) und SGZ-Bank) bereits auf weiterem Fusionskurs befinden. 24 Bis Ende 2001 ist mit dem Vollzug der Fusion von DG Bank und GZ- Bank zur DZ-Bank zu rechnen, die damit die sechstgrößte Bank in Deutschland darstellen wird. 25 Ihre Basis bilden die örtlichen Kreditgenossenschaften (Primärbanken), zu denen neben den Volks- und Raiffeisenbanken einige berufsständische Banken in genossenschaftlicher Rechtsform gehören. 26 Nach der Fusion zwischen SGZ-Bank AG und GZB-Bank AG zur GZ-Bank AG zum bestehen zusammen mit der WGZ-Bank nur noch zwei regionale genossenschaftliche Zentralbanken, welche die Kreditgenossenschaften im Westen und Südwesten Deutschlands betreuen. 27 Für die gesamten Kreditgenossenschaften im restlichen Bundesgebiet nimmt die DG Bank die 21 [Hahn, O. 1986], S [KWG] 39 Abs [Ringle, G.], S [Bauer, S.], S [Burgmaier, S.], S [Aschhoff, G./Henningsen, E.], S [o. V.: SGZ und GZB]

16 KAPITEL 1 EINLEITUNG SEITE 8 unmittelbare Betreuung wahr. 28 Nach Fusion mit der GZ-Bank übernimmt diese Aufgabe die DZ-Bank. Die genossenschaftliche Bankengruppe besitzt somit teilweise einen dreistufigen beziehungsweise mit der DZ-Bank einen zweistufigen Aufbau Besondere Prinzipien Charakteristisch für die Genossenschaften sind ihre besonderen Prinzipien 30, die sich im Laufe der Zeit herausbildeten. Davon sind die wichtigsten und übergeordneten Genossenschaftsprinzipien die Selbsthilfe (Förderauftrag), die Selbstverwaltung (Demokratieprinzip) und die Selbstverantwortung, die damit eine deutliche Trennung zu den gemeinwirtschaftlichen Unternehmen ergeben. 31 Dabei sind Träger als Eigentümer und Nutzer als Kunden der Genossenschaft identisch (Identitätsprinzip). Als genossenschaftliche Leitidee ist die wirtschaftliche Förderung in 1 GenG verankert. Dort sind Genossenschaften definiert als Gesellschaften mit nicht geschlossener Mitgliederzahl, deren Unternehmenszweck in der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels eines gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes liegt. Hinsichtlich der Interpretation des Begriffs Förderauftrag besteht im Genossenschaftsbereich allerdings Uneinigkeit. 32 Das gilt besonders im Bankensektor, wo die Dienstleistungsangebote zwischen den Banken mittlerweile nur noch schwach differieren. Grundsätzlich kann die Förderung der Mitglieder einer Genossenschaft in unterschiedlicher Weise erfolgen, zum Beispiel durch günstige Konditionen im Aktiv- und Passivgeschäft. Unumstritten ist jedoch, dass die Verwirklichung des Förderauftrags durch den Wettbewerb verändert 28 [Aschhoff, G./Henningsen, E.], S [Steiner, J.], S [Münker, H.-H.], S [Schramm, B.], S [Kluge, A.H.], S. 18

17 KAPITEL 1 EINLEITUNG SEITE 9 wurde. Hierdurch hat er sich durch die geänderten Rahmenbedingungen hin zu einer mittelbaren Förderung verschoben, was sich in einer langfristigen Existenzsicherung der Mitglieder und in der Bewältigung verschiedenster Aufgaben im alltäglichen Geschäftsverkehr zeigt [Mändle, E.], S. 538

18 KAPITEL 2 AUSGANGSPOSITION DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM BANKENWETTBEWERB SEITE 10 2 Ausgangsposition der Kreditgenossenschaften im Bankenwettbewerb Ein Vergleich mit gängigen Kennzahlen anderer Bankengruppen liefert Hinweise auf Stärken und Schwächen der genossenschaftlichen Bankengruppe. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass eine eindeutige genossenschaftstypische Abgrenzung gegenüber den sonstigen Universalbanken de facto kaum mehr vorhanden ist und die Umwandlung zur Erwerbswirtschaft stetig fortschreitet. 34 Im Gegensatz zur ursprünglichen Zielsetzung, Mitgliederwirtschaften mit Krediten zu versorgen 35, ist festzustellen, dass diese spezielle Orientierung weggefallen ist 36 und die Kreditgenossenschaften gleichermaßen um alle universalbanktypischen Geschäftsbereiche bemüht sind. Seit der Aufhebung des Verbots von Nichtmitgliedergeschäften unterscheiden sich die Volksbanken und Raiffeisenbanken kaum noch von den übrigen Universalbanken 38. Aus diesem Grund ist durch einen analytischen Vergleich mit den Großbanken und Sparkassen mit schlüssigen Ergebnissen zu rechnen. 2.1 Betrachtung der nationalen Wettbewerbslage Marktanteil Die Mitgliederzahl der von der Anzahl der Institute her größten Bankengruppe hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt 39 auf circa 15 Millionen 40 Mitglieder. Von den Bankstellen Anfang 1999 in Deutschland (einschließlich Postbank AG), die von insgesamt Kreditinstituten betrieben 34 [Boettcher, E.], S [Pohl, M.], S [Eilenberger, G.], S [Kuhn, W.], S [Seuster, H. 1980], S [Harbrecht, W.], S [Pleister, C.], S [Heintzeler, F./Weber, M.], S [Heintzeler, F./Weber, M.], S. 56

19 KAPITEL 2 AUSGANGSPOSITION DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM BANKENWETTBEWERB SEITE 11 wurden, entfallen auf die Vertriebsstruktur der Kreditgenossenschaften. Das bedeutet einen geschäftsstellenbezogenen Marktanteil von fast 30 Prozent, der für den Vertrieb genossenschaftlicher Bankdienstleistungen genutzt wird. Diese Vertriebskraft schlägt sich direkt im Marktanteil für Kundeneinlagen nieder, der ,2 Prozent 45 betrug. Im gleichen Jahr besetzten die Kreditgenossenschaften jedoch nur 21,1 Prozent des Marktes für Kundenkredite. 46 Besonders eindrucksvoll werden diese Zahlen vor dem Hintergrund, dass die Kreditgenossenschaften bei Betrachtung des Geschäftsvolumens 1999 einen Marktanteil von nur rund 9,4 Prozent 47 inne hatten. Im Privatkundengeschäft besitzen die Kreditgenossenschaften vor allem im Bereich der Spareinlagen eine gute Ausgangsposition. Darüber hinaus besteht jedoch ein Missverhältnis zwischen der Anzahl der Geschäftsstellen und der Anzahl der selbständigen Kreditgenossenschaften. Immerhin über 66 Prozent der Kreditinstitute, mehr als das Doppelte des geschäftsstellenbezogenen Marktanteils, sind Genossenschaftsbanken. Der Marktanteil der Kreditgenossenschaften in Deutschland bezogen auf Bilanzsumme, Kundeneinlagen und Wertpapierkundendepots schrumpft seit 1990 langsam aber kontinuierlich. 48 Wie sich das auf die Ergebnissituation der Kreditgenossenschaften niederschlägt, wird im Folgenden noch untersucht. Gemessen an der Zahl der Hauptbankverbindungen hält die genossenschaftliche Bankengruppe immerhin 23,4 Prozent 49 Marktanteil, was bei einer von der Gesellschaft für Konsumforschung gemessenen Kundentreue von 86 Prozent 50 immerhin ein Kundenpolster von 20 Prozent des Marktes für zukünftige Geschäfte ergibt. 43 [Vollmer, K.-H.], S [Harbrecht, W.], S [Böhnke, W.], S [Böhnke, W.], S [o. V.: Marktanteile der Bankengruppen] 48 [Stappel, M./Henningsen, E.], S. 16 ; Steigende Marktanteile von Kreditgenossenschaften im selben Zeitraum finden sich in Dänemark, Österreich, Portugal, Spanien und insbesondere in Frankreich 49 [o. V.: Viel Bank], S [o. V.: Viel Bank], S. 179

20 KAPITEL 2 AUSGANGSPOSITION DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM BANKENWETTBEWERB SEITE Zinsüberschuss Der Zinsüberschuss als wichtigste Ertragsquelle der Kreditwirtschaft steuert circa drei Viertel aller im operativen Geschäft erzielten Überschüsse bei. 51 Die Entwicklung des Zinsüberschusses der Kreditgenossenschaften im Vergleich zu den Sparkassen und Großbanken zeigt Abbildung 6.1 auf Seite I im Anhang. Trotz des stetigen Rückgangs des Saldos aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen sehen sich die Genossenschaftsbanken in einer vergleichsweise guten Ausgangsposition. Der ohnehin magere Zinsüberschuss der Großbanken ist weitaus stärker eingebrochen, was auf eine Schwerpunktverschiebung in dieser Bankengruppe weg vom zinstragenden Geschäft hindeutet. Der ständige Rückgang des Zinsüberschusses in den 90er Jahren bis Dato und die damit einhergehende Verengung der Zinsspanne kann zwar zum Teil auf das anhaltend niedrige Zinsniveau der letzten Jahre zurückgeführt werden, weist aber zusätzlich auf einen sehr harten Wettbewerb in der Kreditwirtschaft hin. Der Zinsaufwand ist aus diesem Grund stärker gestiegen als die Zinserträge. Die Volks- und Raiffeisenbanken weisen zusammen mit den Sparkassen die größten Zinsspannen (Relation zwischen Zinsüberschuss und durchschnittlichem Geschäftsvolumen) auf. Gleichzeitig findet man traditionell in diesen Institutsgruppen im Vergleich mit anderen Bankengruppen relativ hohe Verwaltungskosten in Relation zum Geschäftsvolumen vor. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sich ausgedehnte Zinsspannen offensichtlich nur mit den höheren Betriebskosten des breiten Filialgeschäfts erzielen lassen. 52 Die im Vergleich zu großen Banken stärkere Verhandlungsposition gegenüber einem Kundenkreis, der vorwiegend die Banken vor Ort Volksbanken und Sparkassen zur Verschaffung eines Marktüberblicks nutzt, bot den Kreditgenossenschaften 51 [Bundesbank Monatsbericht Juli 1999], S [Christians, U.], S. 556

21 KAPITEL 2 AUSGANGSPOSITION DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM BANKENWETTBEWERB SEITE 13 traditionell einen größeren Spielraum bei der Preisgestaltung. 53 Dieser Vorteil scheint immer mehr zu schwinden. Zur Verengung der Zinsspanne trägt auch bei den Kreditgenossenschaften die starke Umschichtung von Einlagen in Wertpapiere bei Provisionsüberschuss Der Provisionsüberschuss macht etwa ein Fünftel der aggregierten Überschüsse im operativen Geschäft der Banken aus 55 und stellt einen Indikator für die Effizienz der bilanzunwirksamen Geschäfte dar. Durch die sich verengenden Zinsmargen kommt dem Provisionsüberschuss im Blick auf das Betriebsergebnis eine besondere Bedeutung zu. 56 Die aktuelle Entwicklung zeigt Abbildung 6.2 auf Seite II im Anhang. Ein Teil der Zinseinbußen konnte durch gestiegene Provisionserträge ausgeglichen werden. Das liegt in der stärkeren Hinwendung der Kunden zur Wertpapieranlage und der verstärkten allfinanzbezogenen Vermittlungstätigkeit innerhalb der Verbünde und Finanzgruppen. Trotz dieses Trends sind die Provisionserträge bei dem verhältnismäßig stark wachsenden Volumen des zinsunabhängigen Geschäfts nur unterproportional gestiegen. Der Wettbewerb mit Direktbanken, der Wettbewerb untereinander sowie zunehmende Tätigkeit freier Finanzberater und -vermittler drückt kräftig auf die erzielbaren Provisionssätze. Das gilt vor allem für standardisierte sowie beratungsarme Produkte, wie sie zum großen Teil in lokalen Kreditgenossenschaften angeboten werden. Circa 50 Prozent der Provisionserträge bestehen bei den Kreditgenossenschaften zudem aus Erträgen aus dem Zahlungsverkehr. 57 Gerade dieser Bereich bricht durch gänzlich kostenlose Leistung vieler Direktund reiner Internetbanken (z.b. first-e) stark ein, da immer mehr Kunden nicht mehr bereit sind, für diesen Bereich zusätzlich zur in der Regel schlechten Verzinsung des Kontokorrentguthabens auch noch Gebühren zu bezahlen. In Folge 53 [Betsch, O.], S [Pleister, C.], S [Bundesbank Monatsbericht Juli 1999], S [Schliessmann, U.], S [BVR 1999 I], S. 23

22 KAPITEL 2 AUSGANGSPOSITION DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM BANKENWETTBEWERB SEITE 14 der Rückgänge bei den Gebühreneinnahmen aus dem Devisen- und Sortengeschäft wird die Provisionsspanne in naher Zukunft um weitere 0,2 bis 0,4 Prozentpunkte sinken 58, sofern der Trend nicht durch höhere Cross-Selling- Quoten gestoppt wird Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis vor Steuern ist ein wichtiger Indikator für die Ertragsstärke der Kreditgenossenschaften. Es beinhaltet all diejenigen betriebstypischen Positionen der Gewinn-und-Verlust-Rechnung, die den eigentlichen, satzungsmäßig bestimmten Leistungserstellungsprozess betreffen. 59 Dabei werden das außerordentliche Ergebnis, Finanzergebnis, sowie aperiodische Erfolgskomponenten aus dem Jahresüberschuss abgespalten. 60 Eine grafische Darstellung der Betriebsergebnisentwicklung findet sich in Abbildung 6.3 auf Seite III im Anhang. Auch diese betriebswirtschaftliche Kennzahl weist auf eine vergleichsweise gute Wettbewerbsposition der Volksund Raiffeisenbanken hin zum Beispiel in Relation zu den Großbanken. 61 Trotzdem ist seit 1995 ein ständiger Rückgang des Betriebsergebnisses der Genossenschaftsbanken zu beobachten. Darüber hinaus bewegt sich das Betriebsergebnis der Sparkassen in diesem Zeitraum ständig leicht über dem der Genossenschaftsbanken. Im Jahre 1999 verzeichneten die Sparkassen eine ungewöhnlich starke Steigerung ihres Betriebsergebnisses, während das der Kreditgenossenschaften stagnierte. Die Frage, warum die Kreditgenossenschaften diese Bewegung der Sparkassen nicht mitvollziehen konnten, hängt mit deren Bewertungsergebnis und damit eng mit der Risikosituation zusammen. Abbildung 6.3 auf Seite III im Anhang zeigt deutlich, dass sich dieses Bewertungsergebnis in einem begrenzten Band seitwärts bewegt, während die Sparkassen kontinuierlich ihre Risikovorsorge 58 [Thiesler, E.], S [Coenenberg, A. G.], S [Coenenberg, A. G.], S [Harbrecht, W.], S. 43

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark Gemeinsam für die Region nah persönlich stark Loyalität und Nähe Wir sind vor Ort 18 Volksbanken Raiffeisenbanken des Genossenschaftsverbands e. V. versorgen unser Bundesland mit flächendeckenden Bankdienstleistungen

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Sparda-Banken ziehen positive Bilanz

Sparda-Banken ziehen positive Bilanz Sparda-Banken ziehen positive Bilanz Kreditvolumen wächst um 4,1 Prozent und knackt 40-Milliarden-Marke Jahresüberschuss leicht verbessert Netto 55.500 neue Mitglieder Bekenntnis zur Direktbank mit Filialnetz

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Ergebnis des Geschäftsjahres 2013. Frankfurt am Main, 10. April 2014

Ergebnis des Geschäftsjahres 2013. Frankfurt am Main, 10. April 2014 Ergebnis des Geschäftsjahres 2013 Frankfurt am Main, 10. April 2014 1. Ergebnis Geschäftsjahr 2013 2. Effizienz Vertrieb der Zukunft im Privatkundengeschäft 3. Nachhaltigkeit Bestandteil der Geschäftsstrategie

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden Die Stabilität der Sparkassen angesichts der Finanzmarktkrise

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Thomas Priermeier Fundamentale Analyse in der Praxis Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Kapitel 1 Einführung in die Fundamentalanalyse Übersicht 1.1 Fundamentalanalyse ein erstes Kennenlernen Seite

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

s-sparkasse Wenn eine Idee die Welt verändert, will jeder dabei sein: giropay die Zukunft des Bezahlens im Internet.

s-sparkasse Wenn eine Idee die Welt verändert, will jeder dabei sein: giropay die Zukunft des Bezahlens im Internet. s-sparkasse Wenn eine Idee die Welt verändert, will jeder dabei sein: giropay die Zukunft des Bezahlens im Internet. Jetzt auf ebay: Nutzen Sie giropay bei Ihren -Zahlungen! Sparkassen-Finanzgruppe giropay

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Mobile PoS Benchmarking 2013

Mobile PoS Benchmarking 2013 Mobile PoS Benchmarking 2013 Flash Insight For public release In Deutschland verfügbar Nicht in Deutschland verfügbar Chip & PIN Chip & PIN Chip & Sign Swipe & Sign Getestete Dongles Gesamtergebnis 1 Mobile

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr