Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen"

Transkript

1 Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg SS 2007 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder

2 Inhalt, Diagnostik Präsentation I: Klassifikation & Diagnostik (Leitlinien Teil I) & Gegenüberstellung Spez.Ph. Komplexität der Diagnosestellung Pause Problem- und Verhaltensanalyse: SORC anhand eines Fallbeispiels Selbststudiums-Auftrag erklären

3 Einführung in die Verhaltensanalyse Verhaltensanalyse als komplexer Problemlöseprozess

4 Einführung in die Verhaltensanalyse Anmeldung Abschluss Therapeutischer Prozess Vorphase Intervention Beziehungsaufbau, Anamnese, Verhaltensanalyse Exposition, Verstärkung, kognitive Techniken

5 Die Verhaltensanalyse beantwortet folgende Fragen: Wie ist der Entwicklungsstand des Kindes? Welche Störung liegt vor? Unter welchen Bedingungen wurde das Verhalten erworben? Unter welchen Bedingungen wird die Störung aufrechterhalten? Welche Verhaltensmuster bedürfen einer Änderung? Welches sind die Methoden, um die erwünschten Verhaltensveränderungen zu erzielen?

6 Elemente der Verhaltensanalyse Symptome einer Person beschreiben und klassifizieren Unter welchen Bedingungen wurde das Verhalten erworben? Unter welchen Bedingungen wird die Störung aufrechterhalten? Welche Verhaltensmuster bedürfen einer Änderung? Welches sind die Methoden um Verhaltensveränderungen zu erzielen? Eigenschafts- diagnostik Problemanalyse Problemanalyse Zielanalyse Therapieplanung

7 Klinische Fragebogen und Interviews bei Angststörungen Eigenschaftsdiagnostik

8 Klinische Fragebogen und Interviews: Angststörungen Kinder DIPS Inteviewleitfäden für Spezifische Phobie, Agoraphobie, Panikstörung, Trennungsangst, GAS, Soziale Phobie, PTBS DISYPS-KJ Fragebogen: Trennungsangst, Spezifische Phobie, Soziale Phobie, GAS PHOKI Phobie-Fragebogen

9 Kinder DIPS Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter Unnewehr, Schneider, Margraf (Hrsg.), 1998 differenzierte Beschreibung der Symptome Genaue Angaben von Ein-, Ausschluss- und Zeitkriterien Grundlage bildet das DSM-IV und das ICD-10 Durchführungsdauer: bis zu 60 Minuten Aufbau: Interviewleitfaden für die Kinderversion Interviewleitfaden für die Elternversion

10 Kinder DIPS Untersuchungen zeigten: schlechte Übereinstimmungskoeffizienten zwischen der Eltern- und Kindbefragung bei Angststörungen Kinder gaben signifikant häufiger Angststörungen an als die Eltern Erklärungsversuch: Für Eltern ist es schwierig, die innere Befindlichkeit des Kindes einzuschätzen Somit ist der Einbezug des Kindes wichtig

11 Kinder DIPS Angststörungen im Kinder DIPS Störungen mit Trennungsangst Panikanfall Paniksyndrom Agoraphobie ohne Paniksyndrom in der Anamnese/Paniksyndrom mit Agoraphobie Spezifische Phobie Sozialphobie Zwangssyndrom Generalisierte Angststörung Posttraumatische Belastungsstörung

12 Kinder DIPS Syndromspezifische Fragen: Die ersten Fragen dienen zur Selektion Fühlst du dich in Situationen, in denen du mit anderen zusammen bist ( ), ängstlich, nervös, sehr aufgeregt? Machst du dir Sorgen, dass du etwas sagen könntest, dass dir peinlich sein könnte? Falls gegenwärtig NEIN: Früher? Falls NEIN, weiter zu Zwangssyndrom (S. 30) Falls JA, weitere Fragen stellen

13 DISYPS-KJ Diagnostiksystem für psychische Störungen im Kindes- & Jugendalter nach ICD-10 / DSM-IV Döpfner, Lehmkuhl, 2000 Für den Bereich der Angststörungen existiert: Diagnose-Checkliste (DCL-ANG) Fremdbeurteilungsbogen (FBB-ANG) Selbstbeurteilungsbogen (SBB-ANG)

14 DISYPS-KJ Diagnose-Checkliste für folgende Angststörungen (DCL-ANG): Störung mit Trennungsangst (ICD-10 und DSM-IV) Generalisierte Angststörung des Kindesalters (ICD-10) bzw. generalisierte Angststörung (DSM-IV) Phobische Störung des Kindesalters (ICD-10) Störung mit sozialer Ängstlichkeit (ICD10) Soziale Phobie (DSM-IV) Spezifische Phobie (DSM-IV)

15 DISYPS-KJ Fremdbeurteilungsbogen (FBB-ANG) und Selbstbeurteilungsbogen (SBB-ANG) Altersgruppe: FBB für Altersgruppe 4-18 SBB für Altersgruppe Bestehen aus je 31 Items, die Symptomkriterien erheben 15 Items für Trennungsangst und generalisierte Angststörung Orientierende Symptomkriterien für soziale Angst, spezifische Phobie, Agoraphobie

16 DISYPS-KJ Fremdbeurteilungsbogen (FBB-ANG) und Selbstbeurteilungsbogen (SBB-ANG) Zusatz Items: A1: subjektiver Leidensdruck A2: Klinische Bedeutsamkeit (nur FBB) B1-B3: Störungsdauer, Beziehungsfähigkeit, Auslöser Beurteilt wird immer der Schweregrad und die Problemstärke

17 DISYPS-KJ Analyse auf Item-Ebene Betrifft alle Items mit Ausprägungsgrad 2 oder 3 (ziemlich oder sehr problematisch) des FBB oder SBB Weitere Exploration des Patienten oder der Bezugsperson wird vorgeschlagen

18 PHOKI Phobiefragebogen für Kinder Ollendick, 1983 (FSSC-R), Döpfner et al., 2000 Zur Zeit einer der einzigen Phobiefragebogen Alter 8 18 Jahre Selbstbeurteilung Skala mit 96 Situationen 3-stufige Skala

19 PHOKI 7 Subskalen: Angst vor Bedrohlichem und Unheimlichen vor körperlichen Gefahren und Tod Trennungsängste soziale Ängste Tierphobien vor medizinische Eingriffe Schul- und Leistungsangst

20 AFS Angstfragebogen für Schüler Wieczerkowski et al., Jahre Selbsturteil Skalen: Prüfungsangst, manifeste Angst, Schulunlust

21 Einführung Problemanalyse SORKC-Schema

22 Problemanalyse (SORKC) Das SORKC-Schema (Kanfer & Philipps, 1975) bildet die Basis der Problemanalyse und dient der Erklärung von Verhalten und der Therapieplanung. Mit dem SORKC-Schema wird eine Mikroanalyse von Verhalten (Verhalten in Situationen) durchgeführt. SORKC (Perrez, Petermann, Linden/Hautzinger) Synonym verwendete Begriffe: Funktionale Bedingungsanalyse, Verhaltensanalyse, funktionale Analyse, SORCK

23 Problemanalyse (SORKC) Mit dem SORKC werden folgende Fragen beantwortet: Wie ist das Verhalten entstanden? Wie wird das Verhalten aufrechterhalten? Welchen Nutzen hat der Patient oder andere von der Störung? Wo sind die therapeutischen Interventionsmöglichkeiten? Wie hoch ist der Leidensdruck und die Einsicht in die Störung?

24 Fallbeispiel Lina (14 J.) Anstehende Trennungssituationen (von Km, am Abend, Lager, Kollegin besuchen...) lösen Angst aus. L. schläft mind. 3 Näche pro Woche bei ihren Eltern im Zimmer. L. nimmt sich regelmässig vor, sich zu trennen, schafft es aber dann doch nicht. Km gibt nach. Hintergrund stellt eine Trennungsangst dar die bereits seit dem Vorschulalter besteht. Die Km ist eher ängstlich und überbehütend.

25 S Stimuli: Erfassung von verhaltensauslösenden Reizen Äussere und innere Reize werden berücksichtigt. Innere Reize können Kognitionen oder Emotionen darstellen (z.b. auch Flashbacks bei PTBS), äussere Reize z.b. Trennungssituationen etc. CS (konditionierte, gelernte Qualität) UCS (unkonditionierte, ungelernte Qualität)

26 O Organismusvariable Erfassung von überdauernden Dispositionen psychischer und physischer Art: Wichtige körperliche Rahmenbedingungen (chronische Krankheiten und Behinderungen) Kognitive Schemata und Attributionsmuster Erfülltheit der psychologischen Grundbedürfnisse (nach Bindung, Lustgewinn, Selbstwerterhöhung-/schutz, Kontrolle und Orientierung) Übergreifende Verhaltenspläne Entwicklungs- und Intelligenzniveau/Lernstörungen

27 R Reaktion Erfassung von behavioralen Variablen (z.b. Klammern, Weinen, Schreien, weglaufen) physiologischen Variablen (z.b. Schweiss, erhöhter Puls, Zittern), emotionalen Variablen (z.b. Angst/Panik) kognitiven Variablen (z.b. Die Lehrerin bringt mich um, macht mir weh, schimpft mit mir)

28 K Kontingenz Erfassung von zeitlichem Zusammenhang zwischen dem operanten Verhalten und den verschiedenen Konsequenzen Begriffe: Kontiguität (Zeitintervall zwischen R und C) Wiederholung der Verstärkung (kontinuierliche vs. intermittierende Verstärkung)

29 C Konsequenz Positive, angenehme Reize Negative, aversive Reize Hinzufügen/ Auftreten Positive Verstärkung C + Folge: R Bestrafung II C - Folge: R Wegnehmen/ Aufhören Bestrafung I C + Folge: R Negative Verstärkung C - Folge: R

30 C Konsequenz kurz.,- mittel-, langfristige Konsequenzen Interne und externe Konsequenzen

31 Gruppenarbeit Problem- und Verhaltensanalyse: SORKC anhand eines Fallbeispiels erstellen

32 Anmeldung: 2006 Genogramm 1994, 1998, Windphobie

33 Persönliche Anamnese SS Geburt Postn. Adap. Essv. /Sprache. Motorik Spielg./Kiga Schule Km Angst vor Geburt, sonst o.b. Zangengeburt, G: 2900; L: 51 cm gut, pflegeleicht o.b. vorsichtig, zurückhaltend, sonst o.b. o.b. 1. Kl. & 3. Kl.: Mobbingsituation in Klasse Sehr strenge Lehrperson in 1. Klasse

34 Testpsychologische Abklärung Intelligenz K-ABC REY, Benton, Mottier, DAT, SLRT, Zareki Strukturiertes Interview Kinder-DIPS Angstspezifische Fragebogen PHOKI Fremdbeurteilungsbögen CBCL, TRS, etc. Gesamtintelligenz (SIF): 97 Wahrnehmung/ Aufmerksamkeitstests/LRS/Rechnen o.b. Rechnen auffällig Spezifische Phobie Spezifische Phobie Ängstlich-depressives Verhalten

35 Anmeldungsgrund Km und Sv haben sich einen Camper gekauft 14 Tage Ferien in Italien, Familie freut sich darauf Anreise verläuft gut, Kinder fühlen sich sofort wohl In der dritten Nacht beginnt es zu winden Familie bricht am 4. Tag Ferien ab wegen J. Camper wird verkauft Km und Sv sind ratlos

36 Gruppenarbeit SORKC erstellen (ca. 15 Min.) Besprechung im Plenum (ca. 15 Min.)

37 S J wacht nachts im Camper auf und hört den Wind O Neurotische Persönlichkeit Genetische Prädisposition für Ängstlichkeit (Km) Wenig Selbstvertrauen R 1 E: Angst K: Bewertung der Situation als bedrohlich, gefährlich & Befürchtung, dass etwas schlimme s geschehen wird P: Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Zittern B: Weinen und Schreien C 1 C+: Mutter nimmt J in den Arm und versucht sie zu beruhigen C+: Stiefvater versucht J ebenfalls zu beruhigen R 2 E: Angst K: Bewertung der Situation als bedrohlich, g efährlich & Befürchtung, dass etwas schlimmes geschehen wird P: Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Zittern, Schwitzen B: heftigeres Weinen und Schreien C 2 C-: Eltern versprechen J, dass sie die ganze Nacht wach bleiben und morgen sofort nach Hause fahren R 3 Kurzfristig: Leichte Angstabnahme und Beruhigung Langfristig: Die Fluchtreaktion wird durch negative Verstärkung (Wegfall der Angst) etabliert.

38 Situation 1 J hört, wie verschiedene Personen erzählen, dass der Wind sehr gefährlich sein kann Situation 2 J spielt draussen, es beginnt zu stärker zu winden Organismus - variable Reaktion 1 Neurotische Persönlichkeit Genetische Prädisposition für Ängstlichkeit (Km) Wenig Selbstvertrauen E: Verunsicherung, leichte Angst K: Bewertung der Situ ation als möglicherweise bedrohlich P: unklar, evt. Herzrasen B: hört auf zu spielen Reaktion 2 B: Nach Hause rennen/fluchtreaktion E: Angst nimmt ab K: Die Bewertung des Windes als bedrohlich bleibt erhalten P: Die physiologischen Reaktionen nehmen ab Konsequenz C+: Mutter sagt J, dass J Zuhause sicher sei und es gut Reaktion 3 ist, dass wenn sie Angst hat, sie nach Hause kommt E: Erleichterung K: G ut, dass ich nach Hause gerannt bin, hier bin ich sicher P: Physiologisch ruhig B: Rückzug

39 Auftrag Selbststudium II Kinder-DIPS -- Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter Von: Unnewehr, S. / Schneider, S. / Margraf, J. (1998) Schwerpunkt auf allgemeinen Teil und Angststörungen Alle Befassen Gruppen- Präsentation Vorbereiten einer 15 min. Gruppen- Präsentation Schriftliche Arbeit (Einzelarbeit) Abgabe einer Zusammenfassung des KinderDips

40 Auftrag Selbststudium II Kinder-DIPS -- Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter Von: Unnewehr, S. / Schneider, S. / Margraf, J. (1998) Schwerpunkt auf allgemeinen Teil und Angststörungen: S. 1ff Einleitung S. 12 ff Entwicklung des Kinder-DIPS S. 52 ff Eltern-Kind-Übereinstimmung mit dem Kinder-DIPS S. 62 ff Durchführung und Auswertung des Kinder-DIPS S. 71 ff Glossar der diagnostizierbaren Angststörungen S. 79 ff Differentialdiagnostische Aspekte Interviewleitfäden Kinderversion (nur Angststörungen) - nicht zusammenfassen

Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg SS 2007 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder Inhalt, 30.3.09 Intervention I 17.15-17.35

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg FS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder 17.15-17.35 17.35-19.00 19.00-19.15 19.15-19.45

Mehr

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama Mikro- und Makroanalyse Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama Affektive Störungen Diagnostisches

Mehr

Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr.

Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr. Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr. Ulrike und Franz Petermann, Universität Bremen Verstärkungslernen

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Inhalt, Intervention III

Inhalt, Intervention III Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg FS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder 17.15-17.35 17.35-18.15 18.15-18.30 18.30-19.30

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

KJP-Falldokumentationen

KJP-Falldokumentationen KJP-Falldokumentationen Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Was soll ich nur schreiben??? KJP-Falldokumentationen Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Was muss ich nur lesen??? KJP-Falldokumentationen

Mehr

Leistungsängste

Leistungsängste Leistungsängste Leistungsängste Inhaltsverzeichnis Übersicht über das Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angstund Zwangsstörungen (THAZ)............................................... 7

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Diagnostik in der Verhaltenstherapie Mag. Ulrike Richter Praxis für Psychologische Diagnostik und Verhaltenstherapie Hasnerstraße 36/1/1, 4020 Linz Phone: 0664/ 48 73 789 mail: ulrike.richter@a1.net homepage: www.richterpraxis.net Gastvortrag

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Symptome von Angst, Furch, Vermeidung oder gesteigertes

Mehr

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT MARION KOLB 01.03.2017 Schulabsentismus 1. Schulabsentismus aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht a. Definition

Mehr

Diagnostik der Angststörungen

Diagnostik der Angststörungen Diagnostik der Angststörungen von Jürgen Hoyer, Sylvia Heibig und Jürgen Margraf CÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhaltsverzeichnis 1 Angst und Ängstlichkeit.. 11 1.1 Angst - oder: wie

Mehr

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen Emotionale Funktionen: SCREENING Die Erhebung ist nicht durchführbar, wenn möglicherweise sprachliche Verständigungsprobleme bei Personen mit Migrationshintergrund bestehen. Durchführung der Screening-Erhebung:

Mehr

Klinische Diagnostik. Literatur

Klinische Diagnostik. Literatur Klinische Diagnostik Literatur R. Bastine (1998, 3. Auflage). Klinische Psychologie, Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer. G. Kaminiski (1970). Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation. Stuttgart: Klett. G.

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Arbeitslosigkeit und Gesundheit Arbeitslosigkeit und Gesundheit Welche psychischen und physischen Folgen hat Arbeitslosigkeit? Risikogruppen? Interventionsmöglichkeiten? Das Bio-Psycho-Soziale Modell nach Frankenhaeuser (1986) Individuelle

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Angst

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Angst Psychiatrische Krankheiten und Störungen Angst PD Dr. Egon Fabian Definition, Klassifikation: Begriffe: Angst, Furcht, Panik, Phobien Was ist normale Angst (Furcht)? Wann ist Angst pathologisch? Angst

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung FALLKONZEPTION Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung 1 Deckblatt Inhaltsverzeichnis Problemstellung Psychischer Befund Problemanalyse Diagnosen Zielanalyse Therapieplan Therapieverlauf

Mehr

DISYPS-II Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche-II

DISYPS-II Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche-II DISYPS-II Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche-II Seminar: Dozentin: Referentin: Testen und Entscheiden Prof. Dr. Franke Jana Pucklitzsch I. Überblicksartige

Mehr

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) Angst Schulphobie 22.11.2016 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Monstern Trennungsangst Angst vor Spinnen Oder Angst

Mehr

Diagnostik der Angststörungen

Diagnostik der Angststörungen Diagnostik der Angststörungen Kompendium Psychologische Diagnostik Band 8 Diagnostik der Angststörungen von Prof. Dr. Jürgen Hoyer, Dipl.-Psych. Sylvia Helbig und Prof. Dr. Jürgen Margraf Herausgeber der

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Vortragende: Dr. phil. Dipl.-Psych. E.-M. Greiner (MASPTVT Unibe) (Valerie A. Siegrist, BA) Agenda 1) Hintergrund und

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK MÜNCHNER UNIVERSITÄRES INSTITUT FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE-AUSBILDUNG Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK B (p) 4 1. Semester (120 Std.) Allgemeine Aspekte und Grundbegriffe von Psychotherapie/Krankheitslehre

Mehr

Verhaltensanalyse - Komponenten Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich

Verhaltensanalyse - Komponenten Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich Verhaltensanalyse - Komponenten M U L P Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich Grundlagen der Verhaltensanalyse Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen

Mehr

Forschungsgruppe DIAZ Diagnostik von Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Forschungsgruppe DIAZ Diagnostik von Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Forschungsgruppe DIAZ Diagnostik von Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Mitglieder der Forschungsgruppe: Manfred Döpfner, Prof. Dr., Dipl.-Psych. (Leitung; KLINIK, AKiP, CDS) Hildegard

Mehr

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN IBL BERATUNG LUZERN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN Der folgende Angst Test kann Ihnen erste Hinweise liefern, ob Sie möglicherweise unter einer Angsterkrankung

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie Forschungsgruppe THAZ-LTS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen Module Leistungsängste, Trennungsängste und Spezifische Phobien Mitglieder

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen, Anwendungen und Ergebnisse 3. vollstandig iiberarbeitete Auflage Herausgegeben von Franz Petermann Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Dr. A. Becker Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Dr. A. Becker Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Dr. A. Becker Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen Angststörungen im Kindesalter Angst ist eine lebensnotwendige

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3 VII Inhalt Vorwort 1 I. Einleitung 3 II. Spezifische Phobie 6 A Diagnostische Merkmale 6 B Ätiologische Modelle 7 1. Klassische Konditionierung 7 1.1. Miller-Mowrer-Modell 7 1.2. Inkubationstheorie 8 1.3.

Mehr

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Katrin Woitecki, Dr. Dipl.-Psych. (AKiP) Manfred Döpfner,

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern. Angststörungen Angst stellt für den Menschen eine sehr wichtige Emotion dar. Denn Angst wirkt aktivierend in Situationen in denen eine Gefahr droht, unsere Ziele gefährdet sind oder unser Selbst bedroht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) Angst Schulphobie 30.10.2018 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Vorträgen Angst vor Monstern Trennungsangst Panikattacke

Mehr

Agoraphobie und Panikstörung

Agoraphobie und Panikstörung Agoraphobie und Panikstörung Referentinnen: Seminar: Leitung: Bettina Roth Katerina Anagnostakou Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dipl.-Psych. Caroline Kuhn Gliederung Beschreibung der Störung Störungstheorien

Mehr

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar Mein Vorsatz für ein neues Leben: Heute beginnt der Tag, in ein neues Leben, ich werde es schaffen meine und für immer zu besiegen. Ich möchte ab heute

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Sommerfest am 25. Juni 2005 Herbstfest am 7. Oktober 2006 Herbstfest am 20. September 2008

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse Jan Wiedemann, Dipl. Psychologe Kinder- und Jugendl. Psychotherapeut,

Mehr

Entstehung und Prävention von Schulangst

Entstehung und Prävention von Schulangst Pädagogik Michael Obenaus Entstehung und Prävention von Schulangst Studienarbeit HS Päd. Psychologie Störungen der Sozialverhaltens Verfasser: Michael Obenaus Zum Referat Angst und Schulangst Schulangst

Mehr

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19. Schmerzmessung in unterschiedlichen Entwicklungsphasen Selbstbericht der Schmerzen 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19. März 2015 Dr. Dipl.-Psych. Julia Wager J.Wager@deutsches-kinderschmerzzentrum.de

Mehr

Angststörungen. Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin

Angststörungen. Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin Angststörungen Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Gliederung

Mehr

Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP), ww.akip.de

Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP), ww.akip.de Döpfner & Görtz-Dorten (2017): Diagnostik- System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-5 (DISYPS- III). Bern: Hogrefe Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark ANGST 1 Normale Angst ANGST Drei Komponenten der Angst Angststörungen - Panikstörung und Agoraphobie - Spezifische Phobie - Soziale Phobie 2 NORMALE ANGST Drei Komponenten der Angst 1. Die körperliche

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

ICD Diagnosen und Differentialdiagnosen bei Ängsten in der Kinderpsychiatrie

ICD Diagnosen und Differentialdiagnosen bei Ängsten in der Kinderpsychiatrie ICD Diagnosen und Differentialdiagnosen bei Ängsten in der Kinderpsychiatrie Phobien, Angststörungen, Anpassungsstörungen Prävalenz: 10% aller Kinder erfüllen im Verlauf ihrer Entwicklung mindestens einmal

Mehr

Angststörungen. Lydia Dachs

Angststörungen. Lydia Dachs Angststörungen Lydia Dachs Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Klinikum der Universität zu Köln www.akip.de

Mehr

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30 Grundlagen der Verhaltenstherapie 21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie 22 C. A. Batra Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 25 Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem? Klinfor 2011 Adipositas (auch) ein psychisches Problem? Dipl.-Psych. Ilka Rühl Dipl.-Psych. Tanja Strecker-von Kannen Adipositaszentrum Rorschach 2 Übersicht Welche psychischen Probleme stehen im Zusammenhang

Mehr

Dr. P. Grampp 1

Dr. P. Grampp 1 27.12.2017 Dr. P. Grampp 1 Klassifikatorische Diagnostik 27.12.2017 Dr. P. Grampp 2 Allgemeine Aufgaben der Diagnostik Beschreibung Prozesssteuerung Klassifikation Evaluation Erklärung Qualitätskontrolle

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Verhaltens- und Entwicklungsstörungen des Kindes im Überblick

Verhaltens- und Entwicklungsstörungen des Kindes im Überblick Verhaltens- und Entwicklungsstörungen des Kindes im Überblick Integra September 2010 Institut Hartheim Andrea Pinnitsch Vorträge Institut Hartheim 11. 00 Uhr 12. 00 Uhr 13. 00 Uhr 14. 00 Uhr Verhaltens-

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon Vorwort 13 1 Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon 1.1 Emotionen 15 1.2 Emotionen und Kognitionen 17 1.3 Emotionen und Emotionsregulation: Sind sie unterscheidbar?. 17 1.4 Emotionsregulation

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld 2014-2016 Dieser Fragenkatalog erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Fragen sind das Ergebnis der Gedächtnisprotokolle unserer

Mehr

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome Angststörungen Angststörungen Panikstörung (F41.0) Generalisierte Angststörung (F41.1) Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2) Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindesalter (F93.0) Phobische

Mehr

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter Mag.Dr. Andrea Koschier Vom Mythos der glücklichen Jungfamilie Im Alter von 6 Wochen schreien 50% aller Babys mehr als 3 Stunden in

Mehr

DIAGNOSTIKKONZEPT SOZIALTHERAPEUTISCHE DIENSTE. Januar 2017

DIAGNOSTIKKONZEPT SOZIALTHERAPEUTISCHE DIENSTE. Januar 2017 DIAGNOSTIKKONZEPT SOZIALTHERAPEUTISCHE DIENSTE Januar 2017 DAS THERAPEUTISCHE PROGRAMM DER TWG Die Therapeutische Wohngemeinschaft Mauren (TWG) wendet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen (Persönlichkeitsstörungen,

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten Inhalt Dank 13 Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten und nach der ICD-10 18 1. Kapitel: Die Angsttheorien

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Kogn. Lerntheorien (Modelllernen)

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Ein Therapiemanual von Angelika Lakatos und Hans Reinecker 3., iiberarbeiteteauflage GOTTINGEN-BERN. WIN -PARIS-OXFORD-PRAG TORONTO-CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie Forensische Psychiatrie Prof. Dr. med. Andries Korebrits Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt Helios PKL Leipzig, akademisches

Mehr

Anlage 2 Sicherstellung der Diagnose ADHS/SSV

Anlage 2 Sicherstellung der Diagnose ADHS/SSV Anlage 2 Sicherstellung der Diagnose ADHS/SSV Differenzialdiagnostisch ist insbesondere zu denken an: pharmakologische Wirkungen (insbesondere bei Phenobarbital, Antihistaminika, Steroiden, Sym- pathomimetika,

Mehr

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick Jürgen Junglas 19.10.2006, Kurs 2006 Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel, Sinzig 4 UE 19.10.06 REI, Sinzig www.jjunglas.com 1 Diagnose-Quellen

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie Grundlagen, Ziele, Methoden Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt I. Einleitung 11 II. Gestörtes seelisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen 16

Mehr