4. Das Forward-Geschäft (Termingeschäft)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Das Forward-Geschäft (Termingeschäft)"

Transkript

1 21 4. Das Forward-Geschäft (Termingeschäft) Im Gegensatz zum Kassamarkt werden auf dem Terminmarkt nur Verträge über ein in der Zukunft liegendes Geschäft abgeschlossen. Durch den Abschluss eines solchen Vertrages können künftige Preisschwankungen am Absatz- oder Beschaffungsmarkt verringert oder eliminiert werden. Als Beispiel diene ein Tulpenzüchter. Wüsste dieser heute schon, wie hoch sein Erlös aus den in der nächsten Saison verkauften Tulpen sein würde, könnte er bereits heute die entsprechenden Investitionen tätigen. Der Terminmarkt bietet ihm diese Möglichkeit. Er verkauft die geplante Menge Tulpen bereits heute. Der Zahlungs- und Liefertermin liegen aber in der Zukunft. Der Tulpenzüchter weiss bereits heute, mit was für Einnahmen er rechnen kann. Gestützt auf diese Zahlen kann er nun seine Investitionen tätigen, ohne sich dabei in ein finanzielles Abenteuer zu stürzen Futures Wenn Forwards fungibel * gemacht, standardisiert und gehandelt werden, nennt man sie Futures. Sie werden an Spezialbörsen gehandelt, in der Schweiz an der SOFFEX. Eine zentrale Rolle beim Handel mit Futures spielt die Clearingstelle. Sie tritt als dritte Partei auf und dient als zentrale Organisations- und Verrechnungsstelle 1. Sie tritt bei beiden Vertragsparteien als Gegenpartei auf und garantiert für die Einhaltung der Abmachungen. Die Clearingstelle ist dafür besorgt, dass übereinstimmende Kontrahenten zusammenkommen, ohne dass diese voneinander Kenntnis haben. Die so entstandene Anonymität hat einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Futures Börsen beigetragen. Sie hat den Vorteil, dass kein diskriminierendes oder manipulierendes Verhalten gegenüber einem Marktteilnehmer auftreten kann. Bei einem Future Kontrakt handelt es sich um einen verbindlichen Vertrag. Im Gegensatz zu Optionskontrakten, wo der Käufer immer ein Recht, nie aber eine Pflicht hat, werden bei einem Futures Kontrakt immer beide Vertragsparteien zur Erfüllung verpflichtet. Diese Tatsache stellt an die Sicherheit und Überwachung der Marktteilnehmer hohe Anforderungen. * frei austauschbar 1 Vgl. Ernst Müller-Möhl, Optionen und Futures, 3. Auflage, Zürich 1995, S. 31

2 Die Überwachung offener Positionen Die Bonität der Mitglieder, welches normalerweise nur Broker und Banken sind, wird von der Clearingstelle überwacht. Die Positionen werden permanent neu berechnet. Auf Grund des Tagesendkurses werden die Gewinnpositionen gutgeschrieben, bzw. Verlustpositionen auf einem speziell eingerichteten Konto (Margin Account) belastet. Dieses System wird markto-market genannt. Jeder Teilnehmer am Futures Handel, muss als Sicherheit eine Einzahlung leisten. Diese wird Initial Margin genannt und bleibt so lange bestehen, wie der Futures Kontrakt offen ist. Die geforderte Einzahlung wird auf Grund der zu erwartenden Volatilität der eingegangenen Position berechnet. Durch die Kursschwankungen am Basismarkt entstehen für den Anleger Gewinne oder Verluste, welche wie oben erwähnt täglich dem Margin Account belastet oder gutgeschrieben werden. Verluste müssen umgehend und in vollem Umfang eingebracht werden. Kommt der Anleger dieser Pflicht nicht nach, so hat die Clearingstelle das Recht, die offene Position sofort glattzustellen. Terminmarkt Financial Futures Commodity Futures Financial Futures auf konkreter Basis Financial Futures auf abstrakter Basis Currency Futures Precious Futures Interest Rate Futures Index Futures CHF/USD DM/USD GPB/USD CHF/DEM etc. Gold COMI Silber CONF Platin US-Treasury-Bills Palladium US-Treasury-Notes 10 J US-Treasury-Bonds etc. Abbildung 4-1: Übersicht Terminmarkt SMI DAX S&P 500 etc Interest Rate Futures (Zinsfutures) Allgemeines Zum allgemeinen Verständnis werden nachfolgend einige Zusammenhänge über das Verhalten der Obligationenmärkte erklärt.

3 23 Der Obligationenmarkt lässt sich in zwei Kategorien aufteilen. Obligationen mit einer Laufzeit von einem Tag bis zu einem Jahr werden dem Geldmarkt zugeteilt, solche mit einer Laufzeit von über einem Jahr dem Kapitalmarkt. Die kurzfristigen Zinsen werden durch die Notenbanken festgesetzt. Diese versuchen mittels Senkung oder Erhöhung der Zinsen die Notenbankgeldmenge zu steuern **. Die langfristigen Zinsen entwickeln sich auf Grund von Angebot und Nachfrage, bzw. auf Grund der zu erwartenden Wirtschafts- und Inflationsentwicklung eines Landes. Zinspapiere haben normalerweise folgende Merkmale: Feste Laufzeit Fester in Prozent vom Nominal angegebener Coupon Fester Ausgabe und Rücknahmepreis Redite-/Kursverlauf Kurs Rendite Bundesobligation Kurs Rendite Zeit Abbildung: 4-2: Rendite-/Kursvergleich Daraus folgt, dass sich eine Veränderung des Zinsniveaus nur über den Preis des Zinspapieres bemerkbar macht. Eine Erhöhung des Zinsniveaus um 1% hat zur Folge, dass der Kurs eines Zinspapieres mit einer Restlaufzeit von einem Jahr um 1% fällt. Bei einer Restlaufzeit von zwei Jahren fällt der Kursrückgang beinahe doppelt so hoch aus. Daraus lässt sich ableiten, dass sich der Hebeleffekt mit zunehmender Restlaufzeit verstärkt. In Abb. 4-2 wird der inverse Zusammenhang zwischen den Preisen der Zinspapiere und der Rendite klar ersichtlich. Als Grundlage für die Grafik dienen die durchschnittliche Rendite der Bundesobligationen von 1970 bis 1997 und ein Zinspapier mit einem Coupon von 5% und einer Laufzeit von 30 Jahren. ** Im Gegensatz zur BuBa oder dem FED, welche vorwiegend durch Veränderung der Leitzinssätze die Notenbankgeldmenge NBGM) steuern, versucht die SNB die NBGM mittels Devisenpolitik (An- und Verkauf von Fremden Währungen) zu verändern.

4 Die Hedge Strategien Mit dem Einsatz von Zinsfutures können zwei Hedge-Strategien verfolgt werden: Long Hedge Short Hedge Das Resultat eines Long Hedge ergibt sich durch den Kauf eines Futures. Der Short Hedge entspricht dem Verkauf eines solchen. In der Abb. 4-3 wird das symmetrische Gewinn/Verlust Profil von Futures ersichtlich. Long und Short Future Position Gewinn / Verlust Long Short Kurs Basis Abbildung 4-3: Long Future und Short Future Position Der Long Hedge Der Inhaber einer Unternehmung erwartet aus dem Verkauf einer Maschine im Dezember 1998 einen Zahlungseingang von CHF 1 Mio., die er langfristig am Obligationenmarkt anlegen möchte. Auf Grund der angespannten wirtschaftlichen Situation und der geringen Inflation wird in naher Zukunft mit einem Rückgang der Zinsen gerechnet. Während einem Gespräch mit seinem Finanzberater kommen sie zum Schluss, dass es ideal wäre, den erwähnten Betrag bereits heute zu investieren. Durch den Kauf eines CONF * Futures Dezember 98 kommt der Unternehmer seinem Ziel näher. Der Kurs des CONF Dezember 98 steht zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme mit dem Finanzberater bei Dem CONF Futures liegt eine idealtypische langfristige Bundesobligation mit einem 6% Coupon zugrunde. Zur Erfüllung des Vertrages können Anleihen der Eidgenossenschaft mit Restlaufzeiten zwischen 8 und 13 Jahren geliefert werden. Die Kontraktgrösse beträgt * Future auf langfristige Anleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft

5 25 CHF 100'000. Der Unternehmer müsste demzufolge 10 Kontrakte auf den CONF Future kaufen. Zwei Tage vor dem dritten Mittwoch des Verfallmonats laufen die Kontrakte aus. Gehen wir davon aus, dass sich die Zinserwartung des Unternehmers erfüllt, dann hat dieser zwei Möglichkeiten. Er kann den Kontrakt auslaufen lassen und sich die Titel von der Gegenpartei zum vereinbarten Preis von aushändigen lassen. Die zweite Möglichkeit wäre, dass er die Position glattstellt, d.h. er verkauft den CONF Futures vor Verfall und würde somit den Gewinn realisieren. Da sich auf Grund der gefallenen Zinsen die Kurse für die entsprechenden Obligationen erhöht haben, wird der Kauf dieser zum Zeitpunkt des Verfalls des CONF Futures teurer zu stehen kommen, als dies noch zum Zeitpunkt des Kaufs des CONF Futures möglich gewesen wäre. Diese Mehrkosten können mit dem realisierten Gewinn aus dem Verkauf des CONF Futures gedeckt werden Der Short Hedge Beim Short Hedge kommt der Anleger zur gegenteiligen Marktbeurteilung wie beim Long Hedge. Als Beispiel diene wiederum ein Unternehmer. Im Gegensatz zum vorhergehenden Beispiel besitzt er aber eine Obligation. Im Juni erwartet er eine Lieferung von Rohmaterial, welche er mit dem Erlös aus der Obligation begleichen will. Da er jedoch befürchtet, dass sich durch die restriktive Geldpolitik der Nationalbank die Zinsen erhöhen werden, will er sich gegen einen möglichen Kurszerfall seiner Obligation absichern. Zu diesem Zweck verkauft er die entsprechende Anzahl von Futures. Tritt seine Markterwartung ein, kann er den Wertverlust seines Portefeuilles mit dem Wertzuwachs des Short Futures kompensieren. Bei beiden Beispielen wurde die Anzahl der Kontrakte dadurch bestimmt, indem der Portefeuillewert mit dem Kontraktwert dividiert wurde. Diese Art der Berechnung der Anzahl zu beschaffenden Kontrakte wird als naiver Hedge bezeichnet, weil in der Berechnung weder der Zusammenhang zwischen Portefeuille und Futures noch die Besonderheiten in der Konstruktion des CONF Futures berücksichtigt wurden Beurteilung Obwohl die Aktie als Anlageinstrument gerade in den vergangenen zwei Jahren einen enormen Aufschwung erlebt hat, übersteigt der Anteil der Zinspapiere in den Portefeuilles der Anleger den Aktienanteil bei weitem. Gehen wir davon aus, dass der Aktienanteil 30% des Portefeuillewertes selten übersteigt, so ist das Zinsrisiko des Obligationenanteils wesentlich höher einzustufen als das Kursrisiko des Aktienanteils. Aus diesem Grund kann auf den Ein-

6 26 satz von Zinsfutures im Hinblick auf die Absicherung eines Portefeuilles nicht verzichtet werden. Auch für KMU s ist der Einsatz von Zinsfutures für künftige Mittelverwendung und Mittelbeschaffung eine Alternative. Betrachtet man die Umsatzzahlen der SOFFEX im CONF und COMI *, so stellt man eine beträchtliche jährliche Steigerungsrate fest. Konsultiert man jedoch die Tageszeitungen, relativiert sich die obige Aussage. Die täglichen Umsätze in den genannten Produkten ist eher bescheiden. Zinsfutures werden in der Schweiz vorwiegend vom professionellen Handel und von institutionellen Anlegern eingesetzt. Mit einer Kontraktgrösse von CHF 100'000 wäre die Möglichkeit, sich an diesem Markt zu engagieren, auch für den Privatanleger durchaus gegeben. Trotzdem wird der Markt für Zinsfutures von diesen nur selten in Anspruch genommen, obwohl es sich bei Futures richtig eingesetzt um ein konservatives Anlageinstrument handelt. Bei Hedgern handelt es sich grundsätzlich um langfristig operierende Marktteilnehmer. Damit diese ihre gewünschten Absicherungsbedürfnisse befriedigen können, benötigt der Markt Teilnehmer mit einer gegenteiligen Marktauffassung. Bei diesen handelt es sich meistens um Arbitrageure oder Spekulanten, welche sich normalerweise kurzfristig am Markt engagieren, eine andere Marktbeurteilung haben oder ganz einfach die Bereitschaft, ein grösseres Risiko einzugehen, mit sich bringen. Aus dieser Betrachtung wird auch ersichtlich, was für eine wichtige wirtschaftliche Funktion Spekulanten übernehmen. Dies soll auch ein weiterer Beweis dafür sein, dass es sich bei einer Spekulation um nichts Negatives handelt. Für seine Risikobereitschaft wird der Spekulant in Form von Gewinnen honoriert. Diese Aussage wird auch von empirischen Studien unterstützt, welche beweisen, dass ein Kapitaltransfer von den Hedgern zu den Spekulanten stattfindet Index Futures Allgemeines Bevor sich die Arbeit den verschiedenen Strategien zuwendet, setzt sie sich mit den verschiedenen Begriffen und dem Marktverhalten auseinander. * Future auf mittelfristige Anleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1 Vgl. Igor Uszczapowski, Optionen und Futures verstehen, 3., erweiterte Auflage, München 1995, S. 229/230

7 27 Ein Index ist ein statistisches Mass um Veränderungen einer Variablen oder einer Gruppe von Variablen, die zueinander in Verbindung stehen, zu zeigen 1. Der in der Bevölkerung bekannteste, ist der Index für Konsumentenpreise, welcher die Inflation wiedergibt. Indizes können in den verschiedensten Ausprägungen auftreten. Halten wir uns an die Finanzmärkte, so sind als die wichtigsten Aktien-, Obligationen- oder Währungsindizes zu nennen. Nachfolgend wenden wir uns ausschliesslich den Aktienindizes zu, da diese im Zusammenhang mit dem Handel von Index Futures die grösste Bedeutung haben. Index Futures auf Aktienindizes haben sich in der Vergangenheit als effizientes Instrument zur Absicherung von Aktienportefeuilles bewährt. Verschiedene Studien zeigen auf, dass Aktien mittel- und langfristig wesentlich höhere Anlagerenditen abwerfen als Anleihen. In einer Studie, welche die Zeitspanne von 1918 bis 1997 umfasst, kommt die Britische Barclays Capital zu folgendem erstaunlichem Resultat: Mit einer Einlage von 100 nach dem Ersten Weltkrieg hätte ein Anleger bis Ende erwirtschaftet, unter der Annahme, dass die Zinsen stets reinvestiert worden wären. Mit dem gleichen Betrag angelegt in Aktien wäre ein Ertrag von 884'614 möglich gewesen. Dies entspricht etwa einer jährlichen Rendite von 12% 2. Von diesen erstaunlichen Zahlen sollte sich der Anleger jedoch nicht blenden lassen. In der Praxis gibt es wohl kaum private Anleger, welche einen Anlagehorizont von achtzig Jahren haben. Der Anlagehorizont beschränkt sich i.d.r. auf das Pensionierungsalter. Unterstellen wir eine Anlagedauer von 20 bis 30 Jahren, so könnte je nach Einstiegszeitpunkt die Rendite wesentlich tiefer ausfallen, was jedoch die Attraktivität der Aktie als Anlage nicht schmälert. Die Worte Chancen und Risiken sind auch im Finanzbereich eng miteinander verknüpft. Mit einem Engagement in Aktien geht der Anleger nicht zu unterschätzende Risiken ein. Wie bereits in Abschnitt 3.1 und 3.2 erwähnt, lassen sich Risiken in systematische (Marktrisiken) und unsystematische Risiken einteilen. Unter systematischen Risiken oder Marktrisiken werden solche verstanden, die dem makroökonomischen Trend einer Volkswirtschaft unterworfen sind. Dies können z.b. Konjunkturschwankungen oder Zinsniveauänderungen sein. Diese Risiken liegen nicht im Einflussbereich des Anlegers und können somit von diesem nicht beeinflusst werden. Untersuchungen über den Aktienmarkt in den 1 Vgl. Murray R. Spiegel, Statistik, 2. überarbeitete Auflage, Hamburg, 1990, S Vgl. Aktien sind langfristig attraktiver als Anleihen, NZZ, Börsen und Märkte, Mittwoch, , Nr. 22

8 28 Vereinigten Staaten haben aufgezeigt, dass die Marktrisiken ungefähr ein Drittel der Kursschwankungen verursachen 1. Bei unsystematischen Risiken handelt es sich um solche, die im Zusammenhang mit einer Unternehmung oder einer Branche auftreten können. Diese Risiken lassen sich durch die richtige Auswahl der einzelnen Aktien und durch eine optimale Diversifikation weitgehend, aber nie gänzlich eliminieren Der Betafaktor Mittels der Korrelationsrechnung kann das Marktrisiko bestimmt werden. Als Resultat erhält man den Betafaktor. Dieser drückt aus, wie stark sich eine Aktie im Verhältnis zum Gesamtmarkt verändert. Ist der Betafaktor > 1, so ist die prozentuale Preisveränderung der Aktie grösser als diejenige des betrachteten Gesamtmarktes. Ein Betafaktor < 1 bedeutet, dass die prozentuale Veränderung der Aktie geringer ausfallen wird als diejenige des betrachteten Gesamtmarktes. Bei einem Betafaktor = 1 bewegt sich die Aktie exakt mit dem betrachteten Gesamtmarkt. Der Betafaktor ist in verschiedener Hinsicht von Bedeutung. Erwartet ein Anleger steigende Aktienpreise, sollte er sich in Aktien engagieren, deren Betafaktor grösser als 1 ist. Im gegenteiligen Fall ist ein Engagement in Aktien mit einem Betafaktor von unter 1 angesagt. Der Zusammenhang des Betafaktors mit dem Handel von Futures wird einem der nachfolgenden Abschnitte näher erläutert Der Index Wie erwähnt handelt es sich bei einem Index um den Versuch einer möglichst genauen Wiedergabe eines Gesamtmarktes. Bei Aktienindizes unterscheiden wir zwischen marktgewichteten Indizes und preisgewichteten Indizes. Abb. 4-4 soll den Unterschied zwischen den beiden aufzeigen. Die Abb. 4-4 macht die Stärken und Schwächen eines Indexes ersichtlich. Beim marktgewichteten Index trägt die Aktie A lediglich 9.03% zum Index bei. Beim preisgewichteten jedoch 76.18%. Eine optisch teure Aktie wird beim preisgewichteten Index überbewertet. Anderseits können beim marktgewichteten Index stark kapitalisierte Unternehmen ein Übergewicht bekommen. Je nach Zusammensetzung eines Indexes, können erhebliche Verzerrungen auftreten, welche die Aussagekraft in Frage stellt. 1 Vgl. Ernst Müller-Möhl, Optionen und Futures, 3. Auflage, Zürich 1995, S. 44

9 29 Beispiel zur Indexkonstruktion Anz. aus- Marktge- Preisge- Aktien- stehende wichteter wichteter kurs Titel Index Index Aktie A 15'000 10' '000' % 15' % Aktie B 2' ' '000' % 2' % Aktie C 250 1'000' '000' % % Aktie D ' '000' % % Aktie E ' '000' % % Aktie F ' '000' % % Aktie G ' '000' % % 1'661'000' % 19' % Divisor 1'000'000 1 Indexstand 1'661 19'690 Abbildung 4-4: Beispiel zur Indexkonstruktion Im Gegensatz zum Zinsfutures handelt es sich beim Indexfutures nicht um eine real existierende Grösse. Aus diesem Grund wird bei Ausübung des Futures auf eine physische Lieferung der Aktien verzichtet. Die Lieferung findet in Form eines Barausgleiches statt (Cashsettlement). Der Anleger erhält, bzw. bezahlt die Differenz zwischen dem Kurs des Futures zum Erwerbszeitpunkt und dem Ausübungszeitpunkt Der Long Hedge Geht der Anleger eine Long Hedge Position ein, so kauft er eine bestimmte Anzahl Futures. Auf diese Weise sichert sich der Anleger gegen künftige Kurssteigerungen ab. Zum Verständnis soll folgendes Beispiel dienen: Ein Anleger hat vor zwei Monaten eine Festgeldanlage über CHF 1'000'000 mit Verfall Ende Jahr getätigt. Auf Grund der konjunkturellen Situation in der Schweiz erwartet er in naher Zukunft eine Lockerung der Geldpolitik der Nationalbank. Dies würde zu sinkenden Zinsen führen. Man darf erwarten, dass dadurch die Aktienkurse steigen. Der Anleger hat nun zwei Möglichkeiten: 1. Er lässt seine Festgeldanlage durch seine Bank belehnen und kauft auf Kredit die gewünschten Aktien am Kassamarkt. Mit steigenden Kursen am Aktienmarkt würden somit seine gekauften Titel direkt profitieren. Bei Fälligkeit des Festgeldes zahlt er seiner Bank den Kredit zurück. 2. Er kauft eine bestimmte Anzahl Futures mit einem Gegenwert von CHF 1 Mio. mit dem gleichen Verfall wie die Festgeldanlage. Steigen die Kurse am Aktienmarkt, wird auch der

10 30 Wert des Futures steigen. Am Verfalltag wird dem Anleger die Differenz zwischen dem Wert des Futures zum Erwerbszeitpunkt und dem Verfall gutgeschrieben, sofern sich die Kurse nach seiner Vorstellung entwickelt haben. Mit dem Gewinn finanziert er die nun teurer gewordenen Aktien. Der Anleger entscheidet sich für die zweite Variante. Um sich gegen steigende Kurse abzusichern, kauft er nun die folgende Anzahl SMI Kontrakte Anzahl SMI Kontrakte = Portefeuillewert Indexwert * CHF 50 Anzahl SMI Kontrakte = 1'000'000 6'800*50 = 2.94 Diese Form der Berechnung der Anzahl zu kaufenden Kontrakte ist sehr ungenau. Es besteht nämlich die Gefahr, dass sich der Wert des abzusichernden Portefeuilles nicht in gleichem Masse verändert wie der Index. Damit mit diese Unsicherheit eliminiert werden kann, muss das Beta des geplanten Portefeuilles berechnet werden. Kurse und Betafaktoren am xy Gesamt- Beta Anteil Titel Anzahl Kurs wert Faktor Aktie A ' % Aktie B ' % Aktie C 40 3' ' % Aktie D 200 1' ' % Aktie E ' % Aktie F 100 1' ' % Aktie G ' % '000' % 1.11 Abb. 4-5 Kurse und Betafaktoren am xy Um den genauen Kontraktwert zu erhalten, verändert sich die Formel wie folgt: Portefeuillewert Anzahl SMI Kontrakte = * Betafaktor Indexwert * CHF 50 Anzahl SMI Kontrakte = 1'000'000 *1.11 = '800*50

11 31 Diese Art der Berechnung ist sehr effizient und wird in der Praxis mehrheitlich angewandt. Trotzdem bleiben gewisse Unsicherheiten bestehen: Beim Betafaktor handelt es sich um einen historischen Wert, der lediglich einen Anhaltspunkt dafür gibt, wie stark sich das gewünschte Portefeuille in der Vergangenheit zum betrachteten Gesamtmarkt verändert hätte. Mit steigender Diversifikation stabilisiert sich der Betafaktor und somit wird das Risiko leichter abschätzbar. Dem Anleger ist es nur möglich eine gerade Anzahl Kontrakte zu kaufen oder zu verkaufen. Somit wird er sofern seine Berechnung keine gerade Anzahl Kontrakte ergibt immer über- oder unterversichert sein. Unter dem Basisrisiko versteht man die Veränderung der Differenz zwischen Termin- und Kassakurs während der Restlaufzeit und der Abweichung der Basis von den theoretischen Bestandeshaltungskosten des Aktienportefeuilles Der Short Hedge Beim Short Hedge erwartet der Anleger in naher Zukunft fallende Aktienkurse. Im Gegensatz zum Long Hedge besitzt der Anleger bereits ein Portefeuille mit Aktien. Somit muss er sich darüber Gedanken machen, wie er sich gegen den vermuteten Kurszerfall absichern kann. Wiederum hat er zwei Möglichkeiten: 1. Er verkauft sein ganzes Aktienportefeuille und investiert den Erlös in kurzfristige Papiere, bis sich die Marktsituation derart verändert, dass man neue Aktienpositionen aufbauen muss. Das Risiko besteht bei dieser Variante darin, dass die Markterwartung nicht eintrifft und die Börsenkurse steigen. Er müsste dann die gleichen Aktien zu höheren Kursen zurückkaufen. 2. Der Anleger hat die Möglichkeit am Futuresmarkt eine Short Position einzugehen. Trifft seine Marktmeinung zu und die Börse sieht sich mit tieferen Notierungen konfrontiert, wird der Verlust des Portefeuilles mit dem Gewinn des Futures kompensiert. Steigen hingegen die Aktiennotierungen, kann der Anleger den Verlust des Futures mit dem Gewinn des Aktienportefeuilles kompensieren. Es gibt mehrere Gründe, die gegen die erste Variante sprechen: 1 Vgl. Bernd Rudolph, Derivate Finanzinstrumente, Stuttgart 1995, S. 58

12 32 In vielen Ländern (nicht in der Schweiz) werden Kapitalgewinne auf Wertschriften besteuert, sofern sie nicht eine bestimmte Zeit gehalten werden. Hat ein Anleger solche Titel in seinem Portefeuille, würde er beim Verkauf einen steuerpflichtigen Kapitalgewinn realisieren, was sich wiederum negativ auf die Gesamtperformence auswirken würde. Unter Umständen hat der Anleger Aktien in seinem Portefeuille, in welchen in naher Zukunft beträchtliche Dividendenausschüttungen anfallen, auf welche er nicht verzichten will. Beim Kauf und Verkauf von Wertschriften am Kassamarkt fallen wesentlich höhere Kommissionen und Gebühren an, als wenn man sich am Futuresmarkt entsprechend positioniert. Im Hinblick auf eine nur kurz dauernde Schwäche am Aktienmarkt sind die Anleger meist nicht bereit, ein optimal zusammengesetztes Portefeuille zu verändern. Die Berechnung der Anzahl zu verkaufenden Futures geschieht in gleicher Weise wie beim Long Hedge Beurteilung Sowohl der Long Hedge, als auch der Short Hedge sind äusserst effiziente Absicherungsinstrumente, die auch der private Anleger nutzen sollte. Leider geschieht dies nur sehr zurückhaltend. Dies erscheint um so unverständlicher, als dass es sich sowohl beim Short als auch beim Long Hedge um konservative Anlageinstrumente handelt. Der Grund für dieses Verhalten liegt möglicherweise in der schlechten Aufklärung über dieses Instrument sowohl bei den Anlegern als auch bei deren Beratern. Die grösste Gefahr beim Einsatz von Indexfutures liegt darin, dass der Betafaktor falsch berechnet wird und somit eine wesentliche Über- oder Unterversicherung entsteht. Dies kann zu grossen Verlusten oder ggf. zu Gewinnen führen. Der Einsatz von Indexinstrumenten kann die Performance eines Portefeuilles wesentlich verbessern. Es erfordert aber gute Kenntnisse der jeweiligen Märkte sowie eine permanente Überwachung.

13 Die Bewertung von Futures Die Bewertung eines Futures stellt für den Anleger, aber auch für dessen Berater eine Herausforderung dar. Abb. 4-6 zeigt eine Tabelle mit den Futures Schlusskursen vom Freitag, 6. Februar Bei genauer Betrachtung wirft diese einige Fragen auf. Futures on SMI, 6. Februar 19.. Schluss- Differenz Verfall kurs zum SMI Februar 6' März 6' April 6' Juli 6' Schlusskurs Kassakurs SMI 6'857.1 Abbildung 4-6: Futures on SMI, 6. Februar 1998 Warum wird der Futures auf den SMI mit Verfall Februar 98 mit einem Aufschlag, diejenigen auf den März, April und Juni 98 mit einem Abschlag gehandelt? Könnte es mit einer negativen Markterwartung der Anleger in Zusammenhang stehen? Oder hat sich der Markt geirrt? Die Differenz, die aus der Abb. 4-6 ersichtlich ist, wird Basis genannt. Diese verändert sich während der Laufzeit und liegt bei Fälligkeit des Futures bei Null. Der Grundgedanke der fairen Futures Bewertung ist im Arbitrageansatz zu suchen. Dieser besagt, dass der Anleger immer zwischen zwei Alternativen zu wählen hat, nämlich Kauf der Titel am Kassamarkt oder Kauf eines Futures auf einen bestimmten Zeitpunkt. Das Resultat bleibt sich dasselbe. Am Tag X, bei Fälligkeit des Futures, besitzt der Anleger sowohl bei der einen als auch bei der anderen Variante die Titel 1. Bei Fälligkeit des Futures sind wir im Besitze der Titel, also genau zu dem Zeitpunkt, wo auch der Basispreis Null ist. Somit muss auch während der Laufzeit des Futures ein direkter Zusammenhang zwischen dem Preis am Kassamarkt und dem Preis am Futuresmarkt bestehen Cost of Carry Der Kauf des Titels am Kassamarkt löst, im Gegensatz zum Futures, bereits vom heutigen Zeitpunkt weg Zahlungsströme aus. Die Mittel sind somit gebunden und können nicht mehr anderweitig eingesetzt werden. Dies ist bei Futures nicht der Fall. So können beim Kauf ei- 1 Vgl. Bernd Rudolph, Derivate Finanzinstrumente, Stuttgart 1995, S. 70

14 34 nes Long Futures die Mittel bis zur Fälligkeit des Futures verwendet werden. Es handelt sich somit faktisch um eine Vorfinanzierung, in welcher der Verkäufer des Futures im Basistitel gewisse Kosten übernimmt, welche er via Futurespreis zurückerhalten will. Dies können bspw. bei Commodities Zinskosten, Lagerhaltungskosten, Lagergebühren, etc. sein. Beschränken wir uns auf die Financial Futures so sind es noch Zinskosten, Dividenden und Zinsen, welche als Zahlungsströme auftreten. Daraus kann folgender Preis für den Futures abgeleitet werden: Futures Preis = Kassapreis + Zinserträge Cashhaltung - Erträge des Basiswertes Je höher nun das Zinsniveau liegt und desto geringer die Zinszahlungen und die Dividenden sind, desto höher wird der Basispreis sein oder vice versa. Damit wäre das Rätsel Abb. 4-6 gelöst. Im Monat Februar fallen in den SMI Titeln keine Dividendenausschüttungen an, somit haben wir einen positiven Spread. Da Schweizer Unternehmungen Dividenden grundsätzlich jährlich ausschütten und sie das Rechnungsjahr normalerweise am 31. Dezember abschliessen, fallen naturgemäss die meisten Dividendenzahlungen am Schluss des ersten Quartals und im zweiten Quartal an. Diese erwarteten Ausschüttungen machen sich nun in den Futureskursen März, April und Juli bemerkbar, d.h. die Dividenden sind höher als die Zinserträge aus Cashhaltung bei der derzeitigen Zinssituation. Daraus resultiert ein negativer Spread *. Obwohl sich der Preis des Futures theoretisch bestimmen lässt, gibt es in der Praxis Abweichungen, da auch dieses Modell nur eine unvollkommenes Abbild der Realität darstellt. Neben den vorher erwähnten Faktoren, die sich exakt berechnen lassen, kommen in der Realität weitere, nicht berechenbare Preiselemente dazu: Die differenzierte Risikoneigung der diversen Anleger Unterschiedliche Gewichtung der Informationen Differenzierte Erwartungen der Marktteilnehmer Marktliquidität * Beim SMI und auch beim S & P 500 handelt es sich um sogenannte Kursindizes, d.h. der Kontraktkäufer erhält keine Dividendenausschüttungen. Im Gegensatz dazu gibt es die Performanceindizes, wo die Dividenden rechnerisch wieder im Index angelegt werden. Somit verursachen Dividendenausschüttungen bei Performanceindizes keine Kursrückgänge. Der wichtigste und berühmteste Performanceindex ist der Deutsche Aktienindex DAX.

15 35 Da der Preis eines Futures auch auf Grund von Angebot und Nachfrage gebildet wird, entsteht durch die zuletzt genannten Einflüsse eine Verzerrung der Kurse, d.h. beim aktuellen Kurs handelt es sich nicht immer um den fairen Kurs. Diese Tatsache ruft nun die Arbitrageure auf den Markt, die auf Grund dieser Gegebenheiten risikolose Arbitragegewinne erzielen können Die Bewertung von Zinsfutures Bei der Preisbildung auf Zinsfutures unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Laufzeiten: kurzfristige Zinsfutures mittelfristige Zinsfutures (COMI) langfristige Zinsfutures (CONF) Ich halte mich bei den nachfolgenden Erläuterungen an die Eigenheiten des Schweizer Marktes. Die Zinsfutures auf kurzfristige, nicht lieferbare Eurobonds und Treasury Bills werden hier nur vollständigkeitshalber erwähnt, da in der Schweiz ein Handel mit solchen nicht existiert. Bei den Basistiteln für mittel- und langfristige Zinsfutures handelt es sich um Anleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die Preisfindung und die Lieferung der Titel ist sowohl beim CONF wie auch beim COMI identisch. Der CONF Futures besteht aus einem Korb mit Anleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit einer Restlaufzeit von 8 bis 13 Jahren. Es besteht somit die Möglichkeit bei Verfall des Kontraktes die verschiedensten Titel, welche die Bedingungen erfüllen, zu liefern. Da diese aber die verschiedensten Laufzeiten, Coupons und Zinstermine aufweisen und sich der Korb permanent ändert, wäre eine Preisbestimmung beinahe unmöglich und für den Anleger nicht mehr nachvollziehbar gewesen. Also wurde eine standardisierte synthetische Anleihe kreiert. Diese geht von der Annahme einer 6% Anleihe aus. Damit die real existierenden Anleihen vergleichbar gemacht werden können, werden diese mit einem Konversionsfaktor versehen.

16 36 Bondpreis = Barwert = n t= 0 C (1 + r) t (1 + r) n Konversionsfaktor = Barwert 100 Formel aus: Ernst Müller-Möhl, Optionen und Futures, 3. Auflage, Zürich 1995, S. 84 Legende: C = Couponzahlungen in Prozent R = Effektive Verzinsung N = Restlaufzeit in ganzen Jahren Will man Bruchteile eines Jahres berücksichtigen, muss man die Formel entsprechend umformen Cheapest-to-deliver Der Verkäufer eines Zinsfutures muss sich bei Verfall Gedanken machen, welche von den aus dem Korb zur Verfügung stehenden Anleihen er der Gegenpartei liefern will. Da Finanzmärkte nie eine vollkommene Transparenz aufweisen, kann es bei den verschiedenen Anleihen zu Verzerrungen gegenüber der idealtypischen 6% Anleihe kommen. Daher wird nicht jede Anleihe aus dem Korb denselben Preis haben. Der Preis des Futures wird auf Grund der am billigsten zu liefernden Anleihe berechnet. Die Cheapest-to-deliver Anleihe ist diejenige mit der kleinsten Differenz zwischen dem Kassakurs der Anleihe und dem Betrag, welcher der Futures Verkäufer erhält. Cheapest to deliver Future Pr eis = Konversionsfaktor Formel aus: Ernst Müller-Möhl, Optionen und Futures, 3. Auflage, Zürich 1995, S Bewertung von Aktien Index Futures Wie bereits erwähnt ist es bei der Bewertung von einem Aktien Index Futures von entscheidender Bedeutung, ob es sich beim zugrundeliegenden Index um einen Performance oder Kursindex handelt. Beim Kursindex müssen die Dividenden in die Berechnung miteinbezogen werden, beim Performance Index nicht. Da Dividendenzahlungen nicht vorhersehbar sind, ist der Performance Index abzulehnen. Auf Grund der eben erwähnten Tatsache und der Transaktionskosten wird die Berechnung des fairen Preises bei Aktien Index Futures ganz erheblich erschwert. Arbitrageure gehen somit bei Transaktionen im Aktienindex Futures ein nicht zu

17 37 unterschätzendes Risiko ein. Der theoretisch faire Preis eines Aktien Index Futures kann mit folgender Formel berechnet werden: Future Pr eis = H *(1 + r t, T1 ) T1 t D D = A*(1 + r T, T1 ) T1 T Legende: H = Indexstand R = Zinssatz T = Ausschüttungstermin A = Ausschüttung D = Dividende T1 = Fälligkeitstermin 4.5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung Durch die zunehmende Verschmelzung der Märkte und die immer leistungsfähigeren Informationssysteme gehen heute immer mehr Informationen immer schneller in die Anlageinstrument wie Obligationen, Aktien und Devisen ein. Mit der Einführung neuer und besserer Informationssysteme hat der Finanzmarkt in den letzten Jahren beträchtlich an Effizienz * gewonnen. Er ist für unsere Vorstellungen schon beinahe perfekt geworden. Dies hat aber auch zur Folge, dass es immer schwieriger wird, den Markt zu schlagen. Vermögensverwalter werden vermehrt am Gesamtmarkt bspw. am SMI gemessen. Ein Portefeuille, das sich nach einem Index richtet, wird ohne den Einsatz von Futures diesen nicht schlagen, da der Anleger immer den Nachteil der Transaktionskosten trägt. Durch den Einsatz von Hedge Strategien kann der Anleger aber zusätzliche Erträge erwirtschaften. Die heute existierenden Futuresmärkte sind äusserst liquide. Zum Teil wesentlich liquider als die zugrundeliegenden Kassamärkte. Mit dem Einsatz von Futures können Transaktionen schnell und kostengünstig durchgeführt werden. Ein Anleger, der bspw. sein dem S & P 500 nachgestelltes Portefeuille verkaufen möchte, weil er einen Kursrückgang erwartet, müsste dafür eine Unsumme von Transaktionen durchführen. Mit dem Verkauf eines einzigen Futures auf den S & P 500 erreicht er dieses Ziel. Dies ist nicht nur wesentlich einfacher, sondern auch um ein vielfaches billiger. Futures können in verschiedenen Absichten eingesetzt werden: Arbitrage Hedging Spekulation * Effizienz der Märkte

18 38 Es eignen sich jedoch nicht alle für Privatanleger. Der Arbitrageur versucht durch die Ausnutzung von örtlichen und zeitlichen Differenzen der verschiedenen Märkte risikolose Gewinne zu erzielen. Durch die gestiegene Effizienz der Märkte muss man heute für risikolose Arbitragegewinne enorme Summen einsetzen. Dies hat zur Folge, dass die Marktteilnehmer über die nötige Grösse verfügen müssen. Dass auch der Arbitragehandel nicht zu unterschätzende Risiken aufweist, bewies in jüngster Vergangenheit die UBS, welche im Geschäftsjahr 1997 grosse Verluste aus dem Arbitragehandel hinnehmen musste. Der Einsatz von Futures mit Arbitrageabsichten ist für den Privatanleger ungeeignet. Zum einen übersteigt der Arbitragehandel die Überwachungsmöglichkeiten privater Anleger, zum andern verfügen sie normalerweise nicht über die entsprechenden Mittel. Spekulanten treten in verschiedensten Absichten und Ausprägungen auf dem Markt auf. Man unterscheidet sie meistens durch den differenzierten Zeithorizont, mit dem sie ihre Transaktionen durchführen. Obwohl sie im Gegensatz zum Arbitrageur und zum Hedger eine höhere Risikobereitschaft mitbringen ist es doch bemerkenswert, wie vorsichtig sie am Markt agieren und sie ihre Positionen schon bei kleinsten Gewinnen wieder glattstellen. Um erfolgreich zu sein, müssen sie sehr nahe am Geschehen arbeiten und sehr viele Transaktionen tätigen. Der Grund, warum sie höhere Risiken eingehen, liegt darin, dass sie die Marktsituation in fundamentaler oder technischer Hinsicht anders einschätzen. Der Spekulant ist vorwiegend im professionellen Handel zu finden. Von einer Teilnahme des Privatanleger am Futuresmarkt, mit der Absicht der Spekulation, ist unbedingt abzuraten, da er die oben erwähnten Voraussetzungen nicht erfüllt und sich damit das Risiko nicht mehr abschätzen lässt. Wer sich nicht an Terminmärkten engagiert, ist ein Spekulant. Udo Rettbergs Das Hedging, welches in diesem Kapitel ausführlich beschrieben wurde, ist die einzige Absicht, mit welcher Privatanleger Futures einsetzen sollten. Diese richtig eingesetzt optimiert die Performance des Portefeuilles und sichert es gegen Kursrückschläge effizient ab.

19 39 Zum Abschluss dieses Kapitel seien die Gründe, sich am Futuresmarkt zu engagieren aufgelistet 1 : das Angebot von Absicherungsstrategien im Kassamarkt ist eingeschränkt oder nur schwer durchzuführen. Der geringe Kapitaleinsatz und der damit verbundene Hebeleffekt (Leverage) Hohe Erfüllungssicherheit Geringe Such- und Informationskosten Anonymität des Handels Unkompliziertes und umgehendes Aufheben von Positionen Niedrige Transaktionskosten Steuerliche Gründe 1 Vgl. Igor Uszczapowski, Optionen und Futures verstehen, 3., erweiterte Auflage, München 1995, S. 214

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang Risikomanagement mit Futures Von:Tian Wang Gliederung 1.Definition 2.Unterschiedliche Futures 2.1 Currency Futures 2.2 Interest Rate Futures 2.3 Index Futures 3.Option:Erklärung mit Futur 3.1 timing option

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading Professionell handeln mit CFDs Instrumente und Strategien für das Trading Grundlagen und Allgemeines zu CFDs Der CFD-Handel im Überblick CFDs (Contracts for Difference) sind mittlerweile aus der Börsenwelt

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Innovation zweite Säule

Innovation zweite Säule Innovation zweite Säule BVG - Apéro Wertschwankungsreserven und Anlagestrategie Wie sollen sich Pensionskassen verhalten? Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG Zürich, 6. Oktober 2008 Chancen und Risiken

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Erfolgreich handeln mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank. Werbemitteilung Bis zu 200-facher Hebel! Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.de Den Hebel in vielen Märkten ansetzen. Von einer

Mehr

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte Carsten Roth Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage Eine Einführung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung.......................................... 7 1. Weshalb sollten

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Aktienhandel: Aktien sind die Basis für (fast) alle Wertpapiere:

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Entdecken Sie das Potenzial.

Entdecken Sie das Potenzial. Entdecken Sie das Potenzial. Für jedes Marktumfeld die passende Lösung. Strukturierte Produkte sind innovative und flexible Anlageinstrumente. Sie sind eine attraktive Alternative zu direkten Finanzanlagen

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 26: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Außerbörslicher Handel immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit

Mehr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank DAB Margin Trader AG Margin Trading DAB Margin Trader 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einloggen... 3 2 Anforderung mobiletan... 3 3 Einsehen von Details der Devisenpaare... 4 4 Ordereingabe

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Warrants Investment mit Hebeleffekt.

Warrants Investment mit Hebeleffekt. Warrants Investment mit Hebeleffekt. Kapitalschutz Ertragsoptimierung Zertifikate Produkte mit Hebelwirkung Kleiner Kick grosse Wirkung. Mit einem Warrant erwerben Sie das Recht, aber nicht die Pflicht,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2011/2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3 und 4)

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

indexplus the economical timing

indexplus the economical timing indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.

Mehr

Klausur Finanzmanagement. SS 2012 - Haupttermin

Klausur Finanzmanagement. SS 2012 - Haupttermin Lehrstuhl für Finanzwirtschaft & Banken 26.07.2012 Prof. Dr. Rainer Elschen Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Name, Vorname: Matr.-Nr.: Klausur Finanzmanagement SS 2012 - Haupttermin Bearbeitungszeit:

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Preisbildung an Wertpapierbörsen Anleger handeln, also kaufen oder verkaufen, an den Wertpapierbörsen Aktien, Investmentfonds und andere börsengehandelte Wertpapiere

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Futures und Optionen. Einführung

Futures und Optionen. Einführung Futures und Optionen Einführung Plan Märkte Kassamarkt Terminmarkt Unterscheidung Funktionsweise Die statische Sichtweise Futures und Forwards Verpflichtungen Optionen Rechte und Verpflichtungen Grundpositionen

Mehr

News-Trading: Die Illusion des Charts. Webinar, 07. März 2014, Inner Circle

News-Trading: Die Illusion des Charts. Webinar, 07. März 2014, Inner Circle News-Trading: Die Illusion des Charts Webinar, 0, Inner Circle Hinweis 2 Die nachfolgenden Ausführungen dienen lediglich zu Informations- und Lernzwecken. Sie stellen in keinem Falle eine Aufforderung

Mehr

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps Übersicht Kapitel 8: 8.1. Einführung 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures 8.3. Ein Preismodell für Forwards und Futures 8.4. Hedging mit Financial Futures und Forwards 8.5. Der optimale Hedge-Ratio

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Obligationen im tiefen Zinsumfeld wirklich eine sinnvolle Anlage?

Obligationen im tiefen Zinsumfeld wirklich eine sinnvolle Anlage? Meine Meinung Obligationen im tiefen Zinsumfeld wirklich eine sinnvolle Anlage? Im Dezember 2008 sind die CHF-Zinsen überraschend und dramatisch stark gefallen. CHF-Obligationen-Renditen sind historisch

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten Anlagestrategien mit Hebelprodukten Hebelprodukte sind Derivate, die wie der Name schon beinhaltet gehebelt, also überproportional auf Veränderungen des zugrunde liegenden Wertes reagieren. Mit Hebelprodukten

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Optionen - Verbuchung

Optionen - Verbuchung Optionen - Verbuchung Dieses Dokument begleitet Sie durch die "state-of-the-art" Buchung von Call- und Put- Optionen. Zuerst wird Die Definition von einfachen Calls und Puts (plain vanilla options) wiederholt.

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group Personal Financial Services Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group Machen auch Sie mehr aus Ihrem Geld. Geld auf einem klassischen Sparkonto vermehrt sich

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Aufgabe 6.A Zu 1. Ein Export nach Europa ist dann von Vorteil, wenn der US$- -Wechselkurs größer als Eins ist, d. h. wenn man für einen Euro mehr als einen

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden:

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden: Fallstudie Geldanlage 20.000,00 über 4 Jahre für das Fach Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe Grundlagen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Das Magische Dreieck: Geldanlagen stehen in einem

Mehr

Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio

Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio * München im Februar 2012 * Ausgezeichnet wurde der AVANA IndexTrend Europa Control für die beste Performance (1 Jahr) in seiner Anlageklasse Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Klausur Finanzmanagement. SS 2013 - Haupttermin

Klausur Finanzmanagement. SS 2013 - Haupttermin Lehrstuhl für Finanzwirtschaft & Banken 25.07.2013 Prof. Dr. Rainer Elschen Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Name, Vorname: Matr.-Nr.: Klausur Finanzmanagement SS 2013 - Haupttermin Bearbeitungszeit:

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5 Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr